Produkt-, Marken- und Kommunikations-management (Master)
Veranstaltungsnummer
Modultitel
Moduleinordnung
Häufigkeit des Angebots des Moduls
Dauer des Moduls
33820
Produkt-, Marken- und Kommunikationsmanagement
Grundlagen International Management and Marketing, Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen, Modulgruppe A: Kernmodulbereich 3, Modulgruppe C: Profilmodulgruppe II, Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften, Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre
- Präferenztheoretische Grundlagen des Konsumentenverhaltens
- Zentrale Entscheidungsfelder der Ausgestaltung und Führung von Produktprogrammen
- Zentrale Entscheidungsfelder der Gestaltung und Führung von Marken
- Zentrale Entscheidungsfelder und Instrumente des Kommunikationsmanagements
- Instrumente zur Budgetierung von Kommunikationsausgaben
- Modellierung und Messung der Kommunikationswirkung
Qualifikationsziele des Moduls
Studierende, die am Modul „Produkt-, Marken und Kommunikationsmanagement“ teilgenommen haben,
- erläutern zentrale Konzepte und Methoden zur Führung von Produktprogrammen und Marken.
- wenden Methoden zur Bewertung und Steuerung von Marken an.
- führen Messungen zur Wirkung von Kommunikationsmaßnahmen durch.
- entwickeln optimale Verteilungen von Kommunikationsbudgets.
- beurteilen zentrale Vor- und Nachteile unterschiedlicher Kommunikationsinstrumente.
- entwickeln ein integriertes und kritisches Verständnis von Markenführung und effektiver Marketingkommunikation vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstands.
Lehr- und Lernmethoden des Moduls
Voraussetzungen für die Teilnahme
Interaktiver Frontalunterricht
Grundlegende Kenntnisse in Marketing und Modulen des Gebiets Methoden (z.B. „Multivariate Verfahren“) werden empfohlen.
Zusammensetzung / Aufteilung des Workload:
Veranstaltungen | SWS | LP/ECTS | |
Vorlesung | 2 | | |
Übung | - | | |
| | | |
Summe | 2 | 5 | |
| | | |
Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) |
| | | |
| Präsenzzeit | Eigenarbeitszeit | |
| | | |
Vorlesung | 30 | 120 | |
Übung | - | - | |
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
Gewichtung der Einzelleistungen in der Gesamtnote
Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)
Im Rahmen der Veranstaltung finden punktuell Gastvorträge statt.
Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)
Basisliteratur:
- Herrmann, A, Huber, F. (2009), Produktmanagement, 2. Aufl., Wiesbaden.
- Homburg, Ch. (2020), Marketingmanagement, 7. erw. Aufl., Wiesbaden.
- Esch, F.-R. (2012), Strategie und Technik der Markenführung, 7. Aufl., München.
- Shimp, T. A., Andrews, J. C. (2013), Advertising, Promotion, and other aspects of Integrated Marketing Communications, 9. Aufl., Stamford.
Ausgewählte Aufsätze als Pflichtlektüre.
Philip Möhrle
Innstraße 27
Passau
Fax: +49(0)851/509-3262
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen