Logo der Universität Passau

Masterseminar Marketing

Für die offizielle Modulbeschreibung siehe Modulkatalog.

Der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services bietet regelmäßig ein Masterseminar an. Im Folgenden finden Sie Informationen zum Auswahlprozess, zur Anmeldung und zu den ausgeschriebenen Themen.

Masterseminar im Wintersemester 2023/2024

Zielgruppe und Anzahl der Seminarplätze

  • Alle Studierende im Studiengang M.Sc. Business Administration und/oder M.A. International Cultural and Business Studies
  • Es stehen 9 Seminarplätze zur Verfügung.
  • Die Platzbeschränkung macht einen Bewerbungsprozess nötig.


Erfordeliche Unterlagen

  • Bewerbungsformular
  • Kopie des Bachelorzeugnisses
  • Aktueller HISQIS Auszug
  • Studienbescheinigung für das entsprechende Fachsemester

Bitte schicken Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen in einer PDF-Datei an marketing-services@uni-passau.de

  • Die Themen für das Masterseminar finden Sie hier.
  • Bei der Bewerbung für das Seminar müssen Bewerber*innen drei Themenwünsche im Bewerbungsformular angeben.
  • Die Zuteilung der Themen erfolgt nach dem Bestenprinzip und Studienfortschritt.
  • Themen werden nicht doppelt vergeben, d.h. es kann Teilnehmenden auch ein Thema zugeteilt werden, das er oder sie nicht als Themenwunsch genannt hat.
  • Eigene Vorschläge für Seminarthemen sind nicht möglich.

  • Alle Seminararbeiten werden durch Wissenschaftliche Mitarbeiter des Lehrstuhls betreut.
  • Der jeweils zuständige Betreuer wird in der Kick-Off Veranstaltung mitgeteilt.
  • Insgesamt können die Seminarteilnehmenden drei- bis viermal für ca. 30 Minuten eine Sprechstunde besuchen.
    • Termin 1: Erster Gliederungsentwurf und Grobabstimmung
    • Termin 2/3: Feinabstimmung und Gliederung
    • Termin 3/4: Durchsprache der Präsentation (nach Abgabe der Seminararbeit)
  • Bitte vereinbaren Sie rechtzeitig Besprechungstermine mit Ihrem jeweiligen Betreuer und bereiten Sie die Termine vor.

Bewerbungszeitraum: Mo, 17.06.24, 9:00 bis Mo, 24.06.24, 23:59

Vergabe von Seminarplätzen (1. Runde): bis Fr, 28.06.24, 12:00

Frist zur Annahme zugesagter Plätze bzw. Möglichkeit zum Rücktritt (1. Runde): bis Mo, 01.07.24, 9:00

Vergabe von Seminarplätzen (2. Runde): Fr, 05.07.24, 12:00

Frist zur Annahme zugesagter Plätze bzw. Möglichkeit zum Rücktritt (2. Runde): bis Mo, 08.07.24, 9:00

Kick-Off: 17.07.24, 15:00 - 16:00

Seminarpräsentation: 17.12.24, 14:00 - 18:00

Abgabe Seminararbeit: bis 31.01.25 per Post an die Lehrstuhl-Adresse (der Poststempel zählt als Abgabedatum)

Zielsetzung

Die Studierenden fertigen in Einzelarbeit eine Seminararbeit zu Themen der Forschung des Lehrstuhls an.

Umfang

  • Seminararbeit: 20 bis 25 Seiten
  • Präsentation: ca. 20 Minuten je Thema

Konkretisierung und Startliteratur

  • Der Ablauf und die Themen werden in der Kick-Off-Veranstaltung und in der ersten Besprechung mit dem jeweiligen Betreuer konkretisiert.
  • Die Studierenden erhalten zu Beginn des Seminars auf Anfrage von ihrem Betreuer Literaturhinweise zur Einarbeitung in das jeweilige Thema.

  • Die Richtlinien zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten am Lehrstuhl finden Sie auf der übergeordneten Seite Seminare.
  • Werden die Richtlinien zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services nicht eingehalten, erfolgen Abzüge in der Bewertung der Arbeit.

Die Erbringung von Seminararbeiten an unserem Lehrstuhl beruht auf gegenseitigem Vertrauen. Sie verpflichten sich, diese Prüfungsleistungen selbständig und ohne fremde Hilfe zu erbringen.

Dazu zählt auch, übernommene Sätze und Texte als Zitate zu kennzeichnen. Ohne den Ursprung solchen Materials, insbesondere im Internet zugänglicher Quellen, gelten diese als Plagiat.

Der Lehrstuhl behält sich vor, im Falle von Plagiaten die Arbeit ganz oder teilweise nicht zu bewerten.

Mit dem Einreichen Ihrer Arbeit an unserem Lehrstuhl erkennen Sie diese Regeln an und stimmen zu, dass sie mittels einer Plagiatserkennungssoftware analysiert werden kann.

  • Bestenprinzip, das heißt die leistungsstärksten Bewerberinnen und Bewerber werden vorrangig berücksichtigt.
  • Übersteigt die Nachfrage das Angebot, werden zunächst Studierende des M.Sc. Business Administration berücksichtigt.

Zu erbringende Leistungen

  • Erstellung einer Seminararbeit: 20-25 Seiten
  • Präsentation: ca. 20 Minuten

Bewertung

  • 60% Seminararbeit
  • 40% Präsentation

Kontakt

Dr. Alisa Keller
Dr. Alisa Keller
Raum WIWI 217
Innstraße 27
Passau
Tel.: +49(0)851/509-3267
Fax: +49(0)851/509-3262
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen