Marketing Research (Master)
Veranstaltungsnummer
Modultitel
Moduleinordnung
Häufigkeit des Angebots des Moduls
Dauer des Moduls
33860 (Vorlesung) / 33861 (Übung)
Marketing Research
Vertiefung International Management and Marketing oder Vertiefung Wirtschaftsinformatik
Promotionsstudium/ Graduiertenzentrum
- Bedeutung der Marktforschung für Marketingentscheidungen
- Konzeption und Durchführung von quantitativen Befragungen
- Auswertung von Befragungsdaten mit multivariaten Verfahren (Regressionsanalyse, konfirmatorische Faktorenanalyse, Strukturgleichungsmodelle, Cluster-Analyse)
- Konzeption und Durchführung von experimentellen Studien
- Auswertung von Experimentaldaten (ANOVA, Moderations- und Mediationsanalyse, Conjoint-Analyse)
Qualifikationsziele des Moduls
Studierende, die an dem Modul „Marketing Research“ teilgenommen haben,
- benennen die Prozessschritte sowie die Ziele, Handlungsoptionen und Grenzen zentraler quantitativer Primärdatenerhebungen im Marketing.
- identifizieren vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstands geeignete Daten und Forschungsmethoden, um eine konkrete Problemstellung oder Forschungsfrage empirisch zu adressieren.
- wenden geeignete Analyseverfahren zur Identifikation komplexer Zusammenhänge in Primärdatensätzen an.
- interpretieren statistische Analyseergebnisse und evaluieren die Gültigkeit statistischer Schlussfolgerungen kritisch.
- planen eine quantitative Primärdatenerhebung selbständig, um ein spezifisches Problem in Marketingforschung oder -praxis adäquat zu adressieren.
Lehr- und Lernmethoden des Moduls
Voraussetzungen für die Teilnahme
Interaktiver Frontalunterricht
Kenntnisse in grundlegenden Methoden-Modulen (z.B. „Fundamentals of Business Analytics“, „Multivariate Verfahren“) werden nachdrücklich empfohlen. Kenntnisse der Statistik auf Bachelorniveau werden vorausgesetzt.
Zusammensetzung / Aufteilung des Workload:
Veranstaltungen | SWS | LP / ECTS |
| |
Vorlesung | 2 |
Übung | 1 |
|
Summe | 3 | 5 |
|
Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) |
|
| Präsenzzeit | Eigenarbeitszeit |
| | |
Vorlesung | 30 | 60 |
Übung | 15 | 45 |
|
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
Gewichtung der Einzelleistungen in der Gesamtnote
Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)
Im Rahmen der Veranstaltung finden punktuell Gastvorträge statt.
Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)
Basisliteratur:
- Herrmann, A., Homburg, Ch., Klarmann, M. (2008, Hrsg.), Handbuch Marktforschung, 3. Aufl., Wiesbaden.
- Homburg, Ch. (2020), Marketingmanagement, 7. erw. Aufl., Wiesbaden.
Ausgewählte Aufsätze als Pflichtlektüre. Weitere Literaturhinweise werden zu Veranstaltungsbeginn gegeben.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen