Entrepreneurial Marketing (Bachelor)
Für die offizielle Modulbeschreibung siehe Modulkataloge.
Veranstaltungsnummer
Modultitel
Moduleinordnung
Häufigkeit des Angebots des Moduls
Dauer des Moduls
33660 (Vorlesung)
Entrepreneurial Marketing
Schwerpunkt MIM, Minor Entpreneurship (Bachelor DTB)
Prüfungsmodul Management
Sommersemester
1 Semester
Inhalt des Moduls
- Unterschiede zwischen traditionellem Marketing und Marketing in einem Start-Up-Kontext
- Besonderheiten radikaler Innovationen
- Identifizierung einer Anwendung und eines Marktes
- Detaillierung des Marktes: Segmentierung und Positionierung
- Akzeptanz, Verbreitung und Verständnis der Hauptkunden
- Wichtige Wettbewerbs- und Marktüberlegungen
- Marktforschung in einem Start-Up-Kontext
- Der Kundenentwicklungsprozess
- Entwicklung eines Marketing- und Vertriebskonzepts
- Die Rolle des Vertriebs bei der Kundenentwicklung
- Entwicklung der Marketing- und Vertriebsfähigkeiten des neuen Unternehmens
Qualifikationsziele des Moduls
Studierende, die am Modul „Entrepreneurial Marketing“ teilgenommen haben,
- beschreiben die Herausforderungen des Marketings in einem Gründungsumfeld.
- wenden die wichtigsten Marketing- und Vertriebskonzepte in einem Gründungsumfeld an.
- verstehen die Herausforderungen des Experimentierens, der Entwicklung der Kundennachfrage und der entsprechenden Fähigkeiten.
- bewerten die Angemessenheit und Schlüssigkeit von Marketing- und Vertriebskonzepten von Start-Up-Unternehmen.
- entwickeln, bewerten und kommunizieren Marketing- und Vertriebspläne in einem Gründungsumfeld.
Lehr- und Lernmethoden des Moduls
Voraussetzungen für die Teilnahme
Vorlesung mit Seminarcharakter (Präsentationen von Fallstudien im Rahmen des Kurses)
Das Modul sollte in der zweiten Hälfte des Studiums absolviert werden.
Der vorherige oder gleichzeitige Besuch des Moduls Marketing (Nr. 33600 / 34600) ist hilfreich.
Zusammensetzung / Aufteilung des Workload:
Veranstaltungen | SWS | LP/ECTS |
---|---|---|
Vorlesung | 2 | |
Übung | - | |
Summe | 2 | 5 |
Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) | ||
Präsenzzeit | Eigenarbeitszeit | |
Vorlesung | 30 | 120 |
Übung | - | - |
Vorlesung 2 Übung - Summe 2 5 Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit Eigenarbeitszeit Vorlesung 30 120 Übung - -
Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten
Portfolio
Gewichtung der Einzelleistungen in der Gesamtnote
Portfolio (Präsentation 50%; Klausur: 50%)
Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)
Die Veranstaltung und Klausur finden in englischer Sprache statt.
Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)
Basisliteratur:
Longenecker, J. G., Petty, J. W., Palic, L. E., Hoy, F. (2023), Small business management: Launching & Growing Entrepreneurial Ventures, 20th edition, Cengage Learning.
Nijssen, E. J. (2022), Entrepreneurial Marketing: How to Develop Customer Demand, 3rd edition, Routledge.
Ausgewählte Aufsätze als Pflichtlektüre.