Für die offizielle Modulbeschreibung siehe Modulkatalog.
Der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services bietet regelmäßig ein Bachelorseminar an. Im Folgenden finden Sie Informationen zum Auswahlprozess und zur Anmeldung.
Aufgrund der begrenzten Betreuungskapazitäten ist ein Bewerbungsprozess erforderlich. Hierfür sind folgende Unterlagen notwendig:
Bitte schicken Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen in einer PDF-Datei (Dateiname nach Muster: „BS_Nachname_Vorname.pdf“) an marketing-services@uni-passau.de. Der Bewerbungszeitraum ist von Mo, 13.01.2025, 9:00 bis Mo, 20.01.2025, 23:59.
Die Betreuung erfolgt durch wissenschaftliche MitarbeiterInnen des Lehrstuhls.
Die jeweils zuständigen BetreuerInnen werden per E-Mail nach der Kick-Off Veranstaltung bekannt gegeben.
TeilnehmerInnen am Seminar müssen folgende Checkpoints absolvieren:
Bewerbungszeitraum: Mo, 13.01.2025, 9:00 bis Mo, 20.01.25, 23:59
Vergabe von Seminarplätzen (1. Runde): bis Fr, 24.01.25, 12:00
Frist zur Annahme zugesagter Plätze bzw. Möglichkeit zum Rücktritt (1. Runde): bis Mo, 27.01.25, 9:00
Vergabe von Seminarplätzen (2. Runde): Fr, 31.01.2025, 12:00
Frist zur Annahme zugesagter Plätze bzw. Möglichkeit zum Rücktritt (2. Runde): bis Mo, 03.02.2025, 9:00
Kick-Off: tba (Februar)
Seminarpräsentationen: tba (Juni)
Abgabe Seminararbeit: bis 31.07.25 per Post an die Lehrstuhl-Adresse (der Poststempel zählt als Abgabedatum)
Für die Kick-off Veranstaltung sowie die Checkpoint Termine (s. Betreuung) sehen wir Anwesenheitspflicht vor.
Zielsetzung
Umfang
Bewertung der Leistung
Genauere Hinweise zu den inhaltlichen Anforderungen an die Seminararbeit und die Abschlusspräsentation werden in der Kick-Off-Veranstaltung gegeben.
Die Erbringung von Seminararbeiten an unserem Lehrstuhl beruht auf gegenseitigem Vertrauen. Sie verpflichten sich, diese Prüfungsleistungen selbständig und ohne fremde Hilfe zu erbringen.
Dazu zählt auch, übernommene Sätze und Texte als Zitate zu kennzeichnen. Ohne den Ursprung solchen Materials, insbesondere im Internet zugänglicher Quellen, gelten diese als Plagiat.
Der Lehrstuhl behält sich vor, im Falle von Plagiaten die Arbeit ganz oder teilweise nicht zu bewerten.
Mit dem Einreichen Ihrer Arbeit an unserem Lehrstuhl erkennen Sie diese Regeln an und stimmen zu, dass sie mittels einer Plagiatserkennungssoftware analysiert werden kann.
Bestenprinzip, das heißt die leistungsstärksten Bewerberinnen und Bewerber werden vorrangig berücksichtigt.