Führt das umweltfreundliche Energieverhalten eines Haushalts dazu, dass auch benachbarte Haushalte ihr Verhalten nachhaltiger gestalten? In diesem Projekt untersucht Dr. Benedikt Janzen diese Frage im Kontext der Schweiz.
Schulen sehen sich mit zunehmenden Herausforderungen konfrontiert. Lehrkräfte benennen das Verhalten von Schüler:innen als zentrales Problem, fast die Hälfte berichtet von psychischer oder physischer Gewalt im Schulalltag.
Jugendkriminalität ist in vielen Ländern ein gesellschaftliches Problem. Eine viel diskutierte Präventionsmaßnahme ist die Verlängerung der Schulzeit. Bislang gibt es jedoch nur wenige Studien, die sich mit dem Einfluss längerer Schulzeiten auf Jugendkriminalität beschäftigen.
In diesem Papier wird untersucht, ob die Revierkämpfe zwischen Drogenhandelsorganisationen (DTOs) um die Kontrolle strategischer Gebiete während der Lame-Duck-Periode, in der die etablierten DTOs relativ schwächer sein könnten, größer sind.
In diesem Projekt wollen wir untersuchen, ob die Bereitstellung von Informationen darüber, was geschlechtsspezifische Gewalt ist und was getan werden kann, um dieser vorzubeugen und auf sie zu reagieren, die Häufigkeit von geschlechtsspezifischer Gewalt reduzieren und die Bildungsergebnisse verbessern kann.
Dieses Forschungsvorhaben untersucht, ob eine Stärkung der Abtreibungsrechte durch die Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen die Häufigkeit von Gewalt in Paarbeziehungen reduzieren kann.