Artikel im Digitalen Forschungsmagazin
Gleichstellung am Arbeitsmarkt braucht mehr als öffentliche Kinderbetreuung
Eine Studie von Ökonominnen der Universitäten Passau und Potsdam zeigt: Kinderbetreuung ermöglicht es Müttern, nach der Geburt schnell in den Beruf zurückzukehren. Doch für Karrieresprünge reicht eine schnellere Rückkehr nicht.
Hitze führt zu mehr Arbeitsunfällen
Eine Studie von Nachwuchsforschenden der Universitäten Passau und Bern zeigt anhand von Daten aus der Schweiz: An Tagen mit Temperaturen über 30 Grad steigt die Zahl der Arbeitsunfälle um 7,4 Prozent. Bei Bürokräften liegt die Ursache vor allem in der Nacht.
Die Pandemie, die die Gemäßigten stärkte
Wie beeinflusste die Spanische Grippe das Wahlverhalten in der Weimarer Republik? In unserer Studie zeigen wir mit historischen Daten, dass nicht die extremen Parteien profitierten, sondern insbesondere die SPD.
Sie haben Post aus dem White House
Das Präsidialbüro von US-Präsident Joe Biden bedankt sich per Mail bei Stefan Bauernschuster, Professor für Public Economics an der Universität Passau. Denn der neue US-Wirtschaftsbericht zitiert eine seiner Studien.
Glaubwürdigkeitsrevolution der empirischen Ökonomie
Prof. Dr. Stefan Bauernschuster hat die diesjährigen Nobelpreisträger Joshua Angrist, David Card und Guido Imbens als Doktorand kennengelernt und ist seither begeistert von deren Forschungsmethoden. Warum, das erklärt er im Podcast-Gespräch mit Student Edwin Mejía.
Wie sich ÖPNV-Streiks auf die Gesundheit auswirken
Studie mit Passauer Beteiligung zeigt: Streiks im öffentlichen Nahverkehr führen nicht nur zu mehr Staus und Unfällen, sondern haben Auswirkungen auf Luftverschmutzung und Gesundheit, insbesondere von Kindern.
Wie sich Geburtenkontrolle auf Mütter- und Kindersterblichkeit auswirkt
Anhand einer Auswertung einzigartiger historischer Daten zeigen wir, dass die Kliniken für Geburtenkontrolle und Familienplanung der US-Frauenrechtlerin Margaret Sanger Anfang des 20. Jahrhunderts nicht nur die Geburtenrate senkten, sondern auch substantielle Gesundheitseffekte hatten.
Energiearmut verhindern – das erhöht auch die Akzeptanz der CO2-Abgabe
An der Universität Passau erforschen Nachwuchsökonominnen, welche Haushalte in Deutschland von Energiearmut besonders betroffen sind und was es braucht, damit die Bevölkerung unbeliebte, aber sinnvolle Maßnahmen gegen die Klimakrise besser akzeptiert.
Tempolimit: Gut für Gesundheit und Klima
Mit Hilfe internationaler Forschungsarbeiten in Kombination mit deutschen Daten geben wir einen Überblick über die möglichen Effekte eines Tempolimits auf deutschen Autobahnen. Die Ergebnisse legen nahe, dass ein hoher Teil der Bevölkerung von einem Tempolimit profitieren würde – nicht nur durch erhöhte Verkehrssicherheit.
Alkohol mit 16 – Gesetzliche Lizenz zum Komasaufen
Am Beispiel von Österreich zeigen wir, dass das niedrige gesetzliche Mindestalter beim Alkoholkonsum ganz besonders Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien schadet.
Mehr Trennungen, aber auch mehr Gewalt in der Partnerschaft
Eine Gesetzesreform in Mexiko baut Hürden im Scheidungsrecht ab. Prinzipiell sollte dies die Position der Frauen stärken. Doch die Reform hat einen vom Gesetzgeber nicht beabsichtigten Nebeneffekt, wie Nachwuchsökonomin Dr. Aixa García-Ramos in einer Studie der Universität Passau zeigt.
Langsam wächst zusammen, was zusammen gehört
Fast 30 Jahre nach der Wende nähern sich junge Menschen im Osten und Westen in vielen Fragen an, zeigt eine Studie der Universität Passau und des Münchner ifo Instituts. In manchen Bereichen unterscheiden sie sich aber noch deutlich.
Positive Nebenwirkungen von Bismarcks Krankenversicherung
Mit unserer Studie belegen wir, dass die erste allgemeine Pflichtkrankenversicherung vor allem durch die Verbreitung von exklusivem medizinischen Wissen Leben gerettet hat.