Eine Studie von Ökonominnen der Universitäten Passau und Potsdam zeigt: Kinderbetreuung ermöglicht es Müttern, nach der Geburt schnell in den Beruf zurückzukehren. Doch für Karrieresprünge reicht eine schnellere Rückkehr nicht.
Eine Studie von Nachwuchsforschenden der Universitäten Passau und Bern zeigt anhand von Daten aus der Schweiz: An Tagen mit Temperaturen über 30 Grad steigt die Zahl der Arbeitsunfälle um 7,4 Prozent. Bei Bürokräften liegt die Ursache vor allem in der Nacht.
Wie beeinflusste die Spanische Grippe das Wahlverhalten in der Weimarer Republik? In unserer Studie zeigen wir mit historischen Daten, dass nicht die extremen Parteien profitierten, sondern insbesondere die SPD.
Das Präsidialbüro von US-Präsident Joe Biden bedankt sich per Mail bei Stefan Bauernschuster, Professor für Public Economics an der Universität Passau. Denn der neue US-Wirtschaftsbericht zitiert eine seiner Studien.
Prof. Dr. Stefan Bauernschuster hat die diesjährigen Nobelpreisträger Joshua Angrist, David Card und Guido Imbens als Doktorand kennengelernt und ist seither begeistert von deren Forschungsmethoden. Warum, das erklärt er im Podcast-Gespräch mit Student Edwin Mejía.
Studie mit Passauer Beteiligung zeigt: Streiks im öffentlichen Nahverkehr führen nicht nur zu mehr Staus und Unfällen, sondern haben Auswirkungen auf Luftverschmutzung und Gesundheit, insbesondere von Kindern.
Anhand einer Auswertung einzigartiger historischer Daten zeigen wir, dass die Kliniken für Geburtenkontrolle und Familienplanung der US-Frauenrechtlerin Margaret Sanger Anfang des 20. Jahrhunderts nicht nur die Geburtenrate senkten, sondern auch substantielle Gesundheitseffekte hatten.
An der Universität Passau erforschen Nachwuchsökonominnen, welche Haushalte in Deutschland von Energiearmut besonders betroffen sind und was es braucht, damit die Bevölkerung unbeliebte, aber sinnvolle Maßnahmen gegen die Klimakrise besser akzeptiert.
Mit Hilfe internationaler Forschungsarbeiten in Kombination mit deutschen Daten geben wir einen Überblick über die möglichen Effekte eines Tempolimits auf deutschen Autobahnen. Die Ergebnisse legen nahe, dass ein hoher Teil der Bevölkerung von einem Tempolimit profitieren würde – nicht nur durch erhöhte Verkehrssicherheit.
Am Beispiel von Österreich zeigen wir, dass das niedrige gesetzliche Mindestalter beim Alkoholkonsum ganz besonders Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien schadet.
Eine Gesetzesreform in Mexiko baut Hürden im Scheidungsrecht ab. Prinzipiell sollte dies die Position der Frauen stärken. Doch die Reform hat einen vom Gesetzgeber nicht beabsichtigten Nebeneffekt, wie Nachwuchsökonomin Dr. Aixa García-Ramos in einer Studie der Universität Passau zeigt.
Fast 30 Jahre nach der Wende nähern sich junge Menschen im Osten und Westen in vielen Fragen an, zeigt eine Studie der Universität Passau und des Münchner ifo Instituts. In manchen Bereichen unterscheiden sie sich aber noch deutlich.
Mit unserer Studie belegen wir, dass die erste allgemeine Pflichtkrankenversicherung vor allem durch die Verbreitung von exklusivem medizinischen Wissen Leben gerettet hat.