Logo der Universität Passau

Schulsozialarbeit

Wie wirkt Schul­sozialarbeit? Empirische Befunde zu Kriminalität und Bildung

Katharina Drescher

Schulen sehen sich mit zunehmenden Herausforderungen konfrontiert. Lehrkräfte benennen das Verhalten von Schüler:innen als zentrales Problem, fast die Hälfte berichtet von psychischer oder physischer Gewalt im Schulalltag (Robert Bosch Stiftung, 2024). Obwohl sie einen erheblichen Teil ihrer Zeit für Krisenmanagement aufwenden, fühlen sich viele nicht in der Lage, den Bedürfnissen der Schüler:innen ausreichend gerecht zu werden (Robert Bosch Stiftung, 2022). Diese Situation macht den Bedarf an speziell geschultem Fachpersonal deutlich, etwa in Form von Schulsozialarbeiter:innen.

Dieses Projekt befasst sich mit der Frage, ob Schulsozialarbeit Einfluss auf Jugendkriminalität, Viktimisierung und den Bildungserfolg von Jugendlichen hat. Ich evaluiere eine Reform aus dem Jahr 2012, die den Ausbau der Schulsozialarbeit als Ziel hatte. Nach dem Amoklauf von Winnenden startete Baden-Württemberg ein politisches Programm zur Bereitstellung von staatlicher Finanzierung für Schulsozialarbeit. Seit 2012 hat sich dahingehend die Zahl der Sozialarbeiter:innen an Schulen in Baden-Württemberg mehr als verdoppelt und erreichte ein Verhältnis von 1,8 Sozialarbeitenden pro 1.000 Schüler:innen, was etwa viermal höher ist als in den Vereinigten Staaten. Ich nutze die räumliche und zeitliche Dimension der Ausweitung der Schulsozialarbeit in einem generalisierten Differenz-in-Differenzen-Ansatz und verknüpfe Daten zur Anzahl der Schulsozialarbeiter:innen auf Kreisebene mit administrativen Kriminalitätsdaten vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg. Erste Ergebnisse zeigen, dass Schulsozialarbeit die Jugendkriminalitätsraten um 16% reduziert. Auch die Viktimisierungsrate geht zurück. Allerdings ist bei den Opfern von Sexualstraftaten durch erwachsene Familienmitglieder ein Anstieg zu verzeichnen, was darauf hindeutet, dass Schulsozialarbeitende zuvor verborgene Fälle von Missbrauch aufdecken. Schulsozialarbeit wirkt sich auch auf schulische Leistungen aus, indem sie die Zahl der Klassenwiederholungen reduziert. Insgesamt unterstreichen die Ergebnisse die bedeutende Rolle des schulischen Personals, die über die Lehrkräfte hinausgeht.

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen