Logo der Universität Passau

Forschung

Der Lehrstuhl forscht auf den Gebieten Management, Personal und Information. Besondere Schwerpunkte liegen im Bereich Organisationalen Verhaltens, der Entwicklung von organisatorischen Strukturen und Fähigkeiten sowie von Informations- und Kommunikationstechnologien. Der Lehrstuhl verfolgt einen problemgetriebenen, interdisziplinären Multi-Methoden Ansatz.

Gerne schicken wir Ihnen die Artikel auf Anfrage zu.

Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt

Künstliche Intelligenz spielt eine immer größere Rolle in der Arbeitswelt. Von Szenarien bei dem autonome, lernende Rollenagenten Produkte und Services entwickeln, über entscheidungssubstituierende KI, die Mitarbeitenden die tatsächliche Entscheidung abnimmt bis hin zu generativer KI gibt es zahlreiche Anwendungen, die eine Fülle von Bereichen in der Organisation beeinflussen (z.B. Management der Future Skills, Autonome Prozesse und Strukturen). Am Lehrstuhl für Management, Personal und Information (Prof. Dr. Marina Fiedler) haben wir intensiv untersucht, wie KI die Identität von Mitarbeitenden beeinflusst, welche unbeabsichtigten Konsequenzen von KI in der Organisation durch deren Einsatz entstehen können, wie man mit Hilfe von XAI Transparenz in KI-Modelle ermöglicht und wie KI-Prinzipien auf die Organisationsidentität Einfluss nehmen. Es zeigt sich, dass entscheidungssubstituierende KI stärkende Wirkung auf weniger erfahrene und gering ausgebildete Mitarbeitende haben kann. Diese Technologie ermöglicht es einerseits, ihnen bessere Werkzeuge und Ressourcen zur Verfügung zu stellen, um ihre Aufgaben effizienter zu erledigen.  Anderseits kann KI auch eine schwächende Wirkung auf erfahrene, gut ausgebildete Mitarbeitende haben, da sie ihre Identität in Frage stellt. Zu den unerwarteten Konsequenzen, die wir identifizieren konnten gehört, dass insbesondere gut ausgebildete Mitarbeitende entscheidungssubstituierende KI herausfordern und das Ergebnis oft nicht einfach akzeptieren. Diese Befunde zeigen einerseits, dass Mitarbeitende durch entscheidungssubstituierende KI nicht in ihrem Wirken eingeschränkt werden möchten und andererseits, dass diese unbeabsichtigten Konsequenzen erfordern, die Nutzung und Anpassung dieser Systeme sorgfältig zu überwachen. Um die von KI produzierten Ergebnisse besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen, setzen wir auf Explainable AI (XA). XAI-Technologien ermöglichen es, die Entscheidungsprozesse von KI-Systemen zu durchleuchten und deren Schlussfolgerungen nachvollziehbar zu gestalten. Wir beschäftigen uns damit, wie diese Systeme eingesetzt werden können, so dass die von KI erzeugten Informationen vertrauenswürdig sind und Mitarbeitenden die Möglichkeit geben, bessere Entscheidungen zu treffen. Damit die Integration von KI in die Organisation wirksam für alle Beteiligten gelingt, sind klare Leitlinien und Prinzipien zu entwickeln. Diese Prinzipien tragen dazu bei, die Organisationsidentität zu verwalten und sicherzustellen, dass KI die Werte und Ziele der Organisation durch ethisch verantwortungsvolle KI-Nutzung unterstützt. Beispielhafte Veröffentlichungen zu diesem Feld sind:

  • Neuburger, R.; Fiedler, M. (2020). Zukunft der Arbeit–Implikationen und Herausforderungen durch autonome Informationssysteme. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 1-27. https://doi.org/10.1007/s41471-020-00097-y
  • Mayer, A.-S.; Strich, F.; Fiedler, M. (2020) Unintended Consequences of Introducing AI Systems for Decision Making, MIS Quarterly Executive: Volume19, Issue 4. https://aisel.aisnet.org/misqe/vol19/iss4/6
  • Strich, F., Mayer, A.-S., & Fiedler, M. (2021). What Do I Do in a World of Artificial Intelligence? Investigating the Impact of Substitutive Decision-Making AI Systems on Employees’ Professional Role Identity, Journal of the Association of Information Systems: Volume 22, Issue 2. https://aisel.aisnet.org/jais/vol22/iss2/9/
  • Stoffels, D., Faltermaier, S., Strunk, K., & Fiedler, M. (2022). Opening the Black-Box of AI: Challenging Pattern Robustness and Improving Theorizing through Explainable AI Methods. Proceedings of the 42th International Conference on Information Systems (ICIS), Copenhagen, 2022. https://aisel.aisnet.org/icis2022/ai_business/ai_business/11
  • Mayer, A.-S., Strich, F., & Fiedler, M. (2022). Algorithmic Technologies as Threat to Who We Are: The Effect an IT Identity Threat has on Employees' Work Engagement. Proceedings of the 42th International Conference on Information Systems (ICIS),Copenhagen, 2022. https://aisel.aisnet.org/icis2022/is_futureofwork/is_futureofwork/2
  • Haimerl, A., Mayer, A.-S., & Fiedler, M. (2022). How Do AI Principles Contribute to Managing Organizational Identity? Proceedings of the 42th International Conference on Information Systems (ICIS), Copenhagen, 2022. https://aisel.aisnet.org/icis2022/ai_business/ai_business/10


Nachhaltiges Verhalten verstehen und mit Informationssystemen fördern

Wie können Organisationen das umweltfreundliche Verhalten ihrer Angestellten am Arbeitsplatz fördern? Das u.a. von der DFG geförderte Projekt befasst sich mit dieser Frage, indem es insbesondere das Potential von Informationssystemen (IS) zur Steigerung der Motivation umweltfreundlichen Verhaltens am Arbeitsplatz untersucht. Das Projekt untersucht die zahlreichen Wechselwirkungen zwischen konkurrierenden institutionellen Logiken, psychologischen Dynamiken, und motivationalen Affordanzen aus einer sozio-technischen Perspektive. Damit liefert das Projekt theoretische Beiträge in den Bereichen Wirtschaftsinformatik und Organisationsverhalten. Beispielhafte Veröffentlichungen sind:


The Future of Work – Plattformen zwischen Effizienz und Ausbeutung

Neue webgestützte Plattformen wie Beispielsweise MTurk, Clickworker, Freelancer und Upwork vermitteln zunehmend Arbeitsaufträge. Von kleinen Schreib- und Übersetzungsleistungen über Logo- und Grafikdesign, bis hin zu komplexen IT-Projekten gestalten diese Plattformen zunehmend den Arbeitsalltag von Millionen von Menschen weltweit. Aber was bedeutet dies für Auftragnehmende und wie wird Arbeit dadurch insgesamt verändert? Die zugehörigen Forschungsprojekte untersuchen die Auswirkungen und Rahmenbedingungen der Plattformarbeit auf die Motivation und Wahrnehmung der Auftragnehmenden und die entstehende Trade-off-Beziehung zu konventionellen Arbeitsverhältnissen. Gleichzeitig sind die virtuell gehandelten Aufträge losgelöst von festgelegten physischen Arbeitsorten und vordefinierten Kollegenkreisen. Dabei bieten Plattformen große Potentiale für selbstbestimmtes Arbeiten, den Aufbau persönlicher Holding Environments und eine umfangreiche Integration benachteiligter Arbeitnehmendengruppen, die in klassischen Organisationen nur wenige Chancen bekommen. Die Untersuchungen liefern neue Erkenntnisse zur Motivation in der virtuellen Arbeit, zur gegenseitigen Weiterentwicklung der Crowdworker untereinander und zu einer inklusiveren Arbeitsorganisation. Für die Praxis wird ein besseres Verständnis von Arbeit auf Plattformen gewonnen, um eine gezielte Nutzung und effizientere Regulierung zu erleichtern. Ziel ist es sowohl die Arbeitserfahrung der Auftragnehmenden zu verbessern und gleichzeitig die Nutzung dieser virtuellen und effizienten Arbeitsorganisation für Organisationen zu vereinfachen. Beispielhafte Veröffentlichungen sind:


Das Zusammenspiel zwischen Mitarbeitenden und Organisation

In Zeiten von Arbeitsverdichtung und Effizienznotwendigkeit rücken Zufriedenheit, Wechselbereitschaft und bewusste Managementpraktiken wie Mindfulness zunehmend in den Aufmerksamkeitsfokus. Wir untersuchen die Beziehungen zwischen Mitarbeitenden, Organisationen und Management. Die Untersuchung dieser Verbindungen liefert wertvolle Erkenntnisse, wie Organisationen ihre Strukturen und Praktiken gestalten, um das Wohlbefinden der Mitarbeiter, die Produktivität und den Gesamterfolg zu fördern.

Virtuelle Welten und Metaverse für den Einsatz in der Forschung sozialer Phänomene wie Vertrauen, Vertrauenswürdigkeit, Blasenbildung, Monitoring und soziale Distanz

Virtuelle Welten und das Konzept des Metaversums eröffnen neue Möglichkeiten für die Forschung und Praxis. Diese Technologien bieten ein einzigartiges Umfeld, um soziale Experimente und Verhaltensstudien kostengünstig durchzuführen. Am Lehrstuhl für Management, Personal und Information interessieren wir uns dafür, wie Kommunikation und Monitoring im virtuellen Raum auf Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit wirkt; Welchen Einfluss dies auf die Reduzierung sozialer Distanz hat und ob Verhaltensweisen wie Blasenbildung, die man aus der physischen Welt kennt auch in virtuellen Welten festzustellen ist. Beispielhafte Veröffentlichungen sind:

Publikationen

  • Picot, Arnold; Dietl, Helmut; Franck, Egon; Fiedler, Marina; Royer, Susanne (2020): Organisation - Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht, 8., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, 2020.

         Vorherige Versionen:

    • Picot, Arnold; Dietl, Helmut; Franck, Egon; Fiedler, Marina; Royer, Susanne (2015): Organisation - Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht, 7., aktualisierte Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, 2015.

    • Picot, Arnold; Dietl, Helmut; Franck, Egon; Fiedler, Marina; Royer, Susanne (2012): Organisation - Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht, 6., völlig überarbeitete Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, 2012.
       

  • Fiedler, Marina (2004): Expertise und Offenheit, Einheit der Gesellschaftswissenschaften, Band 128, Mohr Siebeck, Tübingen, 2004.
  • Brügge, Bernd; Harhoff, Dietmar; Picot, Arnold; Creighton, Oliver; Fiedler, Marina; Henkel, Joachim (2004): Open Source Software – eine ökonomische und technische Analyse, Springer, Berlin, 2004.

Peer Reviewed Journal Publications

Peer Reviewed Conference Proceedings

  • Fiedler, M. (2011): Das Ende der Principal-Agent-Theorie?, Stellungnahme zum Beitrag von Peter Walgenbach "Das Ende der Organisationsgesellschaft und die Wiederentdeckung der Organisation". Die Betriebswirtschaft, Issue 5/71, 487-489.

  • Ixmeier, A.; Seidler, A.; Henkel, C.; Fiedler, M.; Kranz, J,; Strunk, K. (2023): The persuasive potential of digital nudging for eco-sustainable behaviour., in: Research Handbook on Information Systems and the Environment, Cooper, V.; Kranz, J; Mathew S.; Watson, R. (Hrsg), S.182-206.
     

  • Fiedler, Marina (2022): Wissenstheorie: Michael Polanyi und Künstliche Intelligenz (KI), in: 10 Minuten Soziologie: Digitalisierung, Band 6, hrsg. V. Katharina Block; Anne Deremetz, Anna Henkel, Malte Rehbein, transcript Verlag, Bielefeld, S. 17-29.
     

  • Picot, Arnold; Fiedler, Marina (2008): Open Source Software und proprietäre Software Funktions- und Nachahmungsschutz oder Offenheit? In: Depenheuer, Otto, Peifer, Karl-Nikolaus (Hrsg.): Geistiges Eigentum: Schutzrecht oder Ausbeutungstitel?, Berlin (Springer) 2008, S. 165-185.
     

  • Picot, Arnold; Fiedler, Marina (2008): Organisation von Innovation – Koordination und Motivation von Open-Source-Software-Projekten, in: Sackmann, Sonja: Mensch und Ökonomie, Gabler, 2008, S. 236-254.
  • Picot, Arnold; Fiedler, Marina (2006): Property Rights and Openness as Factors of Innovation, in: Haucap, Justus: Institutions in Perspective, Mohr Siebeck, 2006, S. 63-78.
  • Picot, Arnold; Fiedler, Marina (2006): Digital Rights Management and Software Innovation, in: Kern, Eva-Maria; Hegering; Heinz-Gerd; Brügge, Bernd: Managing Development and Application of Digital Technologies, Springer, 2006, S. 71-86.
  • Fiedler, Marina (2004): Unternehmensführung und Human-Capital Management, in: Dürndorfer, Martina; Friedrichs, Peter: Human Capital Leadership, Murrmann, 2004, S. 210-225.
  • Picot, Arnold; Fiedler, Marina (2004): Digital Rights Management versus Open Source Software, in: Proceedings of the VIIth SAM/IFSAM World Congress, Göteborg, 2004.
  • Picot, Arnold; Fiedler, Marina (2004): Ökonomische Implikationen von Digital-Rights-Management für Open-Source-Software, in: Albrecht, Peter; Lorenz, Egon; Rudolph, Bernd (Hrsg): Risikoforschung und Versicherung, S. 483-510.
  • Picot, Arnold; Fiedler, Marina (2004): Open-Source-Software – Entwicklungsansatz der Zukunft?, in: Spath, Dieter: Forschungs- und Technologiemanagement: Potenziale nutzen – Zukunft gestalten, Hanser, München, S. 195-200.
  • Picot, Arnold; Fiedler, Marina (2003): "Impacts of DRM on Internet based Innovation", in: Becker, Eberhard; Buhse, Willms; Günnewig, Dirk; Rump, Niels (Hrsg): Digital Rights Management, 2003, Springer, S. 288-300.
  • Picot, Arnold; Fiedler, Marina (2003): Digital Rights Management and internet based Innovation, in: Stanoevska-Slabeva, Katarina (Hrsg.): "Digital Economy - Anspruch und Wirklichkeit". Springer Verlag, Heidelberg, 2004, S.99-113.
  • Picot, Arnold; Fiedler, Marina (2003): "Change Management - Möglichkeiten und Grenzen der Beteiligung und Motivation von Mitarbeitern", in: Hoffmann, Werner H.: Die Gestaltung der Organisationsdynamik - Konfiguration und Evolution, Schäffer-Poeschel, 2003, S. 289-309.
  • Picot, Arnold; Fiedler, Marina (2000): Der ökonomische Wert des Wissens, in: Boos, Monica; Goldschmidt, Nils (Hrsg.): Wissenswert !? Ökonomische Perspektiven der Wissensgesellschaft, Baden-Baden, Nomos Verlag, S. 15-37, 2000.

 Editorships

  • Fiedler, Marina; Hummel, Johannes; Pavlikova, Lucia; Picot, Arnold; Schmid, Beat (2004): Open Source Software. Electronic Markets, Vol. 14, No. 2.

  • Fiedler, M. (2024). KI in der Personalarbeit. Niederbayerische Wirtschaft (NiWi), 04/2024.
     

  • Naschberger, D. (2022). Auf den Spuren von New Work – Interview mit Marina Fiedler und Oliver Sowa. Starkes Land Bayern, 04/2022, 34.
     

  • Strunk, K., Ihl, A., Hasenauer, L., Fiedler, M. (2022). Organizational sustainability transformation through KPIs: A model for sustainability change. Accepted for presentation at the Annual meeting of the Academy of Management (AOM) 2022, Seattle, WA.
     

  • Kiener, S., Strunk, K., Schmidt, K., Fiedler, M. (2022). Sustainability and Digitalization: Behavioral Visibility explaining Organizational Change. Accepted for presentation at the Annual meeting of the Academy of Management (AOM) 2022, Seattle, WA.
     

  • Fiedler, M., Gänsler, U., Gebhardt, B., Neuburger, R., Riedmann de Trinidad, G., Schack, A., Schmid, Y., Skuin, A., Vahle, A., Welles, C. (2021). Kompetenzentwicklung für und in der digitalen Arbeitswelt. https://www.muenchner-kreis.de/download/MUENCHNER-KREIS-Kompetenzpapier.pdf.
     

  • Vortrag und Panel auf dem Bayerischen Digitalgipfel CODE BAVARIA am 19.11.2020: Bayerischer Digitalgipfel 2020 | Staatsministerium für Digitales (bayern.de)
     

  • Changemanagement: https://www.ferchau.com/de/de/kunden/kundenmagazin/2021-01/01-04-2021-alles-auf-den-pruefstand-4973
     

  • Strunk, K., Kiener, S., Will, A., Ziegltrum, L., & Fiedler, M. (2021). Achieving an organizational sustainability transformation through aggregating micro-level changes [Conference paper]. 81st Annual Meeting of the Academy of Management (AOM), virtual conference.
  • Fiedler, M.; Neuburger, R. (2019) Vorwort Themenheft: Information, Organisation und Management - Das Wirken Arnold Picots als Forscher, Lehrer und Mensch. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 71, 111–112 (2019). https://doi.org/10.1007/s41471-019-00065-1.
  • Fiedler, M.; Fend, L. (2013): Die mentale Fitness stärken. Coachingmethoden der Positiven Psychologie bei Veränderungsvorhaben, Organisationsentwicklung, Issue 3, 45-51.
  • Fiedler, M. (2013). Organisation von Innovation und Kreativität. Eingeladener Beitrag im Rahmen des Panels der Jahrestagung des Wirtschaftshistorischen Ausschusses des Vereins für Socialpolitik: Universitäre Bildung, Innovation und wirtschaftliche Entwicklung in Europa; März 2013.
  • Fiedler, M.; Picot, A.; Pfaller, R. (2013). Rules of Efficiency or Legitimacy? Antecedents of IT-Outsourcing–A longitudinal approach. In: Academy of Management Proceedings 2013 (1), 10393.
  • Flickinger, M.; Allscher, M.; Fiedler, M. (2013). Liking your Job or Liking your Supervisor: A Study of Turnover Intentions in Temporary Work. In: Academy of Management Proceedings 2013 (1), 15790.
  • Ringelhan, S.; Wollersheim, J.; Welpe, I.; Spörrle, M.; Fiedler, M. (2013). Work motivation and job satisfaction as antecedents of research performance: investigating different mediation models. EURAM, (Istanbul), Juni 2013.
  • Flickinger, M.; Gruber-Mücke, T.; Fiedler, M. (2012). The Linkage between Organizational Ambidexterity, Effectiveness, and Firm Innovativeness. 7th SKM Symposium 2011 (Linz) sowie EURAM 12th Annual Conference (Rotterdam), 2012.
  • Jeffrey, S.; Allscher, M.; Baethge, C.; Fiedler, M. (2012). Work Well-Being and Work-to-Family Conflict: Women Pay a higher Price. European Social Survey Conference 2012 (Nikosia).
  • Fiedler, M. (2011). Experience and Confidence in an Internet-based Asset Market Experiment. AIB Conference, June 2011 (Nagoya).
  • Fiedler, M.; Sarstedt, M. (2010). Influence of Community Design on User Behaviors in Online Communities. ICIS, Dec. 2010 (St. Louis) und AOM (Montreal).
  • Fiedler, M.; Haruvy, E. (2009). The lab versus the virtual lab and virtual field. In: Academy of Management Conference Proceedings, August 2009, (Chicago).
  • Fiedler, M.; Fend, L. (2009). Positive Work Institutions, Humor and Subjective Well-Being. IPPA, June 2009, (Philadelphia).
  • Fiedler, M.; Specht, T. (2008): Forschung in virtuellen Welten. Fakultätszeitung LMU.
  • Fiedler, M.; Haruvy, E.; Li, S. (2008). Choice between trust games with different multipliers and social distance: A virtual world experiment. 3rd Annual Behavioural Operations Conference, University of Alberta, (Edmonton), July 23rd - 25th 2008 und ESA 2008 European Regional Meeting (Lyon, 11-14 September 2008).
  • Fiedler, M. (2008). Communication in Virtual Worlds. AOM Annual Meeting, August 8-13, (Anaheim) und WK Org Jahrestagung, (München).
  • Fiedler, M.; Welpe, I. (2008). The Power of Social Software for Knowledge Management in Organizational Settings. AOM Annual Meeting, August 8-13, (Anaheim).
  • Fiedler, M. (2008). Experimental Research in Virtual Worlds – The Cost and Benefit of Ingroup Interaction in Virtual Environment Investment Games. University of Texas at Dallas, Februar 2008. 
  • Picot, A.; Fiedler, M. (2007): Business Webs, MMOGs und computer-mediierte Kommunikation - Die sozio-ökonomischen Folgen der Digitalisierung. Akademie Aktuell, Issue 3, No. 22, 42-44.
  • Fiedler, M.; Welpe, I. (2007). Cooperative Strategies of Small, Medium and Large Firms in the Commercialisation of Nanotechnology. Rencontres de St-Gall 2006, (St.Gallen), September 2006; G-Forum Jahreskonferenz 2006, 10. Interdisziplinäre Jahreskonferenz für die Gründungsforschung, (Berlin), AOM Annual Meeting, (Philadelphia).
  • Fiedler,M. (2007). Young Researchers: Assessing the Work Environment for Creativity. Symposium Konstanz 2007.
  • Fiedler, M.; Welpe, I. (2007). Wer nicht weiß, welchen Hafen er anlaufen soll, bekommt keinen günstigen Wind - Berufungspräferenzen von Hochschullehrern in der BWL. WK ORG Jahrestagung München, März 2007 und VHB Pfingsttagung 2007 (Paderborn).
  • Picot, A.; Fiedler, M; Welpe, I. (2007). Universitäre betriebswirtschaftliche Forschung im Wandel – Ausgewählte Ergebnisse eines Forschungsprojekts. Bildungsökonomischer Ausschuß im VfS (Bielefeld).
  • Picot, A.; Fiedler, M; Welpe, I. (2007). Radical Change in Higher Education: The Case of the Educational System in German-Speaking Europe. AOM Annual Meeting (Atlanta), August 2006; IFSAM (Berlin), September 2006; WK ORG Jahrestagung (München).
  • Fiedler, M.; Welpe, I. (2007). Commercialisation of technology innovations - an empirical study on the influence of clusters.  AOM Annual Meeting, (Philadelphia), August 2007.
  • Fiedler, M.; Welpe, I. (2007). Only Practice Makes Perfect! Or Is There Something Else? - Institutional and Cognitive Antecedents of Junior Faculty’s Publication Productivity. AIB Annual Meeting, (Peking), Juni 2006; WK ORG Jahrestagung, (München), März 2007; AOM Annual Meeting, (Philadelphia), August 2007.
  • Fiedler, M.; Welpe, I.-M.; Picot, A. (2006). Weniger riskante Forschung. Forschung & Lehre, 04/2006, 200-202.
  • Fiedler, M.; Picot, A.; Wolff, C. (2005). Antecedents of intentionally incomplete contracts. EURAM Annual Meeting (München), 25.Mai 2005 und AOM Annual Meeting (Honolulu), 08. August 2005. 
  • Fiedler, M. (2005). Digital Rights Management, Innovation und Wettbewerb am Beispiel von Open Source Software Unternehmen. Vortragsreihe des Max-Planck-Instituts für Geistiges Eigentum,Wettbewerbs- und Steuerrecht, 28. April 2005 (München). 
  • Fiedler, M. (2005). Digital Rights Management, Innovation and Competition - The Case of Open Source. 3. Tagung Digital Rights Management, 13. Januar 2005 (Berlin).
  • Fiedler, M. (2004). Die Zukunft der Privatkopie - Technische Schutzmaßnahmen vs. CreativeCommons.  Forum IT-Recht, Institut für Rechtsinformatik der Universität Hannover, 25.10.2004.
  • Fiedler, M.; Picot, A. (2004). Digital Rights Management versus Open Source Software. IFSAM, Göteborg (Schweden), Juli 2004.
  • Fiedler, M. (2003). Rahmenbedingungen der Offenheit wirtschaftender Akteure. WK TIM Jahrestagung (München), November 2003.
  • Fiedler, M.; Picot, A. (2001). Evolution von Institutionen und Management des Wandels. VHB Pfingsttagung (Freiburg i. Br), Juni 2001.

Weitere Links (1)

Forschungsprojekte

Mehr
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen