Corporate Finance und Kapitalmärkte
Key Facts
Vorlesung (2 SWS) + Übung (2 SWS); jedes SoSe; 5 ECTS
Inhalte
In der ersten Hälfte der Veranstaltung werden die DCF-Verfahren der Unternehmensbewertung sowohl bei autonomer als auch bei wertorientierter Finanzierung diskutiert und analysiert. Nach einer kurzen Wiederholung gängiger Performancemaße werden anschließend am Beispiel des 3 Faktor-Modells von Fama/French (1993) und seinen Erweiterungen verschiedene Determinanten der Aktienperformance erläutert. Es schließt sich eine Darstellung risikoorientierter Steuerungskonzepte von Unternehmen wie RORAC oder RAROC an. Ferner wird das Hedging von Währungsrisiken im Rahmen des Risikomanagements von Unternehmen diskutiert. Es folgt die Analyse einer unternehmenswert-optimierenden Hedgingpolitik in vollkommenen und unvollkommenen Märkten.
- Unternehmensbewertung über DCF-Verfahren
- Grundlagen
- DCF-Verfahren bei autonomer Finanzierung
- DCF-Verfahren bei wertorientierter Finanzierung
- Multiplikatorverfahren
- Externe risikoorientierte Performanceanalyse von Aktien und Aktienportfolios
- Grundlegende Performancemaße
- Mehrfaktor-Modelle: Berücksichtigung von Size- und Value-Faktoren
- Weitere Determinanten der Aktienperformance
- Risikoorientierte Steuerungskonzepte bei Unternehmen
- RORAC
- RAROC
- Optimale Kapitalallokation bei verschiedenen Zielgrößen
- Optimale Risikopolitik und Hedging
- Grundlagen Fremdwährungsrisiken
- Hedging von Währungsrisiken
- Risikopolitik bei vollkommenen Märkten
- Risikopolitik bei unvollkommenen Märkten
(Financial Distress Kosten, Deadweigth Costs der Außenfinanzierung, Konvexe Steuersysteme, Risikopräferenzen, Asset Substitution, Underinvestment, Overinvestment, Informationsasymmetrien) - Risikopolitik und optimale Kapitalstruktur
- Empirische Evidenz: Unternehmenswert und Risikopolitik bei Währungsrisiken
Veranstaltungsunterlagen
Rechtzeitig vor Kursbeginn wird ein Skript elektronisch in Stud.IP zur Verfügung gestellt. Dieses enthält auch die Übungsaufgaben. Darüber hinaus steht dann dort eine umfassende Excel-Datei bereit, mit deren Hilfe die quantitativen Inhalte interaktiv nachvollzogen werden können.
Einbringungsmöglichkeiten und Prüfungsmodalitäten
- Master Business Administration: Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation (Grundlagen oder Vertiefung)
- Master International Economics and Business: International Finance
- Master International Cultural and Business Studies: Schwerpunktmodul Wirtschaftswissenschaften
Klausur (60 Minuten)
Studienempfehlung und Voraussetzungen
Diese Veranstaltung sollte zu Beginn des Studiums belegt werden. Vorausgesetzt werden einführende Kenntnisse in Finance wie sie typischerweise in einem Bachelorstudium erworben werden.