Value-Based Controlling
31360 Vorlesung: Value-based Management (SoSe 25)
Lecturers/instructors
Course times
Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 4Course venue
(PHIL) HS 4Start date
Montag, 28.04.2025 10:00 - 12:00 Uhr, Ort: (PHIL) HS 4ECTS credits
5Teaching contact hours per week
2 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung
Description
Understanding value-based controlling as a system for decision support and behavioural control with the tasks:• "Scorecard Keeping"
• "Attention Directing"
• "Problem Solving"
Implementing value-based controlling:
• Development and operation of a value-based information supply system
• Development and operation of a value-based planning and control system
Home institution
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und ControllingCredit transfers
Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
Gefährdungspotenzial > Kein Gefährdungspotential der Veranstaltung für werdende und stillende Mütter (grün)
Alte Zuordnungen (NICHT MEHR VERWENDEN) > Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 262670 | Wertorientiertes Controlling
Alte Zuordnungen (NICHT MEHR VERWENDEN) > Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 262670 | Wertorientiertes Controlling
Alte Zuordnungen (NICHT MEHR VERWENDEN) > Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262670 | Wertorientiertes Controlling
Alte Zuordnungen (NICHT MEHR VERWENDEN) > Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 262670 | Wertorientiertes Controlling
Alte Zuordnungen (NICHT MEHR VERWENDEN) > Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Studiengänge > Master Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies (Version SS 2011) > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262670 | Wertorientiertes Controlling
Alte Zuordnungen (NICHT MEHR VERWENDEN) > Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Studiengänge > Master North and Latin American Studies (Version WS 2015) > Gesamtkonto MR NLA > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 262670 | Wertorientiertes Controlling
Alte Zuordnungen (NICHT MEHR VERWENDEN) > Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262670 | Wertorientiertes Controlling
Alte Zuordnungen (NICHT MEHR VERWENDEN) > Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262670 | Wertorientiertes Controlling
Alte Zuordnungen (NICHT MEHR VERWENDEN) > Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtnote der Masterprüfung > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Betriebswirtschaftslehre\" > 262670 | Wertorientiertes Controlling
Alte Zuordnungen (NICHT MEHR VERWENDEN) > Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe E: Business > 262670 | Wertorientiertes Controlling
Pre-requisites
Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang. Grundlegende Kenntnisse in Controlling, Rechnungslegung, Finanzierung und Investitionsrechnung werden empfohlen.Mode of study
• Interaktive Vorlesung • Bearbeitung von Übungsaufgaben und FallstudienAssessments
a) Klausur 60 Minuten oder b) Klausur 60 Minuten + fakultative semesterbegleitende Leistung (unter Vorbehalt)Indicative reading list
wird vorlesungsbegleitend bekanntgemacht
Notes on credit transfers
a) Klausur 100 % oder b) Klausur 90 % + 10 % durch fakultative semesterbegleitende Leistung (unter Vorbehalt)
Teaching Material
You have access to any available teaching material via the content management system Stud.IP of the University of Passau.