Kostenrechnung (Cost Accounting)
39020 Vorlesung: Kostenrechnung (SoSe 25)
Lecturers/instructors
Course times
Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 10, Termine am Mittwoch, 02.07.2025 12:00 - 14:00, Ort: (PHIL) HS 1Course venue
(AM) HS 10: Do. 12:00 - 14:00 (9x), (PHIL) HS 1: Mittwoch, 02.07.2025 12:00 - 14:00Start date
Donnerstag, 08.05.2025 12:00 - 14:00 Uhr, Ort: (AM) HS 10ECTS credits
5 (VL + Ü)Teaching contact hours per week
4 (VL + Ü)
Description
1. Aufgabenstellung und Erfassungsgrundsätze der Kosten- und Leistungsrechnung1.1. Externes und internes Rechnungswesen
1.2. Controllingfunktion der Kosten- und Leistungsrechnung
1.3. Entscheidungsfelder und entscheidungsrelevante Informationen
1.4. Entscheidungsrelevante Kosten
1.5. Entscheidungsrelevante Leistungen
1.6. Vergleichsmaßstäbe für Kosten und Leistungen
2. Betriebsergebnisrechnung
2.1. Vereinfachte Betriebsergebnisrechnung
2.2. Systematische Betriebsergebnisrechnung
2.3. Einzelanalyse von Kostenarten
2.4. Kostenbewertung
2.5. Erfassung und Bewertung von Leistungen
2.6. Auswertung der Betriebsergebnisrechnung
3. Bereichsrechnung
3.1. Ergebnisrechnungen für Profit Center im Handelsbetrieb
3.2. Profit Center und Cost Center im Industriebetrieb
3.3. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung
4. Stückrechnung (Kostenträgerrechnung)
4.1. Aufgabenstellung und Ermittlungsprobleme
4.2. Vollkostenrechnungen im Industriebetrieb
4.3. Teilkostenrechnungen
4.4. Kalkulation und Sortimentsplanung im Handelsbetrieb
4.5. Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
Home institution
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und ControllingPre-requisites
Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte im zweiten Semester des Bachelorstudiums absolviert werden. Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens werden empfohlen.Mode of study
- Interaktive Vorlesung - Bearbeitung von ÜbungsaufgabenAssessments
Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer: 90 Minuten)Indicative reading list
- Weitere, vertiefende Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben.
Teaching Material
You have access to any available teaching material via the content management system Stud.IP of the University of Passau.