Bachelor- und Masterarbeiten
Vorraussetzungen
Voraussetzungen | Bachelor | Master |
---|---|---|
Immatrikulation im Studiengang | Bachelor BAE Bachelor StaWi Bachelor KuWi nach Absprache Bachelor Journalistik & Kommunikation nach Absprache | Master IEB |
Weitere Voraussetzungen | Besuch der Vorlesungen Makroökonomik und/oder Institutionenökonomik und eines Seminars oder einer vergleichbaren Qualifikation am Lehrstuhl (Seminar Makroökonomik / Seminar Einführung in die verhaltensorientierte Spieltheorie / Seminar Behavioral Economics and the Seven Sins). |
Themen
Bachelor- und Masterarbeiten werden in der Regel als freie, wissenschaftliche Arbeiten und Deutsch oder Englisch geschrieben. Der Kandidat/die Kandidatin sucht ein eng umrissenes Thema, welches danach genauer mit dem Lehrstuhl abgestimmt wird (siehe unten). Der Umfang einer Bachelorarbeit sollte bei 60.000 Anschlägen (inklusive Leerzeichen) liegen. Eine Masterarbeit liegt in der Regel bei 100.000 Anschlägen. Ausnahmen dazu sind experimentelle Arbeiten mit eigenständig erhobenen Daten, die in Form eines Research Papers bei ca. 60.000 Anschlägen liegen. Die Erhebung von (experimentellen) Daten im Rahmen der Masterarbeit wird grundsätzlich begrüßt. Der Lehrstuhl ist in diesem Fall bei der Beantragung von Drittmitteln behilflich.
Bewerbung um ein Thema
Für eine Themeneingrenzung stehen die Mitarbeiterinnen des Lehrstuhl zur Verfügung. Je nach Präferenz sollten sich interessierte Studierende an die folgenden Mitarbeiterinnen wenden:
Bachelor | Master | |
---|---|---|
Stephan Geschwind | Institutionenökonomik | |
Dr. Kevin Grubiak | Verhaltensorientierte Spieltheorie | Experimentelle Ökonomik, Economics of Corruption |
Florian Irmscher | Makroökonomik | |
Dominik Ulke | Makroökonomik | |
Deborah Voß | Institutionenökonomik |
Zur Bewerbung für ein Thema sollten ein aktueller HISQIS-Auszug vorgelegt werden.
Welche Vorlesungsinhalte haben Sie am meisten interessiert? Nehmen Sie dies zum Ausgangspunkt einer Suche nach einem Thema. Suchen Sie über Google Scholar oder bei ähnlichen Iinternetseiten nach hilfreicher Literatur. Lesen Sie sich ein und überlegen Sie sich eine größere Forschungsfrage. Wir sind ein Lehrstuhl für Volkswirtschaftstheorie. Daher sollte Ihre Forschungsfrage nicht deskriptiv sein (beispielsweise „zu den Vor- und Nachteilen des Bitcoin), sondern von einer zugrundeliegenden Theorie ausgehen (beispielsweise „kann eine Kryptowährung ohne Zentralbank funktionieren? Eine Untersuchung anhand der Funktionen des Geldes.“)
Arbeiten Sie mit 1000 Anschlägen einen Themenvorschlag aus. In diesem sollten Sie beschreiben, was Sie vorhaben, warum Ihre Forschungsfrage aktuell oder interessant ist (z.B. „In Anbetracht der derzeitigen Pandemie stellt sich die Frage, ob der wirtschaftliche Einbruch angebots- oder nachfrageseitig zu erklären ist“) und auf welchen Vorlesungen und methodischen Grundlagen die Arbeit aufbaut (z.B. „Die Arbeit baut auf der Vorlesung zur Institutionenökonomik auf, insbesondere auf den historischen Erscheinungsformen profitorientierter Organisationen“). Sie sollten beschreiben, welche Literatur sie verwerten (ca. 5 konkrete Literaturhinweise sind wünschenswert).
Inspiration zu einer Forschungsfrage sollten Sie aus der ökonomischen Literatur ziehen. Diese sollte Ihnen auch helfen, einen Leitfaden für mögliche Antworten auf ihre Forschungsfrage zu finden. Typischerweise finden sich verständliche Beiträge für Arbeiten auf Bachelor-Niveau im Journal of Economic Perspectives. Dieses sei deshalb hier als Inspirationsquelle besonders hervorgehoben. Lehrbücher sind zumeist eher allgemein gehalten und bieten nur selten Inspiration für eine Forschungsfrage.
Nach Beginn der Bearbeitungsfrist steht Ihnen am Lehrstuhl ein Betreuer oder eine Betreuering für eine Besprechung der Stoffabgrenzung, Grobstruktur und Gliederung der Arbeit zur Verfügung. Zur Mitte der Bearbeitungszeit ist eine Leseprobe (1 Seiten aus dem Kernbereich der Arbeit) einzureichen. Diese ist zunächst mit ihrem Betreuer und anschließend mit Prof. Graf Lambsdorff zu besprechen.
Zur Orientierung finden Sie hier eine Liste mit beispielhaften Themen, die bisher am Lehrstuhl betreut wurden. Eine erneute Vergabe dieser Themen ist nicht möglich.
Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise für das Schreiben einer Bachelorarbeit (Verfahren, Ablauf, Betreung, Themenfindung, Stil und Ähnliches). Hinweise zum Schreiben einer Masterarbeit finden Sie auf unserer englischsprachigen Seite.