Lehrstuhl
Lehrstuhlinhaberin Prof. Dr. Carolin Häussler und ihr Team konzentrieren sich in Forschung und Lehre auf die Schnittstelle zwischen Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship: ein faszinierendes Feld für die Wissenschaft sowie eine spannende Herausforderung für die Praxis. Wir können Muster identifizieren und beschreiben und setzen – unter Verwendung betriebswirtschaftlicher und mikroökonomischer Erklärungsansätze – direkt am zu erklärenden Phänomen an.
Lehre
In der Lehre beschäftigt sich unser Lehrstuhl mit den Bereichen Technologie- und Innovationsmanagement, Entrepreneurship und Organisation. Wir vermitteln sowohl neueste Erkenntnisse in der Wissenschaft als auch methodisches Vorgehen anhand realer Projekte. Dieser Ansatz ermöglicht es, das theoretische Fundament optimal zu verinnerlichen und praxisnah umzusetzen.
Forschung
In der Wissenschaft forschen wir an der "knowledge frontier" und präsentieren unsere Forschungsergebnisse in hochrangigen internationalen Zeitschriften und auf führenden Konferenzen. Unsere Forschungsschwerpunkte liegen im Innovationsmanagement, Management von Forschung- und Entwicklung, Organization and Policy of Scientific Research, Intellectual Property Management, Entrepreneurship und sozialen Netzwerken.
Sonderpreis für Transferleistung: Prof. Dr. Carolin Häussler als Vorreiterin der Gründungsförderung ausgezeichnet
Prof. Dr. Carolin Häussler wurde mit dem Sonderpreis des Neuburger Gesprächskreises für die beste Transferleistung ausgezeichnet.
Die Lehrstuhlinhaberin für Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship, hat durch ihr Engagement maßgeblich zur Förderung von Start-ups und zur Entwicklung von PATEC beigetragen und die Universität Passau als „entrepreneurial university“ nachhaltig geprägt
EFI-Gutachten an Kanzler Scholz übergeben: Die Aufholjagd muss beginnen fordert Prof. Carolin Häussler
Wo stehen Deutschland und die EU im Bereich der künstlichen Intelligenz? Prof. Dr. Carolin Häussler ist Mitglied der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), die das EFI-Gutachten 2024 an Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger übergeben hat. Prof. Dr. Häussler feiert in diesem Jahr ein kleines Jubiläum: Bereits seit fünf Jahren gehört sie dem Gremium der Innovationsweisen an.
Wir haben mit ihr zum aktuellen Gutachten ein Video-Interview geführt. Darin spricht sie über die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft und die Frage, wie sich Deutschland und die EU im Bereich KI in Stellung bringen können.
Damit der grundlegende Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft gelingen kann, rät Prof. Dr. Häussler zu folgenden Maßnahmen:
- Staatliche Fördermittel sollten in Infrastruktur und Kompetenzaufbau investiert werden.
- Die Suche nach innovativen Lösungen sollte der Wirtschaft überlassen werden. Dazu braucht es #Deregulierung und Entbürokratisierung.
- Um das Potential von Fachkräften langfristig zu sichern, braucht es ein hohes Ausbildungs- und Bildungsniveau.
In dem Gutachten befasst sich die EFI-Kommission auch mit der Frage, ob es Deutschland gelingt, Fachkräfte anzulocken. Hier hat das Gremium eine gute Nachricht: Tatsächlich hat sich die Situation in den vergangenen zehn Jahren verbessert. Allerdings gibt es noch viel Luft nach oben. Damit Deutschland und die EU im KI-Bereich nicht den Anschluss verlieren, braucht es aus Sicht der EFI-Kommission:
- ein starkes, europäisch vernetztes Ökosystem. Potential sieht Prof. Dr. Häussler insbesondere in OpenSource
- einen Aufbau von Rechenkapazität, allerdings ohne in Abhängigkeit von außereuropäischen Akteuren zu gelangen
- einen Abbau von langwierigen und komplexen Verwaltungsprozessen bei der Zuwanderung von Forschenden
Mehr dazu im Video und in diesem Beitrag im #Forschungsmagazin: https://www.digital.uni-passau.de/beitraege/2024/efi-jahresgutachten-2024
Zum aktuellen Gutachten der EFI-Kommission: https://www.e-fi.de/
Wer wird Millionär – Erkenntnisse über Entscheidungsprozesse - Frau Prof. Dr. Carolin Häussler im Interview mit dem Deutschlandfunk
Frau Prof. Carolin Häussler und ihre ehemalige Doktorandin Sabrina Vieth sprechen in dieser Folge über deren in 2022 veröffentlichte Forschung im Bereich Problemlösung. Ihre Erkenntnisse ergeben sich aus der Analyse von 243 Folgen „Wer wird Millionär“ mit mehr als 4500 Fragen (Problemlösungen). Die Ergebnisse sind auch in dem Paper “A question worth a million: The expert, the crowd, or myself? An investigation of problem solving” nachzulesen (https://doi.org/10.1016/j.respol.2021.104453).
AKTUELLES
So erreichen Sie uns
Sekretariat
Telefon: 0851 / 509 - 4508 oder 2481
Telefax: 0851 / 509 - 2482
E-Mail: christiane.binder@uni-passau.de
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag, 10:00- 12:00 Uhr