Die Universität Passau hatte die Freude, eine Gruppe von Studierenden des Jerusalem Multidisciplinary College (former Hadassah Academic College im Rahmen eines interkulturellen Erasmus-Austauschprogramms willkommen zu heißen. Gemeinsam mit Lehrenden und Studierenden der Universität Passau widmeten sich die Gäste eine Woche lang intensiv dem Thema „Interkulturelles Unternehmertum“ und erlebten eine spannende Verbindung von Theorie und Praxis. Der Austausch wurde von Prof. Dr. Christoph Barmeyer, Dr. Tali Hadasa Blank (The Blender – Innovation & Entrepreneurship Center, Jerusalem Multidisciplinary College) und Dr. Olga Goncharova geleitet, die gemeinsam in diesem Semester die interdisziplinäre Veranstaltung „Intercultural Entrepreneurship“ Studierenden beider Universitäten anboten. Die Studierenden wurden in dieser Lehrveranstaltung in die Theorien und Konzepte der Interkulturalität, des Unternehmertums und der Dilemmatheorie eingeführt und sollten auf Grundlage empirischer Daten eine Fallstudie zu einem innovativen unternehmerischen Projekt entwickeln, wobei sie ihre unternehmerischen und kreativen Fähigkeiten einsetzen mussten, um komplexe Probleme zu analysieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Der Kurs bot den Studierenden die Möglichkeit, in bikulturellen Gruppen an Fallstudien zu interessanten unternehmerischen Projekten zu arbeiten und die Herausforderungen virtueller und interkultureller Zusammenarbeit zu erfahren und zu lösen.
Ein Highlight des Programms war der Besuch des Passauer Innovationszentrums INNkubator, bei dem vielversprechende Ansätze für zukünftige Kooperationen diskutiert wurden. PATEC – Passau The Entrepreneurial Campus, vertreten durch Dr. Maria Diekmann, spielte eine zentrale Rolle bei der Vernetzung und Unterstützung dieser Zusammenarbeit. Zudem tauschten sich Prof. Dr. Carolin Häussler und ihr Lehrstuhlteam intensiv mit den israelischen Studierenden sowie den Lehrenden aus. Ein besonderer Programmpunkt war der spannende Vortrag von Dr. Tali Hadasa Blank zum Thema „Startup Nation Israel“, der im Rahmen der Vorlesung „Technology and Innovation Management“ stattfand. Dieser bot nicht nur den Passauer Studierenden die Möglichkeit, sich über die aktuelle Situation in Israel auszutauschen, sondern auch gemeinsam mit den israelischen Gästen über Herausforderungen und Potenziale zu diskutieren. Der Vortrag lieferte wertvolle Impulse und förderte den interkulturellen Dialog.
Die Universität Passau setzt sich aktiv für den interkulturellen Dialog und die unternehmerische Zusammenarbeit ein. Das Jerusalem Multidisciplinary College ist eine Partneruniversität der Universität Passau und verfolgt einen stark interkulturellen Ansatz mit Studierenden unterschiedlicher Herkunft (z.B. 1/3 der Studierenden sind arabischer Herkunft, ca. 20% Ultraorthodoxe).
Wir danken allen Beteiligten, insbesondere dem International Office der Universität Passau, dem Jerusalem Multidisciplinary College, dem Akademischen Auslandsamt Passau und dem Team von PATEC, für ihre wertvolle Unterstützung und freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte mit unseren israelischen Partnern!