Seminar (2) in Management Science (OLD)
Achtung: Dies ist unsere alte Seminarseite.
Für die Bewerbung für das Seminar (2) in Management Science im Wintersemester 2024/25 benutzen Sie bitte folgende Seite:
Seminar (2) in Management Science • Universität Passau (uni-passau.de)
Seminar für das Wintersemester
Die Seminar-Themen im kommenden Wintersemester 2024/25 sind wie folgt festgelegt:
Bachelorseminar: “Online order batching and picking in manual picker-to-parts warehouses ”
Masterseminar: “Advanced topics in online order batching”
Die Themen unseres Bachelor- und Masterseminars für nächstes Semester sind eng miteinander verknüpft, was Potenzial für weitere interessante Diskussionen bietet.
Bitte beachten Sie, dass unsere Bachelor- und Masterseminare auf Englisch gehalten werden, und dass sowohl die Präsentationen als auch die Seminararbeit in englischer Sprache zu verfassen sind.
In der dynamischen Welt des E-Commerce spielt die effiziente Verwaltung und Kommissionierung von Bestellungen eine wichtige Rolle. Effizienz und Schnelligkeit sind entscheidende Wettbewerbsfaktoren für Unternehmen, die in diesem Bereich agieren. Die Kommissionierung ist die wichtigste Tätigkeit in Distributionszentren, da sie sehr arbeitsintensiv ist und einen beträchtlichen Teil der Gesamtbetriebskosten ausmacht.
Beim Order Batching Problem geht es um die Optimierung der Zusammenfassung mehrerer Einzelbestellungen zu größeren Batches, um die Effizienz der Kommissionierung und Lieferung zu maximieren. Viele Faktoren bestimmen die Performance des Prozesses, beispielsweise das Layout des Lagers, die Routing-Policy, die Sorting-Policy, die Storage-Strategie oder die Batching-Methode.
Besonders im E-Commerce-Kontext betrachtet man das Online Order Batching Problem. Diese Probleme unterscheiden sich von Offline Order Batching Problemen dadurch, dass von einer dynamischen Ankunft von Aufträgen im Lager ausgegangen wird.
Trotz der großen Relevanz des Themas bleiben viele Forschungsfragen offen. Die meisten Forschungsarbeiten untersuchen theoretische Varianten des Order Batchings und gehen oft nur von einem Single Picker und der Offline Variante des Problems aus. Realistische Varianten des Problems sind bisher nur wenig erforscht. Außerdem wird das Order Batching Problem oft nur isoliert betrachtet.
Die KursteilnehmerInnen sind eingeladen, ein tieferes Verständnis für ihr Forschungsthema (siehe Themenliste) zu erlangen, indem sie eine Seminararbeit vorbereiten und ihre Ergebnisse im Abschlussworkshop des Kurses präsentieren. Zu jedem Thema erhalten die KursteilnehmerInnen einige Literaturvorschläge (z. B. aktuelle Zeitschriftenartikel oder ein Buchkapitel), die als Ausgangspunkt für eine eigenständige wissenschaftliche Untersuchung dienen. Alle Themen werden in Gruppen von 2-3 Studierenden bearbeitet. Je nach Präferenz der Gruppe ist es möglich, individuelle Unterthemen des gemeinsamen Gruppenthemas zu formulieren.
- Investigating storage location assignment policies
- Order picking under multi-location storage systems
- Studying the effects of dynamic batch updates
- Exploring suitable scenarios for different time-window methods
Pardo, E. G., Gil-Borrás, S., Alonso-Ayuso, A., and Duarte, A. (2024). Order batching problems: Taxonomy and literature review. European Journal of Operational Research, 313(1):1–24. https://doi.org/10.1016/j.ejor.2023.02.019
Gil-Borrás, S., Pardo, E. G., Jiménez, E. and Sörensen, K. (2024). The time-window strategy in the online order batching problem. International Journal of Production Research, 62:12, 4446-4469. https://doi.org/10.1080/00207543.2023.2263884
Yang, P., Zhao, Z., Guo, H. (2020). Order batch picking optimization under different storage scenarios for e-commerce warehouses. Transportation Research Part E: Logistics and Transportation Review 136, 101897. https://doi.org/10.1016/j.tre.2020.101897
Silva, A., Roodbergen, K. J., Coelho L. C. and Darvish M. (2022). Estimating optimal ABC zone sizes in manual warehouses. International Journal of Production Economics, 252, 108579. https://doi.org/10.1016/j.ijpe.2022.108579
Henn, S. (2012) Algorithms for on-line order batching in an order picking warehouse.Computers and Operations Research 39 (11): 2549–2563. https://doi.org/10.1016/j.cor.2011.12.019
Bachelor:
- Interesse an quantitativen Methoden.
- Fähigkeit, Optimierungsmodelle zu verstehen und eigene Optimierungsmodelle aufzustellen sowie ein Grundverständnis für Algorithmen. Diese Fähigkeiten werden z.B. in den Lehrveranstaltungen "Fundamentals of Management Science" und "Supply Chain & Operations Management" vermittelt.
- Fließendes Verständnis von Texten in englischer Sprache (das Seminar findet auf Englisch statt)
Master:
- Interesse an quantitativen Methoden.
- Fähigkeit, Optimierungsmodelle zu verstehen und eigene Optimierungsmodelle aufzustellen sowie ein Grundverständnis für Algorithmen. Diese Fähigkeiten werden z.B. in den Kursen "Fundamentals of Business Analytics" und "Advanced Topics in Management Science" vermittelt.
- Fließendes Verständnis von Texten in englischer Sprache (das Seminar findet auf Englisch statt)
Auftaktveranstaltung:
Die Auftaktveranstaltung findet in der Woche vom 24.-28. Juni statt. Der genaue Termin wird in Kürze bekannt gegeben.
Termine:
Termin: Themen und Aufgaben und Kick-Off (Mitte Oktober)
Vorstellung der Themen, Vorstellungsrunde, Auswahl der Themen und Gruppen
Tipps zum Verfassen einer guten wissenschaftlichen Arbeit
Termin: Zwischenpräsentation (Mitte November)
Zwischenpräsentation
Präsentationen, Projektzeitpläne, Feedbackrunde, Tipps zur akademischen Präsentation
Termin: Fragestunde (Anfang Dezember)
Fragestunde/Arbeitsfortschritt vorstellen
Zeit für Beratung
Termin: Abschlusspräsentation (Mitte/Ende Januar)
15 min. Präsentation, Peer Reviews
Abgabe der Seminararbeit: vorletzte Vorlesungswoche
Seminar für das Sommersemester
Die Seminar-Themen im kommenden Sommersemester 2024 sind wie folgt festgelegt:
Bachelorseminar: „Spillover Effects in Competitive Facility Location “;
Masterseminar: “Advanced Modelling and Solution Techniques for the Facility Location Problem”.
Die Themen unseres Bachelor- und Masterseminars für nächstes Semester sind eng miteinander verknüpft und bieten damit Potenzial für weitere interessante Diskussionen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Bachelor- und Masterseminare auf Englisch abgehalten werden, und dass sowohl die Präsentationen als auch die Seminararbeit in englischer Sprache zu verfassen sind.
Die Standortanalyse (Facility location) ist einer der am besten untersuchten Bereiche des Operations Research. Im Basismodell gibt es vordefinierte Kosten für die Eröffnung einer Anlage und den Anschluss eines Kunden an eine Anlage, wobei das Ziel darin besteht, die Gesamtkosten zu minimieren. Das typische Standortproblem geht davon aus, dass der Standort entweder ein Preisnehmer oder ein Monopolist ist, so dass der Marktwettbewerb zwischen den Unternehmen vernachlässigt wird. Diese vereinfachte Annahme ist jedoch in den meisten realen Situationen nicht zutreffend, so dass die Notwendigkeit besteht, den Wettbewerb zwischen den Entscheidungsträgern einzubeziehen. In der Tat berücksichtigen wettbewerbsorientierte Standortmodelle zusätzlich die Tatsache, dass Standortentscheidungen von unabhängigen Entscheidungsträgern getroffen wurden oder werden, die anschließend um Marktanteile, Gewinnmaximierung usw. konkurrieren. Darüber hinaus sind die Zuweisung der Kunden, die von diesen Einrichtungen bedient werden, und die Beziehung dieser Einrichtungen zueinander interessante Entscheidungen, die im Rahmen des Problems berücksichtigt werden.
Die KursteilnehmerInnen sind eingeladen, ein tieferes Verständnis für ihr Forschungsthema (siehe Themenliste) zu erlangen, indem sie eine Seminararbeit vorbereiten und ihre Ergebnisse im Abschlussworkshop des Kurses präsentieren. Zu jedem Thema erhalten die KursteilnehmerInnen einige Literaturvorschläge (z. B. aktuelle Zeitschriftenartikel oder ein Buchkapitel), die als Ausgangspunkt für eine eigenständige wissenschaftliche Untersuchung dienen. Alle Themen werden in Gruppen von 2-3 Studierenden bearbeitet. Je nach Präferenz der Gruppe ist es möglich, individuelle Unterthemen des gemeinsamen Gruppenthemas zu formulieren. Für das Masterseminar sind Themen mit Programmierteil bei Interesse möglich (ein ausgewählter Online-Algorithmus soll implementiert werden). Eine Programmierarbeit ist jedoch optional und nicht zwingend, und kann durch tiefergehende theoretische Analysen ersetzt werden.
Beispielthemen Bachelor Seminar (in Englisch):
- Modelling the Cannibalization of Retail Outlets.
- Classification and Critical Assessment of the Customers’ Patronage Decision in Competitive Facility Location Problems.
- Evidence for the Synergetic Effects of Competing Facilities Co-Location on their Market Share.
Beispielthemen Master Seminar (in Englisch):
- Voronoi Diagrams and Their Applications in Facility Location Problems.
- Conditional Location Problems on Networks and in the Plane.
- Selected Heuristics for Location Models.
Eiselt, H. A., & Marianov, V. (Eds.). (2011). Foundations of Location Analysis (Vol. 155). Springer US.
doi.org/10.1007/978-1-4419-7572-0
Karakitsiou, A. (2015). Modeling Discrete Competitive Facility Location. Springer International Publishing.
doi.org/10.1007/978-3-319-21341-5
Und weitere aktuelle Publikationen.
Bachelor:
- Interesse an quantitativen Methoden.
- Fähigkeit, Optimierungsmodelle zu verstehen und eigene Optimierungsmodelle aufzustellen sowie ein Grundverständnis für Algorithmen. Diese Fähigkeiten werden z.B. in den Lehrveranstaltungen "Fundamentals of Management Science" und "Supply Chain & Operations Management" vermittelt.
- Fließendes Verständnis von Texten in englischer Sprache (das Seminar findet auf Englisch statt)
Master:
- Interesse an quantitativen Methoden.
- Fähigkeit, Optimierungsmodelle zu verstehen und eigene Optimierungsmodelle aufzustellen sowie ein Grundverständnis für Algorithmen. Diese Fähigkeiten werden z.B. in den Kursen "Fundamentals of Business Analytics" und "Advanced Topics in Management Science" vermittelt.
- Fließendes Verständnis von Texten in englischer Sprache (das Seminar findet auf Englisch statt)
Die Bewerbungsfrist startet am 15. Januar 2024.
Weitere relevante Informationen bezüglich der Bewerbung werden hier später veröffentlicht.
Weitere Informationen
Englische Formvorschriften und Vorlagen für Deckblatt bzw. Inhaltsverzeichnis finden Sie auf der englischen Version der Website.
Formvorschriften zur Anfertigung von Seminararbeiten: Download Dokument (Formvorschriften zur Anfertigung von Seminararbeiten) |
Vorlage für Seminararbeiten: | Word Download (Vorlage Deckblatt und Inhaltsverzeichnis Seminararbeit) | La Tex Download (Vorlage Deckblatt und Inhaltsverzeichnis Seminararbeit) |
Hinweise zum Zitieren von Literaturquellen: Download Zitierrichtlinien |
Hinweise zur Literaturrecherche von der Universitätsbibliothek Passau: |