Abschlussarbeiten
Das Kolloquium für Bachelor- und Masterstudierende bietet eine Plattform für Präsentationen und Diskussionen, in denen die Studierenden ihre Abschlussarbeiten vorstellen können. Es ermöglicht einen Austausch über die Forschungsthemen, Methoden und Ergebnisse sowie eine Gelegenheit zur kritischen Reflexion und gegenseitigen Unterstützung.
Anmeldung
Die Anmeldung zu Abschlussarbeiten erfolgt über unser Sekratariat, genauere Informationen diesbezüglich werden in den ersten Treffen mit ihrem/r zuständigen Betreuer/in bekannt gegeben.
Weitere wichtige Informationen des Prüfungssekretariats zu Bachelor- und Masterarbeiten
Grundsätzlich lassen sich in unserem Fach drei Grundformen der Abschlussarbeiten unterscheiden:
- Forschungsnahe Arbeit
- Literaturarbeit
- Arbeit in der Kooperation mit einem Unternehmen (praxisorientierte Arbeit)
Anbei finden Sie Hinweise und Gliederungsvorschläge zu den genannten Grundformen.
1. Forschungsnahe Arbeit
Aufgabe:
- Behandlung einer eng abgegrenzten Problemstellung.
- Eigene Weiterentwicklung: z.B. Modell, Verfahren, Ausarbeitung und Beweis bestimmter Eigenschaften des Problems bzw. des Verfahrens.
- Saubere Darstellung und Begründung der Entwicklungsschritte und der Ergebnisse.
- Erläuterung des Ansatzes anhand von Beispielen/Musterrechnungen.
- Kritische Analyse und Bewertung der eigenen Weiterentwicklung.
Gliederungsvorschlag:
- Einleitung
- Literaturüberblick
- Problembeschreibung und Modellierung
- Lösungsverfahren
- Experimentelle Untersuchung
- Datengenerierung
- Rechentests gegliedert nach spezifischen Fragestellungen, z.B. Güte des Lösungsansatzes im Vergleich zum Status Quo, Auswahl und Güte einzelner Parameter – z.B. Definitionen der Nachbarschaften – des Lösungsverfahrens, Vergleich alternativer Lösungsverfahren
- Zusammenfassung, kritische Würdigung und Ausblick
Grundsätzlich ist es möglich, eine forschungsnahe Abschlussarbeit ohne Programmierkenntnisse zu verfassen. Stattdessen wird ein signifikanter eigener Beitrag in der theoretischen Analyse des Optimierungsproblems oder der vorgeschlagenen Lösungsansätze erwartet.
2. Literaturarbeit
Aufgabe:
- Systematische Literaturrecherche mit einer Erläuterung wie und wo gesucht wurde, sowie eine kritische Bewertung der vorgenommenen Literaturrecherche hinsichtlich der bearbeitenden Fragestellung.
- Systematische Aufarbeitung der Fachliteratur. Erläuterung der Modelle und Verfahren an eigenen Beispielen.
- Sauber gegliederte, logische und didaktisch gelungene Darstellung des Materials.
- Kritische Bewertung und ggf. kritischer Vergleich der Literaturmeinungen.
Gliederungsvorschlag:
- Einleitung
- Begriffliche Grundlagen
- Literaturüberblick / Klassifikation
- Vertiefte Behandlung von zwei bis drei Teilgebieten, ggf. in separaten Kapiteln
- Zusammenfassung und Ausblick
3. Praxisorientierte Arbeit
In der Regel werden Umfang und Inhalt einer praxisorientierten Abschlussarbeit zusammen mit den Betreuern seitens Unternehmens vorgeschlagen. Für die Bewertung sind die Vorgaben seitens des Lehrstuhls ausschlaggebend.
Aufgabe:
- Behandlung eines bei einem Unternehmen auftretenden Entscheidungsproblems
- Erhebung einer Fallstudie, z.B.:
- Saubere Darstellung und Abgrenzung des Problems, inkl. Handlungsmöglichkeiten, Ziele, Restriktionen
- Beschreibung des aktuellen Entscheidungsfindungsprozesses und dessen kritische Bewertung
- Saubere Erhebung relevanter Daten. Fehlende Daten können in der Rücksprache mit den Betreuern seitens Unternehmens und des Lehrstuhls zufällig generiert bzw. geschätzt werden.
- Formalisierung des Problems und Einbettung in die Theorie
- Problemanalyse, Modellierung, Auswahl und Anwendung geigneter Verfahren
- Kritische Würdigung erzielter bzw. potentiell erzielbarer Ergebnisse in der Praxis
Gliederungsvorschlag:
- Einleitung
- Problembeschreibung
- Theoretische Grundlagen
- Formalisierung / Modellierung des Problems
- Lösungsansatz
- Rechenexperimente
- Datengenerierung bzw. Beschreibung der erhobenen Daten (Fallstudie)
- Rechentests gegliedert nach spezifischen Fragestellungen, z.B. Güte des Lösungsansatzes im Vergleich zum Status Quo, Auswahl und Güte einzelner Parameter z.B. Definitionen der Nachbarschaften / des Lösungsverfahrens, Vergleich alternativer Lösungsverfahren
- Ergebnisse aus Sicht der Praxis und abgeleitete Handlungsempfehlungen
- Zusammenfassung und Fazit
Formvorschriften zur Anfertigung von Abschlussarbeiten: Download Dokument (Formvorschriften zur Anfertigung von Abschlussarbeiten) |
Liebe Studierende,
wir möchten uns herzlich für Ihr Interesse an einer Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl bedanken. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Abschlussarbeit auch in Kooperation mit externen Unternehmen zu gestalten.
Dabei sind folgende Punkte zu beachten:
- Das Thema der Arbeit sollte einen Bezug zur Optimierung haben.
- Auch bei einer Zusammenarbeit mit einem Unternehmen bleiben wir Ihr Erstbetreuer und stellen sicher, dass das Thema der Abschlussarbeit von uns gestellt wird. Unsere Aufgabe ist es, die wissenschaftliche Qualifikation Ihrer Arbeit zu gewährleisten. Deshalb erstellen wir auch das Aufgabenblatt. Selbstverständlich sind wir offen für Ihre eigenen Ideen und Vorschläge.
- In der Vergangenheit haben sich insbesondere Fallstudien oder methodenorientierte Arbeiten als besonders geeignet erwiesen, um diese Anforderungen zu erfüllen. Dennoch sind wir offen für verschiedene Ansätze und freuen uns auf innovative und kreative Themenvorschläge Ihrerseits.
- Bitte beachten Sie, dass es bei der Einbindung von Unternehmensdaten Ihre Aufgabe ist, die erforderlichen Geheimhaltungsvereinbarungen zu treffen.
- Einerseits handelt es sich um einen Sperrvermerk auf der Abschlussarbeit, der regelt, dass die Arbeit nur von einem bestimmten Personenkreis eingesehen werden kann. Ein Sperrvermerk ist unproblematisch; den entsprechenden Text finden Sie unten.
- Andererseits möchten manche Unternehmen auch eine separate Geheimhaltungsvereinbarung (Non-Disclosure Agreement, NDA) mit dem Lehrstuhl oder der Universität schließen. Hier sind zwei Punkte wichtig: Erstens, erfahrungsgemäß kann dafür ausschließlich der Standardtext der Universität Passau verwendet werden. Zweitens, wenn sich die Schließung von NDAs vermeiden lässt, ohne die Qualität der Arbeit zu beeinträchtigen (z.B. durch Anonymisierung der Daten), ist dies der bevorzugte Weg.
Wir freuen uns stets, wenn eine Unternehmensführung möglich ist, sodass wir als Lehrstuhl Einblick in die logistischen, Produktions- sowie Data Analytics/Planungsprozesse des Unternehmens gewinnen können.
Wir sind überzeugt, dass die Kooperation mit einem Unternehmen eine wertvolle Ergänzung zu Ihrer wissenschaftlichen Ausbildung darstellen kann und freuen uns darauf, Sie bei diesem spannenden Vorhaben zu begleiten.
Vorlage Sperrvermerk: Download Dokument (Vorlage Sperrvermerk) |