Perras, P., Wagner, N. (2025):
Give me a break: What does the equity premium compensate for?, Journal of International Financial Markets, Institutions and Money 99: 102103.
Studierende im zweiten Semester lernen im Kurs "Corporate Finance", dass die Marktrisikoprämie langfristig für das Eingehen von Risiko entschädigt. Diese Tatsache ist beispielsweise für eine Altersvorsorge mit Aktien relevant. In dem Artikel werden einzelne Komponenten der Marktrisikoprämie genauer beleuchtet. Wie diskutiert wird, ist die Kompensation nicht konstant, sondern zeit- und risikoabhängig. Insbesondere zeigen die Autoren, dass Risiko über partielle Handelspausen ("breaks"), d.h. z.B. über Nacht, positiv mit der Marktrisikoprämie verbunden ist. Selbiges gilt für besonders hohe Illiquidität und Handelsbarrieren über solche Handelspausen hinweg. Risiko und stark eingeschränkte Handelsmöglichkeiten über Nacht sind damit wichtige Renditequellen, die neben dem zukünftigen schwankenden Risiko, zu einer angepassten, schwankenden Marktrisikoprämie führen.