Seminar- und Abschlussarbeiten
Allgemeine Richtlinien zur Anfertigung von Seminar- und Abschlussarbeiten
- Es muss eine gut leserliche Schrift verwendet werden bei einem 1,5-fachem Zeilenabstand.
- Die Arbeit ist in Blocksatz zu schreiben, für den Fließtext soll eine Schriftgröße von 12 Punkt und für Fußnoten eine Schriftgröße von 8 oder 10 Punkt verwendet werden.
- Abbildungen, Diagramme, Tabellen usw. müssen mit Quellenangabe in den Text eingefügt und nummeriert, sowie im Abbildungsverzeichnis angeführt werden. Sie müssen, ebenso wie die Seiten, fortlaufend nummeriert sein.
- Der Umfang einer Seminararbeit beträgt ungefähr 15, der einer Bachelorarbeit 30 und der einer Masterarbeit 50 Seiten. Diese Angabe beschränkt sich auf Einleitung, Hauptteil und Fazit der Arbeit – Titelblatt, Verzeichnisse und Anhänge werden nicht mitgezählt.
Weitere wichtige Angaben zu "Formales", "Titelblatt", "Gliederung", "Literaturangabe und Zitation" sowie "Abgabe" entnehmen Sie bitte den formalen Richtlinien für die Anfertigung von Seminar- und Abschlussarbeiten.
Abschlussarbeiten
Bei der Bewerbung um ein Thema für eine Abschlussarbeit müssen die Voraussetzungen der Studienordnung erfüllt sein. Bitte legen Sie daher einen aktuellen HISQIS-Ausdruck vor. Ihre Bewerbung muss ein kurzes Motivationsschreiben, Literaturquellen und eine Begründung, warum Interesse am gewählten Thema besteht, enthalten. Ein Vorgespräch sollte etwa sechs Monate vor Beginn der Arbeit stattfinden, die Bearbeitungszeit hängt von der jeweiligen Prüfungsordnung ab. Es ist ratsam, dass Sie vor Beginn Ihrer Arbeit bereits eine Vorlesung und ein Seminar zum gewählten Themenschwerpunkt besucht haben.
Themenvorschläge
Sie können eigene Themenvorschläge einbringen oder aus folgender Liste ein aktuell zu vergebendes Thema auswählen:
Europäische Integration
- Entwicklungsperspektiven der Regionalpolitik in Europa
- Analyse der Wirkungen der europäischen Regionalpolitik
- Wirkungen der Europäisierung und Globalisierung auf die Clusterbildung
Sozialpolitik
- Demographische Entwicklung und Profitabilität der Unternehmen (Einstiegsliteratur: Della Vigna, S./Pollet, J. M. (2007): Demographics and Industry Returns, in: The American Economic Review, Jg. 97, S. 1667-1702.)
- Einfluss der Klassengröße auf den Bildungserfolg von Kindern
Regional- und Stadtökonomik
- Analyse der regionalen Spezialisierung in Europa und den USA (Einstiegsliteratur: Farhauer, Verfahren zur Messung räumlicher Konzentration und regionaler Spezialisierung in der Regionalökonomik, Diskussionsbeitrag Nr. V-58-09, Passauer Diskussionspapier)
- Erklärungsansätze für räumliche Konzentration und regionale Spezialisierung
- Konzentration oder Dispersion? Empirische Evidenz mittels regionalökonomischer Indizes
- Knowledge spillovers and the geography of innovation
- Wirkung von Urbanisationseffekten auf die Beschäftigungsentwicklung
- Wirkung von Lokalisationseffekten auf die Beschäftigungsentwicklung
- Die Beziehung von Agglomeration und Wachstum (Einstiegsliteratur: Fujita/Thisse, Economics of Agglomeration, 2002, Kap. 11)
- Kanäle der Wissensdiffusion und deren Bedeutung für das regional Wirtschaftswachstum (Einstiegsliteratur: Charlot/Duranton (2004): Externalities in Cities, in: Journal of urban Economics, 56, 581-613).
- Globalisierung und Regionalentwicklung
- Vertrauen als Basis für die Entstehung von Clustern
- Neue Stadtstrukturen (Einstiegsliteratur: Edwards, M. E., Regional and Urban Economics and Economic Development, 2007, Kap. 12)
- Stadtstrukturen in Europa - Gibt es die europäische Stadt?
- Einfluss der Unternehmensphilosophie auf das Innovationsverhalten von Unternehmen
- Analyse von Agglomerationsnachteilen – Ursachen, Faktoren und Veränderung (Einstiegsliteratur: Kahn, M.E., New Evidence on trends in the costs of urban agglomeration, in: Glaeser (Hrsg.): Agglomeration Economics, University of Chicago Press, Chicago, London, 2010).
- Der Aufstieg und Niedergang von Regionen
Arbeitsmarktökonomik
- Der Zusammenhang zwischen Pendelintensität und regionaler wirtschaftlicher Situation
- Die Entwicklung der ostdeutschen Arbeitsmärkte (Einstiegsliteratur: Uhlig, 2008, The slow decline of East Germany, Journal of Comparative Economics 36: 517-541).
- Gründe der Entwicklung der ostdeutschen Arbeitsmärkte (Einstiegsliteratur: Burda, 2008, What kind of shock was it? Regional integration and structural change in Germany after unification, Journal of Comparative Economics 36: 557 - 567).
- Analyse der Beschäftigungslücke zwischen Deutschland und den USA
- Wettbewerbsfähigkeit ostdeutscher Arbeitsmärkte (Einstiegsliteratur: Snower/Merkl, 2008: Escaping the Unemployment Trap, Kiel Working Paper, No. 1309).
- Gründe und Wirkungen der urbanen Beschäftigungsfluktuation (Einstiegsliteratur: Coulson, N. E., Measuring and Analyzing Urban Employment Fluctuations, in: Arnott/McMillen (Hrsg.), A Companion to Urban Economics, 2008).