Liebe Studierende,
auch im Sommersemester 2024 werden am Lehrstuhl für BWL mit Schwerpunkt Governance interessante Veranstaltungen angeboten:
39963 Stakeholdermanagement
Stakeholder spielen für moderne Unternehmen eine immer größere Rolle. Als Stakeholder werden alle Gruppen/Individuen angesehen, die das Unternehmen beeinflussen und/oder von ihm beeinflusst werden. Nicht zuletzt Themen wie Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeit werden im Rahmen einer zunehmend ethisch sensiblen Öffentlichkeit verstärkt eingefordert und erfordern eine Auseinandersetzung mit den Stakeholdern eines Unternehmens. In diesem Kontext stellt die Lehrveranstaltung Theorien des Stakeholdermanagements vor und analysiert, was genau erfolgreiches Stakeholdermanagement ausmacht. Zur Beantwortung werden drei Ebenen berücksichtigt:
1. Welche Personen/Gruppen gehören zu den Stakeholdern – und was sind ihre „Stakes“?
2. Wie gestaltet ein Unternehmen sein Verhältnis zu den Stakeholdern?
3. Wie findet die Interaktion mit den Stakeholdern statt? Welche Ressourcen können wir hierfür einsetzen?
Am Ende der Vorlesung beherrschen die Studierenden das grundlegende Instrumentarium des Stakeholdermanagements. Zugleich besitzen sie aber auch die Kompetenz, theoretische Annahmen von Stakeholdertheorien kritisch zu hinterfragen und in einen Zusammenhang zu Unternehmenszielen zu bringen.
39998 Business-Book of the year
Auch in diesem Sommersemester bieten wir den Masterkurs an. In diesem Kurs nähern wir uns ökonomischen Kontexten über die Lektüre und gemeinsame Diskussion eines jährlich wechselnden, medial stark beachteten populärwissenschaftlichen Fachbuchs („book of the year“). Auch in diesem Sommersemester bieten wir wieder den Masterkurs „Business-Book of the year“ an. In diesem Kurs nähern wir uns wirtschaftlichen Zusammenhängen durch die Lektüre und gemeinsame Diskussion eines jährlich wechselnden populärwissenschaftlichen Buches („Business-Book of the year“), das im Vorjahr medial starke Beachtung fand. Ziel der Vorlesung mit Seminarcharakter ist es, die Studierenden zur eigenständigen kritischen Auseinandersetzung mit einem Buch anzuregen, das eine aktuell für den Forschungsbereich Unternehmensführung/Governance relevante Entwicklung beispielhaft abbildet.
In diesem Jahr lesen wir das Buch The New China Playbook. Beyond Socialism and Capitalism von Keyu Jin. Jin zeichnet die Entwicklung Chinas von einer vorwiegend lokalen, agrarischen Planwirtschaft zu einem wichtigen Global Player nach. Dabei achtet sie besonders auf die kulturellen Hintergründe und versucht, Entwicklungen zu erklären, die aus westlicher Sicht als widersprüchlich wahrgenommen werden. Das Ergebnis ist eine spannende und intensive Auseinandersetzung mit einem der wirtschaftlich bedeutendsten Kulturräume unserer Zeit. Die Studierenden präsentieren die einzelnen Kapitel des Buchs im Kursverlauf, suchen ergänzende Literatur und gestalten die Diskussion mit allen Teilnehmer:innen des Kurses. Eine besondere Herausforderung in der Diskussion wird sein, dass Keyu Jin sich an ein US-amerikanisches Publikum richtet, wodurch sich für uns, als europäische Leser:innen eine zusätzliche Perspektive ergibt.
39999 Unternehmensführung – Unternehmensverfassung – Corporate Governance
In unserem Masterkurs beschäftigen wir uns mit denjenigen Strukturen innerhalb der Corporate Governance, die den Akteuren in einem Unternehmen Entscheidungskompetenzen zuordnen – der Unternehmensverfassung. Wie können Unternehmensverfassungen gestaltet werden? Welche Gestaltung eignet sich für welche konkreten Unternehmensziele? Das umfangreiche Wissen, das der Beantwortung solcher Fragen im Einzelfall zugrunde liegt, wird in dem innovativen Veranstaltungsformat des Problem Based Learnings (PBL) durch die Studierenden über die praxisorientierte Anwendung auf Fallbeispiele selbst erworben. Die Lehrkraft begleitet diesen Prozess.
Im Rahmen des Kurses werden die für das Thema Unternehmensverfassung relevanten Kenntnisse (wie Rechtsform, Gesellschaftervertrag und Leitungsorganisation) vermittelt. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf den konkreten Fragestellungen, die die Unternehmen an die Kursteilnehmer:innen richten. Auf diesem Weg ist eine starke Verknüpfung von Theorie und Praxis gegeben. Die Zusammenarbeit in Teams fördert darüber hinaus wichtige Soft Skills. Erfahrungsgemäß werden die durch PBL erworbenen Kenntnisse besonders intensiv durchdrungen und bleiben den Absolvent:innen des Kurses lange präsent. Nicht zuletzt trägt das Format so dazu bei, Ansätze juristischer, betriebswirtschaftlicher oder auch soziologischer Natur in die eigene Arbeit zu integrieren und eine interdisziplinäre Perspektive zu entwickeln.
Doktorandenseminar Wissenschaftsmanagement
In Zusammenarbeit mit dem Graduiertenzentrum bieten wir ein Seminar zum Wissenschaftsmanagement für Promovierende an. Auch Mitarbeiter:innen aus wissenschaftsnahen Verwaltungsbereichen sind herzlich eingeladen, an dem Seminar teilzunehmen und sich mit den aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich des Wissenschafts- und Hochschulmanagements auseinanderzusetzen. Das Modul nutzt eine Flipped-Classroom-Lernstruktur, die sowohl synchrones als auch asynchrones Lernen ermöglicht.
Vor den synchronen Sitzungen hören die Teilnehmenden jeweils eine Folge der Podcast-Serie "Wissenschaftsmanagement" (https://open.spotify.com/show/2SeDQbH9syEZyCz65PyYyn?si=d25d6190b37240d5) und machen sich mit der begleitenden Literatur vertraut. In den synchronen Sitzungen werden die Inhalte diskutiert, vertieft und in einen hochschulpolitischen Kontext gestellt. Das Seminar berücksichtigt die Dynamik des Wissenschaftsmanagements in internen und externen Forschungseinrichtungen und behandelt (hoffentlich) alle wesentlichen Themen des Wissenschaftsmanagements in 12 Themenkomplexen von der Hochschulverfassung bis zur guten Führung.
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Studierenden eine Teilnahmebescheinigung und haben einen Einblick in die komplexen Aufgaben des Wissenschafts- und Hochschulmanagements gewonnen. Sie werden in der Lage sein, die Herausforderungen und Perspektiven im Bereich des Wissenschaftsmanagements zu erkennen und anzugehen.
Wir freuen uns, Sie im kommenden Semester in unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.
Viele Grüße
Ihr Lehrstuhlteam