Die Autoren bewerten die Auswirkungen des Erdbebens in Haiti 2010 auf die Ernährung und Bildung von Kindern. Sie kombinieren geokodierte Daten zur Erschütterungsintensität mit vier Wellen der Haiti Demographic Health Survey, von denen zwei vor und zwei nach dem Erdbeben durchgeführt wurden. Sie stellen fest, dass das Erdbeben dauerhafte negative Auswirkungen auf den Mangel an Nahrung und die Auszehrung von Kindern sowie auf die Einschulung und den Schulbesuch hatte.
Michelle Escobar ist eine Alumni des Masterprogramms Development Studies. Nach ihrem Abschluss an der Universität Passau im Jahr 2018 setzte Michelle ihr Promotionsstudium an der Monash University in Australien fort. Sie hat dieses Jahr ihren Ph.D. in Gesundheitsökonomie gemacht und wird bald eine Post-Doc-Stelle an der University of Melbourne antreten.
Das Papier kann von der IZA-Website heruntergeladen werden.