Forschung
Unsere Forschung widmet sich den sozialen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Wir arbeiten dabei sowohl auf rein konzeptioneller Ebene, aber auch unter Verwendung verschiedener Forschungsmethoden (z. B. Befragungen, Experimente, Fallstudien, Grounded Theory, Simulationen). Thematisch beschäftigen wir uns insbesondere mit den folgenden drei Themenschwerpunkten:
Potenziale und Herausforderungen datengetriebener Organisationen
Die große und stets zunehmende Menge an digitalen Daten birgt große Chancen für die Wertschöpfung durch Unternehmen. Beispielsweise können mit Hilfe von Methoden des maschinellen Lernens Zusammenhänge entdeckt werden, die Menschen bisher verborgen geblieben sind (z. B. im Rahmen der Erforschung von Medikamenten). Die Realisierung solcher Potenziale geht jedoch mit Herausforderungen einher, denen Unternehmen sinnvoll begegnen müssen (z. B. die Akzeptanz von KI-basierten Entscheidungen oder Veränderungen von menschlichen Aufgabengebieten). Unsere Forschung versucht sich diesen Herausforderungen zu widmen, damit Potenziale der datenbasierten Wertschöpfung realisiert werden und unerwünschte Effekte abgemildert werden können.
Management von Privatsphäre und IT-Sicherheit durch Unternehmen
Mit einer zunehmenden Menge an digitalen Daten und Informationen wird deren Schutz immer wichtiger. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, für eine adäquate IT-Sicherheit sowie den Schutz der Privatsphäre von Individuen zu sorgen. Regelmäßige Schlagzeilen zu IT-Sicherheitsvorfällen oder zu Verletzungen individueller Privatsphäre verdeutlichen, dass diesen Herausforderungen noch nicht erfolgreich begegnet wird. Wie Unternehmen (und Individuen) jedoch heute mit schützenswerten Daten umgehen, wird prägend für die zukünftige wirtschaftliche Nutzung dieser Daten, aber auch für die gesellschaftliche Bedeutung des Konzepts der Privatsphäre sein. In unserer Forschung widmen wir uns deshalb Ansätzen für ein erfolgreiches und nachhaltiges Management von Privatsphäre und IT-Sicherheit durch Unternehmen.
Auswirkungen der Digitalisierung und der zunehmenden Informationsflut für das Leben von Individuen und die Gesellschaft
Der individuelle Umgang mit digitalen Diensten geht mit signifikanten sozialen und gesellschaftlichen Konsequenzen einher, deren Form und Ausmaß oft nicht eingeschätzt werden kann. Ein wesentlicher Treiber solcher Konsequenzen ist die stetig wachsende Menge an digitalen Informationen, die verändert, wie Individuen ihre Umwelt wahrnehmen und sich verhalten. Unsere Forschung soll zu einem besseren Verständnis beitragen, wie digitale Technologien das Leben von Individuen und die Gesellschaft verändern, um gewünschte Effekte zu fördern und ungewünschten Effekten entgegenzuwirken zu können.