Die Universität Passau hat einen weiteren Schritt zur Förderung nachvollziehbarer, reproduzierbarer und transparenter Forschungsdaten unternommen. Über den Dienst RADAR (Research Data Repository) des FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur wurde ein disziplinübergreifendes universitäres Repositorium eingerichtet, in dem Forschende der Universität Forschungsdaten aus ihren abgeschlossenen Studien und Projekten archivieren und publizieren können.
Das Repositorium ermöglicht es, Daten gemäß der Forschungsdaten-Policy der Universität für mindestens 10 Jahre sicher und effizient per Bitstream Preservation aufzubewahren. Im Arbeitsbereich können die Datenpakete kollaborativ zusammengestellt und mit Metadaten beschrieben werden. Es ist ebenfalls möglich, Datenpakete vor der Veröffentlichung begutachten zu lassen und ein Embargo festzulegen. Ferner wird ein Digital Object Identifier (DOI) vergeben, sodass die Datenpublikation dauerhaft auffindbar und zitierbar ist. Datengebende Personen können selbst entscheiden, welche Forschungsdaten öffentlich geteilt und welche lediglich archiviert werden sollen, und legen mit der gewählten Lizenz die Nutzungsbedingungen ihrer Forschungsdaten fest. Für das Repositorium und die technische Infrastruktur gilt die aktuelle deutsche Rechtslage und zur Sicherung liegen Kopien an 3 unterschiedlichen geographischen Standorten in akademischen Rechenzentren in Deutschland.
In der ersten Phase sind zunächst vorrangig Projekte aus Drittmittelfinanzierung für das Repositorium RADAR Passau qualifiziert, die noch nicht zuvor in fachspezifischen oder generischen Repositorien abgelegt wurden.
Die AG Forschungsdatenmanagement lädt Forschende herzlich dazu ein, an kommenden Schulungen und Informationsveranstaltungen teilzunehmen, und unterstützt Sie gerne bei Fragen rund um die Nutzung von RADAR Passau.
Kontakt
Wenn Sie Interesse an der Archivierung oder Publikation von Daten aus einem Drittmittelprojekt im Repositorium der Universität Passau haben, dann schicken Sie sehr gerne eine Anfrage an forschungsdaten@uni-passau.de.
Bitte teilen Sie dabei folgende Informationen mit:
- Ihren vollständigen Namen;
- Ihre zuständige Einrichtung an der Universität (Lehrstuhl, Professur, etc.);
- Informationen zu Ihrem Projekt (Projekttitel, Drittmittelgeber, Laufzeit);
- wie viel Datenvolumen Sie für Ihr Projekt in RADAR Passau benötigen.