2802 | Vorlesung: Handels- und Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Holger Altmeppen |
Erster Termin: | 22.04.2009, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Mittwoch 10:00 - 12:00 (Raum (AM) HS 10) |
Beschreibung: | Die Vorlesung bezieht sich auf den für Wirtschaftswissenschaftler relevanten Stoff des Wirtschaftsrechts. Im Zentrum steht das Recht der Unternehmensträger (Einzelkaufleute, Personenhandelsgesellschaften, Kapitalgesellschaften). Die Handelsgeschäfte werden insbesondere am Beispiel des Handelskaufs dargestellt. Grundkenntnisse im Bürgerlichen Recht sind Voraussetzungen einer sinnvollen Teilnahme. Literaturhinweise werden in der Vorlesung bekannt gegeben. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3000 | Vorlesung: Ertragsteuern |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Klaus Dittmar Haase |
ECTS: | 7,0 |
Erster Termin: | 08.05.2009, 9:00 - 12:00 |
Zeiten: | Freitag 9:00 - 12:00 (Raum (WiWi) SR 028) |
Beschreibung: | In der dreistündigen Lehrveranstaltung werden die Ertragsteuern (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbeertragsteuer) erörtert, aufbauend auf einem Lehrbuch. |
Sonstiges: | Literatur: Rose, Gerd: Die Ertragsteuern, neueste Auflage, Wiesbaden |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3001 | Seminar: Ertragsteuern |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Klaus Dittmar Haase |
ECTS: | 0,0 |
Erster Termin: | 22.04.2009, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | Mittwoch 12:00 - 14:00 (Raum (WiWi) HS 6) |
Beschreibung: | Das Seminar dient der Nachbereitung des Stoffes der Vorlesung (Nr. 3000) auf der Grundlage eines Fragenkatalogs. |
Sonstiges: | Literatur: Rose, Gerd: Die Ertragsteuern, neueste Auflage, Wiesbaden |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3002 | Blockseminar: Steuerbilanzen |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Klaus Dittmar Haase |
ECTS: | 3,0 |
Erster Termin: | 15.05.2009, 13:00 - 19:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 15.5. 13:00 - 19:00 (WiWi) SR 033, 29.5. 13:00 - 19:00 (WiWi) SR 034, 12.6. 13:00 - 19:00 (WiWi) SR 034, 13.6. 08:30 - 15:30 (WiWi) SR 034, 03.7. 10:00 - 11:00 ((WiWi) HS 6) |
Beschreibung: | Die Klausur zur Vorlesung findet am 3. Juli 2009 von 10:00 - 11:00 Uhr im HS 6 WiWi statt. |
Leistungsnachweis: | Die Klausur zur Veranstaltung findet am Freitag, 3. Juli 2009 von 10:00 bis 11:00 Uhr statt. Es können 3 Leistungspunkte erworben werden. |
Sonstiges: | Termine: Freitag, 15.05.2009 (13:00 bis 19:00 Uhr) Freitag, 29.05.2009 (13:00 bis 19:00 Uhr) Freitag, 12.06.2009 (13:00 bis 19:00 Uhr) Samstag, 13.06.2009 (8:30 bis 15:30 Uhr) Freitag, 03.07.2009 (10:00 bis 11:00 Uhr) - Klausur |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3003 | Blockseminar: Umsatzsteuer |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Klaus Dittmar Haase |
ECTS: | 3,0 |
Erster Termin: | 22.05.2009, 14:00 - 18:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 22.5. 14:00 - 18:00 (WiWi) SR 033, 23.5. 08:00 - 15:30 (WiWi) SR 033, 05.6. 14:00 - 18:00 ((WiWi) SR 033), 06.6. 08:00 - 15:30 ((WiWi) HS 6), 26.6. 09:00 - 10:00 ((WiWi) HS 6) |
Beschreibung: | Die Klausur zur Vorlesung findet am 26. Juni 2009 von 09:00 - 10:00 Uhr im HS 6 WiWi statt. |
Leistungsnachweis: | Die Klausur zum Seminar findet am 26. Juni 2009 von 09:00 bis 10:00 Uhr statt. Es können 3 Leistungspunkte erworben werden. |
Sonstiges: | 22.05.2009 (14:00 bis 18:00 Uhr) 23.05.2009 (08:00 bis 15:30 Uhr) 05.06.2009 (14:00 bis 18:00 Uhr) 06.06.2009 (08:00 bis 15:30 Uhr) 26.06.2009 (09:00 bis 10:00 Uhr) - Klausur |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3004 | Seminar: Steuerseminar |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Klaus Dittmar Haase |
ECTS: | 7,0 |
Erster Termin: | 03.06.2009, 12:00 - 16:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 03.6. 12:00 - 16:00 (JUR) SR 147b |
Beschreibung: | Auf der Grundlage von Referaten werden im Rahmen dieses Seminars grundlegende und aktuelle steuerliche Fragen erörtert. Durch Übernahme einer Hausarbeit und eines Referats können 7 Leistungspunkte erworben werden. Die regelmäßige Teilnahme an der Übung Steuerfall und Lösung in einem vorangegangenen Semester ist für die Teilnahme am Steuerseminar obligatorisch. |
Voraussetzungen: | Teilnahme an der Übung Steuerfall und Lösung in einem vorangegangenen Semester. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3005 | Promotionskolloquium: Doktorandenseminar |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Klaus Dittmar Haase |
ECTS: | 0,0 |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. |
Sonstiges: | Termine: 13.06.2008 (08:00 bis 18:00 Uhr) |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3006 | Übung: Steuerplanung für Wiederholer |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Klaus Dittmar Haase |
ECTS: | 0,0 |
Erster Termin: | 04.05.2009, 18:00 - 20:00 |
Zeiten: | Montag 18:00 - 20:00 (Raum (WiWi) HS 5) Mittwoch 10:00 - 12:00 (Raum (AM) HS 9) Donnerstag 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) HS 5) |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3007 | Übung: Steuerfall und Lösung (BAE) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Klaus Dittmar Haase |
ECTS: | 0,0 |
Erster Termin: | 06.05.2009, 16:00 - 18:00 |
Zeiten: | Mittwoch 16:00 - 18:00 (Raum (WiWi) SR 034) |
Beschreibung: | In dieser Übung werden insbesondere anhand des Textbuches "Steuerfall und Lösung" von Prof. Haase die wichtigsten periodischen und aperiodischen Steuerarten einer gewerblichen Unternehmung und ihrer Eigner behandelt. Am Ende der Veranstaltung findet eine Klausur statt, die als Zulassung zum Steuerseminar verwendet werden kann. |
Leistungsnachweis: | Die Teilnahme an dieser Übung ist Voraussetzung für die Teilnahme am Steuerseminar! |
Sonstiges: | Literatur: Steuerfall und Lösung, Prof. Haase, aktuelle Auflage |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3008 | Übung: Steuerfall und Lösung (MA) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Klaus Dittmar Haase |
ECTS: | 0,0 |
Erster Termin: | 06.05.2009, 16:00 - 18:00 |
Zeiten: | Mittwoch 16:00 - 18:00 (Raum (WiWi) SR 034) |
Beschreibung: | In dieser Übung werden insbesondere anhand des Textbuches "Steuerfall und Lösung" von Prof. Haase die wichtigsten periodischen und aperiodischen Steuerarten einer gewerblichen Unternehmung und ihrer Eigner behandelt. Am Ende der Veranstaltung wird eine Klausur angeboten, die als Zulassung zum Steuerseminar verwendet werden kann. |
Leistungsnachweis: | Die Teilnahme an dieser Übung ist Vorausetzung für die Teilnahme am Steuerseminar. |
Sonstiges: | Literatur: Buch Steuerfall und Lösung, Prof. Haase, aktuelle Auflage |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3009 | Rechnerübung: Experimentelle Steuerplanung |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Klaus Dittmar Haase |
ECTS: | 0,0 |
Erster Termin: | 17.04.2009, 10:00 - 18:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 17.4. 10:00 - 18:00 (WiWi) R 031 |
Beschreibung: | Es werden Grundlagen für das wissenschaftliche Arbeiten vermittelt. Anhand steuerlicher Themen wird der sinnvolle Einsatz des Softwarepaketes geübt. Dabei wird auch die wissenschaftliche Herangehensweise an Problemstellungen gezeigt. Die Veranstaltung richtet sich an alle Studenten, die bereits die Veranstaltung Steuerplanung besucht haben. |
Voraussetzungen: | Besuch der Veranstaltung Steuerplanung |
Sonstiges: | Termine: 08.05.2009 (10:00 bis 18:00 Uhr) 09.05.2009 (10:00 bis 18:00 Uhr) |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3010 | Colloquium: Kolloquium für Bachelor |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Klaus Dittmar Haase |
ECTS: | 0,0 |
Erster Termin: | 07.05.2009, 14:00 - 15:00 |
Zeiten: | Donnerstag 14:00 - 15:00 (Raum (WiWi) SR 026) |
Beschreibung: | Dieses Kolloquium bietet Gelegenheit, im Einzelfall steuerliche Probleme - insbesonder im Zusammenhang mit Bachelorarbeiten - zu diskutieren. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3011 | Colloquium: Kolloquium für Diplomanden/Master |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Klaus Dittmar Haase |
ECTS: | 0,0 |
Erster Termin: | 07.05.2009, 15:00 - 16:00 |
Zeiten: | Donnerstag 15:00 - 16:00 (Raum (WiWi) SR 026) |
Beschreibung: | Dieses Kolloquium richtet sich an Studenten des Hauptstudiums. Es bietet Gelegenheit, um Einzelfall steuerliche Probleme zu diskutieren. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3012 | Übung: Steuerplanung in der Praxis |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Klaus Dittmar Haase |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3013 | Colloquium: Steuerseminar-Kolloquium |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Klaus Dittmar Haase |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. |
Beschreibung: | Zur Vorbereitung auf das Steuerseminar findet dieses Kolloquium statt. Dabei kann die Gliederung der Seminararbeiten besprochen und geklärt werden. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3014 | Exkursion: PSP |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Klaus Dittmar Haase |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3014 a | Exkursion: Rödl &Partner |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Klaus Dittmar Haase |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3015 | Übung: Übung für ausländische Studenten |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Klaus Dittmar Haase |
ECTS: | 5,0 |
Erster Termin: | 07.05.2009, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | Donnerstag 12:00 - 14:00 (Raum (WiWi) SR 026) |
Beschreibung: | Diese Übung richtet sich ausschließlich an ausländische Studierende und es werden Basics vermittelt. Im Rahmen der Übung sollen Fertigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten vermittelt werden. |
Sonstiges: | Raumwunsch: SR 26 WiWi |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3050 | Vorlesung: Corporate Finance |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Niklas Wagner |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 22.04.2009, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | Mittwoch 12:00 - 14:00 (Raum (AM) HS 10) |
Beschreibung: | Course Outline This course gives an introduction to the basic principles of modern corporate finance. Topics covered include the time value of money and basic methods for optimal investment and consumption decisions. Furthermore, the course covers aspects in capital market theory including modern portfolio theory and asset pricing. The course also provides a first insight to the importance of options in financial decision making and concludes with models of the optimal capital structure of a firm. Rules for Course Participation This course is open to all students of the program Bachelor of Business Administration, Bachelor of Business Computer and Bachelor of International Cultural and Business Studies. Active participation and discussion of the course contents is encouraged. Therefore, study of the given literature in advance of each class is strongly recommended. Slides used in class can be downloaded from stud.ip. Exercises, small case studies and discussion of research papers will complement the theoretical aspects of the class. There will be a final exam at the end of the semester. Book Reference: Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2008): Modern Financial Management, 8th Edition, McGraw-Hill/Irwin Additional References: Franke, G. und Hax, H. (2004): Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 5. überarb. und erw. Auflage, Springer, Berlin Perridon, L. und Steiner, M. (2007): Finanzwirtschaft der Unternehmen, 14. überarb. und erw. Auflage, Vahlen, München Spremann, K. (2007): Finance, 3. korrigierte und erw. Auflage, Oldenbourg München Shefrin, H. (2008): Behavioral Coporate Finance, McGraw-Hill, Boston |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3051 | Übung: Corporate Finance |
---|---|
Dozierende: | Harald Kinateder Elisabeth Stocker Dr. Thomas Wenger |
Erster Termin: | 27.04.2009, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | Montag 12:00 - 14:00 (Raum (WiWi) HS 7) Mittwoch 14:00 - 16:00 (Raum (WiWi) HS 5) Donnerstag 12:00 - 14:00 (Raum (AM) HS 10) |
Beschreibung: | Im 14-Tagesturnus findet eine 2-stündige Übung und ein 2-stündiges Tutorium statt. Übung und Tutorium werden im Stud.IP einheitlich unter der Bezeichnung "Übung 3051" geführt. Book Reference: Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2008): Modern Financial Management, 8th Edition, McGraw-Hill/Irwin Additional References: Shefrin, H. (2008): Behavioral Corporate Finance, McGraw-Hill, Boston Franke, G. und Hax, H. (2004): Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 5. überarb. Auflage, Springer, Berlin Perridon, L. und Steiner, M. (2007): Finanzwirtschaft der Unternehmen, 14. überarb. und erw. Auflage, Vahlen München Spremann, K. (2007): Finance, 3. korrigierte und erw. Auflage, Oldenbourg, München |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3053 | Vorlesung: Empirical Finance |
---|---|
Dozierende: | Bastian Breitenfellner Prof. Dr. Niklas Wagner |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 22.04.2009, 14:00 - 17:00 |
Zeiten: | Mittwoch 14:00 - 17:00 (Raum (WiWi) SR 029) |
Beschreibung: | The course comprises the application of methods of modern capital market research. Topics cover results of the latest research in the fields of capital and currency markets, as well as findings corporate finance and corporate governance. Among the major issues to be discussed are the underlying economic models, common statistical and econometric methods, as well as their application. Students participate actively via the self-dependent presentation of the latest research results. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3055 | Vorlesung: Finanzcontrolling I |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Niklas Wagner Dr. Thomas Wenger |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 21.04.2009, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Dienstag 14:00 - 16:00 (Raum (WiWi) SR 034) |
Beschreibung: | The course gives an introduction to basic management principles of the banking and financial services industry. Topics covered include rules in banking regulation and risk management methods including the areas of interest rate, market, credit and operational risk. |
Voraussetzungen: | Prerequisites are fundamental skills in statistics and applied probability (random variables and their distributions), as well as the contents of an introductory course in corporate finance (valuation of bonds and stocks, NPV, CAPM), e.g. [RWJ] |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3056 | Übung: Finanzcontrolling I |
---|---|
Dozierende: | Dr. Thomas Wenger |
Erster Termin: | 29.04.2009, 17:00 - 18:00 |
Zeiten: | Mittwoch 17:00 - 18:00 (Raum (WiWi) SR 029) |
Beschreibung: | The course gives an introduction to basic management principles of the banking and financial services industry. Topics covered include rules in banking regulation and risk management methods including the areas of interest rate, market, credit and operational risk. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3057 | Seminar: Diplomandenkolloquium |
---|---|
Dozierende: | Bastian Breitenfellner Harald Kinateder Elisabeth Stocker Prof. Dr. Niklas Wagner Dr. Thomas Wenger |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3058 | Vorlesung: Bankmanagement |
---|---|
Dozierende: | Dr. Holger Blisse Prof. Dr. Niklas Wagner Dr. Thomas Wenger |
ECTS: | 3 |
Erster Termin: | 19.06.2009, 9:00 - 17:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 19.6. 09:00 - 17:00 ((ITZ) SR 001), 20.6. 09:00 - 17:00 ((ITZ) SR 001), 26.6. 09:00 - 17:00 (WiWi) SR 033, 27.6. 09:00 - 17:00 (WiWi) SR 033 |
Beschreibung: | Den Schwerpunkt der Veranstaltung bilden die Kreditinstitute des deutschen Geschäftsbankensystems und der Aufbau/die Struktur des Bankensystems mit seinen institutionellen Begebenheiten (z. B. Institutsgruppen, Geschäftsschwerpunkte, Marktanteile). Da die Gestalt der heutigen Institutionen als Ergebnis ihrer historischen Entwicklung zu begreifen ist, die sich zudem im Umbruch befindet, wird die Entwicklung des Bankensektors aus seiner Funktion analysiert. Dies setzt an bei Grundlagen zur Entstehung von Banken und zu deren Funktion als Finanzintermediäre. Welche gestaltende Kraft der Regulierung zukommt und wie diese auf die Institute einwirkt und ggf. den Aufbau des Systems verändert, wird an aktuellen Beispielen verdeutlicht. Die theoretischen Analysen sind auch von allgemeinerer Gültigkeit, Hauptgegenstand der Veranstaltung ist dennoch das deutsche Geschäftsbankensystem. Aus konkretem Anlass werden Bezüge hergestellt sowohl zum Anwendungsbereich des Finanzmarktstabilisierungsgesetzes als auch zu den laufenden Prozessen der Reform und Stabilisierung der Finanzmärkte auf internationaler Ebene. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3059 | Seminar: Issues in Empirical Finance |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Niklas Wagner |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. |
Beschreibung: | kein Scheinerwerb nur Diskussion für Interessierte Ziel ist es, kleinere Probleme der Doktoranden vorzustellen und diese gemeinsam zu diskutieren. Es ist auch möglich, bisherige Ergebnisse vorzustellen. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3104 | Vorlesung: Zeitreihenmodelle für Finanzmarktdaten |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Jochen Wilhelm |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 20.04.2009, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Montag 10:00 - 12:00 (Raum (WiWI) SR 028) Donnerstag 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) SR 028) |
Beschreibung: | Die Vorlesung behandelt univariate stochastische Zeitreihenansätze zur theoretischen und empirischen Analyse von Finanzmarktdaten. Nach Einführung in die wahrscheinlichkeitstheoretischen Grundlagen werden gängige zeitdiskrete Modelle von autoregressiven, moving average und gemischten sowie integrierten Prozessen behandelt. Eine Einführung in die Modellierung zeitstetiger Prozesse (Poisson- und Itô-Prozesse) rundet die Veranstaltung ab. Die Modellierung wird jeweils durch computergestützte Analysen vertieft. Methoden im Master-Studiengang "Business Administration" |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3105 | Übung: Zeitreihenmodelle für Finanzmarktdaten |
---|---|
Dozierende: | Johannes Garhammer |
Erster Termin: | 21.04.2009, 8:00 - 10:00 |
Zeiten: | Dienstag 8:00 - 10:00 (Raum (WiWi) SR 034) |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3132 | Vorlesung: Corporate Finance II |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Jochen Wilhelm |
Erster Termin: | 20.04.2009, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Montag 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) SR 028) Mittwoch 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) SR 028) |
Beschreibung: | Die Vorlesung diskutiert die Wirkung von Marktunvollkommenheiten, insbesondere Steuern und asymmetrischen Informationen, auf unternehmerische Entscheidungen. Zunächst steht die Frage geeigneter Zielfunktionen für Entscheider im Unternehmen im Vordergrund. Dabei werden Bedingungen für die Einmütigkeit von Eignern auf friktionslosen Märkten abgeleitet. Sodann werden Marktunvollkommenheiten als Bestimmungsgrund der Kapitalstrukturentscheidung des Unternehmens behandelt. Wesentlich sind Steuern (auf Ebene des Unternehmens und der Kapitalgeber), Insolvenzkosten und asymmetrische Informationen. Letzteren wird insbesondere im Rahmen von Modellen des Signalgleichgewichts und der Kreditrationierung begegnet. Vertiefung im Masterstudiengang "Business Administration", Schwerpunkt AFT |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3133 | Übung: Corporate Finance |
---|---|
Dozierende: | Josef Schosser |
Erster Termin: | 22.04.2009, 8:00 - 10:00 |
Zeiten: | Mittwoch 8:00 - 10:00 (Raum (WiWi) SR 027) |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3140 | Seminar: Financial Modelling |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Jochen Wilhelm |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. |
Beschreibung: | Die Seminarteilnehmer erarbeiten konkrete Lösungen einschließlich ihrer Implementierung für ausgewählte Probleme der betrieblichen Finanzwirtschaft mit empirischem Bezug. Der schriftliche Teil der Seminarleistung ist innerhalb einer rechtzeitig veröffentlichten Frist vor Seminarbeginn vorzulegen. Die Studierenden sind in der Lage, überschaubare quantitative Fragestellungen aus der betrieblichen Finanzwirtschaft computergestützt zu bearbeiten und die dazu verwendeten theoretischen Grundlagen argumentativ zu vertreten sowie die erforderlichen Daten zu beschaffen. Die Studierenden präsentieren ihre Projekte durch Vortrag und Demonstration der implementierten Problemlösung |
Sonstiges: | Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung persönlich im Sekretariat des Lehrstuhls erfolgen muss, eine Anmeldung über StudIP ist nur vorläufug und berechtigt nicht zur Teilnahme. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3150 | Vorlesung: Vermögens- und Vorsorgemanagement |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Jürgen Steiner |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 21.04.2009, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Dienstag 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) SR 034) |
Beschreibung: | Inhalt der Veranstaltung: A Einleitung - Vermögens- und Vorsorgemanagement als Handlungs- bereiche der Privaten Finanzplanung - Aufgaben beim Vermögens- und Vorsorgemanagement B Vermögensmanagement - Klassische Ansätze der Asset Allocation - Behavioral Finance - Praktische Ansätze zur Asset Allocation C Vorsorgemanagement - Risiken privater Haushalte - Sozial- versus Individualversicherung - Ausgewählte Probleme beim Vorsorgemanagement Auf Literatur wird im Rahmen der Veranstaltung hingewiesen. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3151 | Übung: Übung zu Vermögens- und Vorsorgemanagement |
---|---|
Dozierende: | Matthias Grommisch |
Erster Termin: | 22.04.2009, 16:00 - 18:00 |
Zeiten: | Mittwoch 16:00 - 18:00 (Raum (WiWi) SR 033) |
Beschreibung: | Diese Übung richtet sich an Studenten, die die Vorlesung Vermögens- und Vorsorgemanagement gewählt haben. In der Übung wird der Stoff der Vorlesung vertieft und angewendet. Näheres wird in der Übung angegeben. Literaturhinweise: Vgl. Vorlesung "Vermögens- und Vorsorgemanagement". |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3152 | Hauptseminar: Hauptseminar zu Bankmanagement und Financial Planning |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Jürgen Steiner |
ECTS: | 7 |
Erster Termin: | 22.04.2009, 18:00 - 20:00 |
Zeiten: | Mittwoch 18:00 - 20:00 (Raum (WiWi) SR 026) |
Beschreibung: | Im Rahmen des Hauptseminars kann ein Prüfungsnachweis für das Fach Bankmanagement und Financial Planning erworben werden. Einzelheiten zu den Hauptseminarthemen, Anmelde- und Abgabefristen etc. sind dem Aushang am Schwarzen Brett des Lehrstuhls zu entnehmen. Literaturhinweise erfolgen mit Vergabe der Themen. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3153 | Vorlesung: Controlling |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Jürgen Steiner |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 20.04.2009, 16:00 - 18:00 |
Zeiten: | Montag 16:00 - 18:00 (Raum (WiWi) HS 7) |
Beschreibung: | Inhalt der Veranstaltung: A CONTROLLING ALS FÜHRUNGSINSTRUMENT - Begriff und Wesen des Controlling - Planung als Komponente der Führung B OPERATIVES CONTROLLING - Aufgaben des operativen Controlling - Instrumente des operativen Controlling im Überblick - Ausgewählte Instrumente des operativen Controlling C STRATEGISCHES CONTROLLING - Aufgaben des strategischen Controlling - Ausgesuchte Instrumente des strategischen Controlling /der strategischen Planung D DYSFUNKTIONALITÄTEN DES CONTROLLING - Motivation der Mitarbeiter durch Controlling? - Überwindung von Dysfunktionalitäten durch Beyond Budgeting |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3154 | Übung: Übung zu Controlling |
---|---|
Dozierende: | Verena Schuck |
Erster Termin: | 23.04.2009, 8:00 - 10:00 |
Zeiten: | Donnerstag 8:00 - 10:00 (Raum (WiWi) HS 6) Donnerstag 16:00 - 18:00 (Raum (WiWi) HS 6) |
Beschreibung: | Diese Übung richtet sich an Studenten, die die Vorlesung Controlling gewählt haben. In der Übung wird der Stoff der Vorlesung vertieft und angewendet. Näheres wird in der Übung angegeben. Literaturhinweise: Vgl. Vorlesung "Controlling". |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3157 | Colloquium: Diplomandenkolloquium I |
---|---|
Dozierende: | Matthias Grommisch |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. |
Beschreibung: | Das Diplomandenkolloquium ist der Thematik "wissenschaftliches Arbeiten" gewidmet und dient Studenten dazu, ihre Diplomarbeit vor Abgabe vor einem kritischen Publikum vorzustellen. Näheres wird durch Aushang bekannt gegeben. Das Kolloquium wird in zwei Gruppen unterteilt. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3158 | Colloquium: Diplomandenkolloquium II |
---|---|
Dozierende: | Verena Schuck |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. |
Beschreibung: | Das Diplomandenkolloquium ist der Thematik "wissenschaftliches Arbeiten" gewidmet und dient Studenten dazu, ihre Diplomarbeit vor Abgabe vor einem kritischen Publikum vorzustellen. Näheres wird durch Aushang bekannt gegeben. Das Kolloquium wird in zwei Gruppen unterteilt. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3200 | Vorlesung: Nachhaltige Wettbewerbsvorteile |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Carola Jungwirth |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 20.04.2009, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Montag 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) HS 5) |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3201 | Übung: Nachhaltige Wettbewerbsvorteile |
---|---|
Dozierende: | Elisabeth Müller |
Erster Termin: | 27.04.2009, 12:00 - 13:30 |
Zeiten: | Montag 12:00 - 13:30 (Raum (WiWi) SR 029) Dienstag 12:00 - 13:30 (Raum (WiWi) SR 029) Mittwoch 12:00 - 13:30 (Raum (WiWi) SR 029) |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3203 | Seminar: Masterseminar: Internationales Management |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Carola Jungwirth |
ECTS: | 7 |
Erster Termin: | 21.04.2009, 16:00 - 19:00 |
Zeiten: | Dienstag 16:00 - 19:00 (Raum (WiWi) SR 033) |
Beschreibung: | Anmeldung erfolgt über den Lehrstuhl! |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3204 | Blockseminar: Bachelor-Planspiel |
---|---|
Dozierende: | Daniel Grundgreif |
ECTS: | 3 |
Erster Termin: | 14.04.2009, 15:00 - 16:30 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 14.4. 15:00 - 16:30 ((WiWi) SR 029), 15.4. 08:00 - 18:00 ((WiWi) SR 029), 16.4. 08:00 - 18:00 ((WiWi) SR 029), 17.4. 08:00 - 18:00 ((WiWi) SR 029) |
Beschreibung: | Neben 3 ECTS-Credits erhalten die Teilnehmer auch ein Zertifikat über die Teilnahme an dem Planspiel. Die Bewertung setzt sich zusammen aus einer 60-minütigen Eingangsklausur über das Teilnehmerhandbuch und weitere ausgewählte Literatur (werden 2 Wochen vorher zum Download bereitgestellt) und der Leistung während des Planspiels. Jeder dieser zwei Teile geht dabei zur Hälfte in die Gesamtnote ein. Die Klausur besteht zu einem Drittel aus Multiple Choice Fragen zum Handbuch, zu einem Drittel aus offenen Fragen zum Handbuch und zu einem Drittel aus offenen Fragen zur Zusatzliteratur. Sie findet am Tag vor dem Planspiel statt, ist also der erste der vier eingetragenen Termine. Zum Inhalt: Bei dem Planspiel handelt es sich um TOPSIM - General Management II. Es wird ein Unternehmen mit zwei Produkten (Schwarz-weiß- und Farbkopierer) auf zwei Märkten (Inland und Europa) mit insgesamt fünf konkurrierenden Unternehmen abgebildet. Die Spieler müssen sämtliche Entscheidungen des Unternehmensablaufes vom Rohstoffeinkauf über die Produktions- und Personalplanung bis zum Absatz treffen und können sich dabei verschiedener Simulationstechniken bedienen. Für jede Periode erhalten sie die Marktergebnisse, die sie aufgrund ihrer und der Konkurrenzentscheidungen realisieren konnten, um auf dieser Basis für die nächste Periode zu planen. |
Voraussetzungen: | Bestandene Eingangsklausur |
Lernorganisation: | Vorbereitung auf die Klausur (30seitiges Teilnehmerhandbuch + 60 Seiten Zusatzliteratur (Porter)) |
Leistungsnachweis: | 3 ECTS-Credits für den Schwerpunkt Marketing und Management + Teilnahmezertifikat |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3205 | Blockseminar: Bachelor-Planspiel |
---|---|
Dozierende: | Daniel Grundgreif |
ECTS: | 3 |
Erster Termin: | 14.05.2009, 16:00 - 17:30 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 14.5. 16:00 - 17:30 (JUR) SR 147b, 15.5. 08:00 - 18:00 ((WiWi) SR 034), 16.5. 08:00 - 18:00 ((WiWi) SR 034), 17.5. 08:00 - 18:00 ((WiWi) SR 034) |
Beschreibung: | Neben 3 ECTS-Credits erhalten die Teilnehmer auch ein Zertifikat über die Teilnahme an dem Planspiel. Die Bewertung setzt sich zusammen aus einer 60-minütigen Eingangsklausur über das Teilnehmerhandbuch und weitere ausgewählte Literatur (werden 2 Wochen vorher zum Download bereitgestellt) und der Leistung während des Planspiels. Jeder dieser zwei Teile geht dabei zur Hälfte in die Gesamtnote ein. Die Klausur besteht zu einem Drittel aus Multiple Choice Fragen zum Handbuch, zu einem Drittel aus offenen Fragen zum Handbuch und zu einem Drittel aus offenen Fragen zur Zusatzliteratur. Sie findet am Tag vor dem Planspiel statt, ist also der erste der vier eingetragenen Termine. Zum Inhalt: Bei dem Planspiel handelt es sich um TOPSIM - General Management II. Es wird ein Unternehmen mit zwei Produkten (Schwarz-weiß- und Farbkopierer) auf zwei Märkten (Inland und Europa) mit insgesamt fünf konkurrierenden Unternehmen abgebildet. Die Spieler müssen sämtliche Entscheidungen des Unternehmensablaufes vom Rohstoffeinkauf über die Produktions- und Personalplanung bis zum Absatz treffen und können sich dabei verschiedener Simulationstechniken bedienen. Für jede Periode erhalten sie die Marktergebnisse, die sie aufgrund ihrer und der Konkurrenzentscheidungen realisieren konnten, um auf dieser Basis für die nächste Periode zu planen. |
Voraussetzungen: | Bestandene Eingangsklausur |
Lernorganisation: | Vorbereitung auf die Eingangsklausur (30seitiges Teilnehmerhandbuch + 60 Seiten Zusatzliteratur (Porter)) |
Leistungsnachweis: | 3 ECTS-Credits + Teilnahmezertifikat |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3206 | Blockseminar: Master-Planspiel |
---|---|
Dozierende: | Daniel Grundgreif |
ECTS: | 3 |
Erster Termin: | 18.06.2009, 15:00 - 16:30 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 18.6. 15:00 - 16:30 (JUR) SR 147b, 19.6. 08:00 - 18:00 ((ITZ) SR 004), 20.6. 08:00 - 18:00 ((ITZ) SR 004), 21.6. 08:00 - 18:00 ((ITZ) SR 004) |
Beschreibung: | Neben 3 ECTS-Credits erhalten die Teilnehmer auch ein Zertifikat über die Teilnahme an dem Planspiel. Die Bewertung setzt sich zusammen aus einer 60-minütigen Eingangsklausur über das Teilnehmerhandbuch und weitere ausgewählte Literatur (werden 2 Wochen vorher zum Download bereitgestellt) und der Leistung während des Planspiels. Jeder dieser zwei Teile geht dabei zur Hälfte in die Gesamtnote ein. Die Klausur besteht zu einem Drittel aus Multiple Choice Fragen zum Handbuch, zu einem Drittel aus offenen Fragen zum Handbuch und zu einem Drittel aus offenen Fragen zur Zusatzliteratur. Sie findet am Tag vor dem Planspiel statt, ist also der erste der vier eingetragenen Termine. Zum Inhalt: Wie auch im Bachelor-Planspiel wird ein Unternehmen mit zwei Produkten (Schwarz-weiß- und Farbkopierer) auf zwei Märkten (Inland und Europa) mit insgesamt fünf konkurrierenden Unternehmen abgebildet. Die Spieler müssen sämtliche Entscheidungen des Unternehmensablaufes vom Rohstoffeinkauf über die Produktions- und Personalplanung bis zum Absatz treffen und können sich dabei verschiedener Simulationstechniken bedienen. Für jede Periode erhalten sie die Marktergebnisse, die sie aufgrund ihrer und der Konkurrenzentscheidungen realisieren konnten, um auf dieser Basis für die nächste Periode zu planen. Inhaltlich erweitern die „Pro-Szenarien“ das Grundmodell GENERAL MANAGEMENT II aus dem Bachelor-Studiengang um aktuelle Themen wie die Lieferung an Schwellenländer, Commodity-Falle, Natural Hedging, Kundenpräferenzen (wie z.B. die Wichtigkeit des Energieverbrauchs) und die Kapitalintensität bzw. Handling von Überkapazitäten im Personalbereich. |
Voraussetzungen: | Bestandene Eingangsklausur |
Lernorganisation: | Vorbereitung auf die Eingangsklausur (30seitiges Teilnehmerhandbuch + 60 Seiten Zusatzliteratur (Porter)) |
Leistungsnachweis: | 3 ECTS-Credits + Teilnahmezertifikat |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3209 | Vorlesung: Markt Wissen Internationalisierung |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Carola Jungwirth |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 20.04.2009, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Montag 14:00 - 16:00 (Raum (WiWi) SR 026) |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3210 | Vorlesung: Management Multinationaler Unternehmen |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Carola Jungwirth |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 21.04.2009, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Dienstag 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) SR 026) |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3240 | Vorlesung: Marktforschung |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Marc Fischer |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 28.04.2009, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | Dienstag 12:00 - 14:00 (Raum (PHIL) HS 1) |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3240 | Colloquium: Promotionskolloquium |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Carola Jungwirth |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3241 | Übung: Marktforschung |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Marc Fischer Dr. Alexander Himme |
Erster Termin: | 06.05.2009, 16:00 - 18:00 |
Zeiten: | Mittwoch 16:00 - 18:00 (Raum (WiWi) HS 7) |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3242 | Vorlesung: Dienstleistungsmanagement |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Marc Fischer |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 27.04.2009, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | Montag 12:00 - 14:00 (Raum (WiWi) HS 8) |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3243 | Seminar: Bachelorseminar |
---|---|
Dozierende: | Dr. Alexander Himme |
ECTS: | 7 |
Erster Termin: | 29.05.2009, 9:00 - 19:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 03.2. 18:00 - 19:00 ((WiWi) SR 027), 29.5. 09:00 - 19:00 (WiWi) SR 026 |
Beschreibung: | Vorbesprechung der Themen mit Hinweisen zum Anfertigen der Seminararbeit und zur Organisation des Seminars im Sommersemester 2009. Zielsetzung des Seminars ist die Vermittlung tiefer gehenden Wissens im Rahmen des Schwerpunkts Management und Marketing. Weiterhin sollen Studierende mit der Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Hausarbeit auf die Anforderungen einer Bachelorarbeit vorbereitet werden. Schließlich dient das Seminar der Weiterentwicklung der kommunikativen Fähigkeiten. Neben einem Kurzvortrag sehen wir die aktive Teilnahme an der Veranstaltung und den regen Informationsaustausch untereinander als wichtige Voraussetzungen für das Training dieser Fertigkeiten an. Von den Teilnehmern des Seminars erwarten wir eine hohe Leistungsbereitschaft. Allerdings soll die Veranstaltung nicht nur leistungsorientiert sein, sondern auch Ge-legenheit für den informellen Austausch bieten. Die Veranstaltung wird voraussichtlich als Blockseminar in den Räumen der Universität Passau stattfinden. Auf Wunsch der Seminarteilnehmer kann das Seminar aber auch an einer Tagungsstätte außerhalb Passaus abgehalten werden. In dem Fall würde zur Deckung der Unterkunfts- und Verpflegungskosten ein Eigenbeitrag von bis maximal 50,- € entstehen. Das Seminar richtet sich an Teilnehmer, die einen Leistungsnachweis im Schwerpunkt Management und Marketing erhalten wollen. Das Seminar ist auf 15 Teilnehmer begrenzt. Sollten sich mehr als 15 Interessenten anmelden, werden wir die Teilnehmer im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens auswählen. Aus diesem Grund benötigen wir bei der Anmeldung einige Informationen über Ihren bisherigen Studienverlauf: Anzahl der bereits gesammelten Prüfungspunkte (ECTS) Übersicht über die bisher erzielten Noten (Nachweis mittels aktuellem HISQIS-Auszug) Anzahl der Semester einschließlich des Semesters der Anmeldung Kontaktinformationen: Matrikel-Nr., Handy-Nr. (oder andere Tel. mit ständiger Erreichbarkeit), E-Mail-Adresse Bei der Anmeldung können Themenpräferenzen angegeben werden, die wir nach Verfügbarkeit der Themen berücksichtigen. Das Anmeldeformular erhalten Sie im Sekretariat (Frau Langer). |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3244 | Übung: Workshop Managementorientierte Kommunikation (Bachelor-Seminar und Projekt-Seminar) |
---|---|
Dozierende: | Dr. Alexander Himme |
Erster Termin: | 16.04.2009, 15:00 - 18:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 16.4. 15:00 - 18:00 ((ITZ) SR 002), 17.4. 14:00 - 19:00 ((ITZ) SR 002), 17.4. 14:00 - 19:00 ((ITZ) SR 001) |
Beschreibung: | Der Workshop Managementorientierte Kommunikation schult die Präsentationsfähigkeiten und das Arbeiten in Teams – zwei für die spätere Berufspraxis wichtige Fähigkeiten, die im normalen Lehrplan viel zu kurz kommen. Der Workshop ist an die Teilnehmer des laufenden Bachelor- und Projektseminars gerichtet. Die Teilnahme ist obligatorisch. Am zweiten Tag müssen die Teilnehmer die Ergebnisse einer Fallstudie präsentieren. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3245 | Seminar: Projektseminar |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Marc Fischer Tobias Hornig Nils Wagner |
ECTS: | 7 |
Erster Termin: | 16.04.2009, 10:00 - 14:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 04.2. 17:00 - 18:00, 06.4. 09:30 - 18:00 ((WiWi) SR 028), 06.4. 10:30 - 12:00 ((WiWi) SR 026), 16.4. 10:00 - 14:00 ((WiWi) SR 026), 27.4. 15:00 - 19:00 ((JUR) SR 147b) |
Beschreibung: | Zielsetzung des Seminars ist die Zusammenarbeit mit Unternehmen zur Lösung eines konkreten Praxisthemas, i.d.R. einer empirisch ausgerichteten Fragestellung. Die Teilnehmer sollen dabei lernen, in einem Team Marketingfragestellungen analytisch und handlungsorientiert innerhalb eines begrenzten Zeitraums zu lösen. Die theoretische und methodische Vorbereitung auf das Projekt erfolgt dabei in Form einer wissenschaftlichen Seminararbeit, die als Einzelleistung und bis zum Beginn der Vorlesungszeit abzugeben ist. Anschließend beginnt die Projektarbeit im Team in Form eines Kick-Off Meeting, bei dem zum einen der Kontakt zwischen den Seminar-teilnehmern und den Unternehmensvertretern hergestellt wird, zum anderen der Projektplan der Gruppen zur Bearbeitung der Fragestellung präsentiert wird. Anschlie-ßend werden eventuell selbst erhobene Daten statistisch ausgewertet und darauf aufbauend konkrete und marketing-relevante Handlungsempfehlungen abgeleitet. Das Projekt endet mit einer Präsentation der erzielten Ergebnisse vor den Unter-nehmensvertretern und einer gemeinsamen Party. Von den Teilnehmern des Seminars erwarten wir eine hohe Leistungsbereitschaft und die Fähigkeit zur Teamarbeit. Erste Erfahrungen in der Prozessarbeit sind si-cherlich hilfreich, aber keine Voraussetzung. Wir weisen insbesondere darauf hin, dass die Projektarbeit einen hohen Arbeitseinsatz verlangt, den Sie in Ihrer Semes-terplanung berücksichtigen sollten! |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3246 | Colloquium: Bachelor-/Diplomandenkolloquium |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Marc Fischer |
Erster Termin: | 06.05.2009, 14:00 - 18:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 06.5. 14:00 - 18:00 (WiWi) R 301, 02.7. 09:00 - 20:00 (JUR) SR 147b |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3256 | Hauptseminar: "User Generated Content" |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Martin Spann |
ECTS: | 7 |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. |
Beschreibung: | siehe Ausschreibung |
Voraussetzungen: | mindestens eine bestandene Marketing-Veranstaltung |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3257 | Übung: Fallstudienübung deutsch |
---|---|
Dozierende: | Daniela Baum Christian Pescher |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 27.4. 10:00 - 11:00 ((NK) R 401) |
Beschreibung: | Diese Übung dient der Vertiefung und Ergänzung der Inhalte, die in der Vorlesung „Marketing“ erworben wurden und stellt einen Bezug zur Praxis her. Anhand zweier ausgewählter Fallstudien sollen die fachlichen Kenntnisse von den Studenten eigenständig auf unternehmerische Sachver-halte angewendet werden, wodurch sie einen Einblick in praxisorientierte Marketingprobleme er-halten. In den beiden Fallstudien geht es zum einen um das Markenmanagement von Intel, zum anderen um das Unternehmen Intelliseek, das eine Möglichkeit entwickelt hat, um User Generated Content für Marketingzwecke zu verwenden. |
Voraussetzungen: | Besuch der Veranstaltung "Marketing" muss erfolgt sein. Mindestens 4. Semester. |
Lernorganisation: | 2er-Gruppen |
Leistungsnachweis: | Es müssen folgende Leistungen erbracht werden: • Schriftliche Bearbeitung von 2 unterschiedlichen Fallstudien (in Gruppen von 2 Personen) • Präsentation einer der beiden Fallstudien • Gewichtung der Teilleistungen: o 1/3: Fallstudie 1 o 1/3: Fallstudie 2 o 1/3: Präsentation und Beteiligung an der Diskussion |
Sonstiges: | Es werden maximal 16 Teilnehmer zu dem Kurs zugelassen. Bitte laden Sie sich die Bewerbungsunterlagen von der Lehrstuhlhomepage herunter. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3258 | Übung: Fallstudienübung International Case Studies (englisch) |
---|---|
Dozierende: | Daniela Baum Christian Pescher |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 27.4. 11:00 - 12:00 ((NK) R 401) |
Beschreibung: | Diese Übung dient der Vertiefung und Ergänzung der Inhalte, die in den Vorlesungen „Marketing“ und „Internationales Marketing“ erworben wurden und stellen einen Bezug zur Praxis her. Vor dem Hintergrund der Globalisierung gewinnt dabei die Fähigkeit, Inhalte in englischer Sprache zu ana-lysieren und zu präsentieren zunehmend an Bedeutung. Anhand zweier ausgewählter Fallstudien, die sich mit der Internationalisierungsstrategie von Real Madrid sowie mit der Markenstrategie von Porsche beschäftigen, sollen die fachlichen Kenntnisse von den Studenten eigenständig auf unternehmerische Sachverhalte angewendet werden und einen Einblick in praxisorientierte Marketingprobleme geben. |
Voraussetzungen: | Bestehen der Klausur "Marketing" |
Lernorganisation: | 2er-Gruppen |
Leistungsnachweis: | Es müssen folgende Leistungen erbracht werden: • Schriftliche Bearbeitung von 2 unterschiedlichen Fallstudien (in Gruppen von 2 Personen) • Präsentation einer der beiden Fallstudien • Gewichtung der Teilleistungen: o 1/3: Fallstudie 1 o 1/3: Fallstudie 2 o 1/3: Präsentation und Beteiligung an der Diskussion |
Sonstiges: | Die Zulassung erfolgt nach einem Bewerbungsverfahren am Lehrstuhl. Es werden maximal 16 Teilnehmer zugelassen. Bitte laden Sie sich die Bewerbungsunterlagen von der Lehrstuhlhomepage herunter. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3350 | Vorlesung: Internationalisierungsstrategien und -strukturen |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Rolf Bühner |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 23.04.2009, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Team1: Team2: Team3: Team4: Team5: Team6: Team7: Team8: |
Leistungsnachweis: | Die Gesamtnote setzt sich folgendermaßen zusammen: 70% Endklausur 30% Vortrag und Case Study Beide Notenbestandteile müssen mit mindestens 4,0 bewertet werden! |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3351 | Übung: Internationalisierungsstrategien und -strukturen |
---|---|
Dozierende: | Florian Brummer Anja Ullrich |
Erster Termin: | 24.04.2009, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Freitag 14:00 - 16:00 (Raum (WiWi) SR 029) |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3352 | Vorlesung: Personal |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Joachim Prinz |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 23.04.2009, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Donnerstag 14:00 - 16:00 (Raum (AM) HS 10) |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3353 | Übung: Personal |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Joachim Prinz |
Erster Termin: | 28.04.2009, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Dienstag 14:00 - 16:00 (Raum (PHIL) HS 1) Mittwoch 16:00 - 18:00 (Raum (WiWi) HS 5) Donnerstag 18:00 - 20:00 (Raum (PHIL) HS 1) |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3355 | Vorlesung: Organisation |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Rolf Bühner |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 23.04.2009, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Donnerstag 10:00 - 12:00 (Raum (AM) HS 10) |
Leistungsnachweis: | Klausur (60min) |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3356 | Übung: Organisation |
---|---|
Dozierende: | Florian Brummer Andreas Kuhn Anja Ullrich |
Erster Termin: | 21.04.2009, 8:00 - 10:00 |
Zeiten: | Dienstag 8:00 - 10:00 (Raum (PHIL) HS 1) Dienstag 16:00 - 18:00 (Raum (WiWi) HS 5) |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3357 | Seminar: Bachelorseminar |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Rolf Bühner |
ECTS: | 7 |
Erster Termin: | 15.05.2009, 10:30 - 18:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 18.2. 16:00 - 18:00 ((WiWi) SR 026), 15.5. 10:30 - 18:00 (KT) SR 71b |
Beschreibung: | Anmeldung erfolgt nicht über StudIP sondern über eine Bewerbung an den Lehrstuhl. Nähere Informationen in Kürze auf der Homepage und am Schwarzen Brett des Lehrstuhls! |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3358 | Hauptseminar: Hauptseminar in Organisation und Personalwesen |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Rolf Bühner |
ECTS: | 7 |
Erster Termin: | 15.05.2009, 10:30 - 18:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 18.2. 16:00 - 18:00 ((WiWi) SR 026), 15.5. 10:30 - 18:00 ((KT) SR 71b) |
Beschreibung: | Anmeldung erfolgt nicht über StudIP sondern über eine Bewerbung an den Lehrstuhl. Nähere Informationen in Kürze auf der Homepage und am Schwarzen Brett des Lehrstuhls! |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3360 | Seminar: Diplomandenseminar |
---|---|
Dozierende: | Florian Brummer Andreas Kuhn Anja Ullrich Simone Unhaller |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3361 | Seminar: Doktorandenseminar |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Rolf Bühner |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. |
Beschreibung: | Ort und Zeit nach Vereinbarung |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3370 | Blockseminar: "Führung und Motivation" |
---|---|
Dozierende: | Simone Unhaller |
Erster Termin: | 28.05.2009, 8:00 - 18:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 05.5. 10:00 - 12:00 ((WiWi) R 301), 28.5. 08:00 - 18:00 (WiWi) R 301, 29.5. 08:00 - 18:00 (WiWi) R 301, 04.6. 08:00 - 18:00 (WiWi) R 301, 05.6. 08:00 - 18:00 (WiWi) R 301 |
Voraussetzungen: | Vordiplom BAE ab dem 4. Semester |
Leistungsnachweis: | Klausur |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3404 | Colloquium: Diplomandenkolloquium |
---|---|
Dozierende: | Matthias Bauer Markus Danninger Prof. Dr. Hans Ziegler |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Beschreibung: | Die Veranstaltung wendet sich an die Diplomanden des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik. Es werden Anleitungen zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten gegeben und laufende Diplomarbeiten betreut. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3405 | sonstige: Doktorandenseminar |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Hans Ziegler |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. |
Beschreibung: | Die Veranstaltung wendet sich an die Doktoranden des Lehrstuhls für Produktion und Logistik |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3410 | Vorlesung: Logistikmanagement |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Hans Ziegler |
ECTS: | 10 |
Erster Termin: | 21.04.2009, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Dienstag 14:00 - 16:00 (Raum (JUR) HS 14) Donnerstag 16:00 - 18:00 (Raum (JUR) HS 14) |
Beschreibung: | Die Veranstaltung befaßt sich mit den grundlegenden Aufgabenstellungen des Logistikmanagements in den Bereichen Beschaffungslogistik Produktionslogistik Distributionslogistik Schwerpunktmäßig werden quantitative Planungsmodelle und die zugehörigen Lösungsmethoden behandelt. |
Voraussetzungen: | Bachelor-Abschluß in einem Studiengang, der Mathematik und Internes Rechnungswesen zumindest auf dem Niveau eines wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengangs vermittelt. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3411 | Übung: Logistikmanagement |
---|---|
Dozierende: | Matthias Bauer |
Erster Termin: | 30.04.2009, 8:00 - 10:00 |
Zeiten: | Donnerstag 8:00 - 10:00 (Raum (JUR) HS 14) |
Beschreibung: | Übungsaufgaben zur Wiederholung und Vertiefung des Stoffes der Vorlesung "Logistikmanagement". Übung mit Präsentation der Lösungen der Aufgaben durch die Studierenden. |
Voraussetzungen: | Bachelor-Abschluß in einem Studiengang, der Mathematik und Internes Rechnungswesen zumindest auf dem Niveau eines wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengangs vermittelt. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3415 | Seminar: Hauptseminar zu Produktion und Logistik |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Hans Ziegler |
ECTS: | 7 |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3420 | Seminar: Bachelorseminar zu Beschaffung und Produktion |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Hans Ziegler |
ECTS: | 7 |
Erster Termin: | 06.05.2009, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Mittwoch 10:00 - 12:00 (Raum (JUR) SR 147a) |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3422 | Übung: Beschaffung und Produktion |
---|---|
Dozierende: | Markus Danninger |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 23.04.2009, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | Donnerstag 12:00 - 14:00 (Raum (AM) HS 9) |
Beschreibung: | Übungsaufgaben zur Wiederholung und Vertiefung des Stoffes der Vorlesung "Beschaffung und Produktion". |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3450 | Vorlesung: Asset Pricing |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Jochen Wilhelm |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 21.04.2009, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | Dienstag 12:00 - 14:00 (Raum (WiWi) SR 026) |
Beschreibung: | Die Vorlesung Asset Pricing befasst sich mit der theoretischen Analyse der Bewertung von Finanzmarkttiteln. Analysiert werden im Einzelnen die Bewertung von Anleihen, Aktien und Optionen. Zu Beginn werden die entscheidungstheoretischen Grundlagen und das Prinzip der Effizienz erläutert, auf denen die nachfolgenden Ausführungen beruhen. Bei der Bewertung von Anleihen stehen effiziente Konsumpläne, Arbitragefreiheit und Duration im Mittelpunkt. Im Rahmen der Aktienbewertung wird die arbitragefreie Preisbildung bei Unsicherheit erläutert sowie die Portfolio Selection nach Markowitz und das CAPM. Abgerundet wird die Vorlesung mit Überlegungen zur Optionsbewertung wobei v.a. das Binomialmodell und die Black-Scholes-Formel betrachtet werden. Wahlmodul im Bachelor-Studiengang "Business Administration and Economics" im Schwerpunkt AFT |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3451 | Übung: Asset Pricing - Übung |
---|---|
Dozierende: | Hans-Georg Schwarz |
Erster Termin: | 22.04.2009, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | Mittwoch 12:00 - 14:00 (Raum (WiWi) SR 027) |
Beschreibung: | Die Übung diskutiert die Lösungen der Semesterabschlussklausuren und vertieft ausgewählte Probleme daraus. Sie dient zur Vorbereitung auf das Examen. Anmeldung und Themenübernahme erforderlich! |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3455 | Vorlesung: Grundlagen der Konzernrechnungslegung |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Thomas Schildbach |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 20.04.2009, 8:00 - 10:00 |
Zeiten: | Montag 8:00 - 10:00 (Raum (WiWi) HS 7) |
Beschreibung: | A. Der Konzern aus wirtschaftlicher und rechtlicher Sicht B. Konsolidierungsgrundsätze C. Konzernrechnungslegung und Pflicht D. Konsolidierungskreis E. Kapitalkonsolidierung F. Schuldenkonsolidierung G. Zwischenergebniseleiminierung H. GuV-Konsolidierung I. Detailprobleme |
Sonstiges: | Literaturhinweise: Beck'scher Bilanzkommentar, hrsg. von Ellrott, Förschle, Hoyos, Winkeljohann, 6. Aufl., München 2006 Schildbach, T.: Überlegungen zu Grundlagen einer Konzernrechnungslegung, in: WPg 1989 (42. Jg.), S. 157 ff., 199 ff. Schildbach, T. unter Mitarb. von P. u. M. Feldhoff, J.-P. Kählert, S. Koenen u. B. Lutter: Der Konzernabschluss nach HGB, IFRS und US-GAAP, 7. Aufl., München 2008 |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3456 | Übung: Übung zu Grundlagen der Konzernrechnungslegung |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Thomas Schildbach |
Erster Termin: | 20.04.2009, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Montag 14:00 - 16:00 (Raum (WiWi) HS 7) |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3457 | Vorlesung: Advanced Accounting According to HGB, IFRS and US-GAAP |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Thomas Schildbach |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 21.04.2009, 8:00 - 10:00 |
Zeiten: | Dienstag 8:00 - 10:00 (Raum (WiWi) HS 6) |
Beschreibung: | A. Der Konzern im Spannungsfeld zwischen Unternehmen und Markt B. Konzernrechnungslegung und Konzernrecht C. Konsolidierungsgrundsätze D. Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses und eines Konzernlageberichtes E. Konsolidierungskreis F. Währungsumrechnung G. Kapitalkonsolidierung H. Schuldenkonsolidierung I. Zwischenergebniseliminierung J. GuV-Konsolidierung K. Latente Steuern im Konzernabschluss L. Die Darstellung der Ergebnisverwendung und der Entwicklung erfolgswirksamer Konsolidierungsdifferenzen im Konzernabschluss M. Konzernanhang, Konzernlagebericht und Prüfung des Konzernabschlusses N. Konzernabschlüsse nach US-GAAP und IAS |
Sonstiges: | Literaturhinweise: Baetge/Kirsch/Thiele: Konzernbilanzen, 7. Aufl., Düsseldorf 2004 Baker/Lembke/King: Advanced Financial Accounting, 3rd ed., New York u. a. 1996 Beams, Floyd A.: Advanced Accounting, 6th ed., Upper Saddle River, New Jersey 1996 Beck'scher Bilanzkommentar, hrsg. von Ellrott, Förschle, Hoyos, Winkeljohann, 6. Aufl., München 2006 Busse v. Colbe, W./Ordelheide, D.: Konzernabschlüsse, 7. Aufl., Wiesbaden 2003 Coenenberg/ Fink/Bischof/Deffner/Fink/Gantzkow/Keller/Schultze/ Straub: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 20. Aufl., 2006 Inst. d. Wirtschaftsprüfer (Hrsg.): Wirtschaftsprüfer-Handbuch 2006, Band I, Düsseldorf 2006 Küting/Weber: Handbuch der Konzernrechnungslegung, (Band II) 2. Aufl., Stuttgart 1998 Scherrer, G.: Konzernrechnungslegung, München 1994 Schildbach, T.: Überlegungen zu Grundlagen einer Konzernrechnungslegung, in: WPg 1989 (42. Jg.), S. 157ff., 199ff. Schildbach, T. unter Mitarb. von P. und M. Feldhoff, J.-P. Kählert, S. Koenen und B. Lutter: Der Konzernabschluss nach HGB, IFRS und US-GAAP, 7. Aufl., München 2008 v. Wysocki/Wohlgemuth: Konzernrechnungslegung, 4. Aufl., Düsseldorf 1996 |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3458 | Übung: Advanced Accounting (Examensübung) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Thomas Schildbach |
Erster Termin: | 28.04.2008 |
Zeiten: | Mittwoch 12:00 - 14:00 (Raum (WiWi) SR 034) |
Beschreibung: | Dient der Examensvorbereitung! Vorausgesetzt, die Teilnehmer bereiten sich vor und arbeiten mit, werden Examensaufgaben gelöst. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3459 | Vorlesung: Corporate Valuation |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Thomas Schildbach |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 21.04.2009, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Dienstag 14:00 - 16:00 (Raum (WiWi) HS 7) |
Beschreibung: | Gliederung: I. Grundlegende Begriffe II. Die "ältere" Lehre vom Wert der Unternehmung III.Die Kölner Funktionslehre vom Wert der Unternehmung A. Die Zwecke der Unternehmensbewertung als Grundlage der neuen Lehre vom Wert der Unternehmung B. Der Entscheidungswert der Unternehmung C. Der Arbitriumwert (Schiedsspruchwert) der Unternehmung D. Der Argumentationswert der Unternehmung IV. Discounted Cash-Flow-Verfahren der Unternehmensbewertung V. Die Wirtschaftsprüfer als Gutachter in Fragen der Unternehmensbewertung |
Sonstiges: | Literaturhinweise: Ballwieser, Wolfgang: Unternehmensbewertung, Stuttgart 2004. Goetzke, Wolfgang/Sieben, Günter (Hrsg.): Moderne Unternehmensbewertung und Grundsätze ihrer ordnungsmäßigen Durchführung, Gebera Schriften, Bd. 1, Köln 1977. Institut der Wirtschaftsprüfer (Hrsg.): Wirtschaftsprüfer-Handbuch 2002, Bd. II, Abschn. A: Die Unternehmensbewertung, S. 1-149, Düsseldorf 2002. Jacob, Herbert: Unternehmensbewertung, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, Bd. 10, Stuttgart/Tübingen/Göttingen 1959, S. 520-525. Mandl, Gerwald/Rabel, Klaus: Unternehmensbewertung, Wien/Frankfurt 1997. Matschke, Manfred Jürgen: Funktionale Unternehmensbewertung, Bd. 1: Der Entscheidungswert der Unternehmung, und Bd. 2: Der Arbitriumwert der Unternehmung, Wiesbaden 1975 bzw. 1979. Matschke, Manfred Jürgen/Brösel, Gerit: Unternehmensbewertung, Wiesbaden 2005. Moxter, Adolf: Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung, 2. Aufl., Wiesbaden 1983. Sieben, Günter/Schildbach, Thomas: Zum Stand der Entwicklung der Lehre von der Bewertung ganzer Unternehmen, in: DStR 1979, S. 455-461. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3460 | Übung: Corporate Valuation (Examensübung) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Thomas Schildbach |
Erster Termin: | 05.05.2009 |
Zeiten: | Mittwoch 8:00 - 10:00 (Raum (WiWi) SR 034) |
Beschreibung: | Dient der Examensvorbereitung! Vorausgesetzt, die Teilnehmer bereiten sich vor und arbeiten mit, werden Examensaufgaben gelöst. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3461 | Colloquium: Kolloquium für Bachelor- und Diplomarbeiten |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Thomas Schildbach |
Erster Termin: | 21.04.2009, 16:00 - 18:00 |
Zeiten: | Dienstag 16:00 - 18:00 (Raum (AM) SR 201) |
Beschreibung: | Ort und Zeit nach Vereinbarung |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3462 | Seminar: Seminar in Revision und Unternehmensrechnung |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Thomas Schildbach |
ECTS: | 7 |
Erster Termin: | 22.05.2009, 12:30 - 18:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 22.5. 12:30 - 18:00 (WiWi) SR 034, 05.6. 12:30 - 16:00 (WiWi) SR 034, 19.6. 12:30 - 16:00 (WiWi) SR 034, 26.6. 12:30 - 16:00 (WiWi) SR 034, 03.7. 13:00 - 14:30 |
Beschreibung: | Das Seminar in Revision und Unternehmensrechnung erlaubt durch Erstellung einer mit mindestens ausreichend bewerteten Hausarbeit, gegebenenfalls deren Präsentation in Form eines Referats und durch erfolgreiche Teilnahme an einer Abschlussklausur den Erwerb eines Leistungsnachweises im Sinne der §§ 4 Abs. 6 und 27 Satz 4 Studien- und Prüfungsordnung Master BAE oder im Sinne der §§ 18 (3) Satz 2, 22 und 25 (2) Nr. 2 der Diplom-Prüfungsordnung . Die Teilnahme setzt eine Anmeldung am Lehrstuhl voraus, die bei Anwendung der Prüfungsordnung nur persönlich unter Vorlage des Ausweises und in verbindlicher Form möglich ist. Die Themenliste für die Referate und die Anmeldeformulare sind im Sekretariat erhältlich. |
Sonstiges: | Ablaufplan: 22.05.: Thema 1,2,3 05.06.: Thema 4,5 19.06.: Thema 6,7 26.06.: Thema 8,9 |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3463 | Blockseminar: Fallstudie zu Accounting and Auditing |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Thomas Schildbach |
ECTS: | 1,5 |
Erster Termin: | 08.05.2009, 14:00 - 19:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 08.5. 14:00 - 19:00 (WiWi) HS 6, 15.5. 14:00 - 19:00 (WiWi) HS 6, 22.5. 14:00 - 19:00 (WiWi) HS 6 |
Beschreibung: | Veranstalter: WP StB Dr. Bernd Grottel, Bayerische Treuhand München/KPMG |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3500 | Vorlesung: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler |
---|---|
Dozierende: | Jörg Müller |
ECTS: | 8 |
Erster Termin: | 20.04.2009, 12:00 - 13:30 |
Zeiten: | Montag 12:00 - 13:30 (Raum (AM) HS 10) Donnerstag 8:00 - 9:30 (Raum (AM) HS 10) |
Voraussetzungen: | Keine |
Lernorganisation: | 4-stündige Vorlesung, ergänzt durch 2-stündige Übung und 2-stündige fakultative Rechnerübung. |
Leistungsnachweis: | Klausur (150 Minuten, 8 ECTS) am Ende des Semesters. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3501 | Übung: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler |
---|---|
Dozierende: | Stefanie Rankl Wolfgang Vietze |
Erster Termin: | 27.04.2009, 8:30 - 10:00 |
Zeiten: | Übungsgruppe 1: Mo. 08:30-10:00 ((WiWi) HS 8) (Wolfgang Vietze, Stefanie Rankl) Erster Termin: 27.04.2009 Übungsgruppe 2: Mo. 14:00-15:30 ((WiWi) HS 8) (Wolfgang Vietze, Stefanie Rankl) Erster Termin: 27.04.2009 Übungsgruppe 3: Di. 12:00-13:30 ((IM) HS 13) (Wolfgang Vietze, Stefanie Rankl) Erster Termin: 28.04.2009 Übungsgruppe 4: Di. 16:00-17:30 ((WiWi) HS 7) (Wolfgang Vietze, Stefanie Rankl) Erster Termin: 28.04.2009 Übungsgruppe 5: Mi. 10:00-11:30 ((WiWi) HS 8) (Wolfgang Vietze, Stefanie Rankl) Erster Termin: 29.04.2009 Übungsgruppe 6: Mi. 12:00-13:30 ((WiWi) HS 8) (Wolfgang Vietze, Stefanie Rankl) Erster Termin: 29.04.2009 |
Voraussetzungen: | Keine |
Lernorganisation: | 2-stündige Übung, die die Vorlesung 3500 "Statistik für Wirtschaftswissenschaftler" ergänzt. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3502 | Rechnerübung: Statistik mit SPSS |
---|---|
Dozierende: | Jörg Müller Stefanie Rankl Wolfgang Vietze |
Erster Termin: | 04.05.2009, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Übungsgruppe 1: Termine werden noch bekannt gegeben Anmeldezeitraum: 27.05.2009, 12:00 Uhr bis 15.05.2009, 12:00 Uhr Übungsgruppe 2: Termine werden noch bekannt gegeben Anmeldezeitraum: 27.04.2009, 12:00 Uhr bis 15.05.2009, 12:00 Uhr Übungsgruppe 3: Termine werden noch bekannt gegeben Anmeldezeitraum: 27.04.2009, 12:00 Uhr bis 15.05.2009, 12:00 Uhr Übungsgruppe 4: Termine werden noch bekannt gegeben Anmeldezeitraum: 27.04.2009, 12:00 Uhr bis 15.05.2009, 12:00 Uhr Übungsgruppe 5: Termine werden noch bekannt gegeben Anmeldezeitraum: 27.04.2009, 12:00 Uhr bis 15.05.2009, 12:00 Uhr Übungsgruppe 6: Termine werden noch bekannt gegeben Anmeldezeitraum: 27.04.2009, 12:00 Uhr bis 15.05.2009, 12:00 Uhr Übungsgruppe 7: Termine werden noch bekannt gegeben Anmeldezeitraum: 27.04.2009, 12:00 Uhr bis 15.05.2009, 12:00 Uhr Übungsgruppe 8: Termine werden noch bekannt gegeben Anmeldezeitraum: 27.04.2009, 12:00 Uhr bis 15.05.2009, 12:00 Uhr |
Voraussetzungen: | Keine |
Lernorganisation: | Die 2-stündige Rechnerübung ergänzt Vorlesung und Übung "Statistik für Wirtschaftswissenschaftler" (Veranstaltungen 3500 & 3501). |
Leistungsnachweis: | 30-minütige Klausur "Statistisches Praktikum" für Studierende des Studienganges "Governance and Public Policy" mit volkswirtschaftlichem Schwerpunkt. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3503 | Vorlesung: Einführung in die Zeitreihenanalyse |
---|---|
Dozierende: | N. N. |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 20.04.2009, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | Montag 12:00 - 14:00 (Raum (WiWi) HS 6) |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3504 | Übung: Einführung in die Zeitreihenanalyse |
---|---|
Dozierende: | N. N. |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 28.04.2009, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | Dienstag 12:00 - 14:00 (Raum (WiWi) R 030) Freitag 12:00 - 14:00 (Raum (WiWi) R 030) |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3508 | Colloquium: Abschlussarbeitenkolloquium |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Gertrud Moosmüller |
Erster Termin: | 24.04.2009, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | Freitag 12:00 - 14:00 (Raum (WiWi) R 315) |
Voraussetzungen: | Bachelor-/Master-/Diplomarbeit am Lehrstuhl |
Lernorganisation: | Individuell vereinbart |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3509 | Vorlesung: Grundlagen der Ökonometrie |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Gertrud Moosmüller |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 21.04.2009, 12:00 - 13:30 |
Zeiten: | Dienstag 12:00 - 13:30 (Raum (WiWi) HS 6) Donnerstag 12:00 - 13:30 (Raum (WiWi) HS 6) |
Voraussetzungen: | Abgeschlossenes Bachelorstudium / bestandenes Vordiplom |
Lernorganisation: | 3h Vorlesung, 1h Übung |
Leistungsnachweis: | Master: 90-minütige Klausur (5 ECTS) Diplom: 90-minütige Klausur (7,5 ECTS) Klausuren am Ende des Semesters |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3550 | Vorlesung: Internationale Ökonomik |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Pflüger Stephan Russek Katharina Wolf |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 24.04.2009, 8:00 - 10:00 |
Zeiten: | Freitag 8:00 - 10:00 (Raum (AM) HS 10) |
Beschreibung: | Gliederung: Einführung (Gegenstand und Ausprägungen internationaler Wirtschaftsbeziehungen; Fragestellungen und Kontroversen; Institutionen) Reale Außenwirtschaft (Bestimmungsgründe und Wirkungen des Außen-handels; Internationale Faktorbewegungen; Außenhandelspolitik) Monetäre Außenwirtschaft (Zahlungsbilanz; Volkswirtschaftliche Gesamt-rechnung, Wechselkurs und Währungssysteme; die offene Volkswirtschaft in der langen und der kurzen Frist) |
Sonstiges: | Literaturhinweise: Krugman, P.R. und M. Obstfeld (2003), International economics. Theory and policy. 6th edition. Addison-Wesley, Boston u.a. Caves, R., R.W. Jones und J.A. Frankel (2002), World trade and payments. An Introduction. 9th edition, Addison-Wesley, Boston u.a. Burda, M. und Ch. Wyplosz (2001): Macroeconomics. 3rd edition, Oxford, Ox-ford University Press Mankiw, N.G. (2004): Macroeconomics, 5th edition, New York: Worth Publ. Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3550a | Tutorium: Internationale Ökonomik |
---|---|
Dozierende: | Stephan Russek Katharina Wolf |
Erster Termin: | 27.04.2009, 18:00 - 20:00 |
Zeiten: | Montag 18:00 - 20:00 (Raum (WiWi) HS 7) Dienstag 18:00 - 20:00 (Raum (WiWi) HS 7) Mittwoch 18:00 - 20:00 (Raum (WiWi) HS 7) Donnerstag 18:00 - 20:00 (Raum (WiWi) HS 7) |
Beschreibung: | In den Tutorien werden Fragen zur Vorlesung und Übung „Int. Ökonomik“ besprochen. Das Tutorium stellt keine Pflichtveranstaltung dar. |
Sonstiges: | Literaturhinweise: Krugman, P.R. und M. Obstfeld (2003), International economics. Theory and policy. 6th edition. Addison-Wesley, Boston u.a. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3551 | Übung: Internationale Ökonomik |
---|---|
Dozierende: | Katharina Wolf |
Erster Termin: | 20.04.2009, 16:00 - 18:00 |
Zeiten: | Montag 16:00 - 18:00 (Raum (WiWi) HS 8) Dienstag 14:00 - 16:00 (Raum (WiWi) HS 8) Donnerstag 14:00 - 16:00 (Raum (WiWi) HS 8) |
Beschreibung: | Die Veranstaltung dient der Vertiefung und Wiederholung des Vorlesungsstoffes. |
Sonstiges: | Literaturhinweise: Krugman, P.R. und M. Obstfeld (2003), International economics. Theory and policy. 6th edition. Addison-Wesley, Boston u.a. Caves, R., R.W. Jones und J.A. Frankel (2002), World trade and payments. An Introduction. 9th edition, Addison-Wesley, Boston u.a. Burda, M. und Ch. Wyplosz (2001): Macroeconomics. 3rd edition, Oxford, Oxford University Press Mankiw, N.G. (2004): Macroeconomics, 5th edition, New York: Worth Publ. Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3552 | Vorlesung: Handelspolitik, internationale Integration und Welthandelssystem |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Pflüger Stephan Russek Katharina Wolf |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 22.04.2009, 8:00 - 10:00 |
Zeiten: | Mittwoch 8:00 - 10:00 (Raum (WiWi) HS 6) |
Beschreibung: | Gliederung: Einführung und Grundlagen Freihandelslehre und Anfechtungen Handelspolitik (Instrumente und ihre Wirkung bei vollkommener Konkurrenz, Wettbewerbseffekte der Marktöffnung, Heimisches Marktversagen, Handelspolitik bei Marktmacht) Politische Ökonomie Internationale Integration und Welthandelssystem |
Sonstiges: | Literaturhinweise: Krugman, P.R. und M. Obstfeld (2003), International economics. Theory and policy. 6th edition. Addison-Wesley, Boston u.a. Caves, R., R.W. Jones und J.A. Frankel (2002), World trade and payments. An introduction. 9th edition, Addison-Wesley, Boston u.a. Helpman, E. und P.R. Krugman (1989), Trade policy and market structure. The MIT Press, Cambridge, Massachusetts. Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3553 | Übung: Handelspolitik, internationale Integration und Welthandelssystem |
---|---|
Dozierende: | Bohdan Kukharskyy |
Erster Termin: | 22.04.2009, 16:00 - 18:00 |
Zeiten: | Mittwoch 16:00 - 18:00 (Raum (WiWi) SR 026) |
Beschreibung: | Themen werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Sonstiges: | Literaturhinweise: Krugman, P.R. und M. Obstfeld (2003), International economics. Theory and policy. 6th edition. Addison-Wesley, Boston u.a. Caves, R., R.W. Jones und J.A. Frankel (2002), World trade and payments. An introduction. 9th edition, Addison-Wesley, Boston u.a. Helpman, E. und P.R. Krugman (1989), Trade policy and market structure. The MIT Press, Cambridge, Massachusetts. Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3554 | Vorlesung: Wachstum |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Pflüger Stephan Russek Katharina Wolf |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 21.04.2009, 8:00 - 10:00 |
Zeiten: | Dienstag 8:00 - 10:00 (Raum (WiWi) SR 026) |
Beschreibung: | Gliederung: Einführung Grundlagen Neoklassische Wachstumstheorie Endogenes Wachstum Wachstum, Umwelt, Ressourcen |
Sonstiges: | Literaturhinweise: Jones, Charles (2002), Introduction to Economic Growth, 2nd edition, W.W. Norton & Company, New York Romer, David (2000), Advanced Macroeconomics, 2nd edition, W.W. North & Company, New York Barro, Robert und Sala-i-Martin, Xavier (2003), Economic Growth, 2nd edition, MIT-Press, Boston Massachusetts Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3555 | Übung: Wachstum |
---|---|
Dozierende: | Bohdan Kukharskyy |
Erster Termin: | 20.04.2009, 16:00 - 18:00 |
Zeiten: | Montag 16:00 - 18:00 (Raum (WiWi) SR 027) |
Beschreibung: | Themen werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Sonstiges: | Literaturhinweise: Jones, Charles (2002), Introduction to Economic Growth, 2nd edition, W.W. Norton & Company, New York Romer, David (2000), Advanced Macroeconomics, 2nd edition, W.W. North & Company, New York Barro, Robert und Sala-i-Martin, Xavier (2003), Economic Growth, 2nd edition, MIT-Press, Boston Massachusetts Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3590 | Blockseminar: Das wiedervereinigte Deutschland - Theoretische, empirische und wirtschaftspolitische Aspekte |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Pflüger Stephan Russek Katharina Wolf |
ECTS: | 7 |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. |
Beschreibung: | Thema 1: Regionale Integration bei Kapitalmobilität und Migration in Deutschland Burda, M., 2008, What kind of shock was it? Regional integration and structural change in Germany after unification, Journal of Comparative Economics 36: 557-567 Thema 2: Arbeitslosigkeit, Netzwerke und Migration in Deutschland Uhlig, H., 2008, The slow decline of East Germany, Journal of Comparative Economics 36:517-541 Thema 3: Handel und Industriestandorte bei heterogenen Arbeitskräften und unvollkommenen Arbeitsmärkten Amiti, M. und C. A. Pissarides, 2005, Trade and industrial location with heterogeneous labor, Journal of International Economics 67, 392-412 Thema 4: Wirtschaftspolitik und Arbeitsmärkte in Ostdeutschland seit der Wiedervereinigung Snower, D. J. und C. Merkl, 2006, The caring hand that cripples: The East German labor market after reunification, American Economic Review 96 (2), 375-382 Thema 5: Handelsoffenheit und Wachstum - eine innerdeutsche Betrachtung Buch, C.M. und Toubal, F., 2009, Openness and growth: The long shadow of the Berlin Wall, forthcoming in: Journal of Macroeconomics Thema 6: Handelsintegration und Städtewachstum – eine innerdeutsche Betrachtung Redding, S. J. und D. M. Sturm, 2008, The cost of remoteness: Evidence from German division and reunification, American Economic Review 98(5): 1766-1797 Thema 7: Cluster – Theoretische Grundlagen und wirtschaftspolitische Implikationen Duranton, G., 2008, California Dreamin’: The feeble case for cluster policies, forthcoming in: Economic Policy |
Sonstiges: | Siehe Website des Lehrstuhls: http://www.wiwi.uni-passau.de/lehrstuehle/pflueger/homepage/ |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3602 | Vorlesung: VWL-Examensvorbereitung |
---|---|
Dozierende: | Steffen Ellbrück |
Erster Termin: | 23.04.2009, 18:00 - 20:00 |
Zeiten: | Donnerstag 18:00 - 20:00 (Raum (WiWi) SR 027) |
Beschreibung: | Dieser Kurs richtet sich an alle Lehramtsstudenten des Faches Wirtschaftswissenschaften (LV und LNV) und verfolgt das Ziel, die Studenten konkret auf die schriftliche Staatsexamensprüfung im Fach „Volkswirtschafts- und Sozialpolitik“ vorzubereiten. Hierzu werden verschiedene Themengebiete der Volkswirtschaftslehre, die immer wieder Schwerpunkte der zentralen Staatsexamensprüfungen darstellen, vorgestellt, darunter Arbeitsmarkttheorie und -politik, das soziale Sicherungssystem in Deutschland, (europäische) Geldpolitik, und Umweltpolitik. Für jedes Themengebiet werden gezielt grundlegende Theorien und Modelle wiederholt oder eingeführt sowie empirische Erkenntnisse vorgestellt, um im Anschluss theoretisch und empirisch fundierte Argumente abzuleiten. Diese werden schließlich auf konkrete Examensaufgaben angewandt. |
Voraussetzungen: | Alle im Studienplan vorgesehenen Lehrveranstaltungen wurden besucht. |
Lernorganisation: | Vorträge des Dozenten, Referate der Studenten, Diskussion, Besprechung von Examensaufgaben |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3650 | Vorlesung: Neue Institutionenökonomik |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 21.04.2009, 16:00 - 18:00 |
Zeiten: | Dienstag 16:00 - 18:00 (Raum (AM) HS 10) |
Beschreibung: | Folgende Inhalte werden behandelt: 1. Institutionen und Transaktionskosten 2. „make or buy“ 3. Property-Rights 4. Asymmetrische Information 5. Adverse Selektion auf dem Versicherungsmarkt 6. Moral Hazard auf dem Versicherungsmarkt 7. Moral-Hazard in einem Principal-Agent Modell 8. Governancekostentheorie 9. Zwischen Markt und Hierarchie 10. Unvollständige Verträge und das Problem der Verifizierbarkeit |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3650a | Übung: Neue Institutionenökonomik |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff |
Erster Termin: | 22.04.2009, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Mittwoch 14:00 - 16:00 (Raum (PHIL) HS 1) Donnerstag 8:00 - 10:00 (Raum (WiWi) HS 5) |
Beschreibung: | Die Übung orientiert sich an den Inhalten der gleichnamigen Vorlesung und gibt die Möglichkeit zur Bearbeitung von Übungsaufgaben. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3651 | Vorlesung: Geld, Zins und Inflation |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 20.04.2009, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Montag 14:00 - 16:00 (Raum (WiWi) SR 027) Donnerstag 8:00 - 10:00 (Raum (WiWi) SR 027) |
Beschreibung: | Teilnehmer analysieren mit Hilfe ökonomischer Modelle, Fallstudien und empirischer Methoden geldpolitische Instrumente und Strategien, deren Transmission auf die Realwirtschaft und deren optimalen Einsatz. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3651a | Übung: Geld, Zins und Inflation |
---|---|
Dozierende: | Volker Nagel |
Erster Termin: | 21.04.2009, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Dienstag 14:00 - 16:00 (Raum (WiWi) SR 029) Freitag 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) SR 027) |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3652 | Vorlesung: Monetäre Außenwirtschaft |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 08.06.2009, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Montag 14:00 - 16:00 (Raum (WiWi) SR 027) Donnerstag 8:00 - 10:00 (Raum (WiWi) SR 027) |
Beschreibung: | Ausgehend von der Zahlungsbilanz werden mit Hilfe ökonomischer Modelle, Fallstudien und empirischer Methoden die Bestimmungsgründe des Außenhandels, der Vermögenseinkommensbilanz, der Direktinvestitionen, der Portfolioinvestitionen und der Währungsreserven analysiert. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3653 | Hauptseminar: Monetäre Ökonomik |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff |
ECTS: | 7 |
Erster Termin: | 24.04.2009, 8:00 - 10:00 |
Zeiten: | Freitag 8:00 - 10:00 (Raum (WiWi) SR 027) |
Beschreibung: | In diesem Seminar werden aktuelle monetäre Probleme behandelt, z.B. bezüglich Zentralbankverhalten, Währungsprognosen oder Anlageentscheidungen. Zentral hierbei ist das Erstellen eines "Vermerks" (siehe http://www.wiwi.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/lehrstuehle/lambsdorff/downloads_SS08/Kriterien_eines_guten_Vermerks.pdf). Dies ist eine in der Praxis gängige Tätigkeit für Ökonomen. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3654 | Vorlesung: Behavioral Game Theory |
---|---|
Dozierende: | Manuel Schubert |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 20.04.2009, 18:00 - 20:00 |
Zeiten: | Montag 18:00 - 20:00 (Raum (WiWi) SR 034) |
Beschreibung: | Wöchentlich stattfindende Veranstaltung, welche das Buch von Camerer(2003), Behavioral Game Theory, abschnittsweise behandelt. Die Teilnehmer präsentieren Auszüge einzelner Kapitel im Rahmen interaktiver Experimente. Weitere Infos zur Veranstaltung finden sich in der Modulbeschreibung auf der Lehrstuhlhomepage (http://www.wiwi.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/lehrstuehle/lambsdorff/downloads/Modulbeschreibung_Behavioral_Game_Theory.pdf). Der Lehrstuhl bietet im SS 2009 auch die Veranstaltung "Introduction to Game Theory" an. Beide Veranstaltung ergänzen sich inhaltlich und können daher parallel im Schwerpunkt "Wirtschaftstheorie" bzw. in den Modulen "Statistische und theoretische Grundlagen" (VWL-Master) und "Generalistische Auswahl" (BWL-Master) eingebracht werden. |
Voraussetzungen: | Kenntnisse in Mikroökonomik und Spieltheorie. |
Leistungsnachweis: | Die Gesamtnote setzt sich aus folgenden Einzelleistungen zusammen: 50% Referate (interaktive Präsentation von Experimenten) 50% Mündl. Abschlussprüfung |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3655 | Vorlesung: Introduction to Game Theory |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 03.06.2009, 16:00 - 18:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 03.6. 16:00 - 18:00 ((WiWi) HS 8), 04.6. 16:00 - 18:00 ((WiWi) HS 8), 05.6. 16:00 - 18:00 ((WiWi) SR 029), 06.6. 09:00 - 11:00 ((IM) HS 12), 06.6. 14:00 - 16:00 ((IM) HS 12), 08.6. 16:00 - 18:00 ((WiWi) HS 6), 09.6. 16:00 - 18:00 ((PHIL) HS 4), 10.6. 16:00 - 18:00 ((WiWi) HS 8), 12.6. 16:00 - 18:00 ((WiWi) SR 029) |
Beschreibung: | Blockveranstaltung in englischer Sprache von Gastdozent Dr. Lambros Pechlivanos, Universität Athen. Der Lehrstuhl bietet im SS 2009 auch die Veranstaltung "Behavioral Game Theory" an. Beide Veranstaltung ergänzen sich inhaltlich und können daher parallel im Schwerpunkt "Wirtschaftstheorie" bzw. in den Modulen "Statistische und theoretische Grundlagen" (VWL-Master) und "Generalistische Auswahl" (BWL-Master) eingebracht werden. |
Leistungsnachweis: | Klausur |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3700 | Vorlesung: Betriebliche Anwendungssysteme |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Peter Kleinschmidt |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 21.04.2009, 16:00 - 18:00 |
Zeiten: | Dienstag 16:00 - 18:00 (Raum (JUR) HS 14) |
Beschreibung: | Es werden die Konzepte, der Aufbau, die Modellierung und die Funktionsweise betrieblicher Anwendungssysteme vorgestellt. Im Vordergrund steht in dieser Vorlesung die Behandlung von ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning). Die Organisationsstrukturen und die Abbildung von Geschäftsprozessen in ERP-Systemen werden behandelt. Hierbei kommen die wesentlichen Funktionselemente typischer betrieblicher Anwendungen vor. Weiterhin werden kooperative Szenarien im e-Business (Supply ChainManagement, Customer Relationship Management, e-Procurement) und ihre Modellierung behandelt. Es werden zahlreiche Beispielprozesse und Szenarien anhand der Software der SAP und Microsoft Navision vorgestellt. |
Voraussetzungen: | Für Studierende des Bachelorstudienganges Business Administration and Economics ist der Besuch der Vorlesung und Übung "Datenbanken und Informationssysteme" Voraussetzung für diese Veranstaltung. |
Lernorganisation: | Literaturhinweise werden zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben. Die Unterlagen werden auf der Webseite des Lehrstuhls http://www.winf.uni-passau.de/lehre/anwendungssysteme.php zur Verfügung gestellt. |
Leistungsnachweis: | Klausur Die Anmeldung zur Klausur hat zu den vom Zentralen Prüfungssekretariat vorgegebenen Fristen über Hisquis zu erfolgen. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3701 | Übung: Betriebliche Anwendungssysteme |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Peter Kleinschmidt |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. |
Beschreibung: | siehe Vorlesung "Betriebliche Anwendungssysteme" |
Voraussetzungen: | Für Studierende des Bachelorstudienganges Business Administration and Economics ist der Besuch der Vorlesung und Übung "Datenbanken und Informationssysteme" Voraussetzung für diese Veranstaltung. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3702 | Vorlesung: Datenbanken und Informationssysteme |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Peter Kleinschmidt |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 23.04.2009, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Donnerstag 10:00 - 12:00 (Raum (JUR) HS 14) |
Beschreibung: | Es werden die Grundlagen relationaler Datenbanken und von Datenbank-Managementsystemen behandelt. Anhand eines konkreten Datenmodells werden die Verfahren des relationalen Datenbanksystems PostgreSQL und seine Werkzeuge vorgestellt und im Praktikum am Rechner erprobt. Die Einbindung von Datenbankbefehlen in höhere Programmiersprachen wird anhand der prozeduralen Sprache PL/pgSQL und Embedded C behandelt. Weiterhin wird die Einbindung von Datenbanken in das Web vorgestellt. |
Lernorganisation: | Literaturhinweise: P. Kleinschmidt und C. Rank, Relationale Datenbanksysteme – Eine praktische Einführung, Springer-Verlag 2005, dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage |
Leistungsnachweis: | Klausur Die Anmeldung zur Klausur hat zu den vom Zentralen Prüfungssekretariat vorgegebenen Fristen über Hisquis zu erfolgen. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3703 | Übung: Datenbanken und Informationssysteme |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Peter Kleinschmidt |
Erster Termin: | 27.04.2009, 16:00 - 18:00 |
Zeiten: | Montag 16:00 - 18:00 (Raum (JUR) HS 14) |
Beschreibung: | siehe Vorlesung "Datenbanken und Informationssysteme" |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3704 | Rechnerübung: Datenbanken und Informationssysteme |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Peter Kleinschmidt |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. |
Beschreibung: | siehe Vorlesung "Datenbanken und Informationssysteme" |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3705 | Praktikum: Praktikum zu datenbankbasierten Webapplikationen |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Peter Kleinschmidt |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 28.04.2009, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Dienstag 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) R 031) |
Beschreibung: | Im Rahmen des Projektpraktikums soll eine konkrete Projektaufgabe aus dem Bereich der dynamischen Internet-Applikationen selbständig gelöst werden. Es sollen alle Stufen des Software-Entwicklungsprozesses von der Konzeption über die Realisierung bis hin zu Tests der fertigen Anwendung durchschritten werden. Die Ergebnisse jeder Stufe des Entwicklungsprozesses werden von den Studierenden in einem Projektbericht festgehalten. Die fertige Anwendung ist am Ende der Veranstaltung in einer Präsentation vorzustellen. Die Implementierung erfolgt auf einer LINUX Betriebssystemplattform mit PHP als Skriptsprache und dem Webserver Apache. Als Datenbankmanagementsystem wird PostgreSQL eingesetzt. |
Lernorganisation: | Literaturhinweise werden in der Veranstaltung bekannt gegeben |
Leistungsnachweis: | Klausur Die Klausuranmeldung hat zu den vom Zentralen Prüfungssekretariat vorgegebenen Fristen über Hisquis zu erfolgen. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3706 | Vorlesung: Modellierungstools |
---|---|
Dozierende: | Dr. Johann Achatz |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 20.04.2009, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Montag 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) SR 026) |
Beschreibung: | Nach einer beispielorientierten Einführung in den Umgang mit Modellierungstools (Implementierung, Datenhandling, Ergebnisinterpretation), werden aus Praxisbeispielen Operations Research Modelle identifiziert. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf linearen und gemischt-ganzzahligen Modellen aus dem Supply Chain Management. Im Anschluss daran werden detailliert verschiedene kommerziell erhältliche Modellierungstools zusammen mit den jeweiligen Modellierungssprachen vorgestellt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die standardisierte grafische Sprache UML (Unified Modeling Language) zur Beschreibung objektorientierter Modelle. In ihrer komplexesten Form dient sie nicht nur zur Spezifikation, Visualisierung, Konstruktion und Dokumentation von Modellen für Softwaresysteme, sondern auch von Geschäftsmodellen und anderen Nicht-Softwaresystemen. |
Lernorganisation: | Literaturhinweise werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Die Unterlagen werden auf der Webseite des Lehrstuhls http://www.winf.uni-passau.de/lehre/modellierungstools.php zur Verfügung gestellt. |
Leistungsnachweis: | Klausur Die Anmeldung zur Klausur hat zu den vom Zentralen Prüfungssekretariat vorgegebenen Fristen über Hisquis zu erfolgen. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3707 | Übung: Modellierungstools |
---|---|
Dozierende: | Dr. Johann Achatz |
Erster Termin: | 23.04.2009, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | Donnerstag 12:00 - 14:00 (Raum (AM) SR 101) |
Beschreibung: | siehe Vorlesung Modellierungstools |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3708 | Seminar: Seminar über Wirtschaftsinformatik |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Peter Kleinschmidt Dr. Michael Streng |
ECTS: | 7 |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. |
Voraussetzungen: | Vor der Anmeldefrist des Zentralen Prüfungssekretariats wird eine Vorbesprechung zu diesem Seminar stattfinden. Der Vorbesprechungstermin wird auf dem Schwarzen Brett des Lehrstuhls http://www.winf.uni-passau.de/schwarzes_brett/schwarzes_brett.php veröffentlicht. |
Sonstiges: | Die Seminaranmeldung hat zu den vom Zentralen Prüfungssekretariat bekannt gemachten Fristen im Sekretariat des Lehrstuhls zu erfolgen. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3709 | Seminar: Seminar über Wirtschaftsinformatik |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Peter Kleinschmidt Dr. Andreas Pfeifer |
ECTS: | 7 |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. |
Voraussetzungen: | Vor der Anmeldefrist des Zentralen Prüfungssekretariats wird eine Vorbesprechung zu diesem Seminar stattfinden. Der Vorbesprechungstermin wird auf dem Schwarzen Brett des Lehrstuhls http://www.winf.uni-passau.de/schwarzes_brett/schwarzes_brett.php veröffentlicht. |
Sonstiges: | Die Seminaranmeldung hat zu den vom Zentralen Prüfungssekretariat bekannt gemachten Fristen im Sekretariat des Lehrstuhls zu erfolgen. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3710 | Vorlesung: Programmieren in Java |
---|---|
Dozierende: | Dr. Johann Achatz |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 21.04.2009, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Dienstag 14:00 - 16:00 (Raum (WiWi) SR 026) |
Beschreibung: | In dieser Veranstaltung werden allgemeine Aspekte und Techniken der Softwareentwicklung unter Java behandelt. Die wichtigsten heute in Programmen eingesetzten Algorithmen und Datenstrukturen werden besprochen. Grundlagen für die Programmierung von Web-Services, die Schwerpunkt vieler Java-Entwicklungsprojekte sind, werden vermittelt. Die zu lösenden Aufgaben haben sowohl theoretische als auch praktische Relevanz und bilden eine wichtige Grundlage für vertiefende Veranstaltungen wie z.B. "Programmentwicklung unter SAP". Anhand vieler Beispiele und selbständig zu lösender Aufgaben sind die Studierenden in der Lage, eigenständig Projekte in Java zu entwickeln. Neben dem Verständnis für Objektorientierung und Vererbung konzentriert sich diese Veranstaltung auf praktische Aufgaben, wie z.B. Userinterfaces und Appletprogrammierung. |
Leistungsnachweis: | Klausur Die Anmeldung zur Klausur hat zu den vom Zentralen Prüfungssekretariat veröffentlichten Fristen über Hisquis zu erfolgen. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3711 | Übung: Programmieren in Java |
---|---|
Dozierende: | Dr. Johann Achatz |
Erster Termin: | 27.04.2009, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Montag 14:00 - 16:00 (Raum (IM) SR 034) |
Beschreibung: | siehe Vorlesung "Programmieren in Java" |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3712 | Colloquium: Absolventenkolloquium |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Peter Kleinschmidt |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. |
Beschreibung: | Ort und Zeit nach Vereinbaung |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3713 | Seminar: Doktorandenseminar |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Peter Kleinschmidt |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. |
Beschreibung: | Ort und Zeit nach Vereinbarung |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3714 | Vorlesung: Sicherheitsmanagement |
---|---|
Dozierende: | Dr. Christian Rank |
Erster Termin: | 05.05.2009, 8:00 - 10:00 |
Zeiten: | Dienstag 8:00 - 10:00 (Raum (ITZ) SR 001) |
Beschreibung: | Geplante Themen * Was ist IT-Sicherheit? * Angriffsmöglichkeiten auf Netzwerke * schädliche Software * Fallstudie Computerviren * WWW-Cookies und Privacy * Passwortsicherheit * Integrität von Daten * Verschlüsselungsverfahren * Digitale Signaturen * Web of Trust mit PGP/GnuPG * Sicherung von Netzwerkverbindungen * Anbindung von Firmennetzen |
Sonstiges: | Sekundärliteratur (nach absteigender Relevanz geordnet): M. Kappes: Netzwerk- und Datensicherheit. Teubner 2007. ISBN 978-3-8351-0156-2. C. Eckert: IT-Sicherheit. Konzepte - Verfahren - Protokolle. Studienausgabe. Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH 2005. ISBN 3-486-57676-3. D. Salomon: Foundations of Computer Security. Springer 2006. ISBN 1-84628-193-8. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3750 | Vorlesung: Geschäftsprozessmanagement |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Franz Lehner |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 20.04.2009, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Montag 14:00 - 16:00 (Raum (IM) HS 13) |
Beschreibung: | Für die Erhaltung bzw. Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Organisationen ist eine ständige Bereitschaft zur Innovation und Reorganisation unerlässlich. Die Informations- und Kommunikationstechnologie ist dabei zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel und Medium geworden. Das Naheverhältnis und die wechselseitige Beeinflussung von Organisationslehre und Wirtschaftsinformatik werden hier besonders deutlich sichtbar. Wesentliche Methoden und Ansätze werden unter Begriffen wie Business Process Reengineering (BPR), Business Engineering (BE), Business Modelling (BM) u. a. zusammengefasst. Die informationstechnische Unterstützung erfolgt im Rahmen der so genannten Unternehmensmodellierung. Unternehmensmodellierung und BPR erfordern die Fähigkeit zugleich im Großen und im Kleinen zu denken, d. h. einerseits betriebliche Gesamtabläufe zu verstehen und zu gestalten, andererseits aber auch den Blick für Details der Arbeitsablaufplanung nicht zu verlieren. Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen Grundlagen und Überblickswissen vermittelt sowie der Stand der Umsetzung in der Praxis erfasst werden. Ganz allgemein soll die strategische Bedeutung leistungsfähiger Prozessabläufe in den Unternehmen erkannt werden und Verständnis für das methodische Vorgehen bei der Gestaltung und Optimierung von Prozessen aus informationstechnischer Sicht bzw. aus der Perspektive der Wirtschaftsinformatik vermittelt werden. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3751 | Übung: Geschäftsprozessmanagement |
---|---|
Dozierende: | Nadine Amende Verena Dorner Ondrej Havel Prof. Dr. Franz Lehner |
Erster Termin: | 15.05.2009, 10:00 - 20:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 15.5. 10:00 - 20:00 (IM) HS 13, (IM) HS 12, (ITZ) SR 001, 22.5. 10:00 - 20:00 (IM) HS 12, (IM) HS 13, (ITZ) R 017, 22.5. 10:00 - 20:00 ((ITZ) R 017), 29.5. 10:00 - 20:00 (IM) HS 13, (IM) HS 12, (ITZ) SR 001, 12.6. 10:00 - 20:00 (IM) HS 13, (IM) HS 12, (ITZ) SR 001 |
Beschreibung: | Ziel der Veranstaltung ist die Einübung des Vorlesungsstoffs anhand von Übungsaufgaben sowie der Bearbeitung einer Fallstudie. Zudem sollen die Studierenden mit zwei Modellierungs-Tools (ARIS und Adonis) vertraut gemacht werden. |
Sonstiges: | Treffpunkt für alle Studierenden jeweils in HS 13. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3752 | Vorlesung: Einführung in Multimedia und interaktive Medien |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Franz Lehner |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 22.04.2009, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | Mittwoch 12:00 - 14:00 (Raum (JUR) HS 14) |
Beschreibung: | Der/Die Studierende kann den Begriff Multimedia definieren und weiß, dass er je nach Bedeutungskontext unterschiedlich verwendet wird. Er/Sie kennt die wichtigsten Medien, die im Bereich Multimedia zum Einsatz kommen (insbesondere Text, Hypertext, Grafik, Audio, Video) und deren technische Grundlagen. Er/Sie kann diese Medien klassifizieren und weiß, wie sie in einer Multimedia-Applikationen sowohl im Desktop-Bereich als auch im Internet sinnvoll eingesetzt werden können. Er/Sie kennt Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung des benötigten Datenmaterials sowie die wichtigsten Multimedia-Standards und Kompressionsverfahren. Er/Sie verfügt über Grundkenntnisse im Multimedia Engineering und weiß, wie eine Multimedia-Produktion prinzipiell abläuft (Aufgabenanalyse, strukturelle, grafische und mediale Konzeption, Storyboarding und Authoring). Neben der Erstellung und der Auswahl der dazu nötigen Software kennt er/sie die unterschiedlichen Distributionswege für multimediales Datenmaterial im Internet insbesondere Live-/OnDemand-Streaming. Der Anwendungsbezug wird durch einen Überblick über den Stand der Entwicklung und die methodischen Grundformen des E-Learning hergestellt. Die praktische Umsetzung wird anhand der inhaltlichen, technischen und methodischen Gestaltungselemente von E-Learning-Angeboten dargestellt. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3753 | Übung: Einführung in Multimedia und interaktive Medien |
---|---|
Dozierende: | Ondrej Havel Prof. Dr. Franz Lehner Michael Scholz |
Erster Termin: | 29.04.2009, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Mittwoch 14:00 - 16:00 (Raum (IM) SR 030) Donnerstag 8:00 - 10:00 (Raum (ITZ) SR 001) Donnerstag 16:00 - 18:00 (Raum (WiWi) SR 026) |
Beschreibung: | In der Übung wird der Stoff der Vorlesung vertieft und ergänzt. Näheres wird in der Übung bekannt gegeben. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3754 | Vorlesung: Wissensmanagement |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Franz Lehner |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 20.04.2009, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Montag 10:00 - 12:00 (Raum (JUR) HS 14) |
Beschreibung: | Die rasche und einfache Verfügbarkeit von Daten, Informationen und Wissen (oft in multimedialer Form) wird für Unternehmen immer wichtiger. Lange Zeit stellten Datenbanken das wichtigste Hilfsmittel dar, um diese Aufgabe wahrzunehmen. Mit den Entwicklungen der letzten Jahre entstanden jedoch völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten, die einerseits von isolierten Datenbankkonzepten zu unternehmensweiten Informationsmodellen und andererseits zur Neuinterpretation von vorhandenen betriebswirtschaftlichen Konzepten führen. Die Thematik des Wissensmanagements ist nicht unbedingt neu, es fehlte aber lange Zeit an den technischen Möglichkeiten für eine breite Nutzung bzw. die Entwicklung solcher Systeme. Ein weiterer Faktor, der ihren Durchbruch begünstigte, ist der allgemeine Wettbewerbsdruck sowie die in der Folge erforderliche Umstrukturierung, die zur Zeit in vielen Unternehmen und Branchen im Gange ist. Da Rationalisierungspotentiale vielfach ausgeschöpft sind, greifen Unternehmen auf allgemeine Ansätze wie Organisationsentwicklung, organisatorisches Lernen, Change Management usw. zurück, um die Lernfähigkeit zu erhöhen, die Flexibilität zu fördern und Anpassungspotentiale zur Zukunftssicherung zu erreichen. In der Vorlesung wird ein Überblick über Technologien, Systeme und Methoden des Wissensmanagements gegeben. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3755 | Übung: Wissensmanagement |
---|---|
Dozierende: | Nadine Amende Prof. Dr. Franz Lehner Stephan Wildner |
Erster Termin: | 28.04.2009, 18:00 - 20:00 |
Zeiten: | Dienstag 18:00 - 20:00 (Raum (IM) SR 034) Mittwoch 14:00 - 16:00 (Raum (ITZ) SR 002) Mittwoch 16:00 - 18:00 (Raum (ITZ) SR 002) |
Beschreibung: | In der Übung wird der Stoff der Vorlesung vertieft und ergänzt. Näheres wird in der Übung bekannt gegeben. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3756 | Seminar: Seminar Wirtschaftsinformatik |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Franz Lehner |
ECTS: | 7 |
Erster Termin: | 23.04.2009, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Donnerstag 14:00 - 16:00 (Raum (ITZ) SR 001) |
Beschreibung: | Themenabsprache mit dem Lehrstuhl bei der Anmeldung in der Vorbesprechung |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3757 | Vorlesung: Konzeption von E-Learning-Anwendungen |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Franz Lehner |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 21.04.2009, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | Dienstag 12:00 - 14:00 (Raum (ITZ) SR 002) |
Beschreibung: | Ausbildung und Weiterbildung haben durch den raschen technologischen und gesellschaftlichen Wandel in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Eine besonders wichtige Rolle spielen dabei inzwischen Internet-Technologien. Als übergeordneter Begriff für den computer- und mediengestützten Unterricht beginnt sich zunehmend die Bezeichnung E-Learning durchzusetzen. Durch den Einsatz von E-Learning erwartet man u. a. Kosteneinsparungen, die leichtere Verfügbarkeit von aktuellem Wissen, die Verminderung von Problemen bei der Zeitplanung und die “Globalisierung“ von Ausbildungsleistungen. Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über den Stand der Entwicklung und die methodischen Grundformen des E-Learning. Vermittelt werden außerdem die inhaltlichen, technischen und methodischen Gestaltungselemente von E-Learning-Angeboten, sowie ihre lerntheoretische Fundierung. Die Abrundung bilden ökonomische Aspekte, ein Überblick über den Markt für E-Learning-Angebote, sowie Kenntnisse über Tools und E-Learning-Plattformen. Das Wissen wird in Verbindung mit der praktischen Anwendung in Form der Konzeption und Realisierung einer konkreten E-Learning-Anwendung vermittelt. |
Voraussetzungen: | Erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung „Multimedia und interaktive Medien“ (oder einer vergleichbaren Lehrveranstaltung) |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3758 | Übung: Konzeption von E-Learning-Anwendungen |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Franz Lehner |
Erster Termin: | 29.04.2009, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Mittwoch 10:00 - 12:00 (Raum (ITZ) R 252) |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3759 | Seminar: Seminar Wirtschaftsinformatik (Master) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Franz Lehner |
ECTS: | 7 |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. |
Voraussetzungen: | WI-Kenntnisse (Multimedia) |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3760 | Vorlesung: Media Economics and Media Management |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Franz Lehner |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. |
Sonstiges: | Anmeldungen bitte unbedingt per e-Mail an das Sekretariat des Lehrstuhls (sekretariat.lehner@uni-passau.de) |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3800 | Vorlesung: Betriebswirtschaftslehre I: Management und Unternehmensführung |
---|---|
Dozierende: | Dr. Achim Dilling |
ECTS: | 9 |
Erster Termin: | 21.04.2009, 13:00 - 16:00 |
Zeiten: | Dienstag 13:00 - 16:00 (Raum (AM) HS 10) |
Beschreibung: | Funktionen und Theorien der Unternehmensführung Normativer Rahmen der Unternehmensführung Organisation und Organisationsgestaltung Strategisches Management Personal und Führung |
Sonstiges: | Literaturhinweise: Steinmann, H.; Schreyögg, G.: Management, Grundlagen der Unternehmensführung, Konzepte, Funktionen, Fallstudien, 6., vollst. überarb. Aufl., Wiesbaden 2005 |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3801 | Übung: Betriebswirtschaftslehre I: Management und Unternehmensführung |
---|---|
Dozierende: | Dr. Achim Dilling |
Erster Termin: | 30.04.2009, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | Donnerstag 12:00 - 14:00 (Raum (PHIL) HS 1) |
Beschreibung: | Der Stoff der Vorlesung wird über die Lösung von Übungsfällen und Fallstudien erweitert und vertieft. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3802 | Übung: Betriebswirtschaftslehre II: Unternehmensrechnung (Wdh.-Übung) |
---|---|
Dozierende: | Dr. Achim Dilling |
ECTS: | 9 |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. |
Beschreibung: | Die Veranstaltung dient der gezielten Vorbereitung auf die Wiederholerklausur. Der Vorlesungsstoff wird primär durch die Lösung von Übungsfällen und Fallstudien vermittelt und setzt daher den Besuch der Veranstaltung Unternehmensrechnung im WS 2008/2009 voraus. |
Sonstiges: | Literaturhinweise: Wedell, H.: Grundlagen des Rechnungswesens, Band 1, Buchführung und Jahresabschluss, 11., überarbeitete Aufl., aktualisierter Nachdruck, Herne/Berlin 2008 Wedell, H.: Grundlagen des Rechnungswesens, Band 2, Kosten- und Leistungsrechnung, 9., überarbeitete Aufl., Herne/Berlin 2004 Bloech, J.; Götze U.: Investitionsrechnung. Methoden und Analysen zur Vorbereitung von Investitionsentscheidungen, 4. überarbeitete Auflage, Berlin u.a. 2004 Däumler, K.-D.: Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung, 9., überarbeitete und erweiterte Auflage, Herne/Berlin 1990 |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3803 | Übung: Betriebliches Rechnungswesen für Wiederholer |
---|---|
Dozierende: | Dr. Achim Dilling |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 28.04.2009, 8:00 - 10:00 |
Zeiten: | Dienstag 8:00 - 10:00 (Raum (WiWi) HS 8) |
Beschreibung: | Die Veranstaltung dient der gezielten Vorbereitung auf die Wiederholerklausur. Der Vorlesungsstoff wird primär durch die Lösung von Übungsfällen und Fallstudien vermittelt und setzt daher den Besuch der Veranstaltung Betriebliches Rechnungswesen im WS 2008/2009 voraus. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3804 | Tutorium: Tutorien zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen |
---|---|
Dozierende: | Dr. Achim Dilling |
Erster Termin: | 29.04.2009, 8:00 - 10:00 |
Zeiten: | 1: Mi. 08:00-10:00 ((WiWi) SR 028) Erster Termin: 29.04.2009 2: Mi. 12:00-14:00 ((WiWi) SR 028) Erster Termin: 29.04.2009 3: Do. 10:00-12:00 ((WiWi) SR 026) Erster Termin: 30.04.2009 4: Do. 12:00-14:00 ((WiWi) SR 027) Erster Termin: 30.04.2009 |
Beschreibung: | Die Inhalte der Wiederholerübung Rechnungswesen werden anhand von Übungsaufgaben gefestigt. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Nähere Informationen erhalten Sie in der ersten Wiederholerübung. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3805 | Seminar: Tutorenseminar zur Fachdidaktik im Betrieblichen Rechnungswesen |
---|---|
Dozierende: | Dr. Achim Dilling |
Erster Termin: | 28.04.2009, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Dienstag 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) SR 033) |
Beschreibung: | Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an die Tutorinnen und Tutoren der Lehreinheit für ABWL. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3806 | Seminar: Tutorenseminar zur Fachdidaktik Kostenrechnung |
---|---|
Dozierende: | Dr. Achim Dilling |
Erster Termin: | 22.04.2009, 16:00 - 18:00 |
Zeiten: | Mittwoch 16:00 - 18:00 (Raum (WiWi) SR 028) |
Beschreibung: | Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Tutorinnen und Tutoren der Lehreinheit für ABWL. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3808 | Übung: Finanzbuchführung mit DATAC |
---|---|
Dozierende: | Verena Rembeck |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 15.04.2009, 8:00 - 18:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 15.4. 08:00 - 18:00, 16.4. 08:00 - 18:00, 17.4. 08:00 - 18:00, 18.4. 08:00 - 18:00 |
Beschreibung: | Ziel der Veranstaltung ist es, dass die Teilnehmer mit Hilfe der DATAC Finanzbuchhaltungssoftware ihre erworbenen Kenntnisse im betrieblichen Rechnungswesen praxisorientiert einsetzen können. Anhand von Übungsaufgaben wird die grundlegende Systematik der IT-gestützten Buchführung und des Jahresabschlusses vermittelt. Weiterhin lernen die Teilnehmer die Möglichkeit der digitalen Belegarchivierung durch Einsatz des elektronischen Datentransfermoduls DATAC24 kennen. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3811 | Übung: Examensübung „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre“ – Lehramt |
---|---|
Dozierende: | Verena Rembeck |
Erster Termin: | 29.04.2009, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | Mittwoch 12:00 - 14:00 (Raum (WiWi) SR 026) |
Beschreibung: | Die Übung richtet sich vorwiegend an fortgeschrittene Studenten des Studiengangs Lehramt (LNV und LV). Anhand der Staatsexamensaufgaben „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre“ der vergangenen Termine werden prüfungsrelevante Inhalte erörtert und vertieft. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3812 | Vorlesung: Kostenrechung |
---|---|
Dozierende: | Dr. Achim Dilling |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 22.04.2009, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Mittwoch 14:00 - 16:00 (Raum (AM) HS 10) Mittwoch 14:00 - 16:00 (Raum (AM) HS 9) |
Beschreibung: | 1. Aufgabenstellung und Erfassungsgrundsätze der Kosten- und Leistungsrechnung 1.1. Externes und internes Rechnungswesen 1.2. Controllingfunktion der Kosten- und Leistungsrechnung 1.3. Entscheidungsfelder und entscheidungsrelevante Informationen 1.4. Entscheidungsrelevante Kosten 1.5. Entscheidungsrelevante Leistungen 1.6. Vergleichsmaßstäbe für Kosten und Leistungen 2. Betriebsergebnisrechnung 2.1. Vereinfachte Betriebsergebnisrechnung 2.2. Systematische Betriebsergebnisrechnung 2.3. Einzelanalyse von Kostenarten 2.4. Kostenbewertung 2.5. Erfassung und Bewertung von Leistungen 2.6. Auswertung der Betriebsergebnisrechnung 3. Bereichsrechnung 3.1. Ergebnisrechnungen für Profit Center im Handelsbetrieb 3.2. Profit Center und Cost Center im Industriebetrieb 3.3. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung 4. Stückrechnung (Kostenträgerrechnung) 4.1. Aufgabenstellung und Ermittlungsprobleme 4.2. Vollkostenrechnungen im Industriebetrieb 4.3. Teilkostenrechnungen 4.4. Kalkulation und Sortimentsplanung im Handelsbetrieb 4.5. Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung 5. Kostenplanung, Kostenkontrolle und Abweichungsanalyse 5.1. Preis- und Verbrauchsabweichungen 5.2. Abweichungsanalyse bei veränderter Produktionsmenge |
Sonstiges: | Literaturhinweis: Wedell, H.: Grundlagen des Rechnungswesens, Band 2, Kosten- und Leistungsrechnung, 9., überarbeitete Aufl., Herne/Berlin 2004 |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3813 | Tutorium: Tutorien zur Vorlesung Kostenrechnung |
---|---|
Dozierende: | Dr. Achim Dilling |
Erster Termin: | 27.04.2009, 8:00 - 10:00 |
Zeiten: | 01 Tutorium: Mo. 08:00-10:00 ((WiWi) SR 027) Erster Termin: 27.04.2009 02 Tutorium: Mo. 12:00-14:00 ((WiWi) SR 033) Erster Termin: 27.04.2009 03 Tutorium: Mo. 12:00-14:00 ((WiWi) SR 034) Erster Termin: 27.04.2009 04 Tutorium: Mo. 14:00-16:00 ((ISA) SR 007) Erster Termin: 27.04.2009 05 Tutorium: Mo. 16:00-18:00 ((ISA) SR 007) Erster Termin: 27.04.2009 06 Tutorium: Mo. 16:00-18:00 ((ISA) SR 008) Erster Termin: 27.04.2009 07 Tutorium: Mo. 18:00-20:00 ((WiWi) SR 033) Erster Termin: 27.04.2009 08 Tutorium: Di. 08:00-10:00 ((WiWi) SR 033) Erster Termin: 28.04.2009 09 Tutorium: Di. 08:00-10:00 ((WiWi) SR 029) Erster Termin: 28.04.2009 10 Tutorium: Di. 12:00-14:00 ((ISA) SR 008) Erster Termin: 28.04.2009 11 Tutorium: Di. 18:00-20:00 ((ISA) SR 008) Erster Termin: 28.04.2009 12 Tutorium: Di. 18:00-20:00 ((WiWi) SR 034) Erster Termin: 28.04.2009 13 Tutorium: Do. 08:00-10:00 ((ISA) SR 008) Erster Termin: 30.04.2009 14 Tutorium: Do. 08:00-10:00 ((WiWi) SR 034) Erster Termin: 30.04.2009 15 Tutorium: Do. 12:00-14:00 ((ISA) SR 007) Erster Termin: 30.04.2009 16 Tutorium: Fr. 12:00-14:00 ((WiWi) SR 029) Erster Termin: 08.05.2009 |
Beschreibung: | Die Inhalte der Vorlesung Kostenrechnung werden anhand von Übungsaufgaben gefestigt. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Nähere Informationen erhalten Sie in der ersten Vorlesung. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3814 | Vorlesung: Betriebswirtschaftslehre für Juristen |
---|---|
Dozierende: | Dr. Achim Dilling |
Erster Termin: | 23.04.2009, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Donnerstag 14:00 - 16:00 (Raum (WiWi) HS 5) |
Beschreibung: | Die Veranstaltung "Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Juristen" soll in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre einführen. Über zentrale Begriffe und Methoden, Strukturen und Funktionen der Betriebswirtschaftslehre erhalten die Teilnehmer einen systematischen und komprimierten Überblick über das Fachgebiet. Dieser fungiert einerseits als Orientierungshilfe im Hinblick auf spätere fachliche Vertiefungen und Spezialisierungen, andererseits aber auch als praxisorientierte Hilfestellung zur eigenständigen Lösung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen. Anhand von Fallbeispielen und Übungsaufgaben werden die Inhalte der Veranstaltung veranschaulicht und vertieft. |
Sonstiges: | Literaturhinweise: Vahs, D.; Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart 2007 Schmalen, H.; Pechtl, H.: Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft, 13., überarbeitete Auflage, Stuttgart 2007 |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3850 | Vorlesung: Sozialpolitik |
---|---|
Dozierende: | Dr. Oliver Farhauer |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 24.04.2009, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | Freitag 12:00 - 14:00 (Raum (WiWi) HS 7) |
Beschreibung: | Vorlesung: Sozialpolitik – Gliederung– A. Einführung: Ziele sozialpolitischen Handelns Teil 1: Normative Grundlagen der Sozialpolitik B. Gesellschaftstheoretische Einordnung der Sozialpolitik I. Gesellschaftliche Grundwerte: begriffliche Vorbemerkungen 1. Freiheit 2. Gerechtigkeit 3. Gleichheit 4. Sicherheit II. Sozialpolitik aus der Perspektive verschiedener gesellschaftstheoretischer Konzeptionen 1. Wohlfahrtstheoretische Ansätze 1.1 Utilitarismus 1.2 Paretianische Wohlfahrtsökonomik: Nutzeninterdependenzen und Marktversagen 2. Libertarismus: Verfahrensgerechtigkeit nach Hayek 3. Vertragstheoretische Konzeptionen 3.1 Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls 3.2 Konstitutionelle Ökonomik und Gerechtigkeit nach James Buchanan 4. Theorie der Gerechtigkeit nach Amartya Sen 5. Zusammenfassung (kleinster gemeinsamer Nenner) III. Sozialpolitik in der Praxis: Leitbildkontroversen und Verteilungsprinzipien 1. Leitbilder der Sozialpolitik (Leistungsstaat versus Sozialstaat) 2. Leistungsprinzip und Bedarfsprinzip in der Sozialpolitik C. Fragen der Definition und Messung von Verteilung I. Funktionale Verteilung: Lohnquote als Zielgröße der Sozialpolitik? II. Personale Verteilung 1. Bestimmungsgründe der individuellen Verteilungsposition: Vermögen versus Einkommen 2. Die Messung individueller Verteilungspositionen 3. Aggregierte Verteilungsmaße 4. Empirische Daten zur Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland Teil 2: Handlungsbereiche der Sozialpolitik D. Bildungspolitik I. Bildung als Investition in Humanvermögen II. Ökonomische Begründungen für staatliche Interventionen 1. Wohlfahrtsökonomische Begründungen 2. Konstitutionenökonomische Begründungen III. Möglichkeiten bildungspolitischer Interventionen E. Arbeitsmarktpolitik I. Ökonomische Besonderheiten des Arbeitsmarktes II. Arbeitsmarktordnungspolitik III. Arbeitsmarktschutzpolitik IV. Arbeitsmarktausgleichspolitik: Kurzer Überblick und ökonomische Begründungen –Exkurs über neuere mikrofundierte Arbeitsmarkttheorien V. Geschlechtsspezifische Lohndifferenzen: Produktivitätsbedingt oder Diskriminierung? F. Sicherungspolitik I. Gestaltungs- und Finanzierungsprinzipien der Sicherungspolitik 1. Individualprinzip 1.1 Zur Funktionsweise von Privatversicherungen 1.2 Technische Funktionsvoraussetzungen von Privatversicherungen 2. Sozialprinzip (staatliche Sicherungspolitik) 2.1 Versicherungsprinzip 2.2 Versorgungsprinzip 2.3 Fürsorgeprinzip 3. Marktversagen bei Versicherungen: Asymmetrische Information als Funktionsproblem von Versicherungen (adverse Selektion und moral hazard) II. Alterssicherung 1. Vorbemerkungen: Einkommenssicherung im Lebenszyklus 2. Die demographische Entwicklung als Problem der Alterssicherung 3. Gestaltungsmöglichkeiten der Altersicherung 4. Ökonomische Rechtfertigungen für staatliche Intervention 5. Die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland: Probleme und Reformvorschläge III. Gesundheitssicherung 1. Problemstellung: „Ausgabenexplosion“ als Problem der GKV 2. Gestaltungsmöglichkeiten des Gesundheitssektors im Überblick 3. Ökonomische Besonderheiten von Gesundheitsmärkten 4. Moral Hazard im Gesundheitswesen: Steuerungsprobleme und Lösungsansätze 5. Die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland: Probleme und Reformvorschläge 6. Lohnfortzahlung als Versicherung des Markteinkommensausfalls bei Krankheit IV. Sicherung von Mindesteinkommen und sozialen Mindeststandards 1. Ökonomische Begründungen für Mindestsicherung 2. Geld- oder Sachtransfers? 3. Geldtransfers: Sozialhilfe. Probleme und Alternativen 4. Zweckgebundene Transfers, Preissubventionierung und sozialpolitische Regulierung: Das Beispiel der Wohnungspolitik G. Sozialpolitik, Globalisierung und Systemwettbewerb I. Auswirkungen des Systemwettbewerbs auf die nationale Sozialpolitik II. Wachsende Anforderungen an die nationale Sozialpolitik durch die Globalisierung Literatur: BARR, N. (2004): The Economics of the Welfare State, 4th edition, Oxford. |
Voraussetzungen: | Mikroökonomik, Makroökonomik |
Lernorganisation: | Vorlesung mit begleitender Übung |
Leistungsnachweis: | Klausur |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3851 | Übung: Sozialpolitik |
---|---|
Dozierende: | Dr. Oliver Farhauer |
Erster Termin: | 28.04.2009, 16:00 - 18:00 |
Zeiten: | Dienstag 16:00 - 18:00 (Raum (WiWi) HS 8) |
Beschreibung: | siehe Vorlesung: Sozialpolitik |
Voraussetzungen: | siehe Vorlesung: Sozialpolitik |
Lernorganisation: | Übung zur Vorlesung |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3852 | Vorlesung: Europäischen Integration |
---|---|
Dozierende: | Dr. Oliver Farhauer |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 21.04.2009, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | Dienstag 12:00 - 14:00 (Raum (WiWi) HS 7) |
Beschreibung: | Vorlesung: Europäische Integration Teil I: Institutionelle Grundlagen der Europäischen Integration 1. Geschichte 2. Fakten, Gesetze, Institutionen und Haushalt 3. Entscheidungsfindung und Macht in der EU Teil II: Theoretische Grundlagen 4. Mikroökonomische Grundlagen 5. Außenhandelspolitik der EU 6. Marktgröße und Skaleneffekte 7. Wachstumseffekte und Faktormarktintegration 8. EU-Integration, Migration und Arbeitsmarkteffekte Teil III: EU-Politik 9. Europäische Kohäsionspolitik 10. Europäische Agrarpolitik 11. Europäische Wettbewerbspolitik Teil IV: Währungsunion 12. Europäisches System der Zentralbanken 13. Vor- und Nachteile der Währungsunion 14. Ist die EU ein optimaler Währungsraum Teil V: Die regionale Dimension der EU-Integration 14. Disparität und Konvergenz in Europa 15. Konvergenz und Divergenz durch EU-Integration Literatur: Baldwin, Richard / Wyplosz; Charles: The Economics of European Integration, 2nd edition, Mc Graw Hill, 2006 Wagener, Hans-Jürgen / Eger, Thomas / Fritz, Heiko: Europäische Integration, München 2006 De Grauwe, Paul: Economics of Monetary Union, 6nd edition, Oxford, 2003 Brasche, Ulrich: Europäische Integration, München, Wien, 2003 Ribhegge, Herrmann: Europäische Wirtschafts- und Sozialpolitik, Berlin, Heidelberg 2007 Kurgman, Paul R. / Obstfeld, Maurice: Internationale Wirtschaft, 7. Auflage, München u.a. 2006 |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3853 | Übung: Europäischen Integration |
---|---|
Dozierende: | Dr. Oliver Farhauer |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 29.04.2009, 8:00 - 10:00 |
Zeiten: | Mittwoch 8:00 - 10:00 (Raum (IM) HS 13) |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3853a | Tutorium: Europäische Integration |
---|---|
Dozierende: | Dr. Oliver Farhauer |
Erster Termin: | 27.04.2009, 18:00 - 19:00 |
Zeiten: | Montag 18:00 - 19:00 (Raum (WiWi) SR 029) Dienstag 20:00 - 21:00 (Raum (WiWi) SR 026) Mittwoch 19:00 - 20:00 (Raum (WiWi) SR 033) Donnerstag 19:00 - 20:00 (Raum (WiWi) SR 028) |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3854 | Seminar: Volkswirtschaftliche Fallstudien |
---|---|
Dozierende: | Dr. Oliver Farhauer |
ECTS: | 7 |
Erster Termin: | 06.02.2009, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Donnerstag 16:00 - 18:00 (Raum (NK) SR 205) |
Beschreibung: | Volkswirtschaftliche Fallstudien in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Passau In Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Passau werden Forschungsfragen zu regionalen Arbeitsmarktthemen einzeln oder in Kleingruppen bearbeitet. Dazu findet am 24. und 25.03.2009 von ca. 10:00 – 16:00 Uhr ein Workshop mit Experten der Agentur für Arbeit Passau statt, der für die Seminarteilnehmer verpflichtend ist. Ebenfalls verpflichtend ist die Teilnahme an der Vorbesprechung für das Seminar am 06.02.2009 von 14:00 – 16:00 Uhr. Ziel des Seminars ist, Praxisnähe herzustellen und eine wissenschaftliche Herangehensweise an volkswirtschaftliche Fragestellungen zu vermitteln. Abschließend findet ein weiteres Treffen mit denselben Experten der Agentur für Arbeit Passau statt, bei dem die Ergebnisse der Seminararbeiten diskutiert werden. Die Anmeldung beginnt am 24.12.2008 um 13:00 Uhr und läuft über StudIP. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Studierenden sollen eine Seminararbeit erstellen und diese im Rahmen des Seminars präsentieren. Eigene Themenvorschläge sollen kurz schriftlich skizziert werden und Literaturquellen vorab recherchiert! |
Voraussetzungen: | Mikro- und Makroökonomik, wünschenswert wäre auch ISW und Wirtschafts-, Finanz- und Sozialsysteme |
Lernorganisation: | Seminar mit max. 18 TeilnehmerInnen |
Leistungsnachweis: | Seminararbeit und Präsentation der Ergebnisse |
Sonstiges: | Für diese Veranstaltung wird es eine Vorbesprechung (06.02.2008 - 14-16 Uhr) geben, so dass die Seminararbeiten bereits in der vorlesungsfreien Zeit angefertigt werden können. Eine Teilnahme an der Vorbesprechung ist notwendig. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3877 | Colloquium: Abschlussarbeiten-Kolloquium |
---|---|
Dozierende: | Dr. Oliver Farhauer |
Erster Termin: | 30.04.2009, 14:00 - 15:00 |
Zeiten: | Donnerstag 14:00 - 15:00 (Raum (WiWi) SR 028) Die Veranstaltung findet zweiwöchentlich statt. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3881 | Seminar: Seminar zur Fachdidaktik (für Tutoren) |
---|---|
Dozierende: | Dr. Oliver Farhauer |
Erster Termin: | 08.05.2009, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Freitag 14:00 - 16:00 (Raum (WiWi) SR 028) |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3900 | Übung: Fachdidaktik I |
---|---|
Dozierende: | Karl-Heinz Wallstein |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 23.04.2009, 8:00 - 10:00 |
Zeiten: | Donnerstag 8:00 - 10:00 (Raum (WiWi) HS 8) |
Beschreibung: | Elektronisches Vorlesungsverzeichnis der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. |
Voraussetzungen: | Die Voraussetzungen für den Scheinerwerb werden rechtzeitig im StuIP zur Verfügung stehen. |
Lernorganisation: | Vorlesung und Übung. |
Leistungsnachweis: | Scheinerwerb gemäß LPO I! Studiengang "Medien und Kommunikation": im "Medienpädagogischen/Mediendidaktischen Schwerpunktmodul" als PS "Medienunterstützte Kommunikation in der Schule" (PNR 301011) oder als WÜ (NICHT als Hauptseminar)"Medien aus fachdidaktischer Perspektive" (PNR 301014) im Profilmodul "Produktion von Lehr-/Lernmedien und Informationsträger" als WÜ "Produktion von Lehr-/Lernmedien" (PNR 302011) |
Sonstiges: | Literaturangaben im StuIP für das SS 2009. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3901 | Übung: Übung für Fortgeschrittene in Didaktik Wirtschaftswissenschaften |
---|---|
Dozierende: | Karl-Heinz Wallstein |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 23.04.2009, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Donnerstag 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) SR 034) |
Beschreibung: | Elektronisches Vorlesungsverzeichnis der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. |
Leistungsnachweis: | Scheinerwerb gemäß LPO I! |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3902 | Vorlesung: Einführung in das Arbeitsrecht |
---|---|
Dozierende: | Karl-Heinz Wallstein |
ECTS: | 3 |
Erster Termin: | 21.04.2009, 8:00 - 9:00 |
Zeiten: | Dienstag 8:00 - 9:00 (Raum (WiWi) SR 028) |
Beschreibung: | Elektronisches Vorlesungsverzeichnis der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3903 | Seminar: Unternehmensplanspiel am PC |
---|---|
Dozierende: | Karl-Heinz Wallstein |
ECTS: | 3 |
Erster Termin: | 21.04.2009, 14:00 - 18:00 |
Zeiten: | Dienstag 14:00 - 18:00 (Raum (JUR) R 058) Die Veranstaltung findet zweiwöchentlich statt. |
Beschreibung: | Elektronisches Vorlesungsverzeichnis der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Anmeldung ab sofort! Vorläufiger Terminplan: 21.4./5.5./19.5./9.6./23.6./7.7. und 21.7. 2009. |
Leistungsnachweis: | Scheinerwerb gemäß LPO I! |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3904 | Colloquium: Fachdidaktik für Examenskandidaten |
---|---|
Dozierende: | Karl-Heinz Wallstein |
Erster Termin: | 27.04.2009, 8:00 - 10:00 |
Zeiten: | Montag 8:00 - 10:00 (Raum (AM) SR 101) |
Beschreibung: | Diskussion ausgewählter Examensthemen und Erörterung zentraler Problemfelder aus der Sicht der Didaktik der Arbeits- und Wirtschaftslehre. Es erfolgt eine Simulation der mündlichen Prüfungen. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3905 | Seminar: Begleitseminar zum fachdidaktischen Praktikum |
---|---|
Dozierende: | Karl-Heinz Wallstein |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 27.04.2009, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Montag 10:00 - 12:00 (Raum (AM) SR 101) |
Beschreibung: | Erläuterungen werden in der Einführungsveranstaltung gegeben. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3906 | Praktikum: Schulpraktikum am Robert-Koch-Gymnasium in Deggendorf |
---|---|
Dozierende: | Karl-Heinz Wallstein |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Beschreibung: | Erläuterungen werden in der Begleitveranstaltung gegeben. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3907 | Vorlesung: Ergonomie und Arbeitswirtschaft |
---|---|
Dozierende: | Karl-Heinz Wallstein |
ECTS: | 3 |
Erster Termin: | 21.04.2009, 9:00 - 10:00 |
Zeiten: | Dienstag 9:00 - 10:00 (Raum (WiWi) SR 028) |
Beschreibung: | Elektronisches Vorlesungsverzeichnis der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakutät. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3908 | Vorlesung: Finanzmathematik |
---|---|
Dozierende: | Heidi Rosenberger |
ECTS: | 3 |
Erster Termin: | 28.04.2009, 13:00 - 15:00 |
Zeiten: | Dienstag 13:00 - 15:00 (Raum (KT) HS 1) |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3950 | Vorlesung: Public Economics |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Rainald Borck |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 23.04.2009, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | Donnerstag 12:00 - 14:00 (Raum (WiWi) HS 7) |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3951 | Vorlesung: Gründungsmanagement |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Christian Lendner |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 29.04.2009, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Mittwoch 14:00 - 16:00 (Raum (WiWi) SR 028) |
Beschreibung: | Das Fach Gründungsmanagement besteht aus einer laufenden Lehrveranstaltung mit 2 SWS am Mittwochnachmittag und einer an 2 Wochenenden geblockten Business Simulation. An der Business Simulation besteht Anwesenheitspflicht und die Simulation wird mit einer Präsentation abgeschlossen. Der erfolgreiche Abschluß der Simulation ist die Zulassungsvoraussetzung für die Klausur. Zum Bestehen der Klausur ist der Besuch der Lehrveranstaltungen mit den darin behandelten Fallstudien erforderlich. Der Termin für die Business Simulation steht für das SS 09 noch nicht fest. Es sind zwei Wochenenden, jeweils Freitags von 14 bis 19 Uhr und Samstags von 8 bis 18 Uhr (der Raum wird noch bekannt gegeben). Die Termine für die Simulation werden nach Beginn des Semesters bekannt gegeben. Da die Teilnahmeplätze begrenzt sind, ist eine Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung und Bestätigung (nach Bekanntgabe der Simulationstermine) möglich. Das Fach Gründungsmanagement ist im Schwerpunkt des BAE Management und Marketing mit 5 ECTS importierbar. Bei erfolgreichem Abschluss werden 6 Leistungspunkten für die Fächergruppe C der Prüfungsordnung des Kulturwirt-Studiengangs für das Kernseminar M&K angerechnet. Studenten der Informatik können die 2 SWS laufende Vorlesung der Lehrveranstaltung und/oder die Business Simulation als ein Fach im Rahmen Ihrer Schlüsselqualifikationen belegen. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3951 | Vorlesung: International Taxation |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Rainald Borck |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 22.04.2009, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Mittwoch 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) HS 6) |
Beschreibung: | Für Master zugeordnet zum Modulblock "Globalization, Geography and the Multinational Firm" Für Diplom zugeordnet zu dem Fach "Allgemeine Volkswirtschaftslehre" oder zu dem Fach "Wirtschafts- und Sozialpolitik" |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3952 | Seminar: Business Simulation |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Christian Lendner |
ECTS: | 3 |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. |
Beschreibung: | Durchlaufen der typischen fünf Phasen einer Unternehmensgründung am PC (Informationsbeschaffung/Businessplanerstellung/Gründung des virtuellen Unternehmens/Durchführung im Wettbewerb/Erfolgsbewertung). Informationsbeschaffung und Erarbeiten einer Unternehmensstrategie für ein Unternehmen mit Erstellung eines Businessplans online. Spielerischer unternehmerischer Wettbewerb in 6 Perioden von 2 bis 4- Personenteams. Reaktion auf unvorhersehbare Markt- und Umweltsituationen in jeder Periode und treffen von Entscheidungen, die unmittelbare Auswirkungen auf den Geschäftserfolg des jeweiligen Unternehmens haben. Laufende Beratung durch den Seminarleiter während der Durchführung der Simulation. Dazu erhalten die Teilnehmer kurze betriebswirtschaftliche, strategische und unternehmerische Lehrmodule. Nach jeder Simulationsrunde (Periode) bekommen Sie schriftliches Feedback mit gemeinschaftlicher Diskussion ihrer Unternehmensstrategie und -kennzahlen. Die Endergebnisse der virtuellen Gründungsunternehmen werden abschließend vorgetragen und gemeinsam diskutiert. (Vollversion TOPSIM Produktion). Seminarziele: Trainieren von unternehmerischem und strategischem Denken und Handeln Simulation komplexer unternehmerischer Zusammenhänge “vernetztes Denken“ Interdisziplinäre Teamarbeit und Entscheidungsfindung „Teamfähigkeit“ Verständnis betriebswirtschaftlicher Fragestellungen im Unternehmenskontext Motivation durch gemeinsamen Wettbewerb und Teamarbeit Die Lehrveranstaltung „Business Simulation“ mit 2 SWS richtet sich im Bereich der Schlüsselqualifikationen an Studenten der Informatik und Mathematik. Weitere Informationen unter www.business-simulation.net. Es besteht Anwesenheitspflicht bei der Simulation und am Seminarende muß eine Präsentation gehalten werden. |
Voraussetzungen: | keine speziellen |
Leistungsnachweis: | Abschlußpräsentation |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3952 | Vorlesung: Urban Economics |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Rainald Borck |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 23.04.2009, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Donnerstag 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) SR 029) |
Beschreibung: | Für Master zugeordnet zum Modulblock "Globalization, Geography and the Multinational Firm" Für Diplom zugeordnet zu dem Fach "Allgemeine Volkswirtschaftslehre" oder zu dem Fach "Wirtschafts- und Sozialpolitik" |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3953 | Übung: Übung zu Public Economics |
---|---|
Dozierende: | Lukas Schötz Georg Struch |
Erster Termin: | 29.04.2009, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Mittwoch 14:00 - 16:00 (Raum (PHIL) HS 3) Donnerstag 16:00 - 18:00 (Raum (WiWi) SR 029) |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3954 | Übung: Urban Economics |
---|---|
Dozierende: | Lukas Schötz |
Erster Termin: | 23.04.2009, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Donnerstag 14:00 - 16:00 (Raum (WiWi) SR 029) |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3955 | Übung: International Taxation |
---|---|
Dozierende: | Georg Struch |
Erster Termin: | 22.04.2009, 16:00 - 18:00 |
Zeiten: | Mittwoch 16:00 - 18:00 (Raum (IM) SR 030) |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
3956 | Hauptseminar: Urban Economics |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Rainald Borck |
ECTS: | 7 |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. |
Beschreibung: | In der Vorlesung "Urban Economics" werden ökonomische Theorien und Evidenz zu folgenden Fragen präsentiert: Warum existieren Städte? Wie verteilen sich Konsumenten und Produzenten innerhalb von Städten? Wie funktionieren städtische Wohnungs- und Verkehrsmärkte? Was erklärt Ghettoisierung und Kriminalität in Städten? Zu dieser Thematik wird dieses Semester das Hauptseminar angeboten. |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|
4141 | Vorlesung: Die Grundlagen der Psychologie |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Hans Mogel |
ECTS: | 3 |
Erster Termin: | 20.04.2009, 8:00 - 10:00 |
Zeiten: | Montag 8:00 - 10:00 (Raum (PHIL) HS 1) |
Studienbereiche: |
|
Einrichtungen: |
|