Kommentiertes
Vorlesungsverzeichnis für das WS 17/18

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Generiert von Stud.IP Version 4.0.alpha-svn


Stipendiatengruppe der Konrad-Adenauer-Stiftung
Dozierende: Peter Kainz
Zeiten:
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Teilnehmende: Stipendiaten der Konrad Adenauer Stiftung
Zukunftsperspektiven für eine nachhaltige Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung
Untertitel: Ringvorlesung Perspektivwechsel in Wissenschaft und Gesellschaft II
Dozierende: Dr. Stefanie Wehner
Erster Termin: Mo , 23.10.2017 18:00 - 20:00, Ort: (PHIL) HS 3
Zeiten: Mo. 18:00 - 20:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 0
Studienbereiche:
  • Zentrale Einrichtungen > Abteilung IX -Karriere und Kompetenzen > Sonderveranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Download alter Klausuren
Dozierende: Prof. Dr. Gertrud Moosmüller
Zeiten:
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Statistik
Beschreibung: In diesem Verzeichnis befinden sich Klausuren von Veranstaltungen, die in diesem Semester nicht gelesen werden. Wichtige Hinweise: Der Lehrstuhl übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Musterlösungen! Sollten Sie offensichtliche Unrichtigkeiten in den Lösungen feststellen, teilen Sie diese bitte den Lehrstuhl-Mitarbeitern mit. Die hier angebotenen Ergänzungen zu Vorlesung/Übung stellen keine Ergänzungen der jeweiligen Formelsammlungen dar und dürfen nicht in den Prüfungen als solche verwendet werden. Die downloadbaren Unterlagen werden zusätzlich zum Vorlesungs- bzw. Übungsstoff angeboten und dienen lediglich der Prüfungsvorbereitung!
Graduierten Jour fix
Dozierende: Elisabeth Riesinger
Zeiten:
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für International Economics
Beschreibung: Regelmäßiges Treffen der Stipendiaten der Graduiertenschule der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Download alter Klausuraufgaben
Dozierende: Prof. Dr. Gerhard Kleinhenz
Zeiten:
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Public Economics
11016A Sustainability and Business Ethics
Untertitel: I. Teilmodul: Diskursives Modul: Unternehmens- und Wirtschaftsethik
Dozierende: Paul Grünzinger
Dr. Annekatrin Meißner
Prof. Dr. Dr. Peter Fonk
Erster Termin: Fr , 27.10.2017 12:00 - 20:00, Ort: (KT) SR 43
Zeiten: Termine am Freitag. 27.10. 12:00 - 20:00, Samstag. 28.10. 09:00 - 17:00, Freitag. 03.11. 12:00 - 18:00, Samstag. 04.11. 09:00 - 17:00, Ort: (KT) SR 43
ECTS-Punkte: 3 / 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > 652880 | Philosophie
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > 652881 | Philosophie
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > 652882 | Philosophie
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe B: Europäische Module > Fächergruppe II: Historisch-soziale und geographische Fächer > Philosophie > 153701 | HS Europäische Philosophie 1
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe B: Europäische Module > Fächergruppe II: Historisch-soziale und geographische Fächer > Philosophie > 153702 | HS Europäische Philosophie 2
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Masternote > Modulgruppe B: Europäische Module > Philosophie > Prüfungsmodul Philosophie II > 153702 | HS Europäische Philosophie II
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Masternote > Modulgruppe B: Europäische Module > Philosophie > Prüfungsmodul Philosophie I > 153701 | HS Europäische Philosophie I
  • Department für Katholische Theologie > Masterstudiengang Caritaswissenschaft > Version WS 2012 > Masternote > Modulgruppe B: Ethisch entscheiden und handeln > Modul 6: Wirtschafts- und Unternehmensethik > 821310 | Wirtschafts- u. Unternehmensethik
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > 652880 | Philosophie
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > 652881 | Philosophie
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > 652882 | Philosophie
Heimateinrichtung: Institut für angewandte Ethik in Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung
Beschreibung: Mehr Nachhaltigkeit und Ethik in der Wirtschaft sind Forderungen, die verstärkt auch an die Universitätslehre gestellt werden. Mit der fakultätsübergreifenden Lehrinnovation des Moduls Sustainability and Business Ethics schafft die Universität Passau ein attraktives Angebot speziell für Masterstudierende mit Wirtschaftsbezug, ihre unternehmens- und wirtschaftsethischen Kompetenzen zu erweitern. Didaktisch innovativ baut sich das Lehrkonzept aus der interdisziplinären Verknüpfung von diskursiven, virtuellen und praktischen Teilmodulen auf. Zu Themenschwerpunkten wie z.B. CSR, Sustainability, Social Entrepreneurship und weiteren relevanten Ansätzen und Konzepten aus der Unternehmens- und Wirtschaftsethik wird im diskursiven Teil die Wissens- und Reflexionskompetenz aufgebaut. In dem daran anschließenden virtuellen Teilmodul mit Präsenzanteilen entwickeln Sie Ihre Kompetenzen im digitalen Lernen durch die Anwendung des Blended Learning und diskutieren und reflektieren die virtuell vermittelten Inhalte mit Bezugnahme zu aktuellen Herausforderungen der globalisierten Welt. Im Praxismodul (SS 2018) können Sie Ihre Handlungs- und Problemlösungskompetenzen für die inter- und transdisziplinäre Umsetzung von innovativen und unternehmerischen Lösungen für gesellschaftliche Probleme im Rahmen von Social Entrepreneurship mit Unternehmen aus der Region erweitern. - I. Teilmodul: Diskursives Modul: Unternehmens- und Wirtschaftsethik In dem diskursiven Teilmodul erwerben Sie Wissens- und Reflexionskompetenz zu relevanten Ansätzen der Unternehmens- und Wirtschaftsethik. Im Rahmen der Unternehmensethik werden u.a. Konzepte zum werteorientierten Management, der Führungsethik, zu Compliance und CSR behandelt und diskutiert. Im Bereich der Wirtschaftsethik setzen wir uns mit den einflussreichen Theorien von Peter Ulrich, Karl Homann und Josef Wieland auseinander. Darüber hinaus bilden Konzepte zum Globalen Wirtschaften in Verbindung mit den Menschenrechten sowie der Verantwortung von Unternehmen und Konsumenten in globalen Wertschöpfungsketten einen weiteren Schwerpunkt des Seminars.
Teilnehmende: Für Masterstudierende mit Wirtschaftsbezug, insbesondere MBA, MA ICBS, MA European Studies. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt nach interdisziplinären Kriterien. Insgesamt max. 25 Studierende.
Voraussetzungen: Voraussetzung für den Erhalt eines Zertifikats ist die Teilnahme an alle drei Teilmodulen (11016A, 11016B, 11016C). Die Seminarsprache ist deutsch.
Lernorganisation: Am 20.10.2017 (16 - 18 Uhr) wird es eine Vorbesprechung geben, in der Sie Details zur Aufgabenverteilung, der Prüfungsleistung, der Organisation und dem Ablauf des gesamten Moduls „Sustainability and Business Ethics“ erhalten.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Es wird beabsichtigt, dass Sie sich das gesamte Modul oder Teilmodule in Absprache mit den zuständigen Professoren im Rahmen Ihres Studiums anerkennen lassen können.
11016B Sustainability and Business Ethics
Untertitel: II. Teilmodul: Virtuelles Modul: Nachhaltiges Management der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit
Dozierende: Paul Grünzinger
Dr. Annekatrin Meißner
Erster Termin: Fr , 08.12.2017 16:00 - 18:00, Ort: (KT) SR 43
Zeiten: Termine am Freitag. 08.12., Freitag. 19.01. 16:00 - 18:00
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > 652880 | Philosophie
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > 652881 | Philosophie
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > 652882 | Philosophie
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe B: Europäische Module > Fächergruppe II: Historisch-soziale und geographische Fächer > Philosophie > 153701 | HS Europäische Philosophie 1
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe B: Europäische Module > Fächergruppe II: Historisch-soziale und geographische Fächer > Philosophie > 153702 | HS Europäische Philosophie 2
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Masternote > Modulgruppe B: Europäische Module > Philosophie > Prüfungsmodul Philosophie II > 153702 | HS Europäische Philosophie II
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Masternote > Modulgruppe B: Europäische Module > Philosophie > Prüfungsmodul Philosophie I > 153701 | HS Europäische Philosophie I
  • Department für Katholische Theologie > Masterstudiengang Caritaswissenschaft > Version WS 2012 > Masternote > Modulgruppe B: Ethisch entscheiden und handeln > Modul 6: Wirtschafts- und Unternehmensethik > 821310 | Wirtschafts- u. Unternehmensethik
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > 652880 | Philosophie
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > 652881 | Philosophie
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > 652882 | Philosophie
Heimateinrichtung: Institut für angewandte Ethik in Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung
Beschreibung: Mehr Nachhaltigkeit und Ethik in der Wirtschaft sind Forderungen, die verstärkt auch an die Universitätslehre gestellt werden. Mit der fakultätsübergreifenden Lehrinnovation des Moduls Sustainability and Business Ethics schafft die Universität Passau ein attraktives Angebot speziell für Masterstudierende mit Wirtschaftsbezug, ihre unternehmens- und wirtschaftsethischen Kompetenzen zu erweitern. Didaktisch innovativ baut sich das Lehrkonzept aus der interdisziplinären Verknüpfung von diskursiven, virtuellen und praktischen Teilmodulen auf. Zu Themenschwerpunkten wie z.B. CSR, Sustainability, Social Entrepreneurship und weiteren relevanten Ansätzen und Konzepten aus der Unternehmens- und Wirtschaftsethik wird im diskursiven Teil die Wissens- und Reflexionskompetenz aufgebaut. In dem daran anschließenden virtuellen Teilmodul mit Präsenzanteilen entwickeln Sie Ihre Kompetenzen im digitalen Lernen durch die Anwendung des Blended Learning und diskutieren und reflektieren die virtuell vermittelten Inhalte mit Bezugnahme zu aktuellen Herausforderungen der globalisierten Welt. Im Praxismodul (SS2018) können Sie Ihre Handlungs- und Problemlösungskompetenzen für die inter- und transdisziplinäre Umsetzung von innovativen und unternehmerischen Lösungen für gesellschaftliche Probleme im Rahmen von Social Entrepreneurship mit Unternehmen aus der Region erweitern. - In Kooperation mit der Plattform der Virtuellen Akademie für Nachhaltigkeit va-bne.org belegen Sie den Kurs „Nachhaltiges Management“. Mit dem virtuellen Teilmodul erlangen Sie nicht nur anwendungsorientierte Managementfähigkeiten zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Wirtschaftsethik im Unternehmen, sondern auch Kompetenzen im digitalen Lernen. Durch die Einbindung von Präsenzteilen (Blended Learning) werden die virtuell vermittelten Inhalte mit Bezug zu Praxisbeispielen und den Ansätzen aus dem diskursiven Teilmodul diskutiert, hinterfragt und erweitert.
Teilnehmende: Für Masterstudierende mit Wirtschaftsbezug, insbesondere MBA, MA ICBS, MA European Studies. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt nach interdisziplinären Kriterien. Insgesamt max. 25 Studierende. Für die Teilnahme ist es erforderlich, dass Sie auch das erste Diskursive Teilmodul (11016A) belegen.
Voraussetzungen: Voraussetzung für den Erhalt eines Zertifikats ist die Teilnahme an alle drei Teilmodulen (11016A, 11016B, 11016C). Die Seminarsprache ist deutsch.
Lernorganisation: Am 20.10.2017 (16 - 18 Uhr) wird es eine Vorbesprechung geben, in der Sie Details zur Aufgabenverteilung, der Prüfungsleistung, der Organisation und dem Ablauf des gesamten Moduls „Sustainability and Business Ethics“ erhalten. Vorgesehen für das Virtuelle Modul: Freie Bearbeitung des Seminars der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit "Nachhaltiges Management" mit Prüfung am Semesterende. Als Teil des Blended Learnings ist darüber hinaus der Besuch der Ringvorlesung "Zukunftsperspektiven einer nachhaltigen Gesellschaft und Wirtschaftsordnung" Teil der Seminarkonzeption (6 Termine, immer am Montag von 18 - 20 Uhr, HS 3 Phil im zweiwöchentlichen Turnus, Beginn 30.10.2017) sowie zwei Präsenztermine (Freitag 8.12.2017 16 - 18 Uhr / Freitag 19.1.2018 16 - 18 Uhr)
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Es wird beabsichtigt, dass Sie sich das gesamte Modul oder Teilmodule in Absprache mit den zuständigen Professoren im Rahmen Ihres Studiums anerkennen lassen können.
11016C Sustainability and Business Ethics
Untertitel: III. Teilmodul: Praxismodul: Social Entrepreneurship und CSR
Dozierende: Paul Grünzinger
Dr. Annekatrin Meißner
Prof. Dr. Rodrigo Isidor Serrano
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5 / 7
Studienbereiche:
  • Department für Katholische Theologie > Masterstudiengang Caritaswissenschaft > Version WS 2012 > Masternote > Modulgruppe B: Ethisch entscheiden und handeln > Modul 6: Wirtschafts- und Unternehmensethik > 821310 | Wirtschafts- u. Unternehmensethik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264570 | Seminar zu Internationalen Management
Heimateinrichtung: Institut für angewandte Ethik in Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung
Beschreibung: Mehr Nachhaltigkeit und Ethik in der Wirtschaft sind Forderungen, die verstärkt auch an die Universitätslehre gestellt werden. Mit der fakultätsübergreifenden Lehrinnovation des Moduls Sustainability and Business Ethics schafft die Universität Passau ein attraktives Angebot speziell für Masterstudierende mit Wirtschaftsbezug, ihre unternehmens- und wirtschaftsethischen Kompetenzen zu erweitern. Didaktisch innovativ baut sich das Lehrkonzept aus der interdisziplinären Verknüpfung von diskursiven, virtuellen und praktischen Teilmodulen auf. Zu Themenschwerpunkten wie z.B. CSR, Sustainability, Social Entrepreneurship und weiteren relevanten Ansätzen und Konzepten aus der Unternehmens- und Wirtschaftsethik wird im diskursiven Teil die Wissens- und Reflexionskompetenz aufgebaut. In dem daran anschließenden virtuellen Teilmodul mit Präsenzanteilen entwickeln Sie Ihre Kompetenzen im digitalen Lernen durch die Anwendung des Blended Learning und diskutieren und reflektieren die virtuell vermittelten Inhalte mit Bezugnahme zu aktuellen Herausforderungen der globalisierten Welt. - Im Praxismodul können Sie Ihre Handlungs- und Problemlösungskompetenzen im Umgang mit gesellschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen erweitern. In diesem Teilmodul steht die inter- und transdisziplinäre Umsetzung von innovativen und unternehmerischen Lösungen für ethische Herausforderungen im Rahmen von Social Entrepreneurship mit einem Unternehmen aus der Region im Mittelpunkt.
Teilnehmende: Für Masterstudierende mit Wirtschaftsbezug, insbesondere MBA, MA ICBS, MA European Studies. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt nach interdisziplinären Kriterien. Insgesamt max. 25 Studierende. Das Seminar findet im SS 2018 statt. Teilnehmen können nur Studierende, die auch die Seminare 11016A und 11016B (Wintersemester 2017/2018) belegen bzw. belegt haben.
Voraussetzungen: Voraussetzung für den Erhalt eines Zertifikats ist die Teilnahme an alle drei Teilmodulen (11016A, 11016B, 11016C). Die Seminarsprache ist deutsch.
Lernorganisation: Am 20.10.2017 (16 - 18 Uhr) wird es eine Vorbesprechung geben, in der Sie Details zur Aufgabenverteilung, der Prüfungsleistung, der Organisation und dem Ablauf des gesamten Moduls „Sustainability and Business Ethics“ erhalten.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Es wird beabsichtigt, dass Sie sich das gesamte Modul oder Teilmodule in Absprache mit den zuständigen Professoren im Rahmen Ihres Studiums anerkennen lassen können.
30030 Ertragsteuern und Steuerbilanzen
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Erster Termin: Do , 19.10.2017 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 6
Zeiten: Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212327 | Ertragssteuern und Steuerbilanzen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212327 | Ertragssteuern und Steuerbilanzen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212327 | Ertragssteuern und Steuerbilanzen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212327 | Ertragssteuern und Steuerbilanzen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212327 | Ertragssteuern und Steuerbilanzen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
Beschreibung: Die Studierenden erlernen im Rahmen dieses Moduls die Grundlagen sowie Details des deutschen Ertragsteuerrechts (ESt, KSt, GewSt). Darüber hinaus erlernen die Studierenden die Grundzüge des Steuerbilanzrechts. Es werden Grundkenntnisse im Bereich der steuerlichen Einkünfteermittlung und Vermögensbewertung erörtert. Anhand von Übungsaufgaben wird das theoretische Wissen praxisnah umgesetzt.
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Aministration and Economics. Es wird empfohlen, das Modul nach der Veranstaltung Steuerplanung zu absolvieren.
Lernorganisation: • Interaktiver Unterricht auf Vortragsbasis • Bearbeitung von Übungsaufgaben und geeigneten Fallbeispielen
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer 60 Minuten, 100% der Gesamtnote)
SWS: 2
Literatur: Die empfohlene Literatur wird vom jeweiligen Dozenten in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse des Ertragsteuerrechts. Sie sind in der Lage, die Besonderheiten von Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbeertragsteuer zu erklären. Sie verfügen über die notwendigen rechtlichen Kenntnisse hinsichtlich der Aufstellung der Steuerbilanz und sind in der Lage, das erworbene Wissen auf komplexe Sachverhalte anzuwenden. Sie verfügen über die Fähigkeit, ihr theoretisches Wissen auf praktische Fallbeispiele zu übertragen und Problemlösungen zu erarbeiten.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit)
30040 Ertragsteuern und Steuerbilanzen
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Erster Termin: Mi , 18.10.2017 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) HS 8
Zeiten: Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 4. Semester
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
Beschreibung: Die Studierenden erlernen im Rahmen dieses Moduls die Grundlagen, sowie Details des deutschen Ertragsteuer-rechts (ESt, KSt, GewSt). Darüber hinaus erlernen die Studierenden die Grundzüge des Steuerbilanzrechts. Hier werden Grundkenntnisse im Bereich der steuerlichen Einkünfteermittlung und Vermögensbewertung vermittelt. Anhand von Übungsaufgaben wird das theoretische Wis-sen praxisnah umgesetzt.
30050 Steuerseminar für Master
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Zeiten:
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 200305 | Steuerseminar
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
Beschreibung: In diesem Modul befassen sich die Studierenden mit aktuellen Forschungsfragen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Sie verfassen eigenständig eine Seminararbeit nach wissenschaftlichen Standards. Qualifikationsziele des Moduls: In diesem Modul lernen die Studierenden das selbständige Erarbeiten von wissenschaftlichen Texten, das Präsentieren von steuerlichen Zusammenhängen und die Diskussion über aktuelle steuerliche Forschungsthemen. Sie verfügen über das nötige Wissen, um sich differenziert mit Publikationen aus dem Bereich der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre auseinander zu setzen und diese hinsichtlich ihrer Forschungsfrage und Methodik zu beurteilen. Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen und werden auf ihre Masterarbeit vorbereitet.
Voraussetzungen: Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang. Steuerliche Grundkenntnisse sind Voraussetzung.
Leistungsnachweis: Seminararbeit (60 % der Benotung) Präsentation (40 % der Benotung)
SWS: 2
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul kann von Studierenden im Master Studiengang Business Administration als Vertiefungsveranstaltung im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweilige geltende Studien- und Prüfungsordnung verwiesen.
30060 Steuerplanung
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Erster Termin: Di , 17.10.2017 14:00 - 16:00, Ort: (PHIL) HS 1
Zeiten: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 210861 | Steuerplanung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Steuerplanung > 210861 | Steuerplanung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210861 | Steuerplanung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule > 210861 | Steuerplanung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210861 | Steuerplanung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wahlmodule > 210861 | Steuerplanung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 210861 | Steuerplanung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 210861 | Steuerplanung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 210861 | Steuerplanung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
Beschreibung: Zum einen werden die Grundlagen für die wichtigsten Ertragsteuern in Deutschland gelegt, zum anderen werden erste steuerplanerische Ansätze entwickelt. Die Studierenden erhalten einen systematischen Überblick im Ertragsteuerrecht (EStG, KStG, GewStG). Neben der Vermittlung von Grundkenntnissen in den einzelnen Steuerarten geht es um die Einführung in die Steuerwirkungslehre.
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte in der Mitte (3. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden.
Lernorganisation: • Interaktiver Unterricht auf Vortragsbasis • Bearbeitung von Fallbeispielen • Diskussion von Vorlesungsunterlagen • Dynamische und animierte Diagramme zur Veranschaulichung der Optimierungsansätze
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer 60 Minuten, 100% der Gesamtnote)
SWS: 2
Literatur: Die empfohlene Literatur wird vom jeweiligen Dozenten in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse des Ertragsteuerrechts. Sie sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Folgen von Steuersystemen zu erkennen und zu beurteilen. Sie erlangen ein Verständnis für verschiedene Optimierungsansätze anhand der deutschen Ertragsteuern und erkennen die Entscheidungsrelevanz von Steuern bei Investitions- und Finanzierungsentscheidungen.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit)
30070 Steuerplanung
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Erster Termin: Di , 17.10.2017 16:00 - 18:00, Ort: (PHIL) HS 1
Zeiten: Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 4. Semester
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
30080 Kolloquium für Bachelor
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Erster Termin: Fr , 20.10.2017 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) SR 027
Zeiten: Fr. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
SWS: 1
30090 Kolloquium für Master
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Erster Termin: Di , 17.10.2017 10:00 - 12:00, Ort: (AM) SR 201
Zeiten: Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262750 | Kolloquium für Masterarbeiten
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
SWS: 1
30130 International Business Taxation
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Erster Termin: Do , 19.10.2017 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) HS 6
Zeiten: Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 262640 | International Business Taxation
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 262640 | International Business Taxation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262640 | International Business Taxation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Globalization, Geography and the Multinational Firm > 262640 | International Business Taxation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262640 | International Business Taxation
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262640 | International Business Taxation
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
Beschreibung: Das Modul befasst sich mit grenzüberschreitenden, steuerlichen Sachverhalten. Die Studierenden erhalten einen systematischen, betriebswirtschaftlichen Überblick über die steuerlichen Probleme von Steuerländern im Ausland und Steuerausländern im Inland. Neben den naitonalen und internationalen steuerrechtlichen Regelungen geht es insbesondere um wichtige Fragen bei der Steuerplanung. Es werden schwerpunktmässig solche Regelungen betrachtet, die für international tätige Konzerne von großer Bedeutung sind. Im Vordergrund stehen Verrechnungspreise, Steuerbelastungsvergleich von Standorten aber auch die Rechtsformwahl.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang. Steuerliche Grundkenntnisse im Bereich der Ertragsteuern (EStG, KStG) sind empfehlenswert.
Lernorganisation: • Interaktiver Unterricht auf Vortragsbasis • Bearbeitung von Übungsaufgaben und geeigneten Fallbeispielen
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer 60 Minuten, 100% der Gesamtnote)
SWS: 2
Literatur: Die empfohlene Literatur wird vom jeweiligen Dozenten in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Turnus: Jährlich (jedes Wintersemester) ein Semester
Qualifikationsziele: Die Studierenden erlernen die theoretischen Grundlagen des internationalen Steuerrechts. Sie erkennen die wichtigsten steuerlichen Implikationen für international tätige Unternehmen und können deren Einfluss auf unternehmerische Entscheidungssituationen beurteilen. Das theoretisch erworbene Wissen kann auf komplexe Sachverhalte angewendet werden.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit
30140 International Business Taxation
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Martin Asen
Erster Termin: Mo , 16.10.2017 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) SR 029
Zeiten: Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262640 | International Business Taxation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Globalization, Geography and the Multinational Firm > 262640 | International Business Taxation
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
Voraussetzungen: Teilnahme an der Vorlesung (VA-Nr. 30130); Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang. Steuerliche Grundkenntnisse im Bereich der Ertragsteuern (EStG, KStG, GewStG) sind empfehlenswert.
SWS: 2
30454 Übung Bilanzen
Dozierende: Prof. Dr. Manuela Möller
Katrina Kopp
Eva Koller
Derk Lemke
Erster Termin: Mi , 18.10.2017 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 5
Zeiten: Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 210841 | Bilanzen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 210841 | Bilanzen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210841 | Bilanzen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Bilanzen > 210841 | Bilanzen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210841 | Bilanzen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210841 | Bilanzen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 210841 | Bilanzen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Controlling oder Bilanzen > 210841 | Bilanzen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Betriebswirtschaftslehre > 210841 | Bilanzen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Controlling oder Bilanzen > 210841 | Bilanzen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210841 | Bilanzen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210841 | Bilanzen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210841 | Bilanzen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Unternehmungsrechnung > 210841 | Bilanzen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 210841 | Bilanzen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing
Beschreibung: Inhalt siehe Vorlesung "Bilanzen"
30455 Bilanzen
Dozierende: Prof. Dr. Manuela Möller
Katrina Kopp
Eva Koller
Derk Lemke
Erster Termin: Mi , 18.10.2017 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) HS 5
Zeiten: Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 210841 | Bilanzen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 210841 | Bilanzen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210841 | Bilanzen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Bilanzen > 210841 | Bilanzen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210841 | Bilanzen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210841 | Bilanzen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 210841 | Bilanzen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Controlling oder Bilanzen > 210841 | Bilanzen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Betriebswirtschaftslehre > 210841 | Bilanzen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Controlling oder Bilanzen > 210841 | Bilanzen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210841 | Bilanzen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210841 | Bilanzen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210841 | Bilanzen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Unternehmungsrechnung > 210841 | Bilanzen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 210841 | Bilanzen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing
Beschreibung: 1. Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Die Zwecke und Grundsätze der externen Rechnungslegung 3. Allgemeine Ansatzregeln 4. Allgemeine Bewertungsregeln 5. Die Bilanzierung der Sachanlagen und des immateriellen Anlagevermögens 6. Die Bilanzierung der finanziellen Vermögensgegenstände 7. Die Bilanzierung der Vorräte 8. Die Bilanzierung der Verbindlichkeiten 9. Die Bilanzierung der Rückstellungen 10. Die Bilanzierung des Eigenkapitals 11. Besondere Bilanzposten und Haftungsverhältnisse 12. Die Gewinn- und Verlustrechnung
30460 Kolloquium für Bachelorarbeiten
Dozierende: Prof. Dr. Manuela Möller
Katrina Kopp
Eva Koller
Derk Lemke
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing
Beschreibung: Das Kolloquium richtet sich an Bachelor-Studenten, die am Lehrstuhl ihre Arbeit verfassen. Anmeldung zum Kolloquium nur über den Lehrstuhl!
30461 Kolloquium für Masterarbeiten
Dozierende: Prof. Dr. Manuela Möller
Katrina Kopp
Eva Koller
Derk Lemke
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > 269900 | Masterarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing
Beschreibung: Das Kolloquium richtet sich an Master-Studenten, die am Lehrstuhl für Accounting und Auditing iher Masterarbeit verfassen. Anmeldung nur über den Lehrstuhl.
30464 Masterseminar Accounting und Auditing
Untertitel: Spezialfragen zu Accounting und Auditing
Dozierende: Prof. Dr. Manuela Möller
Katrina Kopp
Eva Koller
Derk Lemke
Erster Termin: Di , 29.08.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) R 301
Zeiten: Termine am Dienstag. 29.08. 10:00 - 12:00, Dienstag. 19.12. 10:00 - 15:00, Ort: (WIWI) R 301, (NK) R 401
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262730 | Masterseminar Accounting and Auditing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing
Beschreibung: Anmeldung erfolgt nur persönlich am Lehrstuhl! Ein aktueller HISQIS-Auszug ist vorzulegen. Anmeldezeitraum: 29.06.2015 bis 10.07.2015 Das Ziel der Veranstaltung ist die fokussierte Auseinandersetzung mit empirischer Forschungsarbeit im Bereich Accounting und Auditing.
Literatur: Literatur wird in der Veranstaltung angegeben.
30465 Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS
Untertitel: Frau Dr. Burkhardt u. Herr Trepte, Fa. PwC
Dozierende: Prof. Dr. Manuela Möller
Katrina Kopp
Eva Koller
Derk Lemke
Erster Termin: Fr , 20.10.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) SR 029
Zeiten: Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262700 | Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing
Beschreibung: Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Fa. PwC. Die Veranstaltung wird aus Theoriethemen und Anwendungsbeispielen bestehen (Übungen und Fallstudien). Aufbau: • Definition und Kategorien von Finanzinstrumenten; • Ansatz und Bewertung finanzieller Vermögenswerte; • Wechsel zwischen den Kategorien finanzieller Vermögenswerte; • Finanzinstrumente und Risikomanagement; • Abgang/Ausbuchung von finanziellen Vermögenswerten; • Derivative Finanzinstrumente; • Hedge Accounting; • Anhangsangaben zu Finanzinstrumenten und Risikomanagement gem. IFRS 7; • Ausblick/Neuerungen: IFRS 9.
30467 Konzernrechnungslegung nach HGB, IFRS und US-GAAP
Dozierende: Prof. Dr. Manuela Möller
Katrina Kopp
Eva Koller
Derk Lemke
Erster Termin: Do , 19.10.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 6
Zeiten: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • n.a.
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing
Beschreibung: A. Der Konzern im Spannungsfeld zwischen Markt und Unternehmung B. Die Risikolage der Kapitalgeber im Konzern C. Konzernrechnungslegung als Instrument zum primären Schutz der Kapitalgeber D. Konsolidierungskreis E. Währungsumrechnung F. Kapitalkonsolidierung G. Schuldenkonsolidierung H. Zwischenergebniseliminierung I. Aufwands- und Ertragskonsolidierung J. Latente Steuern im Konzernabschluss K. Konzernabschlüsse nach IFRS und US-GAAP
SWS: 2
Literatur: Literaturhinweise: Baetge/Kirsch/Thiele: Konzernbilanzen, 11. Aufl., Düsseldorf 2015 Baetge/Kirsch/Thiele: Übungsbuch Konzernbilanzen - Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen, 5. Aufl., Düsseldorf 2015. Weitere Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben.
30468 Konzernrechnungslegung nach HGB, IFRS und US-GAAP (Übung)
Dozierende: Prof. Dr. Manuela Möller
Katrina Kopp
Eva Koller
Derk Lemke
Erster Termin: Do , 19.10.2017 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) HS 6
Zeiten: Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • n.a.
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing
Beschreibung: Inhalt: siehe Vorlesung Advanced Accounting
SWS: 2
30474 Kolloquium zum Masterseminar
Dozierende: Prof. Dr. Manuela Möller
Katrina Kopp
Rebecca Weinzierl
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262730 | Masterseminar Accounting and Auditing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing
30475 Doktorandenseminar
Untertitel: Research Meeting
Dozierende: Prof. Dr. Manuela Möller
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing
Beschreibung: Internes Doktorandenseminar
Teilnehmende: Promovenden des Lehrstuhls
30476 Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS
Dozierende: Prof. Dr. Manuela Möller
Katrina Kopp
Eva Koller
Derk Lemke
Erster Termin: Fr , 20.10.2017 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) SR 029
Zeiten: Fr. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262700 | Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing
30477 Erstellung von wissenschaftlichen Bachelorabschlussarbeiten
Dozierende: Prof. Dr. Manuela Möller
Katrina Kopp
Eva Koller
Derk Lemke
Erster Termin: Do , 26.10.2017 09:00 - 17:00, Ort: (WIWI) R 301
Zeiten: Termine am Donnerstag. 26.10. - Freitag. 27.10., Freitag. 03.11. 09:00 - 17:00, Ort: (WIWI) R 301, (WIWI) SR 028
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing
30478 Erstellung von wissenschaftlichen Masterabschlussarbeiten
Dozierende: Prof. Dr. Manuela Möller
Katrina Kopp
Eva Koller
Derk Lemke
Erster Termin: Mi , 11.10.2017 09:00 - 17:00, Ort: (WIWI) R 030
Zeiten: Termine am Mittwoch. 11.10. - Freitag. 13.10. 09:00 - 17:00
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262750 | Kolloquium für Masterarbeiten
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing
30900 Financial Engineering and Structured Finance
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
Fabian Fuchs
Erster Termin: Do , 19.10.2017 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 5
Zeiten: Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262200 | Financial Engineering and Structured Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 262200 | Financial Engineering and Structured Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > International Finance > 262200 | Financial Engineering and Structured Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262200 | Financial Engineering and Structured Finance
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
Beschreibung: Fixed-Income: Spot Markt und symmetrische Derivate (Zinsstrukturkurvenschätzung, Swaps, Forwards, Futures) Equities: Optionen (Wertgrenzen, Ein- und Mehr-Perioden-Binomialbäume, Black/Scholes, europäische und amerikanische Derivate) Fixed-Income: Zins- und Bondoptionen (Caps, Floors, Black-Modell, Zinsstrukturkurvenmodelle wie Vasicek und Cox/Ingersoll/Ross) Fixed-Income: Zertifikate und Strukturierte Produkte (Marktüberblick, Capped, Floored, Collared Floater, Reverse und Fixed-Maxi-Floater, Callable Step-up Bonds, Kapitalmarktfloater, etc.) Equities: Zertifikate und Strukturierte Produkte (Marktüberblick, Indexzertifikate, Aktienanleihen, Diskontzertifikate, Quantozertifikate, Turbozertifikate, etc.) Strukturmodelle (Passivpositionen als Derivate auf Unternehmensassets, Agency -Konflikte zwischen Eigenkapital- und Fremdkapitalgebern, Covenants, Determinanten optimaler Unternehmensausfall, Wirkungsanalyse von Kapitalstrukturmaßnahmen, Rating aus Marktpreisen, Schätzung von Assetwerten und -volatilitäten aus Passivposition und Derivaten) Reduced Form Modelle Asset Backed Securities (ABS, CLOs etc), Credit Default Swaps und Sturctured Debt
Teilnehmende: Masterstudierende empfohlenes Fachsemester 1-3
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration; Einführungsmodul in Finance wird empfohlen; weitere Bachelor-Finance-Module von Vorteil
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Klausur 60 Minuten
SWS: 2
Literatur: Rechtzeitig vor Kursbeginn wird ein Skript elektronisch in StudIP zur Verfügung gestellt. Dieses enthält auch Übungsaufgaben. Darüber hinaus wird dort eine umfassende Excel-Datei bereit gestellt, mit deren Hilfe die quantitativen Inhalte interaktiv nachvollzogen werden können. Weiterführende Literaturhinweise in der Veranstaltung.
Turnus: Jährlich im Wintersemester, 1 Semester
Qualifikationsziele: Die Studierenden lernen die theoretischen Grundlagen der modernen Finanztitel und insbesondere Derivatebewertung vertiefend kennen. Sie verstehen die allgemein ökonomischen Grundlagen und erkennen deren Möglichkeiten und Grenzen. Das Modul konzentriert sich dabei auf Aktien- und Zinsderivate sowie auf strukturierte Produkte wie sie typischerweise von Privatpersonen und Unternehmen erworben werden. Studierende werden in die Lage versetzt, Bewertungsprobleme zu erkennen, zu strukturieren und praktisch zu lösen. Sie verstehen die Einsatzmöglichkeiten verschiedenster Finanztitel und deren Risikostruktur. Studierende können ihre Kenntnisse schnell auf neue Finanztitel übertragen und auch neue Finanztitel selbst entwickeln. Darüber hinaus begreifen die Studierenden ein Unternehmen als komplexes System derivativer Ansprüche und verstehen insbesondere den Wirkungseinfluss konkreter Kapitalstrukturmaßen auf schon bestehende Finanzierungsinstrumente.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenz- und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 St. Präsenz- und 45 St. Eigenarbeitszeit)
30901 Übung zu Financial Engineering and Structured Finance
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
Fabian Fuchs
Erster Termin: Do , 26.10.2017 18:00 - 20:00, Ort: (WIWI) HS 8
Zeiten: Do. 18:00 - 20:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262200 | Financial Engineering and Structured Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 262200 | Financial Engineering and Structured Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > International Finance > 262200 | Financial Engineering and Structured Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262200 | Financial Engineering and Structured Finance
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
Beschreibung: Dozent: Prof. Dr. O. Entrop Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance
SWS: 2
30902 Quantitative Methoden in Finance
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
Fabian Fuchs
Erster Termin: Do , 19.10.2017 08:30 - 10:00, Ort: (WIWI) R 031
Zeiten: Do. 08:30 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) R 031, Do. 08:30 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) R 032
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen > 261070 | Quantitative Methoden in Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Methoden > 261070 | Quantitative Methoden in Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Methoden > 261070 | Quantitative Methoden in Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 261070 | Quantitative Methoden in Finance
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
Beschreibung: • Einführung in die empirische Analyse von Finanzdaten • Querschnitts-, Zeitreihen- und Panelregressionen in Stata • Logit- und Probit-Regressionen in Stata • Stata-Programmierung und -Automatisierung sowie erweiterte Befehle • Numerische Methoden in VBA • Bewertung von Derivaten mittels Simulation in VBA Dozent: Prof. Dr. O. Entrop Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
Teilnehmende: Masterstudierende empfohlenes Fachsemester 1-3
SWS: 2
Literatur: Rechtzeitig vor Kursbeginn wird ein Skript elektronisch zur Verfügung gestellt. Dieses enthält auch die Übungsaufgaben. Die Beispieldatensätze werden jeweils in den Übungen bereitgestellt.
30907 Übung zu Quantitative Methoden in Finance
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
Fabian Fuchs
Erster Termin: Do , 19.10.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) R 032
Zeiten: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) R 031, Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) R 032
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen > 261070 | Quantitative Methoden in Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Methoden > 261070 | Quantitative Methoden in Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Methoden > 261070 | Quantitative Methoden in Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 261070 | Quantitative Methoden in Finance
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
SWS: 2
Literatur: Rechtzeitig vor Kursbeginn wird ein Skript elektronisch zur Verfügung gestellt. Dieses enthält auch die Übungsaufgaben. Die Beispieldatensätze werden jeweils in den Übungen bereitgestellt.
30908 Finanz- und Bankmanagement
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
Carl-Friederich Grösbrink
Erster Termin: Mi , 18.10.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 7
Zeiten: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212319 | Finanz- und Bankmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wahlmodule > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Finanz- und Bankmanagement > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
Beschreibung: • Bewertung von Fixed-Income Positionen und Management von Marktzinsrisiken (Zinsrisikomanagement auf der Grundlage einzelner Yields, Duration, Convexity, Spot Rates und Forward Rates, Zinsstrukturkurvenschätzung, Bewertung und Sensitivitäten zentraler Fixed-Income Produkte und zugehöriger Derivate, Bewertung und Sensitivitäten von Fremdwährungsprodukten und zugehöriger Derivate, Hedging gegen mögliche Veränderungen der gesamten Yield Curve) • Risikomessung von Marktrisiken und Value at Risk (VaR) (Grundlagen VaR, Methoden, Varianz-Kovarianz-Methode, stochastische Simulation, historische Simulation, Volatilitätsschätzer, einfache gleitende Durchschnitte, exponentiell gewichtete gleitende Durchschnitte, GARCH-Modelle, implizite Volatilitäten, Abbildung von Finanztiteln und Derivaten durch Standardmarktfaktoren, „Mapping“ von Fixed-Income Produkten, Aktien, Optionen, Geschäftssteuerung mit VaR-Kennzahlen) • Aufbau und Funktion des Banken- und Finanzsystems (Bankensysteme, Existenzberechtigung von Banken und allgemein Finanzunternehmen, staatliche Aufsicht von Finanzunternehmen) • Steuerungssysteme für Finanzunternehmen (Grundlagen zum Bank-Controlling, zentrale Elemente der Bankkostenrechnung, Kostenartenrechnung, Ge-samtbetriebsergebnisrechnung und Gesamtzins-spannenrechnung sowie typische Kennzahlen(systeme), Verrechnungskonzepte für Zinskosten und Zinserlöse insbesondere Marktzinsmethode im Margen- und Barwertkonzept, Ermittlung und Verrechnung anderer Kosten- und Erlösarten) Dozent: Prof. Dr. O. Entrop Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance
Teilnehmende: empfohlenes Fachsemester 3 oder 5
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs -und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte in der zweiten Hälfte des Bachelorstudiums (3. oder 5. Semester) absolviert werden. Grundlegende Kapitalmarkt- und Finanzierungskenntnisse werden empfohlen.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Klausur 60 Minuten
SWS: 2
Literatur: Skript Weiterführende Literaturhinweise in der Veranstaltung
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Wahlmodul
Turnus: Jährlich, 1 Semester
Qualifikationsziele: Die Studierenden werden mit den wichtigsten Methoden der Risikomessung und Risikosteuerung in Unternehmen und Banken vertraut. Sie lernen aktuelle Methoden kennen und werden in die Lage versetzt, diese selbständig umzusetzen sowie ihre Möglichkeiten und Grenzen kritisch zu reflektieren. Die Studierenden können Risiken, insbesondere in den Bereichen Equities, Fixed-Income und FX, selbständig identifizieren und managen. Die Studierenden lernen die wesentlichen Funktionen von Finanzintermediären kennen und verstehen die Auswirkungen der staatlichen Aufsicht auf unternehmerische Entscheidungen. Sie werden mit Steuerungskonzepten für Finanzunternehmen vertraut und verinnerlichen eine strikte risikobezogene Opportunitätssichtweise.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenz- und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 St. Präsenz- und 45 St. Eigenarbeitszeit)
30909 Übung zu Finanz- und Bankmanagement
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
Carl-Friederich Grösbrink
Erster Termin: Mi , 25.10.2017 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 8
Zeiten: Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212319 | Finanz- und Bankmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wahlmodule > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Finanz- und Bankmanagement > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
Beschreibung: Dozent: Prof. Dr. O. Entrop Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance
SWS: 2
30911 Master-Seminar Finance und Banking
Untertitel: Empirische Kapitalmarktforschung
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
Carl-Friederich Grösbrink
Fabian Fuchs
Erster Termin: Di , 17.10.2017 16:00 - 20:00, Ort: (WIWI) R 301
Zeiten: Termine am Dienstag. 17.10. 16:00 - 20:00, Montag. 11.12., Dienstag. 19.12., Montag. 15.01., Dienstag. 23.01. 13:00 - 18:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262690 | Masterseminar Finance und Banking
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > International Finance > 262690 | Masterseminar Finance und Banking
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
Beschreibung: • In dieser Veranstaltung führen 2er-Teams von Studierenden eine abgegrenzte eigene wissenschaftliche Untersuchung durch, die sich in der Regel an einer aktuellen Forschungsarbeit aus einer international führenden Zeitschrift orientiert. Die eigene Untersuchung ist je nach Thema entweder empirisch oder modellorientiert ausgerichtet. • Studierende gewinnen tiefere Einblicke in aktuelle praktische und theoretische Fragestellungen der Finanzierung, Bankbetriebslehre und Kapitalmarkttheorie. • Darüber hinaus werden inhaltliche und weitere methodische Grundlagen vermittelt, die für die Anfertigung einer Masterarbeit in diesem Vertiefungsbereich unverzichtbar sind.
Teilnehmende: Das Modul sollte vor der Masterarbeit im 2. oder 3. Semester absolviert werden.
Voraussetzungen: Im Idealfall wurden wesentliche andere Mastervorlesungen des Lehrstuhls und verwandter Lehrstühle bereits absolviert oder werden parallel besucht.
Lernorganisation: • Wissenschaftliche Untersuchung einer Forschungsarbeit in einem 2er-Team, je nach Thema empirisch oder modellorientiert ausgerichtet • Vortrag • Seminararbeit
Leistungsnachweis: Seminararbeit, Vortrag, Mitarbeit
SWS: 2
Literatur: in Veranstaltung
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Dieses Modul kann von Studierenden in der Vertiefung Accounting, Finance and Taxation (M-BA) und International Finance (M-IEB) eingebracht werden.
30912 Bachelor-Seminar Finance und Banking
Untertitel: Empirische Kapitalmarktforschung
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
Carl-Friederich Grösbrink
Fabian Fuchs
Erster Termin: Mi , 18.10.2017 17:00 - 21:00, Ort: (WIWI) R 301
Zeiten: Termine am Mittwoch. 18.10. 17:00 - 21:00, Dienstag. 12.12., Montag. 18.12., Dienstag. 16.01., Montag. 22.01. 13:00 - 18:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212321 | Bachelor-Workshop Finance and Banking
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212301 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212301 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212301 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212301 | Seminar
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
Beschreibung: • In diesem Modul führen 2er-Teams von Studierenden eine abgegrenzte eigene wissenschaftliche Untersuchung durch, die sich in der Regel an einer aktuellen Forschungsarbeit aus einer international führenden Zeitschrift orientiert. • Studierende gewinnen tiefere Einblicke in aktuelle praktische und theoretische Fragestellungen der Finanzierung, Bankbetriebslehre und Kapitalmarkttheorie. • Darüber hinaus werden inhaltliche und weitere methodische Grundlagen vermittelt, die für die Anfertigung einer Bachelorarbeit in diesem Vertiefungsbereich unverzichtbar sind.
Teilnehmende: Das Modul sollte im 5. Fachsemester absolviert werden.
Voraussetzungen: Neben der einführenden Veranstaltung "Corporate Finance" aus dem 2. Semester sollten ein oder zwei weitere Kurse im Bereich Finance oder Finanzcontrolling bereits absolviert sein oder parallel absolviert werden. Eine klare Fokussierung auf AFT sollte erkennbar sein. Eine gewisse Affinität zu Statistik und quantitativen Methoden ist notwendig, um sich die Inhalte empirischer oder modellorientierter Paper erarbeiten zu können.
Lernorganisation: • Wissenschaftliche Untersuchung in einem 2er-Team • Vortrag • Seminararbeit
Leistungsnachweis: Seminararbeit ca. 25.000 Zeichen Haupttext pro Person, Vortrag ca. 45 Minuten pro Person. Die Prüfungsleistung setzt sich aus einer schriftlichen und mündlichen Prüfung zusammen. Neben der Seminararbeit ist insbesondere die Präsentation der eigenen Arbeit sowie die Bewertung und Diskussion der wissenschaftlichen Arbeit anderer Seminaristen/Seminaristinnen eine wichtige Kompetenz des Wissenschaftsbetriebs und ergänzt das Wissen der Teilnehmer/-innen über die eigene Themenstellung hinaus.
SWS: 2
Literatur: in Veranstaltung
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Schwerpunktveranstaltung im Gebiet \"Accounting, Finance and Taxation\".
Turnus: Jährlich im Wintersemester, 1 Semester
Qualifikationsziele: Studierende gewinnen tiefere Einblicke in aktuelle praktische und theoretische Fragestellungen der Finanzierung, Bankbetriebslehre und Kapitalmarkttheorie. Darüber hinaus werden inhaltliche und weitere methodische Grundlagen vermittelt, die für die Anfertigung einer Bachelorarbeit in diesem Vertiefungsbereich unverzichtbar sind.
Workload: 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 180 St. Eigenarbeitszeit)
31351 Übung Controlling
Untertitel: Wiederholung
Dozierende: Ulrike Haberl
Florian Kaiser
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Controlling > 211401 | Controlling
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
31355 Masterseminar Accounting und Controlling - Business Cases
Untertitel: Szenario III
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
Philipp Mosch
Erster Termin: Mi , 18.10.2017 13:00 - 16:00, Ort: (HK 14b) SR 017
Zeiten: Termine am Mittwoch. 18.10., Mittwoch. 25.10. 13:00 - 16:00, Freitag. 01.12. 09:00 - 15:00, Donnerstag. 18.01. 08:00 - 17:00, Ort: (HK 14b) SR 017, (JUR) SR 147b, (ITZ) R 017
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262650 | Masterseminar zu Accounting und Controlling
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
Beschreibung: Gegenstand des Seminars ist die Erstellung von Business Cases im Kontext der Thematik Industrie 4.0 / Internet of Things in Zusammenarbeit mit der ZF Friedrichshafen AG. Das Seminar besteht aus folgenden Bestandteilen: - Einführung in grundlegende Theorien, Methoden und Strategien zu Geschäfts-modellen und Ideenentwicklung. - Anfertigung einer Seminararbeit in der Gruppe (4-5 Personen), in der ein Business Case für eine reale Problemstellung (z.B. Landmaschinen, Baumaschinen, etc.) im digitalen Themenkomplex „Industrie 4.0 / Internet of Things“ dargestellt werden soll. - Präsentation und Diskussion des erarbeiteten Business Cases mit Unterneh-mensvertretern der ZF Friedrichshafen AG und den anderen Studierenden.
Leistungsnachweis: - Seminararbeit (Gewichtung: 40 %). - Zwischenpräsentation des Business Cases (Gewichtung: 10%). - Abschlusspräsentation (Gewichtung: 50%).
SWS: 2
Literatur: Wird im Rahmen der Veranstaltung bekanntgegeben.
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: - Ziel des Seminars ist das Verständnis über das Themenfeld der Industrie 4.0 / Internet of Things sowie in diesem Zusammenhang die Erarbeitung eines realen Business Case. - Aufgabe der Seminararbeiten ist die fundierte Abbildung eines Business Case im digitalen Kontext sowie eine entsprechend überzeugende Präsentation des Ergebnisses.
Workload: - Erstellung einer Seminararbeit in der Gruppe mit einem Umfang von ca. 20-25 Seiten über den jeweilig erarbeiteten Business Case (Gewichtung: 40 %). Abgabetermin s.o. Ein Leitfaden mit Hinweisen für die Erstellung einer Seminararbeit steht zum Download bereit. - Zwischenpräsentation des Business Cases (ca. 20 Minuten + 10 Minuten Diskussion) (Ge-wichtung: 10%). - Abschlusspräsentation (ca. 30 Minuten) und Diskussion des Business Cases mit Unterneh-mensvertretern der ZF Friedrichshafen AG und den anderen Studierenden (ca. 15 Minuten) (Gewichtung: 50%).
31362 Unternehmensbewertung
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
Erster Termin: Mo , 16.10.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 5
Zeiten: Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 262710 | Unternehmensbewertung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262710 | Unternehmensbewertung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 262710 | Unternehmensbewertung
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Masternote > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 262710 | Unternehmensbewertung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > International Finance > 262710 | Unternehmensbewertung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262710 | Unternehmensbewertung
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262710 | Unternehmensbewertung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
Beschreibung: Die Vorlesung „Unternehmensbewertung“ behandelt eines der interessantesten und komplexesten Gebiete der BWL. Nach einer Systematisierung von Anlässen und Zwecken einer Bewertung ganzer Unternehmen oder Unternehmensteilen erfolgt ein Überblick über die theoretischen Grundlagen und relevanten Komponenten der Unternehmensbewertung. Den Schwerpunkt der Vorlesung bilden Discounted Cash Flow (DCF) – Ansätze sowie die entsprechende Ermittlung adäquater Kapitalkostensätze.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang. Grundlegende Kenntnisse in Rechnungslegung und In-vestitionsrechnung werden empfohlen.
Lernorganisation: • Interaktive Vorlesung • Bearbeitung von Übungsaufgaben und Fallstudien
Leistungsnachweis: a) Klausur 100 % oder b) Klausur 90% + 10 % durch fakultative semester-begleitende Leistung (unter Vorbehalt; Bei geeigneter Teilnehmerzahl kann der Lehrstuhl ei-ne freiwillige semesterbegleitende Leistung anbieten, durch welche bis zu 6 Bonuspunkte (10% der End-klausur) erworben werden können. Diese werden zur erreichten Punktzahl der Endklausur addiert.)
Literatur: • Ballwieser, Wolfgang: Unternehmensbewertung – Prozeß, Methoden und Probleme, 4. Aufl., Stuttgart 2013 • Drukarczyk, Jochen / Schüler, Andreas: Unternehmensbewertung, 6. Auflage, München 2009 • Obermaier, Robert: Bewertung, Zins und Risiko, Frankfurt am Main 2004 • weitere Quellen werden vorlesungsbegleitend bekannt gemacht
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Ziel ist die Vermittlung solider Kenntnisse der Unternehmensbewertung von Theorie und Praxis. Das angeeignete Wissen eignet sich zum Einsatz bei der Erstellung und kritischen Analyse von Wertgutachten aller Art, sei es als Controller, Wirtschaftsprüfer oder Investmentbanker; Empfänger von Bewertungsgutachten werden sensibilisiert für Problemfelder und damit besser in der Lage sein, die Ergebnisse kritisch zu beurteilen. Des Weiteren sind die Themenfelder relevant für das Beteiligungscontrolling, Mergers & Acquisitions sowie die wertorientierte Steuerung von Unternehmen und Unternehmensteilen.
Workload: Vorlesung: 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit; 45 Std. Eigenarbeitszeit) Übung: 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit; 45 Std. Eigenarbeitszeit)
31363 Unternehmensbewertung
Untertitel: Übung 1
Dozierende: Florian Kaiser
Erster Termin: Di , 24.10.2017 08:00 - 10:00, Ort: (PHIL) HS 2
Zeiten: Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 262710 | Unternehmensbewertung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262710 | Unternehmensbewertung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 262710 | Unternehmensbewertung
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Masternote > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 262710 | Unternehmensbewertung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > International Finance > 262710 | Unternehmensbewertung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262710 | Unternehmensbewertung
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262710 | Unternehmensbewertung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
31364 Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
Erster Termin: Mo , 16.10.2017 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) HS 5
Zeiten: Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre > 210501 | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210501 | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 210501 | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule > 210501 | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210501 | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wahlmodule > 210501 | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 210501 | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 210501 | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 210501 | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
Beschreibung: Das Modul behandelt Ansätze der Entscheidungstheorie zur Strukturierung und Unterstützung wirtschaftlicher (besonders: betriebswirtschaftlicher) Entscheidungen. Dabei werden (multikriterielle) Entscheidungen unter Sicherheit, Entscheidungen unter Unsicherheit und unter Risiko sowie Gruppen-entscheidungen und Entscheidungen in strategischen (Spiel-)Situationen behandelt.
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Es wird empfohlen, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mindestens zwei betriebswirtschaftliche Grundlagenveranstaltungen besucht haben und gefestigte Kenntnisse in den Gebieten der Mathematik und Statistik haben.
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht • Unterstützung durch computer-basierte Beispiele unter Verwendung elementarer OR-Routinen
Leistungsnachweis: Klausur (Dauer: 60 Minuten; Gewichtung 100%)
Literatur: • Präsentationsfolien zur Vorlesung • Obermaier/Saliger: “Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie”, 6. Auflage, 2013, Oldenbourg Verlag, München
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: • Die Studierenden sind in der Lage, ein wirtschaftwissenschaftliches Entscheidungsproblem zu strukturieren und in quantitativ handhabbare Form zu bringen. • Sie vermögen, adäquate theoretische Kategorien zu identifizieren und anzuwenden, um in der jeweiligen Entscheidungssituation einen, unter Berücksichtigung der Präferenzen des Entscheidungsträgers, fundierten Lösungsvorschlag zu machen. • Insbesondere sind sie mit einer methodischen Handhabung von Risiken und Risikopräferenzen vertraut.
Workload: Vorlesung: 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Eigenarbeitszeit) Übung: 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Eigenarbeitszeit)
31365 Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
Untertitel: Übung 1
Dozierende: Florian Kaiser
Erster Termin: Do , 26.10.2017 08:00 - 10:00, Ort: (ISA) SR 007
Zeiten: Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 210501 | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
Beschreibung: Wir behalten uns das Recht vor, nur einen der beiden angebotenen Termine stattfinden zu lassen: entweder nur diese Übung am Donnerstag oder nur die Übung am Dienstag.
31367 Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
Untertitel: Übung 1
Dozierende: Florian Kaiser
Bettina Wilke
Erster Termin: Di , 24.10.2017 08:00 - 10:00, Ort: (ISA) SR 007
Zeiten: Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 210501 | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
Beschreibung: Wir behalten uns das Recht vor, nur einen der beiden angebotenen Termine stattfinden zu lassen: entweder nur diese Übung am Dienstag oder nur die Übung am Donnerstag.
31368 Blockveranstaltung Controlling mit Standard-Software
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
Philipp Mosch
Stefan Schweikl
Erster Termin: Do , 23.11.2017 12:00 - 20:00, Ort: (WIWI) R 032
Zeiten: Termine am Donnerstag. 23.11. 12:00 - 20:00, Freitag. 24.11. 09:00 - 18:00, Donnerstag. 30.11. 12:00 - 20:00, Samstag. 02.12. 09:00 - 18:00, Freitag. 12.01. 13:00 - 14:00, Ort: (WIWI) R 032, (WIWI) R 031
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
Beschreibung: „Controlling mit Standardsoftware“ baut auf den Inhalten der Vorlesung „Controlling“ auf und umfasst die rechnergestützte Bearbeitung von Fallstudien mit Standardauswertungen und speziellen Analysen in Microsoft Excel. Neben der Vermittlung von methodischen Grundlagen und Funktionen in Microsoft Excel (z.B. Pivot-Tabellen, SVERWEIS, DBSUMME, etc.) werden von den Studierenden Controlling-Instrumente (z.B. Budgetierung, Deckungsbeitragsrechnung, Sensitivitäts analysen) konstruiert und genutzt, um Lösungsvorschläge zu den Fallstudien zu erarbeiten.
Teilnehmende: Studierende in Bachelorstudiengängen
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Die Teilnahme ist begrenzt, so dass ggf. ein Einstufungstest stattfindet. Das Modul sollte frühestens im 5. Semester des Bachelorstudiums absolviert werden. Das bestandene Modul „Controlling“ wird vorausgesetzt.
Lernorganisation: • Interaktive Vorlesung • Bearbeitung von Fallstudien
Leistungsnachweis: Klausur 60 Minuten (100% der Gesamtnote).
SWS: 2
Literatur: Wird vorlesungsbegleitend bekannt gegeben.
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Ziel der Veranstaltung “Controlling mit Standardsoftware” ist die Befähigung der Studierenden zum selbständigen und eigenverantwortlichen Umgang mit Microsoft Excel im Controlling -Kontext. Im Rahmen der Veranstaltung „Controlling mit Standardsoftware“ sollen die Studierenden: • Komplexe controllingrelevante Sachverhalte analysieren, • relevante Funktionen von Microsoft Excel im Controlling-Kontext beherrschen, • ausgewählte Instrumente des Controllings durch Anwendung geeigneter Instrumente in Microsoft Excel kontextbezogen implementieren, • Lösungsansätze für controllingspezifische Problemstellungen entwickeln.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenz- und 45 St. Eigenarbeitszeit)
31800 Online-Vorlesung Corporate Finance
Dozierende: Prof. Dr. Niklas Wagner
Erster Termin: Di , 17.10.2017 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) R 103
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 210761 | Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Corporate Finance > 210761 | Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 210761 | V mit Ü und TU Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210761 | Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210761 | Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210761 | Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210761 | Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210761 | Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210761 | Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Unternehmungsrechnung > 210761 | Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Corporate Finance > 210761 | V mit Ü und TU Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 210761 | V mit Ü und TU Corporate Finance
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: • Erläuterung der Grundkonzeption von Jahresabschlüssen und finanziellem Cash Flow • Langfristige Finanzplanung • Bewertung von Investitionsobjekten auf Grundlage des Bar- bzw. Kapitalwerts sowie intertemporale Konsumplanung • Bewertung von festverzinslichen Wertpapieren und Aktien • Grundlagen der Investitionsrechnung (NPV, interner Zins, Payback Periode, durchschnittliche Buchrendite) unter Einbezug von Inflation und operativem Cash Flow • Realoptionen und Entscheidungsbäume • Einführung in die Grundlagen der Kapitalmarkttheorie (z.B.: µ-Sigma-Theorem) • Capital-Asset-Pricing Model (CAPM) • Das Modigliani-Miller-Theorem (insbesondere Bedeutung der Kapitalkosten und des Verschuldungsgrades für die betriebswirtschaftliche Finanzplanung) • Einführung in die Grundlagen von Event-Studien sowie das Effizienzmarkttheorem • Grenzen der Fremdfinanzierung und Signaling
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Statistik und Englisch empfohlen.
Lernorganisation: • Online-Vorlesung • Diskussion von Vorlesungsinhalten
Leistungsnachweis: Endklausur (Prüfungsanmeldung über HISQIS erforderlich) 60 Minuten Endklausur 100%
SWS: 2
Literatur: Lehrbuch - Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2008): Modern Financial Management, 8th Edition (or 7th Edition), McGraw-Hill/Irwin Europäische Version des Lehrbuchs - Hillier, D., Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2010): Corporate Finance - European Edition, McGraw-Hill/Irwin Sekundärliteratur - Berk, J. and DeMarzo, P. (2011): Grundlagen der Finanzwirtschaft, Pearson, München - Franke, G.and Hax, H. (2004): Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 5th Edition, Springer, Berlin - Perridon, L. and Steiner, M. (2007): Finanzwirtschaft der Unternehmen, 14th Edition, Vahlen München - Spremann, K. (2007): Finance, 3th Edition, Oldenbourg, München - Shefrin, H. (2008): Behavioral Corporate Finance, McGraw-Hill, Boston
Turnus: Jeweils im Wintersemester 1 Semester
Qualifikationsziele: • Die Studierenden kennen die Stärken bzw. Schwächen der unterschiedlichen Investitionsrechenverfahren • Sie können absolute bzw. relative Vorteilhaftigkeit von alternativen Investitionsobjekten bestimmen. • Die Studierenden können den gegenwärtigen Wert von festverzinslichen Wertpapieren zu ermitteln • Darüber hinaus sind die Teilnehmer in der Lage, riskante Wertpapiere zu bewerten und eine entsprechende Anlageentscheidung zu treffen. • Die Studierenden kennen die Bedeutung der Kapitalstruktur • Die Studierenden sind in der Lage, ein Portfolio optimal zu diversifizieren.
Workload: Vorlesung 2 SWS Übung 1 SWS Tutorium 1 SWS Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Eigenarbeitszeit (in Std.) Vorlesung 30 h 45 h Übung 15 h 22,5 h Tutorium 15 h 22,5 h
31801 Corporate Finance
Untertitel: Übung
Dozierende: Prof. Dr. Niklas Wagner
Patrizia Perras
Julian Dillinger
Erster Termin: Mo , 06.11.2017 14:00 - 18:00, Ort: (ISA) SR 008
Zeiten: Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 6, Termine am Montag. 06.11., Montag. 13.11. 14:00 - 18:00, Ort: (ISA) SR 008
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 210761 | Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Corporate Finance > 210761 | Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 210761 | V mit Ü und TU Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210761 | Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210761 | Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodul Wirtschaftswissenschaften > 210451 | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210761 | Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Betriebswirtschaftslehre > 210741 | V mit Ü Kostenrechnung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210761 | Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210761 | Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210761 | Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Unternehmungsrechnung > 210761 | Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Corporate Finance > 210761 | V mit Ü und TU Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 210761 | V mit Ü und TU Corporate Finance
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: Übung und Tutorium werden im Stud.IP einheitlich unter der Bezeichnung "Corporate Finance Übung 31801" geführt. • Erläuterung der Grundkonzeption von Jahresabschlüssen und finanziellem Cash Flow • Langfristige Finanzplanung • Bewertung von Investitionsobjekten auf Grundlage des Bar- bzw. Kapitalwerts sowie intertemporale Konsumplanung • Bewertung von festverzinslichen Wertpapieren und Aktien • Grundlagen der Investitionsrechnung (NPV, interner Zins, Payback Periode, durchschnittliche Buchrendite) unter Einbezug von Inflation und operativem Cash Flow • Realoptionen und Entscheidungsbäume • Einführung in die Grundlagen der Kapitalmarkttheorie (z.B.: µ-Sigma-Theorem) • Capital-Asset-Pricing Model (CAPM) • Das Modigliani-Miller-Theorem (insbesondere Bedeutung der Kapitalkosten und des Verschuldungsgrades für die betriebswirtschaftliche Finanzplanung) • Einführung in die Grundlagen von Event-Studien sowie das Effizienzmarkttheorem • Grenzen der Fremdfinanzierung und Signaling **Textbook References:** Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2008): Modern Financial Management, 8th Edition (or 7th Edition), McGraw-Hill/Irwin European Version of the Textbook Hillier, D., Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2013): Corporate Finance - European Edition, 2nd Edition, McGraw-Hill/Irwin **Additional References:** Berk, J. und DeMarzo, P. (2011): Grundlagen der Finanzwirtschaft, Pearson, München Franke, G. und Hax, H. (2009): Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 6. überarb. Auflage, Springer, Berlin Perridon, L. und Steiner, M. (2012): Finanzwirtschaft der Unternehmen, 16. überarb. und erw. Auflage, Vahlen München Spremann, K. (2010): Finance, 4. korrigierte und erw. Auflage, Oldenbourg, München
SWS: 2 UE (i. Wechsel 14-tägig) 2 TU (i. Wechsel 14-tägig)
31810 Futures und Options Management
Untertitel: ehemals: Futures and Options Management
Dozierende: Prof. Dr. Niklas Wagner
Erster Termin: Mi , 18.10.2017 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) HS 6
Zeiten: Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 200411 | Futures und Options Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 200411 | Futures und Options Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 200411 | Futures und Options Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 200411 | Futures und Options Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 200411 | Futures und Options Management
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: Das Modul befasst sich mit derivativen Finanzkontrakten und deren Anwendung in internationalen Finanzmärkten. Wichtige Schwerpunkte bilden sowohl das Risikomanagement, als auch die Bewertung von Derivaten. Insbesondere vertieft das Modul folgende Schwerpunkte: • Einführung in die Funktionsweise klassischer Derivate wie Forwards, Futures, Optionen, usw. • Risikomanagement/Hedging mittels Derivaten • Bewertungsmodelle für Optionen, Forwards und Swaps • Handelsstrategien unter Einbeziehung von Derivaten Sämtliche Schwerpunkte werden in der Übung anhand von Aufgaben und Anwendungsbeispielen weiter vertieft.
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte in der Mitte (3. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. Grundlegende Kenntnisse in Statistik, Finanzmathematik sowie Finanzierung werden empfohlen.
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht • Gruppendiskussion von ausgewählten Fallstudien
Leistungsnachweis: schriftliche Endklausur 60 Minuten Endklausur 100%
SWS: 2
Literatur: Hull, John. C. (2013), Fundamentals of Futures and Options Markets, Prentice Hall, Upper Saddle River.
Turnus: Jeweils im Wintersemester 1 Semester
Qualifikationsziele: • Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Funktionsweise internationaler Finanzmärkte • Die Studierenden sind in der Lage, unterschiedliche derivative Finanzkontrakte hinsichtlich ihrer Besonderheiten und Anwendungsgebiete zu unterscheiden. • Die Studierenden sind mit grundlegenden Bewertungsmodellen für Derivate vertraut und können diese anwenden. • Sie erhalten einen Einblick in das Risikomanagement internationaler Unternehmen. • Sie können Entscheidungen des unternehmensinternen Risikomanagements interpretieren, kritisch beurteilen und ggf. weiterentwickeln. • Die Studierenden sind mit grundlegenden, auf Derivaten basierenden Handelsstrategien, vertraut.
Workload: Zusammensetzung/Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS = Summe 3 SWS Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Eigenarbeitszeit (in Std.) Vorlesung 30 70 Übung 15 35
31811 Futures und Options Management
Untertitel: ehemals: Futures and Options Management
Dozierende: Dr. Harald Kinateder
Prof. Dr. Niklas Wagner
Erster Termin: Mi , 25.10.2017 14:00 - 15:00, Ort: (WIWI) HS 6
Zeiten: Mi. 14:00 - 15:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 200411 | Futures und Options Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 200411 | Futures und Options Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 200411 | Futures und Options Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 200411 | Futures und Options Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 200411 | Futures und Options Management
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: Das Modul befasst sich mit derivativen Finanzkontrakten und deren Anwendung in internationalen Finanzmärkten. Wichtige Schwerpunkte bilden sowohl das Risikomanagement, als auch die Bewertung von Derivaten. Insbesondere vertieft das Modul folgende Schwerpunkte: • Einführung in die Funktionsweise klassischer Derivate wie Forwards, Futures, Optionen, usw. • Risikomanagement/Hedging mittels Derivaten • Bewertungsmodelle für Optionen, Forwards und Swaps • Handelsstrategien unter Einbeziehung von Derivaten Sämtliche Schwerpunkte werden in der Übung anhand von Aufgaben und Anwendungsbeispielen weiter vertieft.
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte in der Mitte (3. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. Grundlegende Kenntnisse in Statistik, Finanzmathematik sowie Finanzierung werden empfohlen.
SWS: 1
31812 Financial Valuation
Untertitel: ehemals: Statements, Markets and Valuation
Dozierende: Prof. Dr. Niklas Wagner
Patrizia Perras
Erster Termin: Di , 17.10.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 8
Zeiten: Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 200410 | Statements, Markets and Valuation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 213301 | Financial Valuation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 200410 | Statements, Markets and Valuation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 213301 | Financial Valuation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 200410 | Statements, Markets and Valuation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 213301 | Financial Valuation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 200410 | Statements, Markets and Valuation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 213301 | Financial Valuation
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: • Detaillierte Beschäftigung mit methodischen Grundlagen zur Bestimmung des Unternehmenswertes (Multiple-Bewertung, Discounted Cash Flow-Verfahren, Dividendendiskontierungsmodell, Residualgewinnmethode, weiterentwickelte und klassische Verfahren der Unternehmenswertbestimmung) • Herangehensweisen an die Analyse von Über- bzw. Unterbewertung eines Unternehmens auf dem Kapitalmarkt im Vergleich zu Fundamentaldaten des Unternehmens (Jahresabschlussdaten, Vergleichszahlen, Beachtung der Irrationalität („Blasen“, Herdenverhalten) auf Kapitalmärkten) • Wiederholung im Hinblick auf und genauere Analyse von Jahresabschlussdaten im Zusammenhang mit fundamentaler Aktienanalyse (z.B. detaillierte Berechnung des Discounted Cash Flow) • Weiterentwickelte Ansätze der Wertpapierpreisbestimmung unter Berücksichtigung mehrerer Faktoren (Arbitrage Pricing Theorie, Multifaktormodelle und Styles vor dem Hintergrund aktueller empirischer Erkenntnisse) • Unternehmens- bzw. Aktienanalyse unter Berücksichtigung verschiedener (interner und externer) Risiken (Fehlbewertungsrisiko, fundamentale Risiken) • Einführung in die Analyse von Fremdkapitalrisiken (Ausfallvorhersage, Liquiditätskennzahlen)
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte in der zweiten Hälfte des Bachelorstudiums (3. oder 5. Semester) absolviert werden. Grundlegende Kapitalmarkt-, Finanzierungs- und Bilanzierungskenntnisse werden empfohlen.
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht • Bearbeitung von Übungsaufgaben/Case Studies (teilweise auch in Gruppenarbeit) • Diskussion von Vorlesungs- und Übungsinhalten in der Gruppe
Leistungsnachweis: schriftliche Endklausur 60 Minuten Endklausur: 100%
SWS: 2
Literatur: • Penman, S. H. (2007): Financial Statement Analysis and Security Valuation, 3rd ed., McGraw Hill, Boston et al. , Chapters 1-6 und 18-19 • Ross, S.A; Westerfield, R. W.; Jaffe, J.; Jordan, B. D. (2008): Modern Financial Management, 8th ed., McGraw Hill, Boston et al., Chapter 11 • Ausgewählte Aufsätze
Turnus: Jeweils im Wintersemester 1 Semester
Qualifikationsziele: • Die Studierenden können mit realen Abschlussdaten als Ausgangslage für eine Aktienbewertung umgehen. • Die Studierenden wissen, dass man aufgrund von möglichen Fehlbewertungen Marktpreisen nicht immer vertrauen kann und erlernen das Handwerkszeug zur Bestimmung fundamental gerechtfertigter Bewertungen. • Die Studierenden lernen die Vor- und Nachteile und Anwendungsgebiete der einzelnen Bewertungsmethoden kennen. • Die Studierenden können die Fundamentaldaten eines Aktienunternehmens, etwa unter Berücksichtigung von Risiken oder mit Zuhilfenahme von aggregierten Vergleichszahlen, analysieren
Workload: Zusammensetzung/Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS = Summe 3 SWS Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Eigenarbeitszeit (in Std.) Vorlesung 30 h 70 h Übung 15 h 35 h
31813 Financial Valuation
Untertitel: (ehemals: Statements, Markets and Valuation)
Dozierende: Patrizia Perras
Prof. Dr. Niklas Wagner
Erster Termin: Di , 24.10.2017 12:00 - 13:00, Ort: (WIWI) HS 8
Zeiten: Di. 12:00 - 13:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 200410 | Statements, Markets and Valuation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 213301 | Financial Valuation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 200410 | Statements, Markets and Valuation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 213301 | Financial Valuation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 200410 | Statements, Markets and Valuation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 213301 | Financial Valuation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 200410 | Statements, Markets and Valuation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 213301 | Financial Valuation
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: • Detaillierte Beschäftigung mit methodischen Grundlagen zur Bestimmung des Unternehmenswertes (Multiple-Bewertung, Discounted Cash Flow-Verfahren, Dividendendiskontierungsmodell, Residualgewinnmethode, weiterentwickelte und klassische Verfahren der Unternehmenswertbestimmung) • Herangehensweisen an die Analyse von Über- bzw. Unterbewertung eines Unternehmens auf dem Kapitalmarkt im Vergleich zu Fundamentaldaten des Unternehmens (Jahresabschlussdaten, Vergleichszahlen, Beachtung der Irrationalität („Blasen“, Herdenverhalten) auf Kapitalmärkten) • Wiederholung im Hinblick auf und genauere Analyse von Jahresabschlussdaten im Zusammenhang mit fundamentaler Aktienanalyse (z.B. detaillierte Berechnung des Discounted Cash Flow) • Weiterentwickelte Ansätze der Wertpapierpreisbestimmung unter Berücksichtigung mehrerer Faktoren (Arbitrage Pricing Theorie, Multifaktormodelle und Styles vor dem Hintergrund aktueller empirischer Erkenntnisse) • Unternehmens- bzw. Aktienanalyse unter Berücksichtigung verschiedener (interner und externer) Risiken (Fehlbewertungsrisiko, fundamentale Risiken) • Einführung in die Analyse von Fremdkapitalrisiken (Ausfallvorhersage, Liquiditätskennzahlen)
SWS: 1
31814 Finanzcontrolling II
Dozierende: Prof. Dr. Niklas Wagner
Dr. Axel Buchner
Erster Termin: Di , 17.10.2017 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 6
Zeiten: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262140 | Finance and Financial Control II
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 262140 | Finance and Financial Control II
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262140 | Finance and Financial Control II
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: Zielsetzung des Moduls „Finanzcontrolling II“ ist den Studierenden einen Überblick über die moderne Kapitalmarkttheorie zu vermitteln und deren Bedeutung für Entscheidungen im Investitions- und Finanzierungsbereich aufzuzeigen. Der Kurs startet mit einer kurzen Einführung in die Entscheidungstheorie unter Unsicherheit. Dem schließt sich eine umfassende Darstellung der Theorie der Portfolioselektion nach Markowitz an. Von der Theorie der Portfolioselektion wird der Bogen schließlich zur Bewertung von Investitionen gemäß der modernen Kapitalmarkttheorie geschlagen. Daraufhin werden wichtige Erweiterungen der Theorie der Portfolioselektion besprochen sowie deren Implementierung in der Software MATLAB aufgezeigt. Die Inhalte im Einzelnen: • Entscheidungstheorie unter Unsicherheit • Theorie der Portfolioselektion nach Markowitz • Modellvarianten und Erweiterung der Theorie der Portfolioselektion • Kapitalmarkttheorie: Capital Asset Pricing Model (CAPM) • Multi-Faktorenmodelle und Arbitrage Pricing Theory (APT) • Portfoliooptimierung bei Transaktionskosten • Benchmark Relative Optimization • Robuste Portfoliooptimierung • Bootstrap Methoden und Portfolio Resampling • Portfoliooptimierung bei nicht-normalverteilten Renditen • Implementierung von Portfoliooptimierungs-modellen in MATLAB
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Solide Grundkenntnisse in Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie werden empfohlen.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht. Bearbeitung von Übungsaufgaben. Lösung und Präsentation von Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Endklausur 60 Minuten Endklausur: 100%
SWS: 2
Literatur: • Huang, C.-F., Litzenberger, R. H. (1988): Foundations for Financial Economics, Elsevier, Amsterdam. • Greene, W. H. (2007): Econometric Analysis, Pearson, Upper Saddle River. • Markowitz, H. M. (1987): Mean-Variance Analysis in Portfolio Choice and Capital Markets, Blackwell, New York. • Prigent, J.-L. (2007): Portfolio Optimization and Performance Analysis, Chapman & Hall/CRC, Boca Raton. • Scherer, B. M., Martin, D. R. (2005), Modern Portfolio Optimization, Springer, New York
Turnus: jeweils im Wintersemester, 1 Semester
Qualifikationsziele: Die Veranstaltung vermittelt den Studierenden ein umfassendes Bild der wichtigsten Erkenntnisse der Theorie der Portfolioselektion sowie der modernen Kapitalmarkttheorie. Neben dem theoretischen Fundament wird den Studierenden zudem anhand von Fallbeispielen mit realen Daten aufgezeigt, wie die wichtigsten Modelle in der Software MATLAB umgesetzt werden können. Sie können auf Basis der erworbenen Kenntnisse in der Veranstaltung eine Masterarbeit im Bereich AFT in Angriff nehmen.
Workload: Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 70 Std. Eigenarbeitszeit) Übung 1 SWS (15 Std. Präsenzzeit und 35 Std. Eigenarbeitszeit)
31815 Finanzcontrolling II
Dozierende: Dr. Axel Buchner
Erster Termin: Di , 24.10.2017 16:00 - 17:00, Ort: (WIWI) HS 6
Zeiten: Di. 16:00 - 17:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262140 | Finance and Financial Control II
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 262140 | Finance and Financial Control II
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262140 | Finance and Financial Control II
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: Zielsetzung des Moduls „Finanzcontrolling II“ ist den Studierenden einen Überblick über die moderne Kapitalmarkttheorie zu vermitteln und deren Bedeutung für Entscheidungen im Investitions- und Finanzierungsbereich aufzuzeigen. Der Kurs startet mit einer kurzen Einführung in die Entscheidungstheorie unter Unsicherheit. Dem schließt sich eine umfassende Darstellung der Theorie der Portfolioselektion nach Markowitz an. Von der Theorie der Portfolioselektion wird der Bogen schließlich zur Bewertung von Investitionen gemäß der modernen Kapitalmarkttheorie geschlagen. Daraufhin werden wichtige Erweiterungen der Theorie der Portfolioselektion besprochen sowie deren Implementierung in der Software MATLAB aufgezeigt. Die Inhalte im Einzelnen: • Entscheidungstheorie unter Unsicherheit • Theorie der Portfolioselektion nach Markowitz • Modellvarianten und Erweiterung der Theorie der Portfolioselektion • Kapitalmarkttheorie: Capital Asset Pricing Model (CAPM) • Multi-Faktorenmodelle und Arbitrage Pricing Theory (APT) • Portfoliooptimierung bei Transaktionskosten • Benchmark Relative Optimization • Robuste Portfoliooptimierung • Bootstrap Methoden und Portfolio Resampling • Portfoliooptimierung bei nicht-normalverteilten Renditen • Implementierung von Portfoliooptimierungs-modellen in MATLAB
SWS: 1
31816 Master-Seminar Finanzcontrolling
Untertitel: ehemals: Master-Seminar in Finance and Financial Control
Dozierende: Prof. Dr. Niklas Wagner
Dr. Harald Kinateder
Patrizia Perras
Dr. Axel Buchner
Erster Termin: Mo , 08.01.2018 12:30 - 18:00, Ort: (ITZ) R 017
Zeiten: Termine am Montag. 08.01. 12:30 - 18:00, Ort: (ITZ) R 017
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262570 | Master-Seminar Finanzcontrolling
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang.
Lernorganisation: • Selbstständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen anhand quantitativer Forschungsmethoden • Präsentation der einzelnen Ergebnisse durch Studierende
Leistungsnachweis: Schriftliche Hausarbeit (12 – 15 Seiten) und mündliche Präsentation (ca. 20 Minuten) der Teilnehmer. Hausarbeit: 2/3 Präsentation: 1/3
SWS: 2
Literatur: Vom Lehrstuhl bereitgestellte Seminarthemenliste sowie Anleitung zur Verfassung wissenschaftlicher Arbeiten.
Turnus: Sommer- und Wintersemester, 1 Semester
Qualifikationsziele: • Primäres Qualifikationsziel des Moduls besteht darin, die Teilnehmer mit der Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. • Die Studierenden bearbeiten die oben angesprochenen Fragestellungen nicht nur theoretisch, sondern führen empirische Analysen mit einschlägiger Fincon-Software durch. • Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit
Workload: Zusammensetzung/Aufteilung des Workload: Seminar 2 SWS Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit Eigenarbeitszeit Seminar 30 180
31817 Bachelor-Seminar Finanzcontrolling
Untertitel: ehemals: Bachelor-Seminar in Finance and Financial Control
Dozierende: Prof. Dr. Niklas Wagner
Patrizia Perras
Dr. Harald Kinateder
Erster Termin: Do , 02.11.2017 12:00 - 14:00, Ort: ((WIWI) R 301)
Zeiten: Termine am Donnerstag. 02.11. 12:00 - 14:00, Montag. 08.01. 12:30 - 18:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212301 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212301 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212301 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212301 | Seminar
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: Im Bachelorseminar Finanzctronlling sollen verschiedene, ausgewählte Themenfelder des Finanzcontrollings näher beleuchtet werden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Themen aus folgenden Bereichen: • Wertpapierallokation und Asset Management • Performancemessung • Beteiligungscontrolling • Fondsmanagement (z.B. Hedge Fonds, Fondsratings) • Risikomanagement (Markt- und Kreditrisiko) • Bonität und Kreditcontrolling • Zinsstrukturmodelle • Aspekte ökonomischer Modelle im Finanzcontrolling
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Statistik und Englisch werden empfohlen.
Lernorganisation: • Selbstständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen anhand quantitativer Forschungsmethoden • Präsentation der einzelnen Ergebnisse durch Studierende
Leistungsnachweis: Schriftliche Hausarbeit (12-15 Seiten) und mündliche Präsentation (ca. 20 Minuten) der Teilnehmer. Hausarbeit: 2/3 Präsentation: 1/3
SWS: 2
Literatur: Vom Lehrstuhl bereitgestellte Seminarthemenliste sowie Anleitung zur Verfassung wissenschaftlicher Arbeiten.
Turnus: Sommer- und Wintersemester, 1 Semester
Qualifikationsziele: • Primäres Qualifikationsziel des Moduls besteht darin, die Teilnehmer mit der Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. • Die Studierenden bearbeiten die oben angesprochenen Fragestellungen nicht nur theoretisch, sondern führen empirische Analysen mit einschlägiger Fincon-Software durch. • Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit
Workload: Zusammensetzung/Aufteilung des Workloads: Seminar 2 SWS Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Eigenarbeitszeit (in Std.) Seminar 30 180
31818 PhD Seminar
Untertitel: Advanced Studies in Finance and Financial Control
Dozierende: Prof. Dr. Niklas Wagner
Erster Termin: Mo , 16.10.2017 13:00 - 17:00, Ort: (Extern (Vortrag Thomas Peschke))
Zeiten: Mo. 13:00 - 15:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) R 103, Termine am Montag. 16.10. 13:00 - 17:00, Dienstag. 05.12. 12:00 - 17:00, Ort: (WIWI) R 301, (Extern (Vortrag Thomas Peschke))
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: Im PhD Seminar Finance and Financial Control werden diverse, ausgewählte methodische Themenfelder diskutiert die für Anwendungen des Finanzcontrollings als Grundlage dienen können. Es handelt sich um Themen aus folgenden Bereichen: • Applied financial econometrics • Asset pricing and capital market microstructure • Empirical finance, Empirical corporate finance • Risk management • Financial control
Voraussetzungen: Aufnahme im Doktorandenprogramm
Lernorganisation: • Erlernen einer selbstständigen Weiterbildung im Bereich quantitativer Methoden durch Literaturstudium. • Die Teilnehmer sollen die Anfertigung und das Abhalten eines wissenschaftlichen Vortrages einüben.
Literatur: http://www.wiwi.uni-passau.de/finanzcontrolling/lehre/promotionsstudium/ankuendigung-phd-seminar/
Turnus: Jeweils im Wintersemester 1 Semester
Qualifikationsziele: • Primäres Qualifikationsziel des Moduls besteht darin, die Teilnehmer mit selbständigem Methodenstudium vertraut zu machen. • Die Teilnehmer bearbeiten die Themengebiete aus theoretischer Sicht. • Verständnis und Begründung der Vorgehensweise spezifischer Methoden.
31819 Softwareanwendungen im Finanzcontrolling
Dozierende: Dr. Harald Kinateder
Erster Termin: Do , 26.10.2017 14:00 - 16:00, Ort: (JUR) R 057
Zeiten: Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Studium Generale > 212541 | Softwareanwendungen im Finanzcontrolling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Studium Generale > 212541 | Softwareanwendungen im Finanzcontrolling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Studium Generale > 212541 | Softwareanwendungen im Finanzcontrolling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Studium Generale > 212541 | Softwareanwendungen im Finanzcontrolling
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: Excel •Finanzmathematik mit Excel •Arbeiten mit der Recheneinheit „Excel Solver“ - Interner Zinsfuß - Optimierung von Funktionen - Simplex-Algorithmus und Sensitivitätsanalyse - Berechnung der Zinsstruktur am Rentenmarkt EViews •Einführung in die Benutzeroberfläche •Einlesen von Daten •Deskriptive Statistik •Regressionsanalyse, Kleinst-Quadrate Schätzung •Iterative Maximum-Likelihood Schätzung (z.B. Schätzung der Parameter von GARCH Modellen) R •Einführung - Installation - Einführung in die Benutzung von R - Hilfe und Informationen zu Paketen - Ein- und Auslesen von Daten • Grundlegende Datenstrukturen und R Syntax - Rechenoperationen in R - Vektoren und Arrays - Zuweisung von Objekten • Grafische Darstellung von Daten - Grafikfunktionen (z.B. Boxplot, Histogramm, Quantil-Plot) - Einführung in die Erstellung individueller Grafiken • Deskriptive Statistik • Regressionsanalyse • Umgang mit „Missing Values“ • Simulation von Zufallszahlen • Programmieren und Funktionen in R - Programmierung, Schleifen und R Skripte - Definition eigener Funktionen (z.B. Funktion zur Nullstellenberechnung) • Quantitatives Risikomanagement mit R - Programmieren von gleitenden Schätzfenstern - Automatische Ausgabe der out-of-Sample Prognoseergebnisse alternativer Modelle (z.B. historische Simulation, GARCH Modelle) - Backtesting von Value-at-Risk Prognosen
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Grundlegende Kenntnisse in Mathematik und Statistik empfohlen.
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht • Betreute Rechnerübung
Leistungsnachweis: Die Anwesenheit während der gesamten Veranstaltungsdauer ist Voraussetzung für den Scheinerwerb. Es werden Studium Generale Punkte ohne Note vergeben.
SWS: 2
Literatur: Excel: Vose, D. (2008): Risk Analysis – A Quantitative Guide, 3. Auflage, Wiley, Chichester. EViews: Brooks, C. (2008): Introductory Econometrics for Finance, 2. Auflage, Cambridge University Press, Cambridge. Hackl, P. (2012): Einführung in die Ökonometrie, 2. Auflage, Pearson, München. Vogelvang, B. (2005): Econometrics – Theory and Applications with EViews, Pearson, Harlow. R: Faes, G. (2007): Einführung in R: Ein Kochbuch zur statistischen Datenanalyse mit R, Books on Demand, Norderstedt. Hatzinger, R., Hornik, K., Nagel, H., Maier, M.J. (2014): R – Einführung durch angewandte Statistik, 2. Auflage, Pearson, München. Ligges, U. (2009): Programmieren mit R, 3. Auflage, Springer, Berlin. R Development Core Team (ed.) (2010): R: A Language and Environment for Statistical Computing, R Foundation for Statistical Computing, Vienna, (http://www.r-project.org/). Sachs, L., Hedderich, J. (2006): Angewandte Statistik: Methodensammlung mit R, 12. Auflage, Springer, Berlin.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Studium Generale
Turnus: Jeweils im Wintersemester, 1 Semester
Qualifikationsziele: • Die Studierenden sind in der Lage wissenschaftliche Fragestellungen im Rahmen einer Abschlussarbeit computergestützt mittels Excel, EViews und/oder R zu lösen. • Die Studierenden weisen ein breites und integriertes Wissen der Grundlagen der Programmierung von R nach.
Workload: Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Rechnerübung 2 SWS Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet Präsenzzeit (in Std.) Eigenarbeitszeit (in Std.) Vorlesung/Rechnerübung 30 60
31820 Kolloquium für Bachelorarbeiten
Dozierende: Prof. Dr. Niklas Wagner
Dr. Harald Kinateder
Dr. Axel Buchner
Patrizia Perras
Erster Termin: Mi , 25.10.2017 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) R 103
Zeiten: Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212325 | Kolloquium für Bachelorarbeiten
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212325 | Kolloquium für Bachelorarbeiten
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212325 | Kolloquium für Bachelorarbeiten
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212325 | Kolloquium für Bachelorarbeiten
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: In dem Kolloquium werden verschiedene ausgewählte Themenfelder des Finanzcontrollings näher beleuchtet werden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Themen aus folgenden Bereichen: • Finanzierung und Kapitalmärkte • Empirische Kapitalmarktforschung • Asset Management • Quantitatives Bank- und Risikomanagement • Derivate und Financial Engineering
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Statistik und Englisch werden empfohlen.
Lernorganisation: • Selbstständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen anhand quantitativer Forschungsmethoden • Präsentation der einzelnen Ergebnisse durch Studierende
Leistungsnachweis: Mündliche Präsentation (ca. 30 Minuten) 100% mündliche Präsentation
SWS: 2
Literatur: Theisen, M. R. (2011) Wissenschaftliches Arbeiten, 15. Auflage, Vahlen
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Schwerpunkt AFT
Turnus: Jeweils im Winter- und Sommersemester, 1 Semester
Qualifikationsziele: • Primäres Qualifikationsziel des Moduls besteht darin, die Teilnehmer mit der Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. • Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit
Workload: Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Kolloquium 2 SWS Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Eigenarbeitszeit (in Std.) Kolloquium 30 60
31821 Kolloquium für Masterarbeiten
Dozierende: Prof. Dr. Niklas Wagner
Dr. Axel Buchner
Dr. Harald Kinateder
Patrizia Perras
Erster Termin: Mi , 25.10.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) R 103
Zeiten: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262750 | Kolloquium für Masterarbeiten
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262750 | Kolloquium für Masterarbeiten
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: In dem Kolloquium werden verschiedene ausgewählte Themenfelder des Finanzcontrollings näher beleuchtet werden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Themen aus folgenden Bereichen: • Finanzierung und Kapitalmärkte • Empirische Kapitalmarktforschung • Asset Management • Quantitatives Bank- und Risikomanagement • Derivate und Financial Engineering
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration bzw. Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang und Masterarbeit am Lehrstuhl für Finanzcontrolling.
Lernorganisation: • Selbstständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen anhand quantitativer Forschungsmethoden • Präsentation der einzelnen Ergebnisse durch Studierende
Leistungsnachweis: Mündliche Präsentation (ca. 30 Minuten) 100% mündliche Präsentation
SWS: 2
Literatur: Theisen, M. R. (2011): Wissenschaftliches Arbeiten, 15. Auflage, Vahlen
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Vertiefung AFT
Turnus: Jeweils im Winter- und Sommersemester, 1 Semester
Qualifikationsziele: • Primäres Qualifikationsziel des Moduls besteht darin, die Teilnehmer mit der Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. • Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit
Workload: Zusammensetzung / Aufteilung des Workload: Seminar 2 SWS Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit Eigenarbeitszeit Seminar 30 60
31827 Quantitatives Risk Management
Dozierende: Prof. Dr. Niklas Wagner
Dr. Harald Kinateder
Erster Termin: Di , 17.10.2017 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) HS 6
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262770 | Quantitatives Risk Management
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: Das Modul beschäftigt sich mit der Anwendung von modernen Methoden im Bereich des quantitativen Risikomanagements. Insbesondere werden die neusten Forschungsergebnisse im Bereich des Markt- und Kreditrisikos sowie Kapitalmarktliquidität aufgezeigt. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt dabei auf der Darstellung der zugrundeliegenden Modelle, die entsprechenden statistischen und ökonometrischen Methoden sowie Ihrer Anwendung. Zu den behandelten Themen gehören unter anderem: • Regulatorisches Kapital gemäß Basel Akkord • Expected Shortfall • Liquiditätsmaße • Prognose finanzieller Risiken • Value-at-Risk
Voraussetzungen: Fundierte Kenntnisse in Statistik und Finanzmathematik Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht
Leistungsnachweis: Schriftliche Endklausur (60 Minuten) Endklausur: 100%
SWS: 2
Literatur: • McNeil A. J., Frey R., Embrechts P. (2015): Quantitative Risk Management, Princeton University Press, Princeton and Oxford • Ausgewählte Aufsätze
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Vertiefung AFT
Turnus: Jeweils im Wintersemester, 1 Semester
Qualifikationsziele: Das Modul soll den Studierenden insbesondere folgende Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln: • Wissen über die grundsätzlichen Probleme des quantitativen Risikomanagements • Die Studierenden kennen die verschiedenen Methoden des quantitativen Risikomanagements und können diese entsprechend Anwenden • Die Studierenden können empirische Studien verstehen und hinsichtlich ihrer Stichhaltigkeit bewerten • Sie können selbstständig Problemstellungen in Bereich des quantitativen Risikomanagements erarbeiten, kritisch beurteilen ggf. weiterentwickeln.
Workload: Zusammensetzung / Aufteilung der Workload: Vorlesung 2 SWS Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenszeit (in Std.) Eigenarbeitszeit (in Std.) Vorlesung 30 60
32270 Development Economics: Data for Development (Bachelor) Dr. Johannes Jütting
Untertitel: ENGLISCH
Dozierende: Dr. Johannes Jütting
Erster Termin: Mi , 20.09.2017 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) SR 027
Zeiten: Termine am Mittwoch. 20.09. 14:00 - 16:00, Mittwoch. 20.09. 16:00 - 18:00, Donnerstag. 21.09. 10:00 - 12:00, Donnerstag. 21.09. 12:00 - 14:00, Mittwoch. 24.01. 08:00 - 10:00, Mittwoch. 24.01. 10:00 - 12:00, Donnerstag. 25.01. 08:00 - 10:00, Donnerstag. 25.01. 10:00 - 12:00, Donnerstag. 25.01. 14:00 - 16:00, Freitag. 26.01. 08:00 - 10:00, Freitag. 26.01. 10:00 - 12:00, Ort: (NK) R 401, (JUR) SR 147b, (WIWI) R 301
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Economics > 212114 | Development Economics Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Economics > 212114 | Development Economics Seminar
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 212101 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Economics > 212114 | Development Economics Seminar
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 212114 | SE Development Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Economics > 212114 | Development Economics Seminar
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: PLEASE NOTE THAT THE FIRST PART OF THE SEMINAR IS SCHEDULED BEFORE THE START OF THE WINTER TERM (20. – 21.09. 2017)! Students who are not able to come to the first part please contact the chair (DevEcon@uni-passau.de). The contribution that “data” can make for development has been largely neglected in development research and practice alike. As an example not much attention has been given to the various aspects of the data chain from production over treatment to dissemination and use and how the production of high quality national data and statistics might affect development outcomes. This is about to change: with the emergence of the “data revolution”, “big and smart data” and in the context of the SDG implementation, the interest in the topic doesn’t stop to grow. Furthermore, the link to broader societal questions such as “alternative facts”, “fake news” , an increasing distrust of the broader public in government data, issues about privacy, security and confidentially and data as a production resources has further fuelled the interest by many actors, in particular also from development actors. In this context, this course will address key aspects of data for development ranging from data production in developing countries, different types of categories of data, data and statistical capacity development, data and governance, the political economy of data production, SDG data implementation challenges, the value and use of data to name a few. A specific focus will be put on new sources of data coming from sensors, satellite imagery, web-scraping, social media content, call records and scanners and to discuss by refereeing to examples the opportunities and risks. The objective of the course is to familiarize the students with an important yet often negelected international, regional, national and local aspects of the production of more and better data for informed decision making and holding decision makers to account. Students will develop an understanding of the need to understand national data production versus international monitoring and the various incentives that are behind. BA BAE, BA WINF, BA ICBS, BA SW
Teilnehmende: - Vermittlung von Grundkenntnissen im Bereich der Entwicklungsökonomik. - Literatur sichten, lesen, kritisch reflektieren und Durchführung eigener komplementärer Forschung. - Präsentation der eigenen Arbeit in der Veranstaltung und kritische Diskussion mit anderen Seminarteil-nehmern- - Kritische Diskussion einer anderen Seminararbeit.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Mikro- und Makroökonmik sowie in Statistik. Darüber hinaus sind Grundkenntnisse in Entwicklungsökonomik von Vorteil.
Lernorganisation: PLEASE NOTE THAT THE FIRST PART OF THE SEMINAR IS SCHEDULED BEFORE THE START OF THE WINTER TERM (20. – 21.09. 2017)! Students who are not able to come to the first part please contact the chair (DevEcon@uni-passau.de). The course will be in seminar style, in which the students are requested to play an active role by contributing a short paper and presentation on a topic of their choice. The teacher will provide the scene setting, a list of topics to be discussed and feed-back on the paper and presentations. There is also scope for group work. Finally, there will be one or two role plays on specific topic on for instance how SDG indicators are currently negotiated, on a controversial debate about the pro’s and con’s of big data for development as an example.
Leistungsnachweis: Scoring: 60 % paper and 40 % presentation and discussion
SWS: 2
32300 Mikroökonomik
Dozierende: Prof. Dr. Michael Grimm
Erster Termin: Di , 17.10.2017 12:00 - 14:00, Ort: (AM) HS 10
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Bachelornote > Wahlpflichtbereich > VWL I > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Aufbauend auf eine Einführung in die Ökonomische Analyse und das Ökonomische Denken behandelt die Vorlesung im zweiten Abschnitt die Grundlagen der Haushaltstheorie, Konsum und Nachfrage und im dritten Teil Produktion, Kosten und Angebot. Das Marktgleichgewicht wird in einem vierten Teil der Vorlesung aufgegriffen.
Teilnehmende: • Die Studierenden sind in der Lage, Kosten-Nutzen Kategorien ökonomisch zu durchdringen und durchdenken. • Sie können Nachfrage- und Angebotsentscheidungen, sowie Entwicklungen auf Märkten analysieren, ökonomisch-intuitiv verstehen und präsentieren sowie sich mit Fachvertretern und mit Laien über Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen austauschen. • Das Modul schult überdies grundlegende analytische Fähigkeiten (graphisch und rechnerisch), welche für das weitere wirtschaftswissenschaftliche Studium es-sentiell sind.
Voraussetzungen: keine
Lernorganisation: Neben der Vorlesung gibt es Übungen, in denen Übungsaufgaben bearbeitet werden. Zudem gibt es optionale Tutorien in kleineren Gruppen, die über einen E-Mail- Feedbackmechanismus von den Studierenden gesteuert werden.
Leistungsnachweis: Klausur 80 min.
SWS: 2
Literatur: Die Vorlesung folgt in weiten Teilen dem folgenden Lehrbuch: Varian, Hal R. (2006), Intermediate Microeconomics. A Modern Approach. 7th Edition,W.W. Norton, New York. Darüber hinaus bezieht die Vorlesung auch Anwendungsbeispiele aus dem ebenfalls empfehlenswerten Lehrbuch: Frank, Robert H. (2008), Microeconomics and Behavior, 7th edition, McGrawHill, New York u.a. In einigen Teilen der Vorlesung werden mathematische Ansprüche gestellt, die über das Niveau dieser Lehrbücher hinausgehen. Zum Studium können hierfür u.a. herangezogen werden: Henderson, James R. und Richard E. Quandt (1980), Microeconomic Theory. A Mathematical Approach. McGrawHill, New York, Gravelle, Hugh und Ray Rees (2004), Microeconomics, 3rd Edition, Prentice Hall, Har-low oder Varian, Hal R. (1992), Microeconomic Analysis, 3rd Edition, W.W. Norton, New York u.a.
Turnus: Vorlesung, Übungen und Tutorien im Wintersemester; Übungen und Tutorien im Sommersemester
32301 Mikroökonomik - Übung 1
Dozierende: Ann-Kristin Reitmann
Erster Termin: Mo , 23.10.2017 14:00 - 16:00, Ort: (ISA) SR 007
Zeiten: Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007, (WIWI) HS 8
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Übung zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2017/18)
SWS: 2
32302 Mikroökonomik - Übung 2
Dozierende: Ann-Kristin Reitmann
Erster Termin: Di , 24.10.2017 14:00 - 16:00, Ort: (ISA) SR 007
Zeiten: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Übung zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2017/18)
SWS: 2
32303 Mikroökonomik - Übung 3
Dozierende: Stefan Beierl
Erster Termin: Mi , 25.10.2017 16:00 - 18:00, Ort: (ISA) SR 007
Zeiten: Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Übung zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2017/18)
SWS: 2
32304 Mikroökonomik - Übung 4
Dozierende: Stefan Beierl
Erster Termin: Do , 26.10.2017 14:00 - 16:00, Ort: (ISA) SR 007
Zeiten: Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Übung zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2017/18)
SWS: 2
32305 Mikroökonomik - Tutorium 1
Dozierende: Marlen Britsch
Erster Termin: Mo , 16.10.2017 16:00 - 18:00, Ort: (IM) HS 13
Zeiten: Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Tutorium zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2017/18)
32306 Mikroökonomik - Tutorium 2
Dozierende: Marlen Britsch
Erster Termin: Mo , 16.10.2017 18:00 - 20:00, Ort: (ISA) SR 007
Zeiten: Mo. 18:00 - 20:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Tutorium zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2017/18)
32307 Mikroökonomik - Tutorium 3
Dozierende: Jessika Kluth
Erster Termin: Di , 17.10.2017 16:00 - 18:00, Ort: (PHIL) HS 2
Zeiten: Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Tutorium zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2017/18)
32308 Mikroökonomik - Tutorium 4
Dozierende: N. N.
Christiana Augsburg
Erster Termin: Di , 17.10.2017 18:00 - 20:00, Ort: (PHIL) HS 2
Zeiten: Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Tutorium zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2017/18)
32309 Mikroökonomik - Tutorium 5
Dozierende: Daniela Murr
Erster Termin: Mi , 18.10.2017 18:00 - 20:00, Ort: (ISA) SR 007
Zeiten: Mi. 18:00 - 20:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Tutorium zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2017/18)
32310 Mikroökonomik - Tutorium 6
Dozierende: Amelie Blasius
Erster Termin: Do , 19.10.2017 16:00 - 18:00, Ort: (ISA) SR 007
Zeiten: Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Tutorium zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2017/18)
32311 Mikroökonomik - Tutorium 7
Dozierende: Amelie Blasius
Erster Termin: Do , 19.10.2017 18:00 - 20:00, Ort: (ISA) SR 007
Zeiten: Do. 18:00 - 20:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Tutorium zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2017/18)
32312 Mikroökonomik - Tutorium 8
Dozierende: Jessika Kluth
Erster Termin: Fr , 20.10.2017 08:00 - 10:00, Ort: (PHIL) HS 3
Zeiten: Fr. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Tutorium zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2017/18)
32313 Mikroökonomik - Tutorium 9
Dozierende: N. N.
Christiana Augsburg
Erster Termin: Mi , 18.10.2017 12:00 - 14:00, Ort: (ISA) SR 007
Zeiten: Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Tutorium zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2017/18)
32314 Mikroökonomik - Tutorium 10
Dozierende: Daniela Murr
Erster Termin: Do , 19.10.2017 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) HS 8
Zeiten: Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Tutorium zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2017/18)
32315 Mikroökonomik - Übung 5
Dozierende: N. N.
Erster Termin: Mi , 18.10.2017 14:00 - 16:00, Ort: (ISA) SR 007
Zeiten: Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Übung zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2017/18)
SWS: 2
32316 Mikroökonomik - Übung 6
Dozierende: N. N.
Erster Termin: Mo , 16.10.2017 10:00 - 12:00, Ort: (N 12) SR 008
Zeiten: Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Übung zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2017/18)
SWS: 2
32400 Micro Development Economics
Dozierende: Prof. Dr. Michael Grimm
Erster Termin: Mo , 16.10.2017 10:00 - 12:00, Ort: (IM) HS 11
Zeiten: Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Comparative Politics/Public Policy > 271080 | Micro Development Economics
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 271080 | Micro Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Specialisation > Economics > 271080 | Micro Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 271080 | Micro Development Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Governance, Institutions and Anticorruption > 271080 | Micro Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Study Skills > 271080 | Micro Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271080 | Micro Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Masternote > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 271080 | Micro Development Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 271080 | Micro Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271080 | Micro Development Economics
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Promotionsstudium
  • Juristische Fakultät > Promotionsstudium
  • Philosophische Fakultät > Promotionsstudium
  • Department für Katholische Theologie > Promotionsstudium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: see Course Book
Teilnehmende: - To provide participants with the theoretical foundations of modern development economics, - To familiarize participants with the literature in the relevant domains, - To equip participants with the techniques necessary to derive hypotheses from the theory that can tested empirically, - To introduce participants to the key policy debates in the areas covered by this course.
Voraussetzungen: An understanding of intermediate micro and macro-economics and basic quantitative-statistical analysis is required. Prior knowledge in development economics is an advantage.
Lernorganisation: Lecture, class room discussions, tutorials.
Leistungsnachweis: Written exam 120 min
SWS: 2
Literatur: Material - A course book with detailed information about the course. - Lecture notes. Readings - Bardhan P. and C. Udry (1999), Development Microe-conomics. Oxford University Press: Oxford. - Duflo E. and A. Banerjee (2011), Poor economics. A radical rethinking of the way to fight global poverty. Public Affairs. - Ravallion, M. (2001), The Mystery of the Vanishing Benefits: An Introduction to Impact Evaluation. World Bank Economic Review 15 (1): 115-140. [Download: http://www.eclac.cl/ilpes/noticias/paginas/2/40352/ravallion__mystery_2001.pdf] - Ray D. (1998), Development Economics. Princeton University Press: Princeton. - Todaro M.P. and S.C. Smith (2006), Economic Devel-opment. 9th edition, Pearson: Essex. - UNDP (2011), The Millennium Development Goals Report 2011. New York.
Turnus: Im Wintersemester
32401 Micro Development Economics
Dozierende: Ann-Kristin Reitmann
Erster Termin: Di , 17.10.2017 08:00 - 10:00, Ort: (PHIL) HS 4
Zeiten: Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Comparative Politics/Public Policy > 271080 | Micro Development Economics
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 271080 | Micro Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Specialisation > Economics > 271080 | Micro Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 271080 | Micro Development Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Governance, Institutions and Anticorruption > 271080 | Micro Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Study Skills > 271080 | Micro Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271080 | Micro Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Masternote > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 271080 | Micro Development Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 271080 | Micro Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271080 | Micro Development Economics
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Promotionsstudium
  • Juristische Fakultät > Promotionsstudium
  • Philosophische Fakultät > Promotionsstudium
  • Department für Katholische Theologie > Promotionsstudium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Teilnehmende: - To provide participants with the theoretical foundations of modern development economics, - To familiarize participants with the literature in the relevant domains, - To equip participants with the techniques necessary to derive hypotheses from the theory that can tested empirically, - To introduce participants to the key policy debates in the areas covered by this course.
Voraussetzungen: An understanding of intermediate micro and macro-economics and basic quantitative-statistical analysis is required. Prior knowledge in development economics is an advantage.
Lernorganisation: Lecture, class room discussions, tutorials.
Leistungsnachweis: Written exam 120 min
SWS: 2
Literatur: Material - A course book with detailed information about the course. - Lecture notes. Readings - Bardhan P. and C. Udry (1999), Development Microe-conomics. Oxford University Press: Oxford. - Duflo E. and A. Banerjee (2011), Poor economics. A radical rethinking of the way to fight global poverty. Public Affairs. - Ravallion, M. (2001), The Mystery of the Vanishing Benefits: An Introduction to Impact Evaluation. World Bank Economic Review 15 (1): 115-140. [Download: http://www.eclac.cl/ilpes/noticias/paginas/2/40352/ravallion__mystery_2001.pdf] - Ray D. (1998), Development Economics. Princeton University Press: Princeton. - Todaro M.P. and S.C. Smith (2006), Economic Devel-opment. 9th edition, Pearson: Essex. - UNDP (2011), The Millennium Development Goals Report 2011. New York.
32410 Growth, Inequality and Poverty
Dozierende: Prof. Dr. Michael Grimm
Erster Termin: Mi , 18.10.2017 10:00 - 12:00, Ort: (AM) HS 9
Zeiten: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Comparative Politics/Public Policy > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Specialisation > Economics > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Public Policy > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Study Skills > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Globalization, Geography and the Multinational Firm > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2011 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Public Policy > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Masternote > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Promotionsstudium
  • Juristische Fakultät > Promotionsstudium
  • Philosophische Fakultät > Promotionsstudium
  • Department für Katholische Theologie > Promotionsstudium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Economic growth has led to substantial reductions in poverty in South-East Asia and more recently in China, India and Brazil. Some economists forecast similar reductions to come in large parts of Sub-Saharan Africa. How-ever, in many economies, including China, growth and poverty reduction are accompanied by a significant increase in inequality. This course discusses the statistical tools to investigate these dynamics and the underlying policies and external factors causing these changes. The course does also provide the theoretical foundations of the mainstream welfare measures and discusses the advantages and disadvantages of alternative approaches including the concept of happiness.
Teilnehmende: - To provide participants with the theoretical foundations of commonly used welfare measures, - To introduce participants to alternative welfare measures and approaches, - To equip participants with the techniques necessary to analyse statistically growth, poverty and inequality dynamics, - To lead participants to various case studies that illustrate how specific policies and external factors can affect growth, poverty and inequality.
Voraussetzungen: An understanding of intermediate micro and macro-economics and basic quantitative-statistical analysis is required. Prior knowledge in development economics is an advantage, but not necessary.
Lernorganisation: Lecture, class room discussions, tutorials.
Leistungsnachweis: Written exam 120 min
SWS: 2
Literatur: Material - A course book with detailed information about the course. - Lecture notes. Readings - Besley T. and L.J. Cord (2007), Delivering on the promise of pro-poor growth. New York: Palgrave McMillan. - Deaton, A. (1997), The Analysis of Household Surveys: A Microeconometric Approach to Development Policy. World Bank, Baltimore: John Hopkins University Press. - Duclos J.-Y. Duclos and A. Araar (2007), Poverty and Equity, New York: Springer. - Grimm, M., A. McKay and S. Klasen (2007), Determinants of Pro-Poor Growth: Analytical Issues and Findings from Country Cases. London: Palgrave-Macmillan. - Ravallion, M. (2009) Are There Lessons for Africa from China\'s Success Against Poverty? World Deve-lopment, 37(2): 303-313. - Ferreira, F.H.G. and M. Ravallion (2008), Global poverty and inequality : a review of the evidence. Policy Research Working Paper Series 4623, The World Bank.
Turnus: Im Wintersemester
32411 Growth, Inequality and Poverty
Dozierende: Nathalie Luck
Erster Termin: Do , 19.10.2017 08:00 - 10:00, Ort: (JUR) HS 14
Zeiten: Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Comparative Politics/Public Policy > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Specialisation > Economics > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Public Policy > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Study Skills > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Globalization, Geography and the Multinational Firm > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2011 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Public Policy > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Masternote > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Promotionsstudium
  • Juristische Fakultät > Promotionsstudium
  • Philosophische Fakultät > Promotionsstudium
  • Department für Katholische Theologie > Promotionsstudium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
SWS: 2
32500 Development Economics: Environmental Policies in Developing Countries (Master) Dr. Jörg Peters
Untertitel: ENGLISCH
Dozierende: Prof. Dr. Michael Grimm
N. N.
Erster Termin: Di , 17.10.2017 16:00 - 18:00, Ort: (JUR) SR 147b
Zeiten: Termine am Dienstag. 17.10. 16:00 - 18:00, Dienstag. 23.01. 10:00 - 12:00, Dienstag. 23.01. 14:00 - 16:00, Dienstag. 23.01. 16:00 - 18:00, Mittwoch. 24.01. 08:00 - 10:00, Mittwoch. 24.01. 10:00 - 12:00, Donnerstag. 25.01. 08:00 - 10:00, Donnerstag. 25.01. 10:00 - 12:00, Ort: (JUR) SR 147b, (WIWI) R 301, (NK) R 401
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Specialisation > Economics > 272110 | Seminar in Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Global Governance > 372120 | MC/OS Global Governance
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Study Skills > 272110 | Seminar in Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 272110 | Seminar in Development Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Globalization, Geography and the Multinational Firm > 272110 | Seminar in Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Comparative Politics/Global Governance > 372120 | MC/OS Global Governance
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2011 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Comparative Politics/Global Governance > 372120 | MC/OS Global Governance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 272110 | Seminar in Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 272110 | Seminar in Development Economics
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Environmental quality in many developing countries is poor and economic transformation causes major damages to natural resources. In spite of the harmful effects this has on both human well-being and the productivity of the economy, environmental policies are oftentimes not effectively implemented. This seminar discusses the “place of nature in economic development” and the micro-economic reasons as well as the political economy that underlie bad environmental policies in developing counties. While global climate change will be a cross-cutting issue, local environmental problems will be at the center of the course. The seminar will be mostly practical and a set of policy examples will be included. Here, the focus is on the evaluation of real-world environmental policies covering forest protection programs, air pollution, access to modern energy, biodiversity, and clean water. Examples will be based on contemporary studies published in the economics and environmental research literature. In this seminar you will obtain a solid understanding of environmental challenges in the developing world and their potential solutions as well as insights into hands-on impact evaluations in the field.
Teilnehmende: This course is available on the M.A. Development Studies, the M.A. International Economics and Business, the M.A. International Cultural and Business Studies and the M.A. Governance and Public Policy.
Voraussetzungen: Basic knowledge in quantitative-statistical analysis is required. While a strong mathematical or statistical background is not necessary to follow the course, students will be expected to engage with several papers using regression analysis and other econometric techniques. Prior knowledge in development economics and/or political economy is an advantage.
Lernorganisation: The seminar is scheduled for the winter term 2017/2018 and will take place as a three-day block seminar on January 23-25 (about 5h per day). Paper topics and referee reports will be assigned and discussed briefly during an introductory meeting (1-2h) in mid/late October. A draft outline and introduction section shall be submitted by November 30, the final paper is due on January 8. If the written review report is chosen it should be submitted by January 30.
Leistungsnachweis: The course grade will be based on a portfolio exam. This exam includes a 12-15 pages paper (50%) and its presentation in the January block (20%). Topics including the key literature recommendation will be discussed in the introductory meeting. Moreover, each participant will be assigned one paper of another participant for discussion in the seminar OR a 2 pages written review report (your choice, 15%). The aim of the seminar is to encourage engaged discussions and hence oral participation will enter the grade as well (15%).
SWS: 2
Literatur: The foundation of the seminar will be the two papers “The Place of Nature in Economic Development” by Partha Dasgupta, published in the Handbook of Development Economics and “Envirodevonomics: A Research Agenda for an Emerging Field” by Michael Greenstone and Kelsey Jack, published in the Journal of Economic Literature. More specific literature on policy evaluation examples will be handed out in the introductory meeting taking place at the beginning of the term.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Master DevStudies, BA, IEB, ICBS, Governance
32699 Doktorandenkolloquium Development Economics
Dozierende: Prof. Dr. Michael Grimm
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Kolloquium der Doktoranden des Lehrstuhls für Development Economics
32720 Technologie- und Innovationsmanagement
Dozierende: Prof. Dr. Carolin Häussler
Erster Termin: Di , 17.10.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 6
Zeiten: Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Entrepreneurship > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: Organisatorischer Wandel und Innovation sind Voraussetzungen für nachhaltigen Unternehmenserfolg in zahlreichen Industrien. Sie stellen allerdings Unternehmen häufig vor große strategische und organisatorische Herausforderungen. Die Vorlesung thematisiert sowohl das strategische als auch das taktisch-operative Innovationsmanagement. In der Vorlesung erhalten Studierende Einblick in aktuelle Organisations- und Managementkonzepte, die geeignete Rahmenbedingungen für ein effektives und effizientes Technologie- und Innovationsmanagement darstellen. Thematisiert werden u.a.: Typen von Innovation, Disruptive Innovation, Quellen von Innovation, Open Innovation, Lead-User Modelle, Crowdsourcing, Anreizsysteme für Innovation, Management von Intellektuellem Eigentum, Promotorenmodelle, Schnittstellenmanagement und Architektur Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich jeweils zum Start der Veranstaltung in StudIP. • Kennenlernen der aktuellen Herausforderungen von Innovationsprozessen und das Management organisationalen und technischen Wandels • Studierende sollen in der Lage sein, komplexe Innovationsprozesse zu analysieren und transparent darzustellen • Kennenlernen der Möglichkeiten zur Strukturierung von Innovationsprojekten und deren Beurteilung • Verständnis der Auswirkungen der Gestaltungsvariablen auf die Effizienz des Innovationsprozesses • Kennenlernen aktueller Konzepte der Forschungsorganisation (z.B. Open Innovation)
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Business Administration and Economics". Das Modul sollte in der Mitte/zweiten Hälfte (3. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden.
Lernorganisation: • Interaktiver Unterricht • Individuelle und Gruppen-Bearbeitung von Aufgaben • Diskussion von Lehrinhalten • Integration von Studierenden-Präsentationen
Leistungsnachweis: Endklausur 60 Minuten, (100%)
SWS: 2
Literatur: • Relevante Beiträge aus wissenschaftlichen Zeitschriften • Literaturquellen werden jeweils zu Beginn der Veranstaltung sowie im Laufe des Kurses bekanntgegeben
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in einem vertiefenden wirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machen möchten.
32730 Technologie- und Innovationsmanagement
Dozierende: Patrick Figge
Marvin Hanisch
Erster Termin: Mi , 25.10.2017 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) HS 7
Zeiten: Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7, Mi. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Entrepreneurship > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: Übung zur Vorlesung "Technologie- und Innovationsmanagement"
SWS: 2
32742 Bachelorseminar "Empirically Investigating Interfirm Collaboration – Formation, Governance and Performance"
Dozierende: Prof. Dr. Carolin Häussler
Marvin Hanisch
Dörte Leusmann
Erster Termin: Fr , 13.10.2017 08:30 - 12:00, Ort: (WIWI) SR 026
Zeiten: Termine am Freitag. 13.10. 08:30 - 12:00, Freitag. 03.11., Freitag. 01.12. 09:00 - 12:00, Montag. 18.12. - Dienstag. 19.12. 09:00 - 18:00, Ort: (WIWI) R 301, (NK) SR 412b, (JUR) SR 147b
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: Interfirm Collaboration: Replicating Empirical Studies with Recent Data The number of interfirm collaborations has increased steadily over the last decades. This growth has been particularly marked in high-tech industries where the number of alliances has more than doubled in the last 20 years1. Especially in the field of research and development (R&D), collaborating is a means to enhance innovation by combining the resources of two firms2. Despite their value generation potential, the failure rate of strategic alliances is in the range of 30% to 50%3. In this seminar, we will explore the formation, governance and performance issues in strategic alliance management. Next to reviewing central literature on collaboration in knowledge-intense domains, we will add a practical perspective by analyzing data on real-world alliances from the bio-pharmaceutical industry. Topics This seminar retraces the process of collaborating and attempts to analyze the main challenges that managers face when setting up and managing interfirm collaborations. In particular, we will explore three central issues of collaboration management: formation, governance and performance. Formation relates to partner selection, and the negotiation process. In this context, we will investigate how companies choose and win fitting partners. Furthermore, we delve into the negotiation and design of collaboration agreements. To properly administer the alliance, the parties need to select an appropriate form of governance. Governance refers to the organizational form and the active management of the collaboration. Given changing market conditions in long-term projects, managers face the challenge of renegotiating the terms of the collaboration and resolving disputes. Finally, we shed light on collaboration performance. We discuss the determinants of successful collaborations and the reasons for their frequent premature terminations. Detailed descriptions of the topics will be provided during the kick-off meeting. Afterwards, participants can indicate preferences according to their interests. Objective Apart from providing a broad overview of the literature and current research topics in the field of interfirm collaboration, the seminar aims at enhancing participants’ scientific writing and presentation skills. A key benefit of the seminar is that students also get insights into empirical research methods. By the end of the seminar, each student has to submit a seminar paper (roughly 12 pages), prepare a scientific presentation and a peer review presentation. Moreover, we encourage active participation in the discussions. Thus, students will be prepared for conducting their own research in the scope of their final theses. Successful participation in the seminar will increase the chance of being accepted for a final thesis at the chair.
Teilnehmende: Das Modul sollte im Bachelorstudium absolviert werden.Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelorstudiums als Vorbereitung für die Bachelor- Arbeit absolviert werden.
Voraussetzungen: Course Assessment Participants are expected to write a paper following the standards of academic writing by intensively reviewing the literature related to their topic. In addition they will be asked to empirically test their theoretical arguments on a small data set from the bio-pharmaceutical industry. Each participant has to present his or her topic (15 minutes) and critically review the work of a fellow student in a short 5 minutes presentation. Although English is encouraged, the paper and presentations can be in English or German. For the seminar paper, the chair’s guidelines apply, which will be discussed at the beginning of the course. The following contributions will be evaluated for the final grade: - Scientific seminar paper (12 pages) - Presentation (15 min) - Short peer review presentation (5 min) - Active participation in the discussion
Lernorganisation: • Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte • Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden
Leistungsnachweis: Seminararbeit: 60% Mündliche Mitarbeit (inkl. Präsentation und Ko-Referat): 40%
SWS: 2
Literatur: Literatur wird zum Seminarbeginn bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihrenStudierenden in einem vertiefendenwirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machenmöchten. Für die Anerkennung in anderen Studiengängen (außer Wirtschaftswissenschaften) wird auf die jeweilige Prüfungs- und Studienordnung verwiesen.
32760 Bachelorkolloquium
Untertitel: Bachelorkolloquium im Fach Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Dozierende: Prof. Dr. Carolin Häussler
Zeiten:
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: Das Kolloquium ermöglicht den Studierenden die eigene Forschungsarbeit im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren. •Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens •Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten •Präsentationsfähigkeiten •Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen •Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte •Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Bachelorarbeit zu absolvieren. Das Modul ist für Studierende, die am Lehrstuhl ihre Bachelorarbeit schreiben, verpflichtend.
Teilnehmende: Bachelorstudenten im höheren Semester
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Business Administration and Economics". Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Bachelorarbeit zu absolvieren.
Lernorganisation: Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden
Leistungsnachweis: Vorstellen der Zwischenergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit Mündliche Mitarbeit
SWS: 2
Literatur: Eine erste Literaturliste wird im ersten Betreuungsgespräch zur Verfügung gestellt.
32765 5-Euro-Business Wettbewerb (für Bachelorstudierende)
Dozierende: Patrick Figge
Prof. Dr. Carolin Häussler
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212426 | 5-Euro-Businessplan-Wettbewerb
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212426 | 5-Euro-Businessplan-Wettbewerb
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212426 | 5-Euro-Businessplan-Wettbewerb
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Entrepreneurship > 212426 | 5-Euro-Businessplan-Wettbewerb
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212426 | 5-Euro-Businessplan-Wettbewerb
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: Spielen Sie mit dem Gedanken, ein Unternehmen zu gründen? Wollen Sie ausprobieren, ob Ihre Idee am Markt ankommt? Dann nehmen Sie am "5-Euro-Business"-Wettbewerb teil! Interessierte Studierende können sowohl mit als auch ohne Team & Idee teilnehmen. Sie entwickeln während des Wettbewerbs gemeinsam mit Ihrem Team eine Idee und setzen diese um. Sie werden dabei durch Intensivkurse von Coaches aus der Praxis begleitet (z.B. Ideenentwicklung, Teambildung, Marketing, Schutzrechte, Projektmanagement). Ein Pate aus der Wirtschaft steht Ihnen zur Seite und unterstützt Sie durchgehend bei der Umsetzung Ihrer Idee. Bei der Abschlussveranstaltung können Preise im Gesamtwert von 1.800 Euro gewonnen werden. Wir freuen uns über Teilnehmer und Teilnehmerinnen aller Fakultäten! Nach erfolgreichem Abschluss des Wettbewerbs erhalten Sie ein ZfS-Zertifikat über 3 ECTS (unbenotet). Alternativ erhalten Sie bei Abgabe einer zusätzlichen Seminararbeit nach dem Wettbewerb 5 ECTS (vom Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship). Weitere Informationen: www.5-euro-business.de
Voraussetzungen: Teilnahme an der Auftaktveranstaltung, voraussichtlich am 24.10.2017 ab 18:30 Uhr. Teilnehmerauswahl falls nötig im Anschluss an die Anmeldung bei der Auftaktveranstaltung. (Im Vorjahr konnte allen Angemeldeten die Teilnahme ermöglicht werden.)
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht, Problemorientiertes Lernen (POL), angeleitet durch den Dozenten und Wirtschaftspaten aus der betrieblichen Praxis. Ablauf: Beim 5-Euro-Business-Wettbewerb können Studierende sich während eines Semesters als Unternehmer versuchen. Sie erhalten ein Startkapital von fünf Euro und entwickeln gemeinsam im Team eine Geschäftsidee, die sie innerhalb der Unternehmensphase auf dem Markt umsetzen. In Crashkursen zu den Themen "Ideenentwicklung", "Projektmanagement", "Marketing" und "Finanzen" werden die Teilnehmer mit dem notwendigen Grundwissen ausgestattet. Am Ende der Unternehmensphase treten die Teams im Rahmen der offiziellen Abschlussveranstaltung an. Dort präsentieren sie ihr Unternehmen, ihre Strategien und Ergebnisse vor einer fachkundigen Jury.
Leistungsnachweis: 3 ECTS: Erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb, Abgabe des Geschäftsberichts und Teilnahme an der Abschlussveranstaltung. 5 ECTS: Zusätzliche Abgabe einer kurzen Seminararbeit.
Schlüsselwörter: Entrepreneurship, Gründung, Start-up, Ideen verwirklichen
Literatur: 5EB-Handbuch, wird an die Teilnehmenden nach Start des Wettbewerbs verschickt.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: WIWI: Schwerpunkt MIM. Andere Fakultäten: Bitte selbstständig prüfen, inwieweit die Leistung in Ihrem Studiengang als Zusatzleistung oder Schlüsselqualifikation angerechnet werden kann.
Turnus: Der 5EB findet voraussichtlich jährlich (immer im Wintersemester) statt.
Qualifikationsziele: Eine wesentliche Zielsetzung dieses Seminars ist es, Studierende zu motivieren, sich mit dem Thema Existenzgründung auseinander zu setzen. Sie können in einer zugleich realen aber auch spielerischen Situation erste Praxiserfahrungen sammeln und damit ihre beruflichen Perspektiven erweitern. So erhalten sie einen Eindruck von wirtschaftlichen Zusammenhängen und den Bedingungen, unter welchen unternehmerische Entscheidungen getroffen werden. Unternehmerisches Denken und Handeln wird angeregt und eingeübt. Fachliche Qualifikationen: In Präsenzveranstaltungen zu den Themen "Ideenentwicklung", "Projektmanagement", "Marketing" und "Finanzen" werden die Teilnehmer mit dem für Unternehmensgründungen notwendigen Grundwissen ausgestattet. Schlüsselqualifikationen: Eigeninitiative, Entscheidungsfreude, Teamfähigkeit, Kreativität und Selbstständigkeit.
Workload: 4 SWS (Präsenzzeit: 60h, Eigenarbeit: 90h)
32820 Organizational and Competitive Strategy
Untertitel: Lecture
Dozierende: Prof. Dr. Carolin Häussler
Erster Termin: Do , 19.10.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 8
Zeiten: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Globalization, Geography and the Multinational Firm > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Masternote > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: This lecture focuses on the organizational and strategic challenges companies face in order to obtain a sustainable competitive advantage. It engages in an application-oriented analysis of intercompany interaction along the value chain. Using simple game theoretic models, we discuss how companies decide for strategic moves in order to attain competitive advantages. Amongst others, central topics will be pricing decisions, market entry decisions, intellectual property protection, network effects, and vertical relations within the value chain. • To understand concepts in the analysis of competition and strategy. • To master basic tools and instruments used in this analysis. • To apply the theoretical concepts to real-world examples. • To be able to evaluate corporate strategies and to analyze competitive environments.
Voraussetzungen: Bachelor degree in business sciences or a economics related field of studies.
Lernorganisation: • Interactive lecture • Discussion of contents • Discussion of questions and case studies linked to the organizational and competitive strategy of companies • Interactive surveys and classroom experiments
Leistungsnachweis: Final exam 60 minutes Final exam: 100%
SWS: 2
Literatur: • Besanko/Dranove/Shanley/Schaefer (2010): Economics of Strategy, John Wiley & Sons 2010 • Dixit/Nalebuff (2010): The Art of Strategy: A Game Theorist's Guide to Success in Business and Life, Norton Paperback • Selected essays and journal articles
Hinweise zur Anrechenbarkeit: This course is designed for students in the Master’s program Business Administration. It is also open to students from other Master’s programs that wish to offer their students a course in this specific area.
32825 Organizational and Competitive Strategy
Untertitel: Exercise
Dozierende: Marvin Hanisch
Patrick Figge
Erster Termin: Do , 26.10.2017 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) HS 7
Zeiten: Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7, Do. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 3
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Globalization, Geography and the Multinational Firm > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Masternote > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: Topics covered will be strongly connected to those taught in the lecture. Learning objectives: - Supporting the lessons learned from the lecture - Finding analytic backgrounds to understand the problems behind each topic - Putting conceptional problems into practice and finding solutions to solve them
Lernorganisation: - Background analysis - Further information and concepts - Case studies and examples of practical use in real-life business problems - Question-answer-sessions
SWS: 2
32860 Masterkolloquium im Fach Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Dozierende: Prof. Dr. Carolin Häussler
Zeiten:
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > 269900 | Masterarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: Das Kolloquium ermöglicht den Studierenden die eigene Masterarbeit im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren. •Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens •Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten •Präsentationsfähigkeiten •Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen •Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte •Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Masterarbeit zu absolvieren. Das Modul ist für Studierende, die am Lehrstuhl ihre Masterarbeit schreiben verpflichtend.
Teilnehmende: Masterstudenten im höheren Semester
Voraussetzungen: Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Masterarbeit zu absolvieren.
Lernorganisation: •Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte •Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden
Leistungsnachweis: Vorstellen der Zwischenergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit Mündliche Mitarbeit
SWS: 2
Literatur: Eine erste Literaturliste wird im ersten Betreuungsgespräch zur Verfügung gestellt.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul ist für Studierende, die am Lehrstuhl ihre Masterarbeit schreiben, verpflichtend.
32865 5-Euro-Business Wettbewerb (für Masterstudierende)
Dozierende: Patrick Figge
Prof. Dr. Carolin Häussler
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 264960 | 5-Euro-Businessplanwettbewerb für Masterstudierende
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264960 | 5-Euro-Businessplan-Wettbewerb
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264960 | 5-Euro-Businessplan-Wettbewerb
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264960 | 5-Euro-Businessplan-Wettbewerb
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: Spielen Sie mit dem Gedanken, ein Unternehmen zu gründen? Wollen Sie ausprobieren, ob Ihre Idee am Markt ankommt? Dann nehmen Sie am "5-Euro-Business"-Wettbewerb teil! Interessierte Studierende können sowohl mit als auch ohne Team & Idee teilnehmen. Sie entwickeln während des Wettbewerbs gemeinsam mit Ihrem Team eine Idee und setzen diese um. Sie werden dabei durch Intensivkurse von Coaches aus der Praxis begleitet (z.B. Ideenentwicklung, Teambildung, Marketing, Schutzrechte, Projektmanagement). Ein Pate aus der Wirtschaft steht Ihnen zur Seite und unterstützt Sie durchgehend bei der Umsetzung Ihrer Idee. Bei der Abschlussveranstaltung können Preise im Gesamtwert von 1.800 Euro gewonnen werden. Wir freuen uns über Teilnehmer und Teilnehmerinnen aller Fakultäten! Nach erfolgreichem Abschluss des Wettbewerbs erhalten Sie ein ZfS-Zertifikat über 3 ECTS (unbenotet). Alternativ erhalten Sie bei Abgabe einer zusätzlichen Seminararbeit nach dem Wettbewerb 5 ECTS (vom Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship). Weitere Informationen: www.5-euro-business.de
Voraussetzungen: Teilnahme an der Auftaktveranstaltung, voraussichtlich am 24.10.2017 ab 18:30 Uhr. Teilnehmerauswahl falls nötig im Anschluss an die Anmeldung bei der Auftaktveranstaltung. (Im Vorjahr konnte allen Angemeldeten die Teilnahme ermöglicht werden.)
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht, Problemorientiertes Lernen (POL), angeleitet durch den Dozenten und Wirtschaftspaten aus der betrieblichen Praxis. Ablauf: Beim 5-Euro-Business-Wettbewerb können Studierende sich während eines Semesters als Unternehmer versuchen. Sie erhalten ein Startkapital von fünf Euro und entwickeln gemeinsam im Team eine Geschäftsidee, die sie innerhalb der Unternehmensphase auf dem Markt umsetzen. In Crashkursen zu den Themen "Ideenentwicklung", "Projektmanagement", "Marketing" und "Finanzen" werden die Teilnehmer mit dem notwendigen Grundwissen ausgestattet. Am Ende der Unternehmensphase treten die Teams im Rahmen der offiziellen Abschlussveranstaltung an. Dort präsentieren sie ihr Unternehmen, ihre Strategien und Ergebnisse vor einer fachkundigen Jury.
Leistungsnachweis: 3 ECTS: Erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb, Abgabe des Geschäftsberichts und Teilnahme an der Abschlussveranstaltung. 5 ECTS: Zusätzliche Abgabe einer kurzen Seminararbeit.
Schlüsselwörter: Entrepreneurship, Gründung, Start-up, Ideen verwirklichen
Literatur: 5EB-Handbuch, wird an die Teilnehmenden nach Start des Wettbewerbs verschickt.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: WIWI: Schwerpunkt MIM. Andere Fakultäten: Bitte selbstständig prüfen, inwieweit die Leistung in Ihrem Studiengang als Zusatzleistung oder Schlüsselqualifikation angerechnet werden kann.
Turnus: Der 5EB findet voraussichtlich jährlich (immer im Wintersemester) statt.
Qualifikationsziele: Eine wesentliche Zielsetzung dieses Seminars ist es, Studierende zu motivieren, sich mit dem Thema Existenzgründung auseinander zu setzen. Sie können in einer zugleich realen aber auch spielerischen Situation erste Praxiserfahrungen sammeln und damit ihre beruflichen Perspektiven erweitern. So erhalten sie einen Eindruck von wirtschaftlichen Zusammenhängen und den Bedingungen, unter welchen unternehmerische Entscheidungen getroffen werden. Unternehmerisches Denken und Handeln wird angeregt und eingeübt. Fachliche Qualifikationen: In Präsenzveranstaltungen zu den Themen "Ideenentwicklung", "Projektmanagement", "Marketing" und "Finanzen" werden die Teilnehmer mit dem für Unternehmensgründungen notwendigen Grundwissen ausgestattet. Schlüsselqualifikationen: Eigeninitiative, Entscheidungsfreude, Teamfähigkeit, Kreativität und Selbstständigkeit.
Workload: 4 SWS (Präsenzzeit: 60h, Eigenarbeit: 90h)
33152 Personal (Wiederholer)
Dozierende: Kim Simon Strunk
Erster Termin: Do , 30.11.2017 09:00 - 17:00, Ort: (WIWI) R 301
Zeiten: Termine am Donnerstag. 30.11. 09:00 - 17:00, Freitag. 01.12. 09:00 - 15:00, Freitag. 12.01. 09:00 - 13:00, Ort: (WIWI) R 301, (AM) SR 101
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211041 | Personal
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 211041 | Personal
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 211041 | V mit Ü Personal
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 211041 | Personal
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
33153 Empirische Methoden im Bereich Management, Personal und Information
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Andreas Ihl
Erster Termin: Mi , 25.10.2017 09:00 - 12:00, Ort: (IM) R 003
Zeiten: Mi. 09:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212416 | Empirische Methoden im Bereich Management, Personal und Information
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212416 | Empirische Methoden im Bereich Management, Personal und Information
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212416 | Empirische Methoden im Bereich Management, Personal und Information
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
Beschreibung: Das Modul thematisiert die verschiedenen empirischen Methoden im Bereich Management, Personal und Information. Dabei werden folgende Fragen behandelt: • Welche Methoden stehen in der empirischen Managementforschung zur Verfügung? • Welche Arten von Daten gibt es? Wie werden sie erhoben? • Wie können Experimente umgesetzt und durchgeführt werden? • Wie können diese Daten mittels der Verwendung von statistischer Analysesoftware (SPSS) aufbereitet werden? • Welche Möglichkeiten zur Auswertung stehen zur Verfügung? • Wie werden deskriptive, bi- und multivariate Verfahren mit der Software durchgeführt? Worauf muss hierbei geachtet werden? • Wie können die Ergebnisse interpretiert werden? • Wie können Datenanalysen selbstständig durchgeführt werden? Die Veranstaltung wird in einem Rechnerpool durchgeführt und soll durch die interaktive Konzeption dem Studenten ermöglichen das erlernte Wissen direkt an konkreten Beispielen zu vertiefen und selbst erste empirische Erfahrungen zu sammeln.
Teilnehmende: Dieser Kurs richtet sich explizit an Bachelorstudierende, die ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Management, Personal und Information planen. Eine zeitgleiche Teilnahme an dem Bachelorseminar des Lehrstuhls ist empfehlenswert.
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht • Individuelle und Gruppen-Bearbeitung von Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Erstellung einer Projektarbeit (100 % der Gesamtnote)
SWS: 2
Turnus: jedes Semester
Qualifikationsziele: Kennenlernen der verschiedenen Funktionalitäten der Statistiksoftware • Verständnis für die verschieden statistischen Methoden und Instrumente • Heranführen an selbstständiges empirisches Arbeiten • Heranführen an notwendige Qualifikationen zur Bewältigung künftiger Herausforderungen im Studium
Workload: 2 SWS
33170 Bachelorseminar Management, Personal und Information: Crowd Work: Die Aufwertung von Arbeit zwischen Job und Hobby
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Kim Simon Strunk
Erster Termin: Di , 17.10.2017 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) SR 027
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (zweiwöchentlich, ab 17.10.2017), Ort: (WIWI) SR 027, Termine am Dienstag. 24.10. 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) R 301
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
Beschreibung: Dieses Seminar thematisiert Fragen zu aktuellen Forschungsbereichen auf den Gebieten Management, Personal und Information
Teilnehmende: Dieses Seminar thematisiert Fragen zu aktuellen Forschungsbereichen auf den Gebieten Management, Personal und Information Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte ab dem 3. Semester des Bachelorstudiums absolviert werden
Lernorganisation: Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte und Präsentationen einzelner Themen durch die Studierenden
Leistungsnachweis: Theoretische und empirische Seminararbeit und Präsentation der Ergebnisse in Form eines Referats (ca. 30 Minuten)- Kann je nach Ausgestaltung der Veranstaltung als Gruppenarbeit oder Einzelleistung ausgestaltet sein. Seminararbeit: 70% Präsentation: 30% Für beide Leistungen wird eine Note vergeben.
SWS: 2
Literatur: Literatur wird zum Seminarbeginn passend zum Seminarthema bekannt gegeben.
Qualifikationsziele: • Kennenlernen allgemeine Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten • Verständnis für die jeweilige Themenstellung • Vorbereitung auf die Bachelorarbeit • Arbeiten im Team • Einblicke in wissenschaftliches Arbeiten
Workload: 2 SWS
33173 Masterseminar Management, Personal und Information
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Franz Strich
Erster Termin: Di , 17.10.2017 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) SR 026
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (zweiwöchentlich, ab 17.10.2017), Ort: (WIWI) SR 026, Termine am Dienstag. 24.10., Dienstag. 05.12. 12:00 - 14:00, Dienstag. 09.01. 12:00 - 15:00, Ort: (WIWI) SR 026, (WIWI) R 301
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264750 | Masterseminar Management, Personal und Information
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
Beschreibung: Dieses Seminar thematisiert Fragen zu aktuellen Forschungsbereichen auf den Gebieten Management, Personal und Information
Teilnehmende: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Das Modul sollte im Masterstudium absolviert werden.
Lernorganisation: Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte und Präsentationen einzelner Themen durch die Studierenden.
Leistungsnachweis: Theoretische und empirische Seminararbeit und Präsentation der Ergebnisse in Form eines Referats (ca. 30 Minuten)- Kann je nach Ausgestaltung der Veranstaltung als Gruppenarbeit oder Einzelleistung ausgestaltet sein. Seminararbeit: 70% Präsentation: 30% Für beide Leistungen wird eine Note vergeben.
SWS: 2
Literatur: Literatur wird zum Seminarbeginn passend zum Seminarthema bekannt gegeben
Qualifikationsziele: · Kennenlernen der allgemeinen Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten · Verständnis für die jeweilige Themenstellung · Vorbereitung auf die Masterarbeit · Arbeiten im Team · Einblicke in wissenschaftliches Arbeiten
Workload: 2 SWS
33214 Konzerne vs. Start-Ups: Zentrale Aspekte von Management, Personal und Information
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Andreas Ihl
Erster Termin: Fr , 03.11.2017 12:00 - 20:00, Ort: (WIWI) HS 7
Zeiten: Termine am Freitag. 03.11. 12:00 - 20:00, Samstag. 04.11. 09:00 - 19:00, Freitag. 10.11. 12:00 - 20:00, Samstag. 11.11. 09:00 - 19:00, Freitag. 24.11. 14:00 - 20:00, Samstag. 25.11. 09:00 - 19:00
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264272 | Konzerne vs. Start-Ups: Zentrale Aspekte von Management, Personal und Information
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 264272 | Konzerne vs. Start-Ups: Zentrale Aspekte von Management, Personal und Information
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264272 | Konzerne vs. Start-Ups: Zentrale Aspekte von Management, Personal und Information
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264272 | Konzerne vs. Start-Ups: Zentrale Aspekte von Management, Personal und Information
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
Beschreibung: Ziel des Moduls ist die Beleuchtung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Konzernen und Start-ups sowie die Gegenüberstellung und Betrachtung ver-schiedener Aspekte von Management, Personal und In-formation in großen und kleinen Organisationen. Hierzu werden im Wesentlichen folgende Aspekte behandelt: • Geschäftsmodelle • Personalauswahl • Innovation und Vernetzung • Teamentwicklung Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich jeweils zum Start der Veranstaltung in Stud.IP.
Lernorganisation: • Interaktiver Unterricht mit Case Studies, etc • Gastvorträge ausgewählter Experten von Konzer-nen, Start-ups und Inkubatoren zur Beleuchtung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur (100% der Gesamtnote), 60 Minuten
SWS: 2
Literatur: Picot, Arnold; Dietl, Helmut; Franck, Egon; Fiedler, Marina; Roser, Susanne (2015): Organisation - Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht, 7., aktualisierte Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, 2015. Weitere relevante Literatur wird in der Vorlesung und in den zur Vorlesung gehörenden Unterlagen im Stud.IP bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul kann sowohl als Grundlagen- als auch als Vertiefungsmodul im Gebiet „International Management und Marketing“ eingebracht werden. Es ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in diesem Bereich ein Angebot machen möchten. Die Anrechnung erfolgt gemäß der jeweiligen Studienprüfungsordnung.
Turnus: Einmalig / 1 Semester; geblockt auf zwei Termine (jeweils Freitag und Samstag) im WS 17/18
Qualifikationsziele: • Einblicke in die unterschiedlichen Herangehens-weisen von Konzernen und Startups • Vermittlung theoretischer Grundlagen zu Ge-schäftsmodellen, Personalauswahl, Innovation und Vernetzung und Teamentwicklung im Kontext von Konzernen und Startups • Erlangung eines tieferen Verständnisses für die Arbeitsabläufe von Konzernen und Startups • Interaktives Kennenlernen und Erfahren der Vor- und Nachteile von Konzernen und Start-ups starken Praxisbezug und Gastreferenten (z.B. was bedeutet es in einem großen vs kleinen Un-ternehmen zu arbeiten)
Workload: 2 SWS
33234 Advanced Empirical Methods im Bereich Management, Personal und Information
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Andreas Ihl
Erster Termin: Mi , 18.10.2017 09:00 - 12:00, Ort: (IM) R 003
Zeiten: Mi. 09:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 265109 | Advanced Empirical Methods im Bereich Management, Personal und Information
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 265109 | Advanced Empirical Methods im Bereich Management, Personal und Information
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
Beschreibung: Die Veranstaltung thematisiert die verschiedenen empirischen Methoden im Bereich Management, Personal und Information. Dabei werden folgende Fragen behandelt: • Welche Methoden stehen in der empirischen Managementforschung zur Verfügung? • Welche Arten von Daten gibt es? Wie werden sie erhoben? • Wie können Experimente umgesetzt und durchgeführt werden? • Wie können diese Daten mittels der Verwendung von statistischer Analysesoftware (SPSS) aufbereitet werden? • Welche Möglichkeiten zur Auswertung stehen zur Verfügung? • Wie werden deskriptive, bi- und multivariate Verfahren mit der Software durchgeführt? Worauf muss hierbei geachtet werden? • Wie können die Ergebnisse interpretiert werden? • Wie können Datenanalysen selbstständig durchgeführt werden? Die Veranstaltung wird in einem Rechnerpool durchgeführt und soll durch die interaktive Konzeption dem Studenten ermöglichen das erlernte Wissen direkt an konkreten Beispielen zu vertiefen.
Teilnehmende: Dieser Kurs richtet sich explizit an Masterstudierende, die ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Management, Personal und Information planen. Eine zeitgleiche Teilnahme an dem Masterseminar des Lehrstuhls ist empfehlenswert.
Voraussetzungen: Die Modulbeschreibung finden Sie auf der Lehrstuhl-Homepage. Bitte beachten Sie das Anmeldeverfahren und zugehörige Hinweise unter den News. Max. 10 Teilnehmer!
Leistungsnachweis: Erstellung einer Projektarbeit (80 % der Gesamtnote) Präsentation (20 % der Gesamtnote)
Turnus: jedes Semster
Qualifikationsziele: • Erlangung eines tieferen Verständnisses für den Bereich der empirischen Methoden • Eigenständige Umsetzung einer wissenschaftlichen Datenanalyse.
Workload: 2 SWS
33270 Bachelorseminar Management, Personal und Information: Organizational context and the utilization of employee flourishing initiatives
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Andreas Ihl
Erster Termin: Di , 24.10.2017 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) SR 027
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (zweiwöchentlich, ab 24.10.2017)
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
Beschreibung: Dieses Seminar thematisiert Fragen zu aktuellen Forschungsbereichen auf den Gebieten Management, Personal und Information
Teilnehmende: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte ab dem 3. Semester des Bachelorstudiums absolviert warden
Lernorganisation: Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte und Präsentationen einzelner Themen durch die Studierenden
Leistungsnachweis: Theoretische und empirische Seminararbeit und Präsentation der Ergebnisse in Form eines Referats (ca. 30 Minuten)- Kann je nach Ausgestaltung der Veranstaltung als Gruppenarbeit oder Einzelleistung ausgestaltet sein. Seminararbeit: 70% Präsentation: 30% Für beide Leistungen wird eine Note vergeben.
SWS: 2
Literatur: Literatur wird zum Seminarbeginn passend zum Seminarthema bekannt gegeben
Qualifikationsziele: • Kennenlernen allgemeine Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten • Verständnis für die jeweilige Themenstellung • Vorbereitung auf die Bachelorarbeit • Arbeiten im Team • Einblicke in wissenschaftliches Arbeiten
Workload: 2 SWS
33599 Entwicklung von Managementfähigkeiten (Wiederholer)
Dozierende: Andreas Ihl
Franz Strich
Erster Termin: Do , 30.11.2017 09:00 - 17:00, Ort: (NK) R 401
Zeiten: Termine am Donnerstag. 30.11. 09:00 - 17:00, Freitag. 01.12. 09:00 - 15:00, Freitag. 12.01. 09:00 - 13:00
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
33620 International Marketing
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Erster Termin: Di , 17.10.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 5
Zeiten: Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211651 | International Marketing
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 211651 | International Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule > 211651 | International Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211651 | International Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Internationales Marketing > 211651 | International Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wahlmodule > 211651 | International Marketing
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 211651 | International Marketing
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 211651 | International Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 211651 | International Marketing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Beschreibung: Das Modul in englischer Sprache behandelt die zentralen Herausforderungen strategischer und operativer Marketingentscheidungen im internationalen Kontext. Insbesondere werden folgende Themen behandelt: • Verständnis des internationalen Marketingumfelds • Internationale Marktabdeckungsstrategie • Internationales Produkt- Marken- und Kommunikationsmanagement • Internationales Preismanagement • Internationales Kundenbeziehungsmanagement • Organisationale Aspekte im internationalen Marketing
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte gegen Ende des Studiums absolviert werden. Der vorherige Besuch des Basismoduls „Marketing“ ist hilfreich.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur am Ende des Semsters (Dauer 60 Minuten, 100% der Gesamtnote)
SWS: 2
Literatur: Basisliteratur: • Czinkota, M. R., Ronkainen, I. A. (2013), International Marketing, 10. Aufl., Stamford. • Homburg, Ch., Kuester, S., Krohmer, H. (2013), Marketing Management, 2. Aufl., Maidenhead. • Kotabe, M., Helsen, K. (2015), Global Marketing Management, 6. Aufl., Hoboken. Ausgewählte Aufsätze als Pflichtlektüre.
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Durch aktive Teilnahme an Vorlesung und Übung und durch das Selbststudium sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, • die wesentlichen Herausforderungen des Marketings in globalisierten Unternehmen zu erkennen, • Markteinführungsstrategien und -formen hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen zu kennen, • die Elemente des Marketing-Mix in einem globalen Kontext erfolgreich anzuwenden, • die zentralen Probleme der Koordination der Marketingaktivitäten in internationalisierten Unternehmen zu verstehen.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenz- und 70 St. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (15 St. Präsenz- und 35 St. Eigenarbeitszeit)
33621 International Marketing
Dozierende: Volkan Kocer
Erster Termin: Di , 07.11.2017 14:00 - 15:00, Ort: (PHIL) HS 3
Zeiten: Di. 14:00 - 15:00 (wöchentlich), Di. 15:00 - 16:00 (wöchentlich), Di. 16:00 - 17:00 (wöchentlich), Di. 17:00 - 18:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211651 | International Marketing
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 211651 | International Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule > 211651 | International Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211651 | International Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Internationales Marketing > 211651 | International Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wahlmodule > 211651 | International Marketing
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 211651 | International Marketing
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 211651 | International Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 211651 | International Marketing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
SWS: 1
33701 Bachelorseminar B2B-Marketing
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Gloria Kinateder
Eva Kropp
Erster Termin: Mi , 26.07.2017 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) SR 028
Zeiten: Termine am Mittwoch. 26.07. 14:00 - 16:00, Mittwoch. 08.11. 14:00 - 18:00, Ort: (WIWI) SR 028, (NK) R 401
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 212401 | Bachelorseminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Beschreibung: • Das Bachelorseminar dient als Einstiegspunkt in das wissenschaftliche Arbeiten und als Vorbereitung für eine Bachelorarbeit. • Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden lernen, mit wissenschaftlichen Arbeiten im Marketing umzugehen. • Konkret soll ein aktuelles Forschungsthema anhand eines einführenden Artikels intensiv aufgearbeitet werden, insbesondere Forschungsfrage, theoretische Fundierung, empirische Untersuchung, Stärken und Schwächen der eingesetzten Methodik, Beziehung zu anderen Forschungsarbeiten, Einordnung, kritische Würdigung.
Teilnehmende: 10
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Empfohlene Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an zwei Marketing-Veranstaltungen im Bachelorstudium.
Lernorganisation: • Anfertigung der Seminararbeit in Einzelarbeit • Präsentation des einzelnen Themas durch die jeweiligen Studierenden
Leistungsnachweis: Seminararbeit (60%) und Präsentation (40%)
SWS: 2
Literatur: Der zentrale Forschungsartikel wird im Rahmen der Themenzuteilung bekannt gegeben. Basisliteratur: Homburg, Ch. (2017), Marketingmanagement, 6. Aufl., Wiesbaden.
Turnus: Jedes Semester
Qualifikationsziele: • Die Studierenden sind auf ihre Bachelorarbeit vorbereitet. • Sie können eine wissenschaftliche Arbeit nach den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens formal korrekt erstellen, aber auch inhaltlich kreativ gestalten. • Sie können ihre Forschungsergebnisse präsentieren und vor wissenschaftlichem und nichtwissenschaftlichem Publikum auf jeweils geeignetem Niveau verständlich kommunizieren. • Sie sind in der Lage sowohl qualifizierte Kritik zu üben als auch kritische Anmerkungen in ihrer Arbeit umzusetzen.
Workload: 30 St. Präsenz- und 180 St. Eigenarbeitszeit
33702 Bachelorseminar Marketing
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Volkan Kocer
Mila Vogelsang
Erster Termin: Mi , 26.07.2017 14:00 - 16:00, Ort: ((WIWI) SR 028)
Zeiten: Termine am Mittwoch. 26.07. 14:00 - 16:00, Mittwoch. 08.11. 09:00 - 13:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 212401 | Bachelorseminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Beschreibung: Das Bachelorseminar dient als Einstiegspunkt in das wissenschaftliche Arbeiten und als Vorbereitung für eine Bachelorarbeit. • Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden lernen, mit wissenschaftlichen Arbeiten im Marketing umzugehen. • Konkret soll ein aktuelles Forschungsthema anhand eines einführenden Artikels intensiv aufgearbeitet werden, insbesondere Forschungsfrage, theoretische Fundierung, empirische Untersuchung, Stärken und Schwächen der eingesetzten Methodik, Beziehung zu anderen Forschungsarbeiten, Einordnung und kritische Würdigung.
Teilnehmende: 10
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Empfohlene Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an zwei Marketing-Veranstaltungen im Bachelorstudium
Lernorganisation: Anfertigung der Seminararbeit in Einzelarbeit Präsentation des einzelnen Themas durch die jeweiligen Studierenden
Leistungsnachweis: Seminararbeit 60 %, Präsentation 40%
SWS: 2
Literatur: • Der zentrale Forschungsartikel wird im Rahmen der Themenzuteilung bekannt gegeben • Basisliteratur: Homburg, Ch. (2017), Marketingmanagement, 6. Aufl., Wiesbaden
Turnus: Jedes Semester
Qualifikationsziele: • Die Studierenden sind auf ihre Bachelorarbeit vorbereitet. • Sie können eine wissenschaftliche Arbeit nach den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens formal korrekt erstellen, aber auch inhaltlich kreativ gestalten. • Sie können ihre Forschungsergebnisse präsentieren und vor wissenschaftlichem und nichtwissenschaftlichem Publikum auf jeweils geeignetem Niveau verständlich kommunizieren. • Sie sind in der Lage sowohl qualifizierte Kritik zu üben als auch kritische Anmerkungen in ihrer Arbeit umzusetzen.
Workload: 30 St. Präsenz- und 180 St. Eigenarbeitszeit
33733 Bachelorarbeit Oktober
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > 609900 | Bachelorarbeit
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > 609900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Beschreibung: Für weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und dem Ablauf einer Bachelorarbeit gehen Sie bitte auf die folgende Lehrstuhlseite: http://www.wiwi.uni-passau.de/marketing-services/studium/abschlussarbeiten/bachelorarbeit
Teilnehmende: Studierende, die eine Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Marketing und Services verfassen.
SWS: 1
33734 Bachelorarbeit Januar
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > 609900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Beschreibung: Für weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und dem Ablauf einer Bachelorarbeit gehen Sie bitte auf die folgende Lehrstuhlseite: http://www.wiwi.uni-passau.de/marketing-services/studium/abschlussarbeiten/bachelorarbeit
Teilnehmende: Studierende, die eine Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Marketing und Services verfassen.
SWS: 1
33820 Produkt-, Marken- und Kommunikationsmanagement
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Erster Termin: Mo , 16.10.2017 16:00 - 18:00, Ort: (AM) HS 9
Zeiten: Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 264950 | Produkt-, Marken- und Kommunikationsmanagement
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 264950 | Produkt-, Marken- und Kommunikationsmanagement
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 264950 | Produkt-, Marken- und Kommunikationsmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 264950 | Produkt-, Marken- und Kommunikationsmanagement
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264950 | Produkt-, Marken- und Kommunikationsmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 264950 | Produkt-, Marken- und Kommunikationsmanagement
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Masternote > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 264950 | Produkt-, Marken- und Kommunikationsmanagement
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre > 264950 | Produkt-, Marken- und Kommunikationsmanagement
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264950 | Produkt-, Marken- und Kommunikationsmanagement
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre > 264950 | Produkt-, Marken- und Kommunikationsmanagement
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Beschreibung: Das Modul behandelt die Bedingungen und Herausforderungen des Managements von Produkten bzw. Marken sowie der Kommunikation. Die Inhalte umfassen • Präferenztheoretische Grundlagen des Konsumentenverhaltens • Modellierung und Messung der Kommunikationswirkung • Instrumente zur Budgetierung von Kommunikationsausgaben • Grundlagen für die Gestaltung und Führung von Marken • Messung des Markenerfolgs • Zentrale Entscheidungsfelder der Ausgestaltung und Führung von Produktprogrammen und Markenarchitekturen.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Kenntnisse in „Marketing“ und Modulen des Gebiets Methoden (z.B. „Multivariate Verfahren“) werden nachdrücklich empfohlen.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer 60 Minuten, 100% der Gesamtnote)
SWS: 2
Literatur: Basisliteratur: • Herrmann, A., Huber, F. (2009), Produktmanagement, 2. Aufl., Wiesbaden. • Homburg, Ch. (2017), Marketingmanagement, 6. Aufl., Wiesbaden. • Esch, F.-R. (2012), Strategie und Technik der Markenführung, 7. Aufl., München. • Shimp, T.A., Andrews, J.C. (2013), Advertising, Promotion, and other aspects of Integrated Marketing Communications, 9. Aufl., Stamford. Ausgewählte Aufsätze als Pflichtlektüre
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen am Ende in der Lage sein, • Konzepte und Methoden zur Führung von Produktprogrammen und Marken anzuwenden, • Methoden zur Bewertung und Steuerung von Marken einzusetzen, • Wirkungen von Kommunikationsmaßnahmen zu messen, • optimale Kommunikationsbudgets zu planen, • optimale Verteilungen von Kommunikationsbudgets über verschiedene Medien und über die Zeit zu planen.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenz- und 120 St. Eigenarbeitszeit)
33840 B2B Marketing and Sales Management
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Erster Termin: Di , 17.10.2017 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) HS 8
Zeiten: Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 264790 | B2B Marketing and Sales Management
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264790 | B2B Marketing and Sales Management
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264790 | B2B Marketing and Sales Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264790 | B2B Marketing and Sales Management
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Beschreibung: Das Modul in englischer Sprache behandelt insbesondere folgende Themen: • Besonderheiten des Business-to-Business-Marketings • Ausgestaltung des Marketings für unterschiedliche Geschäftstypen • Kundenbeziehungsmanagement • Gestaltung und Management von Vertriebssystemen und Vertriebssteuerung • Persönlicher Verkauf
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Kenntnisse in „Marketing“, „Marktforschung“ und Modulen des Gebiets Methoden (z.B. „Multivariate Verfahren“) werden nachdrücklich empfohlen.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur am Ende des Semester (Dauer 60 Minuten, 100% der Gesamtnote)
SWS: 2
Literatur: Basisliteratur: • Homburg, Ch., Schäfer, H., Schneider, J. (2012), Sales Excellence, Heidelberg. • Lilien, G., Grewal, R. (2012, Hrsg.), Handbook of Business-to-Business Marketing, Cheltenham. • Palmatier, R. W., Stern, L. W., El-Ansary, A. I. (2014), Marketing Channel Strategy, 8th ed., Upper Saddle River. Ausgewählte Aufsätze als Pflichtlektüre. Weitere Literaturhinweise werden zu Veranstaltungsbeginn gegeben.
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen am Ende insbesondere in der Lage sein, • die Besonderheiten des Marketings auf Business-to-Business-Märkten und deren Implikationen für die Gestaltung der Marketing- und Vertriebsstrategie zu kennen, • die herausgehobene Bedeutung des Kundenbeziehungsmanagements aus theoretischer Perspektive zu verstehen, • Zentrale Herausforderungen der Implementierung von Instrumenten des Kundenbeziehungsmanagements in der Marketing- und Vertriebspraxis zu kennen.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenz- und 120 St. Eigenarbeitszeit)
33902 Masterseminar Marketing und Services - Business Cases
Untertitel: Szenario II
Dozierende: Eva Kropp
Prof. Dr. Dirk Totzek
Erster Termin: Mi , 18.10.2017 13:00 - 16:00, Ort: ((HK 14b) SR 017)
Zeiten: Termine am Mittwoch. 18.10. 13:00 - 16:00, Mittwoch. 25.10. 14:00 - 16:00, Freitag. 01.12. 09:00 - 15:00, Freitag. 19.01. 08:00 - 17:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264910 | Masterseminar Marketing und Services
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264910 | Masterseminar Marketing und Services
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264910 | Masterseminar Marketing und Services
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Beschreibung: Der Trend „Internet of Things“ (IoT) wirkt sich immer stärker auf die Entwicklung neuer Business Cases und Geschäftsmodelle aus. Um im Wettbewerb bestehen zu können, müssen Unternehmen umdenken, um kreative Geschäftsmodelle entwickeln zu können. Im Rahmen des Masterseminars werden den Studierenden zunächst die praktische Relevanz des Themas und die Grundlagen zu Geschäftsmodellen und Ideenentwicklung vermittelt. Das Hauptziel des Seminars ist es, neue IoT-Business Cases zu einem bestimmten Szenario herauszuarbeiten und zu präsentieren. Die Teilnehmer werden in einer Zwischen- und in einer Abschlusspräsentation den aktuellen Stand bzw. die Ergebnisse ihres Business Cases vorstellen. Die abschließende Seminararbeit stellt die detaillierte Zusammenfassung des zuvor behandelten Business Cases dar. Für die Bearbeitung der Aufgaben werden die Studierenden in Gruppen eingeteilt. Das Seminar wird in Kooperation mit dem Unternehmen ZF Friedrichshafen AG durchgeführt, einem der weltweit größten Automobilzulieferer.
Teilnehmende: Für Studierende die sich gerne mit einer realen Problemstellung auseinandersetzen und insbesondere ein großes Interesse an der Entwicklung von kreativen Business Cases haben.
Voraussetzungen: Gemäß §3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Empfohlene Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an zwei Marketing-Veranstaltungen im Bachelorstudium.
Lernorganisation: • Erstellen einer Seminararbeit • Präsentation von Lernfortschritten und Ergebnis
Leistungsnachweis: Abgabe einer Seminararbeit (20 Seiten) Zwischenpräsentation (20 Minuten + 10 Minuten Diskussion) Präsentation des ausgearbeiteten Business Cases für Szenario II (30 Minuten + 15 Minuten Diskussion)
SWS: 2
Literatur: Literatur wird zum Seminarbeginn passend zum Seminarthema bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul ist ein Vertiefungsmodul im Gebiet "International Managment und Marketing". Es ist für alle Studiengänge geeignet, die Ihren Studierenden in diesem Bereich ein Angebot machen möchten.
Turnus: jedes Sommer- und Wintersemester
Qualifikationsziele: Ziel ist es, im Rahmen einer Gruppenarbeit einen Vorschlag für einen möglichen Business Case der in Verbindung mit dem Kooperationspartner ZF Friedrichshafen AG und der Entwicklung "IoT" steht auszuarbeiten. Die Studierenden sammeln auf Ihrem Weg von der ersten Idee bis zum fertigen Business Case Erfahrungen u.a. im Bereich der Ideen- und Geschäftsmodellentwicklung sowie der Präsentation ihres Business Cases.
Workload: 30 St. Präsenz- und 180 St. Eigenarbeitszeit
33904 Praxisprojekt Marketing und Services
Untertitel: in Kooperation mit einem Praxispartner
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Erster Termin: Di , 17.10.2017 13:00 - 17:00, Ort: (NK) R 401
Zeiten: Termine am Dienstag. 17.10., Donnerstag. 26.10., Mittwoch. 24.01. 13:00 - 17:00
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 265114 | Praxisprojekt Entwicklung von B2B Marketingstrategien
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 265114 | Praxisprojekt Entwicklung von B2B Marketingstrategien
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 265114 | Praxisprojekt Entwicklung von B2B Marketingstrategien
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Beschreibung: Während des Praxisprojekts • erhalten die Studierenden eine Einführung in grundlegende Theorien, Methoden und Strategien aus der Marketingpraxis eines Unternehmens, • fertigen die Studierenden in Gruppen eine Präsentation an, in der ein Lösungsansatz für eine reale Problemstellung dargestellt wird, • präsentieren und diskutieren die Studierenden ihren erarbeiteten Lösungsansatz mit den anderen Seminarteilnehmern und ggf. Vertretern des Praxispartners.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Empfohlene Voraussetzung: Erfolgreicher Besuch von mindestens zwei Master-Vorlesungen im Fach Marketing, davon mindestens eine am Lehrstuhl für Marketing und Services.
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht • Praxisbezogene Bearbeitung einer konkreten Fragestellung aus dem Marketing • Präsentation und Diskussion der einzelnen Themen durch die Studierenden
Leistungsnachweis: Präsentation (Gruppenleistung): 70% Präsentation (Einzelleistung): 30%
SWS: 2
Literatur: • Basisliteratur: Homburg, Ch. (2017), Marketingmanagement, 6. Aufl., Wiesbaden. • Weitere Literaturhinweise werden zu Beginn des Projekts bekannt gegeben.
Turnus: jeweils im Winter- oder Sommersemester
Qualifikationsziele: Nach Abschluss des Praxisprojekts sind die Studierenden • mit grundlegenden Methoden aus der Marketingpraxis eines Unternehmens vertraut, • in der Lage, Lösungen für ausgewählte Problemstellungen im Marketing selbständig zu erarbeiten, • fähig, sich differenziert mit komplexen Sachverhalten und Problemstellungen aus der Wirtschaft auseinanderzusetzen.
Workload: Seminar 2 SWS (20 St. Präsenz- und 130 St. Eigenarbeitszeit)
33930 Masterarbeit
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Erster Termin: Di , 10.10.2017 09:00 - 12:00, Ort: (WIWI) SR 026
Zeiten: Termine am Dienstag. 10.10. 09:00 - 12:00
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > 659900 | Masterarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > 269900 | Masterarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > 289900 | Masterarbeit
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > 659900 | Masterarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Beschreibung: Für weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und dem Ablauf einer Masterarbeit gehen Sie bitte auf die folgende Lehrstuhlseite: http://www.wiwi.uni-passau.de/marketing-services/studium/abschlussarbeiten/masterarbeit
Teilnehmende: Studierende, die eine Masterarbeit am Lehrstuhl für Marketing und Services verfassen.
SWS: 1
34048 Zentrale Herausforderungen der Befragungsforschung
Untertitel: Doktorandenseminar
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Zeiten:
ECTS-Punkte: 6
Studienbereiche:
  • Zentrale Einrichtungen > Graduiertenzentrum
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Teilnehmende: Seminar für Doktoranden des Lehrstuhls Marketing und Services
SWS: 2
34049 Doktorandenseminar Marketing und Services
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Teilnehmende: Seminar für Doktoranden des Lehrstuhls Marketing und Services
SWS: 2
34090 International Human Resource Management
Dozierende: Prof. Dr. Rodrigo Isidor Serrano
Erster Termin: Mo , 16.10.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 7
Zeiten: Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 213403 | International Human Resource Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 213403 | International Human Resource Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 213403 | International Human Resource Management
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management
Beschreibung: Das Modul setzt sich mit den Besonderheiten der internationalen Personalarbeit sowie der Aufgabenfelder und Instrumente im internationalen Kontext auseinander. Es werden die folgenden Themen behandelt: • The cultural context of IHRM • The organizational context • IHRM in cross-border mergers & acquisitions, international alliances and SMEs • Sourcing human resources for global markets – staffing, recruitment and selection • International performance management • International training, development & careers • International compensation • International industrial relations and the global institutional context • IHRM trends and future challenges In der Übung werden Fallstudien zum komparativen internationalen Personalmanagement behandelt.
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte gegen Ende (3./5. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. Grundlegende Kenntnisse im Bereich Internationales Management und Strategisches Management werden empfohlen.
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht
Leistungsnachweis: Endklausur (60 Minuten) (Gewichtung: 100%) Teilnahme an Vorlesung und Übung von Vorteil. Durch eine Präsentation in der Übung können Bonuspunkte für die Klausur gesammelt werden
SWS: 2
Literatur: • Dowling/Festing/Engle (2013), International Human Resource Management, 6th Ed. (Thomson). • Brewster/Mayrhofer/Morley (2004) Human Resource Management in Europe (Elsevier). • Kabst/Giardini/Wehner (2009). International komparatives Personalmanagement (Hampp). • Ausgewählte Aufsätze
Turnus: Jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: • Die Studierenden lernen die Herausforderungen der internationalen Personalarbeit von multinationalen Unternehmen kennen. • Sie haben Einblick in die unterschiedlichen Personalfunktionen und sind sensibilisiert für die kulturellen und institutionellen Länderunterschiede • Sie sind in der Lage, die HRM Praktiken an die länderspezifischen Besonderheiten anzupassen.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Eigenarbeitszeit)
34091 International Entrepreneurial Management
Dozierende: Prof. Dr. Rodrigo Isidor Serrano
Erster Termin: Di , 17.10.2017 10:00 - 12:00, Ort: (HK 14b) SR 008
Zeiten: Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264504 | International Entrepreneurial Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 264504 | International Entrepreneurial Management
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264504 | International Entrepreneurial Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264504 | International Entrepreneurial Management
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management
Beschreibung: • Die Analyse von Internationalisierungsstrategien von jungen Unternehmen steht im Fokus der Veranstaltung. • Es wird auf Besonderheiten von jungen Unternehmen („Liabilities of Newness“ und „Liabilities of Foreignness“) eingegangen. • Es werden Erfolgsdeterminanten im Rahmen der Internationalisierung kritisch diskutiert.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Kenntnisse im Bereich „International Management“ sind von Vorteil
Lernorganisation: • Präsentation der Studierenden von ausgewählten wissenschaftlichen Aufsätzen. • Gemeinsame Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte
Leistungsnachweis: Portfolio aus schriftlicher Prüfung (60 Minuten) und Präsentation eines wissenschaftlichen Aufsatzes. Bei der Präsentation kann es sich je nach Ausgestaltung der Veranstaltung um eine Gruppen- oder Einzelleistung handeln. Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote: • Endklausur: 50% • Präsentation: 40% • Mündliche Mitarbeit: 10% Alle Teilleistungen müssen mindestens mit der Note 4,0 bestanden werden, um das Modul insgesamt zu bestehen.
SWS: 2
Literatur: Ausgewählte Aufsätze werden zu Beginn der Veranstaltung kommuniziert
Turnus: Jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: • Sie lernen wissenschaftliche Forschungsergebnisse zu präsentieren und vor wissenschaftlichem Publikum verständlich zu kommunizieren. • Sie erhalten einen Einblick, wie theoretische Hypothesen empirisch überprüft werden. • Sie sind in der Lage, qualifiziert Kritik – sowohl positive als auch negative – zu üben.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 120 Std. Eigenarbeitszeit)
34092 Analyse internationaler (HR - )Management Praktiken mit Stata
Dozierende: Prof. Dr. Rodrigo Isidor Serrano
Erster Termin: Mo , 16.10.2017 14:00 - 18:00, Ort: (NK) R 117
Zeiten: Termine am Montag. 16.10., Montag. 23.10., Montag. 30.10., Montag. 06.11., Montag. 13.11., Montag. 11.12., Montag. 05.02. 14:00 - 18:00, Ort: (NK) R 117, (HK 14) SR K01
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264503 | Masterseminar: Anaylse internationaler (HR-) Management Praktiken mit Stata
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264503 | Masterseminar: Anaylse internationaler (HR-) Management Praktiken mit Stata
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264503 | Masterseminar: Anaylse internationaler (HR-) Management Praktiken mit Stata
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management
Beschreibung: • Die Studierenden führen eine empirische Analyse zu einem selbstständig ausgewählten Thema durch. • Erläuterung unterschiedlicher statistischer Analyseverfahren. • Einführung in die Statistiksoftware Stata. • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. • Sie befassen sich außerdem mit den Forschungsergebnissen ihrer Mitstudierenden.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Vorkenntnisse im Bereich des empirischen Arbeitens (z.B. Empirische Methoden im Bereich Management, Personal und Information) sind von Vorteil.
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht. • Präsentationen der eigenen Forschungsarbeit durch die Studierenden. • Verfassung einer wissenschaftlichen Arbeit.
Leistungsnachweis: • Seminararbeit: ca. 15 Seiten • Referat (Gruppenleistung): ca. 20 Minuten Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote: i.d.R. • Seminararbeit 50% • Referat (Gruppenleistung) 35% • Mündliche Mitarbeit (Einzelleistung) 15% Für alle Leistungen wird eine Note vergeben. Alle Teilleistungen müssen mindestens mit der Note 4,0 bestanden werden, um das Modul insgesamt zu bestehen.
SWS: 3
Literatur: Cock (2014), A Gentle Introduction to Stata, 4th Ed. (Stata Press).
Turnus: Jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: • Sie können ein Forschungsthema identifizieren und eigenständig eine Methode zu dessen Bearbeitung wählen. • Sie können eine wissenschaftliche Arbeit nach den Regeln des wissenschaftlichen (empirischen) Arbeitens formal korrekt, aber auch inhaltlich kreativ erstellen. • Sie können eigene Forschungsergebnisse präsentieren und vor wissenschaftlichem Publikum verständlich kommunizieren. • Die Studierenden werden auf ihre Masterarbeit vorbereitet.
Workload: Seminar 3 SWS (45 Std. Präsenzzeit und 165 Std. Eigenarbeitszeit)
34093 International Human Resource Management
Dozierende: Prof. Dr. Rodrigo Isidor Serrano
Erster Termin: Di , 17.10.2017 14:00 - 16:00, Ort: (ISA) SR 008
Zeiten: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 213403 | International Human Resource Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 213403 | International Human Resource Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 213403 | International Human Resource Management
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management
34100 Bachelor-Planspiel
Dozierende: Loren Barth
Erster Termin: Fr , 13.10.2017 08:00 - 22:00, Ort: (HK 14b) SR 314a
Zeiten: Termine am Freitag. 13.10. - Samstag. 14.10. 08:00 - 22:00, Sonntag. 15.10. 09:00 - 17:00, Ort: (HK 14b) SR 007, (HK 14b) SR 017, (HK 14b) SR 015
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212405 | Planspiel
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management
Beschreibung: Es wird ein Unternehmen mit zwei Produkten (Schwarz-weiß- und Farbkopierer) auf zwei Märkten (Inland und Europa) mit insgesamt fünf konkurrierenden Unternehmen abgebildet. Die Spieler müssen sämtliche Entscheidungen des Unternehmensablaufes vom Rohstoffeinkauf über die Produktions- und Personalplanung bis zum Absatz treffen und können sich dabei verschiedener Simulationstechniken bedienen. Für jede Periode erhalten sie die Marktergebnisse, die sie aufgrund ihrer und der Konkurrenzentscheidungen realisieren konnten, um auf dieser Basis für die nächste Periode zu planen.
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul kann ab dem 2. Semester des Bachelorstudiums absolviert werden. Grundkenntnisse in den oben genannten Teildisziplinen der Betriebswirtschaftslehre werden empfohlen.
Lernorganisation: • Einführung in die Simulation in Form von Frontalunterricht • Erarbeitung der unternehmerischen Entscheidungen und Auswertung der Ergebnisse in Gruppenarbeit • Präsentationen der erarbeiteten Strategie durch die Studierenden
Leistungsnachweis: Eingangsklausur am Vorabend der Blockveranstaltung (Inhalt: Teilnehmerhandbuch) (40 Minuten) / Abschlusspräsentation (ca. 15 Minuten) / Simulationsergebnis (ca. 15 Minuten) Die Teilnahme an der Eingangsklausur und die Anwesenheit während der gesamten Veranstaltungsdauer sind Voraussetzung für den Scheinerwerb. Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote: • Eingangsklausur: 50% • Präsentation und Simulationsergebnis: 50% Beide Teilleistungen müssen mindestens mit der Note 4,0 bestanden werden, um das Modul insgesamt zu bestehen.
SWS: 2
Literatur: • TOPSIM General Management II - Teilnehmerhandbuch • Porter (1999), Wettbewerbsstrategie, Kap. 2, 15 und 16 (S. 70-85, 407-424, 425-446)
Turnus: Nach Ankündigung jeweils im Winter- oder im Sommersemester (dreitägige Blockveranstaltung)
Qualifikationsziele: • Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse in den Bereichen der Unternehmensstrategie, dem Marketing, dem Einkauf, der Lagerhaltung, der Produktion, dem Finanz- und Rechnungswesen, sowie dem Personalmanagement. • Sie können ihr vorhandenes Wissen auf eine simulierte, aber realitätsnahe Problemsituation anwenden. • Sie verstehen die Zusammenhänge zwischen den oben genannten Bereichen, und sie verstehen die Wechselwirkungen, die zwischen ihnen bestehen. • Sie sind in der Lage, Verantwortung in ihrem Team zu übernehmen und gemeinsam wichtige Entscheidungen zu treffen. • Sie können die Grundlagen für ihre Entscheidungen formulieren und argumentativ verteidigen.
Workload: Blockveranstaltung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 60 Std. Eigenarbeitszeit)
34510 Bachelorseminar Marketing
Untertitel: Digitalisierung von Dienstleistungen
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Corinna Winkler
Franziska Bongers
Janina Garbas
Erster Termin: Mi , 18.10.2017 08:00 - 12:00, Ort: (WIWI) R 301
Zeiten: Termine am Mittwoch. 18.10. 08:00 - 12:00, Dienstag. 28.11., Donnerstag. 11.01. 10:00 - 18:00, Ort: (WIWI) R 301, (NK) R 401
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 212401 | Bachelorseminar
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: Eines der Hauptziele des Moduls "Bachelorseminar Marketing" ist es, die Studierenden auf ihre Bachelorarbeit vorzubereiten. Im Rahmen des Seminars wird den Studierenden vermittelt, wie eine wissenschaftliche Arbeit nach den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens formal korrekt, aber auch inhaltlich kreativ erstellt wird. Durch das Anfertigen einer schriftlichen Seminararbeit lernen die Studierenden aktuelle und relevante Literatur eines Fachgebietes zu identifizieren und zu verstehen sowie komplexes Wissen verständlich darzustellen. Des weiteren sollen die Studierenden befähigt werden, ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren und vor wissenschaftlichem und nichtwissenschaftlichem Publikum auf jeweils geeignetem Niveau verständlich zu kommunizieren. Durch die Präsentationen kann die Fähigkeit zur Teilnahme an fachlichen Diskussionen, die durch die Fragen der Zuhörer initiiert werden, belebt werden.
Teilnehmende: Für Studierende als Vorbereitung auf eine Bachelorarbeit in Marketing.
Voraussetzungen: Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelorstudiums als Vorbereitung für eine Bachelorarbeit absolviert werden.
Lernorganisation: - Erstellen einer Seminararbeit in Einzelarbeit - Präsentation von Lernfortschritt und Ergebnis
Leistungsnachweis: - Seminararbeit (12 Seiten) - Präsentation (ca. 7 Minuten) Gewichtung der Einzelleistungen: - Seminararbeit 70% - Präsentation 30% Bitte beachten sie, dass sich sowohl die Zusammensetzung als auch die Gewichtung der Teilleistungen je nach Seminar ändern können. Veränderungen werden rechtzeitig bekannt gegeben.
SWS: 2
Literatur: Im Rahmen der Themenzuteilung wird zu jedem Themengebiet Einstiegsliteratur angeboten.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in einem vertiefenden wirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machen möchten.
Turnus: jedes Sommer- und Wintersemester
Qualifikationsziele: - Die Studierenden sind auf ihre Bachelorarbeit vorbereitetet. - Sie können eine wissenschaftliche Arbeit nach den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens formal korrekt, aber auch inhaltlich kreativ erstellen. - Sie können ihre Forschungsergebnisse präsentieren und vor wissenschaftlichem und nichtwissenschaftlichem Publikum auf jeweils geeignetem Niveau verständlich kommunizieren. - Sie sind in der Lage sowohl qualifizierte Kritik zu üben als auch kritische Anmerkungen in ihrer Arbeit umzusetzen.
Workload: 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 180 Std. Eigenarbeitszeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Min. in die Berechnung ein.
34515 Kolloquium Bachelorarbeiten 3/2017
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Janina Garbas
Margarita Bidler
Sebastian Schubach
Curd-Georg Eggert
Corinna Winkler
Franziska Bongers
Erster Termin: Mo , 04.09.2017 10:00 - 13:00, Ort: (WIWI) R 301
Zeiten: Termine am Montag. 04.09. 10:00 - 13:00, Donnerstag. 26.10. 13:00 - 17:00, Ort: (WIWI) R 301, (ZMK) SR 111b
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > 609900 | Bachelorarbeit
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > 609900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und dem Ablauf einer Bachelorarbeit finden Sie auf der folgenden Lehrstuhlseite: www.uni-passau.de/marketing-innovation/lehre/abschlussarbeiten/
Teilnehmende: Studierende, die eine Bachelorarbeit am Lehrstuhl Marketing und Innovation verfassen.
Voraussetzungen: Ein ordnungsgemäßes Studium. Immatrikulation im Bachelorstudiengang BAE oder Ku wi/ICBS. Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 80 ECTS-leistungspunkten in der im §1 Abs. 1 bis 4 vorgeschriebenen Moduls (Stopp B.Sc. BAE) bzw. mindesten 96 ECTS-Leistungspunkte gemäß $ 13 (Stopp B.A. Kuwi/ICBS). Mindestens 1 Seminarschein im Bereich Marketing. besuch von mindestens 2 Marketing-Veranstaltungen.
Leistungsnachweis: Bachelorarbeit + Präsentation der Bachelorarbeit
SWS: 2
34516 Kolloquium Bachelorarbeiten 4/2017
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Janina Garbas
Margarita Bidler
Sebastian Schubach
Corinna Winkler
Curd-Georg Eggert
Franziska Bongers
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > 609900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und dem Ablauf einer Bachelorarbeit finden Sie auf der folgenden Lehrstuhlseite: www.uni-passau.de/marketing-innovation/lehre/abschlussarbeiten/
Teilnehmende: Alle, die eine Bachelorabeit am Lehrstuhl Marketing und Innovation erstellen.
Leistungsnachweis: Bachelorarbeit + Präsentation der Bachelorarbeit
SWS: 2
34520 Masterseminar Marketing und Innovation - Business Cases
Untertitel: Szenario 1
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Margarita Bidler
Curd-Georg Eggert
Erster Termin: Mi , 25.10.2017 14:00 - 16:00, Ort: (ZMK) SR 004
Zeiten: Termine am Mittwoch. 25.10. 14:00 - 16:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 264590 | Seminar zu Marketing und Innovation
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264590 | Seminar zu Marketing und Innovation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264590 | Seminar zu Marketing und Innovation
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: Der Trend "Internet of Things" (IoT) wirkt sich immer stärker auf die Entwicklung neuer Business Cases und Geschäftsmodelle aus. Um im Wettbewerb bestehen zu können, müssen Unternehmen umdenken, um kreative Geschäftsmodelle entwickeln zu können. Im Rahmen des Masterseminars werden den Studierenden zunächst die praktische Relevanz des Themas und die Grundlagen zu Geschäftsmodellen und Ideenentwicklung vermittelt. Das Hauptziel des Seminars ist es, neue IoT-Business Cases zu einem bestimmten Szenario (z.B. Landmaschine, Baumaschine, ...) herauszuarbeiten und zu präsentieren. Die Teilnehmer werden in einer Zwischen- und in einer Abschlusspräsentation den aktuellen Stand bzw. die Ergebnisse ihres Business Cases vorstellen. Die abschließende Seminararbeit stellt die detaillierte Zusammenfassung des zuvor behandelten Business Cases dar. Für die Bearbeitung der Aufgaben werden Studierenden in Gruppen eingeteilt. Das Seminar wird in Kooperation mit dem Unternehmen ZF Friedrichshafen AG durchgeführt, einem der weltweit größten Automobilzulieferer.
Teilnehmende: Für Studierende, die sich gerne mit einer realen Problemstellung auseinandersetzen und insbesondere ein großes Interesse an der Entwicklung von kreativen Business Cases haben.
Voraussetzungen: Gemäß § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für dien Masterstudiengang Business Administration
Lernorganisation: - Erstellen einer Seminararbeit - Präsentation von Lernfortschritt und Ergebnis
Leistungsnachweis: Abgabe einer Seminararbeit (20 Seiten) Zwischenpräsentation (20 Minuten Präsentation + 10 Minuten Diskussion) Präsentation des ausgearbeiteten Business Cases für Szenario (30 Minuten Präsentation + 15 Minuten Diskussion)
SWS: 2
Literatur: Literatur wird zum Seminarbeginn passend zum Seminarthema bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul ist ein Vertiefungsmodul im Gebiet "Internationales Management und Marketing". Es ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in diesem Bereich ein Angebot machen möchten.
Turnus: jedes Sommer- und Wintersemester
Qualifikationsziele: Ziel ist es, im Rahmen einer Gruppenarbeit einen Vorschlag für einen möglichen Business Case, der in Verbindung mit dem Kooperationspartner ZF Friedirchshafen AG und der Entwicklung "IoT" steht, auszuarbeiten. Die Studierenden sammeln auf ihrem Weg von der ersten Idee bis zum fertigen Business Case Erfahrungen, u.a. im Bereich der Ideen- und Geschäftsmodellentwicklung sowie der Präsentation ihres Business Cases.
Workload: Seminar 2 SWS (30 Sd.. Präsenzzeit und 180 Std. Eigenarbeitszeit)
34521 Kolloqium Masterarbeiten 3/2017
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Janina Garbas
Margarita Bidler
Sebastian Schubach
Corinna Winkler
Curd-Georg Eggert
Franziska Bongers
Erster Termin: Mo , 04.09.2017 13:00 - 16:00, Ort: (WIWI) R 301
Zeiten: Termine am Montag. 04.09. 13:00 - 16:00, Donnerstag. 30.11. 13:00 - 17:00, Ort: (WIWI) R 301, (ZMK) SR 111b
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > 269900 | Masterarbeit
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > 659900 | Masterarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und dem Ablauf einer Masterarbeit finden Sie auf der folgenden Lehrstuhlseite: www.uni-passau.de/marketing-innovation/lehre/abschlussarbeiten/
Teilnehmende: Alle, die eine Masterarbeit am Lehrstuhl Marketing und Innovation erstellen.
Voraussetzungen: Ein ordnungsgemäßes Studium. Immatrikulation im Masterstudiengang BAE oder Kulturwirtschaft/ICBS. Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 35 ECTS-Leistungspunkten gemäß § 17 (Stopp M.Sc.BA) bzw. 60 ECTS-Leistungspunkten gemäß § 19 (StuPO M.Sc.Kuwi).
Leistungsnachweis: Masterarbeit + Präsentation der Masterarbeit
SWS: 2
34522 Kolloquium Masterarbeiten 4/2017
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Janina Garbas
Margarita Bidler
Franziska Bongers
Corinna Winkler
Curd-Georg Eggert
Sebastian Schubach
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > 269900 | Masterarbeit
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > 659900 | Masterarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und dem Ablauf einer Masterarbeit finden Sie auf der folgenden Lehrstuhlseite: www.uni-passau.de/marketing-innovation/lehre/abschlussarbeiten/
Teilnehmende: Alle, die eine Masterarbeit am Lehrstuhl Marketing und Innovation erstellen.
Voraussetzungen: Ein ordnungsgemäßes Studium. Immatrikulation im Masterstudiengang BAE oder Kulturwirtschaft/ICBS. Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 35 ECTS-Leistungspunkten gemäß § 17 (StuPO M.Sc.BA) bzw. 60 ECTS-Leistungspunkten gemäß § 19 (StuPO M.Sc.Kuwi).
Leistungsnachweis: Masterarbeit + Präsentation der Masterarbeit
SWS: 2
34525 Einführung in das Online-Marketing
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Sebastian Schubach
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 213404 | Einführung in das Online Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 213404 | Einführung in das Online Marketing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: Im Rahmen des Moduls erhalten die Studierenden eine Einführung in das Online-Marketing sowie einen fundierten Überblick über die wichtigsten Online-Marketingkanäle. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen im Online-Marketing wie die Personalisierung sowie die Effektivitätsmessung behandelt.
Teilnehmende: Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in einem vertiefenden wirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machen möchten. Im Rahmen des Moduls erhalten die Studierenden eine Einführung in das Online-Marketing sowie einen fundierten Überblick über die wichtigsten Online-Marketingkanäle. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen im Online-Marketing wie die Personalisierung sowie die Effektivmessung behandelt.
Voraussetzungen: Erfolgreicher Besuch einer einführenden Marketingvorlesung. Das Modul sollte daher im fortgeschrittenen Stadium des Bachelorstudiums belegt werden.
Lernorganisation: - Kursmaterialien in Form eines folienbasierten Vorlesungsskripts - Videos und Online-Tutorials zur gezielten Ergänzung von Kursmaterialien - Bearbeitung von Übungsaufgaben und Case Studies, die von Unternehmen bereitgestellt werden
Leistungsnachweis: Endklausur 60 Minuten Gewichtung: 100%
SWS: 2
Literatur: Die relevante Literatur wird am Ende jeder Lehreinheit aufgelistet
Hinweise zur Anrechenbarkeit: anrechenbar für B.Sc. BAE und B.Sc BC/WI als Schwerpunktmodul MIM
Turnus: jeweils im Winter- und Sommersemester
Qualifikationsziele: Am Ende des Moduls kennen die Studierenden: - Die wesentlichen Unterschiede zwischen klassischem Marketing und Online-Marketing - Die wichtigsten Online-Marketing-Kanäle und ihre Erfolgsfaktoren - Potenziale und Herausforderungen des Zusammenspiels von Online-Marketing-Kanälen - Ansätze zur Personalisierung im Online-Marketing - Datenschutz- und Privatsphärenbedenken im Zuge von Personalisierung und mögliche Gegenmaßnahmen von Unternehmen - Ansätze zur Effektivmessung im Online-Marketing - Test- und Auswertungsverfahren zur Effektivitätsbestimmung
Workload: Vorlesung 2 SWS (150 St. Eigenarbeitszeit)
34530 Services Marketing (ehemals: Service Management)
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Erster Termin: Di , 17.10.2017 12:00 - 14:00, Ort: (AM) HS 9
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Master of Education > Version 1 > Masternote > Modulgruppe B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 10 ECTS-Credits > Aufbaumodul Betriebswirtschaftslehre > 210941 | V mit Ü Marketing
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 265111 | Services Marketing
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 265111 | Services Marketing
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 265111 | Services Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 265111 | Services Marketing
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 265111 | Services Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 265111 | Services Marketing
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Masternote > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 265111 | Services Marketing
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 265111 | Services Marketing
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre > 265111 | Services Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 265111 | Services Marketing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: - Focus on the characteristics of service marketing - Distinction between services and products - Organizational challenges of service management - Tools used to market services - Overarching tools for planning, strategic control and examples of selected service industries (media, financial services)
Voraussetzungen: Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem der Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang. Grundkenntnisse in "Marketing" sind vorteilhaft.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer: 60 Minuten) Gewichtung: 100%
SWS: 2
Literatur: - Fitzsimmons, J.A. & Sitzsimmons, M.J. (2013). Service Management: Operations, Strategy, Information Technology (8th ed.), McGraw-Hill: New York. - Lovelock, C. & Wirtz, J. (2011). Services Marketing: People, Technology, Strategy (7th ed.). Prentice Hall: Upper Saddle River. - Meffert, H. & Bruhn, M. (2012). Dienstleistungsmarketing: Grundlagen, Konzepte, Methoden (7. Aufl.). Gabler: Wiesbaden. - Wilson, A et al. (2012). Services Marketing. Integrating Customer Focus Across the Firm. 2. europäische Auflage, New York: McGraw-Hill.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul kann sowohl als Grundlagen- als auch Vertiefungsmodul im Gebiet "International Management und Marketing" eingebracht werden. Es ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in diesem Bereich ein Angebot machen möchten.
Turnus: jeweils im Wintersemester bis einschl. Wintersemester 18/19 - danach jedes zweite WiSe
Qualifikationsziele: At the end oft the lecture students will be able to: - ... understand the specific challenges regarding management and marketing of services versus physical products - ... develop and establish the organizational preconditions for an effective service management - ... plan and implement the marketing mix for services - ... obtain a deeper unterstanding of customers' perceptions of services
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit)
34540 Kundenmanagement
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Sebastian Schubach
Erster Termin: Mi , 18.10.2017 12:00 - 14:00, Ort: (AM) HS 9
Zeiten: Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 264940 | Kundenmanagement
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264940 | Kundenmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 264940 | Kundenmanagement
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264940 | Kundenmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264940 | Kundenmanagement
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: Inhalt der Vorlesung sind die Grundlagen des (datenbasierten) Kundenmanagements. Im Rahmen der Vorlesung lernen die Studierenden typische Problemstellungen des Kundenmanagements und deren Lösungsansätze kennen. Dazu werden grundlegende Methoden und Konzepte (z.B. Kundenakquise, Cross-Selling, Kundenbindung, Beschwerdemanagement und Churn) und deren Umsetzung in der Praxis besprochen.
Voraussetzungen: Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang. Grundkenntnisse in "Marketing" sind vorteilhaft.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer: 60 Minuten) Gewichtung: 100%
SWS: 2
Literatur: - Blattberg, Robert C., Byung-Do Kim and Scott A. Neslin (2008), Database Marketing: Analyzing and Managing customers, Berlin: Springer. - Kumar, V. and Werner 'Reinartz (2012), Customer Relationship Management: concept, Strategy and Tolls, Berlin: Springer. - Aktuelle Forschungslitetatur aus internationales Fachzeitschriften (wird im Rahmen der Vorlesung angegeben).
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul kann als Grundlagen- oder Vertiefungsmodul im Gebiet "Inaternational Management und Marketing" eingebracht werden. Es ist zudem für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in diesem bereich ein Angebot machen möchten.
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Mit Abschluss des Moduls haben die Studierenden folgende Fähigkeiten erlangt: - Grundverständnis des CRM-Ansatzes sowie des wertorientierten Kundenmanagements. - Verständnis für den Unterschied zwischen vergangenheitsbezogener Kundenbewertung und prognostizierter Kundenbewertung sowie deren jeweiligen Stärken und Schwächen. - Kenntnis von wichtigen Kundenmanagementstrategien und Kenngrößen - Verständnis für die spezifischen Herausforderungen, die die Einführung eines wertorientierten Kundenmanagements mit sich bringt und geeignete Ansätze, diesen zu begegnen - Kritische Auseinandersetzung mit typischen Kundenmanagementszenarien - Ableitung von Kundenmanagementstrategien auf Basis der Schlüsselgrößen Customer Lifetime Value und Customer Equity
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit)
34600 Marketing Grundlagen
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Erster Termin: Do , 19.10.2017 12:00 - 14:00, Ort: (AM) HS 10
Zeiten: Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 210941 | V mit Ü Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210941 | Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Marketing > 210941 | Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 210941 | Marketing
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Marketing > 210941 | V mit Ü Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210941 | Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210941 | Marketing
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 210941 | V mit Ü Marketing
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Betriebswirtschaftslehre > 210941 | V mit Ü Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210941 | Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210941 | Marketing
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 210941 | Marketing
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 210941 | Marketing
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 210941 | V mit Ü Marketing
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: - Grundkonzept des Marketings - Marketing Management - Kundenverhalten - Produktportfolio - Preispolitik - Kommunikationspolitik - Distributionspolitik
Voraussetzungen: Gemäß § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul wird zum 1. oder 3. Semester des Bachelorstudiengangs empfohlen. Grundkenntnisse der linearen Algebra und Differentialrechnung sind hilfreich.
Lernorganisation: - Interaktiver Frontalunterricht - Bearbeitung von Übungsaufgaben in der Übung
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer: 60 Minuten) Gewichtung: 100%
SWS: 2
Literatur: - Homburg, Christian (2017): Grundlagen des Marketingmanagement, 5. Aufl., Wiesbaden - Spezielle Literatur zu den einzelnen Kapiteln wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: - Die Studierenden erlangen ein umfassendes und integriertes Wissen im Bereich des Marketing und verstehen, welche Rolle das Marketing im Unternehmen spielt. - Die Studierenden besitzen ein fundiertes Wissen zur Interpretation und Anwendung der verschiedenen Maßnahmen des Marketing-Mix (Produkt, Preis, Kommunikation und Distribution). - Die Studierenden kennen die Herausforderungen und geeignete Instrumente für das Kundenbeziehungsmanagement.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenz- und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 St. Präsenz- und 45 St. Eigenarbeitszeit)
34601 Übung zur VL Marketing
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Janina Garbas
Sebastian Schubach
Curd-Georg Eggert
Margarita Bidler
Franziska Bongers
Corinna Winkler
Erster Termin: Di , 07.11.2017 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) HS 7
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7, Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 10, Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 5, Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1, Fr. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007, Fr. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 9
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210941 | Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Marketing > 210941 | Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210941 | Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210941 | Marketing
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 210941 | V mit Ü Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210941 | Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210941 | Marketing
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 210941 | Marketing
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 210941 | Marketing
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 210941 | V mit Ü Marketing
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: In der Übung wird der Stoff der VL Marketing ergänzt und vertieft.
Voraussetzungen: Gemäß § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administation and Economics. Das Modul wird zum 1. oder 3. Semester des Bachelorstudiengangs empfohlen. Grundkenntnisse der linearen Algebra und Differentialrechnung sind hilfreich.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben
SWS: 2
34622 Marketing at the Bottom of the Pyramid (BOP)
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Erster Termin: Di , 28.11.2017 09:30 - 13:00, Ort: (NK) R 401
Zeiten: Termine am Dienstag. 28.11. - Freitag. 01.12., Dienstag. 05.12. - Freitag. 08.12. 09:30 - 13:00, Ort: (ITZ) SR 011, (ITZ) SR 002, (JUR) SR 147b
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 264506 | Marketing at the Bottom of the Pyramid (BOP)
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264506 | Marketing at the Bottom of the Pyramid (BOP)
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264506 | Marketing at the Bottom of the Pyramid (BOP)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264506 | Marketing at the Bottom of the Pyramid (BOP)
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: The course aims in extending the understanding of markteing fundamentals to a market, which is not fully tapped and addressed, poularly termed as the Bottom of the Pyramid. Almost all the marketing campaings are aimed towards a certain section of people in the market - the middle class and above. Bot, off late academicians are directing their efforts to serve the wordl's poor and that too with the the aim of attaining profitablitiy. The course ist aimed in understanding the role of MNC's in capturing the Bottom of the Pyramid (BoP) market. It will focus on the strategies, tactics and trends adopted by MNC's in various sectors like healthcare, energy, FMCG and finance in emerging economics. The course will be relevant to anyone with interests in marketing mangement and emerging markets.
Leistungsnachweis: mündliche Prüfung Gewichtung: 100%
SWS: 2
Literatur: - Prahalad, C.K. (2014), The fortune At: The Bottom Of The Pyramid: Eradicating Poverty Through Profits. Pearson Education Inc. - Sachs, Jeffery, D. (2006), The End of Poverty, Penguin Press. - London, T. and Hart, S. (2011), Next Generation Business Stragies, WDI. - Kandachar, P. and Halme, M. (Eds.), (2008), Sustainability Challenges and Solutions at the Base of the Pyramid: Business, Technology and the Poor, Greenlead Publishing.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: anrechendbar als Schwerpunktmodul M.Sc. BA: Vertiefung IMM, M.Sc. WI; Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen, MA. ICBS: Modulgruppe C
Qualifikationsziele: - Understanding of the BoP market - Intendifying and analyzing the challenges and opportunities at the BoP - Planing of effective strategies fo entering an emerging market
34660 Doktorandenseminar
Untertitel: Research Meeting der Promovenden am Lehrstuhl
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Teilnehmende: Promovenden des Lehrstuhls
Voraussetzungen: Immatrikulation als Doktorand/in an der Universität Passau
SWS: 2
34670 Doktorandenseminar
Untertitel: Publizieren in internationalen Journals
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Erster Termin: Fr , 20.10.2017 09:00 - 16:00, Ort: (WIWI) R 301
Zeiten: Termine am Freitag. 20.10., Freitag. 01.12., Freitag. 19.01. 09:00 - 16:00, Ort: (WIWI) R 301, (IM) SR 033
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: Im Rahmen dieses Kurses sollen die Anforderungen an ein erfolgreiches Publizieren in führenden internationalen Journals kritisch reflektiert und auf die eigene Forschung angewandt werden. Ausgehend von allgemeinen Erfolgskriterien sollen die unterschiedlichen Anforderungen und Ausrichtungen der führenden (Marketing)-Journals anhand der Selbstbeschreibungen der Journals, Äußerungen der Editoren und typischen Artikel identifiziert und beschrieben werden. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen in einem nächsten Schritt auf die eigene Forschungsarbeit angewandt werden. In einem abschließenden Schritt wird im Rahmen des Seminars ein typischer Reviewprozess vorgestellt und gemeinsam erarbeitet.
Teilnehmende: Promovenden
Voraussetzungen: Immatrikulation als Doktorand/in an der Universität Passau
Lernorganisation: - Interaktiver Frontalunterricht - Literaturarbeit - Referate
Leistungsnachweis: Intensive Vor- und Nachbereitung der Termine sowie mündliche Beteiligung. Vorbereitung und Halten von Referaten. Eine Benotung wird nicht durchgeführt.
SWS: 2
Literatur: Huff, A.S.(1999). Writing for Scholarly Publication. Sage: Thousand Oaks. Huff, A.S.(2008), Designing Research for Publication. Sage: Thousand Oaks. Weitere Quellen werden zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt bzw. sind selbst zu recherieren.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Erwerb eines Scheins als Doktorand/in, je nach Promotionsordnung
Turnus: jeweils im Wintersemester / 3 Seminartage
Qualifikationsziele: Mit Abschluss des Moduls sollen die Teilnehmer in der Lage sein, die Anforderungen von Editoren und Reviewern an die Positionierung und den wissenschaftlichen Beitrag von Forschungsarbeiten zu erkennen und diese Erkenntnis auf die eigene Forschungsarbeit anzuwenden.
Workload: 2 SWS
35200 Operations Research
Dozierende: Prof. Dr. Hans Ziegler
Erster Termin: Mi , 18.10.2017 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) HS 7
Zeiten: Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Methoden > 200007 | Operations Research
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 200007 | Operations Research
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Methoden > 200007 | Operations Research
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 200007 | Operations Research
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik
Beschreibung: Modelle und Lösungsverfahren folgender Gebiete: - Lineare Programmierung - Graphen- und Netzwerktheorie - Netzplantechnik - Ganzzahlige und Kombinatorische Optimierung - Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge "Business Administration" und "Wirtschaftsinformatik"
Lernorganisation: Vorlesung um interaktivem Frontalunterricht; Übung mit Präsentation der Lösungen der Aufgaben durch die Studierenden
Leistungsnachweis: Endklausur 60 Minuten
SWS: 2
Literatur: Rahmenskript. Domschke, W./Drexl, A.: Einführung in Operations Research, 8. Aufl., Berlin u.a. 2011. Neumann, K./Morlock, M.: Operations Research, 2. Aufl., München-Wien, 2002.
Turnus: Jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen in der Lage sein, betriebswirtschaftliche Planungsprobleme in geeigneten formalen Modellen abzubilden und auf dieser Grundlage durch den Einsatz von Lösungsverfahren bestmögliche Lösungen zu bestimmen.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenz- und 45 Std. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 Std. Präsenz- und 45 Std. Eigenarbeitszeit)
35220 Operations Research
Dozierende: Nikolai Holeczek
Erster Termin: Mi , 25.10.2017 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 7
Zeiten: Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Methoden > 200007 | Operations Research
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 200007 | Operations Research
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Methoden > 200007 | Operations Research
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 200007 | Operations Research
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik
Beschreibung: Übungsaufgaben zur Wiederholung und Vertiefung des Stoffes der Vorlesung "Operations Research". Übung mit Präsentation der Lösungen der Aufgaben durch die Studierenden.
35281 Logistics and Distribution Management
Untertitel: Die Veranstaltung wird angeboten von Prof. Dr. C. Rajendran, IIT Madras, Indien
Dozierende: Prof. Dr. Hans Ziegler
Erster Termin: Mo , 27.11.2017 14:00 - 18:00, Ort: (ISA) SR 008
Zeiten: Termine am Montag. 27.11. - Dienstag. 28.11. 14:00 - 18:00, Mittwoch. 29.11. 12:00 - 14:00, Mittwoch. 29.11. 18:00 - 20:00, Donnerstag. 30.11. - Freitag. 01.12. 12:00 - 16:00, Montag. 04.12. - Dienstag. 05.12. 14:00 - 18:00, Mittwoch. 06.12. 16:00 - 20:00, Donnerstag. 07.12. - Freitag. 08.12. 12:00 - 16:00, Montag. 11.12. - Dienstag. 12.12. 14:00 - 18:00, Mittwoch. 13.12. 12:00 - 14:00, Mittwoch. 13.12. 18:00 - 20:00, Donnerstag. 14.12. - Freitag. 15.12. 12:00 - 16:00, Montag. 18.12. 14:00 - 18:00, Ort: (ITZ) R 017, (JUR) HS 14, (N 12) SR 008
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 264505 | Logistics and Distribution Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 264505 | Logistics and Distribution Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264505 | Logistics and Distribution Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 264505 | Logistics and Distribution Management
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik
Beschreibung: Introduction to Integer Programming (IP) and Dynamic Programming (DP) Multi-Criteria Models for Facilities Location using Analytic Hierarchic Process and TOPSIS Warehouse Location: Models using IP and Gravity Method Multi-Stage Transportation System - Models using Mixed Integer Linear Programming (MILP) Vehicle Routing Problems and Travelling Salesman Problems: Models using MILP, DP and Heuristics Shortest Path Problem, Maximal Flow Problem and Minimum Spanning Tree: Algorithms and MILP models
Teilnehmende: Masterstudierende
Voraussetzungen: Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang
Leistungsnachweis: Endklausur 60 Minuten
SWS: 2
Literatur: Wird in der Vorlesung bekanntgegeben
Workload: Vorlesung 2 SWS (35 St. Präsenz- und 115 Std. Eigenarbeitszeit)
35285 Cross-Cultural Management
Untertitel: Die Veranstaltung wird angeboten von Prof. Dr. V. Vijayalakshmi vom IIT Madras, Chennai, Indien
Dozierende: Prof. Dr. Hans Ziegler
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 265113 | Cross-Cultural Management
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik
Teilnehmende: Masterstudierende
Voraussetzungen: Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang.
Lernorganisation: An eclectic approach - case analysis and discussion, video cases, movies and culture, self-assessments, group presentation, group exercises, role plays, guest lectures.
Leistungsnachweis: Individual: Your cultural profile, 20 % Group: Case Analysis Presentation, 20 % Group Presentation: Cross-Cultural Trainig, 25 % Individual: Reflective Learning Blog, 35 %
SWS: 2
Literatur: Wird in der Vorlesung bekanntgegeben
Turnus: unregelmäßig, Blockveranstaltung
Qualifikationsziele: This course places strong emphasis on the joy of learning. At the end of the course, these would be our learning objectives: Appreciating uniqueness about one’s own culture: simi-larities and differences from others. Being aware of one’s own stereotyping attitude, behavior and appreciating cultural diversity. Analyzing different management styles and practices – the ways in which people from different cultures do busi-ness-aspects of communication, negotiation, leadership, differing perspectives on what motivates people, chal-lenges in international mergers and joint ventures, and the like. Developing global managerial skills and cultural compe-tence.
Workload: Vorlesung 2 SWS (35 St. Präsenz- und 115 Std. Eigenarbeitszeit)
35330 Colloquium zur Anfertigung von Abschlussarbeiten
Untertitel: Colloquium
Dozierende: Prof. Dr. Hans Ziegler
Nikolai Holeczek
Dorothea Calmels
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik
Beschreibung: Es werden Anleitungen zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten gegeben und laufende Bachelor- und Masterbeiten betreut.
35400 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
Dozierende: Dr. Joachim Schnurbus
Erster Termin: Mo , 16.10.2017 12:00 - 14:00, Ort: (AM) HS 10
Zeiten: Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodule Wirtschaftswissenschaftliche Methoden > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodul Wirtschaftswissenschaften > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik
Beschreibung: Kommentar/Beschreibung: Hilfsmittel der Arithmetik und der analytischen Geometrie Ungleichungen Mengen Funktionen Grenzwerte Kombinatorik Differentialrechnung mit einer Variablen Kurvendiskussion Integralrechnung Differentialrechnung mit mehreren Variablen Extremwerte bei Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen Elastizitäten Integralrechnung bei Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen Matrizenrechnung Lineare Gleichungssysteme Grundzüge der linearen Programmierung Eigenwertprobleme, Ähnlichkeiten von Matrizen, quadratische Formen Gewöhnliche Differenzen- und Differentialgleichungen
Leistungsnachweis: Klausur
SWS: 4
35401 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
Dozierende: Katrin Feigl
Dr. Joachim Schnurbus
Erster Termin: Mo , 23.10.2017 10:00 - 12:00, Ort: (ISA) SR 007
Zeiten: Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007, Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (N 12) SR 008, Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (N 12) SR 008, Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (N 12) SR 008, Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodule Wirtschaftswissenschaftliche Methoden > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodul Wirtschaftswissenschaften > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Statistik
Beschreibung: Vorlesungsbegleitende Übung zur Vertiefung des Vorlesungsstoffes und Besprechung von Übungsaufgaben.
Leistungsnachweis: Klausur
SWS: 2
Literatur: siehe Vorlesung
35402 Tutorium: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
Dozierende: Prof. Dr. Gertrud Moosmüller
Katrin Feigl
Erster Termin: Mo , 30.10.2017 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) SR 034
Zeiten: Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 034, Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 034, Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 034, Mo. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 034, Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 034, Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (ZMK) SR 003, Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 029, Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 029, Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (ZMK) SR 003, Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 034, Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 034, Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (NK) SR 212, Do. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 034, Fr. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 029
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodule Wirtschaftswissenschaftliche Methoden > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodul Wirtschaftswissenschaften > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Statistik
Beschreibung: Fakultative Übungsmöglichkeit zur Vorbereitung auf die Klausur "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler"
Teilnehmende: Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Bachelorstudiengänge der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sowie an die Studierenden des Bachelors International Cultural and Business Studies.
Voraussetzungen: Keine
SWS: 2
35500 Multivariate Verfahren
Dozierende: Prof. Dr. Gertrud Moosmüller
Katrin Feigl
Erster Termin: Di , 17.10.2017 12:00 - 14:00, Ort: (ISA) SR 007
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Methoden > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Methoden > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Masternote > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 201504 | Multivariate Verfahren
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Statistik
Beschreibung: Multivariate Normalverteilung Korrelation und Kovarianzmatrizen Hypothesenprüfung über Erwartungswertvektoren Varianzanalyse Diskriminanzanalyse Hauptkomponentenmethode Clusteranalyse Logistische Regression
SWS: 4
35549 Abschlussarbeiten
Untertitel: Colloquium
Dozierende: Prof. Dr. Gertrud Moosmüller
Erster Termin: Fr , 20.10.2017 12:00 - 14:00, Ort: (HK 14b) R 222
Zeiten: Fr. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > 269900 | Masterarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > 289900 | Masterarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > 259900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > 279900 | Masterarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Statistik
Teilnehmende: Die Veranstaltung richtet sich an Abschlussarbeitskandidaten des Bereiches Statistik.
Voraussetzungen: Bachelor-/Masterarbeit (Lehreinheit für Statistik)
Lernorganisation: individuell vereinbart
SWS: 2
35560 Einführung in die Zeitreihenanalyse
Dozierende: Prof. Dr. Harry Haupt
Erster Termin: Do , 19.10.2017 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) HS 6
Zeiten: Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212107 | Einführung Zeitreihenanalyse
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Economics > 212107 | Einführung Zeitreihenanalyse
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 212107 | Einführung Zeitreihenanalyse
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212107 | Einführung Zeitreihenanalyse
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 212107 | V/Ü Einführung in die Zeitreihenanalyse
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik
Teilnehmende: Der Kurs richtet sich an Studierende, die grundlegende Kenntnisse im Bereich der Zeitreihenanalyse erwerben möchten. Da diese Kenntnisse in weiteren Veranstaltungen in der 2. Phase des Bachelors von Vorteil sind, wird ein Besuch im 4. Semester empfohlen.
Voraussetzungen: Die Veranstaltungen Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Statistik werden als bestanden vorausgesetzt.
Lernorganisation: •Interaktiver Frontalunterricht •Diskussion von Lehrinhalten Vermittlung der theoretischen Grundlagen und Illustration mit Beispielen in der Vorlesung. In der dazugehörigen Übung (35561) werden im wöchentlichen Turnus Übungsaufgaben am PC bearbeitet.
Leistungsnachweis: Klausur am Ende des Semesters (60 Minuten)
SWS: 2
Schlüsselwörter: ZeitreihenGlättungsverfahrenRegressionPrognose
Literatur: 1. Vorlesungsmanuskript. Prof. Haupt (2012) 2. Forecasting: principles and practice. Hyndman & Athanasopoulos http://otexts.com/fpp/ (2012) 3. Forecasting, time series, and regression. Bowerman, O\'Connell & Koehler (2005)
35561 Einführung in die Zeitreihenanalyse
Dozierende: Prof. Dr. Harry Haupt
Angelika Schmid
Svenia Behm
Erster Termin: Mo , 16.10.2017 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) SR 027
Zeiten: Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212107 | Einführung Zeitreihenanalyse
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Economics > 212107 | Einführung Zeitreihenanalyse
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 212107 | Einführung Zeitreihenanalyse
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212107 | Einführung Zeitreihenanalyse
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 212107 | V/Ü Einführung in die Zeitreihenanalyse
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik
Lernorganisation: Übungen am PC mit statistischer Software (EViews, R)
35600b Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
Untertitel: Teil 2
Dozierende: Prof. Dr. Harry Haupt
Erster Termin: Mo , 16.10.2017 10:00 - 12:00, Ort: (AM) HS 10
Zeiten: Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: insgesamt 10 (Teil 1 u. Teil 2)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich E: Kompetenzmodule > Sozialwissenschaftliche Methoden > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaflter
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik
Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse der Mathematik
Leistungsnachweis: Klausur nach der Statistik II Vorlesung am Ende jedes Wintersemesters
35601b Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
Untertitel: Teil 2
Dozierende: Katrin Feigl
Dr. Joachim Schnurbus
Markus Fritsch
Erster Termin: Mi , 18.10.2017 10:00 - 12:00, Ort: (ISA) SR 007
Zeiten: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007, Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich E: Kompetenzmodule > Sozialwissenschaftliche Methoden > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik
Lernorganisation: 2-stündige Übung, die die Vorlesung 35600a "Statistik für Wirtschaftswissenschaftler" ergänzt.
SWS: 2
35602b Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
Untertitel: Teil 2
Dozierende: Prof. Dr. Harry Haupt
Katrin Feigl
Dr. Joachim Schnurbus
Erster Termin: Mo , 16.10.2017 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) HS 6
Zeiten: Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 6, Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 4, Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 029, Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (IM) SR 030, Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 029, Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 029, Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 029, Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 6, Mi. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 029, Do. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 029
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich E: Kompetenzmodule > Sozialwissenschaftliche Methoden > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik
35620 Computergestützte Statistik
Untertitel: Einführung in R
Dozierende: Markus Fritsch
Dr. Joachim Schnurbus
Zeiten:
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212119 | Computergestützte Statistik - Einführung in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212119 | Computergestützte Statistik - Einführung in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212119 | Computergestützte Statistik - Einführung in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Economics > 212119 | Computergestützte Statistik - Einführung in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212119 | Computergestützte Statistik - Einführung in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 212119 | Computergestützte Statistik - Einführung in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Economics (ECON) > 212119 | Computergestützte Statistik - Einführung in R
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Informatik
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik
Beschreibung: Zentraler Gegenstand ist die Einführung in die Arbeit mit dem Statistikprogramm R. Dies umfasst neben der Vermittlung von programmiertechnischen Grundlagen (Objekte, Funktionen, Schleifen, etc.) auch eine Einführung in die statistische Datenanalyse (Erstellen hilfreicher Tabellen und Graphiken, deskriptive Analysen, Modellschätzungen).
Teilnehmende: Interessierte finden folgende Inhalte: Pc-basierte Analyse statistischer Fragestellungen. Datenhandling, Programmierung, Auswertung und Interpretation.
Voraussetzungen: Solide Vorkenntnisse im Bereich Statistik/Ökonometrie.
Lernorganisation: Einzel- und Gruppenarbeit am PC
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur (60 Minuten) ca. 2-3 Wochen nach Kursende. Termin wird im Kurs festgelegt.
SWS: 2
Literatur: - Ligges, U. (2008), Programmieren mit R, Springer. - Kleiber, C. & A. Zeileis (2008), Applied Econometrics with R, Springer.
35621 Computational Statistics
Untertitel: Regression in R
Dozierende: Dr. Joachim Schnurbus
Markus Fritsch
Zeiten:
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Methoden > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Methoden > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik
Beschreibung: Zentraler Gegenstand ist das Schätzen von Regressionsmodellen sowie die Modelldiagnose/-validierung. Hierbei werden neben graphischen Verfahren und klassischen Validierungsmethoden und Tests auch simulationsbasierte Ansätze besprochen. Es wird auf die Modellierung unterschiedlicher Skalenniveaus sowie Variablentransformationen eingegangen. Neben Querschnittsdaten wird auch auf Zeitreihen und Paneldaten Bezug genommen. Beachten Sie die Hinweise zur Ausbildung in Computergestützter Statistik auf der Lehrstuhlseite: http://www.wiwi.uni-passau.de/statistik/computergestuetzte-statistik/
Voraussetzungen: Solide Vorkenntnisse im Bereich Statistik/Ökonometrie sowie solide Grundkenntnisse in R, z.B. erworben durch den Kurs "Computergestützte Statistik: Einführung in R".
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur (60 Minuten).
SWS: 2
Literatur: - Ligges, U. (2008), Programmieren mit R, Springer. - Kleiber, C. & A. Zeileis (2008), Applied Econometrics with R, Springer. - Field, A. & Miles, J. & Field, Z. (2012), Discovering Statistics using R, SAGE. - Greene, W.H. (2012), Econometric Analysis, Pearson.
35622 Computational Statistics
Untertitel: Statistical Learning in R
Dozierende: Dr. Joachim Schnurbus
Markus Fritsch
Zeiten:
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Methoden > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Methoden > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik
35777 Methoden der Ökonometrie I
Dozierende: Prof. Dr. Harry Haupt
Erster Termin: Mo , 16.10.2017 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 6
Zeiten: Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen > 261120 | Methoden der Ökonometrie I
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Methoden > 261120 | Methoden der Ökonometrie I
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Methoden > 261120 | Methoden der Ökonometrie I
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik
Beschreibung: Der Kurs ist als Basis der Masterausbildung im Bereich der Regressions- und Testverfahren anzusehen. Im ersten Fünftel des Kurses werden in sehr komprimierter Form die Inhalte einer Einführung in die Ökonometrie behandelt. Der zweite Abschnitt befasst sich mit tiefergehenden Interpretationen der Kleinst-Quadrate (KQ) Methode und führt in deren asymptotische Eigenschaften ein. Im dritten Abschnitt werden die exakte und asymptotische Testtheorie und eine ganze Palette an Testverfahren behandelt. Der vierte Abschnitt behandelt generalisierte KQ Verfahren, während abschließend ein Ausblick auf fortgeschrittene Regressionsmethoden und Modellspezifikationstests erfolgt.
Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse in Mathematik, v.a. Matrixalgebra und Basiswissen in statistischen Methoden wie Regressions- und Testverfahren
Leistungsnachweis: Ab dem Wintersemester 16/17 findet das mid-term exam in "Methoden der Ökonometrie" nicht mehr statt. Die Veranstaltungsnote ergibt sich damit zu 100% aus der Klausur (60 Minuten) am Semesterende.
SWS: 2
Literatur: - Hsiao , C., Bodkin, R.G. & M.D. Intriligator (1996), Econometric Models, Techniques, and Applications, 2A., Prentice-Hall. - Davidson, R. & J.G. MacKinnon (2009), Econometric Theory and Methods, Oxford Univ. Press. - Hansen, B. (2017), Econometrics. http://www.ssc.wisc.edu/~bhansen/econometrics/Econometrics.pdf - Verbeek, M. (2012), A Guide to Modern Econometrics, 4A., Wiley. - Wooldridge, J.M. (2009), Introductory Econometrics. A Modern Approach. South-Western.
35778 Methoden der Ökonometrie I
Dozierende: Prof. Dr. Harry Haupt
Markus Fritsch
Erster Termin: Do , 19.10.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) SR 033
Zeiten: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen > 261120 | Methoden der Ökonometrie I
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Methoden > 261120 | Methoden der Ökonometrie I
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Methoden > 261120 | Methoden der Ökonometrie I
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik
SWS: 2
35787 Methoden der Ökonometrie II
Dozierende: Prof. Dr. Harry Haupt
Erster Termin: Mo , 04.12.2017 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 6
Zeiten: Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen > 261120 | Methoden der Ökonometrie I
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Methoden > 261120 | Methoden der Ökonometrie I
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Methoden > 261120 | Methoden der Ökonometrie I
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik
Beschreibung: Der Kurs ist als Fortsetzung der Masterausbildung im Bereich der Regressions- und Testverfahren anzusehen. Während Methoden der Ökonometrie I Annahmen und Methoden der Analyse von Querschnittsdaten behandelt, geht es in diesem Kurs um Regressions- und Testverfahren für Zeitreihendaten.
Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse in Mathematik, v.a. Matrixalgebra und Basiswissen in statistischen Methoden wie Regressions- und Testverfahren, entsprechend den Inhalten aus Methoden der Ökonometrie I
Leistungsnachweis: Die Veranstaltungsnote ergibt sich zu 100% aus der Klausur (60 Minuten) am Semesterende.
SWS: 2
Literatur: - Hsiao , C., Bodkin, R.G. & M.D. Intriligator (1996), Econometric Models, Techniques, and Applications, 2A., Prentice-Hall. - Davidson, R. & J.G. MacKinnon (2009), Econometric Theory and Methods, Oxford Univ. Press. - Hansen, B. (2017), Econometrics. http://www.ssc.wisc.edu/~bhansen/econometrics/Econometrics.pdf - Verbeek, M. (2012), A Guide to Modern Econometrics, 4A., Wiley. - Wooldridge, J.M. (2009), Introductory Econometrics. A Modern Approach. South-Western.
35788 Methoden der Ökonometrie II
Dozierende: Prof. Dr. Harry Haupt
Markus Fritsch
Erster Termin: Do , 07.12.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) SR 033
Zeiten: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen > 261120 | Methoden der Ökonometrie I
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Methoden > 261120 | Methoden der Ökonometrie I
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Methoden > 261120 | Methoden der Ökonometrie I
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik
SWS: 2
35801 Kolloquium für Bachelor-/Master-Doktorarbeiten
Dozierende: Prof. Dr. Harry Haupt
Erster Termin: Fr , 15.09.2017 09:00 - 16:00, Ort: (WIWI) R 301
Zeiten: Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Termine am Freitag. 15.09. 09:00 - 16:00
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > 289900 | Masterarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > 279900 | Masterarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik
Beschreibung: Dieses Kolloquium ermöglicht den Nachwuchswissenschaftler/Innen eigene Forschungsarbeiten in den verschiedenen Phasen der Bachelor-/Master-Dissertation zu präsentieren und zu diskutieren. Zudem werden aktuelle Forschungsfragen diskutiert. •Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens •Erarbeiten internationaler Begutachtungsstandards in wissenschaftlichen Zeitschriften •Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen Neben den genannten Vortrags- und Organisationsterminen, dienen die restlichen Termine als Sprechstunden für die laufenden Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten.
Lernorganisation: •Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte •Präsentation einzelner Themen
35850 Behavioral Public Economics (englisch)
Dozierende: Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Katrin Huber
Erster Termin: Mo , 16.10.2017 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) SR 027
Zeiten: Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Comparative Politics/Public Policy > 274160 | Behavioral Public Economics
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Specialisation > Economics > 274132 | Behavioral Public Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Public Policy > 274160 | Behavioral Public Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Governance, Institutions and Anticorruption > 274160 | Behavioral Public Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 274160 | Behavioral Public Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2011 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Public Policy > 274160 | Behavioral Public Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 274160 | Behavioral Public Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 274160 | Behavioral Public Economics
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Public Economics
Beschreibung: The model of homo oeconomicus, a rational self-interested individual who maximizes her utility and is not interested in the well-being of her fellow human beings, often fails to provide an adequate picture of individual decision-making processes. In some circumstances, individuals make systematically wrong decisions; moreover, social preferences like altruism, fairness or reciprocity play an important role in individual decisions. This lecture demonstrates which implications can be drawn from behavioral economic insights for economic policy. The fundamental question of how much governmental intervention can be justified to correct the errors of individual decision making is one topic. Moreover, specific policies are considered with respect to insights from behavioral economics. Amongst the topics covered in the lecture are optimal taxation of sin goods such as alcohol and tobacco, effects of social pressure for energy consumption, the role of default options in retirement savings, altruism and social pressure in charitable giving, complexity and salience of taxes, moral aspects and the effects of social pressure for tax fraud, behavioral aspects of minimum wages or the role of labeling of transfer payments.
Voraussetzungen: According to § 3 of the Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang International Economics and Business. Basic knowledge in microeconomics and statistics/econometrics recommended
Lernorganisation: Classroom lecture with interactive elements Uebung with tutorials and student presentations
Leistungsnachweis: 100 % final exam (90 minutes) or 80% final exam (90 minutes), 20 % oral presentation (20-30 minutes)
SWS: 2
Literatur: Angner, E. (2012), A Course in Behavioral Economics, Basingstoke: Palgrave McMillan. Congdon, W., Kling, J., Mullainathan, S. (2011), Policy and Choice - Public Finance through the Lens of Behavioral Economics, Washington D.C.: Brookings Institution Press. Thaler, R., Sunstein, C. (2009), Nudge: Improving Decisions About Health, Wealth, and Happiness, London: Penguin Books.
Turnus: Every winter semester
Qualifikationsziele: Students get acquainted with key topics in behavioral public economics and learn to work with applied recent research papers in this area. They learn in which way insights from behavioral economics/psychology can improve policy decisions.
Workload: Lecture 2 SWS (30 hours class instruction; 45 hours self-study) Uebung 2 SWS (30 hours class instruction; 45 hours self-study)
35851 Behavioral Public Economics (englisch)
Dozierende: Katrin Huber
Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Erster Termin: Mi , 25.10.2017 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) SR 026
Zeiten: Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Comparative Politics/Public Policy > 274160 | Behavioral Public Economics
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Specialisation > Economics > 274132 | Behavioral Public Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Public Policy > 274160 | Behavioral Public Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Governance, Institutions and Anticorruption > 274160 | Behavioral Public Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 274160 | Behavioral Public Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2011 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Public Policy > 274160 | Behavioral Public Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 274160 | Behavioral Public Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 274160 | Behavioral Public Economics
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Public Economics
35852 Marktversagen und Wirtschaftspolitik
Dozierende: Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Hannah Lachenmaier
Erster Termin: Mi , 18.10.2017 08:00 - 10:00, Ort: (AM) HS 9
Zeiten: Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 211561 | V/Ü Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211561 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 211561 | V mit Ü Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Institutionenanalyse > 211561 | V/Ü Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule > 211561 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211561 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Marktversagen und Wirtschaftspolitik > 211561 | V mit Ü Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 211561 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 211561 | V mit Ü Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Bürger und Verwaltung > 211561 | V/Ü Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 211561 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wahlmodule > 211561 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 211561 | V/Ü Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Marktversagen und Wirtschaftspolitik > 211561 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Economics (ECON) > 211561 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 211561 | V/Ü Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 211561 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Public Economics
Beschreibung: Inhalte des Moduls sind die Grundlagen der Wohlfahrtsökonomie und dabei insbesondere die Frage, wann Märkte so funktionieren, dass individuell rationale Entscheidungen zu einem gesellschaftlichen Wohlfahrtsoptimum führen, und wann individuelle und kollektive Rationalität auseinanderfallen. Schwerpunkt ist die Analyse bekannter Marktversagenstatbestände und die Rechtfertigung staatlicher Eingriffe. Dabei wird insbesondere auf den Bereich der öffentlichen Güter (Trittbrettfahrer-Problem bei individueller Entscheidung und öffentliche Bereitstellung), der externen Effekte (Umweltverschmutzung und Umweltpolitik), der unreinen öffentlichen Güter (Tragik der Allmende und Clubgüter), der asymmetrischen Informationen (moral hazard, adverse Selektion und Sozialversicherungssystem) und der natürlichen Monopole (Netzindustrien und Regulierung) eingegangen. Abschließend wird aufgezeigt, wie kollektive Entscheidungen organisiert werden können, die zu einem gesellschaftlichen Wohlfahrtsoptimum führen.
Teilnehmende: Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in einem vertiefenden wirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machen können.
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Grundlegende Kenntnisse in Mikroökonomik und Markt und Wettbewerb werden empfohlen.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Abschlussklausur: 100% (90 Minuten)
SWS: 2
Literatur: Varian, H.R. (2010), Intermediate Microeconomics, 8. Aufl., W.W. Norton Weimann, J. (2009), Wirtschaftspolitik, 5. Aufl., Springer
Turnus: Jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Die Studierenden lernen zu analysieren, wann Märkte effizient sind und wann Staatseingriffe normativ gerechtfertigt sind. Sie können die verschiedenen Marktversagenstatbestände analysieren und geeignete Politikeingriffe charakterisieren.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit)
35853 Marktversagen und Wirtschaftspolitik
Dozierende: Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Hannah Lachenmaier
Erster Termin: Mi , 25.10.2017 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) HS 5
Zeiten: Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 211561 | V/Ü Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211561 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 211561 | V mit Ü Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Institutionenanalyse > 211561 | V/Ü Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule > 211561 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211561 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Marktversagen und Wirtschaftspolitik > 211561 | V mit Ü Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 211561 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 211561 | V mit Ü Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Bürger und Verwaltung > 211561 | V/Ü Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 211561 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wahlmodule > 211561 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 211561 | V/Ü Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Marktversagen und Wirtschaftspolitik > 211561 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Economics (ECON) > 211561 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 211561 | V/Ü Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 211561 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Public Economics
35854 Quasi-Experiments and Field Experiments in Economics (englisch)
Dozierende: Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Katrin Huber
Erster Termin: Di , 17.10.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) SR 028
Zeiten: Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Comparative Politics/Public Policy > 271100 | Quasi-Experiments and Field Experiments in Economics
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen > 271100 | Quasi-Experiments and Field Experiments in Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Public Policy > 271100 | Quasi-Experiments and Field Experiments in Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271100 | Quasi-Experiments and Field Experiments in Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2011 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Public Policy > 271100 | Quasi-Experiments and Field Experiments in Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 271100 | Quasi-Experiments and Field Experiments in Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271100 | Quasi-Experiments and Field Experiments in Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Public Economics
Beschreibung: This course provides an introduction to applied microeconometric program evaluation and thereby creates a valuable basis for understanding a wide range of empirical work not only in economics but also in management, business administration, sociology, or political science. Therefore, we explicitly recommend this course as a basis for all other courses of the chair. It is in the very heart of economic policy to understand how specific policies affect individual decision making. But also in many other areas of life, people are interested in the question how a specific institution/program/historic event/policy causally affects individuals. Although these questions appear universally, the answers are complicated by the fact that the clean identification of cause and effect goes far beyond the demonstration of naive correlations. This course introduces empirical methods that explicitly aim at distinguishing naïve correlation from actual causation. After a theoretical introduction to the respective methods, seminal empirical research papers are discussed in detail. These research papers improve our understanding of how we can apply microeconometric techniques to answer policy relevant questions in a causal way. Moreover, they impressively illustrate the variety of fields in which these methods are used.
Voraussetzungen: According § 3 of the Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang International Economics and Business. Basic knowledge in microeconomics and statistics/econometrics recommended
Lernorganisation: Classroom lecture with interactive elements Uebung with tutorials and student presentations
Leistungsnachweis: 100 % final exam (90 minutes) or 80 % final exam (90 minutes), 20 % oral presentation (20-30 minutes)
SWS: 2
Literatur: Angrist, J. D., Pischke, J.S. (2009), Mostly Harmless Econometrics, Princeton, NJ: Princeton University Press. Harrison, G., List, J. (2004), Field Experiments, Journal of Economic Literature, 42(4), 1009-1055. Rubin, D. B. (1974), Estimating Causal Effects of Treatments in Randomized and Nonrandomized Studies, Journal of Educational Psychology, 66(5), 688-701.
Turnus: Every winter semester
Qualifikationsziele: Students get acquainted with the application of microeconometric techniques to identify causal effects. With this knowledge, students are enabled to discuss problems and evaluate the validity of applied empirical research papers.
Workload: Lecture 2 SWS (30 hours class instruction; 45 hours self-study) Uebung 2 SWS (30 hours class instruction; 45 hours self-study)
35855 Quasi-Experiments and Field Experiments in Economics (englisch)
Dozierende: Katrin Huber
Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Erster Termin: Do , 26.10.2017 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) SR 028
Zeiten: Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028, Termine am Donnerstag. 07.12., Donnerstag. 14.12., Donnerstag. 21.12. 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) R 032, (WIWI) R 031
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Comparative Politics/Public Policy > 271100 | Quasi-Experiments and Field Experiments in Economics
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen > 271100 | Quasi-Experiments and Field Experiments in Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Public Policy > 271100 | Quasi-Experiments and Field Experiments in Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271100 | Quasi-Experiments and Field Experiments in Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2011 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Public Policy > 271100 | Quasi-Experiments and Field Experiments in Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 271100 | Quasi-Experiments and Field Experiments in Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271100 | Quasi-Experiments and Field Experiments in Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Public Economics
35856 Wirtschaftspolitik
Untertitel: Umweltökonomik: Bachelor-Seminar
Dozierende: Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Katrin Huber
Hannah Lachenmaier
Erster Termin: Di , 04.07.2017 18:00 - 20:00, Ort: (WIWI) R 301
Zeiten: Termine am Dienstag. 04.07. 18:00 - 20:00, Dienstag. 24.10. 16:00 - 17:00, Donnerstag. 18.01. - Freitag. 19.01. 08:00 - 18:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Economics > 212101 | Seminar
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 212101 | Seminar
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 323209 | HS Wirtschaftspolitik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Economics > 212101 | Seminar
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 323209 | HS Wirtschaftspolitik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Economics > 212101 | Seminar
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Public Economics
Beschreibung: Negative Externalitäten in Form von Umweltverschmutzung führen in freien Märkten zu einer gesellschaftlich suboptimalen Allokation. Ein Staatseingriff in Form von Umweltpolitik kann eine gesellschaftliche Pareto-Verbesserung erzielen. Doch bei weitem nicht alle gut gemeinten umweltpolitischen Maßnahmen entfalten positive Wirkungen; viele wirken gar kontraproduktiv. Dieses Seminar, das exklusiv für Bachelor-Studierende angeboten wird, liefert eine umfassende Einführung in die Umweltökonomik. Ausgehend von der Frage, warum und wie Umwelt bewertet werden sollte, setzen wir uns zuerst mit den monetären und nicht-monetären Kosten von Klimawandel, Luft- und Wasserverschmutzung sowie Naturkatastrophen auseinander. Darauf aufbauend evaluieren wir bekannte umweltpolitische Maßnahmen wie Mineralölsteuern, Emissionshandelssysteme, die Förderung erneuerbarer Energien, Mautgebühren, den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, aber auch neuartige umweltpolitische Maßnahmen, die auf Erkenntnissen der Verhaltensökonomik aufbauen.
Teilnehmende: Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften, Fachübergreifendes Erweiterungsmodul Wirtschafts- und Sozialpolitik Bachelorstudiengang Business Administration and Economics
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Grundlegende Kenntnisse in Mikroökonomik, Marktversagen und Wirtschaftspolitik sowie Statistik/Ökonometrie werden empfohlen.
Lernorganisation: Einführungsveranstaltung als interaktiver Frontalunterricht Blockseminar mit Vorträgen von Studierenden (Referat und Koreferat) und geleiteter Diskussion
Leistungsnachweis: 70% Hausarbeit (15-20 Seiten) 20% Referat (30-minütig) 10% Koreferat (5-minütig)
Qualifikationsziele: Die Studierenden lernen, eine wissenschaftliche Arbeit zu erstellen und diese zu präsentieren.
Workload: Seminar (30 St. Präsenzzeit und 180 St. Eigenarbeitszeit)
35867 Abschlussarbeitenkolloquium
Dozierende: Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Katrin Huber
Hannah Lachenmaier
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > 279900 | Masterarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Public Economics
Beschreibung: Dieses Kolloquium ist exklusiv für Studierende, die eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspolitik schreiben. Ziel des Kolloquiums ist es, in Form von kurzen Referaten inhaltliche und strukturelle Aspekte der Abschlussarbeiten zu diskutieren und so frühzeitig Feedback zu erhalten.
35868 Doktorandenkolloquium Wirtschaftspolitik
Dozierende: Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Hannah Lachenmaier
Katrin Huber
Zeiten:
ECTS-Punkte: 0
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Public Economics
Beschreibung: Dieses Kolloquium für die Doktoranden des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspolitik führt in die inhaltliche und methodische Forschung des Lehrstuhls ein. Insbesondere werden einschlägige wissenschaftliche Aufsätze im Detail besprochen. Darüber hinaus wird gemeinsam über Forschungsideen, dafür geeignete empirische Methoden und Datensätze diskutiert. Zudem werden eigene Forschungsarbeiten in frühen Stadien vorgestellt.
36300 Institutionenökonomik
Dozierende: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Erster Termin: Mo , 16.10.2017 08:00 - 10:00, Ort: (AM) HS 9
Zeiten: Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 211301 | V/Ü Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211301 | Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule > 211301 | Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211301 | Institutionenökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 211301 | Institutionenökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Bachelornote > Wahlpflichtbereich > VWL II > 211301 | Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wahlmodule > 211301 | Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Economics (ECON) > 211301 | Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Institutionenökonomik > 211301 | Institutionenökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 211301 | V/Ü Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 211301 | Institutionenökonomik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
Beschreibung: Regeln des ökonomischen Austauschs (Institutionen) werden mit Hilfe von Transaktionskosten, asymmetrischer Information und Verfügungsrechten erklärt und die Auswirkungen auf menschliches Verhalten und auf Gleichgewichte dargestellt. Themenschwerpunkte sind make-or-buy, adverse selection, moral hazard, principal-agent, pooling, separating, incomplete contracts sowie bilateral governance. Die Vorlesung bietet gleichzeitig einen ersten Einstieg in die Spieltheorie.
Voraussetzungen: Das Modul eignet sich für das 3. oder 5. Semester. Kenntnisse in Mikroökonomik werden vorausgesetzt.
Lernorganisation: Vorlesung mit Übung, unterstützt durch zusätzliche Tutorien in Kleingruppen. Im Rahmen der Vorlesung werden Fallstudien integriert und interaktive Experimente mit classEx durchgeführt.
Leistungsnachweis: Teilnahme an einer Abschlussklausur à 60 Minuten (100% Klausur).
SWS: 2
Literatur: Zum Beginn der Lehrveranstaltung wird ein vorlesungsbegleitendes Buch zum Kauf angeboten. Lambsdorff, J. Graf (2017), Institutionenökonomik - Vorlesung in Volkswirtschaftslehre (2017/2018), Selbstverlag, Passau. Darüber hinaus werden in der Vorlesung folgende Quellen bearbeitet: Furubotn, E.G. und R. Richter (2005), Institutions and Economic Theory, (Ann Arbor: University of Michigan Press), 2nd Edition. Erlei, M., M. Leschke und D. Sauerland )1999), Neue Institutionenökonomik, (Stuttgart: Schäfer-Poeschel). Douma, S. und H. Schreuder (2008), Economic Approaches to Organizations, 4th edition (Harlow: Pearson Education). Gravelle, H. und R. Rees (2004), Microeconomics, 3. Aufl. Prentice Hall, S. 507-511, 530-536, 540-544. Voigt, S. (2009), Institutionenökonomik, 2. Aufl. UTB-Taschenbuch. Williamson, O.E. (1985), The Economic Institutions of Capitalism: Firms, Markets, Relational Contracting, (New York: The Free Press). Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Turnus: Jeweils im Wintersemester (1 Semester).
Qualifikationsziele: Studierende werden in die Lage versetzt, Transaktionen, Verträge und Regeln zu verstehen und zu gestalten unter Berücksichtigung von Anreizen, begrenzter Information und menschlichem Verhalten. Sie lernen, organisatorische Entscheidungen in Bezug auf Anreizverträge zu treffen.
Workload: Vorlesung: 2 SWS, Präsenzzeit (in Std.) = 30, Eigenarbeitszeit (in Std.) = 45 Übung + Tutorium: 3 SWS, Präsenzzeit (in Std.) = 45, Eigenarbeitszeit (in Std.) = 30
36301 Institutionenökonomik
Dozierende: Dr. Katharina Werner
Dr. Marcus Antonio Giamattei
Erster Termin: Do , 19.10.2017 18:00 - 20:00, Ort: (WIWI) HS 5
Zeiten: Do. 18:00 - 20:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 211301 | V/Ü Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211301 | Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule > 211301 | Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211301 | Institutionenökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 211301 | Institutionenökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Bachelornote > Wahlpflichtbereich > VWL II > 211301 | Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wahlmodule > 211301 | Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Economics (ECON) > 211301 | Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Institutionenökonomik > 211301 | Institutionenökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 211301 | V/Ü Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 211301 | Institutionenökonomik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
Beschreibung: Die Übung orientiert sich an den Inhalten der gleichnamigen Vorlesung und gibt die Möglichkeit zur Bearbeitung von Übungsaufgaben.
SWS: 2
36309 The Economics of Corruption
Dozierende: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Erster Termin: So , 08.10.2017 08:00 - 18:00, Ort: (JUR) HS 14
Zeiten: Termine am Sonntag. 08.10. - Mittwoch. 11.10. 08:00 - 18:00, Donnerstag. 12.10., Donnerstag. 12.10. 08:00 - 12:00, Donnerstag. 12.10. 08:00 - 18:00, Donnerstag. 12.10. 13:00 - 18:30, Freitag. 13.10. - Sonntag. 15.10. 08:00 - 18:00, Ort: (HK 14b) SR 008, (HK 14b) SR 017, (KT) HS 1
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Politische Institutionen und sozialer Wandel > 201301 | V/Ü Economics of Corruption
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Specialisation > Economics > 274133 | Economics of Corruption
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Governance, Institutions and Anticorruption > 201301 | Economics of Corruption
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Study Skills > 274133 | Economics of Corruption
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 201301 | Economics of Corruption
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 201301 | Economics of Corruption
  • Zentrale Einrichtungen > Graduiertenzentrum
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Institutions and Political Change > 201301 | V/Ü Economics of Corruption
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2011 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Institutions and Political Change > 201301 | Economics of Corruption
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 201301 | Economics of Corruption
  • Juristische Fakultät > Promotionsstudium
  • Philosophische Fakultät > Promotionsstudium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
Beschreibung: The course introduces into the economic analysis of corruption, definied as the misuse of public power for private benefit. A focus is put on behavioral and experimental economics, seeking to address how citizens behave and how officials react to corrupt incentives and sanctions. Approaches to reform, particularly based on the United Nations Convention Against Corruption (UNCAC), are critically discussed and confronted with behavioral insights. Topics covered embrace the 4-eyes principle, Abuse of Office, Corruption Perceptions Index, Debarment, Diffusion of Responsibility, Limiting Discretion, Illicit Enrichment, Intermediaries, Intrinsic Motivation, Job Rotation, Leniency, Nullity of the Basic Contract, Procurement, Separation of Functions and the Tone at the Top.
Voraussetzungen: Knowledge in microeconomics and institutional economics is strongly recommended. Interest in experimental economics and game theory is helpful. A registration via www.icgg.org is obligatory.
Lernorganisation: Lectures, guest presentations, case studies and simulations are core ingredients of this course. Participants also work in gruops to develop and implement their own experiments and discuss their findings. The course is given in English.
Leistungsnachweis: Portfolio exam: 70 points final written exam, 30 points short report (3,000-4,000 characters) on the research findings from the group work, where the own contribution is explained.
SWS: 2
Literatur: Lambsdorff, j. Graf (2007), "The New Institutional Economics of Corruption and Reform: Theory, Evidence and Policy". Cambridge University Press. Lambsdorff, J. Graf (2009),The Organization of Anticorruption - Getting Incentives Right. In: Corruption, Global Security, and World Order, ed. by R. Rotberg, (The Brooking Institution Press: Washington, D.C., 2009): 389-415. Lambsdorff, J. Graf (2015), Preventing Corruption by Promoting Trust - Insights from Behavioral Science. University of Passau, Version: Diskussionsbeitrag Nr. V-69-15 (Volkswirtschaftliche Reihe der Passauer Diskussionspapiere).
Turnus: Blocked course, starting prior to the winter semester, every 2 semesters.
Qualifikationsziele: Participants learn how to integrate legal, behavioral and economic incentives and their Impact on corrupt behavior in politics as well as private and public organizations. They understand the strengths and weaknesses of current anticorruption systems.
Workload: Vorlesung: 2 SWS, Präsenzzeit (in Std.) = 30, Eigenarbeitszeit (in Std.) = 60 Übung und Gastvorträge, Gruppenarbeit: 2 SWS, Präsenzzeit (in Std.) = 30, Eigenarbeitszeit (in Std.) = 60
36310 The Economics of Corruption
Dozierende: Dr. Marcus Antonio Giamattei
Erster Termin: Di , 17.10.2017 16:00 - 18:00, Ort: (ISA) SR 007
Zeiten: Termine am Dienstag. 17.10. 16:00 - 18:00, Mittwoch. 18.10. 16:00 - 19:00, Ort: (ISA) SR 007, (ISA) SR 008
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Politische Institutionen und sozialer Wandel > 201301 | V/Ü Economics of Corruption
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Specialisation > Economics > 274133 | Economics of Corruption
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Governance, Institutions and Anticorruption > 201301 | Economics of Corruption
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Study Skills > 274133 | Economics of Corruption
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 201301 | Economics of Corruption
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 201301 | Economics of Corruption
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Institutions and Political Change > 201301 | V/Ü Economics of Corruption
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2011 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Institutions and Political Change > 201301 | Economics of Corruption
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 201301 | Economics of Corruption
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
36311 Geld, Zins und Inflation
Dozierende: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Erster Termin: Do , 19.10.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) SR 029
Zeiten: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Politische Institutionen und sozialer Wandel > 201302 | Geld, Zins und Inflation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 201302 | Geld, Zins und Inflation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > International Finance > 201302 | Geld, Zins und Inflation
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Institutions and Political Change > 201302 | Geld, Zins und Inflation
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2011 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Institutions and Political Change > 201302 | Geld, Zins und Inflation
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
Beschreibung: Teilnehmer analysieren mit Hilfe ökonomischer Modelle, Fallstudien und empirischer Methoden geldpolitische Instrumente und Strategien, deren Transmission auf die Realwirtschaft und deren optimalen Einsatz.
Voraussetzungen: Kenntnisse in Mikro- und Makroökonomik aus einem ersten Hochschulabschluss oder vergleichbaren Abschluss empfohlen.
Lernorganisation: Vorlesung mit Übung. Im Rahmen der Übung werden sowohl Übungsaufgaben als auch Fallstudien verwendet.
Leistungsnachweis: Teilnahme an einer Abschlussklausur à 90 Minuten (100% Klausur).
SWS: 2
Literatur: Jarchow, H.-J., Grundriss der Geldtheorie, 12. neu bearb. und erw. Aufl., Stuttgart: UTB, 2010a. Jarchow, H.-J., Grundriss der Geldpolitik, 9. aktualisierte und neu bearb. Aufl., Stuttgart: UTB, 2010b. Bindseil, U., Monetary Policy Implementation: Theory, Past and Present, 2004. Bofinger, P., Monetary Policy, Oxford University Press, 2001. Spahn, H.-P., Geldpolitik. Finanzmärkte, neue Makroökonomie und zinspolitische Strategien, 2. überarb. Aufl., 2009.
Turnus: Im Wintersemester (1 Semester). Alle 4 Semester.
Qualifikationsziele: Studierende werden in die Lage versetzt, das Handeln von geldpolitischen Entscheidungsträgern zu analysieren sowie Zinsen und Inflationsraten zu prognostizieren.
Workload: Vorlesung: 2 SWS, Präsenzzeit (in Std.) = 30, Eigenarbeitszeit (in Std.) = 45. Übung: 2 SWS, Präsenzzeit (in Std.) = 30, Eigenarbeitszeit (in Std.) = 45.
36312 Geld, Zins und Inflation
Dozierende: Dr. Marcus Antonio Giamattei
Erster Termin: Mo , 23.10.2017 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) SR 034
Zeiten: Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Politische Institutionen und sozialer Wandel > 201302 | Geld, Zins und Inflation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 201302 | Geld, Zins und Inflation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > International Finance > 201302 | Geld, Zins und Inflation
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Institutions and Political Change > 201302 | Geld, Zins und Inflation
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2011 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Institutions and Political Change > 201302 | Geld, Zins und Inflation
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
SWS: 4
36314 Behavioral Game Theory
Dozierende: Susanna Grundmann
Erster Termin: Mi , 18.10.2017 18:00 - 22:00, Ort: ((WIWI) SR 026)
Zeiten: Mi. 18:00 - 22:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Politische Institutionen und sozialer Wandel > 201314 | Behavioral Game Theory
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen > 201314 | Behavioral Game Theory
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Specialisation > Economics > 201314 | Behavioral Game Theory
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Study Skills > 201314 | Behavioral Game Theory
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 201314 | Behavioral Game Theory
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 201314 | Behavioral Game Theory
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Institutions and Political Change > 201314 | Behavioral Game Theory
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2011 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Institutions and Political Change > 201314 | Behavioral Game Theory
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 201314 | Behavioral Game Theory
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
Beschreibung: In dem Modul wird der Einfluss von Fairness, systematischen Fehlern bei gemischten Gleichgewichten und unvollständigen Iterationsschritten auf die Strategiewahl und die resultierenden Gleichgewichte analysiert. Hierbei werden u.a. Ultimatum, Vertrauens-, Nullsummen-Spiele mit gemischten Gleichgewichten, Verhandlungsspiele, Spiele mit dominierten Strategien und Koordinationsspiele behandelt.
Voraussetzungen: Kenntnisse in (fortgeschrittener) Mikroökonomik und/oder Spieltheorie empfohlen.
Lernorganisation: Vorlesung mit Praxisanteil. Studierende müssen eigenständig Experimente ausformulieren und vorstellen.
Leistungsnachweis: Portfolioprüfung: Schriftliche Abschlussprüfung à 60 Minuten (60 Punkte). Vorstellen von 2 bis 3 Experimenten in interaktiver Form à ca. 20-30 Minuten (ingesamt 40 Punkte).
SWS: 4
Literatur: C. Camerer, (2003), Behavioral Game Theory, Princton University Press. Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Turnus: Jeweils im Wintersemester (1 Semester).
Qualifikationsziele: Studierende werden in die Lage versetzt, die Grenzen ökonomischer Modellbildung bei der Beschreibung menschlichen Verhaltens zu erkennen und hiervon abweichende Prognosen zu entwickeln.
Workload: Vorlesung: 4 SWS, Präsenzzeit (in Std.) = 60, Eigenarbeitszeit (in Std.) = 90.
36316 Institutionenökonomik
Dozierende: Dr. Marcus Antonio Giamattei
Dr. Katharina Werner
Erster Termin: Di , 17.10.2017 09:00 - 10:00, Ort: (ITZ) SR 001
Zeiten: Di. 09:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (ITZ) SR 001, Di. 18:00 - 19:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 033, Mi. 09:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 026, Mi. 12:00 - 13:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 027, Do. 10:00 - 11:00 (wöchentlich), Ort: (ZMK) SR 004, Do. 11:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (ZMK) SR 004, Do. 16:00 - 17:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 026, Do. 17:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 026
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 211301 | V/Ü Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211301 | Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule > 211301 | Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211301 | Institutionenökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 211301 | Institutionenökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Bachelornote > Wahlpflichtbereich > VWL II > 211301 | Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wahlmodule > 211301 | Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Economics (ECON) > 211301 | Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Institutionenökonomik > 211301 | Institutionenökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 211301 | V/Ü Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 211301 | Institutionenökonomik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
SWS: 1
36321 Einführung in die verhaltensorientierte Spieltheorie (Bachelor)
Dozierende: Susanna Grundmann
Erster Termin: Mi , 18.10.2017 18:00 - 22:00, Ort: (WIWI) SR 026
Zeiten: Mi. 18:00 - 22:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Economics > 212101 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Economics > 212101 | Seminar
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 321358 | HS Verschiedene Politikfelder
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 323209 | HS Wirtschaftspolitik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Economics > 212101 | Seminar
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 212101 | SE Einführung in die verhaltensorientierte Spieltheorie
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 321532 | PS Behavioral Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 321533 | HS Behavioral Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Economics > 212101 | Seminar
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
Beschreibung: Das Seminar widmet sich dem Einfluss von Ungleichheitsaversion, Reziprozität, Entscheidungsfehlern und Erwartungsfehlern auf strategische Entscheidungen und Gleichgewichte. Hierbei werden Ultimatum und Vertrauensspiele behandelt, Nullsummen-Spiele mit gemischten Gleichgewichten, Verhandlungsspiele, Spiele mit dominierten Strategien und Koordinationsspiele.
Voraussetzungen: Besuch der Vorlesungen Mikroökonomik sowie einer weiteren VWL-Lehrveranstaltung mit gutem oder sehr gutem Erfolg. Eine Zuteilung der begrenzten Plätze erfolgt nach Studienleistungen und Studienfortschritt. Eine Anmeldung im vorherigen Semester ist erforderlich.
Lernorganisation: Das Bachelorseminar wird integriert mit der Mastervorlesung "Behavioral Game Theory" angeboten. Dort führen Master-Studierende interaktiv Experimente durch. Jeder Teilnehmer bekommt eine Seminarsitzung zugewiesen und beschreibt im Rahmen einer Hausarbeit die dort durchgeführten Spiele in einfacher Form inklusive der Begründung für die Abweichung von der spieltheoretischen Lösung. Die gesammelten Hausarbeiten, kommentiert und evtl. ergänzt durch die Master-Studierenden und den Lehrstuhl, dienen den Studierenden als Vorbereitung auf eine Klausur. Die für die jeweiligen Sitzungen zuständigen Master-Studierenden bieten kritischen Rat beim Schreiben der Hausarbeit.
Leistungsnachweis: Mündliche Mitarbeit, u.a. in Form eines Abschlussstatements (10% mündliche Beteiligung). Ausarbeiten einer Hausarbeit mit ca. 8.000 Anschlägen. Die Arbeit ist eine Woche nach dem jeweiligen Seminartermin abzugeben (40% Hausarbeit). Teilnahme an einer schriftlichen Abschlussprüfung à 60 Minuten (50% Abschlussprüfung).
SWS: 4
Literatur: C. Camerer, (2003), Behavioral Game Theory, Princeton University Press.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Seminar kann in den Studiengang Bachelor Governance and Public Policy als Hauptseminar eingebracht werden. Dort werden 10 ECTS vergeben. Dafür ist eine zweite Hausarbeit abzugeben (44% Abschlussprüfufng, 24% 1. Hausarbeit, 24% 2. Hausarbeit, 8% Mündliche Beteiligung).
Turnus: Wintersemester
Qualifikationsziele: Studierende werden in die Lage versetzt, Abweichungen von den spieltheoretischen Annahmen des Homo Oeconomicus zu erkennen und hiervon abweichende Prognosen zu entwickeln.
Workload: Seminar: 4 SWS, Präsenzzeit (in Std.) = 60, Eigenarbeitszeit (in Std.) = 150.
36322 Bachelor- und Masterarbeitskolloqium
Dozierende: Dr. Marcus Antonio Giamattei
Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Dr. Katharina Werner
Susanna Grundmann
Erster Termin: Mi , 07.02.2018 10:00 - 12:00
Zeiten: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 0
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > 329900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > 269900 | Masterarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > 279900 | Masterarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
Beschreibung: Kolloqium zum Abfassen der Bachelor- und Masterarbeiten. Raum WiWi 109 und WiWi 118. Immer Mittwoch 10-12 Uhr
36326 Makroökonomik
Dozierende: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Stefan Grundner
Erster Termin: Mi , 18.10.2017 18:00 - 21:00, Ort: (WIWI) SR 027
Zeiten: Mi. 18:00 - 21:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Economics > 212101 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Economics > 212101 | Seminar
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 212101 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Economics > 212101 | Seminar
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 321550 | HS Volkswirtschaftliches Projektseminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Economics > 212101 | Seminar
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
Beschreibung: In diesem Seminar werden aktuelle makroökonomische Fragestellungen behandelt, z.B. bezüglich Zentralbankverhalten, Konjunktur, Inflation, Investitionen, Staatsausgaben, Wirtschaftswachstum und damit zusammenhängende Prognosen und Anlageentscheidungen. Zentral hierbei ist das Erstellen eines "Vermerks". Dies ist eine in der Praxis gängige Tätigkeit für Ökonomen. Genauso werden Videobeiträge in der Praxis immer wichtiger.
Voraussetzungen: Besuch der Vorlesung Makroökonomik. Eine Anmeldung im vorherigen Semester ist erforderlich.
Lernorganisation: Seminar
Leistungsnachweis: Studierende müssen 2 Vermerke à 5.000 Anschläge schreiben (Studierende im Bachelor Governance nur 1 Vermerk) und sich in die Seminardiskussionen einbringen (25% mündliche Beteiligung - spontane Eingangs- und Schlussstatements sowie sonstige mündliche Beiträge). In Gruppenarbeit ist ein 3-minütiges Video zu einem der vorherigen Vermerke zu erstellen (75% Vermerke und Video).
SWS: 2
Literatur: Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Seminar kann mit 5 ECTS und reduziertem Leistungsumfang in den Studiengang Bachelor Governance and Public Policy eingebracht werden.
Turnus: Unregelmäßig (Wintersemester).
Qualifikationsziele: Studierende lernen, unter Zeitdruck makroökonomische Fragestellungen zu behandeln und für eine anstehende wirtschaftspolitische oder betriebliche Problemstellung auszuwerten.
Workload: Seminar: 2 SWS, Präsenzzeit (in Std.) = 30, Eigenarbeitszeit (in Std.) = 180.
37000 Makroökonomik offener Volkswirtschaften
Dozierende: Prof. Dr. Sebastian Krautheim
Erster Termin: Di , 17.10.2017 16:00 - 18:00, Ort: (AM) HS 10
Zeiten: Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Termine am Dienstag. 07.11., Dienstag. 19.12. 18:00 - 20:00
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Makroökonomik offener Volkswirtschaften > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Economics (ECON) > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 201212 | V/Ü Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für International Economics
Beschreibung: Wie wirkt sich die Zinswende in den USA auf Schwellenländer oder den Euro-Raum aus? Wieso verliert der Rubel an Wert, wenn der Rohölpreis fällt und warum kann die russische Zentralbank den Verfall nicht stoppen? Warum haben fixe Wechselkurssysteme in der Vergangenheit Währungen und Volkswirtschaften stabilisiert aber zugleich immer wieder zu massiven – durch Währungsspekulationen ausgelösten – Krisen geführt? Warum raten (einige) führende Ökonomen Griechenland zum Austritt aus dem Euro? Wieso konnte die Aufhebung der Bindung des Schweizer Franken an den Euro polnische Häuslebauer in den Ruin treiben (und was sollten zukünftige Bauherren daraus lernen)? Steht eine neue Asienkrise bevor? Ist der Verfall des Britischen Pfunds (im Vergleich zum Euro) in Reaktion auf das Brexit-Votum „good news or bad news“ für das Vereinigte Königreich? Wäre es angesichts der massiven internationalen Krisen nicht das Beste, wieder zu einem Goldstandard zurückzukehren? Ziel der Veranstaltung „Makroökonomik offener Volkswirtschaften“ ist nicht, einfach Antworten auf diese Fragen zu geben, sondern die Studierenden in die Lage zu versetzen, Antworten auf diese und ähnliche Fragen selbst zu finden. Wichtige Themenbereiche sind die Zahlungsbilanz, die Zusammenhänge zwischen Geldmarkt, Zinssätzen und Wechselkursen sowie die Beziehung zwischen Produktion, Exporten und dem Wechselkurs in der kurzen und der langen Frist. Im Zentrum der Vorlesung steht ein graphisches Tool, das erlaubt, die Effekte von Geld- und Fiskalpolitik (und anderen makroökonomischen Schocks) durch den Geld-, Devisen- und Gütermarkt zu verfolgen. Dies gilt sowohl für flexible wie auch für fixe Wechselkurse. Im ersten Teil der Vorlesung wird dieses Modell schrittweise entwickelt, indem zunächst einzelne Modelle des Geld-, Devisen- und Gütermarktes in einer offenen Volkswirtschaft entwickelt und analysiert werden. Im zweiten Teil werden die einzelnen Modelle kombiniert und ein graphisches Tool entwickelt, das es ermöglicht, den Einfluss verschiedener Schocks auf die verschiedenen Märkte simultan zu analysieren. Im dritten Teil wird das graphische Tool eingesetzt, um den Einfluss von Geld- und Fiskalpolitik auf Produktion, Beschäftigung, Preisniveau und Wechselkurs bei flexiblen Wechselkursen zu analysieren. In vierten Teil werden die Möglichkeiten der Geld- und Fiskalpolitik bei fixen Wechselkursen, sowie die Möglichkeit einer politisch administrierten Abwertung analysiert. Anhand verschiedener Fallbeispiele (z.B. die Krise des britischen Pfundes und Austritt aus dem EWS 1992, der Asienkrise 1997, die Eurokrise 2010, die Rubelkrise 2014/15, das Brexit-Votum 2016) werden verschiedene der o.g. Aspekte exemplarisch vertieft. In einem abschließenden Kapitel werden internationale makroökonomische Politikoptionen diskutiert. Konkrete Themen sind der Goldstandard (Funktionsweise und Probleme), das Bretton-Woods-System (Funktionsweise und Gründe für den Zusammenbruch) und die Theorie der optimalen Währungsräume (am Beispiel der Frage, ob es sich beim Euro-Raum um einen optimalen Währungsraum handelt).
Voraussetzungen: Das vorherige Absolvieren der Module Mikroökonomik und Makroökonomik wird empfohlen.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Klausur (60 Minuten + 10 Minuten Lesezeit).
SWS: 2
Literatur: Deutsche Version: Krugman, Obstfeld, Melitz: Internationale Wirtschaft, 9. Auflage, Pearson, 2012 Englische Version: Krugman, Obstfeld, Melitz: International Economics, 9. Auflage, Pearson, 2012
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Studierende erarbeiten sich ein gutes Grundlagenwissen über die wichtigsten Konzepte und Methoden im Bereich der internationalen Makroökonomik. Studierende können die gelernten Inhalte auf aktuelle wirtschaftspolitische Fragen anzuwenden und sind dadurch in der Lage, Vorhersagen zu Effekten z.B. der aktuellen Geldpolitik der EZB oder aktueller finanzpolitischer Entscheidungen zu treffen. Hierbei können sie die Effekte berücksichtigen, die die internationale Verflechtung nationaler Volkswirtschaften auf die Wirksamkeit nationaler Politiken hat. Studierende verstehen die Rolle, die das Wechselkursregime für die Effekte z.B. von Geld- und Fiskalpolitik spielt und sind in der Lage, sowohl für flexible als auch für fixe Wechselkurse kompetente Vorhersagen zu treffen. Die Studierenden erarbeiten sich exemplarisch anhand eines Modells der offenen Volkswirtschaft ein tiefgehendes Verständnis für die Rolle der Modellierung in der VWL. Sie sind in der Lage, den Effekt eines Schocks durch die verschiedenen Märkte hindurch nachzuverfolgen und können das neue Gleichgewicht auf allen Märkten graphisch ermitteln. Die Studierenden können dieses Modell anwenden, um den Effekt beliebiger makroökonomischer Schocks zu analysieren.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Stunden Präsenzzeit und 45 Stunden Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 Stunden Präsenzzeit und 45 Stunden Eigenarbeitszeit)
37002 Makroökonomik offener Volkswirtschaften
Dozierende: Dr. Davide Sala
Isabell Zott
Erster Termin: Mi , 18.10.2017 08:00 - 10:00, Ort: (ISA) SR 007
Zeiten: Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007, Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Makroökonomik offener Volkswirtschaften > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Economics (ECON) > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 201212 | V/Ü Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für International Economics
Beschreibung: Übung zur Vorlesung "Makroökonomik offener Volkswirtschaften".
SWS: 2
37010 Fundamentals of International Trade
Dozierende: Prof. Dr. Sebastian Krautheim
Erster Termin: Di , 17.10.2017 18:00 - 20:00, Ort: (HK 14b) SR 017
Zeiten: Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Specialisation > Economics > 272160 | Fundamentals of International Trade
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 272160 | Fundamentals of International Trade
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Globalization, Geography and the Multinational Firm > 272160 | Fundamentals of International Trade
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 272160 | Fundamentals of International Trade
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 272160 | Fundamentals of International Trade
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für International Economics
Beschreibung: Both theoretical and empirical research on international trade has surged in the last two decades. All these recent developments are deeply rooted in two fundamental and analytically very tractable models of international trade: the basic two-country-two-goods Ricardian model and the model by Krugman (1980). One of the main objectives of this course will be to put students in a position to solve these models analytically and to deepen their understanding of economic modeling in general. While the (relatively simple) analytical solutions to the Ricardian and the Krugman model are derived in this course, the seminal papers that started the large and active recent literature in international trade (Eaton and Kortum, 2002, and Melitz, 2003) will be covered on an intuitive and graphical basis. This will be simple to do as they directly build on the Ricardian and the Krugman model. The analytical solutions to the advanced models of international trade, along with the literature they triggered, are the subject of the course “Advanced International Trade” usually offered in the summer term. One key result of the Ricardian model of international trade is that everybody always gains from trade. This implication is strikingly at odds with reality – and is widely criticized and ridiculed in the public debate (often along with the whole economics profession). Starting from the question if this implies that the Ricardian model is a “bad” model and if models in economics can help to understand anything about the real world at all, we will learn more about how (not to) interpret the results of theoretical models in economics, how to judge their assumptions and implications and ultimately how to decide if a model (specifically, the Ricardian model) is “a good model” or not. The theoretical focus of the course is complemented by a lecture on stylized facts on global trade and by a chapter on the gravity equation – the leading empirical tool in the analysis of international trade data. The empirical aspects of the course will be deepened and extended to state of the art empirical trade research in the course “Empirical International Trade” usually offered in the summer term. List of topics: 1. Trade in the Global Economy 2. Trade and Technology: the Ricardian Model of Trade 3. Critical Assessment of the Ricardian Model of Trade 4. Modern Ricardian Trade Models: Dornbusch, Fischer and Samuelson (1977) and Eaton and Kortum (2002) 5. Increasing Returns to Scale and Monopolistic Competition: Krugman (1980) 6. Firm Heterogeneity in International Trade 7. Empirics of International Trade: the Gravity Equation
Voraussetzungen: Solid knowledge of undergraduate (Bachelor-level) Microeconomics is recommended.
Lernorganisation: Lecture and exercise class are held in English.
Leistungsnachweis: Written exam (90 minutes + 10 minutes reading time).
SWS: 2
Literatur: - Feenstra, Robert C. and Alan M. Taylor: “International Trade”, Worth Publishers, 4th edition. (The book “International Economics“ by the same authors covers the same topics.) - Dornbusch, R., S. Fischer and P. A. Samuelson (1977). “Comparative Advantage, Trade, and Payments in a Ricardian Model with a Continuum of Goods.” In: The American Economic Review 67 (5), pp. 823–839. - Eaton, J. and S. Kortum (2002). “Technology, Geography, and Trade.” In: Econometrica 70, pp. 1741–1779. - Krugman, P. (1980). “Scale Economies, Product Differentiation, and the Pattern of Trade.” In: The American Economic Review 70 (5), pp. 950–959. - Melitz, M. J. (2003). “The Impact of Trade on Intra-Industry Reallocations and Aggregate Industry Productivity.” In: Econometrica 71, pp. 1695–1725. - Anderson, James E. and Eric van Wincoop (2003). “Gravity with Gravitas: A Solution to the Border Puzzle.” In: The American Economic Review 93 (1), pp. 170–192.
Turnus: each winter term
Qualifikationsziele: After taking this course, students are able to analytically solve two of the most important theoretical models of international trade: the two-country-two-goods Ricardian model as well as the Krugman (1980) model. This will allow students to develop a deep understanding of the different elements and mechanics of general equilibrium models in economics. Moreover, students develop criteria to critically assess the quality of economic models and to form an informed opinion about the usefulness of theoretical analysis in economics. Students also acquire a good overview over the main stylized facts on global trade flows, recent developments in the analysis of international trade flows as well as the gravity equation, the main tool in the empirical analysis of international trade flows.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Stunden Präsenzzeit und 45 Stunden Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 Stunden Präsenzzeit und 45 Stunden Eigenarbeitszeit)
37011 Fundamentals of International Trade
Dozierende: Prof. Dr. Sebastian Krautheim
Erster Termin: Mi , 18.10.2017 08:00 - 10:00, Ort: (HK 14b) SR 017
Zeiten: Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Specialisation > Economics > 272160 | Fundamentals of International Trade
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 272160 | Fundamentals of International Trade
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Globalization, Geography and the Multinational Firm > 272160 | Fundamentals of International Trade
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 272160 | Fundamentals of International Trade
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 272160 | Fundamentals of International Trade
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für International Economics
Beschreibung: see lecture
SWS: 2
37022 International Economics
Dozierende: Claudius Löhnert
Erster Termin: Fr , 15.12.2017 08:30 - 18:00, Ort: (HK 12) SR 001
Zeiten: Termine am Freitag. 15.12., Freitag. 12.01., Freitag. 26.01. 08:30 - 18:00
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Internationale Ökonomik > 200112 | International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 200112 | V/Ü International Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 200112 | International Economics
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule > 200112 | International Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 200112 | International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 200112 | International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 200112 | V/Ü International Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wahlmodule > 200112 | International Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Economics (ECON) > 200112 | International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 200112 | V/Ü International Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 200112 | International Economics
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für International Economics
Beschreibung: See lecture.
SWS: 2 SWS
37050 Kolloquium für Abschlussarbeiten
Dozierende: Prof. Dr. Sebastian Krautheim
Dr. Davide Sala
Erster Termin: Do , 19.10.2017 10:00 - 12:00
Zeiten: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 10
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > 329900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für International Economics
Beschreibung: Ziel des Kolloquiums ist es, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, ihren Arbeitsfortschritt in regelmäßigen Abständen zu präsentieren und ausgiebiges Feedback zum aktuellen Stand der Arbeit sowie Ratschläge für die weitere Ausarbeitung zu erhalten. Darüber hinaus ermöglicht das Kolloquium Studierenden, bei Präsentationen Ihrer Kollegen anwesend zu sein. Auf diese Weise bekommen die Studierenden frühzeitig Gelegenheit vom Feedback für die Arbeiten Dritter Rückschlüsse auf ihre eigene Arbeit zu ziehen.
Teilnehmende: Anmeldung erfolgt duch den Lehrstuhl. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Kathrin Wunner: Kathrin.Wunner@uni-passau.de http://www.wiwi.uni-passau.de/en/international-economics/teaching/theses/
Turnus: Jedes Semester.
37060 Forschungskolloquium
Dozierende: Prof. Dr. Sebastian Krautheim
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für International Economics
Beschreibung: Internes Forschungskolloquium am Lehrstuhl für International Economics.
37070 Advanced International Economics
Dozierende: Prof. Dr. Sebastian Krautheim
Erster Termin: Mi , 24.01.2018 14:00 - 18:00, Ort: (HK 14b, R202)
Zeiten: Termine am Mittwoch. 24.01. 14:00 - 18:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 272031 | Advanced International Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Globalization, Geography and the Multinational Firm > 272031 | Advanced International Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 272031 | Advanced International Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 272031 | Advanced International Economics
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für International Economics
Beschreibung: The aim of the seminar is that students use their competences and knowledge from previous courses on International Economics to make a first step towards bridging the gap between their master studies and their own independent research. The seminar incentivizes students to go beyond the mere understanding of a scientific paper. Critical evaluation as well as own suggestions on how to improve or extend the analysis should be part of the term paper and the presentation. The list of papers presented in the “Literature” section provides an indication for potential topics. Suggestions by students are welcome and will be evaluated thoroughly.
Voraussetzungen: This seminar is targeted to students who have completed the courses “Fundamentals of International Trade” (FIT) as well as “Advanced International Trade” (AIT). Most of the topics directly relate to papers touched upon in the AIT course. In individual cases also topics can be assigned which can be treated without prior knowledge of the AIT material.
Lernorganisation: - Seminar meetings and discussions. - Advice and feedback on the term paper and the final presentation. - The seminar will be held in English (term paper, presentation, discussion, literature).
Leistungsnachweis: Students write a term paper on a topic that is assigned at the beginning of the seminar. The term paper should have 10–12 pages (13000–15600 characters). Besides, students present their work in the seminar and engage in discussions. The final grade consists of - term paper (50 %) - presentation and participation (50 %)
SWS: 2
Literatur: - Antràs, P. and E. Helpman (2004). “Global Sourcing”. In: Journal of Political Economy 112 (3), pp. 552–580. - Arkolakis, C. (2010). “Market Penetration Costs and the New Consumers Margin in International Trade”. In: Journal of Political Economy 118 (6), pp. 1151–1199. - Bernard, A. B., S. J. Redding, and P. K. Schott (2007). “Comparative Advantage and Heterogeneous Firms”. In: The Review of Economic Studies 74.1, pp. 31–66. - Bernard, A. B., S. J. Redding, and P. K. Schott (2011). “Multiproduct Firms and Trade Liberalization”. In: The Quarterly Journal of Economics 126.3, pp. 1271–1318. - Chaney, T. (2008). “Distorted Gravity: The Intensive and Extensive Margins of International Trade”. In: American Economic Review 98 (4), pp. 1707–1721. - Eaton, J. and S. Kortum (2002). “Technology, Geography, and Trade.” In: Econometrica 70, pp. 1741–1779. - Eaton, J., S. Kortum, and F. Kramarz (2011). “An Anatomy of International Trade: Evidence From French Firms”. In: Econometrica 79.5, pp. 1453–1498. - Eckel, C. and J. P. Neary (2010). “Multi-Product Firms and Flexible Manufacturing in the Global Economy”. In: Review of Economic Studies 77 (1), pp. 188–217. - Egger, H. and U. Kreickemeier (2012). “Fairness, Trade, and Inequality”. In: Journal of International Economics 86.2, pp. 184–196. - Helpman, E., O. Itskhoki, and S. Redding (2010). “Inequality and Unemployment in a Global Economy”. In: Eco 78 (4), pp. 1239–1283. - Helpman, E., M. J. Melitz, and Y. Rubinstein (2008). “Estimating Trade Flows: Trading Partners and Trading Volumes”. In: The Quarterly Journal of Economics 123 (2), pp. 441–487. - Helpman, E., M. J. Melitz, and S. R. Yeaple (2004). “Export Versus FDI with Heterogeneous Firms”. In: American Economic Review 94 (1), pp. 300–316. - Krautheim, S. (2012). “Heterogeneous Firms, Exporter Networks and the Effect of Distance on International Trade”. In: Journal of International Economics 87 (1), pp. 27–35. - Krautheim, S. (2013). “Export-supporting FDI”. In: Canadian Journal of Economics 46 (4), pp. 1571–1605. - Melitz, M. J. (2003). “The Impact of Trade on Intra-Industry Reallocations and Aggregate Industry Productivity.” In: Econometrica 71, pp. 1695–1725. - Melitz, M. J. and G. I. P. Ottaviano (2008). “Market Size, Trade, and Productivity”. In: Review of Economic Studies 75 (1), pp. 295–316.
Turnus: irregular
Qualifikationsziele: Taking a recent and important contribution to the literature as a starting point, students acquire a broad overview over a subfield of the international trade, FDI and offshoring literature. They learn to critically and independently assess contributions to the literature and to present their results in a scientific manner both in a written term paper and an oral presentation.
Workload: Seminar 2 SWS (30 Stunden Präsenzzeit und 180 Stunden Eigenarbeitszeit)
37212 Absolventenkolloquium
Dozierende: Dr. Johann Achatz
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 6. Semester
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsinformatik
Beschreibung: Ort und Zeit nach Vereinbaung
SWS: 2
37225 Einführung in die Informatik
Dozierende: Dr. Johann Achatz
Erster Termin: Do , 19.10.2017 12:00 - 14:00, Ort: (JUR) HS 14
Zeiten: Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 2097 | Einführung in die Informatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 2097 | Einführung in die Informatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 2097 | Einführung in die Informatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 2097 | Einführung in die Informatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 2097 | Einführung in die Informatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 2097 | Einführung in die Informatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 2097 | Einführung in die Informatik
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsinformatik
Beschreibung: Die Vorlesung führt in die grundlegenden Methoden der modernen Informationstechnologie ein. In den begleitenden Übungen werden praktische Kenntnisse am Rechner erworben. Inhalte: –Was ist Wirtschaftsinformatik/Informatik? –Wissen, Information und Daten –Technische Grundlagen –Software und Softwaretechnologien –Internettechnologie –Datenschutz und Datensicherheit –Programmierung –Datenbanken
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht • Bearbeitung von Übungsaufgaben • Betreute Rechnerübungen
Leistungsnachweis: Klausur (60 Min. und 15 Min. Einlesezeit, 100 % der Gesamtnote) Die Anmeldung zur Klausur hat zu den vom Zentralen Prüfungssekretariat vorgegebenen Fristen über HISQIS zu erfolgen.
SWS: 2
Literatur: Hansen/Neumann: Wirtschaftsinformatik 1 + 2, 9. Auflage, UTB-Verlag, 2005 Gumm, Sommer: Einführung in die Informatik 10. Auflage, München, 2013 Taglinger: jetzt lerne ich HTML, München, 2003 Kleinschmidt/Rank: Relationale Datenbanksysteme, 3., überarb. und erw. Auflage, Heidelberg u.a. 2005 Online-Übungsaufgaben und Lösungen zur Veranstaltung
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Die Studierenden weisen ein breites und integriertes Wissen und Verstehen der Grundlagen der Informationstechnologie nach. Sie erwerben erste praktische Fertigkeiten in den Grundlagen des Webdesigns und im Umgang mit relationalen Datenbanken. Darauf aufbauend können sie selbständig weiterführende Lernprozesse in diesem Fach gestalten.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 30 Std. Eigenarbeitszeit) Übung/Rechnerübung 2+1 SWS (45 Std. Präsenzzeit, 45 Std. Eigenarbeitszeit)
37226 Einführung in die Informatik
Dozierende: Dr. Johann Achatz
Dr. Andrea Fürst-Graßl
Erster Termin: Mo , 23.10.2017 10:00 - 12:00, Ort: (JUR) HS 14
Zeiten: Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 2097 | Einführung in die Informatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 2097 | Einführung in die Informatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 2097 | Einführung in die Informatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 2097 | Einführung in die Informatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 2097 | Einführung in die Informatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 2097 | Einführung in die Informatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 2097 | Einführung in die Informatik
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsinformatik
Beschreibung: siehe Vorlesung
SWS: 2
37227 Einführung in die Informatik
Dozierende: Dr. Johann Achatz
Dr. Andrea Fürst-Graßl
Erster Termin: Mi , 25.10.2017 14:00 - 15:00, Ort: (JUR) R 057
Zeiten: Mi. 14:00 - 15:00 (wöchentlich) - Gruppe I, Mi. 15:00 - 16:00 (wöchentlich) - Gruppe II
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 2097 | Einführung in die Informatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 2097 | Einführung in die Informatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 2097 | Einführung in die Informatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 2097 | Einführung in die Informatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 2097 | Einführung in die Informatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 2097 | Einführung in die Informatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 2097 | Einführung in die Informatik
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsinformatik
Beschreibung: siehe Vorlesung
SWS: 1
37228 Softwareentwicklung
Dozierende: Dr. Johann Achatz
Erster Termin: Mo , 16.10.2017 14:00 - 16:00, Ort: (JUR) HS 14
Zeiten: Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 201003 | Softwareentwicklung mit Praktikum
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 201003 | Softwareentwicklung mit Praktikum
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201003 | Softwareentwicklung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 201003 | Softwareentwicklung mit Praktikum
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201003 | Softwareentwicklung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201003 | Softwareentwicklung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201003 | Softwareentwicklung
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsinformatik
Beschreibung: In dieser Veranstaltung werden allgemeine Aspekte und Techniken der Softwareentwicklung unter Java behandelt. Aufbauend auf einen strukturierten Entwurf von Algorithmen werden die wichtigsten heute in Programmen eingesetzten Algorithmen und Datenstrukturen besprochen. Ein Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf der Vermittlung der Konzepte der objektorientierten Programmierung. Die zu lösenden Aufgaben haben sowohl theoretische als auch praktische Relevanz und bilden eine wichtige Grundlage für vertiefende Veranstaltungen. Begleitet wird diese Veranstaltung von Übungen am Rechner.
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht • Bearbeitung von Übungsaufgaben • Betreute Rechnerübungen
Leistungsnachweis: Klausur (60 Minuten, 100 % der Gesamtnote) Die Anmeldung zur Klausur hat zu den vom Zentralen Prüfungssekretariat vorgegebenen Fristen über Hisqis zu erfolgen.
SWS: 2
Literatur: •Online-Skript zur Veranstaltung •Grundlagenbücher zur Programmiersprache Java •Sedgewick/Schmiedecke, Algorithmen in Java, Teil 1-4, Pearson Studium (2003) •Grundkurs Programmieren in Java von D. Ratz, J. Scheffler, D. Seese und J. Wiesenberger, 7. Auflage, Hanser Verlag
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben die Fähigkeit eigenständig algorithmische Probleme in der im Bereich betriebswirtschaftlicher Anwendungen dominierenden Programmiersprache Java zu lösen. Dabei werden sie zum Finden strategischer und kreativer Antworten bei der Suche nach Lösungen für genau definierte, konkrete und abstrakte Probleme befähigt. Verschiedene Prinzipien des Software-Engineerings können angewandt werden und die Komplexität von Softwareentwicklungsprojekten kann eingeschätzt werden.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 30 Std. Eigenarbeitszeit) Übung/Rechnerübung 2+2 SWS (60 Std. Präsenzzeit, 30 Std. Eigenarbeitszeit)
37229 Softwareentwicklung
Dozierende: Dr. Johann Achatz
Erster Termin: Di , 17.10.2017 12:00 - 14:00, Ort: (IM) HS 11
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 201003 | Softwareentwicklung mit Praktikum
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 201003 | Softwareentwicklung mit Praktikum
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201003 | Softwareentwicklung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 201003 | Softwareentwicklung mit Praktikum
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201003 | Softwareentwicklung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201003 | Softwareentwicklung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201003 | Softwareentwicklung
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsinformatik
Beschreibung: siehe Vorlesung
SWS: 2
37230 Softwareentwicklung
Dozierende: Dr. Johann Achatz
Erster Termin: Mi , 18.10.2017 10:00 - 12:00, Ort: (JUR) R 057
Zeiten: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 201003 | Softwareentwicklung mit Praktikum
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 201003 | Softwareentwicklung mit Praktikum
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201003 | Softwareentwicklung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 201003 | Softwareentwicklung mit Praktikum
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201003 | Softwareentwicklung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201003 | Softwareentwicklung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201003 | Softwareentwicklung
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsinformatik
Beschreibung: siehe Vorlesung
SWS: 2
37232 Data Structures, Algorithms and Complexity
Untertitel: (ENGLISCH)
Dozierende: Dr. Johann Achatz
Erster Termin: Di , 17.10.2017 10:00 - 12:00, Ort: (ITZ) SR 001
Zeiten: Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 201005 | Data Structures, Algorithms and Complexity
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 201005 | Data Structures, Algorithms and Complexity
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 201005 | Data Structures, Algorithms and Complexity
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsinformatik
Beschreibung: This course provides an introduction to the design and analysis of algorithms as well as an introduction to complexity theory and abstract data structures. Efficiency of algorithms is emphasized as a main design criterion. Most of the presented algorithms have significant applications. Therefore implementation and other engineering issues - like minimizing disk I/0 operations – are addressed. The applications include: Sorting and searching, cryptography, data compression, network reliability.
Voraussetzungen: Der vorherige Besuch des Moduls „Einführung in die Informatik“ oder einer anderen Veranstaltung mit vergleichbaren Inhalten wird empfohlen.
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht in Englisch • Bearbeitung von Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Klausur (60 Minuten, 100 % der Gesamtnote) Die Anmeldung zur Klausur hat zu den vom Zentralen Prüfungssekretariat vorgegebenen Fristen über Hisqis zu erfolgen.
SWS: 2
Literatur: •Donald E. Knuth: Fundamental algorithms, Addison-Wesley, 1968 •Thomas H. Cormen, Charles E. Leiserson, Ronald L. Rivest: Introduction to algorithms, MIT Press, 2nd Edition 2001 •Udi Manber: Introduction to algorithms, Addison Wesley, 1989 •T. Ottmann, P. Widmayer, et al: Algorithmen und Datenstrukturen, Wissenschaftsverlag, 1990 •Christos Papadimitriou, Kenneth Steiglitz: Combinatorial optimization, Prentice-Hall, 1982 •Online-Materialien zur Veranstaltung
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen in dem für Wirtschaftsinformatiker erforderlichen Umfang Verständnis für die Bedeutung von Datenstrukturen für das Design von Algorithmen gewinnen. Die wichtigsten Paradigmen von Algorithmen und Datenstrukturen für polynomiale und NP-vollständige Probleme werden erlernt. Die Bedeutung der Transformation von Problemen zur Lösung verwandter Fragestellungen wird erkannt. Grundbegriffe der Komplexitätstheorie und ihre Bedeutung für Probleme der Praxis werden beherrscht.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 120 Std. Eigenarbeitszeit)
37401 Bachelor-Seminar Wirtschaftsinformatik
Dozierende: Prof. Dr. Thomas Widjaja
Dr. Andrea Fürst-Graßl
Zeiten:
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250302 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250302 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Seminar aus Wirtschaftsinformatik > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 212201 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Internet Business > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 212201 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 212201 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 212201 | Seminar
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing). Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelor-Studiums als Vorbereitung für die Bachelorarbeit absolviert werden.
Lernorganisation: • Individuelle Erstellung einer Seminararbeit • Präsentation der Seminararbeit • Diskussion der Ergebnisse
Leistungsnachweis: Für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar müssen eine schriftliche und zwei mündliche Leistungen erbracht werden. Die schriftliche Leistung umfasst eine ca. 15-seitige Hausarbeit. Die mündlichen Leistungen bestehen aus Vortrag (ca. 20 Minuten) und Diskussion (ca. 10 Minuten). Gewichtung: • 60 % Seminararbeit • 40 % mündliche Leistung Für beide Leistungen wird eine Note vergeben.
SWS: 2
37404 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Dozierende: Prof. Dr. Thomas Widjaja
Erster Termin: Fr , 20.10.2017 10:00 - 12:00, Ort: (AM) HS 10
Zeiten: Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Grundlagen der Wirtschaftsinformatik > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Grundlagen der Wirtschaftsinformatik > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Wirtschaftsinformatik > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Wirtschaftsinformatik mit den Modulen > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Wirtschaftsinformatik > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme
Beschreibung: Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick über das Gebiet der Wirtschaftsinformatik, ihres Aufgaben- und Gegenstandsbereiches, sowie ihrer spezifischen Methoden und Techniken gegeben. Wichtige Aspekte sind dabei Einsatz und Nutzungsformen von Informationssystemen in Unternehmen. Neben der Funktionalität von Anwendungssystemen liegt ein besonderes Augenmerk auf der Modellierung von Prozessen und Datenstrukturen sowie dem Projektmanagement und der Entwicklung von Software. Darüber hinaus soll auch ein Überblick über moderne betriebliche Anwendungssysteme im Gesamtzusammenhang gegeben werden. Inhaltsüberblick: - Einführung und Überblick (Entwicklung der Wirtschaftsinformatik, Einordnung in die Wissenschaftslandschaft) - Begriffe und Grundlagen (System, Modell, IT-Artefakte, Anwendungssystem, Informationssystem, Programm, Software, Daten, Informationen) - Gestaltung von Informationssystemen (Konzeption von Datenbanken und Datenmanagement, Softwareentwicklung. Projektmanagement, Prozessmodellierung und Prozessmanagement) - Betriebliche Informationssysteme (Klassifikation von betrieblichen Informationssystemen, betriebswirtschaftliche Funktionalbereiche, Individual- vs. Standard-Software, Software-Implementierung, Integrierte Informationssysteme, zwischenbetriebliche und überbetriebliche Informationssysteme, ERP-Systeme, E-Business, Internetanwendungen) - Management der IT (Wirtschaftlichkeit und Auswirkungen des Einsatzes von Informationssystemen, IT-Management und IT-Governance, IT-Services und IT-Markt, Trends und aktuelle Entwicklungen)
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing).
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht, Fallstudien • Bearbeitung von anwendungsorientierten Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer 60 Minuten)
SWS: 2
Literatur: • Lehner, F., Scholz, M., Wildner, St.: Wirtschaftsinformatik. 2. Aufl., München 2008
Turnus: Jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: • Die Studierenden weisen ein breites und integriertes Wissen wissenschaftlicher Grundlagen im Bereich der Wirtschaftsinformatik auf. • Sie kennen die Begriffe, Methoden und Aufgaben der Wirtschaftsinformatik zu betrieblichen Abläufen und können adäquate betriebliche Informationssysteme für die wichtigsten Funktionsbereiche beschreiben. • Die Studierenden verstehen es, geeignete Methoden für den Prozess der Modellierung und das Projektmanagement auszuwählen und anzuwenden. Einfache Daten- und Prozessmodelle können selbstständig erstellt, sowie einfache Wirtschaftlichkeitsrechnungen in Bezug auf IT-Investitionen angewendet werden.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit)
37405 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Dozierende: Sebastian Floerecke
Tobias Steudner
Dr. Alexander Keller
Erster Termin: Mo , 23.10.2017 16:00 - 18:00, Ort: (ISA) SR 007
Zeiten: Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007, Mo. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1, Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7, Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 008, Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 008, Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 008
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Grundlagen der Wirtschaftsinformatik > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Grundlagen der Wirtschaftsinformatik > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Wirtschaftsinformatik > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Wirtschaftsinformatik mit den Modulen > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Wirtschaftsinformatik > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Informatik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement
Beschreibung: In der Übung wird der Stoff der Vorlesung vertieft und ergänzt. Näheres wird in der Übung bekannt gegeben.
37500 IT-Management für Fortgeschrittene (Master)
Dozierende: Prof. Dr. Thomas Widjaja
Erster Termin: Di , 17.10.2017 10:00 - 12:00, Ort: (HK 12) SR 001
Zeiten: Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 283003 | IT-Management für Fortgeschrittene
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 283003 | IT-Management für Fortgeschrittene
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 283003 | IT-Management für Fortgeschrittene
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme
Beschreibung: Das Ziel des betrieblichen IT-Managements ist der bestmögliche Einsatz der Ressource Information. Der wesentliche Fokus dieses Managementbereichs liegt damit auf denjenigen technischen Systemen, die digitale Informationen verarbeiten, speichern und übertragen. Daher ergeben sich im Zuge der Verbreitung von „Cloud Computing“, „Serviceorientierten Architekturen“ und „Big Data Analytics“ zahlreiche aktuelle Chancen und Herausforderungen für das IT-Management. Im Rahmen des Moduls wird zunächst ein Überblick über die Aufgaben und Ziele des IT-Managements gegeben. Zudem werden aktuelle Herausforderungen des IT-Managements diskutiert und unter anderem die folgenden Themenfelder behandelt: 1. Wertbeitrag von IT 2. IT-Governance 3. IT-Outsourcing und insbesondere Cloud Computing 4. Geschäftsanwendungen 5. IT-Sicherheitsmanagement 6. Business Intelligence und Big Data 7. IT-Architekturmanagement und insbesondere Serviceorientierte Architekturen 8. IT-Standardisierung 9. IT-Integration nach Unternehmenszusammenschlüssen
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Wirtschaftsinformatik“. Erfolgreicher Besuch des Moduls „IT-Management“ (oder vergleichbare Wissensvoraussetzung) empfohlen.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht, Fallstudien, Bearbeitung von Übungsaufgaben, Gastvorträge
Leistungsnachweis: Klausur (60 Minuten) - Gewichtung: 100 %
SWS: 2
Literatur: Krcmar, H. (2015). Informationsmanagement, 6. Auflage, Springer Gabler: Heidelberg Lehner, F., Wildner, S., Scholz, M. (2008): Wirtschaftsinformatik. 2. Auflage, Hanser: München (Kapitel 6: IT-Management) Weitergehende Literatur wird in der Veranstaltung empfohlen
Turnus: Jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Ziel des Moduls ist es, grundlegendes Wissen zu den Zielen, Aufgaben und Methoden des IT-Managements zu vermitteln. Nach dem Besuch der Veranstaltung können die Studierenden ... • ... die wissenschaftliche Diskussion zum Wertbeitrag von IT nachvollziehen. • ... die wesentlichen Typen der IT-Governance benennen und deren Vor- und Nachteile diskutieren. • ... den ökonomischen Nutzen von IT-Outsourcing und insbesondere Cloud Computing einschätzen. • ... die wesentlichen Typen von Geschäftsanwendungen abgrenzen. • ... die Aufgaben von Business Intelligence beschreiben und in das IT-Management einordnen. • ... die Ziele und ausgewählte Methoden des IT-Architekturmanagements erklären und anwenden. • ... die Vor- und Nachteile von IT-Standardisierung abwägen. • ... die wesentlichen IT-Integrationsstrategien benennen und deren Einsatz nach Unternehmenszusammenschlüssen bewerten.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung 1 SWS (15 St. Präsenzzeit und 60 St. Eigenarbeitszeit)
37501 IT-Management für Fortgeschrittene (Master)
Dozierende: Prof. Dr. Thomas Widjaja
Erster Termin: Di , 24.10.2017 12:00 - 14:00, Ort: (HK 12) SR 001
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (zweiwöchentlich, ab 24.10.2017)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 283003 | IT-Management für Fortgeschrittene
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 283003 | IT-Management für Fortgeschrittene
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 283003 | IT-Management für Fortgeschrittene
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme
Beschreibung: In der Übung wird der Stoff der Vorlesung vertieft und ergänzt.
SWS: 1
37504 IT-Services und IT-Servicemanagement (Master)
Dozierende: Prof. Dr. Thomas Widjaja
Erster Termin: Do , 19.10.2017 10:00 - 12:00, Ort: (HK 12) SR 001
Zeiten: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 266180 | IT-Services und IT-Servicemanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266180 | IT-Services und IT-Servicemanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266180 | IT-Services und IT-Servicemanagement
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme
Beschreibung: Die Vorlesung setzt sich mit den zentralen Managementaufgaben zur Erbringung von IT-Services auseinander. Folgende Themen werden unter anderem behandelt: 1. Hintergrund und Kontext: IT-Governance, IT-Management, IT-Kosten, IT-Produktivitätsparadoxon 2. Grundbegriffe: Services, IT-Services, IT-Prozesse, IT-Outsourcing, Serviceorientierte Architektur (SOA), Webservices 3. IT-Service-Management: Aufgaben des IT-Service-Managements, Modelle und Rahmenkonzepte (ITIL, COBIT, TOGAF), Unterstützung durch Software-Werkzeuge 4. IT-Service-Markt: Marktstruktur, Anbieter, Marktvolumen, Entwicklung 5. IT-Servicequalität: Das Verfahren „SERVQUAL“ zur Messung der Servicequalität sowie IT-spezifische Anpassungen (z. B. e-SERVQUAL) 6. IT-Business-Alignment: Strukturelles und soziales IT-Business-Alignment
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Wirtschaftsinformatik“. IT-Management sowie Geschäftsprozessmanagement aus dem Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik oder gleichwertige Kenntnisse empfohlen.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht, Bearbeitung von Fallstudien in Gruppenarbeit, Praktische Übung
Leistungsnachweis: Klausur (60 Minuten)
SWS: 2
Literatur: Zur Einführung wird folgender Aufsatz empfohlen: Rai A, Sambamurthy V (2006) Editorial Notes. The Growth of Interest in Services Management: Opportunities for Information Systems Scholars. Information Systems Research 17(4): 327-331. Weitere Literaturhinweise folgen zu Beginn der Lehrveranstaltung.
Turnus: Jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Ziel des Moduls ist es, den Studierenden eine prozess- und serviceorientierte Sicht auf den IT-Einsatz in Organisationen zu vermitteln. Nach dem Besuch der Veranstaltung können die Studierenden ... • ... die wichtigsten Grundbegriffe aus dem Bereich des IT-Service-Managements erklären. • ... IT-Services korrekt spezifizieren. • ... IT-Service-Kataloge erstellen, die an den Anforderungen der Organisation ausgerichtet sind. • ... die Basisprozesse aus der IT Infrastructure Library (ITIL) beschreiben. • ... Organisation bei der Entscheidung unterstützen, ob ein IT-Service selbst erstellt oder vom Markt bezogen werden sollte. • ... Verfahren zur Messung der IT-Servicequalität anwenden. • ... die Wirkung von IT-Service-Management auf IT-Business-Alignment erklären. Die Studierenden verstehen die für das IT-Service-Management erforderlichen Methoden und Konzepte (Theorie- und Methodenwissen) und können sie auf typische Aufgabenstellungen (z. B. Kosten-/Nutzenbetrachtungen, Vorbereitung von strategischen Entscheidungen) anwenden (Anwendungswissen).
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit)
37505 IT-Services und IT-Servicemanagement (Master)
Dozierende: Torben Stoffer
Erster Termin: Do , 26.10.2017 12:00 - 14:00, Ort: (HK 12) SR 001
Zeiten: Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 266180 | IT-Services und IT-Servicemanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266180 | IT-Services und IT-Servicemanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266180 | IT-Services und IT-Servicemanagement
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme
SWS: 2
37506 Seminar zu Forschungsthemen aus der Wirtschaftsinformatik
Untertitel: Datenbasierte Geschäftsmodelle aus Anwender- und Anbieterperspektive
Dozierende: Prof. Dr. Thomas Widjaja
Tobias Steudner
Erster Termin: Mi , 25.10.2017 09:00 - 13:00, Ort: (NK) R 401
Zeiten: Termine am Mittwoch. 25.10. 09:00 - 13:00, Mittwoch. 06.12. 09:00 - 15:00, Ort: (NK) R 401
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266590 | Seminar zu Forschungsthemen aus der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266590 | Seminar zu Forschungsthemen aus der Wirtschaftsinformatik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme
Beschreibung: Ziel des Seminars ist es aktuelle, praxisrelevante Fragestellungen der Wirtschaftsinformatik theoriegeleitet und methodisch fundiert zu untersuchen. Die Seminarthemen sind dabei schwerpunktmäßig im Kontext betrieblicher Informationssysteme, datenbasierter Geschäftsmodelle und Softwareökonomie angesiedelt. Schriftliche Leistung: Erstellung einer Seminararbeit durch die Studierenden zu aktuellen Themen der Wirtschaftsinformatik. Diese muss problemorientiert sein und Eigenleistungen in Form einer kritischen Auseinandersetzung mit Literaturmeinungen bzw. einer Diskussion der wissenschaftlichen Methodik enthalten. Auch eigene empirische Untersuchungen können Bestandteil der Arbeit sein. Mündliche Leistung: Präsentation und Diskussion von Problemstellung, Zielen und Vorgehen der Arbeit sowie der Ergebnisse der Untersuchung.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Prüfungs- und Studienordnungen für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik und den Masterstudiengang Business Administration
Lernorganisation: • Workshops zur Präsentation und Diskussion von Zwischenergebnissen in der Gruppe und mit den betreuenden Dozenten • Individuelle Betreuung in Einzelgesprächen • Individuelle Erstellung einer Seminararbeit • Präsentation der Seminararbeit und Diskussion der Ergebnisse
Leistungsnachweis: Für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar müssen eine schriftlich und zwei mündliche Leistungen erbracht werden. Die schriftliche Leistung umfasst eine ca. 15-seitige Hausarbeit. Die mündlichen Leistungen bestehen aus Vortrag (ca. 20 Minuten) und Diskussion (ca. 10 Minuten).
SWS: 2
Literatur: Themenspezifisch (wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben)
Turnus: unregelmäßig
Qualifikationsziele: • Die Studierenden erweitern ihre Kenntnisse über den Themenbereich Wirtschaftsinformatik sowie die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und können ihr Forschungsthema wissenschaftlich analysieren und interpretieren. • Sie vertiefen ihre Fähigkeiten, die Fachliteratur zu einer spezifischen Fragestellung systematisch und strukturiert zu erfassen und die Inhalte zusammenzufassen und zu bewerten. • Sie vertiefen ihre Kenntnisse der Präsentations- und Kommunikationstechniken und können ihre fachbezogenen Positionen und Problemlösungen formulieren und argumentativ verteidigen.
Workload: Seminar 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 180 St. Eigenarbeitszeit)
37669 Forschungskolloquium Bachelor/Master
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
Erster Termin: Mi , 18.10.2017 13:00 - 15:00, Ort: (ITZ) R 259
Zeiten: Mi. 13:00 - 15:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement
37802 IT-Management (Bachelor)
Untertitel: vormals: "Strategisches Informationsmanagement"
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
Erster Termin: Mo , 16.10.2017 10:00 - 12:00, Ort: (IM) HS 13
Zeiten: Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 250101 | IT-Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250101 | IT-Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Wahlpflichtmodule > 250101 | IT-Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 250101 | IT-Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250101 | IT-Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250101 | IT-Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250101 | IT-Management
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Internet Computing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement
Beschreibung: Die Hauptaufgabe des IT-Managements besteht darin, für das Unternehmen den "Produktions- und Wettbewerbsfaktor" Information zu bereitzustellen, sowie die dazu erforderliche Infrastruktur herzustellen oder weiterzuentwickeln. IT-Management verlangt eine ganzheitliche Sicht und bedingt die Notwendigkeit, diese als Management- und Führungsfunktion zu begreifen. Die Wandlung von der Daten- zur Informationsorientierung ist hauptverantwortlich für die lange verwendete Bezeichnung "Informationsmanagement“, die inzwischen durch IT-Management abgelöst wurde. Inhaltsüberblick: • Block 1: Einführung und Grundlagen - Herausforderungen und Rollenverständnis des IT-Managements - Informations- und Anwendungsmanagement • Block 2: Organisatorische Aspekte des IT-Managements - Institutionelles IT-Management - Projektorganisation - IT-Prozesse / Serviceorganisation - Outsourcing / Cloud Computing und externe Dienst-leistungen • Block 3: Strategische IT-Planung - IT-Governance - Analyse und strategische Positionsbestimmung - Strategieentwicklung und IT-Leitbild • Block 4: Wirtschaftliche Aspekte des IT-Managements - IT-Controlling - Wirtschaftlichkeit von IS/IT - IT-Qualitätsmanagement • Block 5: Technische und rechtliche Aspekte des IT-Managements
Voraussetzungen: Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse empfohlen.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht in Verbindung mit Online-Vorlesung Fallstudien Bearbeitung von Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Klausur (60 Minuten; 100 % der Gesamtnote)
SWS: 2
Literatur: Lehner, F., Scholz, M., Wildner, St.: Wirtschaftsinformatik 2. Aufl., München 2008 (Kapitel IT-Management) Die weitere Literatur wird am Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Ziel der Vorlesung ist es, das grundlegende Wissen und den Stand der Technik zu den Aufgaben, Methoden und Techniken des IT-Managements und IT-Governance zu vermitteln. Im Einzelnen sollen die Studierenden nach der Teilnahme an dem Modul über folgende Kompetenzen und Kenntnisse verfügen: • Sie kennen die Ziele, Aufgaben und Methodik des strategischen IT-Managements. • Sie verstehen die unterschiedlichen IT-Organisationsformen und die damit verbundenen Vor- und Nachteile. • Sie verstehen den IT-Strategieentwicklungsprozess und können ihn selbständig auf einfache betriebliche Situationen anwenden. • Sie kennen die wichtigsten Methoden zu Aufgaben im Bereich IT-Controlling, Wirtschaftlichkeitsanalyse und weiteren Aufgabenfeldern des IT-Managements und verfügen über die Kompetenz zu ihrer selbständigen Anwendung in Verbindung mit einfachen Aufgaben. • Sie verstehen den Zusammenhang zwischen dem erworbenen technischen Potenzial und den betrieblichen Anforderungen und können sich eigenständig mit neuen Fragestellungen in einem interdisziplinären Umfeld auseinander setzen.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 45 Std. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 45 Std. Eigenarbeitszeit)
37803 IT-Management (Bachelor)
Untertitel: vormals:
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
Aleksandra Dzepina
Erster Termin: Do , 26.10.2017 08:00 - 10:00, Ort: (ITZ) SR 001
Zeiten: Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 250101 | IT-Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250101 | IT-Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Wahlpflichtmodule > 250101 | IT-Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 250101 | IT-Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250101 | IT-Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250101 | IT-Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250101 | IT-Management
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Internet Computing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement
Beschreibung: In der Übung wird der Stoff der Vorlesung vertieft und ergänzt. Näheres wird in der Übung bekannt gegeben.
SWS: 2
37804 Projektseminar Teamorientierte Softwareentwicklung (Bachelor)
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
Dr. Alexander Keller
Aleksandra Dzepina
Erster Termin: Di , 17.10.2017 08:00 - 10:00, Ort: (ITZ) SR 004
Zeiten: Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 10
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 251401 | Projektseminar/Teamorientierte Software-Entwicklung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 251401 | Projektseminar/Teamorientierte Software-Entwicklung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 251401 | Projektseminar/Teamorientierte Software-Entwicklung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement
Beschreibung: Das Ziel besteht in der selbständigen Abwicklung eines umfassenden und anwendungsorientierten Projektes aus dem Bereich der Software- oder Multimediaentwicklung, in der Anfertigung der dabei üblichen Zwischen- und Endberichte sowie der sonstigen erforderlichen Dokumente. Abhängig von der Problemstellung können dies z. B. die Problemanalyse, die Anforderungsbeschreibung, die Skizzierung von Lösungsvarianten und die Erarbeitung eines Sollkonzeptes sowie eine Projekt- und Produktdokumentation sein. Das funktionsfähige Ergebnis wird in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.
Teilnehmende: nur für Studierende im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik
Voraussetzungen: Software Engineering, Projektmanagement, Programmierkenntnisse empfohlen
Lernorganisation: Selbständige Bearbeitung eines Gesamtprojektes im Team, Präsentation, moderierte Teamsitzungen
Leistungsnachweis: Bewertung der Projektergebnisse (100 % der Gesamtnote) mit einer Note am Ende des Semesters (inkl. Zwischendokumente und Projektplanung, System- und Benutzerdokumentation des fertigen Endproduktes)
SWS: 2
Literatur: Balzert, H., Lehrbuch der Softwaretechnik, 2 Bände, aktuelle Auflage Die weitere Literatur wird am Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Turnus: jeweils im Wintersemster
Qualifikationsziele: Ziel des Moduls ist, durch die weitgehend selbständige Bearbeitung eines realen Projektes Kompetenz für die Durchführung vergleichbarer Aufgaben in der Praxis zu erwerben. Bei der Projektbearbeitung soll auf bereits vorhandenes und im Studium erworbenes Wissen zurückgegriffen und dieses gegebenenfalls selbständig vertieft werden. Die Studierenden lernen im Rahmen des Projektseminars das teamorientierte Arbeiten kennen, wie es in IT-Projekten üblich ist. Dabei stehen die Fähigkeit zur Selbstorganisation, das Arbeiten in der Gruppe und die Koordination im Rahmen einer größeren Gesamtaufgabe im Vordergrund. Die Studierenden lernen mit ausgewählten modernen Werkzeugen zur Software- und Multimediaentwicklung umzugehen. Sie können Projektmanagementmethoden und -Hilfsmittel einsetzen sowie mittels moderner Werkzeuge Fortschrittsberichte erstellen und diese präsentieren. Sie sind imstande, ein konsequentes Projekt- bzw. insbesondere Zeitmanagement zu betreiben.
Workload: Praktikum 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 220 Std. Eigenarbeitszeit)
37805 Einführung in die Entwicklung von mobilen Anwendungen (Apps) für das Betriebssystem Android (Bachelor)
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
Tobias Baumgärtner
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Wahlpflichtmodule > 250220 | Einführung in die Entwicklung von mobilen Anwendungen (Apps) für das Betriebssystem Android
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement
Beschreibung: Mobile Anwendungen (Apps) auf Smartphones und Tablets gewinnen an Bedeutung. Insbesondere Unternehmen nutzen mobile Anwendungen immer stärker für die Bewerbung und Verbreitung ihrer Produkte und Services. Das Wissen über die Funktionsweise und den Nutzen dieser neuen technischen Möglichkeiten wird stark nachgefragt. Ziel dieser Veranstaltung ist es, ein grundlegendes Wissen über die Entwicklung mobiler Anwendungen auf Google Android zu vermitteln. Android wurde gewählt, da es mit 80,7 % den größten Marktanteil aller mobilen Betriebssysteme hat. iOS ist mit 15,5 % weit abgeschlagen. Des Weiteren ist die Entwicklung von Android-Apps ohne kostenpflichtigen Account auf PCs mit Windows, Linux und Mac OS X möglich. Den Studierenden werden die wichtigsten Merkmale und Techniken der Entwicklung mobiler Anwendungen vorgestellt. Sie müssen diese dann auch praktisch anwenden. Gleichzeitig dient der Kurs der Vertiefung von Kenntnissen der Anwendungsprogrammierung im objektorientierten Softwareentwicklungsparadigma. Durch den Kurs wird der wachsenden Bedeutung von Know-how zur Entwicklung von Smartphone-Applikationen Rechnung getragen. Inhaltsübersicht: Teil A: Grundlagen und Einführung 1. Grundlagen und Einführung in Android - Wie ist eine App aufgebaut? 2. Einführung in die Google Android Entwicklungsumgebung Teil B: Grundlegende Themen der mobilen Anwendungsentwicklung 3. User Interfaces 4. Menüs, Benachrichtigungen und Einstellungen 5. Daten persistieren 6. Arbeiten im Hintergrund 7. Netzwerkprogrammierung 8. Interaktion mit anderen Apps Teil C: Weiterführende Themen der mobilen Anwendungsentwicklung 9. Location und Maps 10. Umgang mit Gerätevielfalt und verschiedenen Displaygrößen 11. Sicherheit 12. Monetarisierung 13. Markt für Apps und Nutzungsformen 14. Vorgehensmodelle für die mobile SWE
Voraussetzungen: Fundierte Java-Kenntnisse (werden zum Semesterstart durch einen Qualifikationstest abgeprüft). Technische Voraussetzungen: Betriebssystem: Windows, Mac OS oder Linux Browser: jeder aktuelle Browser möglich Sonstiges: Mobilgerät mit Android sehr empfohlen, jedoch nicht zwingend notwendig frei zugänglich Spezielle Software: Android Studio frei zugänglich, kostenlos
Lernorganisation: Online-Vorlesung mit integrierter Übung Interaktionsformen mit dem System/Betreuer: E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb Interaktionsformen mit Mitlernenden: Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Foren, E-Mail
Leistungsnachweis: Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme: Besuch der Online-Veranstaltung. Im Kurs ist eine Klausur (Theorie und Praxis) zu bestehen, die u. a. Teilnahmevoraussetzung für das Abschlussprojekt ist. Projektarbeit E-Klausur in ILIAS (60 Min.)
SWS: 2
Literatur: Unterlagen zur Veranstaltung (Primär- und Sekundärliteratur) werden online zur Verfügung gestellt.
Turnus: über die Virtuelle Hochschule Bayern (VHB)
Qualifikationsziele: Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Entwicklung mobiler Anwendungen für Android und werden in die wichtigsten Themen mobilen Anwendungsentwicklung eingeführt (Architektur, Rechtesystem, User Interfaces, Menüs, Datenpersistenz etc.). Darüber hinaus erlernen die Studierenden den praktischen Umgang mit dem Android Framework und entwickeln eine eigene mobile Anwendung. Des Weiteren werden den Studierenden auch Kompetenzen in Bereichen wie Sicherheit, der Umgang mit der Vielfalt an verschiedenden Android-Geräten, Software-Engineering im Mobile-Bereich und der Monetarisierung von Apps vermittelt. Es wird zunächst eine kurze Einführung in die Bedeutung mobiler Anwendungen und die Besonderheiten der mobilen Softwareentwicklung sowie der App-Distribution gegeben. Auch die Sicherheit und das Einbinden von Werbung wird thematisiert. Diese Themen werden ergänzt um Grundtechniken des Software-Engineering für mobile Anwendungen. Grundkenntnisse in der objektorientierten Programmierung mit Java werden dabei vorausgesetzt. Der Hauptinhalt besteht in der Vermittlung der Kenntnisse und Fähigkeiten zur selbständigen Entwicklung mobiler Anwendungen für das Betriebssystem Android. Nach Abschluss des Kurses sollten Studierende in der Lage sein, eigenständig einfache Apps zu konzipieren und programmiertechnisch umzusetzen. Ein wichtiger inhaltlicher Bestandteil ist daher die aktive Anwendung und Umsetzung der Lerninhalte in Verbindung mit einer eigenen Android-App.
Workload: Vorlesung 2 SWS (0 Std. Präsenzzeit, 60 Std. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (0 Std. Präsenzzeit, 90 Std. Eigenarbeitszeit)
37806 Einführung in die Entwicklung von mobilen Anwendungen (Apps) für das Betriebssystem Android (Bachelor)
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
Tobias Baumgärtner
Erster Termin: Do , 19.10.2017 14:00 - 16:00, Ort: (ITZ) R 252
Zeiten: Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement
37807 Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität (Bachelor)
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
Dr. Nora Fteimi
Erster Termin: Mi , 18.10.2017 08:00 - 10:00, Ort: (ITZ) SR 001
Zeiten: Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250301 | Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250301 | Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250301 | Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Daten- und Wissensmanagement > 250301 | Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250301 | Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250301 | Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250301 | Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Internet Computing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement
Beschreibung: Im Rahmen dieses Moduls wird ein Überblick über die Aufgaben des Datenmanagements in Unternehmen gegeben. Dabei steht nicht die Konzeption und Implementierung einer einzelnen Datenbank im Mittelpunkt, sondern die übergeordnete Aufgabe der Verwaltung aller im Unternehmen elektronisch gespeicherten Daten sowie der Sicherung einer angemessenen Daten- und Informationsqualität. Das Modul spannt einen inhaltlichen Bogen vom Begriffsverständnis über die Grundlagen der Datenspeicherung, das Verhalten im Umgang mit Daten bis zu den Aufgaben der „Data Governance“. Wichtige Aspekte sind dabei auch Sicherheitsanforderungen, rechtliche Rahmenbedingungen und Compliance. Inhaltsüberblick: • Einführung, Überblick und begriffliche Grundlagen • Data-Warehouse-Systeme & Data-Mining • Informations- und Datenqualität • Datenschutz und Datensicherheit • Vom Datenmanagement zu Data Governance • Grundlagen XML • Aktuelle Entwicklungen
Teilnehmende: Im Studiengang Wirtschaftsinformatik erst ab der neuen Studien- und Prüfungsordnung (2011) anrechenbar.
Voraussetzungen: Allgemeine Kenntnisse in Wirtschaftsinformatik, Kenntnisse in Datenmodellierung sowie Konzeption und Entwicklung von Datenbanken.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht Fallstudien Bearbeitung von anwendungsorientierten Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Klausur (60 Minuten; 100 % der Gesamtnote)
SWS: 2
Literatur: Aktuelle Literaturliste wird am Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Mit diesem Modul wird das Ziel verfolgt, den Studierenden einen Überblick über Begriffe, Methoden und Aufgaben der Datenverwaltung und der Sicherstellung der Datenqualität aus einer unternehmensübergreifenden Perspektive zu vermitteln. Neben den grundlegenden Begriffen und Technologien in Verbindung mit der Datenspeicherung kennen die Studierenden die Konzepte und Aufgaben des Datenmanagements und können unter Einbindung adäquater Methoden Konzepte für konkrete betriebliche Aufgabenstellungen entwickeln. Sie sind ferner in der Lage, geeignete Softwarewerkzeuge für die Unterstützung von Aufgaben des Datenmanagements zu nutzen, sowie die Datenqualität von Datenbeständen zu ermitteln. Sie sind außerdem mit den Elementen der Auszeichnungssprache "XML" vertraut und können selbständig einfache XML-Dokumente erstellen und verwenden.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 45 Std. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 45 Std. Eigenarbeitszeit)
37808 Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität (Bachelor)
Dozierende: Dr. Nora Fteimi
Prof. Dr. Franz Lehner
Erster Termin: Mi , 18.10.2017 10:00 - 12:00, Ort: (ITZ) SR 001
Zeiten: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250301 | Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250301 | Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250301 | Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Daten- und Wissensmanagement > 250301 | Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250301 | Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250301 | Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250301 | Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Internet Computing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement
SWS: 2
37809 Seminar Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
Erster Termin: Di , 17.10.2017 12:00 - 14:00, Ort: (ITZ) SR 002
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250302 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250302 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Seminar aus Wirtschaftsinformatik > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 212201 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Internet Business > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 212201 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 212201 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 212201 | Seminar
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement
Beschreibung: Erstellung einer Seminararbeit der Studierenden aus dem Themenbereich Wirtschaftsinformatik. Diese muss problemorientiert sein und Eigenleistungen in Form einer kritischen Auseinandersetzung mit Literaturmeinungen bzw. einer Diskussion der wissenschaftlichen Methodik enthalten. Als mündliche Leistung sind Problemstellung, Ziele und Vorgehen der Arbeit sowie die Ergebnisse der Untersuchung zu präsentieren und zu diskutieren.
Voraussetzungen: Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelorstudiums als Vorbereitung für die Bachelorarbeit absolviert werden.
Lernorganisation: Individuelle Erstellung einer Seminararbeit Präsentation der Seminararbeit Diskussion der Ergebnisse
Leistungsnachweis: Für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar müssen eine schriftliche und zwei mündliche Leistungen erbracht werden. Die schriftliche Leistung umfasst eine ca. 18-seitige Hausarbeit. Die mündlichen Leistungen bestehen aus Vortrag (ca. 30 Minuten) und Diskussion (ca. 15 Minuten). • Seminararbeit (50 % der Gesamtnote) • mündliche Leistung (50 % der Gesamtnote) Für beide Leistungen wird eine Note vergeben.
SWS: 2
Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben Kenntnisse über den Themenbereich Wirtschaftsinformatik sowie die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und können ihr Forschungsthema wissenschaftlich analysieren und interpretieren. Sie entwickeln die Fähigkeiten, die Fachliteratur zu einer spezifischen Fragestellung systematisch und strukturiert zu erfassen und die Inhalte zusammenzufassen und zu bewerten. Sie erwerben Kenntnisse der Präsentations- und Kommunikationstechniken und können ihre fachbezogenen Positionen und Problemlösungen formulieren und argumentativ verteidigen.
Workload: Seminar 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 180 Std. Eigenarbeitszeit)
37811 Praktikum "Servertechnologien" (Bachelor)
Untertitel: Zusatzangebot
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
Sebastian Floerecke
Zeiten:
ECTS-Punkte: 1
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250306 | Praktikum Servertechnologien
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250306 | Praktikum Servertechnologien
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Wahlpflichtmodule > 250306 | Praktikum Servertechnologien
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement
Beschreibung: Mit dem Begriff „Server“ werden sowohl Hardware- als auch Softwareaspekte verbunden. Diese Doppeldeutigkeit macht es besonders für Laien schwierig, zu erkennen, was sich genau hinter dem Begriff verbirgt. Gemäß dem Hardware-Begriff sind Server leistungsstarke, zentrale Netzwerkrechner, über die funktionale und infrastrukturelle Netzdienste realisiert werden. Sie übernehmen Aufgaben wie unter anderem die Unterstützung der Netzwerkadministration, die Verwaltung von Dateien, Domänen und Namen, die Übersetzung protokolltechnischer Anweisungen oder die Durchführung sicherheitsrelevanter Funktionen. Um diese Aufgaben erfüllen zu können, werden bestimme Arten von Serversoftware benötigt, auf welche sich diese Veranstaltung fokussiert. Ziel des Praktikums ist, zu vermitteln, wie Serverprogramme installiert, in Betrieb genommen und verwendet werden. Darüber hinaus werden weitere nützliche Anwendungen, die sich im Serverumfeld befinden, behandelt. Die Veranstaltung umfasst somit folgende Themen: • HTTP-Webserver • Datenbankserver • Applikationsserver für Webanwendungen • Versionskontrollsoftware • Virtuelles Privates Netzwerk • Online-Dienste (Umfragen, Blogs, Wikis, Content Management Systeme) Das Praktikum beschränkt sich auf die Grundlagen. Daher richtet sich die Veranstaltung an Studierende, die bislang noch über wenig Erfahrung im Umgang mit Serverprogrammen verfügen.
Teilnehmende: nur für Studierende im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht Geleitete Computerübungen
Leistungsnachweis: Klausur (60 Min.; 100 % der Gesamtnote)
SWS: 1
Literatur: Online-Skript zur Veranstaltung Weitere Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Nach dieser Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Arten von Serverprogrammen und deren Zweck voneinander abzugrenzen, sie selbständig zu installieren, in Betrieb zu nehmen und zu verwenden. Diese erlernten Fähigkeiten werden den Studierenden vor allem in den künftigen praktischeren Lehrveranstaltungen wie beispielsweise dem Projektseminar (Bachelor) von Nutzen sein.
Workload: Praktikum 1 SWS (15 Std. Präsenzzeit, 15 Std. Eigenarbeitszeit)
37819 Praktikum zu ERP-Systemen (Bachelor)
Untertitel: Geschäftsprozesse
Dozierende: Dr. Martin Voss
Erster Termin: Mo , 16.10.2017 08:00 - 18:00, Ort: (JUR) R 057
Zeiten: Termine am Montag. 16.10. - Dienstag. 17.10., Freitag. 20.10. 08:00 - 18:00, Freitag. 03.11. 08:00 - 15:00, Ort: (JUR) R 057, (ZMK) SR 003
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 201022 | Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201022 | Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Wahlpflichtmodule > 201022 | Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 201022 | Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201022 | Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201022 | Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201022 | Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse)
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement
Beschreibung: Das ERP-Praktikum gibt einen Einblick in den aktuellen Markt für ERP-Systeme und seine Trends. Im Vordergrund steht das Erlernen des Umgangs mit einer vollständig integrierten Businesslösung: Das ERP-System SAP ERP. Im Verlauf des Praktikums bearbeiten die Studierenden Fallstudien innerhalb der Businesslösung und bekommen hierüber Einblicke in die Bereiche Produktionsplanung, Controlling und Logistik. Neben den Kenntnissen in der Anwendung werden Customizing-Verfahren von SAP ERP in den Bereichen Rechnungswesen, Vertrieb und Logistik vermittelt und anhand von Aufgaben am System problemlösend vertieft.
Voraussetzungen: Der vorherige Besuch der Module "Betriebliche Anwendungssysteme" und "Datenbanken und Informationssysteme mit Praktikum" oder vergleichbarer Module wird empfohlen. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Praktikum sind grundlegende Vorkenntnisse zu ERP-Systemen.
Lernorganisation: Im Dialog werden Themen des Moduls mit den Studierenden bearbeitet. Diese müssen neben Eigenrecherche im Internet hauptsächlich Aufgaben am ERP-System lösen. Die Lehrmethode beinhaltet Diskussionen, Power-Point-Präsentationen, Vorträge und ERP-System-Vorführungen.
Leistungsnachweis: Folgende Zulassungsvoraussetzungen zur Klausur müssen absolviert werden: • ca. 10-minütige Präsentation zu Themen aus dem ERP-Umfeld • Bearbeitung der Fallstudien an den Systemen • Lösung der Aufgaben an den Systemen Prüfungsleistung: • Klausur (60 Min.; 75 % der Gesamtnote) • Präsentation (10 Min.; 25 % der Gesamtnote) Die Zulassungsvoraussetzungen zu den Prüfungen können im Rahmen der Frist nach § 6 Abs. 4 Satz 2 bzw. § 6 Abs. 5 Satz 2 der Prüfungs- und Studienordnung mehrfach wiederholt werden.
SWS: 2
Literatur: Unterlagen zur Veranstaltung (Primär- und Sekundärliteratur) werden online zur Verfügung gestellt. Empfohlene Literatur: - M. Hesseler, M. Görtz: Basiswissen ERP-Systeme. Auswahl, Einführung & Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware, 2007 - http://help.sap.com - Folien zur Veranstaltung "Betriebliche Anwendungssysteme"
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: • Einblick in den aktuellen Markt für ERP-Systeme und seine Trends • Befähigung zur Anwendung von SAP ERP • Befähigung zum Customizing von SAP ERP
Workload: Praktikum 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 120 Std. Eigenarbeitszeit)
37820 Softwareengineering im SAP-Umfeld für Fortgeschrittene (Master)
Dozierende: Dr. Maximilian Reiter
Erster Termin: Mi , 18.10.2017 16:00 - 18:00, Ort: (msg systems ag, Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 30, 94032 Passau)
Zeiten: Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266520 | Softwareengineering im SAP-Umfeld für Fortgeschrittene
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266520 | Softwareengineering im SAP-Umfeld für Fortgeschrittene
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement
Beschreibung: Softwareentwicklung im SAP-Umfeld gemäß dem Softwareentwicklungszyklus mit Programmierbeispielen aus der professionellen Praxis. • Projektmanagement, -planung und -controlling • agile Entwicklung mit Scrum • UML und Design Patterns • Grundlagen der ABAP-Entwicklung • Moderne Oberflächenentwicklung mit SAP Gateway und UI5 • Qualitäts- und Testmanagement • Sicherheitsaspekte in der Programmierung • Softwarearchitektur • SAP Hana (Cloud) Platform
Voraussetzungen: Kenntnisse aus den Veranstaltungen "Betriebliche Anwendungssysteme" und "Praktikum zu ERP-Systemen" im Bachelor Wirtschaftsinformatik (dies schließt Fertigkeiten im Umgang mit und im Verständnis von ERP-Systemen ein), Programmierkenntnisse in ABAP und Java empfohlen.
Lernorganisation: • Frontalunterricht mit starker Förderung von Diskussion • integrierte praktische Übungen in der SAP-Programmierumgebung • Einbindung externer Referenten von der msg Systems AG • Case Studies als Entwicklungsplattform
Leistungsnachweis: Klausur (120 Min.; 100 % der Gesamtnote) Die Anmeldung zur Klausur hat zu den vom Zentralen Prüfungssekretariat vorgegebenen Fristen über HISQIS zu erfolgen.
SWS: 2
Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, eine professionelle Programmierumgebung für die Entwicklung von Unternehmenssoftware verwenden zu können. Am Beispiel von SAP Entwicklungsumgebungen sollen sie Verständnis für moderne serviceorientierte Architekturen gewinnen und diese zur Entwicklung von Applikationen nutzen können. Die Bedeutung von branchenspezifischen Lösungen soll erkannt und Lösungen erarbeitet werden. Eignung zur kritischen Reflektion der aktuellen, einschlägigen wissenschaftlichen Fachliteratur.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 45 Std. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 45 Std. Eigenarbeitszeit)
37821 Softwareengineering im SAP-Umfeld für Fortgeschrittene (Master)
Dozierende: Dr. Maximilian Reiter
Erster Termin: Do , 19.10.2017 16:00 - 19:00, Ort: (msg systems ag, Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 30, 94032 Passau)
Zeiten: Do. 16:00 - 19:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266520 | Softwareengineering im SAP-Umfeld für Fortgeschrittene
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266520 | Softwareengineering im SAP-Umfeld für Fortgeschrittene
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement
Beschreibung: siehe Vorlesung
SWS: 2
37826 Text Mining in den Wirtschaftswissenschaften (Master)
Dozierende: Dr. Nora Fteimi
Erster Termin: Fr , 20.10.2017 10:00 - 12:00, Ort: (JUR) SR 147a
Zeiten: Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (JUR) SR 147a, Termine am Freitag. 27.10., Freitag. 03.11., Freitag. 10.11., Freitag. 24.11., Freitag. 08.12., Freitag. 15.12. 10:00 - 14:00, Ort: (NK) R 117
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Methoden > 281001 | Text Mining in den Wirtschaftswissenschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Methoden > 281001 | Text Mining in den Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement
Beschreibung: Gegenstand dieses Moduls ist es, den Studierenden einen Überblick über den Bereich „Text Mining“ zu geben und dabei die Verbindung zu übergeordneten Themen wie Data Mining und Business Intelligence aufzuzeigen. Im Vordergrund des Kurses steht dabei sowohl die methodische Herangehensweise an das Thema, als auch die praktische Umsetzung und Erprobung verschiedener Techniken und computerlinguistischer Verfahren zur Verarbeitung des Wissensrohstoffs Text. Der Kurs gliedert sich in verschiedene Bereiche auf. Nach einem Gesamtüberblick über die Inhaltsanalyse als etablierte Forschungsmethode in der Wirtschaftsinformatik, wird ein inhaltlicher Bogen zum zweiten Teil des Kurses, dem Text Mining, gespannt. Neben den verschiedenen methodischen Ansätzen zur Handhabung und Verwaltung von textuellen Datenbeständen, sollen konkrete Verfahren zur Analyse und Auswertung dieser (wie z. B. Clusteranalysen) aufgezeigt werden. Die Studierenden lernen anschließend, ausgewählte Software-Lösungen (R, MaxQDA) und deren Möglichkeiten und Grenzen kennen, mit deren Hilfe die großen Textbestände effizient und automatisiert ausgewertet werden können, und erfahren, worin dabei die Unterschiede zu manuellen Textanalysen bestehen. Ein Überblick über verschiedene Anwendungsgebiete und -szenarien aus dem Blickwinkel der Wirtschaftsinformatik rundet das Thema ab und zeigt auf, welchen Mehrwert Unternehmen wie Facebook und Twitter aus Textanalysen erzielen können. Zusammen mit den Studierenden soll dabei auch diskutiert werden, welche Datenschutzaspekte und Probleme mit dem Text Mining einhergehen und wie hierfür ein geeignetes Problembewusstsein geschaffen werden kann. Inhaltsüberblick: • Einführung und Überblick • Einführung und Grundlagen zur Inhaltsanalyse als Forschungsmethode in der Wirtschaftsinformatik • Überblick und Unterschiede zwischen qualitativen und quantitativen Inhaltsanalysen • Einführung und Überblick über das Text Mining • Aufgaben und Prozessschritte im Text Mining • Verfahren und Techniken im Text Mining • Vorstellung und Überblick über verschiedene technische Lösungen zur Unterstützung der Auf-gaben des Text Mining • Computerlinguistische Aufbereitung und Analyse von Textbeständen • Anwendungsszenarien des Text Mining in der Wirtschaftsinformatik • Bedeutung von Text-Mining-Verfahren für Wissenschaft und Praxis • Chancen und Risiken des Text Mining
Voraussetzungen: Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit wissenschaftlich fundierter Literatur sowie Interesse an der Thematik. Grundkenntnisse in R sind von Vorteil.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht, Gruppendiskussionen, Fallstudien, Bearbeitung von anwendungsorientierten Übungsaufgaben und Rechnerübungen
Leistungsnachweis: • Schriftliche Klausur (50 % der Gesamtnote) • Bewertung der Übungsleistung (50 % der Gesamtnote)
SWS: 2
Literatur: Aktuelle Literaturliste wird am Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Teil des Gebiets “Methoden“ im Rahmen der Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik sowie Business Administration
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen in der Lage sein, Methoden und Techniken des Text Mining effizient einsetzen zu können und dabei die Vorteile manueller sowie softwarebasierter Lösungen zu erkennen und in kombinierter Weise zu verwenden. Zudem sollten die Studierenden verstehen, wie mit wissenschaftlich fundierten Methoden Lösungsansätze für Probleme, die in Unternehmen auftreten können, entwickelt werden können. Über interaktive Gruppenarbeit und den Einbezug wissenschaftlicher Literatur sollen diese Ziele unterstützt werden und die Studierenden den Bezug und die Rolle des Text Mining in der Wirtschaftsinformatik erkennen.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 45 Std. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 45 Std. Eigenarbeitszeit)
37827 Text Mining in den Wirtschaftswissenschaften (Master)
Dozierende: Dr. Nora Fteimi
Erster Termin: Fr , 20.10.2017 12:00 - 14:00, Ort: (JUR) SR 147a
Zeiten: Fr. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Methoden > 281001 | Text Mining in den Wirtschaftswissenschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Methoden > 281001 | Text Mining in den Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement
Beschreibung: In der Übung wird der Stoff der Vorlesung vertieft und ergänzt. Näheres wird in der Übung bekannt gegeben.
SWS: 2
38107 Bachelor-Seminar "'E-Commerce"
Untertitel: "Data Analytics in Information Systems Research"
Dozierende: Prof. Dr. Michael Scholz
Tristan Wimmer
Erster Termin: Do , 19.10.2017 14:00 - 16:00, Ort: (ITZ) SR 011
Zeiten: Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250302 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250302 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Seminar aus Wirtschaftsinformatik > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Internet Business > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
Heimateinrichtung: Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt E-Commerce
Beschreibung: Wechselnde Themen aus dem Gebiet "E-Commerce". Beispielhaft seien hier genannt: • Recommender Systems • Reputation Systems • Web Data Mining
Lernorganisation: • Vorträge des Dozenten • Vorträge der Seminarteilnehmer • Schriftliche Hausarbeit
Leistungsnachweis: Seminararbeit (75 % der Gesamtnote) und Präsentation (25 % der Gesamtnote)
SWS: 2
Literatur: themenspezifisch
Turnus: im WS 16/17
Qualifikationsziele: Die Studierenden lernen, selbständig wissenschaftliche Themen zu erarbeiten.
Workload: Seminar 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 180 Std. Eigenarbeitszeit)
38206 Grundlagen der Programmierung in Java
Dozierende: Prof. Dr. Michael Scholz
Tristan Wimmer
Zeiten: Mo. 10:00 - 13:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 283008 | Grundlagen der Programmierung in JAVA
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 283008 | Grundlagen der Programmierung in JAVA
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 283008 | Grundlagen der Programmierung in JAVA
Heimateinrichtung: Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt E-Commerce
Beschreibung: • Einführung in Java • Objektorientierung • Kontrollstrukturen • Komplexe Datentypen • Generics • Exceptions • Java I/O
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Datenbanken und Programmieren empfohlen.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht, Diskussionsrunden, Bearbeitung von anwendungsorientierten Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: • Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (50 % der Gesamtnote); 60 Min. Klausur + 10 Min. Einlesezeit • Bewertung der Übungsleistung (50 % der Gesamtnote)
SWS: 2
Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Turnus: im WS 2017/18
Qualifikationsziele: Studierende lernen die Grundkonzepte der Programmiersprache Java kennen und können einfache Anwendungen selbstständig entwickeln.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 45 Std. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 45 Std. Eigenarbeitszeit)
38207 Grundlagen der Programmierung in Java
Dozierende: Prof. Dr. Michael Scholz
Tristan Wimmer
Erster Termin: Mo , 16.10.2017 13:00 - 16:00, Ort: (ITZ) SR 004
Zeiten: Mo. 13:00 - 16:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 283008 | Grundlagen der Programmierung in JAVA
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 283008 | Grundlagen der Programmierung in JAVA
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 283008 | Grundlagen der Programmierung in JAVA
Heimateinrichtung: Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt E-Commerce
Beschreibung: In der Übung wird der Stoff der Vorlesung vertieft und ergänzt. Näheres wird in der Übung bekannt gegeben.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Wirtschaftsinformatik und Statistik
SWS: 2
38208 Webanwendungen mit Java
Dozierende: Prof. Dr. Michael Scholz
Tristan Wimmer
Zeiten: Mo. 10:00 - 13:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 283009 | Webanwendungen mit Java
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 283009 | Webanwendungen mit Java
Heimateinrichtung: Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt E-Commerce
Beschreibung: • JDBC • JPA • EJB • Servlets und JSP • Vaadin
Voraussetzungen: Erfolgreicher Besuch der Veranstaltung „Grundlagen der Programmierung in Java“. Grundkenntnisse in Datenbanken und Programmieren empfohlen.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht, Diskussionsrunden, Bearbeitung von anwendungsorientierten Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: • Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (50 % der Gesamtnote); 60 Min. Klausur + 10 Min. Einlesezeit • Bewertung der Übungsleistung (50 % der Gesamtnote)
SWS: 2
Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Turnus: im WS 2017/18
Qualifikationsziele: Studierende lernen erweiterte Konzepte der Programmiersprache Java kennen, die zur Entwicklung von Webanwendungen geeignet sind. Die Studierenden können Webanwendungen selbst entwickeln.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 45 Std. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 45 Std. Eigenarbeitszeit)
38209 Webanwendungen mit Java
Dozierende: Prof. Dr. Michael Scholz
Tristan Wimmer
Zeiten: Mo. 13:00 - 16:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 283009 | Webanwendungen mit Java
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 283009 | Webanwendungen mit Java
Heimateinrichtung: Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt E-Commerce
Beschreibung: In der Übung wird der Stoff der Vorlesung vertieft und ergänzt. Näheres wird in der Übung bekannt gegeben.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Wirtschaftsinformatik und Statistik
SWS: 2
38556 Bachelorkolloquium im Fach Strategisches Management, Innovation und Entrepreneurship
Dozierende: Verena Komander
Heribert De Oliveira Kuhn
Zeiten:
ECTS-Punkte: 0
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > 609900 | Bachelorarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Strategisches Management, Innovation und Entrepreneurship
Beschreibung: Zu Beginn und Ende jedes Semesters wird eine Startveranstaltung für Bachelorarbeiten angeboten. In dieser Veranstaltung werden der organisatorische Ablauf der Erstellung einer Bachelorarbeit am Lehrstuhl sowie die aktuell zu vergebenden Themen vorgestellt. Für diejenigen die sich erfolgreich an unserem Lehrstuhl beworben und ein Thema erhalten haben, findet kurze Zeit später das Bachelorkolloquium statt, das als Vorbereitung und Begleitung zur Erstellung der Bachelorarbeit zu absolvieren ist. In der Veranstaltung wird die Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens vermittelt, die für die erfolgreiche Erstellung der Bachelorarbeit von großer Bedeutung ist. Im Rahmen des Kolloquiums haben die Studierenden die Möglichkeit sich in intensiven Diskussionen über ihren jeweiligen Forschungsstand auszutauschen. Außerdem verfassen die Studierenden ein schriftliches Exposé über das zu bearbeitende Thema. Im Rahmen des Bachelorkolloquiums müssen alle Bearbeiter einer Bachelorarbeit außerdem an einer Bibliotheksschulung teilnehmen. Genaue Infomationen hierzu werden gesondert bekanntgegeben.
Teilnehmende: Bearbeiterinnen und Bearbeiter einer Bachelorarbeit am Lehrstuhl.
Voraussetzungen: Für den Starttermin: keine Für die Teilnahme am Kolloquium: Voraussetzungen laut Prüfungsordnung und erfolgreiche Bewerbung um ein Bachelorarbeitsthema
Leistungsnachweis: Exposé über das zu bearbeitende Thema.
SWS: 2
38567 Corporate Strategy and Innovation
Dozierende: Dr. Lorenz Graf-Vlachy
Erster Termin: Mi , 18.10.2017 14:00 - 16:00, Ort: (AM) HS 9
Zeiten: Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 264502 | Corporate Strategy and Innovation
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 264502 | Corporate Strategy and Innovation
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 264502 | Corporate Strategy and Innovation
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264502 | Corporate Strategy and Innovation
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Masternote > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 264502 | Corporate Strategy and Innovation
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264502 | Corporate Strategy and Innovation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264502 | Corporate Strategy and Innovation
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Strategisches Management, Innovation und Entrepreneurship
Beschreibung: This course focuses on selected theories, concepts, and tools of strategic management in multibusiness firms. In contrast to business strategy, which focuses on the creation and capturing of competitive advantage, corporate level strategy deals with the challenge of designing a portfolio of businesses and managing it in a way that adds value to the overall firm. In this course, we address the fundamental challenges of corporate strategy, including (1) diversification and portfolio planning; (2) mergers, acquisitions, and divestitures; and (3) the roles and in-struments of the corporate center. Above and beyond these issues, we aim to shed specific light on an issue that has been highlighted in recent research: the role of the corporate center in fostering or deflecting (discontinuous) innovation and change, and the dynamic capabilities involved.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration.
Lernorganisation: • Interaktiver Unterricht • Fallstudien mit Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Klausur 100%
SWS: 2
Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.
Turnus: Jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: • Sound understanding of the focal challenges of cor-porate strategy • The ability to apply classic instruments of corporate strategy to real-life cases • Ability to critically assesses the tools of corporate strategy in the context of discontinuous change and to develop corporate strategies for conglomerates active in dynamic environments
Workload: Vorlesung 2 SWS (30h Präsenz- und 120h Eigenarbeitszeit)
38569 Strategic Management
Dozierende: Prof. Dr. Andreas König
Erster Termin: Di , 17.10.2017 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) HS 5
Zeiten: Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211601 | Strategic Management
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule > 211601 | Strategic Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211601 | Strategic Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wahlmodule > 211601 | Strategic Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 211601 | Strategic Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Entrepreneurship > 211601 | Strategic Management
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 211601 | Strategic Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Strategisches Management > 211601 | Strategic Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 211601 | Strategic Management
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Internet Computing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Strategisches Management, Innovation und Entrepreneurship
Beschreibung: In this course, we address the following questions: • What is strategy at the business level of the firm and what are fundamental theories, concepts, and tools of strategic management? • How are strategies developed and implemented? • What is strategic innovation and what are the chal-lenges that companies and executives are confronted with when developing and commercializing strategic innovations? • What opportunities do strategic innovations offer for young companies? • How can leaders in organizations optimize the suc-cess of strategies in organizations?
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte in der Mitte (3. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden.
Lernorganisation: • Interaktiver Unterricht • Bearbeitung von Übungsaufgaben / Case Studies • Diskussion von Vorlesungs- und Übungsinhalten in der Gruppe
Leistungsnachweis: Klausur am Ende des Semesters (Dauer: 60 Minuten, 100% der Gesamtnote)
SWS: 2
Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben
Turnus: Jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: • A solid understanding of the core tools and concepts of strategic management and the ability to apply them to real-life contexts • A sound understanding of central theories of management research, particularly in the context of strategy, technology, and innovation • Ability to reflect real-life entrepreneurial issues using the discussed management instruments • The ability to apply the discussed instruments to real-life managerial issues and development of specific recommendation for action • Getting insights from scholarly publications in the relevant topics
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenz- und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 St. Präsenz- und 45 St. Eigenarbeitszeit)
38570 Strategic Management
Dozierende: Dr. Lorenz Graf-Vlachy
Verena Komander
Erster Termin: Mi , 18.10.2017 08:00 - 10:00, Ort: (N 12) SR 008
Zeiten: Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211601 | Strategic Management
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule > 211601 | Strategic Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211601 | Strategic Management
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 211601 | Strategic Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Strategisches Management > 211601 | Strategic Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 211601 | Strategic Management
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Strategisches Management, Innovation und Entrepreneurship
Beschreibung: At the heart of management science is the question of “Why do some organizations succeed while others fail?” The discourse in the domain of Strategic Management addresses this question by focusing on general tools and techniques at the top of the organizational pyramid to achieve competitive advantage and, ultimately, to become successful. In this course we interactively explore the fundamental issues of Strategic Management: What is strategy at the business level and the corporate level of the firm and what are fundamental theories, concepts, and tools of Strategic Management? How can managers strategically analyze their firm’s business? How are strategies developed, formulated and implemented? What is strategic innovation and what are the challenges that companies and executives are confronted with when developing and commercializing strategic innovations in dynamic markets? What opportunities do strategic innovations offer for young companies? How can leaders in organizations optimize the success of strategies in organizations? Please note: This tutorial accompanies the lecture "Strategic Management"
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte in der Mitte (3. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden.
Lernorganisation: Bearbeitung von Übungsaufgaben / Case Studies Diskussion von Vorlesungs- und Übungsinhalten in der Gruppe
Leistungsnachweis: Klausur (60 Minuten)
SWS: 2
38571 Theory and Methods in Strategy, Leadership, and Innovation Research
Dozierende: Prof. Dr. Andreas König
Dr. Lorenz Graf-Vlachy
Heribert De Oliveira Kuhn
Erster Termin: Di , 17.10.2017 14:00 - 18:00, Ort: (HK 12) SR 104
Zeiten: Di. 14:00 - 18:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 261150 | Theory and Methods in Strategy, Leadership and Innovation Research
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 261150 | Theory and Methods in Strategy, Leadership and Innovation Research
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 261150 | Theory and Methods in Strategy, Leadership and Innovation Research
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Strategisches Management, Innovation und Entrepreneurship
Beschreibung: Die Teilnehmer erarbeiten Grundlagen der quantitativen und qualitativen empirischen Sozialforschung. Weiterhin entwickeln sie eine kritische Grundhaltung und eigene Ansätze zu Theorien der Management-, Leadership- und Innovationsforschung (z.B. Behavioral and Attention-based View of the Firm, Cognitive Framing, Executive Rhethorics, Institutionalist Theory, Leader-Member Ex-change Theory, Managerial Cognition Theory, Socioemo-tional Wealth, Theory of Cognitive Sensemaking, Theory of Discontinuous Technology, Upper Echelons Theory, Value-Process-Framework).
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration.
Lernorganisation: • Interaktiver Unterricht • Interaktive Diskussionen • Bearbeitung und Präsentation von wissenschaftlichen Studien und Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: • Präsentation (45% der Gesamtnote) • Koreferat (15% der Gesamtnote) • Hausarbeit (40% der Gesamtnote) Für das erfolgreiche Bestehen der Veranstaltung müssen alle Teilleistungen bestanden werden.
SWS: 4
Literatur: • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke W., Weiber, R.: Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung, 11. Aufl., Berlin, 2006. • Diekmann, A.: Empirische Sozialforschung, 12. Aufl., Hamburg, 2004. • Schnell, R., Hill, P., Esser, E.: Methoden der empirischen Sozialforschung, 7. Aufl., München, 2005. • Ausgewählte wissenschaftliche Artikel
Turnus: Jedes Semester
Qualifikationsziele: • Vermittlung von Methoden der empirischen Sozialforschung. • Kennenlernen von aktuellen Forschungsfragen in den Bereichen Strategie, Leadership und Innovation. • Vermittlung von internationalen wissenschaftlichen Standards, wie sie auch für die Anfertigung einer Masterarbeit am Lehrstuhl wichtig sind.
Workload: Vorlesung 2 SWS (60h Präsenz- und 150h Eigenarbeitszeit)
38750 Arbeitsmarktökonomik
Dozierende: Dr. Oliver Farhauer
Erster Termin: Mi , 18.10.2017 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) HS 7
Zeiten: Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 212103 | Arbeitsmarktökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Politisch-institutionelle Anwendung > 212103 | V/Ü Arbeitsmarktökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Politisch- institutionelle Anwendung > 212103 | V/Ü Arbeitsmarktökonomik
Heimateinrichtung: Lehreinheit für VWL
Beschreibung: Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden einen umfassenden Einblick in die arbeitsmarkttheoretische und arbeitsmarktpolitische Diskussion zu geben. Ferner soll diskutiert werden, wie der Erfolg der Arbeitsmarktpolitik gemessen wird und welche Ergebnisse empirische Untersuchungen hervorbringen. Einige Fallbeispiele versuchen zusätzlich, die Bezüge zum aktuellen Arbeitsmarktgeschehen zu verdeutlichen. Gliederung: 1. Begriffserklärungen, Definitionen und stilisierte Fakten des Arbeitsmarktes 1.1 Überblick über den Arbeitsmarkt 1.1.1 Definitionen, Trends und Fakten 1.1.2 Wie funktioniert der Arbeitsmarkt? 1.1.3 Anwendungsbeispiele: Wer ist überbezahlt, wer unterbezahlt? 1.2 Das empirische Erscheinungsbild des Arbeitsmarktes 1.2.1 Arbeitslosigkeit und Beschäftigung in Deutschland 1.2.2 Arbeitslosigkeit im internationalen Kontext: Entwicklung, Umfang, Problemgruppen 1.2.3 Formen der Arbeitslosigkeit 2. Arbeitsmarkttheorie 2.1 Das neoklassische Standardmodell 2.1.1 Die Arbeitsnachfrage 2.1.2 Das Arbeitsangebot 2.1.3 Empirische Evidenz und Kritik 2.2 Die Humankapitaltheorie 2.2.1 Darstellung 2.2.2 Empirische Evidenz und Kritik 2.3 Die Suchtheorie 2.3.1 Grundlegende suchtheoretische Modelle 2.3.2 Empirische Evidenz und Kritik 2.4 Friktionen am Arbeitsmarkt 2.4.1 Arbeitsmarkt als Monopson (Gewinnmaximierung etc.) 2.4.1 Gewerkschaftsmodell (Monopol-Modell, Hump-shape-Ansatz, etc.) 2.4.2 Empirische Evidenz und Kritik 2.5 Effizienzlohntheorie 2.5.1 Grundlegende Modelle (Gift-Exchange-Ansatz, Shirking-Ansatz, Adverse-Seklektion-Ansatz etc.) 2.5.2 Empirische Evidenz und Kritik 2.6 Insider-Outsider-Theorie 2.6.1 Grundlegende Ansätze 2.6.2 Empirische Evidenz und Kritik 2.7 Phillipskurven-Diskussion 2.8 Technischer Fortschritt und Arbeitsmarkt 2.8.1 Freisetzungs- und Kompensationseffekte 2.8.2 Das Appelbaum-Schettkatt-Modell 2.9 Empirische Erklärung der regionalen Beschäftigungsentwicklung 3. Arbeitsmarktpolitik (jeweils inkl. der Stärken und Schwächen) 3.1 Passive Arbeitsmarktpolitik 3.2 Aktive Arbeitsmarktpolitik 3.2.1 Fort- und Weiterbildung 3.2.2 Trainingsmaßnahmen 3.2.3 Förderung der Aufnahme einer selbständigen Beschäftigung 3.3 Aktuelle arbeitsmarktpolitische Diskussion 3.3.1 Kombilöhne 3.3.2 Lohnsubventionen 3.3.3 Mindestlöhne 3.3.4 Magdeburger Alternative 3.3.5 Das Bofinger-Walwei-Modell 3.3.6 Workfare-Ansätze (wie Ifo- und IZA-Konzept, Wisconsin u. ä.) 3.3.7 Regionale Arbeitsmarktprojekte (Bürgerarbeit etc.) 4 Messung des Erfolgs der Arbeitsmarktpolitik (Empirische Arbeitsmarktforschung) 4.1 Evaluation arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen 4.1.1 Einfache Messungen (Eingliederungs- und Verbleibsanalysen) 4.1.2 Mikroökonometrische Analysen (Matching, statistischer Zwilling) 4.1.3 Makroökonometrische Analyse (Verdrängungseffekte, Deadweight-losses, Mitnahmeeffekte) 4.1.4 Soziale Experimente 4.1.5 Kosten-Nutzen-Analysen 4.2 Messung des Arbeitsangebots 4.3 Messung der Arbeitsnachfrage Literatur Ehrenberg, R. G. / Smith, R. S.: Modern Labor Economics – Theory and Public Policy, 10nd edition, 2009. Wolfgang Franz: Arbeitsmarktökonomik, 6. Auflage, Berlin, Heidelberg, New York 2006 Werner Sesselmeier / Gregor Blauermel: Arbeitsmarkttheorien – Ein Überblick, 2. Auflage, Heidelberg 1997 Christoph M. Schmidt / Klaus F. Zimmermann / Michael Fertig / Jochen Kluve: Perspektiven der Arbeitsmarktpolitik, Berlin, Heidelberg, New York, 2001 Farhauer, Oliver / Kröll, Alexandra: Standorttheorien - Regional- und Stadtökonomik in Theorie und Praxis, Springer Gabler, 2013
Voraussetzungen: Das Modul sollte in der zweiten Hälfte (4. oder 6. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. Grundlegende Kenntnisse in der Mikroökonomik und der Markoökonomik werden vorausgesetzt.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur am Ende des Semesters
Literatur: Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Die Studierenden lernen verschiedene Arbeitsmarkttheorien, Arbeitsangebot- und Arbeitsnachfrage, Gewerkschaftstheorien, Humankapitaltheorie, Effizienzlohntheorien etc. kennen. Die Studierenden lernen verschiedene wirtschaftspolitische Strategien zur Verringerung bzw. Vermeidung von Arbeitslosigkeit. Die Studierenden können die theoretischen wie wirtschaftspolitischen Kenntnisse auf die aktuelle arbeitsmarktpolitische Diskussion übertragen. Die Studierenden lernen Verfahren zur Messung des Erfolgs der Arbeitsmarktpolitik kennen.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenz- und 45 Std. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 Std. Präsenz- und 45 Std. Eigenarbeitszeit)
38760 Markt und Wettbewerb
Dozierende: Dr. Oliver Farhauer
Erster Termin: Fr , 20.10.2017 10:00 - 12:00, Ort: (PHIL) HS 1
Zeiten: Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 211511 | Markt und Wettbewerb
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 211511 | V mit Ü Markt und Wettbewerb
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 211511 | Markt und Wettbewerb
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 211511 | Markt und Wettbewerb
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 211511 | V/Ü Markt und Wettbewerb
Heimateinrichtung: Lehreinheit für VWL
Beschreibung: • Im Modul „Markt und Wettbewerb“ wird unter Verwendung mikroökonomischen Wissens eine Analyse unterschiedlicher Wettbewerbsformen in einer Volkswirtschaft durchgeführt. Ausgehend von der Lenkungsfunktion des Wettbewerbs und der Realität unvollständiger Wettbe-werbsbedingungen werden ferner Notwendigkeit und Aufgaben des Staates in der Marktwirtschaft begründet. Gliederung: 1.) Wettbewerb 1.1) Wesen des marktwirtschaftlichen Wettbewerbs 1.1.1) Wettbewerbsvoraussetzungen 1.1.2) Funktionen des Wettbewerbs (Freiheits-, Kontroll-, Lenkungs- und Verteilungsfunktion) 1.2) Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot 1.2.1) Vollkommene Wettbewerbsmärkte 1.2.2) Gewinnmaximierung 1.2.3) Grenzerlös, Grenzkosten und Gewinnmaximierung 1.2.4) Kurzfristige und langfristige Outputentscheidungen 1.3) Analyse von Wettbewerbsmärkten 1.3.1) Bewertung von Gewinnen und Verlusten staatlicher Eingriffe 1.3.2) Effizienz des Wettbewerbsmarktes 1.3.3) Mindestpreise 1.3.4) Preisstützung und Produktionsquoten 1.3.5) Auswirkungen einer Steuer oder einer Subvention 1.4) Marktmacht: Monopol und Monopson 1.4.1) Monopol 1.4.2) Monopolmacht 1.4.3) Ursachen der Monopolmacht 1.4.4) Gesellschaftliche Kosten der Monopolmacht 1.4.5) Monopson 1.4.6) Monopsonmacht 1.4.7) Einschränkung der Marktmacht: Kartellgesetze 1.5) Preisbildung bei Marktmacht 1.5.1) Abschöpfung der Konsumentenrente 1.5.2) Preisdiskriminierung 1.5.3) Intertemporale Preisdiskriminierung 1.5.4) Zweistufige Gebühren 1.5.5) Bündelung 1.5.6) Werbung 1.6) Monopolistische Konkurrenz und Oligopol 1.6.1) Monopolistische Konkurrenz 1.6.2) Oligopol 1.6.3) Preiswettbewerb 1.6.4) Wettbewerb versus Kollusion: Gefangenen-Dilemma 1.6.5) Auswirkungen des Gefangenen-Dilemmas auf die Preisbildung im Oligopol 1.7) Wettbewerbspolitische Leitbilder 1.7.1) Leitbild des funktionsfähigen Wettbewerbs (workable competition) 1.7.2) Leitbild der optimalen Wettbewerbsintensität 1.7.3) Leitbild der Wettbewerbsfreiheit 1.7.4) Leitbild der Maximierung der Konsumentenwohlfahrt 3.) Ökonomische Verfassungstheorie Literatur: Robert S. Pindyck / David L. Rubinfeld: Mikroökonomie, 6. Auflage, Pearson Studium, 2005. Hal R. Varian, Grundzüge der Mikroökonomik, 7. Auflage, München 2007
Voraussetzungen: Das Modul sollte in der ersten Hälfte (3. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. Grundlegende Kenntnisse der Mikroökonomik sind hilfreich
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur am Ende des Semestes
Literatur: Werden in der Vorlesung bekannt gegeben
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Die Studierenden lernen mikrofundiert die Gewinn-maximierungsstrategien auf Wettbewerbsmärkten kennen. Die Studierenden können Wettbewerbsmärkte analy-sieren und eine Bewertung der Gewinne und Verluste staatlicher Eingriffe abgeben. Die Studierenden lernen Formen der Marktmacht kennen und können diese mikroökonomisch fundie-ren.Die Studierenden erlernen die Preisbildung von Un-ternehmungen bei Marktmacht. Die Studierenden lernen die Marktformen der mono-polistischen Konkurrenz und Oligopole kennen und können diese mikroökonomisch analysieren. Die Studierenden lernen mithilfe der Spieltheorie ver-schiedene Wettbewerbsstrategien kennen. Die Studierenden lernen die mikroökonomische Ver-fassungstheorie kennen.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Eigenarbeistzeit) Übung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Eigenarbeistzeit)
38770 Standorttheorien
Untertitel: Regional- und Stadtökonomik in Theorie und Praxis
Dozierende: Dr. Oliver Farhauer
Erster Termin: Di , 17.10.2017 12:00 - 14:00, Ort: (HK 14b) SR 017
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Comparative Politics/Public Policy > 272040 | Neue Standorttheorien, Cluster und Netzwerke
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Globalization, Geography and the Multinational Firm > 272040 | Neue Standorttheorien, Cluster und Netzwerke
Heimateinrichtung: Lehreinheit für VWL
Beschreibung: Vorlesung: Neue Standorttheorien – von Clustern und Netzwerken Ziel der Veranstaltung: Ziel der Vorlesung ist es, den Studierenden einen umfassenden Einblick in die hochaktuelle Debatte um Cluster und Netzwerke als Instrumente der Regionalentwicklung zu geben. Thematische Schwerpunkte bilden hierbei u.a. die Regional-, Innovations- sowie Cluster- und Netzwerktheorie. Daneben werden auch ausgewählte methodische Vorgehensweisen zur Analyse von Clustern und Netzwerken (zum Teil anhand von Beispielen) erläutert, die den Studierenden nachfolgend die eigenständige, empirische Bearbeitung von Fragestellungen innerhalb dieses Themenspektrums erlauben soll.
Voraussetzungen: Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftli-chen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur am Ende des Semesters
Literatur: Farhauer, Oliver; Kröll, Alexandra: Standorttheorien - Regional- und Stadtökonomik in Theorie und Praxis, 2. Auflage, Wiesbaden 2014
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Die Veranstaltung zeichnet sich durch eine besondere didaktische Aufbereitung aus: So werden Gleichungen in den theoretischen Kapiteln stets ausführlich interpretiert, damit der Gedankengang dahinter ersichtlich wird. Auf diese Weise wird angestrebt, den Studierenden die Scheu vor komplexeren Modellen oder auch nur „umständlich“ aussehenden Formeln zu nehmen. In den an-wendungsorientierten Kapiteln wird stets auf einfache, leicht nachvollziehbare Beispiele zurückgegriffen, die es dem Leser ermöglichen, die vorgestellten Maßzahlen für eigene Untersuchungen selbst zu berechnen und die empirischen Analysen anhand des Leitfadens nachzu-vollziehen. In dieser Lehrveranstaltung geht es daher nicht nur um die Vermittlung von Fach-und Faktenwissen, sondern es soll vielmehr anwendbares Wissen vermittelt werden, das befähigt, das Gelesene eigenständig zu re-produzieren und anzuwenden. Inhaltliche Schwerpunkte bilden: Industriestandortlehre und Standortstrukturtheorien Agglomerationsökonomik und Branchenstrukturen Cluster- und Netzwerktheorie Regionale Entwicklungs- und Wachstumstheorien Maße der regionalen Spezialisierung und räumlichen Konzentration Shift-Share-Analyse und Input-Output-Analyse
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Eigenarbeitszeit)
38780 Volkswirtschaftliches Projektseminar
Dozierende: Dr. Oliver Farhauer
Erster Termin: Mi , 18.10.2017 08:00 - 10:00, Ort: (HK 14b) SR 016
Zeiten: Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 016,
ECTS-Punkte: 8
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Politikwissenschaft > Governance > 321328 | HS Governance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 212101 | Seminar
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 323209 | HS Wirtschaftspolitik
Heimateinrichtung: Lehreinheit für VWL
Beschreibung: Alle Themen können entweder alleine oder in einer Zweiergruppe bearbeitet werden. Es ist auch möglich, eigene Themenvorschläge einzubringen, sofern diese im Zusammenhang mit dem Leitthema stehen. Der unten angefügten Themenliste können für manche Themen Literaturhinweise oder mögliche Datenquellen entnommen werden. Bestenfalls sehen sich die Studierenden die Themenvorschläge vor der Vorbesprechung an, um bereits eine persönliche Präferenzreihung angeben zu können. Gibt es mehrere Interessenten für ein Thema, entscheidet das Los. Das pünktliche Erscheinen zur verpflichtenden Vorbesprechung ist Grundvoraussetzung für die Teilnahme an dem Seminar. Die Vorbesprechung findet am xxx um xxx Uhr statt. Raum wird noch bekannt gegeben Dort erfolgt dann die Themenvergabe und ggf. die Einteilung in die Projektgruppen.
Teilnehmende: Bachelorstudiengänge Business Admininstration and Economics, Staatswissenschaften und KuWi
Voraussetzungen: Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelor-Studiums als Vorbereitung für die Bachelorarbeit ab-solviert werden. Grundlegende Kenntnisse der Mikro- und Makroökonomik werden vorausgesetzt.
Lernorganisation: Arbeit in Kleingruppen
Leistungsnachweis: Seminararbeit und Präsentation der Ergebnisse
Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Gemeinsames Forschungsprojekt in Gruppenarbeit Erstellen einer Seminararbeit Präsentation von Lernfortschritt und Ergebnissen
Workload: Präsenzzeit Seminar 45 Std. Eigenarbeitszeit 175 Std.
38790 Arbeitsmarktökonomik
Dozierende: Dr. Oliver Farhauer
Erster Termin: Do , 02.11.2017 08:00 - 10:00, Ort: (HK 14b) SR 017
Zeiten: Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 212103 | Arbeitsmarktökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Politisch-institutionelle Anwendung > 212103 | V/Ü Arbeitsmarktökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Politisch- institutionelle Anwendung > 212103 | V/Ü Arbeitsmarktökonomik
Heimateinrichtung: Lehreinheit für VWL
Beschreibung: Siehe Vorlesung
38800 Markt und Wettbewerb
Dozierende: Dr. Oliver Farhauer
Erster Termin: Do , 02.11.2017 12:00 - 14:00, Ort: (AM) HS 9
Zeiten: Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 9, Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1, Fr. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 211511 | Markt und Wettbewerb
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 211511 | V/Ü Markt und Wettbewerb
Heimateinrichtung: Lehreinheit für VWL
Beschreibung: Siehe Vorlesung
3880a0 Markt und Wettbewerb
Dozierende: Dr. Oliver Farhauer
Erster Termin: Mo , 06.11.2017 08:00 - 10:00, Ort: (HK 14b) SR 008
Zeiten: Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 008, Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 033, Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 033, Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (IM) SR 007, Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (IM) SR 007, Mo. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (IM) SR 007, Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 027, Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (IM) SR 010, Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 008, Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 033, Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 033, Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (NK) SR 205, Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 033, Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (IM) SR 010, Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (IM) SR 010, Do. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 008
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 211511 | V/Ü Markt und Wettbewerb
Heimateinrichtung: Lehreinheit für VWL
38810 Seminar zur Fachdidaktik (für Tutoren)
Dozierende: Dr. Oliver Farhauer
Erster Termin: Fr , 03.11.2017 14:00 - 16:00, Ort: (NK) SR 202
Zeiten: Fr. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
Heimateinrichtung: Lehreinheit für VWL
38820 Standorttheorien
Untertitel: Regional- und Stadtökonomik in Theorie und Praxis
Dozierende: Dr. Oliver Farhauer
Erster Termin: Di , 24.10.2017 14:00 - 16:00, Ort: (HK 14b) SR 017
Zeiten: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Globalization, Geography and the Multinational Firm > 272040 | Neue Standorttheorien, Cluster und Netzwerke
Heimateinrichtung: Lehreinheit für VWL
Beschreibung: Siehe Vorlesung
39010 Betriebliches Rechnungswesen
Dozierende: Tanja Steinhuber
Erster Termin: Mo , 16.10.2017 08:00 - 10:00, Ort: (AM) HS 10
Zeiten: Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5 (VL + Ü oder Tut)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Politikwissenschaft > Governance > 321321 | V/PS/WÜ Governance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Institutionenanalyse > 2099 | V/Ü Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodul Wirtschaftswissenschaften > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen mit den Modulen > 2099 | V mit TU Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Betriebliches Rechnungswesen > 2099 | V mit TU Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Bürger und Verwaltung > 2099 | V/Ü Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Betriebliches Rechnungswesen > 2099 | V mit TU Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Betriebliches Rechnungswesen > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen mit den Modulen > 2099 | V mit TU Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 2099 | V/Ü Betriebliches Rechnungswesen
Heimateinrichtung: Lehreinheit für ABWL
Beschreibung: Im Modul "Betriebliches Rechnungswesen" wird der Nutzen von Buchführungs- und Bilanzdaten zur Informationsversorgung und als betriebswirtschaftliche Entscheidungsgrundlage verschiedener Adressaten (Eigentümer, Gläubiger, Staat, etc.) dargestellt. Im Mittelpunkt steht dabei die Dokumentation von periodischen Veränderungen der Bilanzbestände im System doppelter Buchführung, ergänzt um ausgewählte Wert- und Bewertungsprobleme bei der Bilanzerstellung.
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte im ersten Semester des Bachelorstudiums absolviert werden. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Lernorganisation: - Interaktiver Frontalunterricht kombiniert mit problemorientiertem Lernen (POL) - Tutorielle Betreuung mit Diskussion und Bearbeitung von Übungsaufgaben und Fallstudien in Kleingruppenübungen
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer 90 Minuten)
SWS: 4 (VL + Ü oder Tut)
Literatur: - Wedell, H./Dilling, A.A.: Grundlagen des Rechnungswesens, 15., überarbeitete Auflage, Herne 2015 - Weitere, vertiefende Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben.
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: - Die Studierenden sollen den Nutzen von Bilanz- und Buchführungsdaten für die Informationsversorgung der verschiedenen Interessenten in Betrieben und im betrieblichen Umfeld verstehen. - Die Studierenden sollen zeitpunktbezogene Wert- und Bewertungsprobleme bei der Bilanzerstellung kennen und verstehen, wie die Veränderungen des Bilanzbildes im geschlossenen System der doppelten Buchführung zeitraumbezogen erfasst werden. - Die Studierenden sollen Verfahren zur Erfolgsermittlung, -abgrenzung und -analyse anwenden können.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Eigenarbeitszeit) Übung bzw. Tutorium 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Eigenarbeitszeit)
39011 Tutorenseminar zur Fachdidaktik im Betrieblichen Rechnungswesen
Dozierende: Tanja Steinhuber
Erster Termin: Mo , 16.10.2017 10:00 - 12:00, Ort: (ZMK) SR 111b
Zeiten: Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 0
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
Heimateinrichtung: Lehreinheit für ABWL
Beschreibung: Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an die Tutorinnen und Tutoren der Lehreinheit für ABWL.
SWS: 2
Literatur: Wedell, H./Dilling, A.A.: Grundlagen des Rechnungswesens, 15., überarbeitete Auflage, Herne 2015
39012 Betriebliches Rechnungswesen
Dozierende: Tanja Steinhuber
Erster Termin: Di , 24.10.2017 08:00 - 10:00, Ort: (HK 14b) SR 016
Zeiten: Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 12) SR 001, Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 016, Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (AM) SR 101, Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14) SR K01, Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14) SR K01, Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 016, Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 007, Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 12) SR 005, Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 007, Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (AM) SR 101, Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 034, Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 007, Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 016, Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 008, Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 007, Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 008, Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 007, Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (ITZ) SR 011, Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (IM) SR 034, Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (N 12) SR 008, Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 026, Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (HK 12) SR 104, Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (AM) SR 101, Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (AM) SR 101, Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14) SR 001, Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 008, Do. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 007, Fr. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 016, Fr. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 007, Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 007
ECTS-Punkte: 5 (VL + Ü oder Tut)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Institutionenanalyse > 2099 | V/Ü Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodul Wirtschaftswissenschaften > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen mit den Modulen > 2099 | V mit TU Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Betriebliches Rechnungswesen > 2099 | V mit TU Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Bürger und Verwaltung > 2099 | V/Ü Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Betriebliches Rechnungswesen > 2099 | V mit TU Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Betriebliches Rechnungswesen > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen mit den Modulen > 2099 | V mit TU Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 2099 | V/Ü Betriebliches Rechnungswesen
Heimateinrichtung: Lehreinheit für ABWL
Beschreibung: Die Lerninhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien vertieft. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich! Einzelheiten werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben (Tutoriumsbeginn: 24.10.2017). Die Anmeldung ist möglich von 16.10.2017, 18:00 bis 23.10.2017, 18:00. Wichtig: Vergessen Sie bitte nicht, sich unter "TeilnehmerInnen" in eine entsprechende Gruppe einzutragen, an der Sie teilnehmen möchten!
SWS: 4 (VL + Ü oder Tut)
Literatur: Wedell, H./Dilling, A.A.: Grundlagen des Rechnungswesens, 15., überarbeitete Auflage, Herne 2015
39028 Betriebliches Rechnungswesen
Dozierende: Tanja Steinhuber
Erster Termin: Di , 24.10.2017 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) HS 7
Zeiten: Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7, Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 5, Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7
ECTS-Punkte: 5 (VL + Ü oder Tut)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Politikwissenschaft > Governance > 321321 | V/PS/WÜ Governance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Institutionenanalyse > 2099 | V/Ü Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodul Wirtschaftswissenschaften > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen mit den Modulen > 2099 | V mit TU Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Betriebliches Rechnungswesen > 2099 | V mit TU Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Bürger und Verwaltung > 2099 | V/Ü Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Betriebliches Rechnungswesen > 2099 | V mit TU Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Betriebliches Rechnungswesen > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen mit den Modulen > 2099 | V mit TU Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 2099 | V/Ü Betriebliches Rechnungswesen
Heimateinrichtung: Lehreinheit für ABWL
Beschreibung: Im Modul "Betriebliches Rechnungswesen" wird der Nutzen von Buchführungs- und Bilanzdaten zur Informationsversorgung und als betriebswirtschaftliche Entscheidungsgrundlage verschiedener Adressaten (Eigentümer, Gläubiger, Staat, etc.) dargestellt. Im Mittelpunkt steht dabei die Dokumentation von periodischen Veränderungen der Bilanzbestände im System doppelter Buchführung, ergänzt um ausgewählte Wert- und Bewertungsprobleme bei der Bilanzerstellung.
SWS: 4 (VL + Ü oder Tut)
Literatur: - Wedell, H./Dilling, A.A.: Grundlagen des Rechnungswesens, 15., überarbeitete Auflage, Herne 2015 - Weitere, vertiefende Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben.
Turnus: jeweils im Wintersemester
39029 Kostenrechnung für Wiederholer
Untertitel: (Wdh.-Übung)
Dozierende: Tanja Steinhuber
Erster Termin: Mo , 09.10.2017 08:00 - 16:00, Ort: (HK 14) SR 001
Zeiten: Termine am Montag. 09.10. - Freitag. 13.10. 08:00 - 16:00
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Kostenrechnung > 210741 | V mit Ü Kostenrechnung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210741 | Kostenrechnung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210741 | Kostenrechnung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210741 | Kostenrechnung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen mit den Modulen > 210741 | V mit TU Kostenrechnung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Kostenrechnung > 210741 | Kostenrechnung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 210741 | V mit Ü Kostenrechnung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Betriebswirtschaftslehre > 210741 | V mit Ü Kostenrechnung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Kostenrechnung > 210741 | V mit Ü Kostenrechnung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210741 | Kostenrechnung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Betriebliches Rechnungswesen > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210741 | Kostenrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Unternehmungsrechnung > 210741 | Kostenrechnung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen mit den Modulen > 210741 | V mit TU Kostenrechnung
Heimateinrichtung: Lehreinheit für ABWL
Beschreibung: Die Veranstaltung dient der gezielten Vorbereitung auf die Wiederholerklausur. Der Vorlesungsstoff wird primär durch die Lösung von Übungsfällen und Fallstudien vermittelt und setzt daher den Besuch der Veranstaltung Kostenrechnung voraus.
Literatur: Wedell, H./Dilling, A.A.: Grundlagen des Rechnungswesens, 15., überarbeitete Auflage, Herne 2015
39030 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Dozierende: Gerhard Hopf
Erster Termin: Mo , 16.10.2017 14:00 - 16:00, Ort: (AM) HS 9
Zeiten: Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodule Wirtschaftswissenschaftliche Methoden > 210451 | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule > Dreierdidaktik Arbeitslehre > Modul Fachwissenschaftliche Grundlagen des Arbeitslehreunterrichts > 210451 | V mit Ü Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210451 | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodul Wirtschaftswissenschaften > 210451 | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre > 210451 | V mit Ü Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre > 210451 | V mit Ü Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik
Beschreibung: Das Modul "Allgemeine Betriebswirtschaftslehre" soll in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre einführen. Über zentrale Begriffe und Methoden, Strukturen und Funktionen der Betriebswirtschaftslehre erhalten Studienanfänger einen systematischen und komprimierten Überblick über das Fachgebiet. Dieser fungiert einerseits als Orientierungshilfe im Hinblick auf spätere fachliche Vertiefungen und Spezialisierungen, andererseits aber auch als praxisorientierte Hilfestellung zur eigenständigen Lösung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen. Insbesondere werden die folgenden Gebiete der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre thematisiert: - Grundlagen - Rechnungswesen - Entscheidungstheorie - Standortentscheidungen - Rechtsformentscheidungen - Entscheidungen über zwischenbetriebliche Verbindungen - Unternehmensführung/Organisation - Investition und Finanzierung - Absatz (Marketing)
Teilnehmende: - B.A. ICBS - B.Ed. RS - LM - B.Sc. BAE (nur bei Studienbeginn vor dem WS 2013/2014)
Voraussetzungen: keine
Lernorganisation: - interaktiver Frontalunterricht - Bearbeitung von Übungsaufgaben in Kleingruppen
Leistungsnachweis: Klausur (60 Min.)
SWS: 2
Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Die Klausurteilnahme ist nur für den oben genannten Teilnehmerkreis möglich (Pflichtmodul); eine freiwillige Teilnahme ("Scheinklausur") kommt insofern nicht infrage.
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Mittels der Inhalte werden die Studierenden in der Lage sein, zentrale Begriffe, Methoden, Strukturen und Funktionen der Betriebswirtschaftslehre zu verstehen, erklären und anzuwenden.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenz- und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 St. Präsenz- und 45 St. Eigenarbeitszeit)
39031 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Dozierende: Gerhard Hopf
Erster Termin: Di , 24.10.2017 08:00 - 10:00, Ort: (PHIL) HS 1
Zeiten: Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodule Wirtschaftswissenschaftliche Methoden > 210451 | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule > Dreierdidaktik Arbeitslehre > Modul Fachwissenschaftliche Grundlagen des Arbeitslehreunterrichts > 210451 | V mit Ü Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210451 | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodul Wirtschaftswissenschaften > 210451 | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre > 210451 | V mit Ü Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre > 210451 | V mit Ü Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik
Beschreibung: Die Inhalte der Vorlesung „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre“ werden v. a. durch die Lösung von Übungsfällen angewendet, erweitert und vertieft.
Teilnehmende: - B.A. ICBS - B.Ed. RS - LM - B.Sc. BAE (nur bei Studienbeginn vor dem WS 2013/2014)
Leistungsnachweis: Klausur (60 Min.)
SWS: 2
39032 Entrepreneurial Design
Dozierende: Harald Wagner
Erster Termin: Fr , 01.12.2017 10:00 - 16:30, Ort: (ISA) SR 007
Zeiten: Termine am Freitag. 01.12. 10:00 - 16:30, Samstag. 02.12. 09:00 - 15:30, Freitag. 15.12. 10:00 - 16:30, Samstag. 16.12. 09:00 - 15:30
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar
Heimateinrichtung: Lehreinheit für ABWL
Beschreibung: AW-Modul: Entrepreneurial Design – Geschäftsideen Entwicklung und Präsentation Im Modul „ Entrepreneurial Design – Geschäftsideen Entwicklung und Präsentation“ werden wir gemeinsam den Weg von der Ideenfindung bis zum durchdachten Geschäftskonzept durchlaufen. Mit Hilfe des Business Canvas Modells und verschiedener Kreativitätstechniken werden – ausgehend von realen Problemlösungen – Geschäftskonzepte im Design Thinking Prozess in Gruppenarbeit entwickelt. Beginnend in einem „kreativen Chaos“ endet das Modul mit einer Kurzpräsentation der Geschäftsidee, kleineren Prototypen, Mustern, Designstudien und vielleicht sogar ersten „Gehversuchen“. Wir tauchen ein in folgende Themenbereiche: Design Thinking, Rapid Prototyping, Business Models, Business Planning, Lean Startup Management und versuchen durch Teams eine spätere Umsetzungswahrscheinlichkeit zu steigern. Qualifikationsziele: Einblick in die Themen, Methoden und Denkweisen allgemeinwissenschaftlicher Fachgebiete Einblick in die Methoden und Denkweisen von realen Geschäftsplanungsprozessen Ausbau von Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Präsentationstechnik usw. Inhalte: Ideengenerierung / Business Planning / Lean Startup Design Thinking Prozess / Business Model Canvas Präsentationstechniken Präsentation von Geschäftskonzepten (Simulation: „Pitch vor Investoren“) Prüfungsformen / Leistungsnachweis / Benotung: Präsentation des Geschäftskonzeptes mit aktivem Teil je Gruppenmitglied (ca. 5 Min. Präsentation pro Person + anschließende Fragenrunde) Anwesenheitspflicht Dozent: Harald Wagner, Dipl.-Betriebswirt (FH), MBA Unternehmer und Startup-Coach wagner@innovativedaydreams.com Tel.: 0170 99 52 522
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Wünschenswert sind Grundkenntnisse in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre.
Lernorganisation: - Interaktiver Frontalunterricht - Problemorientiertes Lernen (POL)
Leistungsnachweis: Präsentation des Geschäftskonzeptes mit aktivem Teil je Gruppenmitglied (ca. 30 Min. Präsentation pro Person + anschließende Fragerunde)
SWS: 4 SWS
Literatur: Wird zu Seminarbeginn bekannt gegeben.
Turnus: jedes Semester
Qualifikationsziele: Fachliche Qualifikationen: - Fachkompetenzerwerb in den Bereichen Ideengenerierun, Business Planning und Lean Startup. - Methodenkompetenzerwerb in den Bereichen Design Thinking Prozesse und der Erstellung von Business Model Canvas - Sozial- und Selbstkompetenzerwerb durch Simulation von "Pitches vor Investoren". Schlüsselqualifikationen: Eigeninitiative, Entscheidungsfreude, Teamfähigkeit, Kreativität und Selbstständigkeit.
Workload: Seminar 4 SWS (60 Std. Präsenzzeit und 90 Std. Eigenarbeitszeit)
39103 Unternehmensrechnung
Dozierende: Tanja Steinhuber
Erster Termin: Fr , 20.10.2017 08:00 - 10:00, Ort: (PHIL) HS 1
Zeiten: Fr. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 9 bzw. 10 (VL + Ü)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version WS 2009 > Bachelornote > Zusatzleistungen > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Bachelornote > Modulgruppe D: Profilmodule > Betriebswirtschaftslehre > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version WS 2009 > Bachelornote > Modulgruppe D:Profilmodule > Betriebswirtschaftslehre > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Bachelornote > PM Auslandsleistungen > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2011 > Bachelornote > Modulgruppe D:Profilmodule > Betriebswirtschaftslehre > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Bachelornote > BM Auslandsleistungen > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Bachelornote > PM Auslandsleistungen > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen > 105601 | V mit Ü Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen > 105601 | V mit Ü Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Medien und Kommunikation > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Profilmodule > Wirtschaft > 105601 | V+WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe D: Profilmodule > Prüfungsmodul Betriebswirtschaftslehre I > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe D:Profilmodule > Prüfungsmodul Betriebswirtschaftslehre I > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Betriebliches Rechnungswesen > 105601 | V mit Ü Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Bachelornote > BM Auslandsleistungen > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Informatik
Heimateinrichtung: Lehreinheit für ABWL
Beschreibung: In der Veranstaltung „Unternehmensrechnung“ wird ein umfassender Einblick in das Gebiet des externen und internen Rechnungswesens von Unternehmen gegeben. Über die Vermittlung von Kenntnissen im externen Rechnungswesen soll zunächst der Nutzen von Bilanz- und Buchführungsdaten als rechtsbezogene betriebswirtschaftliche Entscheidungsgrundlage verschiedener Adressaten (Eigentümer, Gläubiger, Staat, usw.) verdeutlicht werden. Den Schwerpunkt bildet hierbei die Dokumentation von periodischen Veränderungen der Bilanzbestände im System doppelter Buchführung, ergänzt um ausgewählte Wert- und Bewertungsprobleme bei der Bilanzerstellung im Rahmen des deutschen Handelsrechts. Da die Ergebnisse der Finanzbuchhaltung in erster Linie der Bemessung von Gewinnentnahmen und als Besteuerungsgrundlage dienen, sind sie in den seltensten Fällen unmittelbar zur Planung, Steuerung und Kontrolle von betriebsinternen Leistungs-, Finanzierungs- und Investitionsprozessen nutzbar. Erforderlich ist vielmehr ein Instrumentarium, mit dessen Hilfe ein durch regelmäßige Datenerfassung generiertes informatorisches Grundgerüst an die Informationsbedürfnisse der in den unterschiedlichsten Lenkungsfeldern tätigen Mitglieder von Wirtschaftsorganisationen angepasst werden kann. Es schließt sich daher die Vermittlung zentraler Ansätze und Konzepte des internen Rechnungswesens an. Im Vordergrund steht hierbei die Entwicklung bzw. Erarbeitung spezieller Rechen- und Kalkulationstechniken als Folge von Informationsaufträgen bestimmter Rechnungszweige.
SWS: 5 (VL + Ü)
Literatur: Wedell, H./Dilling, A.A.: Grundlagen des Rechnungswesens, 15., überarbeitete Auflage, Herne 2015
39104 Unternehmensrechnung
Dozierende: Tanja Steinhuber
Erster Termin: Mo , 23.10.2017 14:00 - 16:00, Ort: (PHIL) HS 1
Zeiten: Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1, Termine am Samstag. 28.10., Samstag. 11.11. 08:00 - 18:00, Ort: (WIWI) HS 5
ECTS-Punkte: 9 bzw. 10 (VL + Ü)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version WS 2009 > Bachelornote > Zusatzleistungen > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Bachelornote > Modulgruppe D: Profilmodule > Betriebswirtschaftslehre > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version WS 2009 > Bachelornote > Modulgruppe D:Profilmodule > Betriebswirtschaftslehre > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Bachelornote > PM Auslandsleistungen > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2011 > Bachelornote > Modulgruppe D:Profilmodule > Betriebswirtschaftslehre > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Bachelornote > BM Auslandsleistungen > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Bachelornote > PM Auslandsleistungen > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen > 105601 | V mit Ü Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen > 105601 | V mit Ü Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Medien und Kommunikation > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Profilmodule > Wirtschaft > 105601 | V+WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe D: Profilmodule > Prüfungsmodul Betriebswirtschaftslehre I > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe D:Profilmodule > Prüfungsmodul Betriebswirtschaftslehre I > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Betriebliches Rechnungswesen > 105601 | V mit Ü Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Bachelornote > BM Auslandsleistungen > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Informatik
Heimateinrichtung: Lehreinheit für ABWL
Beschreibung: Der Stoff der Vorlesung wird über die Lösung von Übungsfällen und Fallstudien erweitert und vertieft.
SWS: 5 (VL + Ü)
Literatur: Wedell, H./Dilling, A.A.: Grundlagen des Rechnungswesens, 15., überarbeitete Auflage, Herne 2015
39107 Examensübung „Rechnungswesen“ – Lehramt
Dozierende: Monika Brebeck
Erster Termin: Fr , 20.10.2017 08:30 - 11:30, Ort: (AM) SR 101
Zeiten: Termine am Freitag. 20.10., Freitag. 03.11., Freitag. 10.11., Freitag. 01.12. 08:30 - 11:30, Ort: (AM) SR 101, (ZMK) SR 003
ECTS-Punkte: 3 (im freien Bereich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehreinheit für ABWL
Beschreibung: Die Übung richtet sich vorwiegend an fortgeschrittene Studenten des Studiengangs Lehramt (LNV und LV). Anhand der Staatsexamensaufgaben „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre“ der vergangenen Termine werden prüfungsrelevante Inhalte erörtert und vertieft. Es wird eine regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Ausarbeitung eines Themas erwartet.
Leistungsnachweis: Es wird eine aktive Teilnahme sowie die Bearbeitung eines Themas mit Vortrag erwartet.
39300 VWL-Examensvorbereitung (Lehramt)
Dozierende: Steffen Ellbrück
Erster Termin: Do , 19.10.2017 18:00 - 20:00, Ort: (WIWI) SR 027
Zeiten: Do. 18:00 - 20:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 2
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik
Beschreibung: Die Veranstaltung richtet an Studierende der Lehrämter Realschule und Gymnasium, die in absehbarer Zeit ihr Erstes Staatsexamen ablegen möchten. Gesicherte Grundlagenkenntnisse der VWL sind Voraussetzung, um aktiv mitarbeiten und letztendlich von diesem Kurs profitieren zu können. Studierende, die lediglich eine Konsumorientierung zeigen, sprich, weder bereit sind, aktiv mitzuarbeiten, noch willens sind, an einem Referat mitzuwirken, sind audrücklich NICHT willkommen!
Voraussetzungen: Gesicherte Grundlagenkenntnisse der VWL (u.a. Geldpolitik, Sozialpolitik, (Außen-)Wirtschaftspolitik).
Leistungsnachweis: Referat
Literatur: Wird im Veranstaltungsordner erscheinen. Eine Zugangsbschränkung kann erfolgen! Außerdem: Semesterapparat in der WiWi-UB.
39425 Wirtschaftsdidaktik I [ersetzt: "Einführung in die Fachdidaktik"]
Dozierende: Gerhard Hopf
Erster Termin: Do , 19.10.2017 10:00 - 12:00, Ort: (PHIL) HS 4
Zeiten: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Grundlagen der Fachdidaktik > 778911 | Einführung in die Fachdidaktik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe C: Fachdidaktiken > Didaktik Wirtschaft > Basismodul Grundlagen der Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > 788911 | V Einführung in die Fachdidaktik und V/WÜ Fachdidaktik I
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > Basismodul Grundlagen der Fachdidaktik > 707911 | V Einführung in die Fachdidaktik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Grundlagen der Fachdidaktik > 778911 | Einführung in die Fachdidaktik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Hauptschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule > Dreierdidaktik Arbeitslehre > Grundlagen der Fachdidaktik > 767371 | V Einführung in Fachdidaktik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Basismodul Grundlagen der Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > 788911 | V Einführung in die Fachdidaktik und V/WÜ Fachdidaktik I
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Grundlagen der Fachdidaktik > 788911 | V Einführung in die Fachdidaktik und V/WÜ Fachdidaktik I
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Master of Education > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe C: Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften mit 20 ECTS-Credits > Basismodul Grundlagen der Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > 744811 | V Einführung in die Fachdidaktik mit V/WÜ Fachdidaktik I (P)
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule > Dreierdidaktik Arbeitslehre > Basismodul Grundlagen der Didaktik der Arbeitslehre > 767375 | V Einführung in Fachdidaktik mit V/WÜ Fachdidaktik I
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik
Beschreibung: Die Vorlesung führt grundlegend in die Fachdidaktik der Wirtschaftswissenschaften bzw. der Arbeitslehre ein und beschäftigt sich u. a. mit folgenden Themen (Überblick): - Grundbegriffe der Wirtschaftsdidaktik - Geschichte des Wirtschafts- und Arbeitslehreunterrichts - Ziele und Inhalte des Wirtschafts- und Arbeitslehreunterrichts - Didaktische Theorien - Organisation des Wirtschafts- und Arbeitslehreunterrichts Die Veranstaltung wird im folgenden Semester nahtlos fortgeführt ("Wirtschaftsdidaktik II" - bisher: "Fachdidaktik I") und mit der Modulprüfung (Basismodul) beendet.
Leistungsnachweis: Modulprüfung im folgenden Semester in Form einer gemeinsamen Klausur zusammen mit der Vorlesung "Wirtschaftsdidaktik II" (bisher: "Fachdidaktik I")
SWS: 2
39426 Methoden und Medien des Wirtschafts- und Arbeitslehreunterrichts
Dozierende: Gerhard Hopf
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Grundlagen der Fachdidaktik > 778913 | SE Methodik des Wirtschaftsunterrichts (VHB)
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Grundlagen der Fachdidaktik > 778913 | SE Methodik des Wirtschaftsunterrichts (VHB)
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Hauptschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule > Dreierdidaktik Arbeitslehre > Grundlagen der Fachdidaktik > 767373 | SE Methodik des Wirtschaftsunterrichts (VHB)
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik
Beschreibung: Das Kennen und Beherrschen fachtypischer und fachspezifischer Methoden und der adäquate Einsatz geeigneter Medien zählen zu den elementaren Voraussetzungen für kompetentes Unterrichtshandeln in der Wirtschafts- und Arbeitslehre. Dementsprechend findet in vielseitig gestalteten Selbstlerneinheiten – jeweils ausgehend von den theoretischen Grundlagen – eine Auseinandersetzung sowohl mit verschiedenen Methoden (wie z. B. der Projektmethode, simulativen Methoden oder Methoden der Realbegegnung), welche aktivierende, abwechslungsreiche und kompetenzfördernde Lehr- und Lernprozesse ermöglichen, als auch mit unterschiedlichen Medien, die für den Wirtschafts- und Arbeitslehreunterricht bedeutsam sind, statt; neben „traditionellen" Medien wie Schulbuch oder Tafel werden insbesondere auch computerbasierte Medien vertieft dargestellt. Die jeweiligen Abschnitte enthalten u. a. interaktive Übungsaufgaben, Bezüge zu Unterrichtsmaterialien, Screencasts und weitere Mittel zur Veranschaulichung sowie auch Links und Literatur zur Vertiefung. Dabei wird stets auf die Kombination von theoretischer Orientierung und praktischer Ausrichtung Wert gelegt, sodass Praxisbeispiele letztlich auch vor dem Hintergrund des theoretischen Kenntnisstands kritisch reflektiert werden können. Ziel ist es, über ein breites Methoden- und Medienrepertoire zu verfügen, sodass man als Lehrkraft imstande ist, flexibel auf die jeweiligen Rahmenbedingungen einzugehen und das Unterrichtshandeln optimal an den angestrebten Lernergebnissen und den Bedürfnissen der Lerngruppe auszurichten.
Voraussetzungen: Das Seminar greift auf die Inhalte der beiden vhb-Kurse „Methodik des Wirtschafts- und Arbeitslehreunterrichts“ und „Medieneinsatz im Wirtschafts- und Arbeitslehreunterricht“ zu, wofür eine Anmeldung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (http://www.vhb.org/startseite/) erforderlich ist!
Lernorganisation: Onlinekurs!
Leistungsnachweis: Klausur in offener Form (60 Min.)
SWS: 5
Hinweise zur Anrechenbarkeit: keine Prüfungsteilnahme für den „freien Bereich“ möglich (Wahlpflichtmodul)!
Turnus: nur im Wintersemester
39428 Wirtschaftsdidaktik III [ersetzt: Fachdidaktik II]
Dozierende: Gerhard Hopf
Erster Termin: Di , 17.10.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) SR 033
Zeiten: Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Master of Education > Version 1 > Masternote > Modulgruppe C: Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften mit 20 ECTS-Credits > Basismodul Grundlagen der Fachdidaktik > 744812 | V Einführung in die Fachdidaktik mit SE Fachdidaktik II (P)
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Hauptschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule > Dreierdidaktik Arbeitslehre > Unterrichtsvorbereitung > 767391 | SE Fachdidaktik II
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Unterrichtsvorbereitung > 778931 | SE Fachdidaktik II
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Unterrichtsvorbereitung > 778931 | SE Fachdidaktik II
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > Basismodul Grundlagen der Fachdidaktik > 707913 | SE Fachdidaktik II (P)
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Master of Education > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe C: Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften mit 20 ECTS-Credits > Vertiefungsmodul Wahlpflicht Praxis Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > 767391 | SE Fachdidaktik II
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule > Dreierdidaktik Arbeitslehre > Vertiefungsmodul Didaktik der Arbeitslehre > 778931 | SE Fachdidaktik II
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Vertiefungsmodul Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > 778931 | SE Fachdidaktik II
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Master of Education > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe C: Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften mit 20 ECTS-Credits > Aufbaumodul Didaktik der Wirtschaftswissenschaften II > 778931 | SE Fachdidaktik II
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Master of Education > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe C: Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften mit 10 ECTS-Credits > Aufbaumodul Didaktik der Wirtschaftswissenschaften II > 778931 | SE Fachdidaktik II
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe C: Fachdidaktiken > Didaktik Wirtschaft > Vertiefungsmodul Wahlpflicht Praxis Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > 778931 | SE Fachdidaktik II
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Unterrichtsvorbereitung > 778931 | SE Fachdidaktik II
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik
Beschreibung: In dieser Veranstaltung werden ausgewählte Themenbereiche des Basismoduls Wirtschaftsdidaktik exemplarisch vertieft (u. a. Systematik wirtschaftsdidaktischer Konzeptionen; Methodenkonzeptionen/Simulationsverfahren) und die Bedeutung der ökonomischen Bildung und deren Intention an Beispielen reflektiert.
Voraussetzungen: - bestandenes Basismodul Wirtschaftsdidaktik („Einführung in die Fachdidaktik/Fachdidaktik I“ oder „Wirtschaftsdidaktik I/Wirtschaftsdidaktik II“ oder „Methoden und Medien des Wirtschafts- und Arbeitslehreunterrichts“) - Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit
Leistungsnachweis: Die Seminarteilnehmer erhalten nach Anmeldung in der ersten Sitzung ein Thema für ein Referat (Losverfahren), durch welches bis zu sechs Bonuspunkte (entspricht max. 10 % der Klausur) erworben werden können, die dann zu den in der Klausur erreichten Bewertungseinheiten addiert werden. Die den Referaten zugrunde liegende Literatur wird in der Veranstaltung diskutiert und sollte daher zur jeweiligen Sitzung von allen Seminarteilnehmern vorbereitet sein; sie bildet - zusammen mit den gemeinsam erarbeiteten Lehrinhalten - die Grundlage für den Prüfungsstoff der Klausur (60 Min.; offene Fragen; Prüfungsleistung) am Ende der Veranstaltung.
SWS: 2
39430 Didaktik des Rechnungswesens
Dozierende: Steffen Ellbrück
Erster Termin: Do , 19.10.2017 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) SR 027
Zeiten: Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Master of Education > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe C: Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften mit 10 ECTS-Credits > Aufbaumodul Didaktik der Wirtschaftswissenschaften I > 744711 | SE Didaktik des Rechnungswesens (P)
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Vertiefungsmodul Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > 707923 | SE Didaktik des Rechnungswesens
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Hauptschule / Mittelschule > Didaktikfach Arbeitslehre
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Master of Education > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe C: Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften mit 20 ECTS-Credits > Aufbaumodul Didaktik der Wirtschaftswissenschaften I > 744711 | SE Didaktik des Rechnungswesens (P)
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik
Beschreibung: Siehe Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Die Unterrichtsfächer Buchführung (Hauptschulen), Wirtschaftsinformatik (Gymnasien) und Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen (Realschulen) bilden die Schwerpunkte dieser Veranstaltung. Scheinerwerb gemäß LPO I oder 5 LP.
Teilnehmende: Studierende der Lehrämter an Haupt-, Realschulen und Gymnasien. BA und MA Realschule
Voraussetzungen: Einführung in die Fachdidaktik Fachdidaktik I
SWS: 2 SWS
Hinweise zur Anrechenbarkeit: auch im freien Bereich
39431 Wirtschaftsdidaktik IV [ersetzt: Fachwissenschaftliche Grundlagen des Arbeitslehreunterrichts]
Dozierende: Gerhard Hopf
Erster Termin: Do , 12.10.2017 08:30 - 14:30, Ort: (HK 12) SR 001
Zeiten: Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028, Termine am Donnerstag. 12.10. 08:30 - 14:30, Freitag. 13.10. 08:30 - 13:45, Ort: (HK 12) SR 001, (HK 14b) SR 015
ECTS-Punkte: 6
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule > Dreierdidaktik Arbeitslehre > Modul Fachwissenschaftliche Grundlagen des Arbeitslehreunterrichts > 767313 | V Fachwissenschaftliche Grundlagen I: Arbeit & Beruf (3 ECTS) und V Fachwissenschaftliche Grundlagen II: Wirtschaft & Technik (3 ECTS)
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik
Beschreibung: In dieser Veranstaltung werden fachwissenschaftliche Grundlagen des Arbeitslehreunterrichts hinsichtlich der Gegenstandsbereiche Arbeit, Beruf, Wirtschaft und Technik vermittelt und mit ausgewählten fachdidaktischen Aspekten der Arbeitslehre (bzw. des neuen Faches Wirtschaft und Beruf) verknüpft.
Teilnehmende: Studierende des Didaktikfachs Arbeitslehre (Lehramt an Mittelschulen)
Voraussetzungen: - bestandenes Basismodul Wirtschaftsdidaktik („Einführung in die Fachdidaktik/Fachdidaktik I“ oder „Wirtschaftsdidaktik I/Wirtschaftsdidaktik II“ oder „Methoden und Medien des Wirtschafts- und Arbeitslehreunterrichts“) - Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit
Leistungsnachweis: Klausur (60 Min.; Studienleistung)
SWS: 3
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Die Veranstaltung ersetzt die Vorl. „Fachwissenschaftliche Grundlagen des Arbeitslehreunterrichts I und II“ und wird hierfür voll angerechnet.
39432 Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum in Wirtschaftswissenschaften an Realschulen bzw. zusätzliches studienbegleitendes Praktikum in Arbeitslehre an Mittelschulen
Dozierende: Gerhard Hopf
Erster Termin: Mi , 18.10.2017 08:00 - 12:00, Ort: Praktikumsschule
Zeiten: Mi. 08:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Hauptschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule > 760499 | Zusätzliches studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum mit Begleitseminar
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > 770499 | Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum mit Begleitveranstaltung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe C: Fachdidaktiken > Didaktik Wirtschaft > Vertiefungsmodul Wahlpflicht Praxis Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > 707921 | PR Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Schule) mit SE Begleitseminar in Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsanalyse
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > 770499 | Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum mit Begleitveranstaltung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule > 760499 | Zusätzliches studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum mit Begleitveranstaltung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > Vertiefungsmodul Wahlpflicht Praxis Didaktik > 707921 | PR Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Schule) mit SE Begleitseminar in Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsanalyse
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik
Beschreibung: Das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum in Wirtschaftswissenschaften (Lehramt an Realschulen) bzw. das zusätzliche studienbegleitende Praktikum in Arbeitslehre (Lehramt an Haupt- bzw. Mittelschulen) findet immer mittwochs an den jeweiligen Praktikumsschulen statt. Zudem findet an der Universität ein fachdidaktisches Begleitseminar statt.
Teilnehmende: Teilnahme nur möglich nach Zuweisung durch das Praktikumsamt!
Voraussetzungen: fristgemäße Anmeldung beim jeweiligen Praktikumsamt!
SWS: 4
39433 Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum in Wirtschaftswissenschaften an Realschulen
Dozierende: Gerhard Hopf
Erster Termin: Mo , 23.10.2017 10:00 - 12:00, Ort: (HK 14b) SR 007
Zeiten: Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > 770499 | Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum mit Begleitveranstaltung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe C: Fachdidaktiken > Didaktik Wirtschaft > Vertiefungsmodul Wahlpflicht Praxis Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > 707921 | PR Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Schule) mit SE Begleitseminar in Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsanalyse
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > 770499 | Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum mit Begleitveranstaltung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > Vertiefungsmodul Wahlpflicht Praxis Didaktik > 707921 | PR Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Schule) mit SE Begleitseminar in Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsanalyse
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik
Beschreibung: Das Begleitseminar in Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsanalyse dient der Vor- und Nachbereitung des studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikums und ist parallel zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum in Wirtschaftswissenschaften (Lehramt an Realschulen) bzw. zum zusätzlichen studienbegleitenden Praktikum in Arbeitslehre (Lehramt an Haupt- bzw. Mittelschulen) zu besuchen.
Teilnehmende: Teilnahme nur möglich nach Zuweisung zu einer Praktikumsschule durch das Praktikumsamt!
Voraussetzungen: fristgemäße Anmeldung zum Praktikum beim jeweiligen Praktikumsamt!
Leistungsnachweis: Portfolio
SWS: 2
39434 Begleitseminar zum zusätzlichen studienbegleitenden Praktikum in Arbeitslehre an Mittelschulen
Dozierende: Gerhard Hopf
Erster Termin: Mo , 23.10.2017 08:30 - 10:00, Ort: (HK 14b) SR 007
Zeiten: Mo. 08:30 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Hauptschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule > 760499 | Zusätzliches studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum mit Begleitseminar
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule > 760499 | Zusätzliches studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum mit Begleitveranstaltung
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik
Beschreibung: Das Begleitseminar in Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsanalyse dient der Vor- und Nachbereitung des studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikums und ist parallel zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum in Wirtschaftswissenschaften (Lehramt an Realschulen) bzw. zum zusätzlichen studienbegleitenden Praktikum in Arbeitslehre (Lehramt an Haupt- bzw. Mittelschulen) zu besuchen.
Teilnehmende: Teilnahme nur möglich nach Zuweisung zu einer Praktikumsschule durch das Praktikumsamt!
Voraussetzungen: fristgemäße Anmeldung zum Praktikum beim jeweiligen Praktikumsamt!
Leistungsnachweis: Portfolio
SWS: 2
39438 Examensvorbereitung Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften (Realschule)
Dozierende: Gerhard Hopf
Erster Termin: Do , 19.10.2017 08:00 - 10:00, Ort: (NK) SR 212
Zeiten: Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 2
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Aufbaumodul Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > 778934 | Ü Fachdidaktik für Examenskandidaten
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Unterrichtsvorbereitung > 778934 | KO Fachdidaktik für Examenskandidaten
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik
Beschreibung: Im Rahmen dieser Veranstaltung werden aktuelle Staatsexamensaufgaben zur Fachdidaktik, die von den Studierenden auszuarbeiten und in der Veranstaltung vorzustellen sind, diskutiert und weitere Fragestellungen im Zusammenhang mit der Ersten Staatsprüfung besprochen.
Teilnehmende: Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende des Unterrichtsfachs Wirtschaftswissenschaften (Lehramt an Realschulen), die kurz vor der Ersten Staatsprüfung stehen.
Voraussetzungen: bestandenes Vertiefungsmodul
Leistungsnachweis: Die verbindliche Anmeldung zum Erwerb der ECTS-Punkte (Pflichtmodul) erfolgt in der ersten Sitzung.
SWS: 2
39439 Examensvorbereitung Fachdidaktik Arbeitslehre (Mittelschule)
Dozierende: Gerhard Hopf
Erster Termin: Di , 17.10.2017 12:00 - 13:30, Ort: (WIWI) SR 033
Zeiten: Di. 12:00 - 13:30 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 2
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Hauptschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule > Dreierdidaktik Arbeitslehre > Unterrichtsvorbereitung > 767392 | KO Fachdidaktik für Examenskandidaten
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule > Dreierdidaktik Arbeitslehre > Aufbaumodul Didaktik der Arbeitslehre > 778934 | Ü Fachdidaktik für Examenskandidaten
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik
Beschreibung: Im Rahmen dieser Veranstaltung werden aktuelle Staatsexamensaufgaben zur Fachdidaktik, die von den Studierenden auszuarbeiten und in der Veranstaltung vorzustellen sind, diskutiert und weitere Fragestellungen im Zusammenhang mit der Ersten Staatsprüfung besprochen.
Teilnehmende: Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende des Didaktikfachs Arbeitslehre (Lehramt an Haupt- bzw. Mittelschulen), die kurz vor der Ersten Staatsprüfung stehen.
Voraussetzungen: bestandenes Vertiefungsmodul
Leistungsnachweis: Die verbindliche Anmeldung zum Erwerb der ECTS-Punkte (Pflichtmodul) erfolgt in der ersten Sitzung.
SWS: 2
39445 Grundfragen der Berufsorientierung
Dozierende: Gerhard Hopf
Zeiten:
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule > Basismodul Berufsorientierung > 768051 | V Berufsorientierung
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik
Beschreibung: Basisqualifizierung Berufsorientierung gemäß § 38 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. e LPO I für alle Studierenden des Lehramts an Haupt- bzw. Mittelschulen mit Studienbeginn zum WS 2013/14 oder später
Voraussetzungen: Das Seminar greift auf die Inhalte des vhb-Kurses „Berufsorientierung - theoretische Grundlagen und fachdidaktische Umsetzung“ zu, wofür eine Anmeldung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (http://www.vhb.org/startseite/) erforderlich ist!
Lernorganisation: Neu: Onlinekurs!
Leistungsnachweis: Klausur (60 Min.)
SWS: 2
Turnus: Die Veranstaltung „Grundfragen der Berufsorientierung“ wird – nach jetzigem Planungsstand – ab WS 2017/18 alternierend als Onlinekurs (Wintersemester) bzw. wie bisher als Vorlesung/Präsenzveranstaltung (Sommersemester) angeboten; die behandelten Themen und Gebiete sind naturgemäß ähnlich, aufgrund unterschiedlicher Schwerpunktsetzung jedoch nicht identisch – dies gilt auch für die jeweilige Prüfung (Klausur).
39446 Berufsorientierungspraxis (Gruppe A)
Dozierende: Markus Danner
Erster Termin: Fr , 20.10.2017 15:00 - 20:00, Ort: (WIWI) SR 034
Zeiten: Termine am Freitag. 20.10. 15:00 - 20:00, Samstag. 21.10. 09:30 - 16:00
ECTS-Punkte: 2
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule > Basismodul Berufsorientierung > 768052 | SE Berufsorientierung
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik
Beschreibung: In dieser Veranstaltung werden (in Ergänzung zu den Inhalten der Vorlesung) ausgewählte Aspekte der Berufsorientierung thematisiert, wobei der Fokus auf deren didaktischer Umsetzung liegt (Gestaltung berufsorientierenden Unterrichts). Unter Bezugnahme auf konkrete Lernsituationen werden dabei Kompetenzen u. a. zur Planung und Organisation schulischer bzw. unterrichtlicher berufsorientierender Maßnahmen vermittelt.
Teilnehmende: Basisqualifizierung Berufsorientierung gemäß § 38 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. e LPO I für alle Studierenden des Lehramts an Haupt- bzw. Mittelschulen mit Studienbeginn zum WS 2013/14 oder später
Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist unabhängig von der Veranstaltung "Grundfragen der Berufsorientierung" zu besuchen (Pflichtmodul). Die Teilnahme ist nur nach erfolgreicher Anmeldung möglich (s. unten: Anmelderegeln).
Leistungsnachweis: Aktive Mitarbeit in Verbindung mit vollständiger Anwesenheit!
SWS: 1
39447 Berufsorientierungspraxis (Gruppe B)
Dozierende: Markus Danner
Erster Termin: Fr , 17.11.2017 15:00 - 20:00, Ort: (HK 12) SR 001
Zeiten: Termine am Freitag. 17.11. 15:00 - 20:00, Samstag. 18.11. 09:30 - 16:00
ECTS-Punkte: 2
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule > Basismodul Berufsorientierung > 768052 | SE Berufsorientierung
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik
Beschreibung: In dieser Veranstaltung werden (in Ergänzung zu den Inhalten der Vorlesung) ausgewählte Aspekte der Berufsorientierung thematisiert, wobei der Fokus auf deren didaktischer Umsetzung liegt (Gestaltung berufsorientierenden Unterrichts). Unter Bezugnahme auf konkrete Lernsituationen werden dabei Kompetenzen u. a. zur Planung und Organisation schulischer bzw. unterrichtlicher berufsorientierender Maßnahmen vermittelt.
Teilnehmende: Basisqualifizierung Berufsorientierung gemäß § 38 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. e LPO I für alle Studierenden des Lehramts an Haupt- bzw. Mittelschulen mit Studienbeginn zum WS 2013/14 oder später
Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist unabhängig von der Veranstaltung "Grundfragen der Berufsorientierung" zu besuchen (Pflichtmodul). Die Teilnahme ist nur nach erfolgreicher Anmeldung möglich (s. unten: Anmelderegeln).
Leistungsnachweis: Aktive Mitarbeit in Verbindung mit vollständiger Anwesenheit!
SWS: 1
39449 Wirtschaftsrechnen
Dozierende: Wilhelm Eder
Erster Termin: Do , 19.10.2017 16:00 - 19:00, Ort: (SP) SR 082
Zeiten: Do. 16:00 - 19:00 (zweiwöchentlich, ab 19.10.2017)
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen mit den Modulen > 705822 | V Wirtschaftsrechnen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen > 705822 | V Wirtschaftsrechnen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Finanzmathematik oder Wirtschaftsrechnen > 705822 | V Wirtschaftsrechnen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen > 705822 | V Wirtschaftsrechnen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Finanzmathematik oder Wirtschaftsrechnen > 705822 | V Wirtschaftsrechnen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Betriebliches Rechnungswesen > 705822 | V Wirtschaftsrechnen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen mit den Modulen > 705822 | V Wirtschaftsrechnen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik
SWS: 2
39498 Bachelorseminare - Anmeldung für WS 17/18
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
Prof. Dr. Markus Diller
Christiane Rösner-Maniak
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement
39499 Masterseminare - Anmeldung für WS 17/18
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
Prof. Dr. Markus Diller
Christiane Rösner-Maniak
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement
39502 Bachelorseminar Telekommunikations- und Internetwirtschaft
Dozierende: Michael Wohlfarth
Oliver Zierke
Erster Termin: Do , 26.10.2017 09:00 - 12:00, Ort: (HK 12 SR 004)
Zeiten: Termine am Donnerstag. 26.10. 09:00 - 12:00, Dienstag. 19.12. 09:00 - 16:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250302 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250302 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Seminar aus Wirtschaftsinformatik > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 212201 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Internet Business > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 212201 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 212201 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 212201 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Beschreibung: Erstellung einer Seminararbeit der Studierenden aus dem Themenbereich der Telekommunikations- und Internetwirtschaft. Diese muss problemorientiert sein und Eigenleistungen in Form einer kritischen Auseinandersetzung mit Literaturmeinungen bzw. einer Diskussion der wissenschaftlichen Methodik enthalten. Als mündliche Leistung sind Problemstellung, Ziele und Vorgehen der Arbeit sowie die Ergebnisse der Untersuchung zu präsentieren und zu diskutieren.
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems). Das Modul sollte gegen Ende (4.-5. Semester) des Bachelor-Studiums als Vorbereitung für die Bachelorarbeit absolviert werden.
Lernorganisation: Für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar müssen eine schriftliche und zwei mündliche Leistungen erbracht werden. Die schriftliche Leistung umfasst eine ca. 15-seitige Hausarbeit. Die mündlichen Leistungen bestehen aus Vortrag (ca. 20 Minuten) und Diskussion (ca. 10 Minuten). Darüber hinaus ist die Teilnahme bei der Seminarthemenvergabe und -einführung obligatorisch.
Leistungsnachweis: Gewichtung: - 70 % Seminararbeit - 30 % mündliche Leistung (Vortrag und Diskussion) Für beide Leistungen wird eine Note vergeben.
SWS: 2
Turnus: Sommer- oder Wintersemester (ggf. beides)
Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben Kenntnisse über den Themenbereich Telekommunikations- und Internetwirtschaft sowie die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und können ihr Forschungsthema wissenschaftlich analysieren und interpretieren. Sie entwickeln die Fähigkeiten, die Fachliteratur zu einer spezifischen Fragestellung systematisch und strukturiert zu erfassen und die Inhalte zusammenzufassen und zu bewerten. Sie erwerben Kenntnisse der Präsentations- und Kommunikationstechniken und können ihre fachbezogenen Positionen und Problemlösungen formulieren und argumentativ verteidigen.
Workload: Seminar 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 180 Std. Eigenarbeitszeit)
39503 Bachelorkolloquium im Fach Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Dozierende: Prof. Dr. Jan Krämer
Dr. Daniel Schnurr
Michael Wohlfarth
Oliver Zierke
Victoria Fast
Bastian Haberer
Erster Termin: Do , 26.10.2017 16:00 - 18:00, Ort: (HK12 SR 004)
Zeiten: Termine am Donnerstag. 26.10. 16:00 - 18:00, Donnerstag. 02.11., Donnerstag. 09.11., Donnerstag. 23.11. 10:00 - 12:00, Donnerstag. 01.02. 09:00 - 12:00
ECTS-Punkte: 1
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 213201 | Bachelorkolloquium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 213201 | Bachelorkolloquium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 213201 | Bachelorkolloquium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Internet Business > 213201 | Bachelorkolloquium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 213201 | Bachelorkolloquium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 213201 | Bachelorkolloquium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 213201 | Bachelorkolloquium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Beschreibung: Das Kolloquium ermöglicht den Studierenden die eigene Bachelorarbeit im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik oder BAE. Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Bachelorarbeit zu absolvieren.
Lernorganisation: - Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte - Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden
SWS: 1
Literatur: Eine erste Literaturliste wird im ersten Betreuungsgespräch zur Verfügung gestellt.
Turnus: jedes Semester
Qualifikationsziele: - Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens - Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten - Präsentationsfähigkeiten - Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen
Workload: Kolloquium 1 SWS (15 Std. Präsenzzeit und 15 Std. Eigenarbeitszeit)
39602 Electronic Markets
Dozierende: Dr. Daniel Schnurr
Erster Termin: Mi , 18.10.2017 10:00 - 12:00, Ort: (HK 12) SR 001
Zeiten: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 266200 | Electronic Markets
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 266200 | Electronic Markets
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Governance, Institutions and Anticorruption > 266200 | Electronic Markets
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 266200 | Electronic Markets
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 266200 | Electronic Markets
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266200 | Electronic Markets
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 266200 | Electronic Markets
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266200 | Electronic Markets
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Beschreibung: The establishment of the Internet as an information and communication platform has led to a flourishing Internet trade. However, electronic marketplaces and platforms exhibit some features which make them different from traditional marketplaces. In electronic markets trade is by and large independent of time and space and can therefore encompass a much larger customer group. In particular network effects play a major role, and influence competition in electronic markets. Moreover, the design of electronic markets exhibits more degrees of freedom than traditional marketplaces, which can be used for strategic differentiation. The lecture lays a methodological foundation in two-sided markets and platform economics, experimental economics and various (auction) market models and pays particular attention to strategic aspects of market design. This includes particularly the following topics: - Strategies in electronic markets with network effects - Strategies in two-sided electronic markets - Strategic design of Internet auctions (single unit auctions, adword auctions), also under consideration of bidders’ psychology.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing). Basic knowledge in economics and game theory is highly recommended. Ideally, but not necessarily, basic knowledge of the Internet economy.
Lernorganisation: - Interactive lecture - Tutorial
Leistungsnachweis: Final exam 60 minutes - 100 %
SWS: 2
Literatur: Parker, G., van Alstyne M., Choudary S. (2016). Platform Revolution. W. W. Norton & Company, Inc. Krishna, V. (2010). Auction Theory (2nd ed). Elsevier Belleflamme, P & M. Peitz (2010). Industrial Organization: Markets and Strategies. Cambridge University Press.
Turnus: every winter term
Qualifikationsziele: The aim of the module is to establish an understanding for the economic basics and firms' strategies in electronic markets. The students will be able to analyse business models and competition in the Internet economy.
Workload: Lecture 2 SWS (30 hrs. attendance and 45 hrs. self-study) Tutorial 2 SWS (30 hrs. attendance and 45 hrs. self-study)
39603 Electronic Markets
Dozierende: Oliver Zierke
Dr. Daniel Schnurr
Erster Termin: Do , 26.10.2017 14:00 - 16:00, Ort: (HK 12) SR 001
Zeiten: Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 266200 | Electronic Markets
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 266200 | Electronic Markets
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Governance, Institutions and Anticorruption > 266200 | Electronic Markets
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 266200 | Electronic Markets
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 266200 | Electronic Markets
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266200 | Electronic Markets
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 266200 | Electronic Markets
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266200 | Electronic Markets
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Beschreibung: In der Übung wird der Stoff der Vorlesung vertieft und ergänzt.
SWS: 2
Turnus: every winter term
39606 Masterseminar "Telekommunikations- und Internetwirtschaft"
Dozierende: Victoria Fast
Bastian Haberer
Dr. Daniel Schnurr
Erster Termin: Do , 26.10.2017 14:00 - 17:00, Ort: (HK 12 SR 004)
Zeiten: Termine am Donnerstag. 26.10. 14:00 - 17:00, Donnerstag. 14.12. 14:00 - 18:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266210 | Masterseminar Internet- und Telekommunikationswirtschaft
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266210 | Masterseminar Internet- und Telekommunikationswirtschaft
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Beschreibung: Erstellung einer Seminararbeit der Studierenden aus dem Themenbereich der Internet- und Telekommunikationswirtschaft. Diese muss problemorientiert sein und Eigenleistungen in Form einer kritischen Auseinandersetzung mit Literaturmeinungen bzw. einer Diskussion der wissenschaftlichen Methodik enthalten. Als mündliche Leistung sind Problemstellung, Ziele und Vorgehen der Arbeit sowie die Ergebnisse der Untersuchung zu präsentieren und zu diskutieren. Verwendbarkeit innerhalb des eigenen Studiengangs: Teil des Gebiets “Wirtschaftsinformatik/Information Systems“ im Rahmen des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik. Das Modul ist Vertiefungsmodul im Schwerpunkt „Wirtschaftsinformatik/Information Systems“. Es ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in diesem Bereich ein Angebot machen möchten und die die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Wirtschaftsinformatik“. Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration.
Lernorganisation: - Individuelle Erstellung einer Seminararbeit - Präsentation der Seminararbeit - Diskussion der Ergebnisse
Leistungsnachweis: Für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar müssen eine schriftlich und mündliche Leistungen erbracht werden. Die schriftliche Leistung umfasst eine 15-seitige Hausarbeit. Die mündlichen Leistungen bestehen aus der Präsentation der eigenen Arbeit (ca. 20 Minuten) sowie aktiver Diskussion der eigenen und anderen Arbeiten. Darüber hinaus ist die Teilnahme bei der Seminarthemenvergabe und -einführung obligatorisch. Gewichtung: 70% Seminararbeit 30% mündliche Leistung
SWS: 2
Turnus: Sommer- oder Wintersemester (ggf. beides)
Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben Kenntnisse über den Themenbereich Telekommunikations- und Internetwirtschaft sowie die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und können ihr Forschungsthema wissenschaftlich analysieren und interpretieren. Sie entwickeln die Fähigkeiten, die Fachliteratur zu einer spezifischen Fragestellung systematisch und strukturiert zu erfassen und die Inhalte zusammenzufassen und zu bewerten. Sie erwerben Kenntnisse der Präsentations- und Kommunikationstechniken und können ihre fachbezogenen Positionen und Problemlösungen formulieren und argumentativ verteidigen.
Workload: Seminar 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 180 Std. Eigenarbeitszeit)
39607 Masterkolloquium im Fach Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Dozierende: Dr. Daniel Schnurr
Michael Wohlfarth
Oliver Zierke
Erster Termin: Do , 26.10.2017 16:00 - 18:00, Ort: (HK12 SR 004)
Zeiten: Termine am Donnerstag. 26.10. 16:00 - 18:00, Donnerstag. 02.11., Donnerstag. 09.11. 10:00 - 12:00, Donnerstag. 23.11. 16:00 - 18:00, Mittwoch. 31.01. 14:00 - 17:00
ECTS-Punkte: 1
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > 269900 | Masterarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > 289900 | Masterarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 283001 | Masterkolloquium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 283001 | Masterkolloquium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Beschreibung: Das Kolloquium ermöglicht den Studierenden die eigene Masterarbeit im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren. Sowie Einblicke in weiterführende Forschungsarbeiten von Doktoranden und weiteren Wissenschaftlern.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik oder Business Administration. Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Bachelorarbeit zu absolvieren.
Lernorganisation: - Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte - Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden sowie von Doktoranden
SWS: 1
Literatur: Eine erste Literaturliste wird im ersten Betreuungsgespräch zur Verfügung gestellt.
Turnus: jedes Semester
Qualifikationsziele: - Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens - Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten - Präsentationsfähigkeiten - Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen
Workload: Kolloquium 1 SWS (15 Std. Präsenzzeit und 15 Std. Eigenarbeitszeit)
43630 Einführung in die Kulturwissenschaft und die Interkulturelle Kommunikation
Dozierende: Prof. Dr. Christoph Barmeyer
Madeleine Bausch
Dr. Christian Dölle
Thomas Eibl
Prof. Dr. Michael Grimm
Prof. Dr. Jürgen Kamm
PD Dr. Marc von Knorring
Prof. Dr. Andreas König
Prof. Dr. Sebastian Krautheim
Prof. Dr. Ursula Reutner
Dr. Jörg Scheffer
Prof. Dr. Bernhard Stahl
Prof. Dr. Christian Thies
Prof. Dr. Dirk Totzek
Erster Termin: Mi , 25.10.2017 18:00 - 20:00, Ort: (AM) HS 10
Zeiten: Mi. 18:00 - 20:00 (wöchentlich),
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe A: Interkulturelles Basismodul > Interkulturelles Basismodul > 600011 | Einführung in die Kulturwissenschaft und die interkulturelle Kommunikation
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe A: Interkulturelles Basismodul > Interkulturelles Basismodul > 600011 | Einführung in die Kulturwissenschaft und die interkulturelle Kommunikation
Heimateinrichtung: Studiengangskoordinatoren
Beschreibung: Die Ringvorlesung ist als integrative Veranstaltung konzipiert und verfolgt drei Ziele, die auch den Aufbau bestimmen: 1. Es sollen wichtige Grundlagen der Kulturwissenschaft und Interkulturellen Kommunikation vermittelt werden. 2. Vertreterinnen und Vertreter verschiedener, am Bachelorstudiengang "Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies" beteiligter wissenschaftlicher Disziplinen stellen "Kultur" und "Interkulturalität" in ihren jeweiligen Forschungsfeldern vor. 3. Es werden weiterhin kulturraumspezifische Themen als Fallbeispiele Interkultureller Kommunikation behandelt.
Teilnehmende: Diese Ringvorlesung richtet sich ausschließlich (!) an Studierende des Bachelorstudiengangs "Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies" und ist nur für die unter "Studienbereiche" angegebenen Prüfungsnummern anrechenbar. Studierende anderer Studiengänge und Fakultäten können beim Leistungserwerb nicht berücksichtigt werden.
Voraussetzungen: keine
Lernorganisation: Vorträge von Vertreterinnen und Vertretern verschiedener am Studiengang beteiligter Fächer und Disziplinen und darüber hinaus Diskussion mit den Studierenden.
Leistungsnachweis: 60-minütige Klausur in der ersten Woche der vorlesungsfreien Zeit. WICHTIG: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt ausschließlich über HISQIS. Als Prüfer bei der HISQIS-Anmeldung ist "DÖLLE" auszuwählen. Erasmus- bzw. ausländische Gaststudierende melden sich bitte unter Angabe der Matrikelnummer über die Studiengangskoordination der Philosophischen Fakultät per Mail an christian.doelle@uni-passau.de. Jeweils zu berücksichtigen ist der hierfür vom Prüfungssekretariat angegebene Anmeldezeitraum.
SWS: 2
Schlüsselwörter: Kulturwissenschaft, Interkulturelle Kommunikation
Literatur: Begleitend zur Vorlesung wird die Lektüre folgenden Sammelbandes und des Taschenlexikons empfohlen: Barmeyer, Christoph/Genkova, Petia/Scheffer, Jörg (Hrsg.) (2011): Interkulturelle Kommunikation und Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Wissenschaftsdisziplinen, Kulturräume. Passau: Stutz. Barmeyer, Christoph (2011): Taschenlexikon Interkulturalität. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Siehe "Teilnehmerbeschreibung"! Als Prüfer bei der HISQIS-Anmeldung ist "DÖLLE" auszuwählen.
Turnus: Die Vorlesung wird jedes Wintersemester angeboten.
Qualifikationsziele: Die Vorlesung führt in die Grundkonzepte der vergleichenden Kulturwissenschaft ein und erläutert am Beispiel einiger länderspezifischer Traditionen wichtige Arbeitsfelder kulturwissenschaftlicher Forschung. Darüber hinaus werden Grundbegriffe der interkulturellen Kommunikation erläutert, die im Kompaktseminar "Interkulturelles Basistraining" erfahrensbasiert vertieft werden. In der identitätsstiftenden Ringvorlesung erwerben die Studierenden damit durch die Teilnahme wie durch die Vorbereitung und Nachbereitung anhand begleitender Materialien eine grundlegende Wissensverbreiterung zur Kulturwissenschaft und interkulturellen Kommunikation. In den Kompaktseminaren werden durch die aktive Teilnahme darüber hinaus die instrumentalen und kommunikativen Kompetenzen geschult, in Teams das Erlernte anzuwenden und Problemlösungen zu erarbeiten.
Workload: Für die erfolgreich abgeschlossene Vorlesung werden 5 Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS) vergeben. 1 ECTS-Punkt repräsentiert eine Arbeitsbelastung (Workload) von 25 - 30 Stunden. Die somit für diese Vorlesung veranschlagten 125 - 150 Arbeitsstunden umfassen neben der reinen Präsenzzeit die Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen sowie die individuelle Vorbereitung auf die Abschlussklausur.
43631 Interkulturelle Kommunikation und Kulturvergleich
Untertitel: Konzepte - Methoden - Anwendungsfelder
Dozierende: Prof. Dr. Christoph Barmeyer
Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Dr. Christian Dölle
Elena Dück
Prof. Dr. Werner Gamerith
Dr. Bruno Gandlgruber
Dr. Marcus Antonio Giamattei
Prof. Dr. Horst-Alfred Heinrich
Prof. Dr. Jürgen Kamm
Prof. Dr. Lucia Krämer
Dr. Sarah Makeschin
Dr. Martina Maletzky
Prof. Dr. Bernhard Stahl
Prof. Dr. Jörg Trempler
Erster Termin: Mi , 18.10.2017 10:00 - 12:00, Ort: (ISA) SR 008
Zeiten: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich),
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Theoretisch-methodische Kernmodule > 651102 | V Interkulturelle Kommunikation und Kulturvergleich
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Theoretisch-methodisches Kernmodul > 150101 | V und WÜ Interkulturelle Kommunikation und Kulturvergleich
Heimateinrichtung: Studiengangskoordinatoren
Beschreibung: Die identitätsstiftende Ringvorlesung als profilbildendes Element hat zum Ziel, Erstsemestern im M.A. "Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies" einen Überblick zu geben über die jeweiligen im Studiengang verankerten, Wissenschaftsdisziplinen und Paradigmen, Konzepte und Methoden, Themen- und Anwendungsfelder sowie die vertretenen Kulturräume. Zusätzlich erhalten Studierende einen Eindruck von den Professorinnen und Professoren und deren Lehr- und Forschungsschwerpunkten, bei denen sie im weiteren Verlauf ihres Studiums Lehrveranstaltungen besuchen können. Dies hilft Studierenden bei der Orientierung und Fokussierung ihres Studiums und bei ihrer Modulwahl. Die Ringvorlesung bildet dabei das breite Spektrum der im Master vorhandenen Wahlmöglichkeiten und Fächerspezifizierungen ab. Das gemeinsame Element aller Beiträge der Ringvorlesung ist, wie die jeweiligen Fachdisziplinen Kultur in ihren unterschiedlichsten Ausprägungen berücksichtigen, bzw. welche Zugänge die jeweiligen Fachdisziplinen zu Kultur als sozialem Orientierungs-, Bedeutungs- und Handlungssystem in analytischer, vergleichender und interaktiver Perspektive aufweisen.
Teilnehmende: Diese Vorlesung richtet sich ausschließlich (!) an Studierende des Masterstudiengangs "Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies" und ist nur für die unter "Studienbereiche" angegebenen Prüfungsnummern anrechenbar. Studierende anderer Studiengänge und Fakultäten können beim Leistungserwerb nicht berücksichtigt werden.
Voraussetzungen: keine
Lernorganisation: Vorträge von Vertreterinnen und Vertretern verschiedener am Studiengang beteiligter Fächer und Disziplinen und darüber hinaus Diskussion mit den Studierenden.
Leistungsnachweis: 60-minütige Klausur in der ersten Woche der vorlesungsfreien Zeit. WICHTIG: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt ausschließlich über HISQIS. Als Prüfer bei der HISQIS-Anmeldung ist "DÖLLE" auszuwählen. Erasmus- bzw. ausländische Gaststudierende melden sich bitte unter Angabe der Matrikelnummer über die Studiengangskoordination der Philosophischen Fakultät per Mail an christian.doelle@uni-passau.de. Jeweils zu berücksichtigen ist der hierfür vom Prüfungssekretariat angegebene Anmeldezeitraum.
SWS: 2
Schlüsselwörter: Interkulturelle Kommunikation, Kulturvergleich, Kulturwissenschaft
Literatur: Nach Maßgabe der einzelnen Dozierenden
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Siehe "Teilnehmerbeschreibung"! Als Prüfer bei der HISQIS-Anmeldung ist "DÖLLE" auszuwählen.
Turnus: Die Vorlesung wird jedes Wintersemester angeboten.
Qualifikationsziele: Interkulturalität und Kulturvergleich und sind Gegenstandbereiche kulturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Forschung und haben in den in den letzten Jahrzehnten – ausgehend von den USA – weltweit in Theorie und Praxis zunehmende Bedeutung und dynamische Entwicklung erfahren. Dabei basiert Forschung zur Interkulturalität und Kulturvergleich auf verschiedenen Wissenschaftsparadigmen, -disziplinen und -methoden. Ziel der Vorlesung ist es, neben grundlegenden Theorien, Modellen, Konzepten wie z.B. Kulturdimensionen / Kulturstandards, Akkulturationsstrategien, Ethnorelativismus sowie typischen Fragestellungen und Forschungsergebnissen auch die jeweiligen, für die Forschung bedeutenden Personen aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen in Verbindung mit ihrem Oeuvre vorzustellen. Somit werden Zusammenhänge und Verknüpfungen geschaffen zwischen Interkulturalisten und bestimmten Themen, Theorien, Wissenschaftsdisziplinen und "Schulen". Durch das Erlernen der Inhalte der Veranstaltung, die intensive Vor- und Nachbereitun der Sitzungen anhand begleitender und ergänzender Materialien sowie die Vorbereitung und Vorstellung von Beiträgen beinhaltet, erfahren die Studierenden eine umfassende Wissensverbreiterung und -vertiefung. Sie erwerben die instrumentale und systemische Kompetenz, ihre Kenntnisse zum eigenen Kulturraum mit denen aus fremden Kulturräumen methodisch zu vergleichen und so sinnvolle Interpretationsmuster im Umgang mit Fremdheit zu verstehen. Durch Kulturraumbeispiele werden Bezüge zur Praxis hergestellt.
Workload: Für die erfolgreich abgeschlossene Vorlesung werden 5 Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS) vergeben. 1 ECTS-Punkt repräsentiert eine Arbeitsbelastung (Workload) von 25 - 30 Stunden. Die somit für diese Vorlesung veranschlagten 125 - 150 Arbeitsstunden umfassen neben der reinen Präsenzzeit die Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen sowie die individuelle Vorbereitung auf die Abschlussklausur.
43632 Governance and Public Policy - Staatswissenschaften
Untertitel: Eine interdisziplinäre Einführung
Dozierende: Dorothea Will
Dr. Christian Dölle
Dr. Michael Oswald
Thomas Eibl
Prof. Dr. Bernhard Stahl
Prof. Dr. Daniel Göler
Dr. Michael Weigl
Prof. Dr. Kai von Lewinski
Dr. Thorsten Benkel
Prof. Dr. Sebastian Krautheim
Prof. Dr. Michael Grimm
Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Prof. Dr. Sebastian Martens
Prof. Dr. Hans-Christof Kraus
Erster Termin: Mi , 18.10.2017 18:00 - 20:00, Ort: (WIWI) HS 5
Zeiten: Mi. 18:00 - 20:00 (wöchentlich),
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich A: Basismodule > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > 320011 | WÜ Governance and Public Policy - Staatswissenschaften: Interdisziplinäre Einführung
Heimateinrichtung: Studiengangskoordinatoren
Teilnehmende: Alle Erstsemester im B.A. Governance and Public Policy - Staatswissenschaften.
Lernorganisation: Die WÜ hat Vorlesungscharakter, wobei auch Raum zur Diskussion bleiben soll.
Leistungsnachweis: Multiple-Choice-Klausur (60 Minuten)
SWS: 2
Literatur: Wird von den Dozierenden bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Siehe Studienbereiche
44300 Passau Research Colloquium on Southeast Asian Studies
Dozierende: Prof. Dr. Rüdiger Korff
Prof. Dr. Michael Grimm
Monika Arnez
Erster Termin: Mi , 18.10.2017 14:00 - 16:00, Ort: (HK 14b) SR 314a
Zeiten: Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > 659900 | Masterarbeit
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Research Methods > 630260 | Development Studies Colloquium I
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Research Methods > 630270 | Development Studies Colloquium II
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > 609900 | Bachelorarbeit
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > 639900 | Masterarbeit
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > 609900 | Bachelorarbeit
  • Philosophische Fakultät > Master > Southeast Asian Studies > Version 1 > Masternote > 669900 | Masterarbeit
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > 659900 | Masterarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung (Schwerpunkt Südostasien)
44500 Methods and Theories of Development
Untertitel: Only for master students of development studies
Dozierende: Prof. Dr. Michael Grimm
Prof. Dr. Rüdiger Korff
Monika Arnez
Erster Termin: Mo , 16.10.2017 14:00 - 16:00, Ort: (HK 14b) SR 314a
Zeiten: Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Foundation Courses > 630110 | V Methods and Theories of Development Research
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung (Schwerpunkt Südostasien)
44510 Interdisciplinary Development Seminar
Untertitel: Only for master students of development studies
Dozierende: Prof. Dr. Michael Grimm
Prof. Dr. Rüdiger Korff
Monika Arnez
Erster Termin: Di , 17.10.2017 14:00 - 16:00, Ort: (HK 14b) SR 015
Zeiten: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 015, (ZMK) R U10 (eLearning-Labor)
ECTS-Punkte: 10
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Foundation Courses > 630120 | S Interdisciplinary Development Seminar
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung (Schwerpunkt Südostasien)
44550 Introduction to Quantitative Research Methods for Development
Untertitel: ONLY OPEN for MA DEVELOPMENT STUDIES
Dozierende: Dr. Marina Dodlova
Erster Termin: Di , 17.10.2017 12:00 - 14:00, Ort: (NK) SR 205
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Research Methods > 630210 | V/Ü Introduction to Quantitative Research Methods for Development Policy
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
SWS: 2
Turnus: Im Wintersemester
44551 Introduction to Quantitative Research Methods for Development
Untertitel: Übung Gruppe 1 (ONLY OPEN for MA DEVELOPMENT STUDIES)
Dozierende: Dr. Marina Dodlova
Erster Termin: Mi , 18.10.2017 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) R 031
Zeiten: Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Research Methods > 630210 | V/Ü Introduction to Quantitative Research Methods for Development Policy
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
SWS: 2
44552 Introduction to Quantitative Research Methods for Development
Untertitel: Übung Gruppe 2 (ONLY OPEN for MA DEVELOPMENT STUDIES)
Dozierende: Dr. Marina Dodlova
Erster Termin: Mi , 18.10.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) R 031
Zeiten: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Research Methods > 630210 | V/Ü Introduction to Quantitative Research Methods for Development Policy
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
SWS: 2
44553 Introduction to Quantitative Research Methods for Development
Untertitel: ONLY OPEN for MA DEVELOPMENT STUDIES
Dozierende: Nathalie Luck
Erster Termin: Do , 19.10.2017 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) SR 028
Zeiten: Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Research Methods > 630210 | V/Ü Introduction to Quantitative Research Methods for Development Policy
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
SWS: 2
44570 Research Seminar - Only for Master of Development Studies
Dozierende: Prof. Dr. Martina Padmanabhan
Prof. Dr. Rüdiger Korff
Prof. Dr. Michael Grimm
Monika Arnez
Erster Termin: Do , 12.10.2017 09:00 - 13:00, Ort: (HK 14b) SR 314a
Zeiten: Termine am Donnerstag. 12.10. 09:00 - 13:00
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Research Methods > 630250 | Research Seminar
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung (Schwerpunkt Südostasien)