Kommentiertes
Vorlesungsverzeichnis für das WS 15/16

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Generiert von Stud.IP Version 3.1.2


AG Befristungen/Betreuungsvereinbarungen
Dozierende: Dr. Antje Stephan
Prof. Dr. Harry Haupt
Klaus Hammer-Behringer
Erster Termin: Fr., 25.09.2015, 10:00 - 11:30, Ort: (ZUV 306)
Zeiten: Termine am Fr. 25.09., Mo. 16.11. 10:00 - 11:30
Heimateinrichtung: Passauer Graduiertenzentrum
Stipendiatengruppe der Konrad-Adenauer-Stiftung
Dozierende: Peter Kainz
Zeiten:
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Teilnehmende: Stipendiaten der Konrad Adenauer Stiftung
Ringvorlesung Perspektivwechsel in Wissenschaft und Gesellschaft
Dozierende: Dr. Stefanie Wehner
Erster Termin: Do., 22.10.2015, 18:00 - 20:00, Ort: (WIWI) HS 6
Zeiten: Termine am Do. 22.10., Do. 05.11. 18:00 - 20:00, Do. 19.11. 17:00 - 18:00, Do. 03.12., Do. 17.12., Do. 14.01., Do. 28.01. 18:00 - 20:00
ECTS-Punkte: 0
Studienbereiche:
  • Zentrale Einrichtungen > Zentrum für Schlüsselkompetenzen > Sonderveranstaltungen
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Politische Institutionen und sozialer Wandel > 372270 | MC / OS / VL Politische Institutionen und sozialer Wandel und MC / OS Politische Institutionen und sozialer Wandel (mit Prüfungsleistung)
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: "Betrachtet man die Erde aus großer Distanz, könnte man zu dem Schluß kommen: Die Welt dreht sich weiter, während sich die Menschheit im Kreise dreht. So hat jede Epoche und jede Gesellschaft objektive und subjektiv wahrgenommene Krisen und Bedrohungen erfahren. Auch heute stehen wir nun vor einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber, welche eng miteinander verwoben zu sein scheinen. Weltweit sind viele der alten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ordnungen in Auflösung begriffen, begleitet und/ oder bedingt von unterschiedlichen Effekten der Globalisierung. Auch die Wissenschaft tut sich zunehmend schwer, Erklärungen oder gar Antworten auf gesellschaftliche und politische Probleme und Herausforderungen unserer Zeit zu geben. Hier gibt es allerdings Vordenkerinnen und Vordenker, die neue und unkonventionelle Denkrichtungen eingeschlagen und bereits einen Perspektivwechsel vorgenommen haben. In sieben Vorlesungen stellen in diese Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen ihre Ideen und Ansätze vor."
Download alter Klausuren
Dozierende: Prof. Dr. Gertrud Moosmüller
Zeiten:
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Statistik
Beschreibung: In diesem Verzeichnis befinden sich Klausuren von Veranstaltungen, die in diesem Semester nicht gelesen werden. Wichtige Hinweise: Der Lehrstuhl übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Musterlösungen! Sollten Sie offensichtliche Unrichtigkeiten in den Lösungen feststellen, teilen Sie diese bitte den Lehrstuhl-Mitarbeitern mit. Die hier angebotenen Ergänzungen zu Vorlesung/Übung stellen keine Ergänzungen der jeweiligen Formelsammlungen dar und dürfen nicht in den Prüfungen als solche verwendet werden. Die downloadbaren Unterlagen werden zusätzlich zum Vorlesungs- bzw. Übungsstoff angeboten und dienen lediglich der Prüfungsvorbereitung!
Graduierten Jour fix
Dozierende: Elisabeth Riesinger
Zeiten:
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für International Economics
Beschreibung: Regelmäßiges Treffen der Stipendiaten der Graduiertenschule der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Reading Course Statistics
Untertitel: Arbeitsgruppe
Dozierende: Angelika Schmid
Zeiten:
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik
Download alter Klausuraufgaben
Dozierende: Prof. Dr. Gerhard Kleinhenz
Zeiten:
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspolitik
30000 International Business Taxation
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Erster Termin: Do., 15.10.2015, 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) SR 026
Zeiten: Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
Beschreibung: Das Modul befasst sich mit grenzüberschreitenden, steuerlichen Sachverhalten. Die Studierenden erhalten einen systematischen, betriebswirtschaftlichen Überblick über die steuerlichen Probleme von Steuerinländern im Ausland und Steuerausländern im Inland. Neben den nationalen und internationalen steuerrechtlichen Regelungen geht es insbesondere um wichtige Fragen bei der Steuerplanung. Es werden schwerpunktmäßig solche Regelungen betrachtet, die für international tätige Konzerne von großer Bedeutung sind. Im Vordergrund stehen Verrechnungspreise, Steuerbelastungsvergleiche von Standorten, aber auch die Rechtsformwahl. Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden erlernen die theoretischen Grundlagen des internationalen Steuerrechts. Sie erkennen die wichtigsten steuerlichen Implikationen für international tätige Unternehmen und können deren Einfluss auf unternehmerische Entscheidungssituationen beurteilen. Das theoretisch erworbene Wissen kann auf komplexe Sachverhalte angewendet werden.
Voraussetzungen: Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang. Steuerliche Grundkenntnisse im Bereich der Ertragsteuern (EStG, KStG, GewStG) sind empfehlenswert.
Lernorganisation: Interaktiver Unterricht auf Vortragsbasis Bearbeitung von Übungsaufgaben und geeigneten Fallbeispielen Übung siehe VA-Nr. 30010
Leistungsnachweis: Klausur: 60 Minuten
SWS: 2
Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben!
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul kann von Studierenden im Masterstudiengang Business Administration als Grundlagen- oder Vertiefungsveranstaltung im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweilige geltende Studien- und Prüfungsordnung verwiesen.
30010 International Business Taxation
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Erster Termin: Do., 22.10.2015, 10:00 - 12:00, Ort: (ZMK) SR 004
Zeiten: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 0
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
Beschreibung: Die zugehörige Vorlesung (VA-Nr. 30000) befasst sich mit grenzüberschreitenden, steuerlichen Sachverhalten. Die Studierenden erhalten einen systematischen, betriebswirtschaftlichen Überblick über die steuerlichen Probleme von Steuerinländern im Ausland und Steuerausländern im Inland. Neben den nationalen und internationalen steuerrechtlichen Regelungen geht es insbesondere um wichtige Fragen bei der Steuerplanung. Es werden schwerpunktmäßig solche Regelungen betrachtet, die für international tätige Konzerne von großer Bedeutung sind. Im Vordergrund stehen Verrechnungspreise, Steuerbelastungsvergleiche von Standorten, aber auch die Rechtsformwahl. In der Übung werden diese Sachverhalte vertieft. Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden erlernen die theoretischen Grundlagen des internationalen Steuerrechts. Sie erkennen die wichtigsten steuerlichen Implikationen für international tätige Unternehmen und können deren Einfluss auf unternehmerische Entscheidungssituationen beurteilen. Das theoretisch erworbene Wissen kann auf komplexe Sachverhalte angewendet werden.
Voraussetzungen: Teilnahme an der Vorlesung (VA-Nr. 30000); Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang. Steuerliche Grundkenntnisse im Bereich der Ertragsteuern (EStG, KStG, GewStG) sind empfehlenswert.
Lernorganisation: Bearbeitung von Übungsaufgaben und geeigneten Fallbeispielen
Leistungsnachweis: Klausur: 60 Minuten im Rahmen der Vorlesung (VA-Nr. 30000)
SWS: 2
Literatur: Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben!
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul kann von Studierenden im Masterstudiengang Business Administration als Grundlagen- oder Vertiefungsveranstaltung im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweilige geltende Studien- und Prüfungsordnung verwiesen.
30020 Tax Accounting
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Erster Termin: Di., 13.10.2015, 10:00 - 12:00, Ort: (JUR) SR 154
Zeiten: Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (JUR) SR 154, Termine am Fr. 11.12. 13:00 - 18:00, Sa. 12.12. 09:00 - 14:00, Ort: (JUR) SR 147b
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
Beschreibung: In dieser Veranstaltung werden komplexe Fälle aus den Bereichen Ertragsteuern und Steuerbilanzen gelöst. Es findet eine kombinierte Vorlesung - Übung statt. Dabei werden vertiefende Kenntnisse im Bereich der Einkommen-, Körperschaft- sowie Gewerbesteuer vermittelt. Darüber hinaus erhalten die Studierenden detaillierte Einblicke in das Steuerbilanzrecht. Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden kennen die steuerlichen Regelungen und Besonderheiten im Ertragsteuerrecht sowie im Bereich der Steuerbilanzen. Sie sind in der Lage, komplexe Sachverhalte zu lösen und zu beurteilen. Zusätzlich zur regelmäßigen Veranstaltung gibt es eine Blockveranstaltung, die ebenfalls Bestandteil der Vorlesung ist.
Voraussetzungen: Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang. Steuerliche Grundkenntnisse im Bereich der Ertragsteuern und Steuerbilanzen sind Voraussetzung.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht Falllösungen in Gruppenarbeit
Leistungsnachweis: Klausur: 60 Minuten
SWS: 2
Literatur: Die relevante Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul kann von Studierenden im Master-Studiengang Business Administration als Grundlagen- oder Vertiefungsveranstaltung im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweilige geltende Studien- und Prüfungsordnung verwiesen.
30030 Ertragsteuern und Steuerbilanzen
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Erster Termin: Di., 13.10.2015, 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) SR 033
Zeiten: Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 033, Termine am Di. 03.11. 16:00 - 19:00, Ort: (NK) R 401
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
Beschreibung: Die Studierenden erlernen im Rahmen dieses Moduls die Grundlagen, sowie Details des deutschen Ertragsteuer-rechts (ESt, KSt, GewSt). Darüber hinaus erlernen die Studierenden die Grundzüge des Steuerbilanzrechts. Hier werden Grundkenntnisse im Bereich der steuerlichen Einkünfteermittlung und Vermögensbewertung vermittelt. Anhand von Übungsaufgaben wird das theoretische Wis-sen praxisnah umgesetzt.
Voraussetzungen: Es wird empfohlen, das Modul nach der Veranstaltung „Steuerplanung“ zu absolvieren.
Lernorganisation: • Interaktiver Unterricht auf Vortragsbasis • Bearbeitung von Übungsaufgaben und geeigneten Fallbeispielen
Leistungsnachweis: Klausur 60 Minuten
SWS: 2
Literatur: Die empfohlene Literatur wird vom jeweiligen Dozenten in der Veranstaltung bekannt gegeben.
30040 Ertragsteuern und Steuerbilanzen
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Erster Termin: Mo., 19.10.2015, 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) SR 033
Zeiten: Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
Beschreibung: Die Studierenden erlernen im Rahmen dieses Moduls die Grundlagen, sowie Details des deutschen Ertragsteuer-rechts (ESt, KSt, GewSt). Darüber hinaus erlernen die Studierenden die Grundzüge des Steuerbilanzrechts. Hier werden Grundkenntnisse im Bereich der steuerlichen Einkünfteermittlung und Vermögensbewertung vermittelt. Anhand von Übungsaufgaben wird das theoretische Wis-sen praxisnah umgesetzt.
Voraussetzungen: Es wird empfohlen, das Modul nach der Veranstaltung „Steuerplanung“ zu absolvieren.
Lernorganisation: • Interaktiver Unterricht auf Vortragsbasis • Bearbeitung von Übungsaufgaben und geeigneten Fallbeispielen
Leistungsnachweis: Klausur 60 Minuten
SWS: 2
Literatur: Die empfohlene Literatur wird vom jeweiligen Dozenten in der Veranstaltung bekannt gegeben.
30050 Steuerseminar für Master
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Erster Termin: , Ort: (Sekretariat Prof. Diller)
Zeiten: Termine am Do. 01.01. 01:00, Mi. 21.10. 10:00 - 12:00, Fr. 06.11. 16:00 - 18:00, Do. 07.01. - Fr. 08.01.2016 10:00 - 16:00, Ort: (WIWI) R 301, (Sekretariat Prof. Diller), (SR26 WiWi Kick-Off-Veranstaltung)
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
Beschreibung: In diesem Modul befassen sich die Studierenden mit aktuellen Forschungsfragen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Sie verfassen eigenständig eine Seminararbeit nach wissenschaftlichen Standards. Qualifikationsziele des Moduls: In diesem Modul lernen die Studierenden das selbständige Erarbeiten von wissenschaftlichen Texten, das Präsentieren von steuerlichen Zusammenhängen und die Diskussion über aktuelle steuerliche Forschungsthemen. Sie verfügen über das nötige Wissen, um sich differenziert mit Publikationen aus dem Bereich der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre auseinander zu setzen und diese hinsichtlich ihrer Forschungsfrage und Methodik zu beurteilen. Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen und werden auf ihre Masterarbeit vorbereitet.
Voraussetzungen: Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang. Steuerliche Grundkenntnisse sind Voraussetzung.
Lernorganisation: Selbständige Erarbeitung von Fachliteratur Interaktive Präsentation
Leistungsnachweis: Seminararbeit (60 % der Benotung) Präsentation (40 % der Benotung)
SWS: 2
Literatur: Die empfohlene Literatur ist in Abhängigkeit der jeweiligen Forschungsarbeit und wird den Studierenden individuell mitgeteilt beziehungsweise muss sich eigenständig erarbeitet werden.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul kann von Studierenden im Master Studiengang Business Administration als Vertiefungsveranstaltung im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweilige geltende Studien- und Prüfungsordnung verwiesen.
30060 Steuerplanung
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Erster Termin: Di., 13.10.2015, 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) HS 5
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 210861 | Steuerplanung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
Beschreibung: Zum einen werden die Grundlagen für die wichtigsten Ertragsteuern in Deutschland gelegt, zum anderen werden erste steuerplanerische Ansätze entwickelt. Die Studierenden erhalten einen systematischen Überblick im Ertragsteuerrecht (EStG, KStG, GewStG). Neben der Vermittlung von Grundkenntnissen in den einzelnen Steuerarten geht es um die Einführung in die Steuerwirkungslehre. Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse des Ertragsteuerrechts. Sie sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Folgen von Steuersystemen zu erkennen und zu beurteilen. Sie erlangen ein Verständnis für verschiedene Optimierungsansätze anhand der deutschen Ertragsteuern und erkennen die Entscheidungsrelevanz von Steuern bei Investitions- und Finanzierungsentscheidungen.
Voraussetzungen: Das Modul sollte in der Mitte (3. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden.
Lernorganisation: Interaktiver Unterricht auf Vortragsbasis Bearbeitung von Fallbeispielen Diskussion von Vorlesungsunterlagen Dynamische und animierte Diagramme zur Veranschulichung der Optimierungsansätze
Leistungsnachweis: Klausur: 60 Minuten
SWS: 2
Literatur: Themenbezogene Literaturempfehlungen in der Veranstaltung.Wichtige Steuergesetze vom NWB-Verlag in aktueller Auflage als Arbeitshilfe während der Veranstaltung.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul kann von Studierenden im Bachelor Studiengang Business Administration and Economics als Grundlagenveranstaltung im Bereich der Wahlmodule eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweilige geltende Studien- und Prüfungsordnung verwiesen.
30070 Steuerplanung
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Erster Termin: Mo., 19.10.2015, 16:00 - 18:00, Ort: (ISA) SR 007
Zeiten: Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007, Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8, (PHIL) HS 3, Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 210861 | Steuerplanung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
Beschreibung: In der zugehörigen Vorlesung (VA-Nr. 30060) werden zum einen die Grundlagen der wichtigsten Ertragsteuern in Deutschland gelegt, zum anderen werden erste steuerplanerische Ansätze entwickelt. Die Studierenden erhalten einen systematischen Überblick im Ertragsteuerrecht (EStG, KStG, GewStG). Neben der Vermittlung von Grundkenntnissen in den einzelnen Steuerarten geht es um die Einführung in die Steuerwirkungslehre. Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse des Ertragsteuerrechts. Sie sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Folgen von Steuersystemen zu erkennen und zu beurteilen. Sie erlangen ein Verständnis für verschiedene Optimierungsansätze anhand der deutschen Ertragsteuern und erkennen die Entscheidungsrelevanz von Steuern bei Investitions- und Finanzierungsentscheidungen.
Voraussetzungen: Das Modul sollte in der Mitte (3. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden.
Lernorganisation: Bearbeitung von Fallbeispielen Nachbereitung von Vorlesungsunterlagen
Leistungsnachweis: Klausur: 60 Minuten (im Rahmen der Vorlesung 30060)
SWS: 2
Literatur: Themenbezogene Literaturempfehlungen in der VeranstaltungWichtige Steuergesetze vom NWB-Verlag in aktueller Auflage als Arbeitshilfe während der Veranstaltung
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul kann von Studierenden im Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics als Grundlagenveranstaltung im Bereich der Wahlmodule eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweilige geltende Studien- und Prüfungsordnung verwiesen.
30080 Bachelor-Colloquium
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Erster Termin: Mi., 14.10.2015, 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) SR 026
Zeiten: Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 0
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
SWS: 1
30090 Master-Colloquium
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Erster Termin: Mi., 21.10.2015, 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) SR 026
Zeiten: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 0
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
SWS: 1
30100 Doktorandenkolloquium
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Zeiten:
ECTS-Punkte: 0
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
30454 Übung Bilanzen
Dozierende: Prof. Dr. Manuela Möller
Lisa Frey
Rebecca Weinzierl
Katrina Kopp
Erster Termin: Mi., 14.10.2015, 16:00 - 18:00, Ort: (AM) HS 10
Zeiten: Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Termine am Do. 03.12., Do. 10.12. 18:00 - 20:00
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 210841 | Bilanzen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210841 | Bilanzen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Bilanzen > 210841 | Bilanzen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210841 | Bilanzen
  • > 210801 | Bilanzen / Steuern
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210841 | Bilanzen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 210841 | Bilanzen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Betriebswirtschaftslehre > 210841 | Bilanzen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210841 | Bilanzen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210841 | Bilanzen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Unternehmungsrechnung > 210841 | Bilanzen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 210841 | Bilanzen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing
Beschreibung: Inhalt siehe Vorlesung "Bilanzen"
30455 Bilanzen
Dozierende: Prof. Dr. Manuela Möller
Erster Termin: Di., 13.10.2015, 12:00 - 14:00, Ort: (AM) HS 10
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 210841 | Bilanzen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210841 | Bilanzen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Bilanzen > 210841 | Bilanzen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210841 | Bilanzen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210841 | Bilanzen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 210841 | Bilanzen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Controlling oder Bilanzen > 210841 | Bilanzen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Betriebswirtschaftslehre > 210841 | Bilanzen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Controlling oder Bilanzen > 210841 | Bilanzen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210841 | Bilanzen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210841 | Bilanzen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210841 | Bilanzen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Unternehmungsrechnung > 210841 | Bilanzen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 210841 | Bilanzen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing
Beschreibung: 1. Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Die Zwecke und Grundsätze der externen Rechnungslegung 3. Allgemeine Ansatzregeln 4. Allgemeine Bewertungsregeln 5. Die Bilanzierung der Sachanlagen und des immateriellen Anlagevermögens 6. Die Bilanzierung der finanziellen Vermögensgegenstände 7. Die Bilanzierung der Vorräte 8. Die Bilanzierung der Verbindlichkeiten 9. Die Bilanzierung der Rückstellungen 10. Die Bilanzierung des Eigenkapitals 11. Besondere Bilanzposten und Haftungsverhältnisse 12. Die Gewinn- und Verlustrechnung
30460 Kolloquium für Bachelorarbeiten
Dozierende: Prof. Dr. Manuela Möller
Lisa Frey
Rebecca Weinzierl
Katrina Kopp
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing
Beschreibung: Das Kolloquium richtet sich an Bachelor-Studenten, die am Lehrstuhl ihre Arbeit verfassen. Anmeldung zum Kolloquium nur über den Lehrstuhl!
30461 Kolloquium für Masterarbeiten
Dozierende: Prof. Dr. Manuela Möller
Lisa Frey
Rebecca Weinzierl
Katrina Kopp
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > 269900 | Masterarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing
Beschreibung: Das Kolloquium richtet sich an Master-Studenten, die am Lehrstuhl für Accounting und Auditing iher Masterarbeit verfassen. Anmeldung nur über den Lehrstuhl.
30463 Internationale Rechnungslegung (Wiederholerübung)
Dozierende: Prof. Dr. Manuela Möller
Rebecca Weinzierl
Lisa Frey
Katrina Kopp
Erster Termin: Mo., 12.10.2015, 14:00 - 16:00, Ort: (JUR) HS 14
Zeiten: Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212309 | Internationale Rechnungslegung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing
Beschreibung: Inhalt siehe Vorlesung "Internationale Rechnungslegung" SS 15
Teilnehmende: Bachelor mit Schwerpunkt AFT
30464 Master-Seminar
Untertitel: Spezialfragen
Dozierende: Prof. Dr. Manuela Möller
Erster Termin: Fr., 07.08.2015, 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) SR 026
Zeiten: Termine am Fr. 07.08. 12:00 - 14:00, Do. 10.12. 10:00 - 16:00, Ort: (WIWI) SR 026, (WIWI) R 301
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262730 | Masterseminar Accounting and Auditing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing
Beschreibung: Anmeldung erfolgt nur persönlich am Lehrstuhl! Ein aktueller HISQIS-Auszug ist vorzulegen. Anmeldezeitraum: 29.06.2015 bis 10.07.2015 Das Ziel der Veranstaltung ist die fokussierte Auseinandersetzung mit empirischer Forschungsarbeit im Bereich Accounting und Auditing.
Literatur: Literatur wird in der Veranstaltung angegeben.
30465 Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS
Untertitel: Frau Dr. Burkhardt u. Herr Trepte, Fa. PwC
Dozierende: Prof. Dr. Manuela Möller
Erster Termin: Fr., 23.10.2015, 10:00 - 14:00, Ort: (ISA) SR 007
Zeiten: Fr. 10:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262700 | Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing
Beschreibung: Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Fa. PwC. Die Veranstaltung wird aus Theoriethemen und Anwendungsbeispielen bestehen (Übungen und Fallstudien). Aufbau: • Definition und Kategorien von Finanzinstrumenten; • Ansatz und Bewertung finanzieller Vermögenswerte; • Wechsel zwischen den Kategorien finanzieller Vermögenswerte; • Finanzinstrumente und Risikomanagement; • Abgang/Ausbuchung von finanziellen Vermögenswerten; • Derivative Finanzinstrumente; • Hedge Accounting; • Anhangsangaben zu Finanzinstrumenten und Risikomanagement gem. IFRS 7; • Ausblick/Neuerungen: IFRS 9.
30467 Advanced Accounting According to HGB, IFRS and US-GAAP
Dozierende: Prof. Dr. Manuela Möller
Erster Termin: Mi., 14.10.2015, 10:00 - 12:00, Ort: (PHIL) HS 4
Zeiten: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262130 | Advanced Accounting according to HGB, IFRS and US-GAAP
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262130 | Advanced Accounting according to HGB, IFRS and US-GAAP
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262130 | Advanced Accounting according to HGB, IFRS and US-GAAP
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262130 | Advanced Accounting according to HGB, IFRS and US-GAAP
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing
Beschreibung: A. Der Konzern im Spannungsfeld zwischen Markt und Unternehmung B. Die Risikolage der Kapitalgeber im Konzern C. Konzernrechnungslegung als Instrument zum primären Schutz der Kapitalgeber D. Konsolidierungskreis E. Währungsumrechnung F. Kapitalkonsolidierung G. Schuldenkonsolidierung H. Zwischenergebniseliminierung I. Aufwands- und Ertragskonsolidierung J. Latente Steuern im Konzernabschluss K. Konzernabschlüsse nach IFRS und US-GAAP
SWS: 2
30468 Advanced Accounting (Übung)
Dozierende: Prof. Dr. Manuela Möller
Erster Termin: Mi., 14.10.2015, 12:00 - 14:00, Ort: (HK 14b) SR 017
Zeiten: Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing
Beschreibung: Inhalt: siehe Vorlesung Advanced Accounting
SWS: 2
30474 Kolloquium zum Masterseminar
Dozierende: Prof. Dr. Manuela Möller
Lisa Frey
Katrina Kopp
Rebecca Weinzierl
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262730 | Masterseminar Accounting and Auditing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing
30475 Doktorandenkolloquium
Dozierende: Prof. Dr. Manuela Möller
Erster Termin: Di., 13.10.2015, 15:00 - 17:00
Zeiten: Di. 15:00 - 17:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing
Beschreibung: Internes Doktorandenkolloquium
Teilnehmende: Doktoranden am Lehrstuhl
30900 Financial Engineering and Structured Finance
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
Erster Termin: Do., 15.10.2015, 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 6
Zeiten: Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262200 | Financial Engineering and Structured Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 262200 | Financial Engineering and Structured Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > International Finance > 262200 | Financial Engineering and Structured Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262200 | Financial Engineering and Structured Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > International Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
Beschreibung: • Fortgeschrittene Bewertung von Fixed Income Produkten (Kassatitel, Symmetrische Derivate) • Aktien und Zinsoptionen (Aktienoptionen, Zinsoptionen) • Credit Risk (Kapitalstruktur von Unternehmen und Optionspreistheorie, Bewertungsmodelle für Corporate Bonds, Kreditderivate) • Strukturierte Produkte und Zertifikate (Klassische Strukturen im Retail- und Unternehmensmarkt, Strukturierte Finanzierung, Asset Backed Securities) Dozent: Prof. Dr. Oliver Entrop Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance
Teilnehmende: Masterstudierende empfohlenes Fachsemester 1-3
SWS: 2
Literatur: Rechtzeitig vor Kursbeginn wird ein Skript elektronisch zur Verfügung gestellt. Dieses enthält auch Übungsaufgaben. Darüber hinaus steht dann dort eine umfassende Excel-Datei bereit, mit deren Hilfe die quantitativen Inhalte interaktiv nachvollzogen werden können.
30901 Übung zu Financial Engineering and Structured Finance
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
Erster Termin: Mi., 21.10.2015, 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 7
Zeiten: Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 262200 | Financial Engineering and Structured Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > International Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
Beschreibung: Dozent: Prof. Dr. O. Entrop Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance
SWS: 2
30902 Quantitative Methoden in Finance
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
Georg Fischer
Erster Termin: Do., 15.10.2015, 08:30 - 10:00, Ort: (WIWI) R 032
Zeiten: Do. 08:30 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) R 032, Do. 08:30 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) R 031
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen > 261070 | Quantitative Methoden in Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Methoden > 261070 | Quantitative Methoden in Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Methoden
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Methoden > 261070 | Quantitative Methoden in Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 261070 | Quantitative Methoden in Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
Beschreibung: • Einführung in die empirische Analyse von Finanzdaten • Querschnitts-, Zeitreihen- und Panelregressionen in Stata • Logit- und Probit-Regressionen in Stata • Stata-Programmierung und -Automatisierung sowie erweiterte Befehle • Numerische Methoden in VBA • Bewertung von Derivaten mittels Simulation in VBA Dozent: Prof. Dr. O. Entrop Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
Teilnehmende: Masterstudierende empfohlenes Fachsemester 1-3
SWS: 2
Literatur: Rechtzeitig vor Kursbeginn wird ein Skript elektronisch zur Verfügung gestellt. Dieses enthält auch die Übungsaufgaben. Die Beispieldatensätze werden jeweils in den Übungen bereitgestellt.
30907 Übung zu Quantitative Methoden in Finance
Dozierende: Georg Fischer
Prof. Dr. Oliver Entrop
Erster Termin: Do., 22.10.2015, 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) R 031
Zeiten: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) R 032, Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) R 031
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen > 261070 | Quantitative Methoden in Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Methoden > 261070 | Quantitative Methoden in Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Methoden
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
SWS: 2
Literatur: Rechtzeitig vor Kursbeginn wird ein Skript elektronisch zur Verfügung gestellt. Dieses enthält auch die Übungsaufgaben. Die Beispieldatensätze werden jeweils in den Übungen bereitgestellt.
30908 Finanz- und Bankmanagement
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
Paul Dechant
Erster Termin: Mi., 14.10.2015, 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 5
Zeiten: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212319 | Finanz- und Bankmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wahlmodule > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Finanz- und Bankmanagement > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
Beschreibung: • Bewertung von Fixed-Income Positionen und Management von Marktzinsrisiken (Zinsrisikomanagement auf der Grundlage einzelner Yields, Duration, Convexity, Spot Rates und Forward Rates, Zinsstrukturkurvenschätzung, Bewertung und Sensitivitäten zentraler Fixed-Income Produkte und zugehöriger Derivate, Bewertung und Sensitivitäten von Fremdwährungsprodukten und zugehöriger Derivate, Hedging gegen mögliche Veränderungen der gesamten Yield Curve) • Risikomessung von Marktrisiken und Value at Risk (VaR) (Grundlagen VaR, Methoden, Varianz-Kovarianz-Methode, stochastische Simulation, historische Simulation, Volatilitätsschätzer, einfache gleitende Durchschnitte, exponentiell gewichtete gleitende Durchschnitte, GARCH-Modelle, implizite Volatilitäten, Abbildung von Finanztiteln und Derivaten durch Standardmarktfaktoren, „Mapping“ von Fixed-Income Produkten, Aktien, Optionen, Geschäftssteuerung mit VaR-Kennzahlen) • Aufbau und Funktion des Banken- und Finanzsystems (Bankensysteme, Existenzberechtigung von Banken und allgemein Finanzunternehmen, staatliche Aufsicht von Finanzunternehmen) • Steuerungssysteme für Finanzunternehmen (Grundlagen zum Bank-Controlling, zentrale Elemente der Bankkostenrechnung, Kostenartenrechnung, Ge-samtbetriebsergebnisrechnung und Gesamtzins-spannenrechnung sowie typische Kennzahlen(systeme), Verrechnungskonzepte für Zinskosten und Zinserlöse insbesondere Marktzinsmethode im Margen- und Barwertkonzept, Ermittlung und Verrechnung anderer Kosten- und Erlösarten) Dozent: Prof. Dr. O. Entrop Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance
Teilnehmende: empfohlenes Fachsemester 3 oder 5
SWS: 2
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Wahlmodul
30909 Übung zu Finanz- und Bankmanagement
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
Paul Dechant
Erster Termin: Mi., 28.10.2015, 12:30 - 14:00, Ort: (WIWI) HS 8
Zeiten: Mi. 12:30 - 14:00 (wöchentlich), Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
Beschreibung: Dozent: Prof. Dr. O. Entrop Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance
SWS: 1,75
30911 Master-Seminar Finance und Banking
Untertitel: Empirische Kapitalmarktforschung
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
Georg Fischer
Erster Termin: Mi., 15.07.2015, 18:00 - 20:00, Ort: (WIWI) SR 029
Zeiten: Termine am Mi. 15.07. 18:00 - 20:00, Di. 10.11., Mo. 16.11., Di. 12.01., Mo. 18.01. 12:30 - 18:00, Ort: (WIWI) SR 029, (WIWI) R 301, (NK) R 401
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > International Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
Beschreibung: • In dieser Veranstaltung führen 2er-Teams von Studierenden eine abgegrenzte eigene wissenschaftliche Untersuchung durch, die sich in der Regel an einer aktuellen Forschungsarbeit aus einer international führenden Zeitschrift orientiert. Die eigene Untersuchung ist je nach Thema entweder empirisch oder modellorientiert ausgerichtet. • Studierende gewinnen tiefere Einblicke in aktuelle praktische und theoretische Fragestellungen der Finanzierung, Bankbetriebslehre und Kapitalmarkttheorie. • Darüber hinaus werden inhaltliche und weitere methodische Grundlagen vermittelt, die für die Anfertigung einer Masterarbeit in diesem Vertiefungsbereich unverzichtbar sind.
Teilnehmende: Das Modul sollte vor der Masterarbeit im 2. oder 3. Semester absolviert werden.
Voraussetzungen: Im Idealfall wurden wesentliche andere Mastervorlesungen des Lehrstuhls und verwandter Lehrstühle bereits absolviert oder werden parallel besucht.
Lernorganisation: • Wissenschaftliche Untersuchung einer Forschungsarbeit in einem 2er-Team, je nach Thema empirisch oder modellorientiert ausgerichtet • Vortrag • Seminararbeit
Leistungsnachweis: Seminararbeit, Vortrag, Mitarbeit
SWS: 2
Literatur: in Veranstaltung
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Dieses Modul kann von Studierenden in der Vertiefung Accounting, Finance and Taxation (M-BA) und International Finance (M-IEB) eingebracht werden.
30912 Bachelor-Seminar Finance und Banking
Untertitel: Empirische Untersuchungen am nationalen und internationalen Kapitalmarkt
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
Georg Fischer
Erster Termin: Mi., 15.07.2015, 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) SR 029
Zeiten: Termine am Mi. 15.07. 16:00 - 18:00, Di. 17.11. 12:30 - 15:00, Mo. 11.01. 12:30 - 20:00, Di. 19.01., Mo. 25.01. 12:30 - 18:00, Ort: (WIWI) SR 029, (WIWI) R 301
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212301 | Seminar
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
Beschreibung: • In dieser Veranstaltung führen 2er-Teams von Studierenden eine abgegrenzte eigene wissenschaftliche Untersuchung durch, die sich in der Regel an einer aktuellen Forschungsarbeit aus einer international führenden Zeitschrift orientiert. • Studierende gewinnen tiefere Einblicke in aktuelle praktische und theoretische Fragestellungen der Finanzierung, Bankbetriebslehre und Kapitalmarkttheorie. • Darüber hinaus werden inhaltliche und weitere methodische Grundlagen vermittelt, die für die Anfertigung einer Bachelorarbeit in diesem Vertiefungsbereich unverzichtbar sind.
Teilnehmende: Das Modul sollte im 5. Fachsemester absolviert werden.
Voraussetzungen: Neben der einführenden Veranstaltung "Corporate Finance" aus dem 2. Semester sollten ein oder zwei weitere Kurse im Bereich Finance oder Finanzcontrolling bereits absolviert sein oder parallel absolviert werden. Eine klare Fokussierung auf AFT sollte erkennbar sein. Eine gewisse Affinität zu Statistik und quantitativen Methoden ist notwendig, um sich die Inhalte empirischer oder modellorientierter Paper erarbeiten zu können.
Lernorganisation: • Wissenschaftliche Untersuchung in einem 2er-Team • Vortrag • Seminararbeit
Leistungsnachweis: Seminararbeit, Vortrag, Mitarbeit
SWS: 2
Literatur: in Veranstaltung
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Schwerpunktveranstaltung im Gebiet \"Accounting, Finance and Taxation\".
31351 Übung Controlling
Untertitel: Wiederholung
Dozierende: Ulrike Haberl
Florian Kaiser
Erster Termin: Mi., 25.11.2015, 16:00 - 20:00, Ort: (IM) HS 12
Zeiten: Termine am Mi. 25.11., Mi. 02.12., Mi. 13.01., Mi. 20.01. 16:00 - 20:00
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Controlling > 211401 | Controlling
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
31352 Kolloquium zum Bachelorseminar
Dozierende: Ulrike Haberl
Prof. Dr. Robert Obermaier
Dr. Josef Schosser
Florian Kaiser
Anna Verbovetska
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
Voraussetzungen: Das Kolloquium richtet sich an Bachelor-Studenten, die am Lehrstuhl ein Bachelorseminar belegen Anmeldung zum Kolloquium nur über den Lehrstuhl!
31355 Masterseminar
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
Ulrike Haberl
Erster Termin: Do., 30.07.2015, 10:00 - 12:00, Ort: ((WIWI) R 301)
Zeiten: Termine am Do. 30.07. 10:00 - 12:00, Di. 13.10. 08:00 - 10:00, Di. 15.12. 08:00 - 18:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262720 | Masterseminar Accounting, Finance and Taxation
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
31356 Bachelorarbeitskolloquium
Untertitel: Präsentation der Abschlussarbeiten
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
Ulrike Haberl
Florian Kaiser
Anna Verbovetska
Dr. Josef Schosser
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
Beschreibung: Das Angebot richtet sich an Studenten, die am Lehrstuhl eine Bachelor-Arbeit schreiben. Anmeldung und Bewerbung nur direkt über den Lehrstuhl.
31359 Kolloqium zum Masterseminar
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
Ulrike Haberl
Florian Kaiser
Dr. Josef Schosser
Anna Verbovetska
Erster Termin: Do., 30.07.2015, 08:00 - 12:00, Ort: (WIWI) R 301
Zeiten: Termine am Do. 30.07. 08:00 - 12:00
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > 269900 | Masterarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
31362 Unternehmensbewertung
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
Ulrike Haberl
Erster Termin: Mo., 12.10.2015, 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) SR 029
Zeiten: Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8, (WIWI) SR 029
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 262710 | Unternehmensbewertung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262710 | Unternehmensbewertung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 262710 | Unternehmensbewertung
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Masternote > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II:Management Marketing > 262710 | Unternehmensbewertung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > International Finance > 262710 | Unternehmensbewertung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262710 | Unternehmensbewertung
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262710 | Unternehmensbewertung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
31363 Unternehmensbewertung
Untertitel: Übung 1
Dozierende: Ulrike Haberl
Florian Kaiser
Dr. Josef Schosser
Erster Termin: Mi., 21.10.2015, 08:00 - 10:00, Ort: (PHIL) HS 2
Zeiten: Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 262710 | Unternehmensbewertung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262710 | Unternehmensbewertung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 262710 | Unternehmensbewertung
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Masternote > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II:Management Marketing > 262710 | Unternehmensbewertung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > International Finance > 262710 | Unternehmensbewertung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262710 | Unternehmensbewertung
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262710 | Unternehmensbewertung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
31364 Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
Ulrike Haberl
Erster Termin: Mo., 12.10.2015, 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) HS 5
Zeiten: Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 210501 | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
31365 Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
Untertitel: Übung 1
Dozierende: Ulrike Haberl
Dr. Josef Schosser
Florian Kaiser
Erster Termin: Do., 22.10.2015, 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) HS 8
Zeiten: Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 210501 | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
Beschreibung: Wir behalten uns das Recht vor, nur einen der beiden angebotenen Termine stattfinden zu lassen: entweder nur diese Übung am Donnerstag oder nur die Übung am Dienstag.
31367 Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
Untertitel: Übung 1
Dozierende: Ulrike Haberl
Dr. Josef Schosser
Florian Kaiser
Erster Termin: Di., 20.10.2015, 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) HS 8
Zeiten: Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 210501 | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
Beschreibung: Wir behalten uns das Recht vor, nur einen der beiden angebotenen Termine stattfinden zu lassen: entweder nur diese Übung am Dienstag oder nur die Übung am Donnerstag.
31368 Blockveranstaltung Controlling mit Standard-Software
Dozierende: Florian Kaiser
Ulrike Haberl
Erster Termin: Fr., 20.11.2015, 08:00 - 17:00, Ort: (WIWI) R 030
Zeiten: Termine am Fr. 20.11., Fr. 04.12., Fr. 11.12., Fr. 18.12. 08:00 - 17:00
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
Beschreibung: Inhalt: „Controlling mit Standardsoftware“ baut auf den Inhalten der Vorlesung „Controlling“ auf und um-fasst die rechnergestützte Bearbeitung von Fallstudien mit Standardauswertungen und speziellen Analysen in Microsoft Excel. Neben der Vermittlung von methodischen Grundlagen und Funktionen in Microsoft Excel (z.B. Pivot-Tabellen, SVERWEIS, DBSUMME, etc.) werden von den Studierenden Controlling-Instrumente (z.B. Budgetierung, Deckungsbeitragsrechnung, Sen-sitivitätsanalysen) konstruiert und genutzt, um Lösungsvorschläge zu den Fallstudien zu erarbei-ten. Die Veranstaltung findet im PC-Pool, Raum 030 im WiWi-Gebäude statt. Teilnehmer: Studierende in Bachelorstudiengängen Teilnehmerzahl: Begrenzt Bewerbung: • E-Mail mit kurzem Anschreiben einschl.: o Tabellarischer Lebenslauf o Notenübersicht (HISQIS-Ausdruck) • an: florian.kaiser@uni-passau.de • Bewerbungsschluss: Freitag, 30.10.2015 • Bekanntgabe der Teilnehmer: Dienstag, 3.11.2015 • Eine Eintragung als Teilnehmer in Stud.ip ist nicht möglich. • Das bestandene Modul „Controlling“ wird vorausgesetzt. Anrechenbarkeit: Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation (5 ECTS-Punkte)
Teilnehmende: Studierende in Bachelorstudiengängen
Voraussetzungen: Das bestandene Modul "Controlling" wird vorausgesetzt.
31369 Doktorandenseminar
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
Ulrike Haberl
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
31800 Online-Vorlesung Corporate Finance
Dozierende: Prof. Dr. Niklas Wagner
Erster Termin: Di., 13.10.2015, 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) R 103
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Corporate Finance > 210761 | Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210761 | Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210761 | Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210761 | Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210761 | Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210761 | Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Unternehmungsrechnung > 210761 | Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: Der Kurs vermittelte die grundlegenden Prinzipien der modernen Unternehmensfinanzierung. Als grundlegende Voraussetzungen sind Kenntnisse in Rechnungslegung, Mathematik sowie Statistik erforderlich. Der Inhalt des Kurses entspricht den Kapiteln 1 bis 16 (ohne Kapitel 11 und 14) der beiden Varianten des verwendeten Lehrbuches. Die Online-Vorlesung Corporate Finance richtet sich an alle Teilnehmer der Corporate Finance Veranstaltung aus dem Sommersemester 2015, die am Ende des Wintersemesters 2015/16 die Klausur ablegen wollen. Neben der Video-Aufzeichnung, die in ILIAS verfügbar ist, besteht die Möglichkeit, Fragen zum Stoff der Vorlesung zu stellen. Vorlesungsaufzeichnung • Zusatzangebot zur Vorlesung; • https://ilias.uni-passau.de • Login mit Rechenzentrumskennung, • Online-Kurse -> Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät -> DekaBank-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling -> Corporate Finance, • Passwort: Fincon2015
Teilnehmende: Die Online-Vorlesung Corporate Finance richtet sich an alle Teilnehmer der Corporate Finance Veranstaltung aus dem Sommersemester 2015, die am Ende des Wintersemesters 2015/16 die Klausur ablegen wollen.
Lernorganisation: Online-Vorlesung in ILIAS
Leistungsnachweis: Semesterabschlussklausur am Ende des Wintersemesters
SWS: 2
Literatur: Primärliteratur: Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2008): Modern Financial Management, 8th Edition (or 7th Edition), McGraw-Hill/Irwin European Version of the Textbook Hillier, D., Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2010): Corporate Finance - European Edition, McGraw-Hill/Irwin Sekundärliteratur: Berk, J. und DeMarzo, P. (2011): Grundlagen der Finanzwirtschaft, Pearson, München Franke, G. und Hax, H. (2004): Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 5. überarb. und erw. Auflage, Springer, Berlin Perridon, L. und Steiner, M. (2007): Finanzwirtschaft der Unternehmen, 14. überarb. und erw. Auflage, Vahlen, München Spremann, K. (2007): Finance, 3. korrigierte und erw. Auflage, Oldenbourg München Shefrin, H. (2007): Behavioral Corporate Finance, McGraw-Hill, Boston
31801 Corporate Finance
Untertitel: Übung
Dozierende: Dennis Kahlert
Patrizia Perras
Erster Termin: Di., 20.10.2015, 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) HS 7
Zeiten: Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7, Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210761 | Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodul Wirtschaftswissenschaften > 210451 | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Betriebswirtschaftslehre > 210741 | V mit Ü Kostenrechnung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: Übung und Tutorium werden im Stud.IP einheitlich unter der Bezeichnung "Corporate Finance Übung 31801" geführt. **Textbook References:** Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2008): Modern Financial Management, 8th Edition (or 7th Edition), McGraw-Hill/Irwin European Version of the Textbook Hillier, D., Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2013): Corporate Finance - European Edition, 2nd Edition, McGraw-Hill/Irwin **Additional References:** Berk, J. und DeMarzo, P. (2011): Grundlagen der Finanzwirtschaft, Pearson, München Franke, G. und Hax, H. (2009): Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 6. überarb. Auflage, Springer, Berlin Perridon, L. und Steiner, M. (2012): Finanzwirtschaft der Unternehmen, 16. überarb. und erw. Auflage, Vahlen München Spremann, K. (2010): Finance, 4. korrigierte und erw. Auflage, Oldenbourg, München
SWS: 2 UE (i. Wechsel 14-tägig)2 TU (i. Wechsel 14-tägig)
31810 Futures and Options Management
Dozierende: Prof. Dr. Niklas Wagner
Erster Termin: Mi., 14.10.2015, 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) HS 6
Zeiten: Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: The course is an introduction to basic financial derivative instruments which are traded in modern derivatives markets. Part of the course deals with understand-ing standard financial derivative instruments, including their payoff schemes, risk characteristics, trading rules as well as trading mechanics. Emphasis is then put on pricing basic derivatives such as forwards and options. Participants should have sound knowledge in corporate finance as well as statistics. Literatur: Hull, J.C. (2013): Fundamentals of Futures and Options Markets, 8th Edition, Prentice Hall, London.
SWS: 2
31811 Futures and Options Management
Dozierende: Dr. Harald Kinateder
Erster Termin: Mi., 21.10.2015, 14:00 - 15:00, Ort: (WIWI) HS 6
Zeiten: Mi. 14:00 - 15:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: In-depth training of concepts, which have been presented in the lecture, in the form of exercises and small case studies. Prerequisites: Sound knowledge in corporate finance as well as statistics.
Voraussetzungen: Fundierte Kenntnisse in Corporate Finance sowie Statistik/Mathematik.
SWS: 1
31812 Statements, Markets and Valuation
Dozierende: Prof. Dr. Niklas Wagner
Dennis Kahlert
Erster Termin: Mo., 12.10.2015, 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 6
Zeiten: Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: The course gives an advanced introduction to financial analysis and to the principles of financial valuation. Applications include financial statement analysis, the valuation of firms as well as the measurement of corporate performance for exchange traded corporations. The course will also consider arbitrage pricing theory, style indices and related empirical findings. The techniques provide essential concepts for the work of financial accountants and analysts, certified accountants, stock brokers, financial consultants as well as to specialists with an interest in financial research. Further applications include the evaluation of corporate management decisions and issues in corporate governance. Grundliteratur: • Penman, S. H. (2007): Financial Statement Analysis and Security Valuation, 3rd ed., McGraw Hill, Boston et al. (Basisliteratur) • Ross, S.A; Westerfield, R. W.; Jaffe, J.; Jordan, B. D. (2008): Modern Financial Management, 8th ed., McGraw Hill, Boston et al.
SWS: 2
31813 Statements, Markets and Valuation
Dozierende: Dennis Kahlert
Erster Termin: Mi., 21.10.2015, 09:00 - 10:00, Ort: (PHIL) HS 3
Zeiten: Mi. 09:00 - 10:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: In-depth training of concepts, which have been presented in the lecture, in the form of exercises and small case studies.
SWS: 1
31814 Finanzcontrolling II
Dozierende: Dr. Axel Buchner
Prof. Dr. Niklas Wagner
Erster Termin: Di., 13.10.2015, 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 6
Zeiten: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > International Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: The course addresses issues in the field of the banking and financial services industry. The main topics discussed are: credit portfolio modeling, banking applications of the Merton structural model for the pricing of corporate debt, the term structure of interest rates and pricing of defaultable debt in a dynamic set-up. The lectures are accompanied by weekly tutorials which provide applications of the materials and develop computational tools. The theoretical contents are illustrated by references to the ongoing process of regulatory reform as well as case-studies in which the rationale for recent central bank interventions and bailouts is discussed. Literatur:T. Björk (2004) Arbitrage theory in continuous time, Oxford University Press, Oxford. Ch. Bluhm, L.Overbeck, Ch. Wagner (2003) An Introduction to credit risk. Chapman & Hall, Boca Raton. X. Freixas, J.Ch. Rochet (2008), Microeconomics of banking, MIT Press, Cambridge Massachusetts, London, England. T. Hartmann-Wendels, A. Pfingsten, M. Weber (2004) Bankbetriebslehre, Springer, Berlin J.C. Hull (2003) Options, Futures and other derivatives, Prentice Hall, Upper Saddle River, New Jersey D. Lando (2004) Credit risk modeling, Princeton University Press, Princeton, New Jersey A.J. McNeil, R. Frey, P. Embrechts (2005) Quantitative risk management, Princeton University Press, Princeton, New Jersey.
Voraussetzungen: Prerequisites are advanced skills in microeconomics and finance.
SWS: 2
31815 Finanzcontrolling II
Dozierende: Dr. Axel Buchner
Erster Termin: Di., 20.10.2015, 16:00 - 17:00, Ort: (WIWI) HS 6
Zeiten: Di. 16:00 - 17:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > International Finance > 262140 | Finance and Financial Control II
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262140 | Finance and Financial Control II
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: In-depth training of concepts, which have been presented in the lecture, in the form of exercises and small case studies.
SWS: 1
31816 Master-Seminar in Finance and Financial Control
Dozierende: Dr. Harald Kinateder
Prof. Dr. Niklas Wagner
Dennis Kahlert
Erster Termin: Mo., 02.11.2015, 13:00 - 14:30, Ort: ((WIWI) R 301)
Zeiten: Termine am Mo. 02.11. 13:00 - 14:30, Mo. 11.01. 12:30 - 18:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262570 | Seminar Finance and Financial Control
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: Der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling von Professor Dr. Wagner bietet im Sommersemester 2014 ein Master-Seminar zum Thema “Topics in Finance” an. Das Seminar richtet sich an Bachelor-Studierende mit dem Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation (AFT), die über fundierte Kenntnisse in Mathematik und Statistik verfügen.
SWS: 2
31817 Bachelor-Seminar in Finance and Financial Control
Dozierende: Dennis Kahlert
Dr. Harald Kinateder
Prof. Dr. Niklas Wagner
Erster Termin: Mo., 02.11.2015, 13:00 - 14:30, Ort: (WIWI) R 301
Zeiten: Termine am Mo. 02.11. 13:00 - 14:30, Mo. 11.01. 12:30 - 18:00, Ort: (WIWI) R 301, (ITZ) R 017
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: Der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling von Professor Dr. Wagner bietet im Sommersemester 2014 ein Bachelor-Seminar zum Thema “Topics in Finance” an. Das Seminar richtet sich an Bachelor-Studierende mit dem Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation (AFT), die über fundierte Kenntnisse in Mathematik und Statistik verfügen.
SWS: 2
31818 PhD Seminar
Untertitel: Advanced Studies in Finance and Financial Control
Dozierende: Prof. Dr. Niklas Wagner
Erster Termin: Di., 13.10.2015, 13:00 - 19:00, Ort: ((WIWI) R 30b)
Zeiten: Termine am Di. 13.10. 13:00 - 19:00, Mo. 26.10., Mo. 16.11., Mo. 23.11., Mo. 23.11., Mo. 30.11. 13:00 - 15:00, Di. 01.12. 13:00 - 16:00, Mo. 07.12., Mo. 14.12., Mo. 21.12., Mo. 18.01., Mo. 18.01., Mo. 25.01., Mo. 25.01., Mo. 01.02. 13:00 - 15:00, Ort: (WIWI) R 103, (ITZ) R 017, ((WIWI) R 30b)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: The seminar is dedicated to advanced topics in the field of finance and financial control. It particularly addresses the following fields of interest: - Applied financial econometrics - Asset pricing and capital market microstructure - Empirical finance, Empirical corporate finance - Risk management - Financial control The seminar is addressed to participants who actively want to enhance their understanding in the above areas. Contents will be discussed based on the following list of references, which is an intended list of topics but not necessarily an exclusive one. Intense discussion of the contents is encouraged. Participants should have acquired advanced knowledge in statistics, econometrics, as well as probability theory and random processes. **Organizational Issues** __Type of Course:__ Blocked seminar __Target Audience:__ PhD Students in Business and Economics with interest in research in Corporate Finance and Financial Economics __Credit Points:__ Creditable as a PhD Seminar __Requirements:__ - Individual contributions to seminar discussions - Presentation of a relevant field of interest as treated in the monograph references of the above list (Section II.) - Development of a written research proposal __Application:__ Application via Email (fincon@uni-passau.de) until aug 31th, 2011
31819 Softwareanwendungen im Finanzcontrolling
Dozierende: Dr. Harald Kinateder
Erster Termin: Do., 22.10.2015, 14:00 - 16:00, Ort: (JUR) R 057
Zeiten: Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: BAE-Studierende erhalten 3 ECTS Punkte im Modul Studium Generale. Literatur: Becker, R.A., J.M. Chambers und A.R. Wilks (1998): The new S Language, London Brooks, C. (2008): Introductory Econometrics for Finance, 2. Edition, Cambridge u.a. Faes, G. (2007): Einführung in R: Ein Kochbuch zur statistischen Datenanalyse mit R (Broschiert), Books on Demand GmbH Hatzinger, R., Hornik, K., Nagel, H. (2011): R - Einführung durch angewandte Statistik, Pearson, München Sachs, L. und Hedderich, J. (2006): Angewandte Statistik: Methodensammlung mit R, 12. Auflage, Springer, Berlin Vogelvang, B. (2005): Econometrics Theory and Applications with EViews, Harlow u.a.
Teilnehmende: Teilnehmerkreis: Studierende des Bachelorstudiengangs Business Administration and Economics. Dieser Kurs ist für Studierende gedacht, die am Lehrstuhl für Finanzcontrolling ihre Abschlussarbeit schreiben wollen. Zentrale Inhalte sind die computergestützte Implementierung empirischer Methoden und deren Anwendung im Rahmen von wissenschaftlichen Untersuchungen.
Lernorganisation: Computergestützte Rechnerübung
SWS: 2
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Studium Generale
31820 Kolloquium für Bachelorarbeiten
Dozierende: Prof. Dr. Niklas Wagner
Dennis Kahlert
Dr. Harald Kinateder
Patrizia Perras
Dr. Axel Buchner
Erster Termin: Mi., 14.10.2015, 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) R 103
Zeiten: Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: Das Seminar richtet sich an alle Bachelorstudierende, die am LS ihre Abschlussarbeiten schreiben. In der Veranstaltung werden aktuelle Probleme im Zusammenhang mit der Erstellung der Arbeiten diskutiert.
SWS: 2
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Schwerpunkt AFT
31821 Kolloquium für Masterarbeiten
Dozierende: Dr. Axel Buchner
Dr. Harald Kinateder
Dennis Kahlert
Prof. Dr. Niklas Wagner
Patrizia Perras
Andrea Huber
Erster Termin: Mi., 14.10.2015, 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) R 103
Zeiten: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: Das Seminar richtet sich an alle Masterstudierende, die am LS ihre Abschlussarbeiten schreiben. In der Veranstaltung werden aktuelle Probleme im Zusammenhang mit der Erstellung der Arbeiten diskutiert.
SWS: 2
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Vertiefung AFT
32300 Mikroökonomik
Dozierende: Prof. Dr. Michael Grimm
Erster Termin: Mi., 14.10.2015, 08:00 - 10:00, Ort: (AM) HS 10
Zeiten: Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 10, Termine am Mo. 09.11. 16:00 - 18:00, Ort: (PHIL) HS 1
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Aufbauend auf eine Einführung in die Ökonomische Analyse und das Ökonomische Denken behandelt die Vorlesung im zweiten Abschnitt die Grundlagen der Haushaltstheorie, Konsum und Nachfrage und im dritten Teil Produktion, Kosten und Angebot. Das Marktgleichgewicht wird in einem vierten Teil der Vorlesung aufgegriffen.
Teilnehmende: • Die Studierenden sind in der Lage, Kosten-Nutzen Kategorien ökonomisch zu durchdringen und durchdenken. • Sie können Nachfrage- und Angebotsentscheidungen, sowie Entwicklungen auf Märkten analysieren, ökonomisch-intuitiv verstehen und präsentieren sowie sich mit Fachvertretern und mit Laien über Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen austauschen. • Das Modul schult überdies grundlegende analytische Fähigkeiten (graphisch und rechnerisch), welche für das weitere wirtschaftswissenschaftliche Studium es-sentiell sind.
Voraussetzungen: keine
Lernorganisation: Neben der Vorlesung gibt es Übungen, in denen Übungs-aufgaben bearbeitet werden. Zudem gibt es optionale Tutorien in kleineren Gruppen, die über einen Email- Feed-backmechanismus von den Studierenden gesteuert werden.
Leistungsnachweis: Klausur 80 min.
SWS: 2
Literatur: Die Vorlesung folgt in weiten Teilen dem folgenden Lehrbuch: Varian, Hal R. (2006), Intermediate Microeconomics. A Modern Approach. 7th Edition,W.W. Norton, New York. Darüber hinaus bezieht die Vorlesung auch Anwendungsbeispiele aus dem ebenfalls empfehlenswerten Lehrbuch: Frank, Robert H. (2008), Microeconomics and Behavior, 7th edition, McGrawHill, New York u.a. In einigen Teilen der Vorlesung werden mathematische Ansprüche gestellt, die über das Niveau dieser Lehrbücher hinausgehen. Zum Studium können hierfür u.a. herangezogen werden: Henderson, James R. und Richard E. Quandt (1980), Microeconomic Theory. A Mathematical Approach. McGrawHill, New York, Gravelle, Hugh und Ray Rees (2004), Microeconomics, 3rd Edition, Prentice Hall, Har-low oder Varian, Hal R. (1992), Microeconomic Analysis, 3rd Edition, W.W. Norton, New York u.a.
32301 Mikroökonomik Übung 1
Untertitel: Übung 1
Dozierende: Anna Paffhausen
Erster Termin: Mo., 26.10.2015, 12:00 - 14:00, Ort: (PHIL) HS 2
Zeiten: Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Übung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik
SWS: 2
32302 Mikroökonomik Übung 2
Untertitel: Übung 2
Dozierende: Anna Paffhausen
Erster Termin: Di., 27.10.2015, 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) HS 6
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Übung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik
SWS: 2
32303 Mikroökonomik Übung 3
Untertitel: Übung 3
Dozierende: Rita Motzigkeit Gonzalez
Erster Termin: Mi., 28.10.2015, 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) HS 5
Zeiten: Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Übung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik
SWS: 2
32304 Mikroökonomik Übung 4
Untertitel: Übung 4
Dozierende: Rita Motzigkeit Gonzalez
Erster Termin: Di., 27.10.2015, 16:00 - 18:00, Ort: (PHIL) HS 3
Zeiten: Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Übung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik
SWS: 2
32311 Mikroökonomik Tutorium 1
Untertitel: Tutorium 1
Dozierende: Jana Küppers
Erster Termin: Mo., 19.10.2015, 18:00 - 20:00, Ort: (WIWI) HS 7
Zeiten: Mo. 18:00 - 19:30 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Tutorium (optional) zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik
32312 Mikroökonomik Tutorium 2
Untertitel: Tutorium 2
Dozierende: Nicolas Büttner
Erster Termin: Do., 22.10.2015, 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) HS 6
Zeiten: Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Tutorium (optional) zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik
32313 Mikroökonomik Tutorium 3
Untertitel: Tutorium 3
Dozierende: Nicolas Büttner
Erster Termin: Di., 20.10.2015, 18:00 - 20:00, Ort: (PHIL) HS 3
Zeiten: Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Tutorium (optional) zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik
32314 Mikroökonomik Tutorium 4
Untertitel: Tutorium 4
Dozierende: Vivien Reske
Erster Termin: Mi., 21.10.2015, 12:00 - 14:00, Ort: (HK 12) SR 001
Zeiten: Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Tutorium (optional) zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik
32315 Mikroökonomik Tutorium 5
Untertitel: Tutorium 5
Dozierende: Vivien Reske
Erster Termin: Mi., 21.10.2015, 18:00 - 20:00, Ort: (WIWI) HS 7
Zeiten: Mi. 18:00 - 20:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Tutorium (optional) zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik
32316 Mikroökonomik Tutorium 6
Untertitel: Tutorium 6
Dozierende: Clara Köttner
Erster Termin: Do., 22.10.2015, 14:00 - 16:00, Ort: (PHIL) HS 2
Zeiten: Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Tutorium (optional) zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik
32317 Mikroökonomik Tutorium 7
Untertitel: Tutorium 7
Dozierende: Jana Küppers
Erster Termin: Mo., 19.10.2015, 16:00 - 18:00, Ort: (PHIL) HS 3
Zeiten: Mo. 16:15 - 17:45 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Tutorium (optional) zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik
32318 Mikroökonomik Tutorium 8
Untertitel: Tutorium 8
Dozierende: Clara Köttner
Erster Termin: Fr., 23.10.2015, 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) HS 8
Zeiten: Fr. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Tutorium (optional) zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik
32400 Micro Development Economics
Dozierende: Prof. Dr. Michael Grimm
Erster Termin: Di., 13.10.2015, 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) SR 029
Zeiten: Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen > 271080 | Micro Development Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271080 | Micro Development Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 271080 | Micro Development Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Promotionsstudium
  • Juristische Fakultät > Promotionsstudium
  • Philosophische Fakultät > Promotionsstudium
  • Department für Katholische Theologie > Promotionsstudium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: see Course Book
Teilnehmende: - To provide participants with the theoretical foundations of modern development economics, - To familiarize participants with the literature in the relevant domains, - To equip participants with the techniques necessary to derive hypotheses from the theory that can tested empirically, - To introduce participants to the key policy debates in the areas covered by this course.
Voraussetzungen: An understanding of intermediate micro and macro-economics and basic quantitative-statistical analysis is required. Prior knowledge in development economics is an advantage.
Lernorganisation: Lecture, class room discussions, tutorials.
Leistungsnachweis: Written exam 120 min
SWS: 2
Literatur: Material - A course book with detailed information about the course. - Lecture notes. Readings - Bardhan P. and C. Udry (1999), Development Microe-conomics. Oxford University Press: Oxford. - Duflo E. and A. Banerjee (2011), Poor economics. A radical rethinking of the way to fight global poverty. Public Affairs. - Ravallion, M. (2001), The Mystery of the Vanishing Benefits: An Introduction to Impact Evaluation. World Bank Economic Review 15 (1): 115-140. [Download: http://www.eclac.cl/ilpes/noticias/paginas/2/40352/ravallion__mystery_2001.pdf] - Ray D. (1998), Development Economics. Princeton University Press: Princeton. - Todaro M.P. and S.C. Smith (2006), Economic Devel-opment. 9th edition, Pearson: Essex. - UNDP (2011), The Millennium Development Goals Report 2011. New York.
32401 Micro Development Economics
Dozierende: Rita Motzigkeit Gonzalez
Erster Termin: Do., 22.10.2015, 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) SR 034
Zeiten: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen > 271080 | Micro Development Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271080 | Micro Development Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 271080 | Micro Development Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Promotionsstudium
  • Juristische Fakultät > Promotionsstudium
  • Philosophische Fakultät > Promotionsstudium
  • Department für Katholische Theologie > Promotionsstudium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Teilnehmende: - To provide participants with the theoretical foundations of modern development economics, - To familiarize participants with the literature in the relevant domains, - To equip participants with the techniques necessary to derive hypotheses from the theory that can tested empirically, - To introduce participants to the key policy debates in the areas covered by this course.
Voraussetzungen: An understanding of intermediate micro and macro-economics and basic quantitative-statistical analysis is required. Prior knowledge in development economics is an advantage.
Lernorganisation: Lecture, class room discussions, tutorials.
Leistungsnachweis: Written exam 120 min
SWS: 2
Literatur: Material - A course book with detailed information about the course. - Lecture notes. Readings - Bardhan P. and C. Udry (1999), Development Microe-conomics. Oxford University Press: Oxford. - Duflo E. and A. Banerjee (2011), Poor economics. A radical rethinking of the way to fight global poverty. Public Affairs. - Ravallion, M. (2001), The Mystery of the Vanishing Benefits: An Introduction to Impact Evaluation. World Bank Economic Review 15 (1): 115-140. [Download: http://www.eclac.cl/ilpes/noticias/paginas/2/40352/ravallion__mystery_2001.pdf] - Ray D. (1998), Development Economics. Princeton University Press: Princeton. - Todaro M.P. and S.C. Smith (2006), Economic Devel-opment. 9th edition, Pearson: Essex. - UNDP (2011), The Millennium Development Goals Report 2011. New York.
32410 Growth, Inequality and Poverty
Dozierende: Prof. Dr. Michael Grimm
Erster Termin: Mo., 12.10.2015, 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 7
Zeiten: Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Public Policy > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Globalization, Geography and the Multinational Firm > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2011 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Public Policy > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Globalization, Geography and the Multinational Firm
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Promotionsstudium
  • Juristische Fakultät > Promotionsstudium
  • Philosophische Fakultät > Promotionsstudium
  • Department für Katholische Theologie > Promotionsstudium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Economic growth has led to substantial reductions in poverty in South-East Asia and more recently in China, India and Brazil. Some economists forecast similar reductions to come in large parts of Sub-Saharan Africa. How-ever, in many economies, including China, growth and poverty reduction are accompanied by a significant increase in inequality. This course discusses the statistical tools to investigate these dynamics and the underlying policies and external factors causing these changes. The course does also provide the theoretical foundations of the mainstream welfare measures and discusses the advantages and disadvantages of alternative approaches including the concept of happiness.
Teilnehmende: - To provide participants with the theoretical foundations of commonly used welfare measures, - To introduce participants to alternative welfare measures and approaches, - To equip participants with the techniques necessary to analyse statistically growth, poverty and inequality dynamics, - To lead participants to various case studies that illustrate how specific policies and external factors can affect growth, poverty and inequality.
Voraussetzungen: An understanding of intermediate micro and macro-economics and basic quantitative-statistical analysis is required. Prior knowledge in development economics is an advantage, but not necessary.
Lernorganisation: Lecture, class room discussions, tutorials.
Leistungsnachweis: Written exam 120 min
SWS: 2
Literatur: Material - A course book with detailed information about the course. - Lecture notes. Readings - Besley T. and L.J. Cord (2007), Delivering on the promise of pro-poor growth. New York: Palgrave McMillan. - Deaton, A. (1997), The Analysis of Household Surveys: A Microeconometric Approach to Development Policy. World Bank, Baltimore: John Hopkins University Press. - Duclos J.-Y. Duclos and A. Araar (2007), Poverty and Equity, New York: Springer. - Grimm, M., A. McKay and S. Klasen (2007), Determinants of Pro-Poor Growth: Analytical Issues and Findings from Country Cases. London: Palgrave-Macmillan. - Ravallion, M. (2009) Are There Lessons for Africa from China\'s Success Against Poverty? World Deve-lopment, 37(2): 303-313. - Ferreira, F.H.G. and M. Ravallion (2008), Global poverty and inequality : a review of the evidence. Policy Research Working Paper Series 4623, The World Bank.
32411 Growth, Inequality and Poverty
Dozierende: Dr. Edward Asiedu
Erster Termin: Do., 15.10.2015, 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) HS 6
Zeiten: Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Public Policy > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Globalization, Geography and the Multinational Firm > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2011 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Public Policy > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Globalization, Geography and the Multinational Firm
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Promotionsstudium
  • Juristische Fakultät > Promotionsstudium
  • Philosophische Fakultät > Promotionsstudium
  • Department für Katholische Theologie > Promotionsstudium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
SWS: 2
32500 Development Economics: Finance for Development (Master)
Untertitel: (Dr. Florence Dafe)
Dozierende: Dr. Florence Dafe
Erster Termin: Mo., 12.10.2015, 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) SR 027
Zeiten: Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 272110 | Seminar in Development Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Globalization, Geography and the Multinational Firm > 272110 | Seminar in Development Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 272110 | Seminar in Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 272110 | Seminar in Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: This course examines the major challenges and current initiatives in the mobilization of financing for development. The major analytical focus will be on the question of how financial systems may help or hinder economically, socially and environmentally sustainable development in developing economies. The course begins by introducing key concepts and debates related to development finance. Then the course will discuss three major components of financial systems: First, we will examine the domestic financial system in developing economies, focusing on its relationship with sustainable development and on challenges in developing an inclusive and stable financial system. Second, we will discuss the external financial system, covering the risks and opportunities arising from international capital flows. Third, we will consider the international financial architecture, focusing on its contribution to sustainable development and reform proposals. The course concludes by evaluating the implications of policies and institutions at the international level for financing development. The discussion of the variety of challenges in the mobilization of finance for development will be based on a combination of case studies, empirical and theoretical approaches.
Teilnehmende: By the end of the course students should be able to critically evaluate contributions to research in the field of finance for development and have gained critical knowledge and an understanding of • the key factors that shape the contribution of financial institutions and financial policies to economically, socially and environmentally sustainable development; • key theories that inform thinking about development finance; • some of the most significant policy debates about development finance today; • how differences in the political economy of different societies affect the efficiency and suitability of different financial institutions and policies.
Voraussetzungen: This course is available on the M.A. Development Studies, the M.A. International Economics and Business, the M.A. International Cultural and Business Studies and the M.A. Governance and Public Policy. Basic knowledge in quantitative-statistical analysis is required. While a strong mathematical or statistical background is not necessary to follow the course, students will be expected to engage with several papers using regression analysis and other econometric techniques. Prior knowledge in development economics and/or political economy is an advantage.
Lernorganisation: This is a seminar-style course; active participation is important and reflected in grade weighting. I will not lecture but will usually offer remarks to introduce topics and facilitate discussion. The expectation is that the seminars will be student-driven. Students are expected to attend each session and complete assigned readings prior to each class, even when they are not making a presentation or submitting an essay. Keep a regular eye on your e-mail as I will from time to time send information to you that way. Such announcements may not appear on the StudIP page, so it is important you read your e-mail regularly. If you would like to meet me, please e-mail me to set up a time.
Leistungsnachweis: Your grade is based on • a class presentation (30%). The presentation should be an overview and critique of the readings. To help facilitate active discussion, the students who present must identify and raise at least three discussion questions based on the week’s readings. • participation in class discussions (10%). You will be evaluated on the degree of class participation and the quality of participation. • two essays (20%, i.e. 10% each). The review essays should engage with the themes, questions and debates in the set of readings for that week. The essays must not be longer than 1500 words. The first essay must focus on one or more of the further readings for any week from week 2 to 7.The second essay must focus on one or more of the further readings for any week from week 8 to 13. Should you choose to analyze only one further reading in your essay, that reading should be a theoretical or empirical contribution, not a chapter of a textbook. Essays need to be handed in at the beginning of the relevant class (hardcopy and electronically by e-mail as .pdf and .doc files). No late papers will be accepted. • a take-home test due February 8th 2016 (40%). Answer 2 of the 4 questions. I will provide the test questions at the end of the class on February 1st 2016. I will provide guidelines for essays and class presentations in week 1.
SWS: 2
Literatur: I will hand out a reading list in week one. The reading lists for each topic are usually divided into three sets of references. The first is the core reading; the second is further reading. The third is recommended reading. You are required to complete all the core readings prior to each session in order to be able to participate effectively in the seminar. The 'further reading' will be necessary for those who are presenting in class or are preparing essays on the topic, and others should eventually aim to read them as well. The 'recommended reading' list will help you to take a topic further. You are encouraged to read much more widely than just the core or further readings, and to bring other material to your discussions and essays and to the attention of other students and me. All required readings are available electronically, either as a link or as a scanned copy, or in the library. Among the readings, which cover a variety of theoretical and empirical approaches (qualitative and quantitative), several include econometric analysis. I do not require background of econometrics and you need not focus on the technical aspects of regressions. That said you should be aware of the key measures being used (dependent variable, independent variable and controls) and be able to summarize the main empirical findings. Useful background readings for this course include: Boone, C. 2005. State, Capital, and the Politics of Banking Reform in Sub-Saharan Africa. Comparative Politics, 37 (4), 401-420. Brownbridge, M. and Kirkpatrick, C. 2000. Financial Regulation in Developing Countries. Journal of Development Studies, 37 (1), 1-24. Cihák, M., Demirgüç-Kunt, A., Feyen, E. and Levine, R. 2012. Benchmarking Financial Systems around the World. Washington, D.C: World Bank. Coleman, B. E. 2006. Microfinance in Northeast Thailand: Who Benefits and How Much? World Development, 34 (9), 1612-1638. Demirguc-Kunt, A., Klapper, L., Singer, D. and Van Oudheusden, P. 2015. The Global Findex Database 2014: Measuring Financial Inclusion around the World. Washington, D.C.: World Bank. Easterly, W. 2002. How Did Heavily Indebted Poor Countries Become Heavily Indebted? Reviewing Two Decades of Debt Relief. World Development, 30 (10), 1677-1696. Hudson, D. 2015. Global Finance and Development. Oxon and New York: Routledge. IMF. 2012. The Liberalisation and Management of Capital Flows: An Institutional View. Washington, D.C.: International Monetary Fund. Krugman, P. 1988. Financing Vs. Forgiving a Debt Overhang. Journal of Development Economics, 29 (3), 253-268. Malkiel, B. G. 2003. The Efficient Market Hypothesis and Its Critics. The Journal of Economic Perspectives, 17 (1), 59-82. Mishkin, F. 1991. Asymmetric Information and Financial Crises: A Historical Perspective. In: R. G. Hubbard (ed.) Financial Markets and Financial Crises. Chicago: Chicago University Press, 69-108. Available: http://www.nber.org/chapters/c11483.pdf Reuter, P. (ed.) 2012. Draining Development? Controlling Flows of Illicit Funds from Developing Countries. Washington, D.C.: World Bank. Spratt, S. 2009. Development Finance. Debates, Dogmas and New Directions. London and New York: Routledge. Stiglitz, J. E. and Weiss, A. 1981. Credit Rationing in Markets with Imperfect Information. The American Economic Review, 71 (3), 393-410. Tobin, J. 1984. On the Efficiency of the Financial System. Lloyds Bank Annual Review, 153, 1-15. Available: http://pages.stern.nyu.edu/~dbackus/Global_Economy/Background_materials/Finance/Tobin_efficiency_84.pdf UNEP. 2015. Pathways to Scale. Aligning the Financial System with Sustainable Development. The Inquiry’s Third Progress Report. Geneva: United Nations Environment Programme. Available:http://www.unep.org/inquiry/Portals/50215/Documents/Pathways_to_Scale.pdf
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Master DevStudies, BA, IEB, ICBS, Governance
32720 Technologie- und Innovationsmanagement
Dozierende: Prof. Dr. Carolin Häussler
Erster Termin: Di., 13.10.2015, 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 6
Zeiten: Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Management, Innovation, Markting > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Entrepreneurship > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: Organisatorischer Wandel und Innovation sind Voraussetzungen für nachhaltigen Unternehmenserfolg in zahlreichen Industrien. Sie stellen allerdings Unternehmen häufig vor große organisatorische Herausforderungen. Die Vorlesung thematisiert aktuelle Organisations- und Managementkonzepte, die geeignete Rahmenbedingungen für ein effektives und effizientes Innovations- und Technologiemanagement darstellen. Thematisiert werden u.a.: Barrieren für organisationale Veränderung, Innovationskultur, Promotorenmodelle, Schnittstellenmanagement, Crowdsourcing, strategische Technologie-Kooperationen sowie Führung und Personalmanagement im F&E-Bereich. Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich jeweils zum Start der Veranstaltung in StudIP. •Kennenlernen der aktuellen Herausforderungen an die Organisation von Innovation und das Management organisationalen und technischen Wandels •Studierende sollen in der Lage sein, komplexe Innovationsprozesse zu analysieren und transparent darzustellen •Kennenlernen der Möglichkeiten zur Strukturierung von Innovationsprojekten und deren Beurteilung •Verständnis der Auswirkungen der Gestaltungsvariablen auf die Effizienz des Innovationsprozesses •Kennenlernen aktueller Konzepte der Forschungsorganisation (z.B. Open Innovation, Crowdsourcing)
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Business Administration and Economics". Das Modul sollte in der Mitte/zweiten Hälfte (3. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden.
Lernorganisation: • Interaktive Vorlesung • Individuelle und Gruppen-Bearbeitung von Aufgaben • Diskussion von Lehrinhalten
Leistungsnachweis: Endklausur 60 Minuten, (100%)
SWS: 2
Literatur: •Relevante Beiträge aus wissenschaftlichen Zeitschriften
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihrenStudierenden in einem vertiefendenwirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machenmöchten.
32730 Technologie- und Innovationsmanagement
Dozierende: Patrick Figge
Marvin Hanisch
Erster Termin: Mi., 21.10.2015, 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) SR 034
Zeiten: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Management, Innovation, Markting > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Entrepreneurship > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: Übung zur Vorlesung "Technologie- und Innovationsmanagement"
SWS: 2
32742 Bachelorseminar "Managing Collaboration in Knowledge-Intense Fields"
Dozierende: Prof. Dr. Carolin Häussler
Marvin Hanisch
Erster Termin: Mo., 12.10.2015, 09:00 - 12:00, Ort: (WIWI) R 301
Zeiten: Termine am Mo. 12.10., Mo. 26.10. 09:00 - 12:00, Mo. 16.11., Mo. 30.11. 09:00 - 11:00, Mi. 02.12. 10:00 - 12:00, Do. 10.12. 08:30 - 12:00, Do. 10.12. 12:00 - 18:00, Fr. 11.12. 08:30 - 18:00, Ort: (JUR) SR 153, (JUR) SR 147b, (IM) SR 034
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: The last decades have witnessed a significant increase in the number of research and development alliances across industries. This growth has been particularly marked in high-tech sectors such as the IT and pharmaceutical industry. In spite of this, the failure rates of strategic alliances range between 30% and 50%. Similarly, more and more software projects are developed in open communities, giving rise to new management challenges. In order to derive possible solutions to these difficulties, we will review central literature on collaboration in knowledge-intense domains.
Teilnehmende: Das Modul sollte im Bachelorstudium absolviert werden.Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelorstudiums als Vorbereitung für die Bachelor- Arbeit absolviert werden.
Voraussetzungen: Seminararbeit (12 Seiten). Referat (ca. 20 Minuten) Ko-Referat (ca. 7 Minuten)
Lernorganisation: • Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte • Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden
Leistungsnachweis: Seminararbeit: 60% Mündliche Mitarbeit (inkl. Präsentation und Ko-Referat): 40%
SWS: 2
Literatur: Literatur wird zum Seminarbeginn bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihrenStudierenden in einem vertiefendenwirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machenmöchten. Für die Anerkennung in anderen Studiengängen (außer Wirtschaftswissenschaften) wird auf die jeweilige Prüfungs- und Studienordnung verwiesen.
32743 Kolloquium zum Bachelorseminar "Managing Collaboration in Knowledge-Intense Fields"
Dozierende: Prof. Dr. Carolin Häussler
Marvin Hanisch
Dr. Bastian Rake
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: Im Kolloquium erlernen die Studierenden die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens und Präsentierens.
SWS: 2
Literatur: Literatur wird zum Seminarbeginn bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Kolloquium ist Teil des Bachelorseminars \"Empirical Innovation Research\". es werden keine ECTS-Pkt. vergeben, da diese bereits im Seminar enthalten sind.
32760 Bachelorkolloquium
Untertitel: Bachelorkolloquium im Fach Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Dozierende: Prof. Dr. Carolin Häussler
Zeiten:
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: Das Kolloquium ermöglicht den Studierenden die eigene Forschungsarbeit im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren. •Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens •Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten •Präsentationsfähigkeiten •Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen •Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte •Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Bachelorarbeit zu absolvieren. Das Modul ist für Studierende, die am Lehrstuhl ihre Bachelorarbeit schreiben, verpflichtend.
Teilnehmende: Bachelorstudenten im höheren Semester
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Business Administration and Economics". Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Bachelorarbeit zu absolvieren.
Lernorganisation: Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden
Leistungsnachweis: Vorstellen der Zwischenergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit Mündliche Mitarbeit
SWS: 2
Literatur: Eine erste Literaturliste wird im ersten Betreuungsgespräch zur Verfügung gestellt.
32800 Designing and Leading the Entrepreneurial Organization
Dozierende: Prof. Dr. Carolin Häussler
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 264180 | Designing and Leading the Entrepreneurial Organization
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 264180 | Designing and Leading the Entrepreneurial Organization
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 264180 | Designing and Leading the Entrepreneurial Organization
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264180 | Designing and Leading the Entrepreneurial Organization
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 264180 | Designing and Leading the Entrepreneurial Organization
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre > 264180 | Designing and Leading the Entrepreneurial Organization
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264180 | Designing and Leading the Entrepreneurial Organization
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre > 264180 | Designing and Leading the Entrepreneurial Organization
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264180 | Designing and Leading the Entrepreneurial Organization
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: The lecture focuses on the strategic and organizational challenges concerning the foundation of a technology company. The lecture will be structured as follows: • Venture Opportunity, Concept and Strategy • Venture Formation and Planning • Functional Planning for the Venture • Financing and Building the Venture • Understanding of the concepts in Entrepreneurship and their application • Knowledge of Entrepreneurship theories and the findings in scientific studies on Entrepreneurship • Analysis of entrepreneurial strategies and their implications for the economy • Formulation of adequate recommendations for the entrepreneurial organization
Voraussetzungen: Bachelor degree in business sciences or an economics related field of studies
Lernorganisation: • Interactive lecture • Discussion of Contents
Leistungsnachweis: Final exam 60 minutes
SWS: 2
Literatur: • Byers, T.H./Dorf, R. /Nelson, A.J. (2010): Technology Ventures – From Idea to Enterprise, McGraw-Hill. • Selection of essays and articles
Hinweise zur Anrechenbarkeit: The module may be accredited in the basics- or extension module in the field of „International Management and Marketing“. It also applies for all courses of studies that wish to offer their students possibilities in this specific area.
32820 Organizational and Competitive Strategy
Untertitel: Lecture
Dozierende: Prof. Dr. Carolin Häussler
Dr. Bastian Rake
Erster Termin: Do., 15.10.2015, 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 8
Zeiten: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Globalization, Geography and the Multinational Firm > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Masternote > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II:Management Marketing > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: This lecture focuses on the organizational and strategic challenges companies face in order to have a sustainable competitive advantage. At the same time the course will engage in an application-oriented analysis of intercompany interaction along the value chain. A particular focus will be set on cooperation forms with competitors. Amongst others, central topics will be: the allocation of control rights, vertical and horizontal cooperation, symmetrical vs. asymmetrical cooperation, network effects, standard-setting consortia, etc… • Understanding of strategic cooperation and their composition • Comprehension of co-opetition • Application-oriented analysis of entrepreneurial decisions based on concepts from organizational and industrial economics theory, as well as game theory • Conception of applicable recommendations for corporate practice
Voraussetzungen: Bachelor degree in business sciences or a economics related field of studies
Lernorganisation: • Interactive lecture • Presentation of questions linked to organizational and competitive strategy in companies as a result of group investigation • Discussion of contents
Leistungsnachweis: Final exam 60 minutes Final exam: 100%
SWS: 2
Literatur: • Selection of essays and articles • Dixit/Nalebuff (2010): The Art of Strategy: A Game Theorist\'s Guide to Success in Business and Life
Hinweise zur Anrechenbarkeit: The module may be accredited in the basics- or extension module in the field of “International Management and Marketing”. It also applies for all courses of studies that wish to offer their students possibilities in this specific area.
32825 Organizational and Competitive Strategy
Untertitel: Exercise
Dozierende: Dr. Bastian Rake
Erster Termin: Mi., 21.10.2015, 16:00 - 18:00, Ort: (ISA) SR 008
Zeiten: Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 008, Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 6, (WIWI) SR 034
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Globalization, Geography and the Multinational Firm > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Masternote > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II:Management Marketing > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: Topics covered will be strongly connected to those taught in the lecture. Learning objectives: - Supporting the lessons learned from the lecture - Finding analytic backgrounds to understand the problems behind each topic - Putting conceptional problems into practice and finding solutions to solve them
Lernorganisation: - Background analysis - Further information and concepts - Case studies and examples of practical use in real-life business problems - Question-answer-sessions
SWS: 2
32843 E-Seminar "Global Venture Lab"
Dozierende: Prof. Dr. Carolin Häussler
Patrick Figge
Erster Termin: Mi., 14.10.2015, 13:00 - 16:00, Ort: (ZMK) R U10 (eLearning-Labor)
Zeiten: Termine am Mi. 14.10. 13:00 - 16:00, Mi. 28.10., Mi. 11.11. 12:00 - 16:00, Ort: (ZMK) R U10 (eLearning-Labor), (ZMK) R U08 (Videokonferenzraum)
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: • This seminar is designed to let students face the same decisions entrepreneurs encounter • Students experience international and virtual teamwork • Students in an international team discuss contents on an online platform and work together to prepare the creation of a new venture • Student teams have to develop their own ideas, create analyses (e.g., on market segmentation and market size), develop a specific business model and prepare a final presentation, e.g. a business proposal for an investor • Field tests, like conducting interviews with potential customers, are encouraged The lecture contents are structured as follows: • Introduction to entrepreneurship • Opportunity recognition • Business model development • Business plan – Aim and elements • Business plan – Industry and market analysis • Business plan – Product design and marketing • Business plan – Financial planning • Optional: Launch of operations • Optional: Failure – How to learn from it Course objectives • Generate understanding for necessary and important decisions that entrepreneurs face • Generate understanding for the new venture creation process • Introduce and apply idea generation techniques, business model generation tools and further analyses such as market size estimation, product positioning or financial planning • Simulate the situation of a new venture creation team: independent decision on the business notion and specification of that idea (business model, business plan) • Gather experience in project management and in working on international, virtual teams on an online platform and via other media (e.g., video-conferencing, shared workspace)
Voraussetzungen: This module is open to Master students, preferably students that have already had experience with founding a business or in other related fields (e.g., start-up consulting, start-up incubators). For students without prior experience in this area, a high level of motivation and a certain “entrepreneurial spirit” are the main admission criteria (e.g., as elaborated on by the students in their application).
Lernorganisation: • Two video-conference “meetings”: (1) Introduction of the course contents, team building and introduction to the online platform, teamwork tools (2) final presentation of students • Course materials will be available on the online platform • Discussions of course contents via the online platform • Regular submission of individual and team assignments on the online platform • Team assignments will be made available to all course members, so that each team can collect feedback from the other two Teams
Leistungsnachweis: 7 ECTS Kick-off meeting and final presentations (15 hours), Online collaboration on ILIAS platform (60 hours), Individual and team assignments (135 hours). • Participation on the online platform (posts in discussion forums): 30% • Individual assignments (e.g., analyses on product positioning or on financial planning) and team assignments (e.g., explanation/visualization of the business model): 70%
SWS: 2
Literatur: Lecture slides will be made accessible on the online platform. Further readings are suggested on the lecture slides. One book on Business Model Generation will accompany the course, but is not mandatory.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: The module is adequate for all courses of studies that offer deepening business courses to their students.
32844 Kolloquium zum E-Seminar "Global Venture Lab"
Dozierende: Prof. Dr. Carolin Häussler
Patrick Figge
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: • This seminar is designed to let students face the same decisions entrepreneurs encounter • Students experience international and virtual teamwork • Students in an international team discuss contents on an online platform and work together to prepare the creation of a new venture • Student teams have to develop their own ideas, create analyses (e.g., on market segmentation and market size), develop a specific business model and prepare a final presentation, e.g. a business proposal for an investor • Field tests, like conducting interviews with potential customers, are encouraged The lecture contents are structured as follows: • Introduction to entrepreneurship • Opportunity recognition • Business model development • Business plan – Aim and elements • Business plan – Industry and market analysis • Business plan – Product design and marketing • Business plan – Financial planning • Optional: Launch of operations • Optional: Failure – How to learn from it Course objectives • Generate understanding for necessary and important decisions that entrepreneurs face • Generate understanding for the new venture creation process • Introduce and apply idea generation techniques, business model generation tools and further analyses such as market size estimation, product positioning or financial planning • Simulate the situation of a new venture creation team: independent decision on the business notion and specification of that idea (business model, business plan) • Gather experience in project management and in working on international, virtual teams on an online platform and via other media (e.g., video-conferencing, shared workspace)
Voraussetzungen: This module is open to Master students, preferably students that have already had experience with founding a business or in other related fields (e.g., start-up consulting, start-up incubators). For students without prior experience in this area, a high level of motivation and a certain “entrepreneurial spirit” are the main admission criteria (e.g., as elaborated on by the students in their application).
Lernorganisation: • Two video-conference “meetings”: (1) Introduction of the course contents, team building and introduction to the online platform, teamwork tools (2) final presentation of students • Course materials will be available on the online platform • Discussions of course contents via the online platform • Regular submission of individual and team assignments on the online platform • Team assignments will be made available to all course members, so that each team can collect feedback from the other two Teams
Leistungsnachweis: Kick-off meeting and final presentations (15 hours), Online collaboration on ILIAS platform (60 hours), Individual and team assignments (135 hours). • Participation on the online platform (posts in discussion forums): 30% • Individual assignments (e.g., analyses on product positioning or on financial planning) and team assignments (e.g., explanation/visualization of the business model): 70%
Literatur: Lecture slides will be made accessible on the online platform. Further readings are suggested on the lecture slides. One book on Business Model Generation will accompany the course, but is not mandatory.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: The module is adequate for all courses of studies that offer deepening business courses to their students.
32860 Masterkolloquium im Fach Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Dozierende: Prof. Dr. Carolin Häussler
Zeiten:
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > 269900 | Masterarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: Das Kolloquium ermöglicht den Studierenden die eigene Masterarbeit im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren. •Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens •Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten •Präsentationsfähigkeiten •Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen •Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte •Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Masterarbeit zu absolvieren. Das Modul ist für Studierende, die am Lehrstuhl ihre Masterarbeit schreiben verpflichtend.
Teilnehmende: Masterstudenten im höheren Semester
Voraussetzungen: Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Masterarbeit zu absolvieren.
Lernorganisation: •Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte •Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden
Leistungsnachweis: Vorstellen der Zwischenergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit Mündliche Mitarbeit
SWS: 2
Literatur: Eine erste Literaturliste wird im ersten Betreuungsgespräch zur Verfügung gestellt.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul ist für Studierende, die am Lehrstuhl ihre Masterarbeit schreiben, verpflichtend.
32895 Doktorandenseminar
Untertitel: Doktorandenseminar im Fach Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Dozierende: Prof. Dr. Carolin Häussler
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: Das Seminar ermöglicht den Doktoranden die eigene Forschungsarbeit in den verschiedenen Phasen der Dissertationsphase im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren. Zudem werden aktuelle Forschungsfragen im Plenum diskutiert. •Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens •Erarbeiten internationaler Begutachtungsstandards in wissenschaftlichen Zeitschriften •Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen
Teilnehmende: Doktorand am Lehrstuhl bzw. Teilnahme nach Bewerbung
Lernorganisation: •Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte •Präsentation einzelner Themen durch die Doktoranden
Leistungsnachweis: Vorstellen der Zwischenergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit Mündliche Mitarbeit
SWS: 2
33152 Personal Wiederholer
Dozierende: Marcel Allscher
Kim Simon Strunk
Erster Termin: Mi., 02.12.2015, 10:00 - 12:00, Ort: (ISA) SR 007
Zeiten: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wahlmodule > 211041 | Personal
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
Beschreibung: Diese Übung richtet sich an die Wiederholer der Personalklausur
33153 Empirische Methoden im Bereich Management, Personal und Information
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Kim Simon Strunk
Andreas Ihl
Erster Termin: Mo., 19.10.2015, 09:00 - 12:00, Ort: (IM) R 003
Zeiten: Mo. 09:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212416 | Empirische Methoden im Bereich Management, Personal und Information
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212416 | Empirische Methoden im Bereich Management, Personal und Information
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212416 | Empirische Methoden im Bereich Management, Personal und Information
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
Beschreibung: Die Modulbeschreibung finden Sie auf der Lehrstuhl-Homepage. Bitte beachten Sie das Anmeldeverfahren und zugehörige Hinweise unter den News. Max. 20 Teilnehmer!
33162 Social Media Management
Dozierende: Maren Martschenko
Prof. Dr. Marina Fiedler
Erster Termin: Di., 06.10.2015, 09:00 - 20:00, Ort: (ISA) SR 007
Zeiten: Termine am Di. 06.10. - Mi. 07.10.2015 09:00 - 20:00, Di. 01.12. 14:00 - 16:00, Sa. 16.01. 09:00 - 20:00, Ort: (ISA) SR 007, (ISA) SR 008, (IM) HS 13
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 264810 | Social Media Management
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264810 | Social Media Management
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
Beschreibung: Die Modulbeschreibung finden Sie auf der Lehrstuhl-Homepage.
33167 Change Management
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Erster Termin: Mi., 14.10.2015, 10:00 - 12:00, Ort: (ISA) SR 007
Zeiten: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007, (ISA) SR 008, Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007, Termine am Di. 08.12. 14:00 - 16:00, Ort: (PHIL) HS 1
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212414 | Change Management
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
33168 Change Management Übung
Dozierende: Marcel Allscher
Kim Simon Strunk
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
33169 Tutorium Bachelorseminar MPI
Dozierende: Kim Simon Strunk
Marcel Allscher
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Management, Innovation, Markting > 212401 | Seminar
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
33170 Bachelorseminar Management, Personal und Information
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Kim Simon Strunk
Andreas Ihl
Erster Termin: Mo., 12.10.2015, 17:00 - 20:00, Ort: (WIWI) SR 033
Zeiten: Termine am Mo. 12.10. 17:00 - 20:00, Di. 20.10., Di. 27.10., Di. 03.11., Di. 10.11., Di. 17.11., Di. 24.11., Di. 01.12. 12:00 - 14:00, Mi. 13.01. 08:00 - 18:00, Ort: (WIWI) SR 033, (SP) SR 082, (JUR) SR 147b
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
33173 Masterseminar Management, Personal und Information
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Kim Simon Strunk
Andreas Ihl
Erster Termin: Mo., 12.10.2015, 17:00 - 20:00, Ort: ((WIWI) SR 033)
Zeiten: Termine am Mo. 12.10. 17:00 - 20:00, Di. 20.10., Di. 27.10., Di. 03.11. 12:00 - 14:00, Mi. 13.01. 08:00 - 18:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
Beschreibung: Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Homepage des Lehrstuhls.
33174 Tutorium Masterseminar MPI
Dozierende: Marcel Allscher
Kim Simon Strunk
Zeiten:
ECTS-Punkte: 0
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264170 | Organizational Behavior
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
Teilnehmende: Das Tutorium richtet sich ausschließlich an Teilnehmer des Master Seminars des Lehrstuhls
33177 Wissenschaftliches Arbeiten mit Stata
Dozierende: Marcel Allscher
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
Beschreibung: Die Veranstaltung richtet sich an Studenten, die am Lehstuhlt für Management, Personal und Information eine empirische Seminar oder Abschlussarbeit schreiben und hierzu vertiefte Stata Kenntnisse benötigen.
33180 Bachelor- und Masterarbeiten
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Marcel Allscher
Kim Simon Strunk
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
Beschreibung: Die Veranstaltung richtet sich an Studenten die am Lehrstuhl für Management, Personal und Information Ihre Abschlussarbeit schreiben.
33190 Doktorandenseminar
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Marcel Allscher
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
33620 International Marketing
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Erster Termin: Do., 15.10.2015, 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) HS 5
Zeiten: Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule > 211651 | International Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211651 | International Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wahlmodule > 211651 | International Marketing
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre > 211651 | International Marketing
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 211651 | International Marketing
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre > 211651 | International Marketing
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 211651 | International Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 211651 | International Marketing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Beschreibung: Die Veranstaltung und Klausur finden in englischer Sprache statt.
Leistungsnachweis: Klausur in englischer Sprache
SWS: 2
33621 International Marketing
Dozierende: Markus Bergmeier
Daniel Maar
Erster Termin: Di., 20.10.2015, 12:00 - 13:00, Ort: (WIWI) HS 8
Zeiten: Di. 12:00 - 13:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 4, (WIWI) HS 8, Di. 13:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 4, (WIWI) HS 8, Di. 14:00 - 15:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8, Di. 15:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8, Di. 16:00 - 17:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8, Di. 17:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Beschreibung: Bitte besuchen Sie eine der sechs Übungsgruppen gleichen Inhalts. Die Übung findet in englischer Sprache statt.
Teilnehmende: Teilnehmer der englischen Vorlesung International Marketing.
SWS: 1
33701 Bachelorseminar Marketing
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Martin Frantz
Markus Bergmeier
Philipp Leinsle
Daniel Maar
Erster Termin: Mo., 03.08.2015, 17:00 - 19:00, Ort: (WIWI) R 301
Zeiten: Termine am Mo. 03.08. 17:00 - 19:00, Di. 03.11. 10:00 - 18:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Management, Innovation, Markting > 212401 | Seminar
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Beschreibung: Bewerbungen müssen vom 29. Juni bis 10. Juli 2015 direkt an den Lehrstuhl gerichtet werden! Für weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und dem Seminarablauf gehen Sie bitte auf die folgende Lehrstuhlseite: http://www.wiwi.uni-passau.de/marketing-services/studium/seminare/bachelorseminar
Teilnehmende: Für Studierende zur Vorbereitung auf eine Bachelorarbeit in Marketing.
Leistungsnachweis: Seminararbeit und Präsentation
SWS: 2
33702 Bachelorseminar Marketing II
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Martin Frantz
Erster Termin: Di., 22.09.2015, 10:00 - 11:00, Ort: (WIWI) R 301
Zeiten: Termine am Di. 22.09. 10:00 - 11:00, Fr. 08.01. 08:00 - 12:00, Ort: (WIWI) R 301, (ITZ) SR 011
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Management, Innovation, Markting > 212401 | Seminar
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Beschreibung: Bewerbungen müssen vom T M. bis T M JJJJ direkt an den Lehrstuhl gerichtet werden! Für weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und dem Seminarablauf gehen Sie bitte auf die folgende Lehrstuhlseite: http://www.wiwi.uni-passau.de/marketing-services/studium/seminare/bachelorseminar
Teilnehmende: Für Studierende zur Vorbereitung auf eine Bachelorarbeit in Marketing.
Leistungsnachweis: Seminararbeit und Präsentation
SWS: 2
33703 Ideenwettbewerb: Imagefilm der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Zeiten:
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Beschreibung: Die Studierenden sollen in Gruppen Ideen für die Inhalte eines neuen Imagefilms für die Wirtschaftwissenschaftliche Fakultät entwickelnt. Nach einen Einführungsveranstaltung (Kick-Off) entwickeln die Studierenden in Teams Konzepte (Storyboards) für den zu erstellenden Film.
33720 Methodenkurs
Dozierende: Martin Frantz
Erster Termin: Sa., 03.10.2015, 08:00 - 20:00, Ort: (WIWI) HS 6
Zeiten: Termine am Sa. 03.10. - Mo. 05.10.2015 08:00 - 20:00
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
SWS: 3
Exkursionstage: 1
33733 Bachelorarbeit Oktober
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Martin Frantz
Markus Bergmeier
Philipp Leinsle
Daniel Maar
Erster Termin: Di., 10.11.2015, 10:00 - 11:00, Ort: (WIWI) R 301
Zeiten: Termine am Di. 10.11. 10:00 - 11:00, Mo. 14.12. 14:00 - 18:00
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > 609900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Beschreibung: Für weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und dem Ablauf einer Bachelorarbeit gehen Sie bitte auf die folgende Lehrstuhlseite: http://www.wiwi.uni-passau.de/marketing-services/studium/abschlussarbeiten/bachelorarbeit
Teilnehmende: Studierende, die eine Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Marketing und Services verfassen.
SWS: 1
33734 Bachelorarbeit Januar
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Erster Termin: Do., 04.02.2016, 10:00 - 11:00, Ort: (WIWI) R 301
Zeiten: Termine am Do. 04.02. 10:00 - 11:00, Di. 22.03. 14:00 - 18:00
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > 609900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Beschreibung: Für weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und dem Ablauf einer Bachelorarbeit gehen Sie bitte auf die folgende Lehrstuhlseite: http://www.wiwi.uni-passau.de/marketing-services/studium/abschlussarbeiten/bachelorarbeit
Teilnehmende: Studierende, die eine Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Marketing und Services verfassen.
SWS: 1
33820 Produkt-, Marken- und Kommunikationsmanagement
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Erster Termin: Do., 15.10.2015, 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) HS 5
Zeiten: Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 264950 | Produkt-, Marken- und Kommunikationsmanagement
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 264950 | Produkt-, Marken- und Kommunikationsmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 264950 | Produkt-, Marken- und Kommunikationsmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 264950 | Produkt-, Marken- und Kommunikationsmanagement
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Masternote > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II:Management Marketing > 264950 | Produkt-, Marken- und Kommunikationsmanagement
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264950 | Produkt-, Marken- und Kommunikationsmanagement
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre > 264950 | Produkt-, Marken- und Kommunikationsmanagement
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Leistungsnachweis: Klausur
SWS: 2
33840 B2B Marketing and Sales Management
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Erster Termin: Di., 13.10.2015, 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) HS 7
Zeiten: Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264790 | B2B Marketing and Sales Management
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264790 | B2B Marketing and Sales Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264790 | B2B Marketing and Sales Management
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Beschreibung: Die Veranstaltung und Klausur finden in englischer Sprache statt.
Leistungsnachweis: Klausur in englischer Sprache
SWS: 2
33901 Masterseminar Marketing
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Daniel Maar
Markus Bergmeier
Martin Frantz
Philipp Leinsle
Erster Termin: Mo., 03.08.2015, 19:00 - 20:00, Ort: (WIWI) R 301
Zeiten: Termine am Mo. 03.08. 19:00 - 20:00, Di. 01.12. 10:00 - 18:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264910 | Masterseminar für Marketing und Services
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264910 | Masterseminar für Marketing und Services
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Leistungsnachweis: Seminararbeit und Präsentation
SWS: 2
33902 Masterseminar Marketing II
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Daniel Maar
Markus Bergmeier
Philipp Leinsle
Erster Termin: Mi., 28.10.2015, 11:00 - 13:00, Ort: (WIWI) R 301
Zeiten: Termine am Mi. 28.10. 11:00 - 13:00, Do. 04.02. 15:00 - 19:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264910 | Masterseminar für Marketing und Services
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264910 | Masterseminar für Marketing und Services
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Voraussetzungen: Der Besuch mindestens einer der folgenden Veranstaltungen wird vor Belegung des Seminars empfohlen: Marktforschung, Multivariate Verfahren, Empirische Wirtschaftsforschung
Leistungsnachweis: Seminararbeit und Präsentation
SWS: 2
33930 Masterarbeit
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Erster Termin: Mo., 19.10.2015, 13:00 - 19:00, Ort: (WIWI) R 301
Zeiten: Termine am Mo. 19.10. 13:00 - 19:00, Mo. 14.12. 14:00 - 18:00
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > 659900 | Masterarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > 269900 | Masterarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Beschreibung: Für weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und dem Ablauf einer Masterarbeit gehen Sie bitte auf die folgende Lehrstuhlseite: http://www.wiwi.uni-passau.de/marketing-services/studium/abschlussarbeiten/masterarbeit
Teilnehmende: Studierende, die eine Masterarbeit am Lehrstuhl für Marketing und Services verfassen.
SWS: 1
34049 Doktorandenseminar Marketing und Services
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Teilnehmende: Seminar für Doktoranden des Lehrstuhls Marketing und Services
SWS: 2
34077 Bachelorseminar Internationales Management
Dozierende: Prof. Dr. Carola Jungwirth
Loren Barth
Erster Termin: Mi., 15.07.2015, 18:00 - 20:00, Ort: (WIWI) R 301
Zeiten: Mo. 08:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 026, Termine am Mi. 15.07. 18:00 - 20:00, Mo. 12.10., Mo. 19.10., Mo. 14.12. 09:00 - 12:00, Ort: (WIWI) R 301, (WIWI) R 030
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management
Beschreibung: Eine Beschreibung der Veranstaltung finden Sie unter: http://www.wiwi.uni-passau.de/internationales-management/aktuelles/meldung/detail/bachelorseminar-im-ws-1516-bewerbung-bis-10-juli-2015-9-uhr/
Voraussetzungen: Anmeldezeitraum und Anmeldemodalitäten sind ausschließlich den Lehrstuhlseiten zu entnehmen: http://www.wiwi.uni-passau.de/internationales-management/
34079 Masterseminar Internationales Management
Dozierende: Prof. Dr. Carola Jungwirth
Loren Barth
Erster Termin: Di., 14.07.2015, 17:00 - 19:00, Ort: (WIWI) R 301
Zeiten: Di. 16:00 - 19:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 026, Termine am Di. 14.07. 17:00 - 19:00, Mo. 11.01. 15:00 - 19:00, Ort: (WIWI) R 301, (JUR) SR 147b
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management
Beschreibung: Eine Beschreibung der Veranstaltung finden Sie unter: http://www.wiwi.uni-passau.de/internationales-management/aktuelles/meldung/detail/masterseminar-im-ws-1516-bewerbung-bis-10-juli-9-uhr/
34100 Bachelor-Planspiel
Dozierende: Loren Barth
Erster Termin: Do., 12.11.2015, 18:00 - 20:00, Ort: (ISA) SR 007
Zeiten: Termine am Do. 12.11. 18:00 - 20:00, Fr. 13.11. - So. 15.11.2015 08:00 - 18:00, Ort: (ISA) SR 007, (WIWI) R 301
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212405 | Planspiel
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management
Beschreibung: Anmeldung über den Lehrstuhl. Informationen zum Bewerbungsprozess: http://www.wiwi.uni-passau.de/internationales-management/studium/planspiele/ Kurzbeschreibung des Planspiels: Entscheide für Dein eigenes Unternehmen: - Biete ich lieber eine hohe Qualität oder einen niedrigen Preis? - Führe ich lieber Mitarbeitertrainings oder Prozessoptimierungsmaßnahmen durch? - Konzentriere ich mich lieber nur auf den Heimatmarkt oder internationalisiere ich? Die Herausforderungen des Planspiels: - Eng getakteter Zeitplan - Mental und sozial fordernd - Überblick behalten (Wechselwirkungen der Unternehmensbereiche) - Enge Zusammenarbeit in einem Dir unbekannten Team Deine Erfahrungswerte nach dem Planspiel: - Kenntnisse über die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Unternehmensbereichen, die du aus einzelnen Vorlesungen kennst - Teamarbeit unter Zeitdruck - Übung von Präsentationen in einem Unternehmenskontext Bei Bewerbungen für Praktika und Jobs bessere Chancen durch: - Erfolgreiche Teilnahme an einem TOPSIM Planspiel (General Management II) - Vorbereitung auf komplexe Case-Studies im Bewerbungsprozess - Übung von typischen Bewerbungssituationen mit Feedback (Kurzpräsentation, etc.)
Lernorganisation: Der Bewerbungszeitraum für das Bachelorplanspiel im Wintersemester 2015/2016 ist vom 26.10.-30.10.2015. Nähere Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie auf unserer Lehrstuhlhomepage unter: http://www.wiwi.uni-passau.de/internationales-management/studium/planspiele/ Das Planspiel ist auf max. 25 Teilnehmer begrenzt. Das Planspiel kann nur stattfinden, wenn mindestens 15 Studierende teilnehmen.
Leistungsnachweis: Am Vorabend der Blockveranstaltung findet eine Eingangsklausur statt (Inhalt: Teilnehmerhandbuch, Dauer: 40 Minuten). Das Bestehen der Eingangsklausur und die Anwesenheit während der gesamten Veranstaltungsdauer sind Voraussetzung für den Scheinerwerb. Bewertung: Eingangsklausur: 50% Präsentation und Simulationsergebnis: 50% Zum Bestehen der Veranstaltung müssen beide Einzelleistungen jeweils mind. mit der Note 4,0 bewertet werden.
Literatur: TOPSIM General Management II Pro-Szenarien - Teilnehmerhandbuch Barney/Hesterly (2010): Strategic Management and Competitive Advantage, Part 2. Pearson Prentice Hall
34120 Kolloquium für Abschlussarbeiten
Dozierende: Annika Ludwig
Dr. Elisabeth Müller
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > 269900 | Masterarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management
34121 Kolloquium für Abschlussarbeiten
Dozierende: Loren Barth
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > 269900 | Masterarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management
34123 Brown Bag Seminar
Dozierende: Prof. Dr. Carola Jungwirth
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management
34125 Doktorandenseminar
Dozierende: Prof. Dr. Carola Jungwirth
Erster Termin: Fr., 27.11.2015, 08:00 - 20:00, Ort: (WIWI) R 301
Zeiten: Termine am Fr. 27.11. 08:00 - 20:00
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management
34301 Corporate Environmental Management and Climate Change
Dozierende: Dr. Agnes Zsoka
Erster Termin: Mo., 18.01.2016, 08:00 - 18:00, Ort: (NK) R 401
Zeiten: Termine am Mo. 18.01. - Fr. 22.01.2016 08:00 - 18:00, Ort: (NK) R 401, (WIWI) SR 033
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 265107 | Corporate Environmental Management and Climate Change
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 265107 | Corporate Environmental Management and Climate Change
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 265107 | Corporate Environmental Management and Climate Change
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 265107 | Corporate Environmental Management and Climate Change
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management
Beschreibung: The course aims to highlight the most important challenges of climate change and further environmental problems for the corporate world and their reflection in corporate environmental management. Environmental issues make international negotiations and agreements on the political level necessary, where the implementation of action programs and new regulations for the sake of mitigation of environmental problems and adaptation to climate change create serious challenges and new opportunities for companies. As a result environmental risks and opportunities, companies formulate their environmental strategy – parallel to or integrated with their corporate strategy –, build up an organisational background and implement supporting management practices to realise this strategy. The course makes students familiar with environmental strategy making, types of environmental measures, environmental management systems, environmental performance evaluation, environmental management accounting and controlling, carbon accounting, environmental marketing, conflict management and reporting. Beyond theories, real corporate examples will be analysed and discussed to illustrate and understand how theories are implemented in practice.
Teilnehmende: A maximum of 35 students may participate in the course. Restricting the number of participants is necessary, else learning objectives cannot be reached. Application for the course: a current Hisqis-abstract and a motivation letter (max. 1 page) should be sent to the lecturer Dr. Agnes Zsoka (agnes.zsoka@uni-corvinus.hu) during the application period (October 12-23, 2015). The module is not a compulsory module. The Hisqis-abstract and the motivation letter are necessary to make an appropriate preselection for the course if there are more applications than available places.
Voraussetzungen: The module may be accredited for M.Sc. Business Administration students in the basics or extension module in the field of „International Management and Marketing“. The module may also be accredited for MA ICBS students.
Lernorganisation: 1. Lectures on the theoretical background of corporate environmental management and climate change, 2. Discussion of contents (also in teams), 3. Presentation of specific topics by the students, 4. Analysis of some important environmental management tools in detail, 5. Role play related to environmental conflict situations.
Leistungsnachweis: 1. Submitting a discussion paper about the role of corporate world in climate change and environmental sustainability, in written form, 5-6 pages, 2. Presentation in team, related to environmental strategies, 20 minutes, 3. Individual analysis about environmental management tools of a specific company, in written form, 7-8 pages, plus reporting on it in the class, 4. Participation in the lectures and seminars, contribution to discussions and class exercises, according to depth and activity.
SWS: 2
Literatur: 1. Schaltegger S., Burritt R., Petersen H. (2003): An Introduction to Corporate Environmental Management, Greenleaf Publishing – will be made available 2. Assessment Reports of IPCC on Climate Change, http://www.ipcc.ch/ 3. Schaltegger S., Csutora M. (2012): Carbon accounting – Status quo and challenges, Journal of Cleaner Production, Vol. 36, p. 1-16, http://www.sciencedirect.com/science/journal/09596526/36
34600 Marketing
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Erster Termin: Mo., 12.10.2015, 16:00 - 18:00, Ort: (AM) HS 10
Zeiten: Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 210941 | V mit Ü Marketing
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Master of Education > Version 1 > Masternote > Modulgruppe B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 10 ECTS-Credits > Aufbaumodul Betriebswirtschaftslehre > 210941 | V mit Ü Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210941 | Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Marketing > 210941 | Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 210941 | Marketing
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Marketing > 210941 | V mit Ü Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210941 | Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210941 | Marketing
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 210941 | V mit Ü Marketing
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 210941 | V mit Ü Marketing
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Betriebswirtschaftslehre > 210941 | V mit Ü Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210941 | Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210941 | Marketing
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 210941 | Marketing
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 210941 | Marketing
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Master of Education > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 10 ECTS-Credits > Modul Personal oder Marketing > 210941 | V mit Ü Marketing
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 210941 | V mit Ü Marketing
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: - Grundkonzept des Marketings - Marketing-Management - Kundenverhalten - Produktpolitik - Preispolitik - Kommunikationspolitik - Distributionspolitik
Voraussetzungen: Gemäß § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Ecomonics. Das Modul wird zum 3. Semester des Bachelorstudiums empfohlen. Grundkenntnisse der linearen Algebra und Differentialrechnung sind hilfreich.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht
Leistungsnachweis: Endklausur 60 Min.
SWS: 2
Literatur: - Homburg, Christian (2012): Grundlagen des Marketingmanagement, 3. Aufl., Wiesbaden - Spezielle Literaturangaben zu den einzelnen Kapiteln werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
34601 Übung zur VL Marketing
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Björn Hüttel
Christian Wagner
Erster Termin: Di., 03.11.2015, 10:00 - 12:00, Ort: (ISA) SR 007
Zeiten: Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007, Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8, Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 6, Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2, Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 9, Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Marketing > 210941 | Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210941 | Marketing
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodul Wirtschaftswissenschaften > 210451 | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 210941 | V mit Ü Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210941 | Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210941 | Marketing
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 210941 | Marketing
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 210941 | Marketing
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 210941 | V mit Ü Marketing
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
SWS: 2
34610 Bachelorseminar Marketing
Dozierende: Björn Hüttel
Christian Wagner
Nicole Heß
Christian Nagel
Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Erster Termin: Fr., 09.10.2015, 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) R 301
Zeiten: Termine am Fr. 09.10. 10:00 - 12:00, Fr. 13.11., Fr. 08.01. 09:00 - 17:00, Ort: (WIWI) R 301, (NK) R 401
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Management, Innovation, Markting > 212401 | Seminar
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 212401 | Bachelorseminar
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 212401 | Bachelorseminar
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: Aufgabe ist es, den Stand der Forschung eines speziellen Marketingthemas zu identifizieren, aufzuarbeiten und darzustellen. Das Bachelorseminar dient als Einstiegspunkt in das wissenschaftliche Arbeiten und als Vorbereitung für eine Bachelorarbeit. Die Studierenden erstellen eine Seminararbeit und präsentieren diese. Bewerbungsfrist: 29.06.2015 bis 10.07.2015, 12 Uhr
Teilnehmende: Für Studierende auf eine Bachelorarbeit in Marketing
Voraussetzungen: Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelorstudiums als Vorbereitung für eine Bachelorarbeit absolviert werden.
Leistungsnachweis: 12-seitige Seminararbeit und Präsentation (7 Minuten)
SWS: 2
34620 Kolloquium Bachelorarbeiten 3/2015
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Björn Hüttel
Sebastian Schubach
Christian Wagner
Nicole Heß
Sabine Moser
Veronika Luisa Selzer
Erster Termin: Mo., 24.08.2015, 09:00 - 11:30, Ort: (WIWI) R 301
Zeiten: Termine am Mo. 24.08. 09:00 - 11:30, Do. 22.10. 12:00 - 16:00
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und dem Ablauf einer Bachelorarbeit finden Sie auf folgender Lehrstuhlseite: www.wiwi.uni-passau.de/marketing-innovation/
Teilnehmende: Studierende, die eine Bachelorarbeit am Lehrstuhl Marketing und Innovation verfassen.
SWS: 2
34621 Kolloqium Bachelorarbeiten 4/2015
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Björn Hüttel
Christian Wagner
Sebastian Schubach
Erster Termin: Fr., 27.11.2015, 13:00 - 15:00, Ort: (IM) SR 040
Zeiten: Termine am Fr. 27.11. 13:00 - 15:00, Di. 19.01. 14:00 - 18:00, Ort: (IM) SR 040, (JUR) SR 147b
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Teilnehmende: Studierende, die eine Bachelorarbeit am Lehrstuhl Marketing und Innovation erstellen.
SWS: 2
34630 Kundenmanagement
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Erster Termin: Mi., 14.10.2015, 08:00 - 10:00, Ort: (AM) HS 9
Zeiten: Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 264940 | Kundenmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 264940 | Kundenmanagement
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264940 | Kundenmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264940 | Kundenmanagement
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: Inhalt der Vorlesung sind die Grundlagen des (datenbasierten) Kundenmanagements. Im Rahmen der Vorlesung lernen die Studierenden typische Problemstellungen des Kundenmanagements und deren Lösungsansätze kennen. Dazu werden grundlegende Methoden und Konzepte (z.B. Kundenakquise, Cross-Selling, Kundenbindung, Compllaint Management und Chum) und deren Umsetzung in der Praxis besprochen.
Voraussetzungen: Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang. Grundkenntnisse in '"Marketing" sind vorteilhaft.
Leistungsnachweis: Endklausur 60 Minuten
SWS: 2
Literatur: Blattberg, Robert C., Byung-Do Kim and Scott A. Neslin (2008), Database Marketing: Analyzing an Managing Customers, Berlin: Springer. Kumar, V. and Werner Reinartz (2005), Cumstomer Relationship Management: A Databased Approach, Hoboken: John Wiley & Sons. Kumar, V. (2008), Managing Customers for Profit. Upper Saddle River: Wharton School Publishing. Aktuelle Forschungsliteratur aus internationalen Fachzeitschriften (wird im Rahmen der Vorlesung angegeben).
34640 Masterseminar Marketing in Kooperation mit einem Praxispartner
Untertitel: Entwicklung und Evaluierung von Online-Marketingmaßnahmen in Zusammenarbeit mit dem Direktversicherer CosmosDirekt
Dozierende: Sabine Moser
Veronika Luisa Selzer
Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Sebastian Schubach
Erster Termin: Do., 15.10.2015, 14:00 - 18:00, Ort: (WIWI) R 301
Zeiten: Termine am Do. 15.10. 14:00 - 18:00, Mo. 19.10. 09:00 - 16:00, Mi. 11.11. 10:00 - 12:00, Di. 08.12. 12:00 - 18:00, Do. 21.01. 08:00 - 10:00, Fr. 05.02. 09:00 - 16:00, Ort: (WIWI) R 301, (JUR) SR 147b
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 264590 | Seminar zu Marketing und Innovation
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264590 | Seminar zu Marketing und Innovation
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264590 | Seminar zu Marketing und Innovation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264590 | Seminar zu Marketing und Innovation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264800 | Masterseminar Marketing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: Das Seminar wird in Kooperation mit dem Unternehmen CosmosDirekt durchgeführt, einem der weltweit größten Direktversicherer im Bereich Leben. Ziel ist es, auf Basis bisheriger wissenschaftlicher Erkenntnisse, Online-Marketingmaßnahmen zu entwickeln und diese anhand geeigneter Methoden (z.B. Experimente) zu evaluieren. Außerdem erhalten Sie Einblick in die Arbeit des Direktversicherers und können sich aktiv an aktuellen Projekten und Fragestellungen beteiligen. Bewerbungsfrist: 29.06.2015 bis 10.07.2015, 12 Uhr
Voraussetzungen: Gem.§ 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration.
Lernorganisation: Forschungsprojekt in Einzel- oder Gruppenarbeit Seminararbeit in Einzel- oder Gruppenarbeit Präsentation von Lernfortschritt und Ergebnis
Leistungsnachweis: Abgabe einer vollständigen Seminararbeit Abgabe einer Gruppenarbeit Präsentation der Seminararbeit Präsentation der Gruppenarbeit
SWS: 2
Literatur: Literatur wird zum Seminarbeginn passend zum Seminarthema bekannt gegeben.
34650 Kolloquium Masterarbeiten 3/2015
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Nicole Heß
Björn Hüttel
Christian Wagner
Veronika Luisa Selzer
Sabine Moser
Erster Termin: Mo., 24.08.2015, 13:00 - 16:00, Ort: (WIWI) R 301
Zeiten: Termine am Mo. 24.08. 13:00 - 16:00, Mo. 23.11. 09:00 - 14:00
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > 269900 | Masterarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Teilnehmende: Studierende, die eine Masterarbeit am Lehrstuhl Marketing und Innovation erstellen.
34651 Kolloquium Masterarbeiten 4/2015
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Erster Termin: Fr., 27.11.2015, 10:00 - 12:00, Ort: (IM) SR 040
Zeiten: Termine am Fr. 27.11. 10:00 - 12:00, Di. 16.02. 14:00 - 18:00, Ort: (IM) SR 040, (WIWI) SR 026
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > 269900 | Masterarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Teilnehmende: Studierende, die eine Masterarbeit am Lehrstuhl Marketing und Innovation erstellen.
SWS: 2
34660 Doktorandenseminar
Untertitel: Research Meeting
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Teilnehmende: Promovenden des Lehrstuhls
Voraussetzungen: Immatrikulation als Doktorand/in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
SWS: 2
34670 Doktorandenseminar
Untertitel: Einführung in Strukturgleichungsmodelle mit AMOS
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Erster Termin: Do., 11.02.2016, 09:00 - 18:00, Ort: (WIWI) R 032
Zeiten: Termine am Do. 11.02., Do. 11.02. - Fr. 12.02.2016, Fr. 12.02. 09:00 - 18:00, Ort: (WIWI) R 032, (WIWI) R 031
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: Theoretische Grundlagen von Strukturgleichungsmodellen - Messmodelle (CFA) - Strukturgleichungsmodelle - Gütemaße - Moderationstests in SEM - Mediationstests in SEM - Invarianztests (z.B. zwischen Kulturen) - Ansätze zur Analyse und Adressierung von Common Method Bias
Teilnehmende: Promovenden
Voraussetzungen: Immatrikulation als Doktorand/in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Leistungsnachweis: Erwerb eines Scheins als Doktorand/in je nach Promotionsordnung
SWS: 2
Literatur: Bollen, Kenneth A (1989), Structural Equations With Latent Variables, New York. Bühner, Markus, Ziegler, Matthias (2009), Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler, München Byrne, Barbara M. (2010), Structural Equation Modelling with AMOS. Basci Concepts, Applications and Programming, 2nd ed., New York. Feld, Andy P. (2009), Discovering statistics using SPSS, 3rd ed., Los Angeles.
35150 Seminar zu Produktion und Logistik
Untertitel: Masterseminar
Dozierende: Prof. Dr. Hans Ziegler
Nikolai Holeczek
Dorothea Körfgen
Erster Termin: Mi., 14.10.2015, 12:00 - 14:00, Ort: (JUR) SR 147a
Zeiten: Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (JUR) SR 147a, Termine am Fr. 22.01. 08:00 - 20:00, Ort: (IM) SR 030
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik
SWS: 2 SWS
35200 Operations Research
Dozierende: Prof. Dr. Hans Ziegler
Erster Termin: Mi., 14.10.2015, 10:00 - 12:00, Ort: (JUR) HS 14
Zeiten: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Methoden > 200007 | Operations Research
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 200007 | Operations Research
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Methoden
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik
Beschreibung: Modelle und Lösungsverfahren folgender Gebiete: - Lineare Programmierung - Graphen- und Netzwerktheorie - Netzplantechnik - Ganzzahlige und Kombinatorische Optimierung
35220 Operations Research
Dozierende: Dorothea Körfgen
Prof. Dr. Hans Ziegler
Erster Termin: Mi., 14.10.2015, 14:00 - 16:00, Ort: (IM) HS 13
Zeiten: Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (IM) HS 13, Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (JUR) HS 14
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Methoden > 200007 | Operations Research
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 200007 | Operations Research
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Methoden
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik
Beschreibung: Übungsaufgaben zur Wiederholung und Vertiefung des Stoffes der Vorlesung "Operations Research". Übung mit Präsentation der Lösungen der Aufgaben durch die Studierenden.
35250 Produktionsmanagement
Dozierende: Prof. Dr. Hans Ziegler
Erster Termin: Di., 13.10.2015, 10:00 - 12:00, Ort: (JUR) HS 14
Zeiten: Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 10
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 266530 | Produktionsmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266530 | Produktionsmanagement
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik
Beschreibung: Die Veranstaltung umfasst 4 SWS. Sie befaßt sich mit den grundlegenden Aufgabenstellungen des Produktionsmanagements: - Produktionsprogrammplanung - Losgrößenplanung - Ablaufplanung und -steuerung - Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme. Schwerpunktmäßig werden quantitative Planungsmodelle und die zugehörigen Lösungsmethoden behandelt.
35270 Produktionsmanagement
Dozierende: Prof. Dr. Hans Ziegler
Nikolai Holeczek
Erster Termin: Do., 15.10.2015, 16:00 - 18:00, Ort: (JUR) HS 14
Zeiten: Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 10
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 266530 | Produktionsmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266530 | Produktionsmanagement
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik
Beschreibung: Übungsaufgaben zur Wiederholung und Vertiefung des Stoffes der Vorlesung "Produktionsmanagement". Übung mit Präsentation der Lösungen der Aufgaben durch die Studierenden.
35280 Optimization Techniques and Meta-Heuristics for Decision Making
Untertitel: Die Veranstaltung wird angeboten von Prof. Dr. Chandrasekharan Rajendran vom IIT Madras, Indien
Dozierende: Prof. Dr. Hans Ziegler
Erster Termin: Mo., 30.11.2015, 08:00 - 12:00, Ort: (JUR) SR 147b
Zeiten: Termine am Mo. 30.11. 08:00 - 12:00, Mo. 30.11. 14:00 - 18:00, Di. 01.12. 08:00 - 12:00, Di. 01.12. 14:00 - 18:00, Do. 03.12. - Fr. 04.12.2015 08:00 - 12:00, Fr. 04.12. 14:00 - 18:00, Mo. 07.12. 08:00 - 12:00, Mo. 07.12. 14:00 - 18:00, Di. 08.12. 08:00 - 12:00, Di. 08.12. 14:00 - 18:00, Do. 10.12. - Fr. 11.12.2015 08:00 - 12:00, Fr. 11.12. 14:00 - 18:00, Mo. 14.12. 08:00 - 12:00, Mo. 14.12. 14:00 - 18:00, Di. 15.12. 08:00 - 12:00, Di. 15.12. 14:00 - 18:00, Do. 17.12. - Fr. 18.12.2015 08:00 - 12:00, Fr. 18.12. 14:00 - 18:00, Ort: (IM) SR 033, (ITZ) SR 011, (NK) R 401
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik
Teilnehmende: Fortgeschrittene Masterstudierende Doktoranden
35290 Simulation Modelling Using Arena
Untertitel: Die Veranstaltung wird angeboten von Prof. Dr. P. Shahabudeen, Anna University, Chennai, Indien
Dozierende: Prof. Dr. Hans Ziegler
Erster Termin: Mo., 16.11.2015, 08:00 - 12:00, Ort: (JUR) R 057
Zeiten: Termine am Mo. 16.11. 08:00 - 12:00, Mo. 16.11. - Di. 17.11.2015 14:00 - 18:00, Mi. 18.11. 08:00 - 10:00, Mi. 18.11. 16:00 - 18:00, Do. 19.11. - Fr. 20.11.2015 08:00 - 10:00, Fr. 20.11. 14:00 - 18:00, Mo. 23.11. 08:00 - 12:00, Mo. 23.11. - Di. 24.11.2015 14:00 - 18:00, Mi. 25.11. 08:00 - 10:00, Mi. 25.11. 16:00 - 18:00, Do. 26.11. - Fr. 27.11.2015 08:00 - 10:00, Fr. 27.11. 14:00 - 18:00
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 265010 | Simulation Modelling Using Arena
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 265010 | Simulation Modelling Using Arena
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 265010 | Simulation Modelling Using Arena
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 265010 | Simulation Modelling Using Arena
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik
Beschreibung: The purpose of this course is to familiarise the students with the application of stochastic simulation as a method for the design and analysis of systems.
Teilnehmende: Fortgeschrittene Masterstudierende, Doktoranden
35330 Colloquium zur Anfertigung von Abschlussarbeiten
Untertitel: Colloquium
Dozierende: Prof. Dr. Hans Ziegler
Nikolai Holeczek
Dorothea Körfgen
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > 269900 | Masterarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik
Beschreibung: Es werden Anleitungen zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten gegeben und laufende Bachelor- und Masterbeiten betreut.
35400 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
Dozierende: Prof. Dr. Gertrud Moosmüller
Katrin Feigl
Erster Termin: Mo., 12.10.2015, 12:00 - 14:00, Ort: (AM) HS 10
Zeiten: Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 10, Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 10, (WIWI) HS 5
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodul Wirtschaftswissenschaften > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Statistik
Beschreibung: Kommentar/Beschreibung: Hilfsmittel der Arithmetik und der analytischen Geometrie Ungleichungen Mengen Funktionen Grenzwerte Kombinatorik Differentialrechnung mit einer Variablen Kurvendiskussion Integralrechnung Differentialrechnung mit mehreren Variablen Extremwerte bei Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen Elastizitäten Integralrechnung bei Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen Matrizenrechnung Lineare Gleichungssysteme Grundzüge der linearen Programmierung Eigenwertprobleme, Ähnlichkeiten von Matrizen, quadratische Formen Gewöhnliche Differenzen- und Differentialgleichungen
Leistungsnachweis: Klausur
SWS: 4
35401 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
Dozierende: Prof. Dr. Gertrud Moosmüller
Katrin Feigl
Erster Termin: Mo., 19.10.2015, 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) HS 7
Zeiten: Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7, Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007, Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 3, (HK 12) SR 001, Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 9, (WIWI) HS 7, Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodul Wirtschaftswissenschaften > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Statistik
Beschreibung: Vorlesungsbegleitende Übung zur Vertiefung des Vorlesungsstoffes und Besprechung von Übungsaufgaben.
Leistungsnachweis: Klausur
SWS: 2
Literatur: siehe Vorlesung
35402 Tutorium: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
Dozierende: Prof. Dr. Gertrud Moosmüller
Katrin Feigl
Erster Termin: Mo., 26.10.2015, 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) SR 034
Zeiten: Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 034, Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 6, Mo. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 034, Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 034, Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (ZMK) SR 003, Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 034, Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (ZMK) SR 003, Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 033, Do. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (JUR) SR 147a, Fr. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 034
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodul Wirtschaftswissenschaften > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Statistik
Beschreibung: Fakultative Übungsmöglichkeit zur Vorbereitung auf die Klausur "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler"
Teilnehmende: Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Bachelorstudiengänge der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sowie an die Studierenden des Bachelors International Cultural and Business Studies.
Voraussetzungen: Keine
SWS: 2
35500 Multivariate Verfahren
Dozierende: Prof. Dr. Gertrud Moosmüller
Katrin Feigl
Erster Termin: Di., 13.10.2015, 12:00 - 14:00, Ort: (ISA) SR 007
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Methoden > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Methoden
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Methoden > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Statistik
Beschreibung: Multivariate Normalverteilung Korrelation und Kovarianzmatrizen Hypothesenprüfung über Erwartungswertvektoren Varianzanalyse Diskriminanzanalyse Hauptkomponentenmethode Clusteranalyse Logistische Regression
SWS: 4
35549 Abschlussarbeiten
Untertitel: Colloquium
Dozierende: Prof. Dr. Gertrud Moosmüller
Katrin Feigl
Erster Termin: Fr., 16.10.2015, 12:00 - 14:00, Ort: (HK 14b) R 222
Zeiten: Fr. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > 269900 | Masterarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > 289900 | Masterarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > 259900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > 279900 | Masterarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Statistik
Teilnehmende: Die Veranstaltung richtet sich an Abschlussarbeitskandidaten des Bereiches Statistik.
Voraussetzungen: Bachelor-/Masterarbeit (Lehreinheit für Statistik)
Lernorganisation: individuell vereinbart
SWS: 2
35560 Einführung in die Zeitreihenanalyse
Dozierende: Prof. Dr. Harry Haupt
Erster Termin: Do., 15.10.2015, 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) HS 6
Zeiten: Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 034, (WIWI) HS 6
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 212107 | V/Ü Einführung in die Zeitreihenanalyse
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik
Teilnehmende: Der Kurs richtet sich an Studierende, die grundlegende Kenntnisse im Bereich der Zeitreihenanalyse erwerben möchten. Da diese Kenntnisse in weiteren Veranstaltungen in der 2. Phase des Bachelors von Vorteil sind, wird ein Besuch im 4. Semester empfohlen.
Voraussetzungen: Die Veranstaltungen Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Statistik werden als bestanden vorausgesetzt.
Lernorganisation: •Interaktiver Frontalunterricht •Diskussion von Lehrinhalten Vermittlung der theoretischen Grundlagen und Illustration mit Beispielen in der Vorlesung. In der dazugehörigen Übung (35561) werden im wöchentlichen Turnus Übungsaufgaben am PC bearbeitet.
Leistungsnachweis: Klausur am Ende des Semesters (60 Minuten)
SWS: 2
Schlüsselwörter: ZeitreihenGlättungsverfahrenRegressionPrognose
Literatur: 1. Vorlesungsmanuskript. Prof. Haupt (2012) 2. Forecasting: principles and practice. Hyndman & Athanasopoulos http://otexts.com/fpp/ (2012) 3. Forecasting, time series, and regression. Bowerman, O\'Connell & Koehler (2005)
35561 Einführung in die Zeitreihenanalyse
Dozierende: Prof. Dr. Harry Haupt
Angelika Schmid
Erster Termin: Mo., 12.10.2015, 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) R 032
Zeiten: Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028, Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028, Termine am Mo. 12.10., Mo. 12.10. 16:00 - 18:00, Di. 13.10., Di. 13.10. 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) R 032, (WIWI) R 031
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 212107 | V/Ü Einführung in die Zeitreihenanalyse
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik
Lernorganisation: Übungen am PC mit statistischer Software (EViews, R)
35570 Introductory Microeconometrics
Dozierende: Dr. Joachim Schnurbus
Angelika Schmid
Erster Termin: Do., 15.10.2015, 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) SR 029
Zeiten: Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 212115 | V/Ü Introductory Microeconometrics
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik
Beschreibung: Content: - Limited dependent variable models: - Discrete Choice Regression - Censored regression - Count data regression - Maximum likelihood estimation and likelihood-based tests Educational objective: A basic understanding of the inherent problems created by regressions where the dependent variable has limited arithmetic quality. Students should be able to choose, estimate, and interpret suitable models.
Teilnehmende: Suitable for all programs with a quantitative background.
Voraussetzungen: Required knowledge: Solid basics in OLS-regression as obtained in: Einführung in die Ökonometrie / Introductory Econometrics.
Leistungsnachweis: Written exam at the end of the summer term (60 minutes).
SWS: 2
Literatur: Manuscript Prof. Haupt (2013)Cameron, A.C. & P.K. Trivedi (2005) Microeconometrics. Cambridge Univ. Press
35571 Introductory Microeconometrics
Dozierende: Angelika Schmid
Dr. Joachim Schnurbus
Erster Termin: Do., 22.10.2015, 10:00 - 12:00, Ort: (NK) R 117
Zeiten: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 033, Termine am Do. 22.10. 10:00 - 12:00, Ort: (NK) R 117
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 212115 | V/Ü Introductory Microeconometrics
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik
SWS: 2
35600b Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
Untertitel: Teil 2
Dozierende: Dr. Joachim Schnurbus
Sandra Huber
Erster Termin: Do., 15.10.2015, 16:00 - 18:00, Ort: (AM) HS 10
Zeiten: Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: insgesamt 10 (Teil 1 u. Teil 2)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich E: Kompetenzmodule > Sozialwissenschaftliche Methoden > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaflter
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik
Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse der Mathematik
Leistungsnachweis: Klausur nach der Statistik II Vorlesung am Ende jedes Wintersemesters
35601b Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
Untertitel: Teil 2
Dozierende: Katrin Feigl
Sandra Huber
Dr. Joachim Schnurbus
Erster Termin: Fr., 16.10.2015, 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) HS 7
Zeiten: Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1, Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007, Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007, Fr. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 2. Semester
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik
Lernorganisation: 2-stündige Übung, die die Vorlesung 35600a "Statistik für Wirtschaftswissenschaftler" ergänzt.
SWS: 2
35602b Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
Untertitel: Teil 2
Dozierende: Prof. Dr. Harry Haupt
Sandra Huber
Katrin Feigl
Dr. Joachim Schnurbus
Erster Termin: Mo., 09.11.2015, 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) SR 027
Zeiten: Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 027, Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 008, Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (JUR) SR 153, Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 015, Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (SP) SR 082, Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (AM) SR 101, Mi. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14) SR 001, Do. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (AM) SR 101
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik
35620 Computergestützte Statistik 1
Untertitel: Einführung in R
Dozierende: Sandra Huber
Markus Fritsch
Dr. Joachim Schnurbus
Erster Termin: Mo., 05.10.2015, 10:00 - 17:00, Ort: (JUR) R 057
Zeiten: Termine am Mo. 05.10. - Do. 08.10.2015 10:00 - 17:00, Mi. 28.10., Mi. 28.10., Mi. 28.10. 14:30 - 15:30, Ort: (WIWI) R 030, (WIWI) R 031, (WIWI) R 032
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Methoden > 261100 | Computergestützte Statistik 1: Einführung in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Methoden
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik
Beschreibung: Zentraler Gegenstand ist die Einführung in die Arbeit mit dem Statistikprogramm R. Dies umfasst neben der Vermittlung von programmiertechnischen Grundlagen (Objekte, Funktionen, Schleifen, etc.) auch eine Einführung in die statistische Datenanalyse (Erstellen hilfreicher Tabellen und Graphiken, deskriptive Analysen, Modellschätzungen).
Teilnehmende: Interessierte finden folgende Inhalte: Pc-basierte Analyse statistischer Fragestellungen. Datenhandling, Programmierung, Auswertung und Interpretation.
Voraussetzungen: Solide Vorkenntnisse im Bereich Statistik/Ökonometrie.
Lernorganisation: Einzel- und Gruppenarbeit am PC
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur (60 Minuten) ca. 2-3 Wochen nach Kursende. Termin wird im Kurs festgelegt.
SWS: 2
Literatur: - Ligges, U. (2008), Programmieren mit R, Springer. - Kleiber, C. & A. Zeileis (2008), Applied Econometrics with R, Springer.
35621 Computergestützte Statistik 2
Untertitel: Regression in R
Dozierende: Dr. Joachim Schnurbus
Markus Fritsch
Erster Termin: Fr., 06.11.2015, 09:00 - 16:00, Ort: (JUR) R 058
Zeiten: Termine am Fr. 06.11. - Sa. 07.11.2015, Fr. 20.11. - Sa. 21.11.2015 09:00 - 16:00
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Methoden > 261040 | Zeitreihenanalyse mit EVIEWS
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Methoden
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik
Beschreibung: Zentraler Gegenstand ist das Schätzen von Regressionsmodellen sowie die Modelldiagnose/-validierung. Hierbei werden neben graphischen Verfahren und klassischen Validierungsmethoden und Tests auch simulationsbasierte Ansätze besprochen. Es wird auf die Modellierung unterschiedlicher Skalenniveaus sowie Variablentransformationen eingegangen. Neben Querschnittsdaten wird auch auf Zeitreihen und Paneldaten Bezug genommen. Beachten Sie die Hinweise zur Ausbildung in Computergestützter Statistik auf der Lehrstuhlseite: http://www.wiwi.uni-passau.de/statistik/computergestuetzte-statistik/
Voraussetzungen: Solide Vorkenntnisse im Bereich Statistik/Ökonometrie sowie solide Grundkenntnisse in R, z.B. erworben durch den Kurs "Computergestützte Statistik: Einführung in R".
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur (60 Minuten).
SWS: 2
Literatur: - Ligges, U. (2008), Programmieren mit R, Springer. - Kleiber, C. & A. Zeileis (2008), Applied Econometrics with R, Springer. - Field, A. & Miles, J. & Field, Z. (2012), Discovering Statistics using R, SAGE. - Greene, W.H. (2012), Econometric Analysis, Pearson.
35622 Computergestützte Statistik 3
Untertitel: Programmieren mit R
Dozierende: Dr. Verena Dorner
Dr. Joachim Schnurbus
Erster Termin: Mo., 11.01.2016, 09:00 - 18:30, Ort: (NK 117)
Zeiten: Termine am Mo. 11.01. 09:00 - 18:30, Di. 12.01. 09:00 - 18:00, Mi. 13.01. 09:00 - 16:00
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen > 261090 | Computergestützte Statistik 3: Programmieren mit R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Methoden > 261090 | Computergestützte Statistik 3: Programmieren mit R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 261090 | Computergestützte Statistik 3: Programmieren mit R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Methoden > 261090 | Computergestützte Statistik 3: Programmieren mit R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 261090 | Computergestützte Statistik 3: Programmieren mit R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 261090 | Computergestützte Statistik 3: Programmieren mit R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 261090 | Computergestützte Statistik 3: Programmieren mit R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 261090 | Computergestützte Statistik 3: Programmieren mit R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 261090 | Computergestützte Statistik 3: Programmieren mit R
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik
Beschreibung: Die StudentInnen wenden die Software R zur Bearbeitung von Fallbeispielen aus den Themenbereichen E-Commerce und Entscheidungsunterstützung (DSS) an. Auf Entwicklungsebene lernen die TeilnehmerInnen, selbst Funktionen in R zu schreiben. Auf Anwenderebene lernen die TeilnehmerInnen Methoden zur Auswertung und Visualisierung von Daten kennen, z.B. zur Analyse von Produktrezensionen. Schwerpunkte der Veranstaltung sind: 1. Datentypen und Programmierkonzepte in R 2. Datenselektion und -restrukturierung in Dataframes 3. Text Mining mit R 4. Optimierung mit R 5. Visualisierung mit R
Voraussetzungen: Solide Vorkenntnisse im Bereich Statistik/Ökonometrie sowie solide Grundkenntnisse in R, z.B. erworben durch den Kurs "Computergestützte Statistik: Einführung in R".
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur (60 Minuten).
SWS: 2
35777 Methoden der Ökonometrie
Dozierende: Prof. Dr. Harry Haupt
Erster Termin: Di., 13.10.2015, 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) SR 033
Zeiten: Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Methoden > 261120 | Methoden der Ökonometrie
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Methoden
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik
Beschreibung: Der Kurs ist als Basis der Masterausbildung im Bereich der Regressions- und Testverfahren anzusehen. Im ersten Fünftel des Kurses werden in sehr komprimierter Form die Inhalte einer Einführung der Ökonometrie behandelt. Der zweite Abschnitt befasst sich mit tiefergehenden Interpretationen der Kleinst-Quadrate (KQ) Methode und führt in deren asymptotische Eigenschaften ein. Im dritten Abschnitt werden die exakte und asymptotische Testtheorie und eine ganze Palette an Testverfahren behandelt, u.a. wird kurz in die klassische Maximum Likelihood (ML) Testtheorie eingeführt. Der vierte Abschnitt behandelt generalisierte KQ Verfahren, während abschließend ein Ausblick auf fortgeschrittene Regressionsmethoden erfolgt.
Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse in Mathematik, v.a. Matrixalgebra und Basiswissen in statistischen Methoden wie Regressions- und Testverfahren
Leistungsnachweis: Teilleistung 1: Schriftliche Klausur zur Semestermitte (30 Minuten) Teilleistung 2: Schriftliche Klausur am Semesterende (60 Minuten)
SWS: 2
Literatur: - Hsiao , C., Bodkin, R.G. & M.D. Intriligator (1996), Econometric Models, Techniques, and Applications, 2A., Prentice-Hall. - Davidson, R. & J.G. MacKinnon (2009), Econometric Theory and Methods, Oxford Univ. Press. - Hansen, B. (2014), Econometrics. http://www.ssc.wisc.edu/~bhansen/econometrics/Econometrics.pdf - Verbeek, M. (2012), A Guide to Modern Econometrics, 4A., Wiley.
35778 Methoden der Ökonometrie
Dozierende: Prof. Dr. Harry Haupt
Markus Fritsch
Erster Termin: Mi., 14.10.2015, 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) R 030
Zeiten: Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 034, Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 034, Termine am Mi. 14.10. 08:00 - 10:00, Do. 15.10. 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) R 030
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Methoden > 261120 | Methoden der Ökonometrie
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Methoden
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik
SWS: 2
35801 Kolloquium für Bachelor-/Master-Doktorarbeiten
Dozierende: Prof. Dr. Harry Haupt
Erster Termin: Di., 06.10.2015, 17:00 - 19:00, Ort: (WIWI 215)
Zeiten: Termine am Di. 06.10. 17:00 - 19:00, Di. 27.10., Di. 17.11. 13:00 - 15:00
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik
Beschreibung: Dieses Kolloquium ermöglicht den Nachwuchswissenschaftler/Innen eigene Forschungsarbeiten in den verschiedenen Phasen der Bachelor-/Master-Dissertation zu präsentieren und zu diskutieren. Zudem werden aktuelle Forschungsfragen diskutiert. •Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens •Erarbeiten internationaler Begutachtungsstandards in wissenschaftlichen Zeitschriften •Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen
Lernorganisation: •Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte •Präsentation einzelner Themen
35802 Angewandte Statistik
Untertitel: Spatial Data Analysis with R
Dozierende: Prof. Dr. Harry Haupt
Angelika Schmid
Erster Termin: Mo., 13.07.2015, 10:15 - 11:45, Ort: (WIWI 215)
Zeiten: Termine am Mo. 13.07. 10:15 - 11:45, Do. 08.10. 10:00 - 13:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen > 261110 | Seminar Angewandte Statistik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Methoden > 261110 | Seminar Angewandte Statistik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 261110 | Seminar Angewandte Statistik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Methoden
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Methoden > 261110 | Seminar Angewandte Statistik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 261110 | Seminar Angewandte Statistik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 261110 | Seminar Angewandte Statistik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 261110 | Seminar Angewandte Statistik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 261110 | Seminar Angewandte Statistik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 261110 | Seminar Angewandte Statistik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik
Beschreibung: Das Seminar dient der Umsetzung räumlicher Objekte und Analysen in der Statistiksoftware R. Räumliche Aspekte spielen in vielen ökonomischen und statistischen Fragestellungen eine große Rolle. Jenseits der Veranschaulichung von Daten in Landkarten bieten sich viele Möglichkeiten zur Analyse räumlicher Abhängigkeiten und Dynamiken, die etwa bei der Messung von ökonomischer Konvergenz, oder räumlicher Clusterung behilflich sind. Die Analyse räumlicher Daten erfolgt meist mit Hilfe von Geografischen Informationssystemen (GIS). Auch R bietet weitreichende Pakete und Funktionen, die den Umgang mit räumlichen Objekten und Modellen ermöglichen - die Umsetzung der entsprechenden Programmierung ist allerdings nicht unbedingt trivial. Daher soll das Seminar einen Fokus auf das Erlernen des Umgangs mit entsprechenden Objekten legen, und Ihnen die Möglichkeit geben, vor allem das Programmieren zu üben. Optional können auch Gruppenprojekte mit je zwei Teilnehmern vergeben werden. Die Veranstaltung soll im Juli mit einer Einführung in die Thematik in ungezwungenem Rahmen beginnen. Anschließend sollen Themen besprochen und vergeben werden. Die Bearbeitung erfolgt während der vorlesungsfreien Zeit, wobei regelmäßig die Möglichkeit zu Feedback seitens der Dozierenden besteht. Die Abschlusspräsentationen mit Diskussion werden in der letzten vorlesungsfreien Woche im Zeitraum vom 5.10.2015 bis 9.10.2015 stattfinden. Herr Prof. Haupt und Frau Schmid werden die Veranstaltung gemeinsam betreuen.
Teilnehmende: Masterstudierende der Studiengänge Business Administration, Wirtschaftsinformatik, und International Economics and Business.
Voraussetzungen: Sie sollten bereits solide Vorkenntnisse im Bereich Ökonometrie und Programmierung in R vorweisen können. Mindestanforderung sind die Veranstaltungen "Methoden der Ökonometrie" oder ein Äquivalent von der Lehreinheit für Statistik (Prof. Moosmüller) und der Kurs "Computergestützte Statistik 1 - Einführung in R" - mehr Kenntnisse sind wünschenswert.
Lernorganisation: Einführender Vortrag; Verfassen einer Seminararbeit; Präsentationen der Studierenden
Leistungsnachweis: Seminararbeit, ca. 10 Seiten; Präsentation 25 Minuten
Literatur: Bivand, R.S, Pebesma, E.J., Gómez-Rubio, V. (2008): Applied Spatial Data Analysis with R. Springer. Weiterführend: LeSage, J, Pace, R.K. (2009): Introduction to Spatial Econometrics. CRC Press. Gaetan, C., Guyon, X. (2010): Spatial Statistics and Modeling. Springer.
35850 Behavioral Public Economics (englisch)
Dozierende: Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Katrin Huber
Erster Termin: Mo., 12.10.2015, 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) SR 029
Zeiten: Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Public Policy > 274160 | Behavioral Public Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Governance, Institutions and Anticorruption > 274160 | Behavioral Public Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 274160 | Behavioral Public Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2011 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Public Policy > 274160 | Behavioral Public Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 274160 | Behavioral Public Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 274160 | Behavioral Public Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspolitik
Beschreibung: MA IEB, MSc BA, MA Governance, MA Kuwi, MA DevStud The model of homo oeconomicus, a rational self-interested individual who maximizes her utility and is not interested in the well-being of her fellow human beings, sometimes fails to provide an adequate picture of individual decision-making processes. In some circumstances, individuals make systematically wrong decisions; moreover, social preferences like altruism, fairness or reciprocity play an important role in individual decisions. This lecture demonstrates which implications can be drawn from behavioral economic insights for economic policy. The fundamental question of how much governmental intervention can be justified to correct the errors of individual decision making is one topic. Moreover, specific policies are considered with respect to insights from behavioral economics. Amongst the topics covered in the lecture are optimal taxation of sin goods such as alcohol and tobacco, effects of social pressure for energy consumption, the role of default options in retirement savings, altruism and social pressure in charitable giving, complexity and salience of taxes, moral aspects and the effects of social pressure for tax fraud, behavioral aspects of minimum wages or the role of labeling of transfer payments.
Voraussetzungen: Basic knowldege in microeconomics and statistics/econometrics
Lernorganisation: Classroom lecture with interactive elements Uebung with tutorials and student presentations
Leistungsnachweis: Final exam (90 minutes) Oral presentation (20-30 minutes)
SWS: 2
Literatur: Angner, E. (2012), A Course in Behavioral Economics, Basingstoke: Palgrave McMillan. Congdon, W., Kling, J., Mullainathan, S. (2011), Policy and Choice - Public Finance through the Lens of Behavioral Economics, Washington D.C.: Brookings Institution Press. Thaler, R., Sunstein, C. (2009), Nudge: Improving Deci-sions About Health, Wealth, and Happiness, London: Penguin Books.
35851 Behavioral Public Economics (englisch)
Dozierende: Katrin Huber
Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Erster Termin: Di., 06.10.2015, 08:00 - 14:00, Ort: (WIWI) R 301
Zeiten: Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 027, Termine am Di. 06.10. 08:00 - 14:00, Ort: (WIWI) R 301
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Public Policy > 274160 | Behavioral Public Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Governance, Institutions and Anticorruption > 274160 | Behavioral Public Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 274160 | Behavioral Public Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2011 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Public Policy > 274160 | Behavioral Public Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 274160 | Behavioral Public Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 274160 | Behavioral Public Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspolitik
35852 Marktversagen und Wirtschaftspolitik
Dozierende: Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Ramona Molitor
Erster Termin: Mi., 14.10.2015, 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) HS 8
Zeiten: Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 211561 | V/Ü Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 211561 | V mit Ü Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Institutionenanalyse > 211561 | V/Ü Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule > 211561 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Marktversagen und Wirtschaftspolitik > 211561 | V mit Ü Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 211561 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 211561 | V mit Ü Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Bürger und Verwaltung > 211561 | V/Ü Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 211561 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wahlmodule > 211561 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 211561 | V/Ü Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Marktversagen und Wirtschaftspolitik > 211561 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 211561 | V/Ü Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 211561 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspolitik
Beschreibung: Inhalte des Moduls sind die Grundlagen der Wohlfahrtsökonomie und dabei insbesondere die Frage, wann Märkte so funktionieren, dass individuell rationale Entscheidungen zu einem gesellschaftlichen Wohlfahrtsoptimum führen, und wann individuelle und kollektive Rationalität auseinanderfallen. Schwerpunkt ist die Analyse bekannter Marktversagenstatbestände und die Rechtfertigung staatlicher Eingriffe. Dabei wird insbesondere auf den Bereich der öffentlichen Güter (Trittbrettfahrer-Problem bei individueller Entscheidung und öffentliche Bereitstellung), der externen Effekte (Umweltverschmutzung und Umweltpolitik), der unreinen öffentlichen Güter (Tragik der Allmende und Clubgüter), der asymmetrischen Informationen (moral hazard, adverse Selektion und Sozialversicherungssystem) und der natürlichen Monopole (Netzindustrien und Regulierung) eingegangen. Abschließend wird aufgezeigt, wie kollektive Entscheidungen organisiert werden können, die zu einem gesellschaftlichen Wohlfahrtsoptimum führen.
Teilnehmende: Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in einem vertiefenden wirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machen können.
Voraussetzungen: Das Modul sollte im 3. oder 5. Semester des Bachelorstudiums absolviert werden. Grundlegende Kenntnisse in Mikroökonomik und Markt und Wettbewerb werden empfohlen.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Hausaufgaben: 20%ige Gewichtung möglich 90-minütige Abschlussklausur: 80% (bzw. 100%)
SWS: 2
35853 Marktversagen und Wirtschaftspolitik
Dozierende: Ramona Molitor
Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Erster Termin: Mi., 21.10.2015, 16:00 - 18:00, Ort: (PHIL) HS 3
Zeiten: Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 3, Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 4
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 211561 | V/Ü Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 211561 | V mit Ü Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Institutionenanalyse > 211561 | V/Ü Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule > 211561 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Marktversagen und Wirtschaftspolitik > 211561 | V mit Ü Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 211561 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 211561 | V mit Ü Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Bürger und Verwaltung > 211561 | V/Ü Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 211561 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wahlmodule > 211561 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 211561 | V/Ü Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Marktversagen und Wirtschaftspolitik > 211561 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 211561 | V/Ü Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 211561 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspolitik
35854 Quasi-Experiments and Field Experiments in Economics (englisch)
Dozierende: Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Katrin Huber
Erster Termin: Mi., 14.10.2015, 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) SR 027
Zeiten: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen > 271100 | Quasi-Experiments and Field Experiments in Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Public Policy > 271100 | Quasi-Experiments and Field Experiments in Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271100 | Quasi-Experiments and Field Experiments in Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2011 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Public Policy > 271100 | Quasi-Experiments and Field Experiments in Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 271100 | Quasi-Experiments and Field Experiments in Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271100 | Quasi-Experiments and Field Experiments in Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspolitik
Beschreibung: MA IEB, MSc BA, MA Governance, MA Kuwi This course provides an introduction to applied microeconometric program evaluation and thereby creates a valuable basis for understanding a wide range of empirical work not only in economics but also in management, business administration, sociology, or political science. Therefore, we explicitly recommend this course as a basis for all other courses of the chair. It is in the very heart of economic policy to understand how specific policies affect individual decision making. But also in many other areas of life, people are interested in the question how a specific institution/program/historic event/policy causally affects individuals. Although these questions appear universally, the answers are complicated by the fact that the clean identification of cause and effect goes far beyond the demonstration of naive correlations. This course introduces empirical methods that explicitly aim at distinguishing naïve correlation from actual causation. After a theoretical introduction to the respective methods, seminal empirical research papers are discussed in detail. These research papers improve our understanding of how we can apply microeconometric techniques to answer policy relevant questions in a causal way. Moreover, they impressively illustrate the variety of fields in which these methods are used.
Voraussetzungen: Basic knowldege in microeconomics and statistics/econometrics
Lernorganisation: Classroom lecture with interactive elements Uebung with tutorials and student presentations
Leistungsnachweis: Final exam (90 minutes) Oral presentation (20-30 minutes)
SWS: 2
Literatur: Angrist, J.D., Pischke, J.S. (2009) Mostly Harmless Econometrics, Princeton, NJ: Princeton University Press Harrison, G., List,J. (2004) Field Experiments, Journal of Economic Literature, 42(4), 1009-1055. LaLonde, R.J. (1986), “Evaluating the Econometric Evaluations of Training Programs with Experimental Data”, American Economic Review, 76(4), 604-620. Levitt, S., List, J. (2008), Field Experiments in Economics: The Past, the Present, and the Future, NBER Working Paper 14356. Rubin, D.B. (1974), “Estimating Causal Effects of Treatments in Randomized and Nonrandomized Studies”, Journal of Educational Psychology, 66(5), 688-701.
35855 Quasi-Experiments and Field Experiments in Economics (englisch)
Dozierende: Katrin Huber
Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Erster Termin: Do., 22.10.2015, 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) SR 028
Zeiten: Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028, Termine am Do. 26.11., Do. 26.11., Do. 03.12., Do. 03.12., Do. 10.12., Do. 10.12., Do. 17.12., Do. 17.12. 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) R 032, (WIWI) R 031
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen > 271100 | Quasi-Experiments and Field Experiments in Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Public Policy > 271100 | Quasi-Experiments and Field Experiments in Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271100 | Quasi-Experiments and Field Experiments in Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2011 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Public Policy > 271100 | Quasi-Experiments and Field Experiments in Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 271100 | Quasi-Experiments and Field Experiments in Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271100 | Quasi-Experiments and Field Experiments in Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspolitik
35856 Wirtschaftspolitik
Untertitel: Umweltökonomik: Bachelor-Seminar
Dozierende: Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Katrin Huber
Ramona Molitor
Erster Termin: Mo., 06.07.2015, 18:00 - 20:00, Ort: (WIWI) R 301
Zeiten: Termine am Mo. 06.07., Mo. 12.10. 18:00 - 20:00, Do. 14.01. - Fr. 15.01.2016 08:00 - 18:00, Ort: (WIWI) R 301, (WIWI) SR 027
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Economics > 212101 | Seminar
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 212101 | Seminar
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 323209 | HS Wirtschaftspolitik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Economics > 212101 | Seminar
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 323209 | HS Wirtschaftspolitik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Economics > 212101 | Seminar
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspolitik
Beschreibung: Negative Externalitäten in Form von Umweltverschmutzung führen in freien Märkten zu einer gesellschaftlich suboptimalen Allokation. Ein Staatseingriff in Form von Umweltpolitik kann eine gesellschaftliche Pareto-Verbesserung erzielen. Doch bei weitem nicht alle gut gemeinten umweltpolitischen Maßnahmen entfalten positive Wirkungen; viele wirken gar kontraproduktiv. Dieses Seminar, das exklusiv für Bachelor-Studierende angeboten wird, liefert eine umfassende Einführung in die Umweltökonomik. Ausgehend von der Frage, warum und wie Umwelt bewertet werden sollte, setzen wir uns zuerst mit den monetären und nicht-monetären Kosten von Klimawandel, Luft- und Wasserverschmutzung sowie Naturkatastrophen auseinander. Darauf aufbauend evaluieren wir bekannte umweltpolitische Maßnahmen wie Mineralölsteuern, Emissionshandelssysteme, die Förderung erneuerbarer Energien, Mautgebühren, den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, aber auch neuartige umweltpolitische Maßnahmen, die auf Erkenntnissen der Verhaltensökonomik aufbauen. Eine Einführungsveranstaltung, in der alle Seminararbeitsthemen vorgestellt werden, findet am Montag, 06. Juli 2015 um 18.00 Uhr (s.t.), im Raum 301 (Wiwi) statt. Bitte bewerben Sie sich bei Interesse bis spätestens Freitag, den 10. Juli 2015, mit dem in StudIP bei der Veranstaltung hinterlegten Bewerbungsformular am Lehrstuhl (angelika.wacker@uni-passau.de). Am Montag, den 12. Oktober 2015, bieten wir um 18.00 s.t. im Raum Wiwi 301 für alle Seminarteilnehmer eine Informationsveranstaltung zum wissenschaftlichen Arbeiten an. Wir empfehlen Ihnen explizit an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Das Seminar findet als Blockseminar vom 13.-14. Januar 2016 statt. Die Prüfungsleistung besteht aus einer Seminararbeit von 15-20 Seiten (70% der Endnote), einer 30-minütigen Präsentation über die Seminararbeit (20% der Endnote) und einem 5-minütigen Koreferat über die Seminararbeit eines Kommilitonen (10% der Endnote).
Teilnehmende: Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften, Fachübergreifendes Erweiterungsmodul Wirtschafts- und Sozialpolitik Bachelorstudiengang Business Administration and Economics
Voraussetzungen: Grundlagen in Mikroökonomik, Marktversagen und Wirtschaftspolitik und Statistik/Ökonometrie
Lernorganisation: Einführungsveranstaltung als interaktiver Frontalunterricht Blockseminar mit Vorträgen von Studierenden und geleitete Diskussion
Leistungsnachweis: 70% Hausarbeit (15-20 Seiten) 20% Referat (30-minütig) 10% Koreferat (5-minütig)
35867 Abschlussarbeitenkolloquium
Dozierende: Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Angelika Wacker
Ramona Molitor
Katrin Huber
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > 279900 | Masterarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspolitik
Beschreibung: Dieses Kolloquium ist exklusiv für Studierende, die eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspolitik schreiben. Ziel des Kolloquiums ist es, in Form von kurzen Referaten inhaltliche und strukturelle Aspekte der Abschlussarbeiten zu diskutieren und so frühzeitig Feedback zu erhalten.
35868 Doktorandenkolloquium Wirtschaftspolitik
Dozierende: Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Angelika Wacker
Zeiten:
ECTS-Punkte: 0
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspolitik
Beschreibung: Dieses Kolloquium für die Doktoranden des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspolitik führt in die inhaltliche und methodische Forschung des Lehrstuhls ein. Insbesondere werden einschlägige wissenschaftliche Aufsätze im Detail besprochen. Darüber hinaus wird gemeinsam über Forschungsideen, dafür geeignete empirische Methoden und Datensätze diskutiert. Zudem werden eigene Forschungsarbeiten in frühen Stadien vorgestellt.
36300 Institutionenökonomik
Dozierende: Katharina Werner
Erster Termin: Di., 13.10.2015, 10:00 - 12:00, Ort: (AM) HS 9
Zeiten: Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 211301 | V/Ü Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211301 | Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule > 211301 | Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211301 | Institutionenökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 211301 | Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wahlmodule > 211301 | Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Institutionenökonomik > 211301 | Institutionenökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 211301 | V/Ü Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 211301 | Institutionenökonomik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
Beschreibung: Folgende Inhalte werden behandelt: 1. Institutionen und Transaktionskosten 2. make or buy 3. Property-Rights und Transferierbarkeit 4. Universalität und Exklusivität 5. Asymmetrische Information 6. Pooling oder Separating 7. Moral Hazard 8. Delegation 9. Governancekostentheorie 10. Incomplete Contract Theory 11. Bilateral Governance
SWS: 2
36301 Institutionenökonomik
Dozierende: Katharina Werner
Julia Stübinger
Erster Termin: Di., 20.10.2015, 16:00 - 18:00, Ort: (PHIL) HS 2
Zeiten: Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2, Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 6
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 211301 | V/Ü Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211301 | Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule > 211301 | Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211301 | Institutionenökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 211301 | Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wahlmodule > 211301 | Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Institutionenökonomik > 211301 | Institutionenökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 211301 | V/Ü Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 211301 | Institutionenökonomik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
Beschreibung: Die Übung orientiert sich an den Inhalten der gleichnamigen Vorlesung und gibt die Möglichkeit zur Bearbeitung von Übungsaufgaben.
SWS: 2
36314 Behavioral Game Theory
Dozierende: Dr. Marcus Antonio Giamattei
Susanna Grundmann
Erster Termin: Mi., 14.10.2015, 18:00 - 22:00, Ort: (WIWI) SR 026
Zeiten: Mi. 18:00 - 22:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen > 201314 | Behavioral Game Theory
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 201314 | Behavioral Game Theory
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 201314 | Behavioral Game Theory
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Institutions and Political Change > 201314 | Behavioral Game Theory
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2011 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Institutions and Political Change > 201314 | Behavioral Game Theory
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 201314 | Behavioral Game Theory
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
Beschreibung: Wöchentlich stattfindende Veranstaltung, welche das Buch von Camerer (2003), Behavioral Game Theory, abschnittsweise behandelt. Die Teilnehmer präsentieren Auszüge einzelner Kapitel im Rahmen interaktiver Experimente. Wichtig: Die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung Behavioral Game Theory erlaubt den Besuch des Seminars Experimental Economics (7 ECTS).
Teilnehmende: Master IEB: Statistische und theoretische Grundlagen Master BA: Generalistische Auswahl gem. § 4 (6) S. 4 PO Master Kuwi/Governance: nach individueller Absprache
Voraussetzungen: Kenntnisse in (fortgeschrittener) Mikroökonomik und/oder Spieltheorie vorteilhaft.
Leistungsnachweis: Die Gesamtnote setzt sich aus folgenden Einzelleistungen zusammen: 40% Referate (interaktive Präsentation von Experimenten) 60% Klausur
SWS: 4
36316 Institutionenökonomik
Dozierende: Katharina Werner
Julia Stübinger
Erster Termin: Do., 22.10.2015, 11:00 - 12:00, Ort: (SP) SR 082
Zeiten: Do. 11:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (SP) SR 082, Do. 12:00 - 13:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 033, Do. 13:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 033, Do. 14:00 - 15:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 033, Do. 15:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 033, Do. 18:00 - 19:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 026, Fr. 10:00 - 11:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 034, (NK) SR 412b, Fr. 11:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 034, (NK) SR 412b
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 211301 | V/Ü Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211301 | Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule > 211301 | Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211301 | Institutionenökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 211301 | Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wahlmodule > 211301 | Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Institutionenökonomik > 211301 | Institutionenökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 211301 | V/Ü Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 211301 | Institutionenökonomik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
SWS: 1
36319 Experimental Ethics
Dozierende: Dr. Marcus Antonio Giamattei
Erster Termin: Mo., 09.11.2015, 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) R 301
Zeiten: Termine am Mo. 09.11. 16:00 - 18:00, Fr. 15.01. - So. 17.01.2016 10:00 - 16:00
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen > 271060 | Experimental Ethics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Governance, Institutions and Anticorruption > 274180 | Experimental Ethics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 274180 | Experimental Ethics
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Institutions and Political Change > 274180 | Experimental Ethics
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy > Version WS 2011 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Institutions and Political Change > 274180 | Experimental Ethics
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
Beschreibung: In diesem Seminar werden aktuelle experimentelle Studien zu Ethik und Korruption behandelt. Studierende lernen, gängige experimentelle Methoden und Modelle kritisch zu analysieren, hieraus möglicher-weise Politikempfehlungen herzuleiten und eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen. Das Seminar soll in englischer Sprache durchgeführt werden. Veranstaltung wird geblockt angeboten
Teilnehmende: Teil des Schwerpunkts Governance, Institutions and Anticorruption (demnächst bezeichnet als Development, Governance and Anticorruption) im Rahmen des Master-studiengangs International Economics and Business
Voraussetzungen: Besuch der Vorlesung Economics of Corruption. Vorwissen in Behavioral Game Theory, Experimental Economics oder Anticorruption and the Design of Institutions ist hilfreich.
SWS: 2
Literatur: Wird noch bekannt gegeben.
36321 Einführung in die verhaltensorientierte Spieltheorie (Bachelor)
Dozierende: Dr. Marcus Antonio Giamattei
Susanna Grundmann
Erster Termin: Mi., 14.10.2015, 18:00 - 22:00, Ort: ((WIWI) SR 026)
Zeiten: Mi. 18:00 - 22:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Economics > 212101 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Economics > 212101 | Seminar
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 321358 | HS Verschiedene Politikfelder
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 323209 | HS Wirtschaftspolitik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Economics > 212101 | Seminar
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 212101 | SE Einführung in die verhaltensorientierte Spieltheorie
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 321532 | PS Behavioral Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 321533 | HS Behavioral Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Economics > 212101 | Seminar
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
Beschreibung: Der Lehrstuhl bietet im Wintersemester 2014/2015 ein Bachelorseminar zum Thema "Einführung in die Verhaltensorientierte Spieltheorie" an. Das Bachelorseminar wird integriert mit der Mastervorlesung "Behavioral Game Theory" angeboten. Das Seminar widmet sich dem Einfluss von Ungleichheitsaversion, Reziprozität, Entscheidungsfehlern und Erwartungsfehlern auf strategische Entscheidungen und Gleichgewichte. Hierbei werden Ultimatum und Vertrauensspiele u.a. behandelt. Vorraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch der Vorlesungen Mikroökonomik, Institutionenökonomik und Markt und Wettbewerb mit gutem oder sehr gutem Erfolg (oder Anmeldung im SoSe15). Bewerbungen sind per Email an das Sekretariat des Lehrstuhls (Ingrid.Scheungraber@Uni-Passau.De) zu richten bis 10. Juli 2015. Der Bewerbung ist ein aktueller HISQIS-Auszug und eine Bescheinigung der Anmeldung zu Klausuren im SoSe15 beizufügen. Die Teilnehmerzahl ist auf 13 Teilnehmer begrenzt. Eine Zuteilung der begrenzten Plätze erfolgt nach Studienleistungen und Studienfortschritt. NEU: Das Seminar kann im Studiengang Bachelor Governance and Public Policy eingebracht werden. Die Modulzuordnung und ECTS-Vergabe erfolgt individuell in Absprache mit dem Lehrstuhl und dem Prüfungssekretariat und kann Zusatzleistungen erfordern. Die Modulzuweisungen und Infos zur Anrechenbarkeit im Stud.IP sind nicht verbindlich.
SWS: 4
36322 Bachelor- und Masterarbeitskolloqium
Dozierende: Katharina Werner
Dr. Marcus Antonio Giamattei
Julia Stübinger
Susanna Grundmann
Zeiten:
ECTS-Punkte: 0
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > 329900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > 269900 | Masterarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > 279900 | Masterarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
Beschreibung: Kolloqium zum Abfassen der Bachelor- und Masterarbeiten. Raum WiWi 109 und WiWi 118. Immer Mittwoch 10-12 Uhr
37000 Makroökonomik offener Volkswirtschaften.
Dozierende: Prof. Dr. Sebastian Krautheim
Erster Termin: Di., 13.10.2015, 16:00 - 18:00, Ort: (AM) HS 10
Zeiten: Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Termine am Di. 13.10., Di. 12.01. 18:00 - 20:00
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Makroökonomik offener Volkswirtschaften > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 201212 | V/Ü Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für International Economics
Beschreibung: Die Vorlesung gibt einen Überblick über die fundamentalen Fragestellungen, Konzepte und Analysemethoden der Makroökonomik der offenen Volkswirtschaft. Wichtige Themenbereiche sind die Zahlungsbilanz, Wechselkurse und Devisenmarkt, die Zusammenhänge zwischen Geld, Zinssätzen und Wechselkursen, die Beziehung zwischen Produktion, Exporten und dem Wechselkurs in der kurzen und der langen Frist, sowie die formale Analyse verschiedener Wechselkurssysteme. Darüber hinaus werden sowohl die globale Finanzkrise als auch die Eurokrise thematisiert. Studierende erarbeiten sich ein gutes Grundlagenwissen über die wichtigsten Konzepte, Methoden und theoretischen Modelle im Bereich der internationalen Makroökonomik. Studierende sind in der Lage, die gelernten Inhalte auf aktuelle wirtschaftspolitische Fragen (z.B. Wechselkursregime) anzuwenden und sind in der Lage, Vorhersagen zu Effekten z.B. bestimmter IWF Programme zu treffen. Studierende erarbeiten sich eine gute Kenntnis der verschiedenen Entwicklungen, die zur globalen Finanzkrise geführt haben und verstehen, wie die Interaktion verschiedener Akteure und Institutionen zu einer Finanzkrise globalen Ausmaßes werden konnte. Studierende vertiefen ihre Kompetenz in der Anwendung und im Verständnis ökonomischer Modelle und entwickeln ihre Fähigkeit, diese in differenzierter Art und Weise kritisch zu beurteilen, weiter. Studierende kennen die zentralen Begrifflichkeiten auf Englisch und Deutsch. Besonderheiten: Vorlesung in deutscher Sprache. Übungen zur Vorlesung werden sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache angeboten. Das Lehrbuch existiert sowohl auf Deutsch und auf Englisch. Die Möglichkeit, die Klausur auf Englisch zu schreiben ist gegeben. Lehrbuch: Deutsche Version: Krugman, Obstfeld, Melitz: Internationale Wirtschaft, 9. Auflage, Pearson, 2012 Englische Version: Krugman, Obstfeld, Melitz: International Economics, 9. Auflage, Pearson, 2012
Voraussetzungen: das vorherige Absolvieren der Module Mikroökonomik und Makroökonomik wird empfohlen
Leistungsnachweis: Klausur (60 Minuten, keine Hilfsmittel)
SWS: 2
37001 Makroökonomik offener Volkswirtschaften (englisch)
Dozierende: Dr. Davide Sala
Erster Termin: Di., 20.10.2015, 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 7
Zeiten: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7, Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Makroökonomik offener Volkswirtschaften > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für International Economics
Beschreibung: Exercise class for the lecture "Makroökonomik offener Volkswirtschaften" – in English.
SWS: 2
37002 Makroökonomik offener Volkswirtschaften
Dozierende: Mareike Maas
Stefanie Aicher
Erster Termin: Mo., 19.10.2015, 08:00 - 10:00, Ort: (PHIL) HS 2
Zeiten: Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 4, (PHIL) HS 2, Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 4, Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Makroökonomik offener Volkswirtschaften > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für International Economics
Beschreibung: Übung zur Vorlesung "Makroökonomik offener Volkswirtschaften".
SWS: 2
37010 Fundamentals of International Trade
Dozierende: Prof. Dr. Sebastian Krautheim
Erster Termin: Di., 20.10.2015, 18:00 - 20:00, Ort: (HK 14b) SR 017
Zeiten: Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Globalization, Geography and the Multinational Firm > 272160 | Fundamentals of International Trade
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 272160 | Fundamentals of International Trade
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für International Economics
Beschreibung: This course will be held in English. This course is primarily designed for students in the first term of the master program. It intends to bring students with different backgrounds (e.g. with and without training in International Economics) on the same level playing field. The course provides a broad overview over the main topics and models in international trade. At the same time it intends to provide students with a good formal training in solving general equilibrium models. To this end, we will go into the algebraic details of the Ricardian model and the Krugman (1980) model. We will take sufficient time for this so that students with different backgrounds can get to the necessary level. As for the other chapters, the focus will be on graphical analysis and intuition. This course will be an excellent foundation for more advanced courses in the fields of International Trade and Globalization and also contains useful training for more advanced students. Course outline: 1. Trade in the Global Economy 2. Trade and Technology: the Ricardian Model of Trade 3. Critical Assessment of the Ricardian Model of Trade 4. Modern Ricardian Trade Models: Dornbush/Fischer/Samuelson and Eaton/Kortum 5. Application: Trade in the Global Recession 6. Increasing Returns to Scale and Monopolistic Competition: Krugman (1980) 7. Firm Heterogeneity in International Trade 8. Empirics of International Trade: the Gravity Equation
Voraussetzungen: Solid knowledge in microeconomics is required.
SWS: 2
Literatur: Literature: Feenstra and Taylor: ‘International Trade’, Worth Publishers, 2nd edition. (The textbook ‘International Economics’ by the same authors has the same content.) Dornbusch, R., S. Fischer and P. A. Samuelson (1977). “Comparative Advantage, Trade, and Payments in a Ricardian Model with a Continuum of Goods.” The American Economic Review, 67(5): 823-839. Eaton, J., and S. Kortum (2002). “Technology, Geography, and Trade.” Econometrica, 70: 1741-1779. Krugman, P. (1980). “Scale Economies, Product Differentiation, and the Pattern of Trade.” The American Economic Review, 70(5): 950-959. Melitz, M. J. (2003). “The Impact of Trade on Intra-Industry Reallocations and Aggregate Industry Productivity.” Econometrica, 71: 1695-1725. James E. Anderson & Eric van Wincoop, 2003. "Gravity with Gravitas: A Solution to the Border Puzzle," American Economic Review, vol. 93(1), pages 170-192, March.
37011 Fundamentals of International Trade
Dozierende: Prof. Dr. Sebastian Krautheim
Erster Termin: Mi., 14.10.2015, 08:00 - 10:00, Ort: (HK 14b) SR 017
Zeiten: Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Globalization, Geography and the Multinational Firm > 272160 | Fundamentals of International Trade
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 272160 | Fundamentals of International Trade
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für International Economics
Beschreibung: see lecture
SWS: 2
37050 Kolloquium für Abschlussarbeiten
Dozierende: Prof. Dr. Sebastian Krautheim
Erster Termin: Do., 15.10.2015, 14:00 - 16:00
Zeiten: Do. 14:00 - 16:00 (zweiwöchentlich, ab 15.10.2015)
ECTS-Punkte: 10
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > 329900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für International Economics
Beschreibung: Ziel des Kolloquiums ist es, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, ihren Arbeitsfortschritt in regelmäßigen Abständen zu präsentieren und ausgiebiges Feedback zum aktuellen Stand der Arbeit sowie Ratschläge für die weitere Ausarbeitung zu erhalten. Darüber hinaus ermöglicht das Kolloquium Studierenden, bei Präsentationen Ihrer Kollegen anwesend zu sein. Auf diese Weise bekommen die Studierenden frühzeitig Gelegenheit vom Feedback für die Arbeiten Dritter Rückschlüsse auf ihre eigene Arbeit zu ziehen.
Teilnehmende: Anmeldung erfolgt duch den Lehrstuhl. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Claudius Löhnert: claudius.loehnert@uni-passau.de
Lernorganisation: Unregelmäßig Veranstaltung. (Treffen finden nach Vereinbarung donnerstags im HK14b statt).
37070 Firms in the Global Economy
Dozierende: Prof. Dr. Sebastian Krautheim
Erster Termin: Di., 11.08.2015, 15:00 - 16:00, Ort: (HK14b, R202)
Zeiten: Termine am Di. 11.08. 15:00 - 16:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Globalization, Geography and the Multinational Firm > 272031 | Advanced International Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 272031 | Advanced International Economics
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für International Economics
Beschreibung: The focus of this seminar is on the recent literature of international trade, FDI and offshoring with heterogeneous firms. Most of the topics require a good knowledge of the Melitz (2003) and Eaton/Kortum (2002) papers, obtained e.g. through the participation in the course ‘Advanced International Trade’ (AIT). For a limited number of topics no knowledge of recent models with heterogeneous firms is required, so that the seminar is also open to a limited number of students who have not taken the AIT course prior to the seminar. Topics include (indicative): - firm level trade data – a challenge to traditional trade models - international trade and horizontal FDI with heterogeneous firms - International trade and the ‘toughness’ of competition - gravity – what’s new with heterogeneous firms? - multi product firms in international trade - market penetration costs in models with heterogeneous firms - Welfare effects of trade: new models – same old gains? - Offshoring: incomplete contracts and the international fragmentation of production - New trade models – matching the Data Further details will be announced (please also refer to the Syllabus).
Voraussetzungen: Knowledge from "Advanced International Trade" is an advantage, but not required. See details.
Leistungsnachweis: 50% term paper 50% final presentation
37212 Absolventenkolloquium
Dozierende: Dr. Johann Achatz
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 6. Semester
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsinformatik
Beschreibung: Ort und Zeit nach Vereinbaung
SWS: 2
37225 Einführung in die Informatik
Dozierende: Dr. Johann Achatz
Erster Termin: Do., 15.10.2015, 10:00 - 12:00, Ort: (IM) HS 11
Zeiten: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 2097 | Einführung in die Informatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 2097 | Einführung in die Informatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 2097 | Einführung in die Informatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 2097 | Einführung in die Informatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 2097 | Einführung in die Informatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 2097 | Einführung in die Informatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 2097 | Einführung in die Informatik
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsinformatik
Beschreibung: Die Vorlesung führt in die grundlegenden Methoden der modernen Informationstechnologie ein. In den begleitenden Übungen werden praktische Kenntnisse am Rechner erworben. Inhalte: –Was ist Wirtschaftsinformatik/Informatik? –Wissen, Information und Daten –Technische Grundlagen –Software und Softwaretechnologien –Internettechnologie –Datenschutz und Datensicherheit –Programmierung –Datenbanken
Lernorganisation: Literaturhinweise werden zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben.
Leistungsnachweis: Die Anmeldung zur Klausur hat zu den vom Zentralen Prüfungssekretariat vorgegebenen Fristen über HISQIS zu erfolgen.
SWS: 2
37226 Einführung in die Informatik
Dozierende: Dr. Johann Achatz
Dr. Andrea Fürst-Graßl
Erster Termin: Di., 20.10.2015, 14:00 - 16:00, Ort: (JUR) HS 14
Zeiten: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 2097 | Einführung in die Informatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 2097 | Einführung in die Informatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 2097 | Einführung in die Informatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 2097 | Einführung in die Informatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 2097 | Einführung in die Informatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 2097 | Einführung in die Informatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 2097 | Einführung in die Informatik
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsinformatik
Beschreibung: siehe Vorlesung
SWS: 2
37227 Einführung in die Informatik
Dozierende: Dr. Johann Achatz
Dr. Andrea Fürst-Graßl
Erster Termin: Mo., 26.10.2015, 14:00 - 15:00, Ort: (JUR) R 058
Zeiten: Mo. 14:00 - 15:00 (wöchentlich) - c.t., Ort: (JUR) R 058, Mo. 15:00 - 16:00 (wöchentlich) - s.t., Ort: (JUR) R 058, Di. 10:00 - 11:00 (wöchentlich) - c.t., Ort: (WIWI) R 032, Di. 10:00 - 11:00 (wöchentlich) - c.t., Ort: (WIWI) R 031, Di. 11:00 - 12:00 (wöchentlich) - s.t., Ort: (WIWI) R 031, Di. 11:00 - 12:00 (wöchentlich) - s.t., Ort: (WIWI) R 032
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 2097 | Einführung in die Informatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 2097 | Einführung in die Informatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 2097 | Einführung in die Informatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 2097 | Einführung in die Informatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 2097 | Einführung in die Informatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 2097 | Einführung in die Informatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 2097 | Einführung in die Informatik
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsinformatik
Beschreibung: siehe Vorlesung
SWS: 1
37228 Softwareentwicklung
Dozierende: Dr. Johann Achatz
Erster Termin: Mo., 19.10.2015, 12:00 - 14:00, Ort: (JUR) HS 14
Zeiten: Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 6/5 je nach Prüfungsordnung
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 201003 | Softwareentwicklung mit Praktikum
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 201003 | Softwareentwicklung mit Praktikum
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201003 | Softwareentwicklung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 201003 | Softwareentwicklung mit Praktikum
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201003 | Softwareentwicklung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201003 | Softwareentwicklung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201003 | Softwareentwicklung
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsinformatik
Beschreibung: In dieser Veranstaltung werden allgemeine Aspekte und Techniken der Softwareentwicklung unter Java behandelt. Aufbauend auf einen strukturierten Entwurf von Algorithmen werden die wichtigsten heute in Programmen eingesetzten Algorithmen und Datenstrukturen besprochen. Ein Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf der Vermittlung der Konzepte der objektorientierten Programmierung. Die zu lösenden Aufgaben haben sowohl theoretische als auch praktische Relevanz und bilden eine wichtige Grundlage für vertiefende Veranstaltungen. Begleitet wird diese Veranstaltung von Übungen am Rechner.
Leistungsnachweis: Klausur Die Anmeldung zur Klausur hat zu den vom Zentralen Prüfungssekretariat vorgegebenen Fristen über Hisqis zu erfolgen.
SWS: 2
37229 Softwareentwicklung
Dozierende: Dr. Johann Achatz
Erster Termin: Mi., 14.10.2015, 14:00 - 16:00, Ort: (JUR) HS 14
Zeiten: Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 201003 | Softwareentwicklung mit Praktikum
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 201003 | Softwareentwicklung mit Praktikum
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201003 | Softwareentwicklung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 201003 | Softwareentwicklung mit Praktikum
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201003 | Softwareentwicklung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201003 | Softwareentwicklung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201003 | Softwareentwicklung
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsinformatik
Beschreibung: siehe Vorlesung
SWS: 2
37230 Softwareentwicklung
Dozierende: Dr. Johann Achatz
Erster Termin: Mo., 19.10.2015, 16:00 - 18:00, Ort: (JUR) R 058
Zeiten: Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Mo. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 201003 | Softwareentwicklung mit Praktikum
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 201003 | Softwareentwicklung mit Praktikum
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201003 | Softwareentwicklung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 201003 | Softwareentwicklung mit Praktikum
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201003 | Softwareentwicklung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201003 | Softwareentwicklung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201003 | Softwareentwicklung
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsinformatik
Beschreibung: siehe Vorlesung
SWS: 2
37232 Data Structures, Algorithms and Complexity
Untertitel: (ENGLISCH)
Dozierende: Dr. Johann Achatz
Erster Termin: Di., 13.10.2015, 16:00 - 18:00, Ort: (ITZ) SR 004
Zeiten: Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 4/5 je nach Prüfungsordnung
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 201005 | Data Structures, Algorithms and Complexity
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 201005 | Data Structures, Algorithms and Complexity
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 201005 | Data Structures, Algorithms and Complexity
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsinformatik
Beschreibung: This course provides an introduction to the design and analysis of algorithms. Efficiency of algorithms is emphasized as the main design criterion. Most of the presented algorithms have great impact in practice. Therefore implementation concerns and other engineering issues - like minimizing disk I/0 operations – will be addressed. The applications include: Sorting and searching, cryptography, data compression, network reliability.
Leistungsnachweis: Klausur Die Anmeldung zur Klausur hat zu den vom Zentralen Prüfungssekretariat vorgegebenen Fristen über Hisqis zu erfolgen.
SWS: 2
37500 IT-Management für Fortgeschrittene (Master)
Dozierende: Prof. Dr. Thomas Widjaja
Erster Termin: Mi., 14.10.2015, 18:00 - 20:00, Ort: (HK 12) SR 001
Zeiten: Mi. 18:00 - 20:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 283003 | IT-Management für Fortgeschrittene
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 283003 | IT-Management für Fortgeschrittene
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 283003 | IT-Management für Fortgeschrittene
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Beschreibung: Das Ziel des betrieblichen IT-Managements ist der bestmögliche Einsatz der Ressource Information. Der wesentliche Fokus dieses Managementbereichs liegt damit auf denjenigen technischen Systemen, die digitale Informationen verarbeiten, speichern und übertragen. Daher ergeben sich im Zuge der Verbreitung von „Cloud Computing“, „Serviceorientierten Architekturen“ und „Big Data Analytics“ zahlreiche aktuelle Chancen und Herausforderungen für das IT-Management. Im Rahmen des Moduls wird zunächst ein Überblick über die Aufgaben und Ziele des IT-Managements gegeben. Zudem werden aktuelle Herausforderungen des IT-Managements diskutiert und unter anderem die folgenden Themenfelder behandelt: 1. Wertbeitrag von IT 2. IT-Governance 3. IT-Outsourcing und insbesondere Cloud Computing 4. Geschäftsanwendungen 5. IT-Sicherheitsmanagement 6. Business Intelligence und Big Data 7. IT-Architekturmanagement und insbesondere Serviceorientierte Architekturen 8. IT-Standardisierung 9. IT-Integration nach Unternehmenszusammenschlüssen Qualifikationsziele: Ziel des Moduls ist es, grundlegendes Wissen zu den Zielen, Aufgaben und Methoden des IT-Managements zu vermitteln. Nach dem Besuch der Veranstaltung können die Studierenden ... • ... die wissenschaftliche Diskussion zum Wertbeitrag von IT nachvollziehen. • ... die wesentlichen Typen der IT-Governance benennen und deren Vor- und Nachteile diskutieren. • ... den ökonomischen Nutzen von IT-Outsourcing und insbesondere Cloud Computing einschätzen. • ... die wesentlichen Typen von Geschäftsanwendungen abgrenzen. • ... die Aufgaben von Business Intelligence beschreiben und in das IT-Management einordnen. • ... die Ziele und ausgewählte Methoden des IT-Architekturmanagements erklären und anwenden. • ... die Vor- und Nachteile von IT-Standardisierung abwägen. • ... die wesentlichen IT-Integrationsstrategien benennen und deren Einsatz nach Unternehmenszusammenschlüssen bewerten.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Wirtschaftsinformatik“. Erfolgreicher Besuch des Moduls „IT-Management“ (oder vergleichbare Wissensvoraussetzung) empfohlen.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht, Fallstudien, Bearbeitung von Übungsaufgaben, Gastvorträge
Leistungsnachweis: Klausur (60 Minuten) - Gewichtung: 100 %
SWS: 2
Literatur: Krcmar, H. (2015). Informationsmanagement, 6. Auflage, Springer Gabler: Heidelberg Lehner, F., Wildner, S., Scholz, M. (2008): Wirtschaftsinformatik. 2. Auflage, Hanser: München (Kapitel 6: IT-Management) Weitergehende Literatur wird in der Veranstaltung empfohlen
37501 IT-Management für Fortgeschrittene (Master)
Dozierende: Prof. Dr. Thomas Widjaja
Erster Termin: Fr., 23.10.2015, 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) SR 027
Zeiten: Fr. 12:00 - 14:00 (zweiwöchentlich, ab 23.10.2015)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 283003 | IT-Management für Fortgeschrittene
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 283003 | IT-Management für Fortgeschrittene
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 283003 | IT-Management für Fortgeschrittene
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Beschreibung: In der Übung wird der Stoff der Vorlesung vertieft und ergänzt.
SWS: 1
37800 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
Sebastian Floerecke
Alexander Keller
Prof. Dr. Thomas Widjaja
Erster Termin: Fr., 16.10.2015, 08:00 - 10:00, Ort: (AM) HS 10
Zeiten: Fr. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Grundlagen der Wirtschaftsinformatik > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Grundlagen der Wirtschaftsinformatik > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Wirtschaftsinformatik > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Wirtschaftsinformatik mit den Modulen > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Wirtschaftsinformatik > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II
Beschreibung: Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick das Gebiet der Wirtschaftsinformatik, ihres Aufgaben- und Gegenstandsbereiches, sowie ihrer spezifischen Methoden und Techniken gegeben. Wichtige Aspekte sind dabei Einsatz und Nutzungsformen von Informationssystemen sowie IuK-Technologien in Unternehmen. Neben der Funktionalität von Anwendungssystemen liegt ein besonderes Augenmerk auf den IS-Architekturen und den Prozessen, die unterstützt werden. Insgesamt soll ein Überblick über moderne betriebliche Anwendungssysteme im Gesamtzusammenhang gegeben werden. Neben Grundlagen und Entwicklung der Wirtschaftsinformatik wird auf ausgewählte Themen etwas genauer eingegangen sowie der Markt für Informationen, Informatikprodukte und Dienstleistungen und weitere aktuelle Themen aus der Wirtschaftsinformatik behandelt.
Leistungsnachweis: Klausur
37801 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
Sebastian Floerecke
Alexander Keller
Prof. Dr. Thomas Widjaja
Erster Termin: Mo., 26.10.2015, 16:00 - 18:00, Ort: (ISA) SR 008
Zeiten: Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 008, (IM) HS 11, Mo. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 008, Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (IM) HS 13, Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 008
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Grundlagen der Wirtschaftsinformatik > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Grundlagen der Wirtschaftsinformatik > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Wirtschaftsinformatik > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Wirtschaftsinformatik mit den Modulen > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Wirtschaftsinformatik > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Informatik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II
Beschreibung: In der Übung wird der Stoff der Vorlesung vertieft und ergänzt. Näheres wird in der Übung bekannt gegeben.
37802 IT-Management (Bachelor)
Untertitel: vormals: "Strategisches Informationsmanagement"
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
Erster Termin: Mo., 12.10.2015, 10:00 - 12:00, Ort: (PHIL) HS 1
Zeiten: Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 250101 | IT-Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250101 | IT-Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Wahlpflichtmodule > 250101 | IT-Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 250101 | IT-Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250101 | IT-Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250101 | IT-Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250101 | IT-Management
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Internet Computing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II
Beschreibung: Inhalt des Moduls: Die Hauptaufgabe des Informationsmanagements (oder besser IT-Managements) besteht darin, für das Unternehmen den "Produktions- und Wettbewerbsfaktor" Information zu bereitzustellen, sowie in der Entwicklung und Weiterentwicklung der dazu erforderlichen Infrastruktur. Das Informationsmanagement verlangt eine ganzheitliche Sicht und bedingt die Notwendigkeit, diese als Manage¬ment- und Führungsfunktion zu begreifen. Die Wandlung von der Daten- zur Informationsorientierung ist hauptver¬antwortlich für die Aktualität des Begriffes "Informations¬management“. • Ziele, Aufgaben und Methodik des IM, Grundbegriffe • Institutionalisierung der IT, Stellenbild des Informationsmanagers • IT-Organisation • Adoption und Diffusion von Innovationen • Strategische Situationsanalyse, Zielplanung, IT-Strategieentwicklung • Business IT-Alignment • IT-Leitbild • IT-Prozesse, ITIL, Problemmanagement, SLA, Produktionsmanagement • Projektmanagement • IT-Controlling, IT-Revision, IT-Kennzahlensysteme • IT-Qualitätssicherung • Wirtschaftlichkeitsanalyse, IT Value • Sonstige Themen des IM: Rechtliche Aspekte, Compliance (Rechtskonformität) und Haftung des IT-Managements, Vertragsmanagement etc.) Qualifikationsziele des Moduls: Ziel der Vorlesung ist es, das grundlegende Wissen und den Stand der Technik zu den Aufgaben, Methoden und Techniken des Informationsmanagements bzw. des IT-Managements zu vermitteln. Im Einzelnen sollen die Studierenden nach der Teilnahme an dem Modul über folgende Kompetenzen und Kenntnisse verfügen: • Sie kennen die Ziele, Aufgaben und Methodik des strategischen Informationsmanagements • Sie verstehen die unterschiedlichen IT-Organisationsformen und die damit verbundenen Vor- und Nachteile • Sie verstehen den IT-Strategieentwicklungsprozess und können ihn selbständig auf einfache betriebliche Situationen anwenden • Sie erwerben ein fundiertes Wissen über wesentliche Theorien wie z.B. Innovations- und Diffusionstheorien, Business-IT-Alignment u.a.m. • Sie kennen die wichtigsten Methoden aus dem Bereich IT-Controlling, Projektmanagement und Wirtschaftlichkeitsanalyse • Sie erlangen die Kompetenz zur Anwendung der Methoden durch selbständiges Lösen einfacher Aufgaben • Sie verstehen den Zusammenhang zwischen dem erworbenen technischen Verständnis und den betrieblichen Anforderungen und können sich eigenständig mit neuen Fragestellungen in einem interdisziplinären Umfeld auseinander setzen
Voraussetzungen: Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse empfohlen.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht in Verbindung mit Online-Vorlesung Fallstudien Bearbeitung von Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Klausur (60 Minuten)
Literatur: Lehner, F., Scholz, M., Wildner, St.: Wirtschaftsinformatik 2. Aufl., München 2008 (Kapitel IT-Management) Die weitere Literatur wird am Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
37803 IT-Management (Bachelor)
Untertitel: vormals:
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 250101 | IT-Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250101 | IT-Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Wahlpflichtmodule > 250101 | IT-Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 250101 | IT-Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250101 | IT-Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250101 | IT-Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250101 | IT-Management
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Internet Computing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II
Beschreibung: In der Übung wird der Stoff der Vorlesung vertieft und ergänzt. Näheres wird in der Übung bekannt gegeben.
37804 Projektseminar Teamorientierte Softwareentwicklung
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
Alexander Keller
Sebastian Floerecke
Erster Termin: Di., 13.10.2015, 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) SR 034
Zeiten: Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 10
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 251401 | Projektseminar/Teamorientierte Software-Entwicklung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 251401 | Projektseminar/Teamorientierte Software-Entwicklung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 251401 | Projektseminar/Teamorientierte Software-Entwicklung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II
Teilnehmende: nur für Studierende im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik
Leistungsnachweis: Projektaufgabe
37807 Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität (Bachelor)
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
Nora Fteimi
Erster Termin: Mi., 14.10.2015, 08:00 - 10:00, Ort: (ITZ) SR 004
Zeiten: Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250301 | Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250301 | Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250301 | Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Daten- und Wissensmanagement > 250301 | Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250301 | Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250301 | Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250301 | Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Internet Computing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II
Beschreibung: Inhalt des Moduls: Im Rahmen dieses Moduls wird ein Überblick die Aufgaben des Datenmanagements in Unternehmen gegeben. Dabei steht nicht die Konzeption und Implementierung einer einzelnen Datenbank im Mittelpunkt, sondern die übergeordnete Aufgabe der Verwaltung aller im Unternehmen elektronisch gespeicherten Daten sowie der Sicherung einer angemessenen Daten- und Informationsqualität. Die Vorlesung spannt einen inhaltlichen Bogen vom Begriffsverständnis und Theorien über die Grundlagen der Datenspeicherung, das Verhalten im Umgang mit Daten bis zu den Aufgaben der „Data Governance“ und den spezifischen Methoden und Techniken, die für die Qualitätssicherung eingesetzt werden. Wichtige Aspekte sind dabei auch Sicherheitsanforderungen, rechtliche Rahmenbedingungen und Compliance sowie die Besonderheiten der Datenverwaltung und Datenintegration in Verbindung mit dem Internet. Im Mittelpunkt stehen eine unternehmensübergreifende Perspektive und die Herausforderung, die sich durch die enorm anwachsenden Datenmengen ergeben. Inhaltsüberblick: - Einführung und Überblick (Technologische Entwicklung bei der Datenspeicherung und Evolution der Aufgaben des Datenmanagements) - Begriffe und Grundlagen I (Daten, Information, Schemata, Content, Dokument, Medien, Datenarten, etc.) - Aufgaben des Datenmanagements und wirtschaftliche Aspekte der Datenverwaltung (inkl. Entscheidungsmodelle für zentrale / dezentrale Datenspeicherung - Datei- und Datenformate, Standards und Tools - Strukturierte vs. Unstrukturierte Datenspeicherung (inkl. Zugriff) - Technologien und Tools zur Datenverwaltung und zur Informationssuche - Informational Behaviour – Verhalten im Umgang mit Daten und Informationen - Definition und Messung der Daten- und Informationsqualität, Kosten der Datenqualität und Ermittlung des Informationswertes - Metadatenverwaltung und Dokumentation der Datenlandschaft in Unternehmen. Metadaten-Standards (z.B. XMI) - Web-Datenmanagement - Datenschutz und Datensicherheit, rechtliche Anforderungen an die Datenverwaltung - Aktuelle Themen und Trends (Strategien und Lösungen zur verteilten Datenspeicherung, mobile Datenspeicherung, Internet/Cloud, Herausforderungen bei der Verwaltung sehr großer Datenmengen, Data Governance, Unified Information Access) Qualifikationsziele des Moduls: Mit diesem Modul wird das Ziel verfolgt, den Studierenden einen Überblick über Begriffe, Methoden und Aufgaben der Datenverwaltung und der Sicherstellung der Datequalität aus einer unternehmensübergreifenden Perspektive zu vermitteln. Neben den grundlegenden Begriffen und Technologien in Verbindung mit der Datenspeicherung kennen die Studierenden die Konzepte und Aufgaben des Datenmanagements und können unter Einbindung adäquater Methoden Konzepte für konkrete betriebliche Aufgabenstellungen entwickeln. Sie sind ferner in der Lage geeignete Softwarewerkzeuge für die Unterstützung der Aufgaben des Datenmanagements auszuwählen und zu nutzen, sowie die Datenqualität auf der Grundlage der aktuellen Methoden zu ermitteln.
Teilnehmende: Im Studiengang Wirtschaftsinformatik erst ab der neuen Studien- und Prüfungsordnung (2011) anrechenbar.
Voraussetzungen: Allgemeine Kenntnisse in Wirtschaftsinformatik, Kenntnisse in Datenmodellierung sowie Konzeption und Entwicklung von Datenbanken.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht Fallstudien Bearbeitung von anwendungsorientierten Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Klausur (60 Minuten)
SWS: 2
Literatur: Aktuelle Literaturliste wird am Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
37808 Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität (Bachelor)
Dozierende: Nora Fteimi
Prof. Dr. Franz Lehner
Erster Termin: Mi., 14.10.2015, 10:00 - 12:00, Ort: (ITZ) SR 004
Zeiten: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250301 | Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250301 | Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250301 | Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Daten- und Wissensmanagement > 250301 | Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250301 | Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250301 | Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250301 | Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Internet Computing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II
SWS: 2
37809 Seminar Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
Nora Fteimi
Erster Termin: Di., 13.10.2015, 12:00 - 14:00, Ort: (ITZ) SR 002
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250302 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250302 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Seminar aus Wirtschaftsinformatik > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 212201 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Internet Business > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 212201 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 212201 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 212201 | Seminar
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II
37811 Praktikum "Servertechnologien"
Untertitel: Zusatzangebot
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
Sebastian Floerecke
Erster Termin: Fr., 16.10.2015, 13:00 - 18:00, Ort: (IM) SR 030
Zeiten: Termine am Fr. 16.10. 13:00 - 18:00, Do. 22.10. 14:00 - 19:00, Ort: (IM) SR 030, (HK 14b) SR 017
ECTS-Punkte: 1
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250306 | Praktikum Servertechnologien
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250306 | Praktikum Servertechnologien
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Wahlpflichtmodule > 250306 | Praktikum Servertechnologien
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II
Beschreibung: Für Studierende im Bachelor wird zusätzlich ein Praktikum "Servertechnologien" als dreitägige Blockveranstaltung angeboten. Ziel des Praktikums ist, zu vermitteln, wie Serverprogramme (HTTP-Webserver, Datenbankserver und Applikationsserver) installiert, in Betrieb genommen und verwendet werden. Darüber hinaus werden weitere nützliche Anwendungen im Serverumfeld behandelt. Darunter fallen: Versionskontrollsoftware, Virtuelles Privates Netzwerk sowie Online-Dienste (Umfragen, Blogs, Wikis und Content-Management-Systeme). Das Praktikum beschränkt sich auf die Grundlagen. Daher richtet sich die Veranstaltung an Studierende, die bislang noch über wenig Erfahrung im Umgang mit Serverprogrammen verfügen. Die Vorbesprechung zum Praktikum findet am Dienstag, den 13.10.2015, um 09:30 Uhr s.t., in SR 004 ITZ im Anschluss an die Vorbesprechung zum Projektseminar statt. Bei dieser Vorbesprechung werden gemeinsam der Termin und der Ablauf der Veranstaltung festgelegt. Für Rückfragen steht Ihnen in der Zwischenzeit Herr Sebastian Floerecke (Tel.-DW: -2595, sebastian.floerecke@uni-passau.de) gerne zur Verfügung.
Teilnehmende: nur für Studierende im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik
Leistungsnachweis: Klausur 60 Min.
37815 IT-Service und IT-Servicemanagement (Master)
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
Prof. Dr. Thomas Widjaja
Erster Termin: Do., 15.10.2015, 12:00 - 14:00, Ort: (HK 14b) SR 007
Zeiten: Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 008, (HK 14b) SR 007
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 266180 | IT-Service und IT-Servicemanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266180 | IT-Service und IT-Servicemanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266180 | IT-Service und IT-Servicemanagement
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II
Beschreibung: Die Vorlesung setzt sich mit den zentralen Managementaufgaben zur Erbringung von IT-Services auseinander. Folgende Themen werden unter anderem behandelt: 1. Hintergrund und Kontext: IT-Governance, IT-Management, IT-Kosten, IT-Produktivitätsparadoxon 2. Grundbegriffe: Services, IT-Services, IT-Prozesse, IT-Outsourcing, Serviceorientierte Architektur (SOA), Webservices 3. IT-Service-Management: Aufgaben des IT-Service-Managements, Modelle und Rahmenkonzepte (ITIL, COBIT, TOGAF), Unterstützung durch Software-Werkzeuge 4. IT-Service-Markt: Marktstruktur, Anbieter, Marktvolumen, Entwicklung 5. IT-Servicequalität: Das Verfahren „SERVQUAL“ zur Messung der Servicequalität sowie IT-spezifische Anpassungen (z. B. e-SERVQUAL) 6. IT-Business-Alignment: Strukturelles und soziales IT-Business-Alignment Ziel des Moduls ist es, den Studierenden eine prozess- und serviceorientierte Sicht auf den IT-Einsatz in Organisationen zu vermitteln. Nach dem Besuch der Veranstaltung können die Studierenden ... • ... die wichtigsten Grundbegriffe aus dem Bereich des IT-Service-Managements erklären. • ... IT-Services korrekt spezifizieren. • ... IT-Service-Kataloge erstellen, die an den Anforderungen der Organisation ausgerichtet sind. • ... die Basisprozesse aus der IT Infrastructure Library (ITIL) beschreiben. • ... Organisation bei der Entscheidung unterstützen, ob ein IT-Service selbst erstellt oder vom Markt bezogen werden sollte. • ... Verfahren zur Messung der IT-Servicequalität anwenden. • ... die Wirkung von IT-Service-Management auf IT-Business-Alignment erklären. Die Studierenden verstehen die für das IT-Service-Management erforderlichen Methoden und Konzepte (Theorie- und Methodenwissen) und können sie auf typische Aufgabenstellungen (z. B. Kosten-/Nutzenbetrachtungen, Vorbereitung von strategischen Entscheidungen) anwenden (Anwendungswissen).
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Wirtschaftsinformatik“. IT-Management sowie Geschäftsprozessmanagement aus dem Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik oder gleichwertige Kenntnisse empfohlen.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht, Bearbeitung von Fallstudien in Gruppenarbeit, Praktische Übung
Leistungsnachweis: Klausur (60 Minuten)
SWS: 2
Literatur: Zur Einführung wird folgender Aufsatz empfohlen: Rai A, Sambamurthy V (2006) Editorial Notes. The Growth of Interest in Services Management: Opportunities for Information Systems Scholars. Information Systems Research 17(4): 327-331. Weitere Literaturhinweise folgen zu Beginn der Lehrveranstaltung.
37816 IT-Service und IT-Servicemanagement
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
Prof. Dr. Thomas Widjaja
Erster Termin: Do., 22.10.2015, 14:00 - 16:00, Ort: (HK 14b) SR 008
Zeiten: Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 266180 | IT-Service und IT-Servicemanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266180 | IT-Service und IT-Servicemanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266180 | IT-Service und IT-Servicemanagement
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II
SWS: 2
37819 Praktikum zu ERP-Systemen
Untertitel: Geschäftsprozesse
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
Dr. Martin Voss
Erster Termin: Di., 13.10.2015, 08:00 - 12:00, Ort: (JUR) R 057
Zeiten: Termine am Di. 13.10. 08:00 - 12:00, Di. 13.10. 13:00 - 17:00, Mi. 14.10. 08:00 - 12:00, Mi. 14.10. 13:00 - 17:00, Do. 15.10. 08:00 - 12:00, Do. 15.10. 13:00 - 17:00, Fr. 23.10. 08:00 - 17:00, Fr. 27.11. 09:00 - 12:00, Ort: (JUR) R 057, (IM) SR 030, (WIWI) HS 6
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 201022 | Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201022 | Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Wahlpflichtmodule > 201022 | Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 201022 | Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201022 | Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201022 | Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201022 | Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse)
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II
Beschreibung: Das ERP-Praktikum gibt einen Einblick in den aktuellen Markt für ERP Systeme und seine Trends. Im Vordergrund steht das Erlernen des Umgangs mit einer vollständig integrierten Businesslösungen: Das ERP System SAP ERP. Im Verlauf des Praktikums bearbeiten die Studierenden Fallstudien innerhalb der Businesslösung und bekommen hierüber Einblicke in die Bereiche Produktionsplanung, Controlling und Logistik. Neben den Kenntnissen in der Anwendung werden Customizing-Verfahren von SAP ERP in den Bereichen Rechnungswesen, Vertrieb und Logistik vermittelt und anhand von Aufgaben am System problemlösend vertieft.
Voraussetzungen: Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Praktikum sind grundlegende Vorkenntnisse zu ERP-Systemen. Zum Beispiel durch den Besuch der Vorlesung "Betriebliche Anwendungssysteme".
SWS: 2
37820 Programmentwicklung unter SAP für Fortgeschrittene
Dozierende: Maximilian Reiter
Erster Termin: Mi., 14.10.2015, 16:00 - 18:00, Ort: (msg systems ag, Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 30, 94032 Passau)
Zeiten: Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266520 | Programmentwicklung unter SAP für Fortgeschrittene
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266520 | Programmentwicklung unter SAP für Fortgeschrittene
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II
Beschreibung: Vertiefung und Anwendung der SAP-NetWeaver-Technologie mit Programmierbeispielen aus der professionellen Praxis. - Softwareentwicklungsprozess im SAP-Umfeld - SAP NetWeaver als Composition Platform - SAP Fiori Entwicklung - Softwarearchitektur - UML und Designpatterns Die Vorlesung behandelt auch Themen wie Projektmanagement, -planung und -controlling sowie Qualitätsmanagement und Testmanagement, die für eine erfolgreiche Programmentwicklung die Grundlage bilden.
Leistungsnachweis: Die Anmeldung zur Klausur hat zu den vom Zentralen Prüfungssekretariat vorgegebenen Fristen über HISQIS zu erfolgen.
37821 Programmentwicklung unter SAP für Fortgeschrittene
Dozierende: Maximilian Reiter
Erster Termin: Do., 15.10.2015, 16:00 - 19:00, Ort: (msg systems ag, Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 30, 94032 Passau)
Zeiten: Do. 16:00 - 19:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266520 | Programmentwicklung unter SAP für Fortgeschrittene
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266520 | Programmentwicklung unter SAP für Fortgeschrittene
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II
Beschreibung: siehe Vorlesung
SWS: 3
38108 Computational Methods in Internet Economy
Dozierende: Prof. Dr. Michael Scholz
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250305 | Computational Methods in Internet Economy
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250305 | Computational Methods in Internet Economy
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Internet Business > 250305 | Computational Methods in Internet Economy
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt E-Commerce
Beschreibung: This course conveys knowledge about fundamental analytical methods typically applied in the Internet economy. The course consists of three part: Consumer Behavior, Consumer-Seller-Interaction (modeled with Game Theory), and Network Analysis. All analysis methods will be theoretically discussed and applied with the statistical programming language R. The course is a pure online course in English and with practical exercises.
Leistungsnachweis: 100% Klausur
SWS: 2
38109 Computational Methods in Internet Economy
Dozierende: Prof. Dr. Michael Scholz
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250305 | Computational Methods in Internet Economy
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250305 | Computational Methods in Internet Economy
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Internet Business > 250305 | Computational Methods in Internet Economy
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt E-Commerce
38200 Internetökonomie
Untertitel: vormals E- und M-Business
Dozierende: Prof. Dr. Michael Scholz
Erster Termin: Mo., 12.10.2015, 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 8
Zeiten: Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 9, (WIWI) HS 8
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 211791 | Internetökonomie
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 211791 | Internetökonomie
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule > 211791 | Internetökonomie
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wahlmodule > 211791 | Internetökonomie
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 211791 | Internetökonomie
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 211791 | Internetökonomie
  • > 211781 | E- und M-Business
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Internetökonomie > 211791 | Internetökonomie
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 211791 | Internetökonomie
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Internet Computing
Heimateinrichtung: Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt E-Commerce
Beschreibung: Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die Grundlagen der Internetökonomie zu vermitteln. Dabei werden Themen wie Netzwerkeffekte, Recommender Systeme, Preis- und Produktstrategien auf elektronischen Märkten oder auch Geschäftsmodelle auf elektronischen Märkten diskutiert.
Leistungsnachweis: Klausur (100%)
SWS: 2 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung
38201 Internetökonomie
Untertitel: vormals E- und M-Business
Dozierende: Prof. Dr. Michael Scholz
Erster Termin: Do., 22.10.2015, 12:00 - 14:00, Ort: (IM) SR 008
Zeiten: Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 211791 | Internetökonomie
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 211791 | Internetökonomie
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule > 211791 | Internetökonomie
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wahlmodule > 211791 | Internetökonomie
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 211791 | Internetökonomie
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 211791 | Internetökonomie
  • > 211781 | E- und M-Business
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Internetökonomie > 211791 | Internetökonomie
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 211791 | Internetökonomie
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Internet Computing
Heimateinrichtung: Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt E-Commerce
SWS: 2
38552 Problemlösung und Kommunikation im Management (Bachelorseminar)
Dozierende: Angela Fehn
Verena Komander
Prof. Dr. Andreas König
Erster Termin: Di., 13.10.2015, 14:00 - 18:00, Ort: (HK 14) SR 001
Zeiten: Di. 14:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14) SR 001, Termine am Mi. 14.10. 14:30 - 17:00, Ort: (HK 14b) SR 008
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Technologie, Innovation und Entrepreneurship
Beschreibung: Diese Veranstaltung will zeigen, wie Managerinnen und Manager strategische Probleme lösen können und wie sie Problemlösungen erfolgreich kommunizieren. Dazu vermitteln wir euch Ansätze und Methoden des strategischen Managements, der Innovations- und Entrepreneurshipforschung, der Kommunikationsforschung und der Leadership-Forschung. Nachdem wir die Theorien und Methoden erarbeitet haben, wendet ihr sie in Teamarbeit an, um Lösungen und Kommunikationskonzepte für eine aktuelle Fragestellung aus der Praxis zu finden, die in jedem Semester mit einem Praxispartner entwickelt wird. Die Veranstaltung findet in der ersten Semesterhälfte statt.
Voraussetzungen: Ihr könnt euch im Zeitraum vom 29.06. bis 10.07. für unsere Seminare im Wintersemester 15/16 bewerben. Sendet dazu bitte Motivationsschreiben, Lebenslauf inkl. Abiturnote, und einen aktuellen Notenauszug als ein pdf-Dokument an Angela Fehn. Die Zu- und Absagen werden am 15.07. versendet.
Lernorganisation: Interaktive Übungen, Projektarbeit in Gruppen
Leistungsnachweis: Klausur, Abschlusspräsentation
SWS: 4
38555 Executive and Entrepreneurial Thinking and Communication
Dozierende: Dr. Antti Kauppinen
Erster Termin: Di., 01.12.2015, 14:00 - 18:00, Ort: (HK 14) SR 001
Zeiten: Di. 14:00 - 18:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 261160 | Executive and Entrepreneurial Thinking and Communication
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 261160 | Executive and Entrepreneurial Thinking and Communication
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Methoden > 261160 | Executive and Entrepreneurial Thinking and Communication
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 261160 | Executive and Entrepreneurial Thinking and Communication
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 261160 | Executive and Entrepreneurial Thinking and Communication
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Technologie, Innovation und Entrepreneurship
Beschreibung: Using current methods from leadership, entrepreneurship, innovation, and management research, you will, in teams, address practical challenges concerning the leadership of both young and established companies and develop creative ideas on how to address these challenges. The methods we discuss encompass, for instance, formal logic (including pyramidal thinking), theory of persuasion, effectuation, leading through sticky communication (storytelling and metaphorical communication), stage presence, "powerless communication," and system thinking. In this seminar, you will not only be able to develop your own ideas, but you will also learn how to implement them and convey them to stakeholders.
Voraussetzungen: You can apply for our winter term master seminars from June 29 to July 10. To apply for this seminar, please send a motivation letter, CV including Abitur and Bachelor grades, and current transcript of records, all combined in one pdf file, to Angela Fehn. You will be notified of whether your application has been approved by July 15.
Lernorganisation: Interactive assignments and case studies, presentations, individual video feedback, self-reflection
Leistungsnachweis: Presentation, essay
SWS: 3
38556 Bachelorkolloquium im Fach Technologie, Innovation und Entrepreneurship
Dozierende: Angela Fehn
Verena Komander
Zeiten:
ECTS-Punkte: 0
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > 609900 | Bachelorarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Technologie, Innovation und Entrepreneurship
Beschreibung: Zu Beginn und Ende jedes Semesters wird eine Startveranstaltung für Bachelorarbeiten angeboten. In dieser Veranstaltung werden der organisatorische Ablauf der Erstellung einer Bachelorarbeit am Lehrstuhl sowie die aktuell zu vergebenden Themen vorgestellt. Für diejenigen die sich erfolgreich an unserem Lehrstuhl beworben und ein Thema erhalten haben, findet kurze Zeit später das Bachelorkolloquium statt, das als Vorbereitung und Begleitung zur Erstellung der Bachelorarbeit zu absolvieren ist. In der Veranstaltung wird die Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens vermittelt, die für die erfolgreiche Erstellung der Bachelorarbeit von großer Bedeutung ist. Im Rahmen des Kolloquiums haben die Studierenden die Möglichkeit sich in intensiven Diskussionen über ihren jeweiligen Forschungsstand auszutauschen. Außerdem verfassen die Studierenden ein schriftliches Exposé über das zu bearbeitende Thema. Im Rahmen des Bachelorkolloquiums müssen alle Bearbeiter einer Bachelorarbeit außerdem an einer Bibliotheksschulung teilnehmen. Genaue Infomationen hierzu werden gesondert bekanntgegeben.
Teilnehmende: Bearbeiterinnen und Bearbeiter einer Bachelorarbeit am Lehrstuhl.
Voraussetzungen: Für den Starttermin: keine Für die Teilnahme am Kolloquium: Voraussetzungen laut Prüfungsordnung und erfolgreiche Bewerbung um ein Bachelorarbeitsthema
Leistungsnachweis: Exposé über das zu bearbeitende Thema.
SWS: 2
38558 Doktorandenseminar
Untertitel: Doktorandenseminar im Fach Technologie, Innovation und Entrepreneurship
Dozierende: Prof. Dr. Andreas König
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Technologie, Innovation und Entrepreneurship
Beschreibung: Dieses Seminar ermöglicht es den Doktoranden, den aktuellen Stand ihres Dissertationsprojekts im Plenum vorzustellen und zu diskutieren.
Teilnehmende: Doktorandinnen und Doktoranden des Lehrstuhls oder Teilnahme nach Bewerbung
Leistungsnachweis: Präsentation und Beteiligung an der Diskussion
SWS: 2
38567 Corporate Strategy and Innovation
Dozierende: Dr. Lorenz Graf-Vlachy
Erster Termin: Mi., 14.10.2015, 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) HS 8
Zeiten: Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 9, (WIWI) HS 8
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 264502 | Corporate Strategy and Innovation
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 264502 | Corporate Strategy and Innovation
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264502 | Corporate Strategy and Innovation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264502 | Corporate Strategy and Innovation
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Technologie, Innovation und Entrepreneurship
Beschreibung: This course focuses on selected theories, concepts, and tools of strategic management in multibusiness firms. In contrast to business strategy, which focuses on the crea-tion and capturing of competitive advantage, corporate level strategy deals with the challenge of designing a portfolio of businesses and managing it in a way that adds value to the overall firm. In this course, we address the fundamental challenges of corporate strategy, including (1) diversification and portfolio planning; (2) mergers, acquisitions, and divestitures; and (3) the roles and in-struments of the corporate center. Above and beyond these issues, we aim to shed specific light on an issue that has been highlighted in recent research: the role of the corporate center in fostering or deflecting (discontinuous) innovation and change, and the dynamic capabilities involved.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration.
Lernorganisation: Interaktiver Unterricht Fallstudien mit Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Klausur 100%
SWS: 2
38569 Strategic Management
Dozierende: Prof. Dr. Andreas König
Erster Termin: Di., 13.10.2015, 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) HS 5
Zeiten: Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 9, (WIWI) HS 5
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211601 | Strategic Management
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule > 211601 | Strategic Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211601 | Strategic Management
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 211601 | Strategic Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Strategisches Management > 211601 | Strategic Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 211601 | Strategic Management
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Technologie, Innovation und Entrepreneurship
Beschreibung: At the heart of management science is the question of “Why do some organizations succeed while others fail?” The discourse in the domain of Strategic Management addresses this question by focusing on general tools and techniques at the top of the organizational pyramid to achieve competitive advantage and, ultimately, to become successful. In this course we interactively explore the fundamental issues of Strategic Management: What is strategy at the business level and the corporate level of the firm and what are fundamental theories, concepts, and tools of Strategic Management? How can managers strategically analyze their firm’s business? How are strategies developed, formulated and implemented? What is strategic innovation and what are the challenges that companies and executives are confronted with when developing and commercializing strategic innovations in dynamic markets? What opportunities do strategic innovations offer for young companies? How can leaders in organizations optimize the success of strategies in organizations? Please note: The lecture is accompanied by a tutorial where you will have the opportunity to apply what you have learned to real world case studies and to develop specific recommendations.
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte in der Mitte (3. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden.
Lernorganisation: Interaktiver Unterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben / Case Studies Diskussion von Vorlesungs- und Übungsinhalten in der Gruppe
Leistungsnachweis: Klausur (60 Minuten)
SWS: 2
38570 Strategic Management
Dozierende: Dr. Lorenz Graf-Vlachy
Verena Komander
Erster Termin: Do., 15.10.2015, 08:00 - 10:00, Ort: (AM) HS 9
Zeiten: Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7, (AM) HS 9, Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7, (AM) HS 9
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211601 | Strategic Management
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule > 211601 | Strategic Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211601 | Strategic Management
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 211601 | Strategic Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Strategisches Management > 211601 | Strategic Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 211601 | Strategic Management
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Technologie, Innovation und Entrepreneurship
Beschreibung: At the heart of management science is the question of “Why do some organizations succeed while others fail?” The discourse in the domain of Strategic Management addresses this question by focusing on general tools and techniques at the top of the organizational pyramid to achieve competitive advantage and, ultimately, to become successful. In this course we interactively explore the fundamental issues of Strategic Management: What is strategy at the business level and the corporate level of the firm and what are fundamental theories, concepts, and tools of Strategic Management? How can managers strategically analyze their firm’s business? How are strategies developed, formulated and implemented? What is strategic innovation and what are the challenges that companies and executives are confronted with when developing and commercializing strategic innovations in dynamic markets? What opportunities do strategic innovations offer for young companies? How can leaders in organizations optimize the success of strategies in organizations? Please note: This tutorial accompanies the lecture "Strategic Management"
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte in der Mitte (3. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden.
Lernorganisation: Bearbeitung von Übungsaufgaben / Case Studies Diskussion von Vorlesungs- und Übungsinhalten in der Gruppe
Leistungsnachweis: Klausur (60 Minuten)
SWS: 2
38571 Theory and Methods in Strategy, Leadership, and Innovation Research
Dozierende: Angela Fehn
Dr. Lorenz Graf-Vlachy
Erster Termin: Mi., 14.10.2015, 08:00 - 12:00, Ort: (HK 14) SR 001
Zeiten: Mi. 08:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Methoden > 261150 | Theory and Methods in Strategy, Leadership and Innovation Research
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 261150 | Theory and Methods in Strategy, Leadership and Innovation Research
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Technologie, Innovation und Entrepreneurship
Beschreibung: In this course, we aim to help you in developing a critical attitude and own views towards theory in general, and specifically in management, leadership, and innovation research. To achieve this, we will teach you how to apply basic social research thinking and methods to closely scrutinize current scientific studies and research questions.
Voraussetzungen: You can apply for our winter term master seminars from June 29 to July 10. To apply for this seminar, please send a motivation letter, CV including Abitur and Bachelor grades, and current transcript of records, all combined in one pdf file, to Angela Fehn. You will be notified of whether your application has been approved by July 15.
Lernorganisation: Interactive lectures and discussions; analyzing and presenting research.
Leistungsnachweis: Presentation incl. Q&A, editorial board, essay.
SWS: 4
38601 „What’s this thing called management science?” – Drafting, exploring, writing, and presenting theoretical contributions
Dozierende: Prof. Dr. Andreas König
Erster Termin: Do., 18.02.2016, 08:00 - 18:00, Ort: (HK 14b) SR 314a
Zeiten: Termine am Do. 18.02. - Fr. 19.02.2016, Fr. 18.03. 08:00 - 18:00
Studienbereiche:
  • Zentrale Einrichtungen > Graduiertenzentrum
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Technologie, Innovation und Entrepreneurship
Beschreibung: In this seminar, we approach focal questions that build the fundament for significant contributions to management science, especially research in strategy, innovation, and entrepreneurship. In particular, we use state-of-the-art role models of scientific contributions to address four challenges: 1. What is management theory – and what provides a significant scientific contribution? 2. How do we develop theory in a way that increases the odds of discovering interesting and significant theoretical insight? 3. How do we write up findings in a way that appeals to international audiences in highly regarded outlets? 4. How do we prepare research presentations for scholarly conferences that attract the attention of collaborators and potential editors?
Teilnehmende: The module aims to raise excitement for conceptual scholarly work and to learn the fundamentals of designing and conveying rich and powerful theoretical contributions to guide subsequent empirical studies.
Voraussetzungen: Must be matriculated as PhD student at the University of Passau; necessary to apply with motivation letter by January 15, 2016, and CV (including all relevant grades) - only up to 16 participants.
Leistungsnachweis: Active participation (40%); team-of-two or team-of-three conceptual research paper (60%);
SWS: 2
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Erwerb eines Scheins je nach Promotionsordnung.
38603 Advanced Theory and Methods in Organization Science - A Boot Camp for Beginning PhD Students
Dozierende: Prof. Dr. Andreas König
Erster Termin: Mo., 15.02.2016, 08:00 - 18:00, Ort: (HK 14b) SR 016
Zeiten: Termine am Mo. 15.02. - Mi. 17.02.2016 08:00 - 18:00
Studienbereiche:
  • Zentrale Einrichtungen > Graduiertenzentrum
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Technologie, Innovation und Entrepreneurship
Beschreibung: In this interactive seminar, we take a profound look into the fundaments of organization science and its epistemological, theoretical, and methodological foundations. Particularly, we aim to address questions such as 1. What is (organization) science? What are its goals - why do we need it? 2. What are the most important criteria of powerful empirical management and organization research? 3. What are the most important methodologies used in organization sci-ence, and how can we use it for our research? 4. How does the review process work, and how can we design our research in a way to be productive in that process?
Teilnehmende: The module aims to provide the fundaments for new PhD students to set up their research in an effective, efficient, and personally rewarding way.
Voraussetzungen: Must be matriculated as PhD student at the University of Passau; necessary to apply by January 15, 2016, with motivation letter and CV (including all relevant grades) - only up to 16 participants.
Leistungsnachweis: Team presentation during the seminar (50%); teamwork editorial board (25%); individual review of a paper (25%); course in English language
SWS: 2
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Erwerb eines Scheins je nach Promotionsordnung.
38604 Publishing Research in Top Journals: Designing a Compelling Discussion Section
Dozierende: Prof. Dr. Andreas König
Erster Termin: Mo., 14.12.2015, 08:00 - 20:00
Zeiten: Termine am Mo. 14.12. 08:00 - 20:00
Studienbereiche:
  • Zentrale Einrichtungen > Graduiertenzentrum
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Technologie, Innovation und Entrepreneurship
Beschreibung: Publishing in top journals in the field of management and organization science is challenging, and there exist many guidelines on how to draft and write a successful paper. However, too little attention has been devoted to perhaps the second most important section in a paper: the discussion section. The discussion section is pivotal because, here, the authors elaborate on the question of why and how scholars in the field have to change their minds after having read the manuscript. In other words, the discussion section illustrates the uniqueness and the contribution of the paper, which, in the end, is surely the most influential criterion for acceptance in a top journal. In this class, we will use a series of discussion sections in highly acclaimed papers as well as the existing guides on carving out high-impact research to derive a checklist for the writing of discussion sections. We will also apply these insights and incorporate them in our own research.
Teilnehmende: The module aims to coach PhD students in their academic writing and to provide them with the fundamental techniques required for rich and powerful discussion sections.
Voraussetzungen: Must be matriculated as PhD student at the University of Passau; necessary to apply by November 15, 2015, with motivation letter and CV (including all relevant grades)
Lernorganisation: Active participation including class preparation (50%); improvement of own discussion section (post-class assignment) (50%)
Leistungsnachweis: Erwerb eines Scheins als Doktorand, je nach Promotionsordnung
SWS: 1
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Erwerb eines Scheins als Doktorand, je nach Promotionsordnung
38750 Arbeitsmarktökonomik
Dozierende: Dr. Oliver Farhauer
Erster Termin: Mi., 14.10.2015, 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) HS 7
Zeiten: Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 212103 | Arbeitsmarktökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Politisch-institutionelle Anwendung > 212103 | V/Ü Arbeitsmarktökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Politisch- institutionelle Anwendung > 212103 | V/Ü Arbeitsmarktökonomik
Heimateinrichtung: Lehreinheit für VWL
Beschreibung: Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden einen umfassenden Einblick in die arbeitsmarkttheoretische und arbeitsmarktpolitische Diskussion zu geben. Ferner soll diskutiert werden, wie der Erfolg der Arbeitsmarktpolitik gemessen wird und welche Ergebnisse empirische Untersuchungen hervorbringen. Einige Fallbeispiele versuchen zusätzlich, die Bezüge zum aktuellen Arbeitsmarktgeschehen zu verdeutlichen. Gliederung: 1. Begriffserklärungen, Definitionen und stilisierte Fakten des Arbeitsmarktes 1.1 Überblick über den Arbeitsmarkt 1.1.1 Definitionen, Trends und Fakten 1.1.2 Wie funktioniert der Arbeitsmarkt? 1.1.3 Anwendungsbeispiele: Wer ist überbezahlt, wer unterbezahlt? 1.2 Das empirische Erscheinungsbild des Arbeitsmarktes 1.2.1 Arbeitslosigkeit und Beschäftigung in Deutschland 1.2.2 Arbeitslosigkeit im internationalen Kontext: Entwicklung, Umfang, Problemgruppen 1.2.3 Formen der Arbeitslosigkeit 2. Arbeitsmarkttheorie 2.1 Das neoklassische Standardmodell 2.1.1 Die Arbeitsnachfrage 2.1.2 Das Arbeitsangebot 2.1.3 Empirische Evidenz und Kritik 2.2 Die Humankapitaltheorie 2.2.1 Darstellung 2.2.2 Empirische Evidenz und Kritik 2.3 Die Suchtheorie 2.3.1 Grundlegende suchtheoretische Modelle 2.3.2 Empirische Evidenz und Kritik 2.4 Friktionen am Arbeitsmarkt 2.4.1 Arbeitsmarkt als Monopson (Gewinnmaximierung etc.) 2.4.1 Gewerkschaftsmodell (Monopol-Modell, Hump-shape-Ansatz, etc.) 2.4.2 Empirische Evidenz und Kritik 2.5 Effizienzlohntheorie 2.5.1 Grundlegende Modelle (Gift-Exchange-Ansatz, Shirking-Ansatz, Adverse-Seklektion-Ansatz etc.) 2.5.2 Empirische Evidenz und Kritik 2.6 Insider-Outsider-Theorie 2.6.1 Grundlegende Ansätze 2.6.2 Empirische Evidenz und Kritik 2.7 Phillipskurven-Diskussion 2.8 Technischer Fortschritt und Arbeitsmarkt 2.8.1 Freisetzungs- und Kompensationseffekte 2.8.2 Das Appelbaum-Schettkatt-Modell 2.9 Empirische Erklärung der regionalen Beschäftigungsentwicklung 3. Arbeitsmarktpolitik (jeweils inkl. der Stärken und Schwächen) 3.1 Passive Arbeitsmarktpolitik 3.2 Aktive Arbeitsmarktpolitik 3.2.1 Fort- und Weiterbildung 3.2.2 Trainingsmaßnahmen 3.2.3 Förderung der Aufnahme einer selbständigen Beschäftigung 3.3 Aktuelle arbeitsmarktpolitische Diskussion 3.3.1 Kombilöhne 3.3.2 Lohnsubventionen 3.3.3 Mindestlöhne 3.3.4 Magdeburger Alternative 3.3.5 Das Bofinger-Walwei-Modell 3.3.6 Workfare-Ansätze (wie Ifo- und IZA-Konzept, Wisconsin u. ä.) 3.3.7 Regionale Arbeitsmarktprojekte (Bürgerarbeit etc.) 4 Messung des Erfolgs der Arbeitsmarktpolitik (Empirische Arbeitsmarktforschung) 4.1 Evaluation arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen 4.1.1 Einfache Messungen (Eingliederungs- und Verbleibsanalysen) 4.1.2 Mikroökonometrische Analysen (Matching, statistischer Zwilling) 4.1.3 Makroökonometrische Analyse (Verdrängungseffekte, Deadweight-losses, Mitnahmeeffekte) 4.1.4 Soziale Experimente 4.1.5 Kosten-Nutzen-Analysen 4.2 Messung des Arbeitsangebots 4.3 Messung der Arbeitsnachfrage Literatur Ehrenberg, R. G. / Smith, R. S.: Modern Labor Economics – Theory and Public Policy, 10nd edition, 2009. Wolfgang Franz: Arbeitsmarktökonomik, 6. Auflage, Berlin, Heidelberg, New York 2006 Werner Sesselmeier / Gregor Blauermel: Arbeitsmarkttheorien – Ein Überblick, 2. Auflage, Heidelberg 1997 Christoph M. Schmidt / Klaus F. Zimmermann / Michael Fertig / Jochen Kluve: Perspektiven der Arbeitsmarktpolitik, Berlin, Heidelberg, New York, 2001 Farhauer, Oliver / Kröll, Alexandra: Standorttheorien - Regional- und Stadtökonomik in Theorie und Praxis, Springer Gabler, 2013
Voraussetzungen: Mikro- und Makroökonomik
Literatur: Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben
38760 Markt und Wettbewerb
Dozierende: Dr. Oliver Farhauer
Erster Termin: Fr., 16.10.2015, 10:00 - 12:00, Ort: (PHIL) HS 1
Zeiten: Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 211511 | Markt und Wettbewerb
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 211511 | V mit Ü Markt und Wettbewerb
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 211511 | Markt und Wettbewerb
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 211511 | Markt und Wettbewerb
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 211511 | V/Ü Markt und Wettbewerb
Heimateinrichtung: Lehreinheit für VWL
Beschreibung: Vorlesung: Institutionen, Staat und Wettbewerb Gliederung: 1.) Wettbewerb 1.1) Wesen des marktwirtschaftlichen Wettbewerbs 1.1.1) Wettbewerbsvoraussetzungen 1.1.2) Funktionen des Wettbewerbs (Freiheits-, Kontroll-, Lenkungs- und Verteilungsfunktion) 1.2) Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot 1.2.1) Vollkommene Wettbewerbsmärkte 1.2.2) Gewinnmaximierung 1.2.3) Grenzerlös, Grenzkosten und Gewinnmaximierung 1.2.4) Kurzfristige und langfristige Outputentscheidungen 1.3) Analyse von Wettbewerbsmärkten 1.3.1) Bewertung von Gewinnen und Verlusten staatlicher Eingriffe 1.3.2) Effizienz des Wettbewerbsmarktes 1.3.3) Mindestpreise 1.3.4) Preisstützung und Produktionsquoten 1.3.5) Auswirkungen einer Steuer oder einer Subvention 1.4) Marktmacht: Monopol und Monopson 1.4.1) Monopol 1.4.2) Monopolmacht 1.4.3) Ursachen der Monopolmacht 1.4.4) Gesellschaftliche Kosten der Monopolmacht 1.4.5) Monopson 1.4.6) Monopsonmacht 1.4.7) Einschränkung der Marktmacht: Kartellgesetze 1.5) Preisbildung bei Marktmacht 1.5.1) Abschöpfung der Konsumentenrente 1.5.2) Preisdiskriminierung 1.5.3) Intertemporale Preisdiskriminierung 1.5.4) Zweistufige Gebühren 1.5.5) Bündelung 1.5.6) Werbung 1.6) Monopolistische Konkurrenz und Oligopol 1.6.1) Monopolistische Konkurrenz 1.6.2) Oligopol 1.6.3) Preiswettbewerb 1.6.4) Wettbewerb versus Kollusion: Gefangenen-Dilemma 1.6.5) Auswirkungen des Gefangenen-Dilemmas auf die Preisbildung im Oligopol 1.7) Wettbewerbspolitische Leitbilder 1.7.1) Leitbild des funktionsfähigen Wettbewerbs (workable competition) 1.7.2) Leitbild der optimalen Wettbewerbsintensität 1.7.3) Leitbild der Wettbewerbsfreiheit 1.7.4) Leitbild der Maximierung der Konsumentenwohlfahrt 3.) Ökonomische Verfassungstheorie Literatur: Robert S. Pindyck / David L. Rubinfeld: Mikroökonomie, 6. Auflage, Pearson Studium, 2005. Hal R. Varian, Grundzüge der Mikroökonomik, 7. Auflage, München 2007
Voraussetzungen: Mikroökonomik wird dringend empfohlen.
38770 Standorttheorien
Untertitel: Regional- und Stadtökonomik in Theorie und Praxis
Dozierende: Dr. Oliver Farhauer
Erster Termin: Di., 13.10.2015, 12:00 - 14:00, Ort: (HK 14b) SR 007
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 008, (HK 14b) SR 007
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Globalization, Geography and the Multinational Firm
Heimateinrichtung: Lehreinheit für VWL
Beschreibung: Vorlesung: Neue Standorttheorien – von Clustern und Netzwerken Ziel der Veranstaltung: Ziel der Vorlesung ist es, den Studierenden einen umfassenden Einblick in die hochaktuelle Debatte um Cluster und Netzwerke als Instrumente der Regionalentwicklung zu geben. Thematische Schwerpunkte bilden hierbei u.a. die Regional-, Innovations- sowie Cluster- und Netzwerktheorie. Daneben werden auch ausgewählte methodische Vorgehensweisen zur Analyse von Clustern und Netzwerken (zum Teil anhand von Beispielen) erläutert, die den Studierenden nachfolgend die eigenständige, empirische Bearbeitung von Fragestellungen innerhalb dieses Themenspektrums erlauben soll. Gliederung: 1. Hintergründe der Globalisierung Die Globalisierungsdebatte (ein Einblick) Die Regulationstheorie (in ihren Grundzügen) 2. Traditionelle Standorttheorien Aspekte unternehmerischer Standortwahl / Agglomerationseffekte Regionale Wachstums- und Entwicklungstheorie (eine Auswahl) Von Agglomerationseffekten zu innovativen Netzwerken 3. Cluster und Netzwerke 3.1 Michael E. Porter 3.1.1 Porter und was waren seine Leistungen 3.1.2 Porters Diamantmodell 3.2 Grundlagen des Cluster- und Netzwerkkonzeptes – Teil 1 3.2.1 Was sind Cluster 3.2.2 Was sind Netzwerke 3.2.3 Neue Institutionenökonomik / Vertrauen 4 Wissen und Innovationen 4.1 Informationstheorie – Wissen (implizites/explizites Wissen, Absorptionsfähigkeit) 4.2 Grundlagen des Cluster- und Netzwerkkonzeptes – Teil 2 4.2.1 Das Nähekonzept 4.2.2 Local Buzz / global Pipelines 4.2.3 Bindungsintensität, strukturelle Löcher 4.3 SECI (Socialisation, Externalization, Combination, Internalization) 4.4 Innovationstheorie (inkrementale / radikale Innovationen) 5 Methoden I: Standortanalysen 5.1 „Was das Auge sieht“ – kartographische Herangehensweise 5.2 Maße räumlicher Konzentration (Lokalisationsquotient, Gini-Koeffizient, räumliche Autokorrelation: Moran's I) 5.3 Verfahren zur Abschätzung der Entwicklungsdynamik – die Shift-Share-Analyse 5.4 Daten (Primärstatistische/sekundärstatistische Daten, Stichprobenerhebungen) 6 Methoden II: Netzwerkanalysen 6.1 Geschichte der (sozialen) Netzwerkanalyse [SNA] (ein Überblick) 6.2 Die Funktionsweisen der SNA (Befragung, UCINET, Dichte, ausgewählte Zentralitätskennziffern) 6.3 Beispiele (Gahuku-Gama-System, Das Scheitern einer Gewerkschaft, 11. September 2001) 7 Methoden III: Beispiel: Logistik 7.1 Ist der Logistiksektor im Land Bremen ein förderwürdiger (weil zukunftsträchtiger) sektoraler Schwerpunkt? 7.2 Verfügt der Sektor über noch nicht aktivierte Arbeitsmarktpotenziale? (Status Quo Analyse: Standort Bremen, Suburbanisierung als treibende Kraft räumlicher Strukturbildung) 7.3 Logistik – was ist das: eine sekundärstatistische Operationalisierung 7.4 Die Sektorstrukturen – eine Shift-Share-Analyse gewährt erste Einblicke 7.5 Sind Cluster- und Netzwerkstrukturen vorhanden (Nutzung von UCINET: Berechnung von Zentralitätskennziffern) 8 Implikationen für die Politik 8.1 Cluster und Netzwerke in der Regionalpolitik 8.1.1 Bundes- und Landespolitik 8.1.2 Regionale Wirtschaftsförderung 8.2 Das Clusterkonzept im Fokus nationaler und internationaler Strukturentwicklungskonzepte (EFRE, ESF, Kohäsionsfond) 8.3 Politisches Kalkül und wissenschaftliche Implikationen 8.4 Clustereuphorie – folgt nach dem Hype die Katerstimmung? Literatur: Farhauer, 0., Kröll, A. (2013): Standorttheorien, Springer Gabler (im Erscheinen).
38780 Volkswirtschaftliches Projektseminar
Dozierende: Dr. Oliver Farhauer
Erster Termin: Do., 16.07.2015, 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) SR 028
Zeiten: Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 314a, Termine am Do. 16.07. 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) SR 028
ECTS-Punkte: 8
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Politikwissenschaft > Governance > 321328 | HS Governance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 212101 | Seminar
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 323209 | HS Wirtschaftspolitik
Heimateinrichtung: Lehreinheit für VWL
Beschreibung: Alle Themen können entweder alleine oder in einer Zweiergruppe bearbeitet werden. Es ist auch möglich, eigene Themenvorschläge einzubringen, sofern diese im Zusammenhang mit dem Leitthema stehen. Der unten angefügten Themenliste können für manche Themen Literaturhinweise oder mögliche Datenquellen entnommen werden. Bestenfalls sehen sich die Studierenden die Themenvorschläge vor der Vorbesprechung an, um bereits eine persönliche Präferenzreihung angeben zu können. Gibt es mehrere Interessenten für ein Thema, entscheidet das Los. Das pünktliche Erscheinen zur verpflichtenden Vorbesprechung ist Grundvoraussetzung für die Teilnahme an dem Seminar. Die Vorbesprechung findet am xxx um xxx Uhr statt. Raum wird noch bekannt gegeben Dort erfolgt dann die Themenvergabe und ggf. die Einteilung in die Projektgruppen.
Teilnehmende: Bachelorstudiengänge Business Admininstration and Economics, Staatswissenschaften und KuWi
Lernorganisation: Arbeit in Kleingruppen
Leistungsnachweis: Seminararbeit und Präsentation der Ergebnisse
Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
38790 Arbeitsmarktökonomik
Dozierende: Dr. Oliver Farhauer
Erster Termin: Mo., 26.10.2015, 10:00 - 12:00, Ort: (HK 14b) SR 017
Zeiten: Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017, Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 015
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 212103 | Arbeitsmarktökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Politisch-institutionelle Anwendung > 212103 | V/Ü Arbeitsmarktökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Politisch- institutionelle Anwendung > 212103 | V/Ü Arbeitsmarktökonomik
Heimateinrichtung: Lehreinheit für VWL
Beschreibung: Siehe Vorlesung
38800 Markt und Wettbewerb
Dozierende: Dr. Oliver Farhauer
Erster Termin: Di., 27.10.2015, 16:00 - 18:00, Ort: (ISA) SR 007
Zeiten: Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007, Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (IM) HS 13, Fr. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 211511 | Markt und Wettbewerb
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 211511 | V/Ü Markt und Wettbewerb
Heimateinrichtung: Lehreinheit für VWL
Beschreibung: Siehe Vorlesung
3880a0 Markt und Wettbewerb
Dozierende: Dr. Oliver Farhauer
Erster Termin: Mo., 09.11.2015, 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) SR 034
Zeiten: Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 034, Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (AM) SR 101, Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 027, Mo. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 027, Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 033, Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (AM) SR 101, Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (AM) SR 101, Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 026, Mi. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 027, Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 033, Do. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 033, Do. 20:00 - 22:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 033
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 211511 | V/Ü Markt und Wettbewerb
Heimateinrichtung: Lehreinheit für VWL
38810 Seminar zur Fachdidaktik (für Tutoren)
Dozierende: Dr. Oliver Farhauer
Erster Termin: Fr., 16.10.2015, 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) SR 026
Zeiten: Fr. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
Heimateinrichtung: Lehreinheit für VWL
38820 Standorttheorien
Untertitel: Regional- und Stadtökonomik in Theorie und Praxis
Dozierende: Dr. Oliver Farhauer
Erster Termin: Di., 20.10.2015, 14:00 - 16:00, Ort: (HK 14b) SR 017
Zeiten: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Globalization, Geography and the Multinational Firm
Heimateinrichtung: Lehreinheit für VWL
Beschreibung: Siehe Vorlesung
39010 Betriebliches Rechnungswesen
Dozierende: Dr. Achim Dilling
Erster Termin: Mi., 14.10.2015, 14:00 - 16:00, Ort: (AM) HS 10
Zeiten: Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Politikwissenschaft > Governance > 321321 | V/PS/WÜ Governance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Institutionenanalyse > 2099 | V/Ü Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodul Wirtschaftswissenschaften > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen mit den Modulen > 2099 | V mit TU Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Betriebliches Rechnungswesen > 2099 | V mit TU Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Bürger und Verwaltung > 2099 | V/Ü Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Betriebliches Rechnungswesen > 2099 | V mit TU Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Betriebliches Rechnungswesen > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen mit den Modulen > 2099 | V mit TU Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 2099 | V/Ü Betriebliches Rechnungswesen
Heimateinrichtung: Lehreinheit für ABWL
Beschreibung: Im Modul "Betriebliches Rechnungswesen" wird der Nutzen von Buchführungs- und Bilanzdaten zur Informationsversorgung und als betriebswirtschaftliche Entscheidungsgrundlage verschiedener Adressaten (Eigentümer, Gläubiger, Staat, etc.) dargestellt. Im Mittelpunkt steht dabei die Dokumentation von periodischen Veränderungen der Bilanzbestände im System doppelter Buchführung, ergänzt um ausgewählte Wert- und Bewertungsprobleme bei der Bilanzerstellung.
39011 Tutorenseminar zur Fachdidaktik im Betrieblichen Rechnungswesen
Dozierende: Dr. Achim Dilling
Erster Termin: Mi., 14.10.2015, 16:00 - 18:00, Ort: (HK 14) SR 001
Zeiten: Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
Heimateinrichtung: Lehreinheit für ABWL
Beschreibung: Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an die Tutorinnen und Tutoren der Lehreinheit für ABWL.
39012 Betriebliches Rechnungswesen
Dozierende: Dr. Achim Dilling
Erster Termin: Mo., 19.10.2015, 08:00 - 10:00, Ort: (HK 12) SR 001
Zeiten: Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (NK) SR 206, Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 12) SR 001, Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14) SR K01, Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (ITZ) SR 002, Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 026, Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 034, Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 008, Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (SP) SR 082, (NK) R 401, Mo. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (SP) SR 082, (NK) R 401, Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (NK) SR 202, Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 034, Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (HK 12) SR 005, Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (AM) SR 101, Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (IG) SR 107, Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028, Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 033, Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 12) SR 001, Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 008, Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 016, Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 007, Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (ITZ) SR 004, Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 034, Do. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028, Fr. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 008, Fr. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 007, Fr. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 015
ECTS-Punkte: 0
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Institutionenanalyse > 2099 | V/Ü Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodul Wirtschaftswissenschaften > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen mit den Modulen > 2099 | V mit TU Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Betriebliches Rechnungswesen > 2099 | V mit TU Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Bürger und Verwaltung > 2099 | V/Ü Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Betriebliches Rechnungswesen > 2099 | V mit TU Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Betriebliches Rechnungswesen > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen mit den Modulen > 2099 | V mit TU Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 2099 | V/Ü Betriebliches Rechnungswesen
Heimateinrichtung: Lehreinheit für ABWL
Beschreibung: Die Lerninhalte der Vorlesung werden anhand von Übungsaufgaben und Fallstudien vertieft. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich! Einzelheiten werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben (Tutoriumsbeginn: 22.10.2015). Die Anmeldung ist möglich von 14.10.2015, 20:00 bis 18.10.2015, 20:00. Folgende Termine stehen zur Auswahl: 01 Mo 8-10, Hk 12 001 03 Mo 10-12, ITZ 002 04 Mo 10-12, Hk 14 K01 05 Mo 12-14, Wiwi 026 06 Mo 12-14, Wiwi 034 07 Mo 16-18, Hk 14b 008 08 Mo 16-18, SP 082 10 Di 8-10, Nk 202 11 Di 10-12, Wiwi 034 14 Di 16-18, IG 107 15 Di 18-20, Wiwi 028 16 Di 18-20, Wiwi 033 17 Do 8-10, Hk 12 001 18 Do 8-10, Hk 14b 008 19 Do 12-14, Hk14b 016 20 Do 12-14, Hk 14b 007 21 Do 14-16, ITZ 004 22 Do 16-18, Wiwi 034 23 Do 18-20, Wiwi 028 26 Fr 12-14, Hk 14b 015 Wichtig: Vergessen Sie bitte nicht, sich unter "TeilnehmerInnen" in eine entsprechende Gruppe einzutragen, an der Sie teilnehmen möchten!
39013 Bachelorseminar: Bankcontrolling und Gesamtbanksteuerung
Dozierende: Dr. Achim Dilling
Erster Termin: Di., 13.10.2015, 14:00 - 16:00, Ort: (HK 14b) SR 016
Zeiten: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 016, Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 027
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
Heimateinrichtung: Lehreinheit für ABWL
Beschreibung: Die Lehreinheit für ABWL bietet im Wintersemester 2015/16 ein Seminar zum Thema Bankcontrolling und Gesamtbanksteuerung an. Das Seminar richtet sich an Bachelor-Studierende des Studiengangs Business Administration and Economics. Bewerbungen für dieses Seminar werden entgegen genommen im Zeitraum vom 29.06.2015 bis 10.07.2015. Ihre Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und aktuellem HisQis-Ausdruck richten Sie bitte per E-Mail und in einer einzigen pdf-Datei an: sekretariat.dilling@uni-passau.de.
Teilnehmende: Bachelor students in Business Administration & Economics
SWS: 4
Hinweise zur Anrechenbarkeit: AFT
39023 Projektseminar Unternehmensgründung
Dozierende: Dr. Achim Dilling
Erster Termin: Mo., 12.10.2015, 14:00 - 16:00, Ort: (Karlsbader Straße)
Zeiten: Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester
Heimateinrichtung: Lehreinheit für ABWL
39024 Projektseminar Unternehmensgründung für Fortgeschrittene
Dozierende: Dr. Achim Dilling
Erster Termin: Fr., 16.10.2015, 14:00 - 16:00, Ort: (HK 14) SR 001
Zeiten: Fr. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14) SR 001, Fr. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (HK 12) SR 001
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester
Heimateinrichtung: Lehreinheit für ABWL
39028 Betriebliches Rechnungswesen
Dozierende: Dr. Achim Dilling
Erster Termin: Do., 22.10.2015, 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) SR 029
Zeiten: Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 029, Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 5
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Politikwissenschaft > Governance > 321321 | V/PS/WÜ Governance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Institutionenanalyse > 2099 | V/Ü Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodul Wirtschaftswissenschaften > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen mit den Modulen > 2099 | V mit TU Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Betriebliches Rechnungswesen > 2099 | V mit TU Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Bürger und Verwaltung > 2099 | V/Ü Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Betriebliches Rechnungswesen > 2099 | V mit TU Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Betriebliches Rechnungswesen > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen mit den Modulen > 2099 | V mit TU Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 2099 | V/Ü Betriebliches Rechnungswesen
Heimateinrichtung: Lehreinheit für ABWL
Beschreibung: Im Modul "Betriebliches Rechnungswesen" wird der Nutzen von Buchführungs- und Bilanzdaten zur Informationsversorgung und als betriebswirtschaftliche Entscheidungsgrundlage verschiedener Adressaten (Eigentümer, Gläubiger, Staat, etc.) dargestellt. Im Mittelpunkt steht dabei die Dokumentation von periodischen Veränderungen der Bilanzbestände im System doppelter Buchführung, ergänzt um ausgewählte Wert- und Bewertungsprobleme bei der Bilanzerstellung.
39029 Kostenrechnung für Wiederholer
Untertitel: (Wdh.-Übung)
Dozierende: Dr. Achim Dilling
Erster Termin: Mo., 05.10.2015, 08:00 - 18:00, Ort: (WIWI) SR 033
Zeiten: Termine am Mo. 05.10. - Fr. 09.10.2015 08:00 - 18:00
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Kostenrechnung > 210741 | V mit Ü Kostenrechnung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210741 | Kostenrechnung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210741 | Kostenrechnung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210741 | Kostenrechnung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen mit den Modulen > 210741 | V mit TU Kostenrechnung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Kostenrechnung > 210741 | Kostenrechnung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 210741 | V mit Ü Kostenrechnung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Betriebswirtschaftslehre > 210741 | V mit Ü Kostenrechnung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Kostenrechnung > 210741 | V mit Ü Kostenrechnung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210741 | Kostenrechnung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Betriebliches Rechnungswesen > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210741 | Kostenrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Unternehmungsrechnung > 210741 | Kostenrechnung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen mit den Modulen > 210741 | V mit TU Kostenrechnung
Heimateinrichtung: Lehreinheit für ABWL
Beschreibung: Die Veranstaltung dient der gezielten Vorbereitung auf die Wiederholerklausur. Der Vorlesungsstoff wird primär durch die Lösung von Übungsfällen und Fallstudien vermittelt und setzt daher den Besuch der Veranstaltung Kostenrechnung voraus.
39030 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Dozierende: Gerhard Hopf
Erster Termin: Mo., 12.10.2015, 08:00 - 10:00, Ort: (PHIL) HS 1
Zeiten: Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210451 | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodul Wirtschaftswissenschaften > 210451 | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre > 210451 | V mit Ü Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre > 210451 | V mit Ü Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Lehramtsstudierende - Didaktik der Wirtschaftswissenschaften/Arbeitslehre
Beschreibung: Das Modul "Allgemeine Betriebswirtschaftslehre" soll in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre einführen. Über zentrale Begriffe und Methoden, Strukturen und Funktionen der Betriebswirtschaftslehre erhalten Studienanfänger einen systematischen und komprimierten Überblick über das Fachgebiet. Dieser fungiert einerseits als Orientierungshilfe im Hinblick auf spätere fachliche Vertiefungen und Spezialisierungen, andererseits aber auch als praxisorientierte Hilfestellung zur eigenständigen Lösung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen. Insbesondere werden die folgenden Gebiete der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre thematisiert: - Grundlagen - Rechnungswesen - Entscheidungstheorie - Standortentscheidungen - Rechtsformentscheidungen - Entscheidungen über zwischenbetriebliche Verbindungen - Unternehmensführung/Organisation - Investition und Finanzierung - Absatz (Marketing)
Teilnehmende: - B.A. ICBS - B.Ed. RS - LM - B.Sc. BAE (nur bei Studienbeginn vor dem WS 2013/2014)
Leistungsnachweis: Klausur (60 Min.)
SWS: 2
39031 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Dozierende: Gerhard Hopf
Erster Termin: Di., 20.10.2015, 08:00 - 10:00, Ort: (AM) HS 9
Zeiten: Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 5, (AM) HS 9
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210451 | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodul Wirtschaftswissenschaften > 210451 | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre > 210451 | V mit Ü Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre > 210451 | V mit Ü Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Lehramtsstudierende - Didaktik der Wirtschaftswissenschaften/Arbeitslehre
Beschreibung: Die Inhalte der Vorlesung „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre“ werden v. a. durch die Lösung von Übungsfällen angewendet, erweitert und vertieft.
Teilnehmende: - B.A. ICBS - B.Ed. RS - LM - B.Sc. BAE (nur bei Studienbeginn vor dem WS 2013/2014)
Leistungsnachweis: Klausur (60 Min.)
SWS: 2
39032 Entrepreneurial Design
Dozierende: Dr. Achim Dilling
Erster Termin: Fr., 27.11.2015, 10:15 - 16:30, Ort: (HK 14b) SR 016
Zeiten: Termine am Fr. 27.11. 10:15 - 16:30, Sa. 28.11. 09:15 - 15:30, Fr. 11.12. 10:15 - 16:30, Sa. 12.12. 09:15 - 15:30
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar
Heimateinrichtung: Lehreinheit für ABWL
Beschreibung: AW-Modul: Entrepreneurial Design – Geschäftsideen Entwicklung und Präsentation Im Modul „ Entrepreneurial Design – Geschäftsideen Entwicklung und Präsentation“ werden wir gemeinsam den Weg von der Ideenfindung bis zum durchdachten Geschäftskonzept durchlaufen. Mit Hilfe des Business Canvas Modells und verschiedener Kreativitätstechniken werden – ausgehend von realen Problemlösungen – Geschäftskonzepte im Design Thinking Prozess in Gruppenarbeit entwickelt. Beginnend in einem „kreativen Chaos“ endet das Modul mit einer Kurzpräsentation der Geschäftsidee, kleineren Prototypen, Mustern, Designstudien und vielleicht sogar ersten „Gehversuchen“. Wir tauchen ein in folgende Themenbereiche: Design Thinking, Rapid Prototyping, Business Models, Business Planning, Lean Startup Management und versuchen durch Teams eine spätere Umsetzungswahrscheinlichkeit zu steigern. Qualifikationsziele: Einblick in die Themen, Methoden und Denkweisen allgemeinwissenschaftlicher Fachgebiete Einblick in die Methoden und Denkweisen von realen Geschäftsplanungsprozessen Ausbau von Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Präsentationstechnik usw. Inhalte: Ideengenerierung / Business Planning / Lean Startup Design Thinking Prozess / Business Model Canvas Präsentationstechniken Präsentation von Geschäftskonzepten (Simulation: „Pitch vor Investoren“) Prüfungsformen / Leistungsnachweis / Benotung: Präsentation des Geschäftskonzeptes mit aktivem Teil je Gruppenmitglied (ca. 5 Min. Präsentation pro Person + anschließende Fragenrunde) Anwesenheitspflicht Dozent: Harald Wagner, Dipl.-Betriebswirt (FH), MBA Unternehmer und Startup-Coach wagner@innovativedaydreams.com Tel.: 0170 99 52 522
39103 Betriebswirtschaftslehre II: Unternehmensrechnung
Dozierende: Dr. Achim Dilling
Erster Termin: Do., 15.10.2015, 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 5
Zeiten: Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Do. 18:00 - 20:00 (zweiwöchentlich, ab 22.10.2015)
ECTS-Punkte: 9
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version WS 2009 > Bachelornote > Zusatzleistungen > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Bachelornote > Modulgruppe D:Profilmodule > Betriebswirtschaftslehre > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version WS 2009 > Bachelornote > Modulgruppe D:Profilmodule > Betriebswirtschaftslehre > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Bachelornote > PM Auslandsleistungen > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2011 > Bachelornote > Modulgruppe D:Profilmodule > Betriebswirtschaftslehre > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Bachelornote > BM Auslandsleistungen > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Bachelornote > PM Auslandsleistungen > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen > 105601 | V mit Ü Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen > 105601 | V mit Ü Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Medien und Kommunikation > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Profilmodule > Wirtschaft > 105601 | V+WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe D:Profilmodule > Prüfungsmodul Betriebswirtschaftslehre I > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe D:Profilmodule > Prüfungsmodul Betriebswirtschaftslehre I > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Betriebliches Rechnungswesen > 105601 | V mit Ü Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Bachelornote > BM Auslandsleistungen > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Informatik
Heimateinrichtung: Lehreinheit für ABWL
Beschreibung: In der Veranstaltung „Unternehmensrechnung“ wird ein umfassender Einblick in das Gebiet des externen und internen Rechnungswesens von Unternehmen gegeben. Über die Vermittlung von Kenntnissen im externen Rechnungswesen soll zunächst der Nutzen von Bilanz- und Buchführungsdaten als rechtsbezogene betriebswirtschaftliche Entscheidungsgrundlage verschiedener Adressaten (Eigentümer, Gläubiger, Staat, usw.) verdeutlicht werden. Den Schwerpunkt bildet hierbei die Dokumentation von periodischen Veränderungen der Bilanzbestände im System doppelter Buchführung, ergänzt um ausgewählte Wert- und Bewertungsprobleme bei der Bilanzerstellung im Rahmen des deutschen Handelsrechts. Da die Ergebnisse der Finanzbuchhaltung in erster Linie der Bemessung von Gewinnentnahmen und als Besteuerungsgrundlage dienen, sind sie in den seltensten Fällen unmittelbar zur Planung, Steuerung und Kontrolle von betriebsinternen Leistungs-, Finanzierungs- und Investitionsprozessen nutzbar. Erforderlich ist vielmehr ein Instrumentarium, mit dessen Hilfe ein durch regelmäßige Datenerfassung generiertes informatorisches Grundgerüst an die Informationsbedürfnisse der in den unterschiedlichsten Lenkungsfeldern tätigen Mitglieder von Wirtschaftsorganisationen angepasst werden kann. Es schließt sich daher die Vermittlung zentraler Ansätze und Konzepte des internen Rechnungswesens an. Im Vordergrund steht hierbei die Entwicklung bzw. Erarbeitung spezieller Rechen- und Kalkulationstechniken als Folge von Informationsaufträgen bestimmter Rechnungszweige.
39104 BWL II: Unternehmensrechnung
Dozierende: Tanja Steinhuber
Erster Termin: Fr., 23.10.2015, 08:00 - 10:00, Ort: (PHIL) HS 1
Zeiten: Fr. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version WS 2009 > Bachelornote > Zusatzleistungen > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Bachelornote > Modulgruppe D:Profilmodule > Betriebswirtschaftslehre > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version WS 2009 > Bachelornote > Modulgruppe D:Profilmodule > Betriebswirtschaftslehre > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Bachelornote > PM Auslandsleistungen > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2011 > Bachelornote > Modulgruppe D:Profilmodule > Betriebswirtschaftslehre > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Bachelornote > BM Auslandsleistungen > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Bachelornote > PM Auslandsleistungen > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen > 105601 | V mit Ü Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen > 105601 | V mit Ü Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Medien und Kommunikation > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Profilmodule > Wirtschaft > 105601 | V+WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe D:Profilmodule > Prüfungsmodul Betriebswirtschaftslehre I > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe D:Profilmodule > Prüfungsmodul Betriebswirtschaftslehre I > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Betriebliches Rechnungswesen > 105601 | V mit Ü Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Bachelornote > BM Auslandsleistungen > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Informatik
Heimateinrichtung: Lehreinheit für ABWL
Beschreibung: Der Stoff der Vorlesung wird über die Lösung von Übungsfällen und Fallstudien erweitert und vertieft.
39105 Betriebswirtschaftslehre I: Management und Unternehmensführung (Wdh.-Übung)
Dozierende: Dr. Achim Dilling
Erster Termin: Mo., 05.10.2015, 08:00 - 18:00, Ort: (WIWI) SR 034
Zeiten: Termine am Mo. 05.10. - Fr. 09.10.2015 08:00 - 18:00
ECTS-Punkte: 9
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version WS 2009 > Bachelornote > Zusatzleistungen > 105602 | V und WÜ Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 105602 | V mit Ü Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Bachelornote > Modulgruppe D:Profilmodule > Betriebswirtschaftslehre > 105602 | V und WÜ Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version WS 2009 > Bachelornote > Modulgruppe D:Profilmodule > Betriebswirtschaftslehre > 105602 | V und WÜ Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Institutionenanalyse > 105602 | V/Ü Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe D:Profilmodule > Prüfungsmodul Betriebswirtschaftslehre II > 105602 | V und WÜ Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 105602 | V mit Ü Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Bachelornote > PM Auslandsleistungen > 105602 | V und WÜ Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2011 > Bachelornote > Modulgruppe D:Profilmodule > Betriebswirtschaftslehre > 105602 | V und WÜ Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 105602 | V/Ü Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Bachelornote > BM Auslandsleistungen > 105602 | V und WÜ Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Bürger und Verwaltung > 105602 | V/Ü Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Bachelornote > PM Auslandsleistungen > 105602 | V und WÜ Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 105602 | V mit Ü Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe D:Profilmodule > Prüfungsmodul Betriebswirtschaftslehre II > 105602 | V und WÜ Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Medien und Kommunikation > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Profilmodule > Wirtschaft > 105602 | V+WÜ Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Bachelornote > BM Auslandsleistungen > 105602 | V und WÜ Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 105602 | V mit Ü Management und Unternehmensführung
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Informatik
Heimateinrichtung: Lehreinheit für ABWL
Beschreibung: Der Stoff der Vorlesung wird über die Lösung von Übungsfällen und Fallstudien erweitert und vertieft.
39106 Examensübung „Betriebliches Rechnungswesen“ – Lehramt
Dozierende: Dr. Achim Dilling
Monika Brebeck
Erster Termin: Fr., 23.10.2015, 08:00 - 12:00, Ort: (HK 12) SR 001
Zeiten: Termine am Fr. 23.10., Fr. 06.11., Fr. 13.11., Fr. 04.12. 08:00 - 12:00, Ort: (HK 12) SR 001, (ZMK) SR 003, (WIWI) SR 033
ECTS-Punkte: 3 (im freien Bereich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehreinheit für ABWL
Beschreibung: Die Exemensübung findet jeweils von 9:00 - 12:00 Uhr statt. Die Übung richtet sich vorwiegend an fortgeschrittene Studenten des Studiengangs Lehramt (LNV und LV). Anhand der Staatsexamensaufgaben der vergangenen Termine werden prüfungsrelevante Inhalte erörtert und vertieft. Es wird eine aktive Teilnahme an der Veranstaltung erwartet, d. h. dass auch die zu besprechenden Staatsexamens-Klausuren vorbereitet werden. Zum 1. Termin wird der Staatsexamenstermin RW Frühjahr 2015 besprochen.
39300 VWL-Examensvorbereitung (Lehramt)
Dozierende: Steffen Ellbrück
Erster Termin: Do., 15.10.2015, 18:00 - 20:00, Ort: (WIWI) SR 029
Zeiten: Do. 18:00 - 20:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 2
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Lehramtsstudierende - Didaktik der Wirtschaftswissenschaften/Arbeitslehre
Beschreibung: Die Veranstaltung richtet an Studierende der Lehrämter Realschule und Gymnasium, die in absehbarer Zeit ihr Erstes Staatsexamen ablegen möchten. Gesicherte Grundlagenkenntnisse der VWL sind Voraussetzung, um aktiv mitarbeiten und letztendlich von diesem Kurs profitieren zu können. Studierende, die lediglich eine Konsumorientierung zeigen, sprich, weder bereit sind, aktiv mitzuarbeiten, noch willens sind, an einem Referat mitzuwirken, sind audrücklich NICHT willkommen!
Voraussetzungen: Gesicherte Grundlagenkenntnisse der VWL (u.a. Geldpolitik, Sozialpolitik, (Außen-)Wirtschaftspolitik).
Leistungsnachweis: Referat
Literatur: Wird im Veranstaltungsordner erscheinen. Eine Zugangsbschränkung kann erfolgen! Außerdem: Semesterapparat in der WiWi-UB.
39425 Einführung in die Fachdidaktik
Dozierende: Gerhard Hopf
Erster Termin: Mo., 12.10.2015, 10:00 - 12:00, Ort: (HK 14b) SR 015
Zeiten: Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Grundlagen der Fachdidaktik > 778911 | Einführung in die Fachdidaktik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe C: Fachdidaktiken > Didaktik Wirtschaft > Basismodul Grundlagen der Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > 788911 | V Einführung in die Fachdidaktik und V/WÜ Fachdidaktik I
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > Basismodul Grundlagen der Fachdidaktik > 707911 | V Einführung in die Fachdidaktik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Grundlagen der Fachdidaktik > 778911 | Einführung in die Fachdidaktik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Hauptschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule > Dreierdidaktik Arbeitslehre > Grundlagen der Fachdidaktik > 767371 | V Einführung in Fachdidaktik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Basismodul Grundlagen der Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > 788911 | V Einführung in die Fachdidaktik und V/WÜ Fachdidaktik I
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Grundlagen der Fachdidaktik > 788911 | V Einführung in die Fachdidaktik und V/WÜ Fachdidaktik I
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Master of Education > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe C: Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften mit 20 ECTS-Credits > Basismodul Grundlagen der Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > 744811 | V Einführung in die Fachdidaktik mit V/WÜ Fachdidaktik I (P)
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Haupt- bzw. Mittelschule > Dreierdidaktik Arbeitslehre > Basismodul Grundlagen der Didaktik der Arbeitslehre > 767375 | V Einführung in Fachdidaktik mit V/WÜ Fachdidaktik I
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Lehramtsstudierende - Didaktik der Wirtschaftswissenschaften/Arbeitslehre
Beschreibung: Die Vorlesung führt grundlegend in die Fachdidaktik der Wirtschaftswissenschaften bzw. der Arbeitslehre ein und beschäftigt sich u. a. mit folgenden Themen (Überblick): - Methodisch-didaktische Grundbegriffe - Selbstverständnis der Fachdidaktik - Geschichte des Lernbereichs - Ziele und Inhalte des Lernbereichs - Didaktische Theorien - Organisation des Unterrichts - Lernsicherung Sie bildet somit die Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung "Fachdidaktik I" und insofern auch an der Modulprüfung im Basismodul.
Teilnehmende: Studierende des Lehramts an Haupt- bzw. Mittelschulen mit Didaktikfach Arbeitslehre, des Lehramts an Realschulen mit Unterrichtsfach Wirtschaftswissenschaften, des Lehramts an Gymnasien mit vertieft studiertem Fach Wirtschaftswissenschaften, des Modellstudiengangs B.Ed. RS (jeweils ab 1. Sem.) bzw. des Studiengangs M.Ed. EDU
Leistungsnachweis: Modulprüfung (Basismodul) im folgenden Semester im Rahmen der Veranstaltung "Fachdidaktik I"
SWS: 2
39426 Fachdidaktik II
Dozierende: Karl-Heinz Wallstein
Erster Termin: Di., 13.10.2015, 08:00 - 10:00, Ort: (AM) SR 101
Zeiten: Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Hauptschule / Mittelschule > Didaktikfach Arbeitslehre
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Lehramtsstudierende - Didaktik der Wirtschaftswissenschaften/Arbeitslehre
Beschreibung: Siehe Modulkatalog der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Teilnehmende: Studierende des Lehramts an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasium, BA und MA Realschule.
Voraussetzungen: keine
Leistungsnachweis: Erwerb Leistungspunkte! Anmeldung im Hisqis!
SWS: 2
39427 Berufskunde
Dozierende: Karl-Heinz Wallstein
Erster Termin: Do., 15.10.2015, 08:00 - 10:00, Ort: (HK 14b) SR 016
Zeiten: Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 2
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Hauptschule / Mittelschule > Didaktikfach Arbeitslehre
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Haupt- bzw. Mittelschule > Basismodul Berufsorientierung > 768051 | V Berufsorientierung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Haupt- bzw. Mittelschule > Basismodul Berufsorientierung > 768052 | SE Berufsorientierung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Lehramtsstudierende - Didaktik der Wirtschaftswissenschaften/Arbeitslehre
Beschreibung: Siehe Modulkatalog der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Teilnehmende: Studierende des Lehramts an Hauptschulen (auch ohne Arbeitslehre!!), Realschulen und Gymnasien.
Voraussetzungen: Keine
SWS: 2 SWS
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Anrechenbarkeit im freien Bereich oder als Basismodul Berufsorientierung möglich!
39428 Didaktik des Rechnungswesens
Dozierende: Steffen Ellbrück
Karl-Heinz Wallstein
Erster Termin: Do., 15.10.2015, 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) SR 029
Zeiten: Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Master of Education > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe C: Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften mit 10 ECTS-Credits > Aufbaumodul Didaktik der Wirtschaftswissenschaften I > 744711 | SE Didaktik des Rechnungswesens (P)
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Vertiefungsmodul Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > 707923 | SE Didaktik des Rechnungswesens
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Hauptschule / Mittelschule > Didaktikfach Arbeitslehre
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Master of Education > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe C: Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften mit 20 ECTS-Credits > Aufbaumodul Didaktik der Wirtschaftswissenschaften I > 744711 | SE Didaktik des Rechnungswesens (P)
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Lehramtsstudierende - Didaktik der Wirtschaftswissenschaften/Arbeitslehre
Beschreibung: Siehe Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Die Unterrichtsfächer Buchführung (Hauptschulen), Wirtschaftsinformatik (Gymnasien) und Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen (Realschulen) bilden die Schwerpunkte dieser Veranstaltung. Scheinerwerb gemäß LPO I oder 5 LP.
Teilnehmende: Studierende der Lehrämter an Haupt-, Realschulen und Gymnasien. BA und MA Realschule
Voraussetzungen: Einführung in die Fachdidaktik Fachdidaktik I
SWS: 2 SWS
Hinweise zur Anrechenbarkeit: auch im freien Bereich
39429 Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Dozierende: Gerhard Hopf
Erster Termin: Di., 13.10.2015, 10:00 - 12:00, Ort: (HK 12) SR 001
Zeiten: Di. 10:00 - 12:00 (zweiwöchentlich, ab 13.10.2015), Ort: (HK 12) SR 005, (HK 12) SR 001
ECTS-Punkte: 3 (bzw. 5)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 323202 | V/PS/WÜ Wirtschafts- und Sozialgeschichte
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Hauptschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule > Dreierdidaktik Arbeitslehre > Wirtschaft > 767351 | V Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Lehramtsstudierende - Didaktik der Wirtschaftswissenschaften/Arbeitslehre
Beschreibung: insbesondere für Studierende des Didaktikfachs Arbeitslehre (Lehramt an Haupt- bzw. Mittelschulen) mit Studienbeginn vor dem WS 2013/14
SWS: 1
39430 Fachdidaktik für Examenskandidaten
Dozierende: Karl-Heinz Wallstein
Erster Termin: Mo., 12.10.2015, 08:00 - 10:00, Ort: (HK 14b) SR 015
Zeiten: Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 2
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Aufbaumodul Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > 778934 | Ü Fachdidaktik für Examenskandidaten
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Aufbaumodul Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > 778934 | Ü Fachdidaktik für Examenskandidaten
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Hauptschule / Mittelschule > Didaktikfach Arbeitslehre
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Haupt- bzw. Mittelschule > Dreierdidaktik Arbeitslehre > Aufbaumodul Didaktik der Arbeitslehre > 778934 | Ü Fachdidaktik für Examenskandidaten
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Lehramtsstudierende - Didaktik der Wirtschaftswissenschaften/Arbeitslehre
Beschreibung: Diskussion ausgewählter Examensthemen und Erörterung zentraler Problemfelder aus der Sicht der Didaktik der Arbeits- und Wirtschaftslehre. Simulation mündlicher Prüfungen.
Teilnehmende: Studierende der Lehrämter an Haupt-, Realschulen und Gymnasien.
Voraussetzungen: Keine
SWS: 2 SWS
39431 Schulpraktika an der Realschule Hauzenberg
Dozierende: Karl-Heinz Wallstein
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Hauptschule / Mittelschule > Didaktikfach Arbeitslehre
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Lehramtsstudierende - Didaktik der Wirtschaftswissenschaften/Arbeitslehre
Beschreibung: Das studienbegleitende fachdidaktische Schulpraktikum findet jeden Mittwoch an den genannten Schulen statt. Anmeldefrist noch nicht abgelaufen!
Teilnehmende: Teilnehmer können nur mit Zuweisung durch die Praktikumsämter für Realschulen und Hauptschulen in dieses Schulpraktikum.
Voraussetzungen: Rechtzeitige Anmeldung beim jeweiligen Praktikumsamt!
SWS: 4 SWS
39432 Begleitseminar zum fachdidaktischen Praktikum
Dozierende: Karl-Heinz Wallstein
Erster Termin: Mo., 19.10.2015, 10:00 - 12:00, Ort: (HK 14b) SR 016
Zeiten: Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Hauptschule / Mittelschule > Didaktikfach Arbeitslehre
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Lehramtsstudierende - Didaktik der Wirtschaftswissenschaften/Arbeitslehre
Beschreibung: Vor- und Nachbereitung der Schulpraktika.
Teilnehmende: Teilnehmer/-innen der Mittwoch-Schulpraktika der Mittelschule Hutthurm und der Staatlichen Realschule Passau.
Voraussetzungen: Rechtzeitige Anmeldung beim jeweiligen Praktikumsamt!
SWS: 2 SWS
39433 Methodik des Wirtschaftsunterrichts (VHB)
Dozierende: Karl-Heinz Wallstein
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Haupt- bzw. Mittelschule > Dreierdidaktik Arbeitslehre > Vertiefungsmodul Didaktik der Arbeitslehre > 778931 | SE Fachdidaktik II
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Vertiefungsmodul Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > 778931 | SE Fachdidaktik II
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Hauptschule / Mittelschule > Didaktikfach Arbeitslehre
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Unterrichtsvorbereitung > 778931 | SE Fachdidaktik II
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Lehramtsstudierende - Didaktik der Wirtschaftswissenschaften/Arbeitslehre
Beschreibung: Onlineveranstaltung der VHB
Voraussetzungen: Keine.
Lernorganisation: Online mit Betreuung und Klausur an der Universität Passau.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Anrechenbarkeit auch im freien Bereich!! FD I oder FD II
39434 Medieneinsatz im Wirtschafts- und Arbeitslehreunterricht (VHB)
Dozierende: Karl-Heinz Wallstein
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Haupt- bzw. Mittelschule > Dreierdidaktik Arbeitslehre > Vertiefungsmodul Didaktik der Arbeitslehre > 778931 | SE Fachdidaktik II
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Vertiefungsmodul Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > 778931 | SE Fachdidaktik II
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Master of Education > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe C: Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften mit 20 ECTS-Credits > Aufbaumodul Didaktik der Wirtschaftswissenschaften II > 778931 | SE Fachdidaktik II
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Master of Education > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe C: Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften mit 10 ECTS-Credits > Aufbaumodul Didaktik der Wirtschaftswissenschaften II > 778931 | SE Fachdidaktik II
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe C: Fachdidaktiken > Didaktik Wirtschaft > Vertiefungsmodul Wahlpflicht Praxis Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > 778931 | SE Fachdidaktik II
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Hauptschule / Mittelschule > Didaktikfach Arbeitslehre
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Unterrichtsvorbereitung > 778931 | SE Fachdidaktik II
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Lehramtsstudierende - Didaktik der Wirtschaftswissenschaften/Arbeitslehre
Beschreibung: Onlineveranstaltung der VHB
Voraussetzungen: Keine.
Lernorganisation: Online mit Betreuung und Klausur an der Universität Passau.
Leistungsnachweis: Schein- und Leistungspunkteerwerb!
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Anrechenbarkeit auch im freien Bereich!! FD I oder FD II
39435 Seminar Forschungspraxis Didaktik Wirtschaftswissenschaften
Dozierende: Karl-Heinz Wallstein
Erster Termin: Di., 13.10.2015, 10:00 - 13:00, Ort: ((HK 14b) R 224 (Büro Herr Wallstein))
Zeiten: Di. 10:00 - 13:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 3-6
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Master of Education > Version 1 > Masternote > 749900 | Masterarbeit
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Master of Education > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe C: Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften mit 20 ECTS-Credits > Vertiefungsmodul Wahlpflicht Praxis Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > 744821 | PR Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Schule) mit SE Begleitseminar in Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsanalyse
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Lehramtsstudierende - Didaktik der Wirtschaftswissenschaften/Arbeitslehre
Beschreibung: Vorlesungsverzeichnis der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Wissenschaftliche Arbeit bzw. Forschung im Rahmen von Praktika zur Vorbereitung, Betreuung, Erstellung von Zulassungs- Bachelor- und Masterarbeiten.
Teilnehmende: Interessierte Studierende des BA/MA-Lehramts an Realschulen und des Lehramts an Realschulen, Mittelschulen und Gymnasien.
Leistungsnachweis: Scheinerwerb/Leistungspunkte gemäß alter und neuer LPO I! Anrechnung im freien Bereich!!
SWS: 3 SWS
39436 Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an der Mittelschule Hutthurm-Büchlberg und an der Realschule Schöllnach
Dozierende: Gerhard Hopf
Erster Termin: Mo., 19.10.2015, 12:00 - 14:00, Ort: (HK 14b) SR 016
Zeiten: Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Hauptschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule > 760499 | Zusätzliches studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum mit Begleitseminar
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > 760499 | Zusätzliches studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum mit Begleitveranstaltung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > 770499 | Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum mit Begleitveranstaltung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe C: Fachdidaktiken > Didaktik Wirtschaft > Vertiefungsmodul Wahlpflicht Praxis Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > 707921 | PR Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Schule) mit SE Begleitseminar in Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsanalyse
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > 770499 | Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum mit Begleitveranstaltung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > Vertiefungsmodul Wahlpflicht Praxis Didaktik > 707921 | PR Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Schule) mit SE Begleitseminar in Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsanalyse
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Lehramtsstudierende - Didaktik der Wirtschaftswissenschaften/Arbeitslehre
Beschreibung: Das Begleitseminar in Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsanalyse dient der Vor- und Nachbereitung des studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikums und ist parallel zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum in Wirtschaftswissenschaften (Lehramt an Realschulen) bzw. zum zusätzlichen studienbegleitenden Praktikum in Arbeitslehre (Lehramt an Haupt- bzw. Mittelschulen) zu besuchen.
Teilnehmende: Teilnahme nur möglich nach Zuweisung zu einer Praktikumsschule durch das Praktikumsamt!
Voraussetzungen: fristgemäße Anmeldung zum Praktikum beim jeweiligen Praktikumsamt!
Leistungsnachweis: Portfolio
SWS: 2
39437 Berufsorientierung
Dozierende: Gerhard Hopf
Erster Termin: Mo., 19.10.2015, 14:00 - 15:30, Ort: (WIWI) HS 6
Zeiten: Mo. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Haupt- bzw. Mittelschule > Basismodul Berufsorientierung > 768051 | V Berufsorientierung
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Lehramtsstudierende - Didaktik der Wirtschaftswissenschaften/Arbeitslehre
Beschreibung: Basisqualifizierung Berufsorientierung gemäß § 38 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. e LPO I für alle Studierenden des Lehramts an Haupt- bzw. Mittelschulen mit Studienbeginn zum WS 2013/14 oder später
Leistungsnachweis: Klausur über die Vorlesungsthemen
SWS: 2
39438 Einführung in das Arbeitsrecht
Dozierende: Karl-Heinz Wallstein
Erster Termin: Do., 15.10.2015, 10:00 - 11:00, Ort: (HK 14b) SR 016
Zeiten: Do. 10:00 - 11:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Einführung in das Arbeitsrecht > 705901 | V Einführung in das Arbeitsrecht
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Recht mit den Modulen > 705901 | V Einführung in das Arbeitsrecht
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Hauptschule / Mittelschule > Didaktikfach Arbeitslehre
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Recht mit den Modulen > 705901 | V Einführung in das Arbeitsrecht
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Einführung in das Arbeitsrecht > 705901 | V Einführung in das Arbeitsrecht
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Lehramtsstudierende - Didaktik der Wirtschaftswissenschaften/Arbeitslehre
Beschreibung: Vorlesungsverzeichnis der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Teilnehmende: Studierende der Lehrämter an (Haupt-), Realschulen und Gymnasien und BA-Lehramt an Realschulen.
SWS: 1
39439 Fachwissenschaftliche Grundlagen des Arbeitslehreunterrichts I (Arbeit und Beruf)
Dozierende: Gerhard Hopf
Erster Termin: Di., 13.10.2015, 14:00 - 15:30, Ort: (HK 14b) SR 015
Zeiten: Di. 14:00 - 15:30 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Haupt- bzw. Mittelschule > Dreierdidaktik Arbeitslehre > Modul Fachwissenschaftliche Grundlagen des Arbeitslehreunterrichts > 767313 | V Fachwissenschaftliche Grundlagen I: Arbeit & Beruf (3 ECTS) und V Fachwissenschaftliche Grundlagen II: Wirtschaft & Technik (3 ECTS)
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Lehramtsstudierende - Didaktik der Wirtschaftswissenschaften/Arbeitslehre
Beschreibung: Das Modul vermittelt die fachwissenschaftlichen Grundlagen des Arbeitslehreunterrichts an Mittelschulen und richtet sich an die Studierenden des Didaktikfachs Arbeitslehre (Lehramt an Haupt- bzw. Mittelschulen) mit Studienbeginn zum WS 2013/14 oder später.
Leistungsnachweis: Modulprüfung im folgenden Semester in Form einer gemeinsamen Klausur zusammen mit der Vorlesung "Fachwissenschaftliche Grundlagen des Arbeitslehreunterrichts II (Wirtschaft und Technik)"
SWS: 2
39440 Examensübung Fachdidaktik
Dozierende: Gerhard Hopf
Erster Termin: Di., 13.10.2015, 12:00 - 14:00, Ort: (HK 14b) SR 015
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 2
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Hauptschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule > Dreierdidaktik Arbeitslehre > Unterrichtsvorbereitung > 767392 | KO Fachdidaktik für Examenskandidaten
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Aufbaumodul Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > 778934 | Ü Fachdidaktik für Examenskandidaten
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Unterrichtsvorbereitung > 778934 | KO Fachdidaktik für Examenskandidaten
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Unterrichtsvorbereitung > 778934 | KO Fachdidaktik für Examenskandidaten
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Aufbaumodul Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > 778934 | Ü Fachdidaktik für Examenskandidaten
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Haupt- bzw. Mittelschule > Dreierdidaktik Arbeitslehre > Aufbaumodul Didaktik der Arbeitslehre > 778934 | Ü Fachdidaktik für Examenskandidaten
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Lehramtsstudierende - Didaktik der Wirtschaftswissenschaften/Arbeitslehre
Beschreibung: Im Rahmen dieser Veranstaltung werden aktuelle Staatsexamensaufgaben zur Fachdidaktik, die von den Studierenden auszuarbeiten und in der Veranstaltung vorzustellen sind, diskutiert und weitere Fragestellungen im Zusammenhang mit der Ersten Staatsprüfung besprochen. Alternativ zu dieser Veranstaltung kann auch das Kolloquium "Fachdidaktik für Examenskandidaten" bei Herrn Wallstein besucht werden.
Teilnehmende: Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende des Didaktikfachs Arbeitslehre (Lehramt an Haupt- bzw. Mittelschulen), des Unterrichtsfachs Wirtschaftswissenschaften (Lehramt an Realschulen) oder des vertieft studierten Fachs Wirtschaftswissenschaften (Lehramt an Gymnasien), die kurz vor der Ersten Staatsprüfung stehen.
Voraussetzungen: bestandenes Vertiefungsmodul
Leistungsnachweis: Die verbindliche Anmeldung zum Erwerb der ECTS-Punkte (Pflichtmodul) erfolgt in der ersten Sitzung.
SWS: 2
39441 Fachdidaktik II (Blockveranst. vor Vorlesungsbeginn!)
Untertitel: Themenschwerpunkt: Integration fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Aspekte im Unterricht des Lernbereichs Arbeit-Wirtschaft-Technik-Recht
Dozierende: Gerhard Hopf
Erster Termin: Mo., 13.07.2015, 18:00 - 19:00, Ort: (NK) R 401
Zeiten: Termine am Mo. 13.07. 18:00 - 19:00, Mi. 07.10. - Do. 08.10.2015 08:30 - 18:15, Fr. 04.12. 12:00 - 14:00, Ort: (NK) R 401, (HK 14b) SR 015, (PHIL) HS 2
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Master of Education > Version 1 > Masternote > Modulgruppe C: Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften mit 20 ECTS-Credits > Basismodul Grundlagen der Fachdidaktik > 744812 | V Einführung in die Fachdidaktik mit SE Fachdidaktik II (P))
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Hauptschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule > Dreierdidaktik Arbeitslehre > Unterrichtsvorbereitung > 767391 | SE Fachdidaktik II
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Unterrichtsvorbereitung > 778931 | SE Fachdidaktik II
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Unterrichtsvorbereitung > 778931 | SE Fachdidaktik II
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > Basismodul Grundlagen der Fachdidaktik > 707913 | SE Fachdidaktik II (P)
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Master of Education > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe C: Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften mit 20 ECTS-Credits > Vertiefungsmodul Wahlpflicht Praxis Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > 767391 | SE Fachdidaktik II
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Haupt- bzw. Mittelschule > Dreierdidaktik Arbeitslehre > Vertiefungsmodul Didaktik der Arbeitslehre > 778931 | SE Fachdidaktik II
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Vertiefungsmodul Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > 778931 | SE Fachdidaktik II
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Master of Education > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe C: Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften mit 20 ECTS-Credits > Aufbaumodul Didaktik der Wirtschaftswissenschaften II > 778931 | SE Fachdidaktik II
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Master of Education > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe C: Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften mit 10 ECTS-Credits > Aufbaumodul Didaktik der Wirtschaftswissenschaften II > 778931 | SE Fachdidaktik II
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe C: Fachdidaktiken > Didaktik Wirtschaft > Vertiefungsmodul Wahlpflicht Praxis Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > 778931 | SE Fachdidaktik II
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Unterrichtsvorbereitung > 778931 | SE Fachdidaktik II
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Lehramtsstudierende - Didaktik der Wirtschaftswissenschaften/Arbeitslehre
Beschreibung: In dieser Veranstaltung werden Inhalte des Basismoduls im Hinblick auf die Unterrichtsplanung an Beispielen vertieft und hierdurch die Bedeutung der Bildung im Lernbereich Arbeit-Wirtschaft-Technik-Recht und deren Intention reflektiert.
Voraussetzungen: - bestandenes Basismodul - Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit (u. a. Übernahme eines Referatsthemas)
SWS: 2
39446 Berufsorientierung (Gruppe A)
Dozierende: Gerhard Hopf
Erster Termin: Mo., 12.10.2015, 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) SR 034
Zeiten: Mo. 16:00 - 18:00 (zweiwöchentlich, ab 12.10.2015)
ECTS-Punkte: 2
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Haupt- bzw. Mittelschule > Basismodul Berufsorientierung > 768052 | SE Berufsorientierung
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Lehramtsstudierende - Didaktik der Wirtschaftswissenschaften/Arbeitslehre
Beschreibung: In dieser Veranstaltung werden (in Ergänzung zu den Inhalten der Vorlesung) ausgewählte Aspekte der Berufsorientierung thematisiert, wobei der Fokus auf deren didaktischer Umsetzung liegt (Gestaltung berufsorientierenden Unterrichts). Unter Bezugnahme auf konkrete Lernsituationen werden dabei Kompetenzen u. a. zur Planung und Organisation schulischer bzw. unterrichtlicher berufsorientierender Maßnahmen vermittelt.
Teilnehmende: Basisqualifizierung Berufsorientierung gemäß § 38 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. e LPO I für alle Studierenden des Lehramts an Haupt- bzw. Mittelschulen mit Studienbeginn zum WS 2013/14 oder später
Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist unabhängig von der Vorlesung „Berufsorientierung“ zu besuchen (Pflichtmodul). Die Teilnahme ist nur nach erfolgreicher Anmeldung möglich (s. unten: Anmelderegeln).
Leistungsnachweis: Aktive Mitarbeit in Verbindung mit vollständiger Anwesenheit!
SWS: 1
39447 Berufsorientierung (Gruppe B)
Dozierende: Gerhard Hopf
Erster Termin: Mo., 19.10.2015, 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) SR 034
Zeiten: Mo. 16:00 - 18:00 (zweiwöchentlich, ab 19.10.2015)
ECTS-Punkte: 2
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Haupt- bzw. Mittelschule > Basismodul Berufsorientierung > 768052 | SE Berufsorientierung
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Lehramtsstudierende - Didaktik der Wirtschaftswissenschaften/Arbeitslehre
Beschreibung: In dieser Veranstaltung werden (in Ergänzung zu den Inhalten der Vorlesung) ausgewählte Aspekte der Berufsorientierung thematisiert, wobei der Fokus auf deren didaktischer Umsetzung liegt (Gestaltung berufsorientierenden Unterrichts). Unter Bezugnahme auf konkrete Lernsituationen werden dabei Kompetenzen u. a. zur Planung und Organisation schulischer bzw. unterrichtlicher berufsorientierender Maßnahmen vermittelt.
Teilnehmende: Basisqualifizierung Berufsorientierung gemäß § 38 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. e LPO I für alle Studierenden des Lehramts an Haupt- bzw. Mittelschulen mit Studienbeginn zum WS 2013/14 oder später
Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist unabhängig von der Vorlesung „Berufsorientierung“ zu besuchen (Pflichtmodul). Die Teilnahme ist nur nach erfolgreicher Anmeldung möglich (s. unten: Anmelderegeln).
Leistungsnachweis: Aktive Mitarbeit in Verbindung mit vollständiger Anwesenheit!
SWS: 1
39449 Wirtschaftsrechnen
Dozierende: Katrin Feigl
Erster Termin: Mo., 19.10.2015, 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) HS 8
Zeiten: Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 015, (WIWI) HS 8
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen mit den Modulen > 705822 | V Wirtschaftsrechnen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen > 705822 | V Wirtschaftsrechnen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Finanzmathematik oder Wirtschaftsrechnen > 705822 | V Wirtschaftsrechnen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen > 705822 | V Wirtschaftsrechnen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Finanzmathematik oder Wirtschaftsrechnen > 705822 | V Wirtschaftsrechnen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Betriebliches Rechnungswesen > 705822 | V Wirtschaftsrechnen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen mit den Modulen > 705822 | V Wirtschaftsrechnen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Statistik
SWS: 2
39452 Business Planning
Dozierende: Dr. phil. Thomas Geiß
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Zentrale Einrichtungen > Zentrum für Schlüsselkompetenzen > Sozial-kommunikative Kompetenz
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Informatik
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Internet Computing
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Mobile und Eingebettete Systeme
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: Das Seminar "Business Planning" wird für Bachelor-Studierende angeboten. Die Studierenden müssen zwei Leistungen erbringen: a) Business Plan (Umfang 25 Seiten) im Team, b) Präsentation im Team (15 Minuten) Präsenzzeiten ca. 28 Stunden. Das Seminar ist auf 30 Teilnehmer begrenzt. Zur Anmeldung sind folgende Unterlagen einzureichen: - Lebenslauf (1 Seite) - Motivationsschreiben (1/2 - 3/4 Seite) für das Seminar, evtl. bereits mit einer Beschreibung einer etwaigen Unternehmensidee/Gründungsidee Die Anmeldeunterlagen müssen bis zum 13.10.2014 in elektronischer Form an folgende Emailadresse eingeschickt werden: thomas.geiss@th-deg.de
Lernorganisation: Liebe Studentinnen und Studenten, später mal ein eigenes Unternehmen leiten zu können, ist sicherlich ein erstrebenswertes Ziel. Vielleicht haben einige von Ihnen auch schon Überlegungen angestellt, wie Sie dies vielleicht realisieren möchten. Bereits in der Schulzeit oder im Studium sollen potentielle Unternehmensgründer durch unternehmerisches Denken und Handeln gefördert werden. In unserem täglichen Handeln passen wir uns dem sich ständig verändernden Umfeld mit neuen Ideen und Projekten an. In diesem Kurs finden Sie die grundlegenden Informationen und Hintergründen, die Sie für eine Entscheidung in Richtung Gründung benötigen. Dieser Kurs soll Studenten interdisziplinärer Fachrichtungen auf die Thematik Selbständigkeit vorbereiten und qualifizieren sowie die „Gründerkultur“ ausbauen. Er soll neben der Vermittlung von theoretische Kenntnisse auch anwendungsorientierte Elemente enthalten, das in einer interaktiven Anwendung das unternehmerischen Denken und Handeln der Studierenden erfordert.
SWS: 4
39480 PFM Personal Finance Management
Dozierende: Silvia Kelz
Erster Termin: Di., 13.10.2015, 16:00 - 18:00, Ort: (ZMK) SR 111b
Zeiten: Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 200211 | Private Finanzplanung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die praxisorientierte Kenntnisse und Fähigkeiten zur Privaten Finanzplanung sowie zum Vertriebsmanagement in Großunternehmen der Finanzdienstleistungsbranche erwerben möchten. Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Fach- und Methodenwissen zur Privaten Finanzplanung. TeilnehmerInnen erhalten zudem Einblicke in das Tagesgeschäft von Versicherungen, Banken und Bausparkassen, insbesondere in die Bereiche Vertriebsführung und Vertriebssteuerung. Studierende, die eine Karriere als Vertriebsführungskraft in Finanzdienstleistungsunternehmen anstreben, können durch die Teilnahme am PFM ihr individuelles Kompetenzprofil schärfen und erste Kontakte in die Branche knüpfen. Studierende der Studiengänge Business Administration and Economics sowie Business Computing erhalten 3 ETCS-Punkte bei bestandener Prüfung. Die Vorlesung wird im Studium Generale angerechnet.
Voraussetzungen: Voraussetzung ist die Immatrikulation in einem Bachelor-, Diplom- oder Master-Studiengang mit wirtschaftswissenschaftlichem Studienschwerpunkt. Die Lehrveranstaltung ist für alle Semester geeignet.
SWS: 2
Hinweise zur Anrechenbarkeit: 3 ECTS-Punkte
39502 Bachelorseminar Telekommunikations- und Internetwirtschaft
Dozierende: Prof. Dr. Jan Krämer
Tobias Herter
Michael Wohlfarth
Daniel Schnurr
Erster Termin: Mi., 21.10.2015, 14:00 - 16:00, Ort: (HK 12) R 004
Zeiten: Termine am Mi. 21.10., Mi. 18.11. 14:00 - 16:00, Di. 19.01. 14:00 - 18:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250302 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250302 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 212201 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 212201 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 212201 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 212201 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Beschreibung: Inhalt: Erstellung einer Seminararbeit der Studierenden aus dem Themenbereich der Telekommunikations- und Internetwirtschaft. Diese muss problemorientiert sein und Eigenleistungen in Form einer kritischen Auseinandersetzung mit Literaturmeinungen bzw. einer Diskussion der wissenschaftlichen Methodik enthalten. Als mündliche Leistung sind Problemstellung, Ziele und Vorgehen der Arbeit sowie die Ergebnisse der Untersuchung zu präsentieren und zu diskutieren. Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben Kenntnisse über den Themenbereich Telekommunikations- und Internetwirtschaft sowie die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und können ihr Forschungsthema wissenschaftlich analysieren und interpretieren. Sie entwickeln die Fähigkeiten, die Fachliteratur zu einer spezifischen Fragestellung systematisch und strukturiert zu erfassen und die Inhalte zusammen- zufassen und zu bewerten. Sie erwerben Kenntnisse der Präsentations- und Kommunikationstechniken und können ihre fachbezogenen Positionen und Problemlösungen formulieren und argumentativ verteidigen.
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing). Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelor-Studiums als Vorbereitung für die Bachelorarbeit absolviert werden.
Leistungsnachweis: Für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar müssen eine schriftliche und zwei mündliche Leistungen erbracht werden. Die schriftliche Leistung umfasst eine ca. 15-seitige Hausarbeit. Die mündlichen Leistungen bestehen aus Vortrag (ca. 20 Minuten) und Diskussion (ca. 10 Minuten). Gewichtung: • 60 % Seminararbeit • 40 % mündliche Leistung Für beide Leistungen wird eine Note vergeben.
SWS: 2
39503 Bachelorkolloquium im Fach Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Dozierende: Prof. Dr. Jan Krämer
Daniel Schnurr
Michael Wohlfarth
Tobias Herter
Erster Termin: Di., 20.10.2015, 12:00 - 14:00, Ort: ((HK 12) R 004)
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (zweiwöchentlich, ab 20.10.2015)
ECTS-Punkte: 1
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 213201 | Bachelorkolloquium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 213201 | Bachelorkolloquium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 213201 | Bachelorkolloquium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 213201 | Bachelorkolloquium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Beschreibung: Inhalt: Das Kolloquium ermöglicht den Studierenden die eigene Bachelorarbeit im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik oder BAE. Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Bachelorarbeit zu absolvieren.
Lernorganisation: - Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte - Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden
SWS: 1
Literatur: Eine erste Literaturliste wird im ersten Betreuungsgespräch zur Verfügung gestellt.
39504 Praktikum Computational Economics
Untertitel: Intelligent Agents for Markets: Strategies & Competition
Dozierende: Prof. Dr. Jan Krämer
Daniel Schnurr
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 213202 | Praktikum: Computional Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 213202 | Praktikum: Computional Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 213202 | Praktikum: Computional Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 213202 | Praktikum: Computional Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 213202 | Praktikum: Computional Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Beschreibung: Zielstellung der Veranstaltung: - Selbstständige Entwicklung und Implementierung eines autonom handelnden Softwareagenten - Anwendung der Methoden des Computational Economics, insb. des maschinellen Lernens - Dokumentation & Präsentation der praktischen und theoretischen Arbeiten Ablauf als Blockveranstaltung - Kick-off-Veranstaltung - Technische Einführung in die Agentenplattform - Zwischenpräsentation - Wettbewerb der Agenten und Abschlusspräsentation
Voraussetzungen: - Grundkenntnisse in der JAVA-Programmierung - Teilnahme an der Kick-Off-Veranstaltung am 13.10.2015, 10:00 Uhr in Raum 004 (HK12)
Leistungsnachweis: - Erstellung einer schriftlichen Dokumentation (15-seitig) - Präsentation der theoretischen und praktischen Ergebnisse - Praktische Arbeit bspw. in Form der Implementierung eines Softwareartefakts - Diskussion der Ergebnisse 40 % schriftliche Arbeit, 40 % praktische Arbeit, 20 % mündliche Arbeit
SWS: 2
Literatur: MacKie-Mason, J. K., & Wellman, M. P. (2006). In L. Tesfatsion & K. L. Judd (Eds.). Automated markets and trading agents, Handbook of Computational Economics, Volume 2, (pp. 1381-1431). Oxford, UK: Elsevier. Wooldridge, M. (2002). Intelligent agents: The key concepts. In Marík, V., Stepánková, O., Krautwurmova, H., Luck, M. (Eds.). Multi-Agent Systems and Applications II (pp. 3-43). Berlin, DE: Springer. Bichler, M., Gupta, A., & Ketter, W. (2010). Research Commentary - Designing Smart Markets. Information Systems Research, 21(4), 688-699.
39602 Elektronische Märkte
Dozierende: Prof. Dr. Jan Krämer
Michael Wohlfarth
Erster Termin: Di., 13.10.2015, 08:00 - 10:00, Ort: (PHIL) HS 3
Zeiten: Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 6, (PHIL) HS 3
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 266200 | Elektronische Märkte
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 266200 | Elektronische Märkte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Governance, Institutions and Anticorruption > 266200 | Elektronische Märkte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 266200 | Elektronische Märkte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 266200 | Elektronische Märkte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266200 | Elektronische Märkte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 266200 | Elektronische Märkte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266200 | Elektronische Märkte
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Beschreibung: Inhalt: Die Etablierung des Internets als Informations- und Kommunikationsplattform hat zu einem florierenden Internethandel geführt. Elektronische Marktplätze weisen jedoch einige Besonderheiten auf, die sie von traditionellen Marktplätzen unterscheiden. Der Handel auf elektronischen Märkten ist weitestgehend unabhängig von Zeit und Raum und erschließt damit potentiell größere Kundengruppen. Daher ist der Wettbewerb zwischen Marktplätzen somit stärker ausgeprägt und wird durch das Vorhandensein von starken Netzeffekten in der Regel noch verstärkt. Andererseits weisen elektronische Märkte mehr Gestaltungsspielraum auf, der wiederum zur strategischen Differenzierung eingesetzt werden kann. In der Vorlesung wird neben spieltheoretischen Grundlagen und Grundlagen zu verschiedenen Marktmodellen vor allem auf gestalterische und strategische Aspekte in elektronischen Märkten eingegangen. Dies umfasst insbesondere - die strategische Gestaltung von Internet-Auktionen (Eingut-Auktionen, Mehrgut-Auktionen, Adword-Auktionen), auch unter Beachtung der Emotionalität der Bieter - Strategien in elektronischen Märkten mit Netzeffekten - Strategien in zweiseitigen elektronischen Märkten. Qualifikationsziele: Ziel dieses Moduls ist es, ein Verständnis für die ökonomischen Grundlagen von elektronischen Märkten zu erlangen. Die Studierenden werden dadurch in die Lage versetzt Geschäftsmodelle und den Wettbewerb in der Internetwirtschaft zu analysieren.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing). Ökonomische Grundkenntnisse. Idealerweise, aber nicht zwingend erforderlich, Grundlagen der Netzökonomie (z.B. erworben durch die Vorlesung Grundlagen der Internetwirtschaft)
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht Fallstudien Bearbeitung von Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Klausur (60 Minuten) - Gewichtung: 100 % Klausur
SWS: 2
Literatur: Krishna, V. (2010). Auction Theory (2nd ed). Elsevier Belleflamme, P & M. Peitz (2010). Industrial Organization: Markets and Strategies. Cambridge University Press.
39603 Elektronische Märkte
Dozierende: Prof. Dr. Jan Krämer
Michael Wohlfarth
Erster Termin: Di., 13.10.2015, 10:00 - 12:00, Ort: (HK 12) SR 005
Zeiten: Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 12) SR 001, (HK 12) SR 005
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Governance, Institutions and Anticorruption > 266200 | Elektronische Märkte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 266200 | Elektronische Märkte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 266200 | Elektronische Märkte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266200 | Elektronische Märkte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 266200 | Elektronische Märkte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266200 | Elektronische Märkte
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Beschreibung: In der Übung wird der Stoff der Vorlesung vertieft und ergänzt.
SWS: 2
39604 Data Analytics
Dozierende: Prof. Dr. Jan Krämer
Erster Termin: Do., 15.10.2015, 08:00 - 10:00, Ort: (HK 12) SR 001
Zeiten: Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017, (HK 12) SR 001
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 266190 | Data Analytics
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 266190 | Data Analytics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 266190 | Data Analytics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 266190 | Data Analytics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266190 | Data Analytics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 266190 | Data Analytics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266190 | Data Analytics
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Beschreibung: Inhalt: Der zunehmende Einsatz von Information- und Kommunikationstechnologien hat zu einer Datenflut geführt. Die Analyse von großen und komplexen Datensätzen ist daher von entscheidender Bedeutung, um datengetriebene Entscheidungen treffen zu können. Mit der Zunahme an verfügbarerer Rechenleistung, sind vor diesem Hintergrund in den letzten Jahrzehnten „statistische Lernmethoden“ (auch als Data Mining oder Maschinelles Lernen bekannt) entwickelt worden. In diesem Kurs werden einige dieser Methoden sowohl auf anschauliche theoretische Weise vorgestellt als insbesondere auch problemorientiert und praxisrelevant (mit der Statistiksoftware R) angewandt. Der Fokus dieses Kurses liegt auf überwachten statistischen Lernverfahren. Dies schließt sowohl lineare Modelle zur Klassifikation (z.B. logistische Regression, lineare Diskriminanzanalyse), als auch nicht-lineare Modelle (z.B. Support Vector Maschinen, Entscheidungsbäume) und Verfahren zur Datenreduktion (z.B. Hauptkomponentenanalyse) ein. Qualifikationsziele: Ziel dieses Moduls ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, die o.a. statistischen Lernverfahren problembezogen anzuwenden und die Ergebnisse zu interpretieren. Es werden dabei auch Grundkenntnisse in Statistik sowie im Umgang mit der Statistiksoftware R erlernt.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing). Statistische Grundkenntnisse (insbesondere zur deskriptiven Statistik) sowie Grundkenntnisse in R sind wünschenswert aber nicht zwingend erforderlich, da diese Kenntnisse auch im Rahmen des Kurses vermittelt werden.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von theoretischen und praktischen Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Klausur (60 Minuten) - Gewichtung: 100 % Klausur
SWS: 2
Literatur: James, G., D. Witten, T. Hastie, and R. Tibshirani (2013). An Introduction to Statistical Learning with Applications in R. Springer. Hastie, T., R. Tibshirani, and J. Friedman (2008). The Elements of Statistical Learning (2nd ed). Springer Conway, D., and J.M. White (2012). Machine Learning for Hackers. O’Reilly.
39605 Data Analytics
Dozierende: Prof. Dr. Jan Krämer
Tobias Herter
Erster Termin: Do., 15.10.2015, 10:00 - 12:00, Ort: (HK 12) R 004
Zeiten: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 266190 | Data Analytics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 266190 | Data Analytics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266190 | Data Analytics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 266190 | Data Analytics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266190 | Data Analytics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Beschreibung: In der Übung wird der Stoff der Vorlesung vertieft und ergänzt.
SWS: 2
39606 Masterseminar "Telekommunikations- und Internetwirtschaft"
Untertitel: Geschäftsmodelle und Strategien in der Internetwirtschaft
Dozierende: Prof. Dr. Jan Krämer
Michael Wohlfarth
Daniel Schnurr
Erster Termin: Di., 20.10.2015, 14:00 - 16:00, Ort: (HK 12) R 004
Zeiten: Termine am Di. 20.10. 14:00 - 16:00, Mi. 18.11. 16:00 - 18:00, Mi. 20.01. 12:00 - 16:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266210 | Masterseminar Internet- und Telekommunkationswirtschaft
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266210 | Masterseminar Internet- und Telekommunikationswirtschaft
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Beschreibung: Inhalt: Erstellung einer Seminararbeit der Studierenden aus dem Themenbereich der Internet- und Telekommunikationswirtschaft. Diese muss problemorientiert sein und Eigenleistungen in Form einer kritischen Auseinandersetzung mit Literaturmeinungen bzw. einer Diskussion der wissenschaftlichen Methodik enthalten. Als mündliche Leistung sind Problemstellung, Ziele und Vorgehen der Arbeit sowie die Ergebnisse der Untersuchung zu präsentieren und zu diskutieren. Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben Kenntnisse über den Themenbereich Telekommunikations- und Internetwirtschaft sowie die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und können ihr Forschungsthema wissenschaftlich analysieren und interpretieren. Sie entwickeln die Fähigkeiten, die Fachliteratur zu einer spezifischen Fragestellung systematisch und strukturiert zu erfassen und die Inhalte zusammenzufassen und zu bewerten. Sie erwerben Kenntnisse der Präsentations- und Kommunikationstechniken und können ihre fachbezogenen Positionen und Problemlösungen formulieren und argumentativ verteidigen. Verwendbarkeit innerhalb des eigenen Studiengangs: Teil des Gebiets “Wirtschaftsinformatik/Information Systems“ im Rahmen des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik. Das Modul ist Vertiefungsmodul im Schwerpunkt „Wirtschaftsinformatik/Information Systems“. Es ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in diesem Bereich ein Angebot machen möchten und die die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Wirtschaftsinformatik“. Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration.
Lernorganisation: Individuelle Erstellung einer Seminararbeit Präsentation der Seminararbeit Diskussion der Ergebnisse
Leistungsnachweis: Für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar müssen eine schriftlich und mündliche Leistungen erbracht werden. Die schriftliche Leistung umfasst eine ca. 15-seitige Hausarbeit. Die mündlichen Leistungen bestehen aus der Präsentation der eigenen Arbeit (ca. 20 Minuten) sowie aktiver Diskussion der eigenen und anderen Arbeiten. Gewichtung: 60% Seminararbeit 40% mündliche Leistung
SWS: 2
39607 Masterkolloquium im Fach Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Dozierende: Prof. Dr. Jan Krämer
Daniel Schnurr
Tobias Herter
Michael Wohlfarth
Erster Termin: Di., 20.10.2015, 12:00 - 14:00, Ort: (HK 12) R 004
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (zweiwöchentlich, ab 20.10.2015)
ECTS-Punkte: 1
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > 269900 | Masterarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > 289900 | Masterarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 283001 | Masterkolloquium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 283001 | Masterkolloquium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Beschreibung: Inhalt: Das Kolloquium ermöglicht den Studierenden die eigene Masterarbeit im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren. Sowie Einblicke in weiterführende Forschungsarbeiten von Doktoranden und weiteren Wissenschaftlern. Qualifikation: Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten Präsentationsfähigkeiten Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik oder Business Administration. Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Bachelorarbeit zu absolvieren.
Lernorganisation: - Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte - Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden sowie von Doktoranden
SWS: 1
Literatur: Eine erste Literaturliste wird im ersten Betreuungsgespräch zur Verfügung gestellt.
39608 Computational Economics
Dozierende: Prof. Dr. Jan Krämer
Erster Termin: Mi., 14.10.2015, 08:00 - 10:00, Ort: (HK 12) R 004
Zeiten: Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 283002 | Computational Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 283002 | Computational Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 283002 | Computational Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Beschreibung: Inhalt: Der technologische Fortschritt innerhalb der letzten Jahrzehnte hat es ermöglicht, wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen computergestützt zu erforschen, wodurch sich disziplinenübergreifend verschiedene Forschungsansätze entwickelt haben. Der Fokus dieser Lehrveranstaltung liegt auf der Vorstellung und Anwendung von Agent-based Computational Economics (ACE), die ökonomische Zusammenhänge durch die Interaktionen von autonomen Agenten zu erklären versucht. Die Anwendung von ACE ist im Rahmen der Wirtschaftswissenschaften insbesondere dann adäquat, wenn komplexe adaptive Systeme untersucht werden sollen, weshalb solche zunächst thematisiert werden. Darauf folgen unter Einbezug anderer Methoden Betrachtungen der Bausteine (Modellierung, Lernalgorithmen, Datenanalyse, Simulation, Validierung) und Eigenschaften von ACE sowie eine wissenschaftstheoretische Betrachtung. Ebenso wird eine Vorgehensweise zur Erstellung und Verwendung eines Modells erläutert und zuletzt werden einige ACE-Modelle vorgestellt. In der begleitenden Übung wird zunächst die Programmiersprache Netlogo erlernt, woraufhin Agentenbasierte Modelle implementiert und zuletzt Ergebnisse ausgewertet werden. Qualifikationsziele: Ziel dieses Moduls ist es, Wissen über den Einsatz von Agenten-basierter Simulation im Rahmen der Wirtschaftswissenschaften zu schaffen und den Studierenden die nötigen Kenntnisse zu deren Anwendung zu vermitteln. Die Studierenden · kennen Merkmale komplexer adaptiver Systeme und sind in der Lage, die Realität, insbesondere im Hinblick auf wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen, als solche zu charakterisieren, · kennen detailliert die Eigenschaften und Ziele Agentenbasierter Modellierung und können Agentenbasierte Modelle von anderen Modellen abgrenzen sowie Modellierungsansätze beurteilen, · kennen computer-basierte Forschungsmethoden im Rahmen wirtschaftswissenschaftlicher Untersuchungen und insbesondere die Eigenschaften, Vor- und Nachteile von Simulationen. · lernen am Beispiel der Agenten-basierten Modellierung wissenschaftstheoretische Betrachtungen kennen und sind in der Lage, Forschungsmethoden kritisch zu hinterfragen, · erlernen mit Netlogo eine Programmiersprache, welche sie zur Implementierung eines Agenten-basierten Modells befähigt und lernen durch Anwendungsbeispiele, wie man die Implementierung praktisch durchführt und die Ergebnisse auswertet, · kennen eine Vielzahl von Lernalgorithmen, welche menschliches Verhalten abbilden und bei der Implementierung eines Agenten-basierten Modells essentiell sind.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing). Statistische Grundkenntnisse (insbesondere zur deskriptiven Statistik) sowie Grundkenntnisse in R sind wünschenswert aber nicht zwingend erforderlich, da diese Kenntnisse auch im Rahmen des Kurses vermittelt werden. Grundkenntnisse in Programmierung sind wünschenswert aber nicht zwingend erforderlich, da diese Kenntnisse auch im Rahmen des Kurses vermittelt werden. Ökonomische Grundkenntnisse.
Lernorganisation: · Interaktiver Frontalunterricht · Bearbeitung von theoretischen und praktischen Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Klausur (60 Minuten) - Gewichtung: 100 %
SWS: 2
Literatur: van Dam, K. H., I. Nikolic, and Z. Lukszo (2013). Agent-Based Modelling of Socio-Technical Systems. Springer. · Miller, J. H., and S. E. Page (2007). Complex Adaptive Systems. An Introduction to Computational Models of Social Life. Princeton University Press. · Tesfatsion, L., and K. L. Judd (2006). Handbook of Computational Economics. Volume 2: Agent-Based Computational Economics. Elsevier. · Gilbert, N., and K. G. Troitzsch (2005). Simulation for the Social Scientist (2nd ed). McGraw-Hill Education
39609 Computational Economics
Dozierende: Tobias Herter
Erster Termin: Mi., 14.10.2015, 10:00 - 12:00, Ort: (HK 12) R 004
Zeiten: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 283002 | Computational Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 283002 | Computational Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 283002 | Computational Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Beschreibung: In der Übung wird der Stoff der Vorlesung vertieft und ergänzt.
SWS: 2
43630 Einführung in die Kulturwissenschaft und die Interkulturelle Kommunikation
Dozierende: Prof. Dr. Christoph Barmeyer
Dr. Christian Dölle
Prof. Dr. Dr. Peter Fonk
Dr. Dennis Gräf
Prof. Dr. Susanne Hartwig
Prof. Dr. Carola Jungwirth
Prof. Dr. Jürgen Kamm
Andreas Landes
Annika Ludwig
Dr. Martina Maletzky
Dr. Jörg Scheffer
Prof. Dr. Christian Thies
N. N.
Erster Termin: Mi., 14.10.2015, 08:00 - 10:00, Ort: (PHIL) HS 1
Zeiten: Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1, Termine am Mi. 10.02. 15:00 - 16:30, Ort: (SP) DrH
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe A: Interkulturelles Basismodul > Interkulturelles Basismodul > 600011 | Einführung in die Kulturwissenschaft und die interkulturelle Kommunikation
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe A: Interkulturelles Basismodul > Interkulturelles Basismodul > 600011 | Einführung in die Kulturwissenschaft und die interkulturelle Kommunikation
Heimateinrichtung: Studiengangskoordinatoren
Beschreibung: Die Ringvorlesung ist als integrative Veranstaltung konzipiert und verfolgt drei Ziele, die auch den Aufbau bestimmen: 1. Es sollen wichtige Grundlagen der Kulturwissenschaft und Interkulturellen Kommunikation vermittelt werden. 2. Vertreterinnen und Vertreter verschiedener, am Bachelorstudiengang "Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies" beteiligter wissenschaftlicher Disziplinen stellen "Kultur" und "Interkulturalität" in ihren jeweiligen Forschungsfeldern vor. 3. Es werden weiterhin kulturraumspezifische Themen als Fallbeispiele Interkultureller Kommunikation behandelt.
Teilnehmende: Diese Ringvorlesung richtet sich ausschließlich (!) an Studierende des Bachelorstudiengangs "Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies" und ist nur für die unter "Studienbereiche" angegebenen Prüfungsnummern anrechenbar. Studierende anderer Studiengänge und Fakultäten können beim Leistungserwerb nicht berücksichtigt werden.
Voraussetzungen: keine
Lernorganisation: Vorträge von Vertreterinnen und Vertretern verschiedener am Studiengang beteiligter Disziplinen und darüber hinaus Diskussion mit den Studierenden.
Leistungsnachweis: WICHTIG: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt ausschließlich über HISQIS; Erasmus- bzw. ausländische Gaststudierende melden sich bitte unter Angabe der Matrikelnummer über die Studiengangskoordination der Philosophischen Fakultät per Mail an: christian.doelle@uni-passau.de. Jeweils zu berücksichtigen ist der hierfür vom Prüfungssekretariat angegebene Anmeldezeitraum.
SWS: 2
Schlüsselwörter: Kulturwissenschaft, Interkulturelle Kommunikation
Literatur: Begleitend zur Vorlesung wird die Lektüre folgenden Sammelbandes und des Taschenlexikons empfohlen: Barmeyer, Christoph/Genkova, Petia/Scheffer, Jörg (Hrsg.) (2011): Interkulturelle Kommunikation und Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Wissenschaftsdisziplinen, Kulturräume. Passau: Stutz. Barmeyer, Christoph (2011): Taschenlexikon Interkulturalität. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Siehe "Teilnehmerbeschreibung"!
43631 Governance and Public Policy - Staatswissenschaften
Untertitel: Eine interdisziplinäre Einführung
Dozierende: Dr. Christine Egger
Prof. Dr. Horst-Alfred Heinrich
Prof. Dr. Hans-Christof Kraus
Dr. Michael Weigl
Prof. Dr. Michael Grimm
Prof. Dr. Kai von Lewinski
Dr. Christian Dölle
Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Prof. Dr. Maurizio Bach
Dr. Thorsten Benkel
Prof. Dr. Sebastian Krautheim
Prof. Dr. Bernhard Stahl
Prof. Dr. Rainer Wernsmann
Erster Termin: Mi., 14.10.2015, 18:00 - 20:00, Ort: (PHIL) HS 1
Zeiten: Mi. 18:00 - 20:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich A: Basismodule > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > 320011 | WÜ Governance and Public Policy - Staatswissenschaften: Interdisziplinäre Einführung
Heimateinrichtung: Studiengangskoordinatoren
Teilnehmende: Alle Erstsemester im B.A. Governance and Public Policy - Staatswissenschaften.
Lernorganisation: Die WÜ hat Vorlesungscharakter, wobei auch Raum zur Diskussion bleiben soll.
Leistungsnachweis: Multiple-Choice-Klausur (60 Minuten)
SWS: 2
Literatur: Wird von den Dozierenden bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Siehe Studienbereiche
44300 Passau Research Colloquium on Southeast Asia and Development Studies
Dozierende: Prof. Dr. Martina Padmanabhan
Prof. Dr. Rüdiger Korff
Prof. Dr. Michael Grimm
Erster Termin: Mi., 14.10.2015, 16:00 - 18:00, Ort: (HK 14b) SR 314a
Zeiten: Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Masternote > 659900 | Masterarbeit
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > International Cultural and Business Studies - Kulturwirtschaft > Version WS 2014 > Bachelornote > 609900 | Bachelorarbeit
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015
  • Philosophische Fakultät > Master > Southeast Asian Studies > Version 1 > Masternote > 669900 | Masterarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung (Schwerpunkt Südostasien)
44500 Methods and Theories of Development Research
Untertitel: ONLY OPEN for MA DEVELOPMENT STUDIES
Dozierende: Prof. Dr. Martina Padmanabhan
Prof. Dr. Rüdiger Korff
Prof. Dr. Michael Grimm
Erster Termin: Mo., 12.10.2015, 14:00 - 16:00, Ort: (HK 14b) SR 017
Zeiten: Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Foundation Courses > 630110 | V Methods and Theories of Development Research
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung (Schwerpunkt Südostasien)
SWS: 2
44501 Work in groups (Master Development Studies only!)
Untertitel: ONLY OPEN for MA DEVELOPMENT STUDIES
Dozierende: Christiana Augsburg
Erster Termin: Mi., 14.10.2015, 10:00 - 12:00, Ort: (HK 14b) SR 017
Zeiten: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 0
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzierung
Beschreibung: Opportunity to meet, work and practise in groups
SWS: 2
44510 Interdisciplinary Development Seminar
Untertitel: ONLY OPEN for MA DEVELOPMENT STUDIES
Dozierende: Prof. Dr. Martina Padmanabhan
Prof. Dr. Rüdiger Korff
Prof. Dr. Michael Grimm
Erster Termin: Di., 13.10.2015, 14:00 - 16:00, Ort: (HK 14b) SR 017
Zeiten: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 007, (HK 14b) SR 017
ECTS-Punkte: 10
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Foundation Courses > 630120 | S Interdisciplinary Development Seminar
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung (Schwerpunkt Südostasien)
SWS: 2
44520 Sustainability and Resources
Untertitel: Sustainability (ONLY OPEN for MA DEVELOPMENT STUDIES)
Dozierende: Prof. Dr. Martina Padmanabhan
Erster Termin: Do., 15.10.2015, 10:00 - 12:00, Ort: (HK 14b) SR 015
Zeiten: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Specialisation > Sustainability and Resources > 630342 | Sustainability
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung (Schwerpunkt Südostasien)
SWS: 2
44530 Introduction to Qualitative Research Methods for Development Studies
Untertitel: ONLY OPEN for MA DEVELOPMENT STUDIES
Dozierende: Dr. Kristina Großmann
Erster Termin: Mi., 14.10.2015, 14:00 - 16:00, Ort: (HK 14b) SR 007
Zeiten: Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Research Methods > 630230 | S Introduction to Qualitative Research Methods for Development Policy
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung (Schwerpunkt Südostasien)
Beschreibung: In this course, fundamentals of empirical qualitative social research are developed. After introducing epistemologies and methodology of the Grounded Theory, different methods of data collection and data analysis will be presented and discussed. Additional topics of the course are research ethics, research designs, reflexivity and evaluation. For this purpose, the students will present one or two of the suggested topics: • Interviews • Participant observation • Focus group discussion • Research journal, notes • PAR: Participatory Action Research • Network analysis • Content analysis • Discourse analysis • Transcription • Data analysis/coding • Evaluation of qualitative research This course provides students with knowledge about approaches in qualitative research (epistemology, methodology, methods and evaluation) and their application. By that, students will be enabled to conduct empirical research in development studies. After successful participation, the students will be able to use notions and concepts of qualitative research adequately. Additionally, they will be able to comprehend and critically evaluate methodologies and methods of qualitative research.
Leistungsnachweis: Regular attendance, presentation(s) and term paper
Literatur: • Charmaz, Kathy (2014). Constructing Grounded Theory (2nd ed.). Los Angeles etc.: Sage. • Flick, Uwe (2009). An Introduction to Qualitative Research (4th ed.). Los Angeles etc.: Sage. • Bernard, Harvey, Russell (2002). Research Methods in Anthropology. Qualitative and Quantitative Methods. Walnut Creek etc.: Altamira Press. • Patton, Quinn Michael (1990). Qualitative evaluation and research methods (2nd ed.). Newbury Park etc.: Sage. • Silverman, David (1993). Interpreting Qualitative Data. Methods for analysing Talk, Text and Interaction (3th ed.). Los Angeles etc.: Sage. • Spradley, James P. (1980) Participant Observation. Orlando, Florida: Harcourt College Publishers. • Malinowski, Bronisław (1922) Argonauts of the Western Pacific. An Account of Native Enterprise and Adventure in the Archipelagoes of Melanesian New Guinea. New York: Dutton. • Geertz, Clifford (1983) “From the Native’s Point of View”: On the Nature of Anthropological Understanding. In: Local Knowledge. Further Essays in Interpretative Anthropology by Clifford Geertz. New York: Basic Books. 55-72 • Geertz, Clifford (1973) Thick Description: Toward an Interpretative Theory of Culture. In: The Interpretation of Cultures. New York: Basic Books. • Dresing, Thorsten; Pehl, Thorsten; Schmieder, Christian (2012) Manual (on) Transcription. Transcription Conventions, Software Guides and Practical Hints for Qualitative Researchers. 2nd English Edition. Marburg.
44550 Introduction to Quantitative Research Methods for Development
Untertitel: ONLY OPEN for MA DEVELOPMENT STUDIES
Dozierende: Dr. Renate Hartwig
Erster Termin: Di., 13.10.2015, 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) SR 027
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) - ca. 40 Personen
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
SWS: 2
44551 Introduction to Quantitative Research Methods for Development
Untertitel: Übung Gruppe 1 (ONLY OPEN for MA DEVELOPMENT STUDIES)
Dozierende: Dr. Renate Hartwig
Erster Termin: Mi., 21.10.2015, 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) R 030
Zeiten: Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
SWS: 2
44552 Introduction to Quantitative Research Methods for Development
Untertitel: Übung Gruppe 2 (ONLY OPEN for MA DEVELOPMENT STUDIES)
Dozierende: Dr. Renate Hartwig
Erster Termin: Do., 22.10.2015, 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) R 030
Zeiten: Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
SWS: 2
44553 Introduction to Quantitative Research Methods for Development
Untertitel: ONLY OPEN for MA DEVELOPMENT STUDIES
Dozierende: Dr. Edward Asiedu
Erster Termin: Fr., 16.10.2015, 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) HS 6
Zeiten: Fr. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Research Methods > 630210 | V/Ü Introduction to Quantitative Research Methods for Development Policy
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
SWS: 2