Kommentiertes
Vorlesungsverzeichnis für das SoSe 20

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Generiert von Stud.IP Version 4.2.4.1


Stipendiatengruppe der Konrad-Adenauer-Stiftung
Dozierende: Peter Kainz
Zeiten:
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Teilnehmende: Stipendiaten der Konrad Adenauer Stiftung
Download alter Klausuren
Dozierende: Prof. Dr. Gertrud Moosmüller
Zeiten:
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik
Beschreibung: In diesem Verzeichnis befinden sich Klausuren von Veranstaltungen, die in diesem Semester nicht gelesen werden. Wichtige Hinweise: Der Lehrstuhl übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Musterlösungen! Sollten Sie offensichtliche Unrichtigkeiten in den Lösungen feststellen, teilen Sie diese bitte den Lehrstuhl-Mitarbeitern mit. Die hier angebotenen Ergänzungen zu Vorlesung/Übung stellen keine Ergänzungen der jeweiligen Formelsammlungen dar und dürfen nicht in den Prüfungen als solche verwendet werden. Die downloadbaren Unterlagen werden zusätzlich zum Vorlesungs- bzw. Übungsstoff angeboten und dienen lediglich der Prüfungsvorbereitung!
Graduierten Jour fix
Dozierende: Elisabeth Riesinger
Zeiten:
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für International Economics
Beschreibung: Regelmäßiges Treffen der Stipendiaten der Graduiertenschule der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Download alter Klausuraufgaben
Dozierende: Prof. Dr. Gerhard Kleinhenz
Zeiten:
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Public Economics
11016C Sustainability and Business Ethics: Social Entrepreneurship
Untertitel: III. Teilmodul: Praxismodul: Social Entrepreneurship
Dozierende: Dr. Annekatrin Meißner
Erster Termin: Fr , 24.04.2020 09:00 - 18:00
Zeiten: Termine am Freitag. 24.04.20 - Samstag. 25.04.20 09:00 - 18:00, Montag. 08.06.20 10:00 - 14:00
ECTS-Punkte: 5 / 7
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264570 | Seminar zu Internationalen Management
  • Department für Katholische Theologie > Masterstudiengang Caritaswissenschaft > Version WS 2012 > Masternote > Modulgruppe B: Ethisch entscheiden und handeln > Modul 6: Wirtschafts- und Unternehmensethik > 821310 | Wirtschafts- u. Unternehmensethik
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264570 | Seminar zu Internationalen Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264570 | Seminar zu Internationalen Management
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management
Beschreibung: Mehr Nachhaltigkeit und Ethik in der Wirtschaft sind Forderungen, die verstärkt auch an die Universitätslehre gestellt werden. Mit der fakultätsübergreifenden Lehrinnovation des Moduls Sustainability and Business Ethics schafft die Universität Passau ein attraktives Angebot speziell für Masterstudierende mit Wirtschaftsbezug, ihre unternehmens- und wirtschaftsethischen Kompetenzen zu erweitern. Didaktisch innovativ baut sich das Lehrkonzept aus der interdisziplinären Verknüpfung von diskursiven, virtuellen und praktischen Teilmodulen auf. Zu Themenschwerpunkten wie z.B. CSR, Sustainability, Social Entrepreneurship und weiteren relevanten Ansätzen und Konzepten aus der Unternehmens- und Wirtschaftsethik wird im diskursiven Teil die Wissens- und Reflexionskompetenz aufgebaut. In dem daran anschließenden virtuellen Teilmodul mit Präsenzanteilen entwickeln Sie Ihre Kompetenzen im digitalen Lernen durch die Anwendung des Blended Learning und diskutieren und reflektieren die virtuell vermittelten Inhalte mit Bezugnahme zu aktuellen Herausforderungen der globalisierten Welt. - Im Praxismodul können Sie Ihre Handlungs- und Problemlösungskompetenzen im Umgang mit gesellschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen erweitern. In diesem Teilmodul steht die inter- und transdisziplinäre Umsetzung von innovativen und unternehmerischen Lösungen für ethische Herausforderungen im Rahmen von Social Entrepreneurship im Mittelpunkt.
Teilnehmende: Für Masterstudierende mit Wirtschaftsbezug, insbesondere MBA, MA ICBS, MA European Studies. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt nach interdisziplinären Kriterien. Insgesamt max. 25 Studierende. Das Seminar findet im SS 2029 statt. Teilnehmen können nur Studierende, die auch die Seminare 11016A und 11016B (Wintersemester 2019/20 belegen bzw. belegt haben.
Voraussetzungen: Voraussetzung für den Erhalt eines Zertifikats ist die Teilnahme an alle drei Teilmodulen (11016A, 11016B, 11016C). Die Seminarsprache ist deutsch.
Lernorganisation: Die Veranstaltung findet als Block statt und es wird zusätzliche Termine geben (Zwischen- und Abschlusspräsentation)
Leistungsnachweis: Prüfungsmodalitäten (assessments): 1. 10 % Präsentation am Ende des Workshops 2. 20 % Präsentation während der Bearbeitungszeit 3. 30 % Präsentation am Ende der Bearbeitungszeit 4. 40 % Projektbericht (Umfang 10-15 Seiten)
SWS: 3
Turnus: Sommersemester 2020
Qualifikationsziele: Faktenwissen (factual knowledge): Wissen darüber, was Sozialunternehmen sind und wie diese zur Lösung eines gesellschaftlichen Problems beitragen. Wissen über den Aufbau, die Strategien und den Erfolg von Sozialunternehmen. Gründungsrelevantes Wissen zur Ideenfindung und Vorbereitungsphase der Gründung. Methodenwissen (methodic competence): Methoden zur Finanzierung von Sozialunternehmen, Methoden zur Ideenfindung und Vorbereitungsphase der Gründung eines (Sozial)unternehmens (z.B. Design Thinking), Methoden zur Weiterentwicklung der Geschäftsidee und Erstellung eines Prototypen. Transferkompetenz (transfer competence): Anwendung der erlernten Methoden zur selbständigen Entwicklung einer Geschäftsidee, eines Prototypen und eines anschließenden Geschäftsmodells. Normativbewertendes Wissen (normative competence): Bewertung von Geschäftsideen im Bereich Sozialunternehmen und möglichen darauffolgenden Geschäftsmodellen. Schlüsselqualifikationen (skills): Es werden Qualifikationen und Methoden für folgende Bereiche erworben: - Bearbeitung eines Projekts/die Vorbereitung einer Gründung mit sozialem Ziel, - praktische Umsetzung von Projekt-/Geschäftsideen - Erarbeitung und Präsentation eines Geschäftsmodells - Team- und Projektarbeit
Workload: Seminar 3 SWS (ca. 45 Std. Präsenzzeit und ca. 165 Std. Eigenarbeitszeit)
11017C1 Global Justice and Business Ethics: Applied CSR
Untertitel: Wahlmodul Wirtschaftswissenschaften (BWL)
Dozierende: Dr. Annekatrin Meißner
Loren Barth
Erster Termin: Fr , 08.05.2020 09:00 - 18:00, Ort: (KT) SR 43
Zeiten: Termine am Freitag. 08.05.20 09:00 - 18:00, Freitag. 29.05.20, Freitag. 26.06.20 09:00 - 12:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management
Teilnehmende: Für Bachelorstudierende mit Wirtschaftsbezug, insbesondere BAE, ICBS, European Studies. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt nach interdisziplinären Kriterien. Insgesamt max. 20 Studierende. Das Seminar findet im SS 2020 statt.
Voraussetzungen: Sofern Sie nicht an den Modulen A und B teilgenommen haben, müssen Sie sich am Lehrstuhl für Internationales Management bewerben (Motivationsschreiben und Hisqis-Auszug per E-Mail an sekretariat.intman@uni-passau.de). Voraussetzung für den Erhalt eines Zertifikats ist die Teilnahme an alle drei Teilmodulen (11017A, 11017B, 11017C1 oder 11017C2). Die Seminarsprache ist deutsch.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht, Praxisworkshop, Präsentation der eigenen Arbeit durch Studierende und Verfassung eines Praxisberichts. Die Veranstaltung findet geblockt und in Kooperation mit einem global agierenden Unternehmen statt. Im ersten Blocktermin werden Sie Details zur Aufgabenverteilung, der Prüfungsleistung, der Organisation und dem Ablauf des gesamten Moduls erhalten. Im zweiten Blocktermin findet ein Workshop mit dem Praxispartner statt. Die Termine zur Zwischen- und Abschlusspräsentation werden in Koordination mit dem Praxispartner bekanntgegeben.
Leistungsnachweis: Leistungen im Team: 1. 40% Bericht (10 Seiten) 2. 40% Präsentation (Zwischen- + Abschlusspräsentation - Termine werden nach Rücksprache mit dem Praxispartner bekannt gegeben) 3. 20% Sonstige Mitarbeit
SWS: 3
Turnus: Sommersemester 2020
Qualifikationsziele: Faktenwissen (factual knowledge): Wissen darüber, welche unterschiedlichen Formen der CSR- und der Nachhaltigkeitsberichterstattung existieren sowie Auseinandersetzung mit deren Gemeinsamkeiten und Unterschieden. In Kooperation mit einem global agierenden Unternehmen wird Wissen zum Aufbau und den Inhalten einer CSR-, Nachhaltigkeitsberichterstattung entlang der Triple Bottom Line erworben. Methodenwissen (methodic competence): Erlangung von Methodenwissen auf globaler und nationaler Ebene zur Erfassung von CSR- und Nachhaltigkeitsaktivitäten sowie Anpassung an Unternehmensspezifika, Methoden zur Identifizierung relevanter Handlungsfelder auf Basis der Triple Bottom Line sowie der CSR-Umsetzungsrichtlinie. Transferkompetenz (transfer competence): Anwendung der erlernten Methoden in Kooperation mit einem international agierenden Praxispartner. Ziel ist durch die Verbindung des theoretischen Wissens mit Informationen aus dem Unternehmen in Teams selbständigen einen abgegrenzten Aspekt im Rahmen der CSR-Berichterstattung auszuführen und zu präsentieren. Normativbewertendes Wissen (normative competence): Entwicklung von Reflexionskompetenzen auf noramtiver Ebene zur Bewertung von Formen der CSR-Berichterstattung sowie der Einordnung von Nachhaltigkeitsaktivitäten von Unternehmen Schlüsselqualifikationen (skills): Es werden Qualifikationen und Methoden für folgende Bereiche erworben: - Bearbeitung eines Projekts zur Erstellung eines CSR Berichts für ein global agierendes Unternehmen, - Erarbeitung und Präsentation eines Teilaspekts eines CSR-Berichts - Team- und Projektarbeit
Workload: Seminar 3 SWS (ca. 45 Std. Präsenzzeit und ca. 165 Std. Eigenarbeitszeit)
11017C2 Global Justice & Business Ethics: Global Production and its Watchdogs
Untertitel: Wahlmodul Wirtschaftswissenschaften (VWL)
Dozierende: Susanne Keller
Erster Termin: Mi , 05.02.2020 18:00 - 22:00, Ort: ((HK 14b) SR 106 - zusammen mit 37080)
Zeiten: Termine am Mittwoch. 05.02.20 18:00 - 22:00, Donnerstag. 07.05.20, Donnerstag. 18.06.20 13:00 - 16:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Economics > 212120 | SE Topics in International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 212120 | SE Topics in International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Bachelornote > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Globale Wirtschaft > 212120 | SE Topics in International Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Economics > 212120 | SE Topics in International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 212120 | SE Topics in International Economics
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für International Economics
Beschreibung: This seminar covers different topics in the field of international trade, foreign direct investment as well as multinational production and its interaction with international social activism. Every year, this seminar focuses on different current topics in the field.
Teilnehmende: Nur für Studierende im Bachelormodul „Global Justice & Business Ethics“.
Voraussetzungen: Solid knowledge of microeconomics and macroeconomics as well as having completed at least one of the courses „Makroökonomik offener Volkswirtschaften“ and „International Economics“ is highly recommended.
Lernorganisation: • Seminar meetings and discussions. • Advice and feedback on the term paper and the final presentation. • Students are encouraged to use English wherever possible (term paper, presentation, discussion, literature).
Leistungsnachweis: Students write a term paper on a topic that is assigned at the beginning of the seminar. The main text of the term paper should have 8–10 pages. Besides, students present their work in the seminar and engage in discussions. Portfolio: The final grade consists of • term paper (50 %) • presentation and participation (50 %)
SWS: 2
Turnus: unregelmäßig
Qualifikationsziele: Taking recent contributions to the literature on the role of social activism for the international organization of production as a starting point, students get acquainted with recent research questions and methodologies in the field. They learn how to carry out an independent critical analysis of the literature and to present their results both orally and in a written term paper.
Workload: Seminar 2 SWS (30 Stunden Präsenzzeit und 180 Stunden Eigenarbeitszeit)
30000 Steuerplanung und Steuerwirkung
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Erster Termin: Di , 21.04.2020 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 8
Zeiten: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Masternote > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
Beschreibung: Das Modul befasst sich mit den Auswirkungen von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen (Rechtsformwahl, Leasing vs. Fremdkapital, etc.). Insbesondere werden im Rahmen des Moduls investitionsneutrale Steuersysteme erörtert (Cashflow-Steuer, ökonomischer Gewinn). Des Weiteren erhalten die Studierenden einen Überblick über verschiedene Finanzierungsarten sowie die Berechnung von effektiven Steuersätzen.
Voraussetzungen: Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang. Steuerliche Grundkenntnisse im Bereich der Ertragsteuern (EStG, KStG) sind empfehlenswert.
Lernorganisation: Interaktiver Unterricht auf Vortragsbasis, Bearbeitung von Übungsaufgaben und geeigneten Fallbeispielen.
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer 60 Minuten, 100% der Gesamtnote)
SWS: 2
Literatur: Die empfohlene Literatur wird vom jeweiligen Dozenten in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul kann von Studierenden im Masterstudiengang Business Administration als Grundlagen- oder Vertiefungsveranstaltung im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweils geltende Prüfungs- sowie Studienordnung verwiesen.
Turnus: jeweils im Sommersemester
Qualifikationsziele: Die Studierenden erlernen mehrperiodige Steuerwirkungen und sind in der Lage, diese Kenntnisse sowohl im Rahmen der Steuerplanung einzusetzen als auch komplexe, investitionstheoretische Steuerwirkungen zu verstehen.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit)
30010 Steuerplanung und Steuerwirkung
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Miriam Kamper
Erster Termin: Di , 28.04.2020 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) HS 6
Zeiten: Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Masternote > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
Voraussetzungen: Siehe Veranstaltung 30000 (Vorlesung)
Lernorganisation: Siehe Veranstaltung 30000 (Vorlesung)
Leistungsnachweis: Siehe Veranstaltung 30000 (Vorlesung)
SWS: 2
Literatur: Siehe Veranstaltung 30000 (Vorlesung)
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Siehe Veranstaltung 30000 (Vorlesung)
30020 M & A - Steuerliche Aspekte
Untertitel: Vormaliger Titel der Veranstaltung: M&A - Tax Aspects
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Erster Termin: Mo , 20.04.2020 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) SR 029
Zeiten: Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 262660 | M & A - Steuerliche Aspekte
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 262660 | M & A - Steuerliche Aspekte
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 262660 | M & A - Steuerliche Aspekte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262660 | M & A - Steuerliche Aspekte
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262660 | M & A - Steuerliche Aspekte
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Masternote > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 262660 | M & A - Steuerliche Aspekte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > International Finance > 262660 | M & A - Steuerliche Aspekte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262660 | M & A - Steuerliche Aspekte
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262660 | M & A - Steuerliche Aspekte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Masternote > Modulgruppe E: Business > 262660 | M & A - Steuerliche Aspekte
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
Beschreibung: Das Modul befasst sich mit den komplexen steuerlichen Aspekten im Bereich von Merger & Acquisition. Die Studierenden erhalten einen systematischen Überblick über steueroptimale Gestaltungen von Unternehmenstransaktionen sowie über die Grundlagen des Umwandlungssteuerrechts.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien-und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Steuerliche Grundkenntnisse im Bereich der Ertragsteuern (EStG, KStG) sind empfehlenswert.
Lernorganisation: Interaktiver Unterricht auf Vortragsbasis, Bearbeitung von Übungsaufgaben und geeigenten Fallbeispielen.
Leistungsnachweis: schriftliche Klausur am Ende des Semesters (60 Minuten, 100% der Gesamtnote)
SWS: 2
Literatur: Die empfohlene Literatur wird vom jeweiligen Dozenten in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul kann von Studierenden im Masterstudiengang Business Administration als Grundlagen- oder Vertiefungsveranstaltung im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweils geltende Prüfungs- sowie Studienordnung verwiesen.
Turnus: nach Ankündigung, 1 Semester
Qualifikationsziele: Die Studierenden erlernen die wichtigsten steuerlichen Implikationen bei Unternehmenstransaktionen und können Bewertungen unter Steuereinfluss vornehmen. Das theoretisch erworbene Wissen kann auf Praxissachverhalte angewendet werden.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit)
30030 M & A - Steuerliche Aspekte
Untertitel: Vormaliger Titel der Veranstaltung: M&A - Tax Aspects
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Sebastian Kirchberger
David Meier
Erster Termin: Mo , 20.04.2020 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) SR 029
Zeiten: Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262660 | M & A - Steuerliche Aspekte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Masternote > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > International Finance > 262660 | M & A - Steuerliche Aspekte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262660 | M & A - Steuerliche Aspekte
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
Beschreibung: Eine ausführliche Beschreibung können Sie der Veranstaltung (30020) entnehmen. Die Übung vertieft die Inhalte der Vorlesung.
Voraussetzungen: Siehe Vorlesung (30020)
Lernorganisation: Siehe Vorlesung (30020)
Leistungsnachweis: Siehe Vorlesung (30020)
SWS: 2
Literatur: Siehe Vorlesung (30020)
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Siehe Vorlesung (30020)
30050 Steuerseminar Master
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Erster Termin: Di , 10.03.2020 08:00 - 10:00, Ort: ((WIWI) SR 026 (mit 30055))
Zeiten: Termine am Dienstag. 10.03.20 08:00 - 10:00, Donnerstag. 02.04.20 12:00 - 16:00, Mittwoch. 22.04.20 08:00 - 12:00, Donnerstag. 30.04.20 12:00 - 16:00, Donnerstag. 14.05.20 08:00 - 12:00, Freitag. 12.06.20 12:00 - 18:00, Ort: (WIWI) R 301, (RG3) VR 212, ((WIWI) SR 026 (mit 30055))
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 200305 | Steuerseminar
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
Beschreibung: Im Rahmen des Moduls befassen sich die Studierenden mit aktuellen Forschungsfragen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Sie verfassen eigenständig eine Seminararbeit nach wissenschaftlichen Standards. Qualifikationsziele des Moduls: In diesem Modul lernen die Studierenden das selbständige Erarbeiten von wissenschaftlichen Texten, das Präsentieren von steuerlichen Zusammenhängen und die Diskussion über aktuelle steuerliche Forschungsthemen. Sie verfügen über das nötige Wissen, um sich differenziert mit Publikationen aus dem Bereich der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre auseinander zu setzen und diese hinsichtlich ihrer Forschungsfrage und Methodik zu beurteilen. Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen und werden auf ihre Masterarbeit vorbereitet.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengagng Business Administration. Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang. Steuerliche Grundkenntnisse werden empfohlen.
Lernorganisation: Selbständige Erarbeitung von Fachliteratur Interaktive Präsentation und Diskussion
Leistungsnachweis: Portfolioprüfung
SWS: 2
Literatur: Die empfohlene Literatur ist abhängig von der jeweiligen Forschungsarbeit und wird den Studierenden individuell mitgeteilt bzq. muss eigenständig erarbeitet werden.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul kann von Studierenden im Master Studiengang Business Administration als Vertiefungsveranstaltung im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweilige geltende Studien- und Prüfungsordnung verwiesen.
Turnus: Wintersemester
Qualifikationsziele: In diesem Modul lernen die Studierenden das selbstständige Erarbeiten von wissenschaftlichen Texten, das Präsentieren von steuerlichen Zusammenhängen und die Diskussion über aktuelle steuerliche Forschungsthemen. Sie verfügen über das nötige Wissen, um sich differenziert mit Publikationen aus dem Bereich der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre auseinander zu setzen und diese hinsichtlich ihrer Forschungsfrage und Methodik zu beurteilen. Die Studierenden sind in der Lage, selbständig eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen und werden auf ihre Masterarbeit vorbereitet.
Workload: 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 180 h Eigenarbeitszeit)
30055 Steuerseminar für Bachelor
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Erster Termin: Di , 10.03.2020 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) SR 026
Zeiten: Termine am Dienstag. 10.03.20 08:00 - 10:00, Donnerstag. 02.04.20 08:00 - 12:00, Mittwoch. 22.04.20 08:00 - 10:00, Donnerstag. 30.04.20, Mittwoch. 13.05.20 08:00 - 12:00, Mittwoch. 10.06.20 12:00 - 20:00, Ort: (WIWI) R 301, (ITZ) SR 011, ((WIWI) SR 028 (mit 30050))
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212301 | Seminar in Accounting, Finance and Taxation
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
Beschreibung: Die Studierenden bearbeiten im Rahmen des Moduls eine praxisorientierte Problemstellung aus dem Bereich der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Ausgewählte, aktuelle Themen werden unter Verwendung von wissenschaftlichen Methoden kritisch analysiert und bewertet. Die Studierenden verfassen eigenständig eine Seminararbeit und präsentieren ihre Ergebnisse.
Voraussetzungen: Es wird empfohlen, das Modul nach der Veranstaltung Steuerplanung zu absolvieren. Darüber hinaus sind weiterführende Kenntnisse im Ertragsteuerrecht von Vorteil.
Lernorganisation: Selbständige Erarbeitung von Fachinhalten. Interaktive Präsentation und Diskussion.
Leistungsnachweis: Portfolioprüfung
SWS: 2
Literatur: Die empfohlene Literatur hängt von der jeweiligen Forschungsarbeit ab und wird den Studierenden individuell mitgeteilt bzw. muss eigenständig erarbeitet werden.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul kann von Studierenden im Bachelorstudiengang Business Administration als Vertiefungsveranstaltung im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweils geltende Prüfungs- sowie Studienordnung verwiesen.
Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, selbständig eine Forschungsfrage zu bearbeiten. Sie erlernen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und können sich kritisch mit einer steuerlichen Problemstellung auseinandersetzen. Des Weiteren sind sie in der Lage, ihre erzielten Ergebnisse vor einem Kreis kritischer Zuhörer zu präsentieren.
Workload: Seminar 2 SWS (30 h Präsenzzeit; 180 h Eigenarbeitszeit)
30080 Bachelor-Kolloquium
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Erster Termin: Do , 14.05.2020 10:00 - 18:00, Ort: (HK 14b) VR 314
Zeiten: Termine am Donnerstag. 14.05.20 10:00 - 18:00, Donnerstag. 28.05.20, Donnerstag. 25.06.20 08:00 - 16:00, Ort: (HK 14b) VR 314, (IM) VR 008b, (JUR) VR 147b
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
30090 Master-Kolloquium
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Erster Termin: Do , 14.05.2020 10:00 - 18:00, Ort: ((HK 14b) VR 314 (mit 30080))
Zeiten: Termine am Donnerstag. 14.05.20 10:00 - 18:00, Donnerstag. 28.05.20, Donnerstag. 25.06.20 08:00 - 16:00
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
30095 Doktoranden-Kolloquium
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Erster Termin: Mi , 22.04.2020 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) SR 033
Zeiten: Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
30100 Grundzüge der internationalen Besteuerung
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Erster Termin: Fr , 24.04.2020 12:30 - 18:00, Ort: (WIWI) HS 8
Zeiten: Termine am Freitag. 24.04.20 12:30 - 18:00, Samstag. 25.04.20 08:00 - 14:00, Freitag. 08.05.20 12:30 - 18:00, Samstag. 09.05.20 08:00 - 14:00, Freitag. 15.05.20 12:30 - 18:00, Samstag. 16.05.20 08:00 - 14:00, Freitag. 22.05.20 12:30 - 18:00, Samstag. 23.05.20 08:00 - 14:00, Freitag. 29.05.20 08:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 8, (WIWI) HS 5
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212326 | Grundzüge der Internationalen Besteuerung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
Beschreibung: Die Studierenden erlernen die theoretischen Grundlagen des internationalen Umsatz- und Ertragsteuerrechts. Die Studierenden erhalten einen systematischen Überblick über umsatzsteuerliche Sachverhalte. Neben den nationalen Regelungen werden auch Besonderheiten bei grenzüberschreitenden Lieferungen und Leistungen vermittelt. Im Bereich des internationalen Ertragsteuerrechts wird den Studierenden ein betriebswirtschaftlicher Überblick über die ertragsteuerlichen Besonderheiten von Steuerinländern im Ausland und Steuerausländern im Inland gegeben. Sie kennen die Besonderheiten der Besteuerung im internationalen Kontext und können das theoretisch erworbene Wissen auf komplexe Sachverhalte anwenden.
Voraussetzungen: Das Modul sollte in der Mitte (ca. 4. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden.
Lernorganisation: Interaktiver Unterricht auf Vortragsbasis Bearbeitung von Übungsaufgaben und geeigneten Fallbeispielen
Leistungsnachweis: Klausur: 60 Minuten
SWS: 2
Literatur: Themenbezogene Literaturempfehlungen in der Vorlesung.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul kann von Studierenden im Bachelorstudiengang Business Administration and Economics als Vertiefungsveranstaltung im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweils geltende Studien- und Prüfungsordnung verwiesen.
30105 Grundzüge der internationalen Besteuerung
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Martin Asen
Erster Termin: Fr , 17.04.2020 12:30 - 18:00, Ort: ((WiWi) HS 7 - zusammen mit 30100)
Zeiten: Termine am Freitag. 17.04.20 12:30 - 18:00, Samstag. 18.04.20 08:00 - 14:00, Freitag. 24.04.20 12:30 - 18:00, Samstag. 25.04.20 08:00 - 14:00, Freitag. 08.05.20 12:30 - 18:00, Samstag. 09.05.20 08:00 - 14:00, Freitag. 15.05.20 12:30 - 18:00, Samstag. 16.05.20 08:00 - 14:00, Freitag. 22.05.20 12:30 - 18:00, Samstag. 23.05.20 08:00 - 14:00
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212326 | Grundzüge der Internationalen Besteuerung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
Beschreibung: Die Studierenden erlernen die theoretischen Grundlagen des internationalen Umsatz- und Ertragsteuerrechts. Die Studierenden erhalten einen systematischen Überblick über umsatzsteuerliche Sachverhalte. Neben den nationalen Regelungen werden auch Besonderheiten bei grenzüberschreitenden Lieferungen und Leistungen vermittelt. Im Bereich des internationalen Ertragsteuerrechts wird den Studierenden ein betriebswirtschaftlicher Überblick über die ertragsteuerlichen Besonderheiten von Steuerinländern im Ausland und Steuerausländern im Inland gegeben. Sie kennen die Besonderheiten der Besteuerung im internationalen Kontext und können das theoretisch erworbene Wissen auf komplexe Sachverhalte anwenden.
Voraussetzungen: Das Modul sollte in der Mitte (ca. 4. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden.
Lernorganisation: Interaktiver Unterricht auf Vortragsbasis Bearbeitung von Übungsaufgaben und geeigneten Fallbeispielen
Leistungsnachweis: Klausur: 60 Minuten
SWS: 2
Literatur: Themenbezogene Literaturempfehlungen in der Vorlesung.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul kann von Studierenden im Bachelorstudiengang Business Administration and Economics als Vertiefungsveranstaltung im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweils geltende Studien- und Prüfungsordnung verwiesen.
30110 Immobilien und Steuern
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
David Meier
Erster Termin: Fr , 24.04.2020 08:00 - 12:00, Ort: ((WIWI) HS 7 (zusammen mit 30200))
Zeiten: Fr. 08:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262101 | Immobilien und Steuern
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262101 | Immobilien und Steuern
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
Beschreibung: Steuerrechtliche und steuerwirkungstheoretische Aspekte bei Erwerb, Nutzung und Veräußerung von Immobilien Grundlagen der Immobilienbewertung/ der Erbschaftsteuer
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang. Steuerliche Grundkenntnisse werden dringend empfohlen.
Lernorganisation: case studies Interaktiver Unterricht auf Vortragsbasis
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer 60 Minuten, 100% der Gesamtnote)
SWS: 2
Literatur: Die empfohlene Literatur wird vom jeweiligen Dozenten in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Turnus: unregelmäßig, in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit eines Praxispartners
Qualifikationsziele: Die Studierenden kennen die steuerlichen Regelungen mit Bezug zu Immobilien sowie deren Wirkung. Die Studierenden sollen in der Lage sein, komplexe Sachverhalte steuerrechtlich einzuordnen und die steuerlichen Implikationen auf Immobilien(ver-)kauf sowie Immobilienbewertung zu verstehen.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 60 St. Eigenarbeitszeit
30200 Steuerplanung - Wiederholerübung
Dozierende: Miriam Kamper
Prof. Dr. Markus Diller
Erster Termin: Fr , 24.04.2020 08:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 7
Zeiten: Fr. 08:00 - 12:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 4. Semester
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
30250 EEBDA - Evidenzbasierte Entscheidungen auf der Grundlage von Big Data Analytics
Untertitel: Onlinevorlesung über Lernplattform ILIAS
Dozierende: Dr. Joachim Schnurbus
Prof. Dr. Harry Haupt
Prof. Dr. Markus Diller
Erster Termin: Do , 23.04.2020 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) SR 027
Zeiten: Termine am Donnerstag. 23.04.20 10:00 - 12:00
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 213302 | EEBDA - Evidenzbasierte Entscheidungen auf Grundlage von Big Data Analytics
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik und Data Analytics
Beschreibung: Die Studierenden erlernen in begleitenden Fallstudien die grundlegenden Arbeitsschritte der Datenaufbereitung, welche im Zuge von Big Data Analysen relevant sind. Für die fallstudienspezifischen Auswertungen greifen die Studierenden auf das Statistikprogramm R zurück und werten Datensätze mit Hilfe der aufgezeigten Verfahren aus. Die Fallstudien bestehen jeweils aus folgenden Elementen, wobei jeweils einzelne stärker betont werden: • Ökonomische Theorie/Fragestellungen (inkl. Praktiker-Interviews) • Datenaufbereitung und explorative Datenanalyse • Zielgerichtete Datenverarbeitung (Modellschätzung und Analyse) • Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf die ökonomische Fragestellungen.
Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre, Mathematik und Statistik werden vorausgesetzt.
Lernorganisation: Interaktives Vorlesungsskript bestehend aus Fallstudien Zugriff auf einen Datencenter sowie auf R-Studio Videos und Online-Tutorials zur gezielten Ergänzung von Kursmaterialien
Leistungsnachweis: Multiple-Choice-Klausur (60 Minuten) 100% der Gesamtnote
SWS: 2
Literatur: Die relevante Literatur wird am Ende jeder Lehreinheit aufgelistet.
Turnus: jedes Semester
Qualifikationsziele: Nach Abschluss der Veranstaltung „Evidenzbasierte Entscheidungen auf der Grundlage von Big Data Analytics” sind die Studierenden in der Lage, • Eigenschaften von Big Data-Analysen den traditionellen betriebswirtschaftlichen Theorien/ Entscheidungen/Methoden gegenüberzustellen (insbesondere hinsichtlich Datenerstellung, Datenspeicherung, Datenaufbereitung), • (Einsatz-)Möglichkeiten von Big Data für die Wirtschaftswissenschaften zu identifizieren, • grundlegende Methoden der Datenbeschaffung, -aufbereitung und -auswertung anzuwenden, • Herausforderungen beim Einsatz von Big Data (z.B. Datenschutz, Datensicherheit, ethische Erwägungen usw.) zu erkennen, • mögliche Trends und Entwicklungen von Big Data Analytics zu erkennen und für ihre spätere Tätigkeit oder für eine Unternehmensgründung zu nutzen.
Workload: 2 SWS (150 Std. Eigenarbeitszeit)
30456 Auditing
Untertitel: Vorlesung
Dozierende: Prof. Dr. Manuela Möller
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262510 | Auditing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Governance, Institutions and Anticorruption > 262510 | Auditing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing
Beschreibung: Inhalt des Moduls: Das Modul befasst sich mit ausgewählten Problembereichen des wirtschaftlichen Prüfungswesens. Hierbei werden insbesondere gesetzliche, betriebswirtschaftliche und sonstige Sonderprüfungen sowie das Berufsrecht behandelt, da diese Themenbereiche durch den Sarbanes Oxely Act und Basel II erheblich an Bedeutung gewonnen haben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Konzernabschlussprüfungen, welche durch die Anwendung unterschiedlicher Rechnungslegungsvorschriften zunehmend komplexer werden.
Teilnehmende: Master mit Schwerpunkt AFT
Voraussetzungen: Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang; in anderen Fällen individuelle Vereinbarung geeigneter ergänzender Studien und Lektüre empfehlenswert
Lernorganisation: • Interaktiver, um Dialog bemühter Frontalunterricht; • ein auf den Inhalt der Veranstaltung abgestimmter Foliensatz; • Bearbeitung von Übungsaufgaben und geeigneten Fallbeispielen durch die Studierenden in der begleitenden Übung.
Leistungsnachweis: Klausur über 60 Min. Gewichtung der Einzelleistungen in der Gesamtnote: Klausur 100 %
SWS: 2
Literatur: Literaturempfehlungen werden in der Veranstaltung gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul ist ein Vertiefungsmodul im Gebiet "Accounting, Finance and Taxation". Es ist ggf. – nur bei geeigneter Ergänzung durch ausgewählte Studien und Lektüre – für andere Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden des Master-Studiengangs auf diesem Gebiet ein Angebot machen wollen.
Turnus: Jedes zweite Sommersemester (SS 2018, 2020 …) 1 Semester
Qualifikationsziele: Die Veranstaltung soll den Studierenden die elementare Aufgabe der Prüfung, ihre aktuellen Techniken, wichtige Rahmenbedingungen, ihre Grenzen und ihre tiefgreifenden Probleme nahe bringen. Die Studierenden werden mit der Vielfalt von Prüfungen in der Praxis, ihren Aufgaben, Ansatzpunkten und Vorgehensweisen, etwa am Beispiel der Ordnungsmäßigkeits-, Lage-, Geschäftsführungs- und Unterschlagungsprüfung, vertraut gemacht. Der schwache wirtschaftliche Anreiz zu normentsprechenden Prüfungen fordert Bemühungen um Abhilfe geradezu heraus, erleichtert aber auch das Verständnis für obrigkeitliche Rahmen der Prüfung, für Sanktionen "laxer" Prüfer und für die Rolle des Berufsethos. Konzepte der Prüfungsplanung – speziell der grundlegende risikoorientierte Prüfungsansatz – und übergreifende Prüfungstechniken bereiten ebenso wie die konkreten Vorgaben der ISA und der IDW-Prüfungsstandards zur Jahresabschlussprüfung direkt auf die Prüfungspraxis vor.
Workload: Zusammensetzung / Aufteilung des Workload: Vorlesung / Übung: jeweils 2 SWS; LP / ECTS 5
30457 Auditing
Dozierende: Prof. Dr. Manuela Möller
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262510 | Auditing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Governance, Institutions and Anticorruption > 262510 | Auditing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing
Beschreibung: Übung zur Vorlesung Auditing
30462 Internationale Rechnungslegung
Dozierende: Christopher Böhme
Erster Termin: Do , 23.04.2020 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) HS 8
Zeiten: Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8, Termine am Montag. 18.05.20, Mittwoch. 27.05.20, Mittwoch. 03.06.20, Mittwoch. 10.06.20, Mittwoch. 24.06.20 10:00 - 16:00, Ort: (KT) HS 1
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212309 | Internationale Rechnungslegung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212309 | Internationale Rechnungslegung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212309 | Internationale Rechnungslegung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212309 | Internationale Rechnungslegung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Schwerpunktnote > Accounting, Finance and Taxation > 212309 | Internationale Rechnungslegung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing
Beschreibung: Grundlagen und Systematik der Rechnungslegung nach IFRS/IAS; Darstellung der einzelnen Instrumente und der Ansatz- und Bewertungsvorschriften sowie ein Vergleich zum Handelsrecht: im Einzelnen: • Allgemeine Grundlagen: Ziele, Philosophie IASB, Bestandteile, Grundprinzipien und Unterschiede zum HGB • Bilanzierung und Bewertung (allgemein) Bewertungsproblematiken des Anlage- und Sachanlagevermögens, der immateriellen Wirtschaftsgüter, der Vorräte und der langfristigen Fertigung, der Verbindlichkeiten und der Rückstellungen, des Impairmenttest, der Gesamtergebnisrechnung, der Unternehmenszusammenschlüsse.
Teilnehmende: Bachelor mit Schwerpunkt AFT
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics; 3-semestriges Bachelorstudium mit soliden Kenntnissen in den Bereichen Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen und Externe Unternehmensrechnung: Bilanzen empfohlen
Lernorganisation: • Interaktiver, um Dialog bemühter Frontalunterricht; • ein auf den Inhalt der Veranstaltung genau abgestimmtes Folienset auf dem jeweils aktuellen Stand der IFRS; • Übungsaufgaben und Beispiele sowohl ergänzend in der Vorlesung als auch als Grundlage der gemeinsamen Arbeit mit den Studierenden in der Übung.
Leistungsnachweis: Klausur 60 Minuten Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote: 100% Klausur
SWS: 2
Literatur: Literaturempfehlungen werden den Studierenden zu Beginn der Veranstaltung gegeben
Turnus: jedes Sommersemester; 1 Semester
Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen einen Überblick über die internationale Rechnungslegung (IAS/IFRS) hinsichtlich Ansatz, Bewertung und Ausweis erlangen und hierdurch auch die Unterschiede zur deutschen (handelsrechtlichen) Rechnungslegung verdeutlicht bekommen. Insofern sollen sie auch die Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzierung nach internationalen Regeln kennen.
Workload: Zusammensetzung / Aufteilung des Workload: Vorlesung / Übung: jeweils 2 SWS; LP / ECTS 5
30463 Internationale Rechnungslegung (Übung)
Dozierende: Christopher Böhme
Erster Termin: Do , 23.04.2020 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 8
Zeiten: Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212309 | Internationale Rechnungslegung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212309 | Internationale Rechnungslegung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212309 | Internationale Rechnungslegung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212309 | Internationale Rechnungslegung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing
Beschreibung: Inhalt siehe Vorlesung "Internationale Rechnungslegung"
Teilnehmende: Bachelor mit Schwerpunkt AFT
30466 Bachelorseminar Accounting und Auditing
Dozierende: Christopher Böhme
Erster Termin: Do , 23.04.2020 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) SR 026
Zeiten: Termine am Donnerstag. 23.04.20, Donnerstag. 25.06.20 14:00 - 16:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212301 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212301 | Seminar in Accounting, Finance and Taxation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212301 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212301 | Seminar in Accounting, Finance and Taxation
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing
Beschreibung: Zu einem aktuellen, wissenschaftlich anspruchsvollen Themengebiet aus dem Bereich „Accounting and Auditing“ werden vom Lehrstuhl mehrere Problemkomplexe jeweils in Einzelthemen umgesetzt und mit näheren Anforderungen sowie ersten Literaturvorschlägen zur Bearbeitung angeboten. Die Studierenden sollen zu diesen Themen eine tragfähige Literaturbasis suchen, das Problem erfassen, wissenschaftlich aufarbeiten und als Grundlage einer Diskussion im Seminar präsentieren.
Teilnehmende: Bachelor mit Schwerpunkt AFT
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics; ausreichende Vorkenntnisse auf dem speziellen Gebiet, das im Seminar aufgegriffen wird, werden empfohlen – etwa in Form des Leistungsnachweises in der Veranstaltung aus dem Schwerpunkt, an den das Seminar anknüpft.
Lernorganisation: • Auf Basis der Themenstellung und der näheren Anforderungen vom Lehrstuhl durch eigenes Engagement die Fähigkeit entwickeln, systematische Literaturrecherchen durchzuführen und auf dieser Basis ein Problem zu verstehen sowie in wissenschaftlicher Form darzustellen; • Vermittlung von Präsentationserfahrung und –routine durch einen eigenen Vortrag; • durch praktische Übung im Seminar Weiterentwicklung der Fähigkeit zur wissenschaftlichen Diskussion von Problemen.
Leistungsnachweis: Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Portfolio aus schriftlicher Ausarbeitung (ca. 20-25 Seiten) und Präsentation (ca. 20-25 Minuten) einer Seminararbeit Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote: Die Seminararbeit und die thematisch auf das Themengebiet der Seminararbeit bezogene Präsentation werden zusammen als eine Prüfungsleistung gewertet.
SWS: 2 SWS
Literatur: Die empfohlene Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Turnus: jedes Sommersemester; 1 Semester
Qualifikationsziele: Im Seminar geht es darum, verschiedene Fähigkeiten des selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens und der Diskussion über wirtschaftliche Probleme im Bereich von „Accounting and Auditing“ auf akademischem Niveau zu entwickeln. Auf Basis weniger Literaturquellen ist zunächst eine möglichst umfassende Literaturbasis zu erarbeiten, die einen Überblick über die verschiedenen Aspekte und Lösungsansätze des jeweils zu behandelnden Problemkomplexes ermöglicht. Entsprechend den näheren Anforderungen ist das Problem dann nach den Grundsätzen wissenschaftlichen Arbeitens systematisch und verständlich unter Berücksichtigung wichtiger konkurrierender Ansätze zu diskutieren. Der Vortrag dient der Verbesserung der Qualifikation zur eingängigen Präsentation des erarbeiteten Wissens und zur gezielten Klärung von Unklarheiten, die in Fragen problematisiert werden. Die Diskussion fördert die kritische Aufmerksamkeit der Teilnehmer und ihre Fähigkeit, sich mit den aufgeworfenen Problemen und Fragen in wissenschaftlicher Form sachlich und kooperativ auseinanderzusetzen. Im Seminar wird nicht zuletzt die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens und des Umgangs mit dem aus der Literatur übernommenen Wissen vermittelt und geübt.
Workload: Zusammensetzung / Aufteilung des Workload: Seminar: jeweils 2 SWS; LP / ECTS 7
30467 Konzernrechnungslegung nach HGB, IFRS und US-GAAP
Dozierende: Christopher Böhme
Erster Termin: Mi , 22.04.2020 10:00 - 12:00, Ort: (PHIL) HS 3
Zeiten: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262102 | Konzernrechnungslegung nach HGB, IFRS und US-GAAP
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262102 | Konzernrechnungslegung nach HGB, IFRS und US-GAAP
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing
Beschreibung: Die Veranstaltung behandelt die Konzernrechnungslegung und konzentriert sich hierbei insbesondere auf die Anwendung der einschlägigen Normen. Im Vordergrund stehen dabei die deutschen Vorschriften des HGB und die International Financial Reporting Standards (IFRS); die US-amerikanischen Normen (US-GAAP) werden punktuell vergleichend angesprochen. Die Veranstaltung soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, konzernspezifische Bilanzierungsprobleme einfacher und mittlerer Komplexität auf der Grundlage der einschlägigen Normen (HGB/IFRS/US-GAAP) sachgerecht zu beurteilen und systematisch zu lösen. Die Veranstaltung ist als Vorlesung mit integrierten Übungselementen und einer gesonderten, begleitenden Übung konzipiert.
Teilnehmende: Master-Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Voraussetzungen: Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang; in anderen Fällen individuelle Vereinbarung geeigneter ergänzender Studien und Lektüre empfehlenswert
Lernorganisation: Interaktiver, um Dialog bemühter Frontalunterricht; abgestimmtes Lehrbuch und aktualisiertes Folienset; Bearbeitung von geeigneten Fallbeispielen durch die Studierenden in der begleitenden Übung.
Leistungsnachweis: Klausur über 60 Minuten Klausur 100 %
SWS: 4 SWS
Literatur: Literaturempfehlungen werden in der Veranstaltung gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul ist dem Gebiet "Accounting, Finance and Taxation" zuzuordnen. Es ist ggf. – nur bei geeigneter Ergänzung durch ausgewählte Studien und Lektüre – für andere Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden des Master-Studiengangs auf diesem Gebiet ein Angebot machen wollen.
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Zielsetzung dieses Moduls ist die Vermittlung der wesentlichen Inhalte und Funktionen der Normierung der Konzernabschlusserstellung nach HGB, IFRS und US-GAAP: Im Anschluss an eine Einführung in die Notwendigkeit und Bedeutung von Konzernabschlüssen, deren normative Grundlagen sowie den zugrundeliegenden theoretischen Konzeptionen setzt sich das Modul mit den Grundsätzen der Konzernrechnungslegung auseinander. Hierauf aufbauend werden den Studierenden die wesentlichen Normen zur Konzernabschlusserstellung sowohl nach HGB und IFRS sowie nach US-GAAP vermittelt. Zentrale Themenbereiche stellen hierbei die Pflicht zur Konzernrechnungslegung, die Abgrenzung des Konsolidierungskreises, die Vorbereitung der Konzernabschlusserstellung, die Methoden der Kapitalkonsolidierung, die Funktionsweise der Schulden-, Zwischenerfolgs-, Aufwands- und Ertragskonsolidierung sowie die Behandlung latenter Steuern dar. Aufgrund der zunehmenden Globalisierung der Unternehmensberichterstattung liegt ein wesentlicher Schwerpunkt des Moduls auf den Besonderheiten der internationalen Konzernabschlusserstellung sowie den daraus resultierenden aktuellen Herausforderungen an die Konzernrechnungslegung.
Workload: Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Vorlesung / Übung: jeweils 2 SWS Aufteilung des Workloads (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche): Präsenzzeit Vorlesung / Übung: 45 Eigenarbeitszeit: 105
30468 Konzernrechnungslegung nach HGB, IFRS und US-GAAP (Übung)
Dozierende: Christopher Böhme
Erster Termin: Mo , 20.04.2020 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) HS 8
Zeiten: Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262102 | Konzernrechnungslegung nach HGB, IFRS und US-GAAP
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262102 | Konzernrechnungslegung nach HGB, IFRS und US-GAAP
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing
Beschreibung: Inhalt: siehe Vorlesung Advanced Accounting
SWS: 2
30902 Quantitative Methoden in Finance
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
Erster Termin: Do , 23.04.2020 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) R 031
Zeiten: Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) R 031, Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) R 032
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen > 261070 | Quantitative Methoden in Finance
  • Zentrale Einrichtungen > Graduiertenzentrum > 2. Fachliche Veranstaltungen der Fakultäten > b. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Methoden > 261070 | Quantitative Methoden in Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 261070 | Quantitative Methoden in Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Masternote > Modulgruppe C: Global Economy, International Trade, and Finance > 261070 | Quantitative Methoden in Finance
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Master Computational Mathematics
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
Beschreibung: • Einführung in die empirische Analyse von Finanzdaten • Querschnitts-, Zeitreihen- und Panelregressionen in Stata • Logit- und Probit-Regressionen in Stata • Stata-Programmierung und -Automatisierung sowie erweiterte Befehle • Numerische Methoden in VBA • Bewertung von Derivaten mittels Simulation in VBA
Teilnehmende: Masterstudierende empfohlenes Fachsemester 1-3
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration; Einführungsmodul in Finance wird empfohlen; weitere Bachelor-Finance-Module von Vorteil. Ein vorheriger oder paralleler Besuch von "Financial Engineering und Strukturierte Finanzierung" wird empfohlen. Solide Excel-Kenntnisse und Kenntnisse in Statistik und einem Statistikprogramm sind hilfreich.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht In der Übung werden direkt im Anschluss an die entsprechende Vorlesung die behandelten Konzepte an realen Datensätzen in Stata (1.Teil) oder realen Bewertungsfragestellungen in VBA (2.Teil) umgesetzt.
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer 60 Minuten, 100% der Gesamtnote)
SWS: 2
Literatur: Skript wird in StudIP zur Verfügung gestellt Weiterführende Literaturhinweise in der Veranstaltung
Turnus: Jedes Sommer- und Wintersemester
Qualifikationsziele: Das Modul macht Studierende mit zentralen quantitativen Methoden vertraut, die sehr häufig in Finance und verwandten Gebieten zur Lösung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen angewendet werden. Im ersten Teil werden anhand ausgewählter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen ökonometrische und statistische Methoden behandelt. Parallel dazu werden diese Methoden in Stata auf empirische Daten angewandt. Im zweiten Teil lernen Studierende verschiedene numerische Methoden, insbesondere Simulationstechniken zur Bewertung von Derivaten und deren Umsetzung in VBA kennen. Die Studierenden erwerben in dieser Veranstaltung Kompetenzen, die regelmäßig in quantitativen Seminaren, Abschlussarbeiten und insbesondere auch in der Finanzpraxis benötigt werden. Nach der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, komplexe betriebswirtschaftliche Probleme zu strukturieren und mit den behandelten Methoden selbständig zu lösen. Sie kennen die Möglichkeiten und Grenzen der Verfahren und können darüber hinaus diese selbständig auf Fragestellungen aus zu Finance verwandten Disziplinen übertragen.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit)
30903 Corporate Finance II
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
Erster Termin: Di , 21.04.2020 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 8
Zeiten: Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212320 | Corporate Finance II
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 212320 | Corporate Finance II
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212320 | Corporate Finance II
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212320 | Corporate Finance II
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212320 | Corporate Finance II
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Schwerpunktnote > Accounting, Finance and Taxation > 212320 | Corporate Finance II
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
Beschreibung: • Kapitalstruktur und Verschuldungspolitik (Leverage-Effekt, Kapitalkosten und Marktwert, optimale Kapitalstruktur, Steuereinfluss, Pecking Order der Unternehmensfinanzierung, Insolvenzkosten, Financial Distress, Anreiz- und Informationsprobleme) • Ausschüttungspolitik • Wesentliche Formen der Unternehmensfinanzierung • Aktienanalyse, Kapitalmärkte und Informationseffizienz • Performancemessung • Grundlagen der Unternehmensbewertung (Kapitalkosten, Discounted Cash Flow Verfahren, Marktorientierte Verfahren, insbes. Multiplikatorverfahren, Substanzwert- und Liquidationswertverfahren) • Mergers and Aquisitions (Beteiligungsgesellschaften, Venture Capital-Finanzierungen, Angriffs- und Abwehrmaßnahmen, IPOs, Wertpapierübernahmegesetz) • Aspekte der Corporate Governance (Managervergütung, Insiderhandel)
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics.Diese Veranstaltung sollte im 4. Fachsemester, kann aber auch im 6. Fachsemester besucht werden. Empfohlen werden lediglich Kenntnisse im Umfang der einführenden Veranstaltung "Corporate Finance" aus dem 2. Semester.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht, Bearbeitung von Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer 60 Minuten, 100% der Gesamtnote)
SWS: 2
Literatur: Skript; weiterführende Literaturhinweise in der Veranstaltung
Turnus: jeweils im Sommersemester
Qualifikationsziele: Die Veranstaltung macht die Studierenden mit vertiefenden Aspekten der Corporate Finance vertraut. Sie lernen, Kapitalstrukturentscheidungen an vollkommenen Märkten und vor dem Hintergrund von Marktunvollkommenheiten wie Steuern und Agency-Problemen zu analysieren und zu reflektieren. Sie werden mit Verfahren der Unternehmensbewertung vertraut, lernen Stärken und Schwächen der Konzepte kennen und können diese am Ende eigenständig anwenden. Die Studierenden lernen des Weiteren wesentliche Elemente des M&A-Prozesses kennen und setzen sich mit ausgewählten Aspekten der Corporate Governance auseinander.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit)
30904 Übung zu Corporate Finance II
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
Marco Seruset
Erster Termin: Di , 28.04.2020 14:00 - 16:00, Ort: (ISA) SR 007
Zeiten: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007, Termine am Dienstag. 07.07.20, Dienstag. 21.07.20 14:00 - 16:00, Ort: (KT) HS 1
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212320 | Corporate Finance II
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 212320 | Corporate Finance II
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212320 | Corporate Finance II
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212320 | Corporate Finance II
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212320 | Corporate Finance II
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Schwerpunktnote > Accounting, Finance and Taxation > 212320 | Corporate Finance II
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
SWS: 2
30907 Übung zu Quantitative Methoden in Finance
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
Marco Seruset
Erster Termin: Do , 23.04.2020 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) R 032
Zeiten: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) R 032, Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) R 031
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen > 261070 | Quantitative Methoden in Finance
  • Zentrale Einrichtungen > Graduiertenzentrum > 2. Fachliche Veranstaltungen der Fakultäten > b. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Methoden > 261070 | Quantitative Methoden in Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 261070 | Quantitative Methoden in Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Masternote > Modulgruppe C: Global Economy, International Trade, and Finance > 261070 | Quantitative Methoden in Finance
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
SWS: 2
Literatur: Rechtzeitig vor Kursbeginn wird ein Skript elektronisch zur Verfügung gestellt. Dieses enthält auch die Übungsaufgaben. Die Beispieldatensätze werden jeweils in den Übungen bereitgestellt.
30909 Übung zu Finanz- und Bankmanagement
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
Carl-Friederich Grösbrink
Erster Termin: Fr , 08.05.2020 09:00 - 18:00, Ort: (IM) HS 13
Zeiten: Termine am Freitag. 08.05.20 - Samstag. 09.05.20, Freitag. 15.05.20 - Samstag. 16.05.20 09:00 - 18:00, Freitag. 26.06.20 10:00 - 12:00, Ort: (IM) HS 13, (WIWI) HS 7, (WIWI) HS 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212319 | Finanz- und Bankmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wahlmodule > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Schwerpunktnote > Accounting, Finance and Taxation > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Finanz- und Bankmanagement > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
Beschreibung: Dozent: Prof. Dr. O. Entrop Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance
SWS: 2
30910 Master-Workshop Finance und Banking
Untertitel: Kapitalmärkte, Corporate Finance und Financial Engineering
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
Erster Termin: Do , 09.01.2020 14:15 - 14:30
Zeiten: Termine am Donnerstag. 09.01.20 14:15 - 14:30, Donnerstag. 30.01.20 18:00 - 20:00, Montag. 15.06.20 - Dienstag. 16.06.20, Montag. 22.06.20 - Dienstag. 23.06.20 13:00 - 18:00
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262610 | Workshop Finance and Banking
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > International Finance > 262610 | Workshop Finance and Banking
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Masternote > Modulgruppe C: Global Economy, International Trade, and Finance > 262610 | Workshop Finance and Banking
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
Beschreibung: In diesem Modul erarbeiten sich Studierende die Inhalte aus ausgewählten Papern, die in international führenden Zeitschriften im Bereich Finance erschienen sind. Die Paper sind in der Regel empirisch ausgerichtet. Die inhaltlichen Schwerpunkte des Workshops variieren. Beispielhafte Themenschwerpunkte sind „Unternehmenswert und Derivate“, „Kapitalmärkte und Banken“, „Finanzinnovationen“ oder„Behavioral Corporate Finance".
Voraussetzungen: Einführungsmodul in Finance sowie solide Statistik-Kenntnisse empfohlen; weitere (Bachelor-)Finance-Module von Vorteil.
Lernorganisation: Präsentation wissenschaftlicher Veröffentlichungen durch Studierende in Teams; Diskussion
Leistungsnachweis: Vortrag ca. 45 Minuten pro Person und Diskussion; Der Vortrag und die verbundene Diskussion werden als eine Prüfungsleistung gewertet. Für beide Leistungen wird eine Note vergeben.
SWS: 2
Literatur: Literaturhinweise zu Beginn der Veranstaltung
Turnus: Jährlich im Sommersemester
Qualifikationsziele: Die Studierenden gewinnen tiefere Einblicke in aktuelle Forschungsfragestellungen in Finance und lernen adäquate Lösungsmethoden kennen. Dadurch werden sie insbesondere auch mit internationalen wissenschaftlichen Standards vertraut, wie sie sie typischerweise in einer Masterarbeit benötigen.
Workload: Workshop 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 120 St. Eigenarbeitszeit
30911 Master-Seminar Finance und Banking
Untertitel: Corporate Finance und Kapitalmärkte
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
Erster Termin: Do , 09.01.2020 14:15 - 14:30
Zeiten: Termine am Donnerstag. 09.01.20 14:15 - 14:30, Donnerstag. 06.02.20 18:00 - 20:00, Montag. 06.07.20 - Dienstag. 07.07.20 13:00 - 18:00, Ort: (NK) SR 202, (WIWI) R 301
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262690 | Masterseminar Finance und Banking
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > International Finance > 262690 | Masterseminar Finance und Banking
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Masternote > Modulgruppe C: Global Economy, International Trade, and Finance > 262690 | Masterseminar Finance und Banking
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
Beschreibung: In diesem Modul führen 2er-Teams von Studierenden eine abgegrenzte eigene wissenschaftliche Untersuchung durch, die sich in der Regel an einer aktuellen Forschungsarbeit aus einer international führenden Zeitschrift orientiert. Die eigene Untersuchung ist je nach Thema entweder empirisch oder modellorientiert ausgerichtet.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien-und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Das Modul sollte unmittelbar vor der Masterarbeit absolviert werden. Im Idealfall wurden die anderen Mastervorlesungen des Lehrstuhls bereits absolviert oder werden parallel besucht.
Lernorganisation: Wissenschaftliche Untersuchung einer Forschungsarbeit in einem 2er-Team, je nach Thema empirisch oder modellorientiert ausgerichtet.
Leistungsnachweis: Portfolio aus Seminararbeit ca. 25.000 Zeichen Haupttext pro Person, Vortrag ca. 45 Minuten pro Person. Seminararbeit, Vortrag (100%). Für beide Leistungen wird eine Note vergeben.
SWS: 2
Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Turnus: jedes Semester
Qualifikationsziele: Studierende gewinnen tiefere Einblicke in aktuelle praktische und theoretische Fragestellungen der Finanzierung, Bankbetriebslehre und Kapitalmarkttheorie. Darüber hinaus werden inhaltliche und weitere methodische Grundlagen vermittelt, die für die Anfertigung einer Masterarbeit in diesem Bereich unverzichtbar sind.
Workload: 2 SWS (30 St. Präsenszeit und 180 St. Eigenarbeitszeit)
30912 Bachelor-Seminar Finance und Banking
Untertitel: Corporate Finance und Kapitalmärkte
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
Erster Termin: Mi , 08.01.2020 10:15 - 10:30
Zeiten: Termine am Mittwoch. 08.01.20 10:15 - 10:30, Montag. 03.02.20 16:00 - 19:00, Mittwoch. 12.02.20 10:00 - 11:30, Montag. 29.06.20 - Dienstag. 30.06.20 13:00 - 18:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212301 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212301 | Seminar in Accounting, Finance and Taxation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212301 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212301 | Seminar in Accounting, Finance and Taxation
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
Beschreibung: In diesem Modul führen 2er-Teams von Studierenden eine abgegrenzte eigene wissenschaftliche Untersuchung durch, die sich in der Regel an einer aktuellen Forschungsarbeit aus einer international führenden Zeitschrift orientiert. Studierende gewinnen tiefere Einblicke in aktuelle praktische und theoretische Fragestellungen der Finanzierung, Bankbetriebslehre und Kapitalmarkttheorie. Darüber hinaus werden inhaltliche und weitere methodische Grundlagen vermittelt, die für die Anfertigung einer Bachelorarbeit in diesem Vertiefungsbereich unverzichtbar sind.
Teilnehmende: Das Modul sollte im 5. Fachsemester absolviert werden.
Voraussetzungen: Neben der einführenden Veranstaltung "Corporate Finance" aus dem 2. Semester sollten ein oder zwei weitere Kurse im Bereich Finance oder Finanzcontrolling bereits absolviert sein oder parallel absolviert werden. Eine klare Fokussierung auf AFT sollte erkennbar sein. Eine gewisse Affinität zu Statistik und quantitativen Methoden ist notwendig, um sich die Inhalte empirischer oder modellorientierter Paper erarbeiten zu können.
Lernorganisation: • Wissenschaftliche Untersuchung in einem 2er-Team • Vortrag • Seminararbeit
Leistungsnachweis: Seminararbeit, Vortrag, Mitarbeit
SWS: 2
Literatur: in der Veranstaltung
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Schwerpunktveranstaltung im Gebiet \"Accounting, Finance and Taxation\".
Turnus: jedes Semester
Qualifikationsziele: Studierende gewinnen tiefere Einblicke in aktuelle praktische und theoretische Fragestellungen der Finanzierung, Bankbetriebslehre und Kapitalmarkttheorie. Darüber hinaus werden inhaltliche und weitere methodische Grundlagen vermittelt, die für die Anfertigung einer Bachelorarbeit in diesem Vertiefungsbereich unverzichtbar sind.
Workload: 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 180 St. Eigenarbeitszeit)
30913 Corporate Finance und Kapitalmärkte
Untertitel: Vormaliger Titel der Veranstaltung: "Advanced Corporate Finance"
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
Erster Termin: Do , 23.04.2020 14:00 - 16:00, Ort: (IM) HS 11
Zeiten: Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Masternote > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Masternote > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > International Finance > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Masternote > Modulgruppe C: Global Economy, International Trade, and Finance > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Master Computational Mathematics
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
Beschreibung: Fortgeschrittene Methoden der Unternehmensbewertung (APV-, Entity, Equity-Ansatz, autonome vs. wertorientierte Finanzierung, Renten- vs. 2-Phasen-Modell, Eigenkapitalkosten und Beta-Leverage, Kapitalstruktur, Steuern, Multiplikatorverfahren) Determinanten der Aktienkursperformance (Grundlegende Performancemaße, Mehrfaktorenmodelle, Size- und Value-Faktoren, weiterführende Faktoren wie Liquidität) Risikoorientierte Steuerungskonzepte bei Unternehmen (RORAC, RAROC, optimale Kapitallokation bei verschiedenen Zielgrößen) Optimale Risikopolitik und Hedging (Grundlagen, Fremdwährungsrisiken, Hedging von Währungsrisiken, Risikopolitik bei vollkommenen Märkten, Risikopolitik und optimale Kapitalstruktur, empirische Evidenz: Unternehmenswert und Risikopolitik bei Währungsrisiken)
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration.; Einführungsmodul in Finance; weitere Bachelor-Finance Module von Vorteil.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer 60 Minuten; 100% der Gesamtnote)
SWS: 2
Literatur: in der Veranstaltung
Turnus: jährlich im Sommersemester
Qualifikationsziele: Studierende erlangen vertiefte Kenntnisse der Unternehmensbewertung und lernen, die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Methoden zu beurteilen. Sie verstehen den Einfluss verschiedener Wertdeterminanten auf die Aktienkursperformance von Unternehmen und können Methoden der externen Performancemessung anwenden, wobei sie eine risikoorientierte Sicht verinnerlichen. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, kapitalmarktorientierte Methoden unternehmensintern zu Steuerung und Kapitallokation einzusetzen und können die Möglichkeiten und Grenzen der Methoden beurteilen. Sie verstehen darüber hinaus die theoretischen Grundlagen der optimalen Risikopolitik von Unternehmen und sind in der Lage, konkrete Risikoreduktionsentscheidungen mit den entsprechenden Finanzinstrumenten umzusetzen.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit)
30914 Übung zu Corporate Finance und Kapitalmärkte
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
Carl-Friederich Grösbrink
Erster Termin: Do , 30.04.2020 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) HS 7
Zeiten: Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Masternote > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262180 | Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Masternote > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > International Finance > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Masternote > Modulgruppe C: Global Economy, International Trade, and Finance > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
Beschreibung: Dozent: Prof. Dr. O. Entrop, Carl-Friederich Grösbrink Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
SWS: 2
31350 Controlling
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
Stefan Daschner
Matthias Schinnen
Stefan Schweikl
Erster Termin: Mo , 20.04.2020 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) HS 5
Zeiten: Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 211401 | V mit Ü Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211401 | Controlling
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 211401 | V mit Ü Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule > 211401 | Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211401 | Controlling
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Controlling oder Bilanzen > 211401 | V mit Ü Controlling
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 211401 | V mit Ü Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wahlmodule > 211401 | Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 6. Semester
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Controlling oder Bilanzen > 211401 | V mit Ü Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Controlling > 211401 | Controlling
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 211401 | Controlling
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 211401 | Controlling
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 211401 | V mit Ü Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 211401 | Controlling
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
Beschreibung: Controlling verstehen als System zur Entscheidungsunterstützung und Verhaltenssteuerung mit den Aufgaben: • „Scorecard Keeping“ • „Attention Directing“ • „Problem Solving“ Controlling durchführen: • Aufbau und Betrieb eines Informationsversorgungssystems, • Aufbau und Betrieb eines Planungs- und Kontrollsystems, um Unternehmen steuerbar zu machen
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Econo-mics. Das Modul sollte gegen Ende des Bachelor-Studiums absolviert werden. Grundlegende Kenntnisse in Rechnungslegung sowie Kosten- und Investitionsrechnung werden empfohlen.
Lernorganisation: • Interaktive Vorlesung • Bearbeitung von Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: schriftliche Klausur, 60 Min.
SWS: 4 (2 Vorlesung, 2 Übung)
Literatur: Wird vorlesungsbegleitend bekanntgemacht.
Turnus: einmal jährlich im Sommersemester
Qualifikationsziele: • Grundlagen des Controlling • Methodenkompetenz im Bereich des Controlling • Theoriegeleitete Problemlösungskompetenz: • Entscheidungsunterstützung durch Controllinginformation und -methoden • Verständnis von Verhaltenswirkungen von Controllinginformation und -methoden
Workload: Aufteilung Workload (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungswochen + eine Prüfungswoche): Vorlesung: Präsenszeit 30 Std., Eigenarbeitszeit 45 Std. Übung: Präsenszeit 30 Std., Eigenarbeitszeit 45 Std.
31351 Übung Controlling
Dozierende: Matthias Schinnen
Erster Termin: Do , 30.04.2020 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) HS 5
Zeiten: Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Controlling > 211401 | Controlling
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
31353 Bachelorseminar
Untertitel: Künstliche Intelligenz in der Unternehmenssteuerung
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
Stefan Schweikl
Stefan Daschner
Matthias Schinnen
Erster Termin: Do , 02.04.2020 10:00 - 11:30, Ort: (Videokonferenz)
Zeiten: Termine am Donnerstag. 02.04.20 10:00 - 11:30
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212301 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212301 | Seminar in Accounting, Finance and Taxation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212301 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212301 | Seminar in Accounting, Finance and Taxation
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
Beschreibung: Thematischer Hintergrund und Ziel des Seminars: • Künstliche Intelligenz wird bereits seit Anfang der 1950er Jahre diskutiert. Dennoch erleben selbstlernende Algorithmen derzeit unter dem Schlagwort „Künstliche Intel-ligenz“ eine zweite Hochphase und gelten als Schlüsseltechnologie für die künfti-ge Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Dieses Seminar beschäftigt sich daher mit den Anwendungsfeldern und Herausforderungen von Technologien der Künstlichen Intelligenz im Kontext der Unternehmenssteuerung. • Im Rahmen dieses Seminars soll untersucht werden, wie selbstlernende Algorith-men Entscheidungsfindungsprozesse unterstützen können und welche Heraus-forderungen oder Gefahren mit deren zunehmender Verbreitung einhergehen. Dabei steht insbesondere die Mensch-Maschine-Schnittstelle im Fokus der Betrachtung, sodaß die Akzeptanz und das Vertrauen in diese sogenannten intelligenten Technologien eine entscheidende Rolle spielen.
Teilnehmende: Bachelor-Studierende
Lernorganisation: • Gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte • Selbständige Erarbeitung der Fachinhalte • Präsentation und Diskussion durch die Studierenden
Leistungsnachweis: Anforderungen und Ergebnisgewichtung: • Erstellung einer Seminararbeit zu einem vorgegebenen Thema durch eigenständiges Erschließen der einschlägigen, wissenschaftlichen Literatur (70 %). Ein Leitfaden mit Hinweisen zum Erstellen einer Seminararbeit steht zum Download bereit! • Zwischenpräsentation (10 %), Abschlußpräsentation und Diskussion (20 %) der Ergebnisse im Rahmen eines Blockseminars. Neben der freien Diskussion aller Themen durch alle Teilnehmer wird jeder Teilnehmer jeweils einem anderen als dem selbst bearbeiteten Thema als Hauptdiskutant zugeordnet. Dazu ist der gegenseitige Austausch einer vorläufigen Fassung der Seminararbeit mit dem Diskutanten erforderlich.
SWS: 2
Literatur: • Russell, S. J., & Norvig, P. (2016). Artificial intelligence: a modern approach. Malaysia; Pearson Education Limited. • Agrawal, A., Gans, J., & Goldfarb, A. (2018). Prediction machines: the simple economics of artificial intelligence. Harvard Business Press. • Baldwin, A. A., Brown, C. E., & Trinkle, B. S. (2006). Opportunities for artificial intelligence development in the accounting domain: the case for audi-ting. Intelligent Systems in Accounting, Finance & Management: International Journal, 14(3), 77-86. • Schweikl, S., & Obermaier, R. (2019). Lessons from three decades of IT productivity research: towards a better understanding of IT-induced productivity effects. Management Review Quarterly, 1-47. • Obermaier, R., & Grottke, M. (2017). Controlling in einer „Industrie 4.0 “– Neue Möglichkeiten und neue Grenzen für die Steuerung von Unternehmen. In Betriebswirtschaftliche Aspekte von Industrie 4.0 (pp. 111-148). Springer Gabler, Wiesbaden.
31354 Workshop Unternehmensbewertung
Untertitel: Workshop
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
Stefan Daschner
Erster Termin: Fr , 24.04.2020 14:00 - 15:30, Ort: (WIWI) SR 029
Zeiten: Termine am Freitag. 24.04.20 14:00 - 15:30, Mittwoch. 29.04.20, Montag. 04.05.20 11:00 - 18:00, Freitag. 29.05.20 11:00 - 17:00, Ort: (WIWI) SR 029, (IM) VR 008b, (WIWI) SR 027
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262780 | Workshop Deloitte
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
Beschreibung: Anhand einer Fallstudie werden ausgewählte Themengebiete der Unternehmensbewertung vertieft. Die Studierenden sollen ökonomische Grundlagen und Zusammenhänge erläutern und Bewertungsthemen fachlich diskutieren. Schwerpunkt ist die praktische Anwendung der Bewertungstheorie. Dazu wird eine Praxissituation simuliert. Gemeinsam wird eine integrierte Planungsrechnung erstellt, die als Grundlage / Business Plan für die nachfolgenden Bewertungsaufgaben dient. Aus dem Business Plan (Base Case) soll in einem DCF-Modell ein Unternehmenswert abgeleitet werden. Ergänzend sollen die Teilnehmer/innen Bewertungsparameter (Beta, Peer Group, etc.) recherchieren und bestimmen. Der Base Case soll in einem zweiten Schritt in ein Kaufangebot (Binding Offer) übergeleitet werden. Die Studierenden sollen – weitgehend in Teamarbeit – eine Bewertung durchführen, ihre Ergebnisse knapp und verständlich präsentieren, eigene Positionen / Ergebnisse erläutern und verhandeln, (Rück-) Fragen beantworten und kritische Einwände behandeln. Fachliche Kenntnisse aus der Unternehmensbewertung sind erforderlich.
Teilnehmende: Studierende in Masterstudiengängen
Voraussetzungen: Fachliche Kenntnisse aus der Unternehmensbewertung sind erforderlich.
Lernorganisation: Die Studierenden sollen – weitgehend in Teamarbeit – eine Bewertung durchführen, ihre Ergebnisse knapp und verständlich präsentieren, eigene Positionen / Ergebnisse erläutern und verhandeln, (Rück-) Fragen beantworten und kritische Einwände behandeln.
Leistungsnachweis: Schriftlich ausgearbeitetes Referat: • Schriftliche Ausarbeitung der Fallstudie in Gruppen (Bearbeitungszeit: 3 Wochen) • 2 Referate (15 Minuten für die Bewertung des Base Case + circa 30 Minuten für das Angebot) pro Gruppe, anschließend Diskussion circa 15 Minuten) • Aktive Teilnahme an beiden Terminen des Workshops (insbes. Mitarbeit bei Fallstudie, Diskussion der Präsentationen)
SWS: 2
Turnus: Sommersemester
Qualifikationsziele: Anhand eines Fallbeispiels werden ausgewählte Themengebiete der Unternehmensbewertung vertieft. Die Studierenden sollen ökonomische Grundlagen und Zusammenhänge erläutern und Bewertungsthemen fachlich diskutieren. Schwerpunkt ist die praktische Anwendung der Bewertungstheorie. Dazu wird eine Praxissituation simuliert. Es wird sowohl eine integrierte Planungsrechnung erstellt, als auch ein Kaufangebot (binding offer) vorbereitet und „verteidigt“. Die Studierende sollen – z.T. in Teamarbeit – eine Bewertung durchführen, ihre Ergebnisse knapp und verständlich präsentieren, eigene Positionen / Ergebnisse erläutern und verhandeln, (Rück-)Fragen beantworten und kritische Einwände behandeln.
Workload: 2 SWS (20 Std. Präsenzzeit und 130 Std. Eigenarbeitszeit)
31355 Masterseminar Accounting und Controlling
Untertitel: Künstliche Intelligenz in der Unternehmenssteuerung
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
Stefan Daschner
Stefan Schweikl
Matthias Schinnen
Erster Termin: Do , 02.04.2020 10:00 - 11:30, Ort: (Videokonferenz)
Zeiten: Termine am Donnerstag. 02.04.20 10:00 - 11:30
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262650 | Masterseminar zu Accounting und Controlling
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
Beschreibung: Thematischer Hintergrund und Ziel des Seminars: • Künstliche Intelligenz wird bereits seit Anfang der 1950er Jahre diskutiert. Dennoch erleben selbstlernende Algorithmen derzeit unter dem Schlagwort „Künstliche Intel-ligenz“ eine zweite Hochphase und gelten als Schlüsseltechnologie für die künfti-ge Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Dieses Seminar beschäftigt sich daher mit den Anwendungsfeldern und Herausforderungen von Technologien der Künstlichen Intelligenz im Kontext der Unternehmenssteuerung. • Im Rahmen dieses Seminars soll untersucht werden, wie selbstlernende Algorith-men Entscheidungsfindungsprozesse unterstützen können und welche Heraus-forderungen oder Gefahren mit deren zunehmender Verbreitung einhergehen. Dabei steht insbesondere die Mensch-Maschine-Schnittstelle im Fokus der Betrachtung, sodaß die Akzeptanz und das Vertrauen in diese sogenannten intelligenten Technologien eine entscheidende Rolle spielen.
Teilnehmende: Master-Studierende
Voraussetzungen: • Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang.
Lernorganisation: • Gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte • Selbständige Erarbeitung der Fachinhalte • Präsentation und Diskussion durch die Studierenden
Leistungsnachweis: Anforderungen und Ergebnisgewichtung: • Erstellung einer Seminararbeit zu einem vorgegebenen Thema durch eigenständiges Erschließen der einschlägigen, wissenschaftlichen Literatur (70 %). Ein Leitfaden mit Hinweisen zum Erstellen einer Seminararbeit steht zum Download bereit! • Zwischenpräsentation (10 %), Abschlußpräsentation und Diskussion (20 %) der Ergebnisse im Rahmen eines Blockseminars. Neben der freien Diskussion aller Themen durch alle Teilnehmer wird jeder Teilnehmer jeweils einem anderen als dem selbst bearbeiteten Thema als Hauptdiskutant zugeordnet. Dazu ist der gegenseitige Austausch einer vorläufigen Fassung der Seminararbeit mit dem Diskutanten erforderlich.
SWS: 2
Literatur: Russell, S. J., & Norvig, P. (2016). Artificial intelligence: a modern approach. Malaysia; Pearson Education Limited. • Agrawal, A., Gans, J., & Goldfarb, A. (2018). Prediction machines: the simple economics of artificial intelligence. Harvard Business Press. • Baldwin, A. A., Brown, C. E., & Trinkle, B. S. (2006). Opportunities for artificial intelligence development in the accounting domain: the case for audi-ting. Intelligent Systems in Accounting, Finance & Management: International Journal, 14(3), 77-86. • Schweikl, S., & Obermaier, R. (2019). Lessons from three decades of IT productivity research: towards a better understanding of IT-induced productivity effects. Management Review Quarterly, 1-47. • Obermaier, R., & Grottke, M. (2017). Controlling in einer „Industrie 4.0 “– Neue Möglichkeiten und neue Grenzen für die Steuerung von Unternehmen. In Betriebswirtschaftliche Aspekte von Industrie 4.0 (pp. 111-148). Springer Gabler, Wiesbaden.
31356 Bachelorarbeitskolloquium
Untertitel: Präsentation der Abschlussarbeiten
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
Stefan Schweikl
Philipp Mosch
Stefan Daschner
Matthias Schinnen
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
31357 Masterarbeitskolloquium
Untertitel: Präsentation der Abschlussarbeiten
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
Stefan Schweikl
Stefan Daschner
Matthias Schinnen
Philipp Mosch
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
31358 Übung Controlling
Dozierende: Stefan Daschner
Matthias Schinnen
Erster Termin: Di , 28.04.2020 08:00 - 10:00, Ort: (AM) HS 9
Zeiten: Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 211401 | V mit Ü Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211401 | Controlling
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 211401 | V mit Ü Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule > 211401 | Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211401 | Controlling
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Controlling oder Bilanzen > 211401 | V mit Ü Controlling
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 211401 | V mit Ü Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wahlmodule > 211401 | Controlling
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Controlling oder Bilanzen > 211401 | V mit Ü Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Controlling > 211401 | Controlling
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 211401 | Controlling
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 211401 | Controlling
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 211401 | V mit Ü Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 211401 | Controlling
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
31359 Kolloqium zum Masterseminar 31355
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
Stefan Schweikl
Stefan Daschner
Matthias Schinnen
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > 269900 | Masterarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Masternote > 279900 | Masterarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > 279900 | Masterarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
31360 Wertorientiertes Controlling
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
Stefan Schweikl
Erster Termin: Mo , 20.04.2020 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 7
Zeiten: Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 262670 | Wertorientiertes Controlling
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 262670 | Wertorientiertes Controlling
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 262670 | Wertorientiertes Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262670 | Wertorientiertes Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Governance, Institutions and Anticorruption > 262670 | Wertorientiertes Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 262670 | Wertorientiertes Controlling
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262670 | Wertorientiertes Controlling
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Masternote > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 262670 | Wertorientiertes Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262670 | Wertorientiertes Controlling
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262670 | Wertorientiertes Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Masternote > Modulgruppe E: Business > 262670 | Wertorientiertes Controlling
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
Beschreibung: Wertorientiertes Controlling verstehen als System zur Entscheidungsunterstützung und Verhaltenssteuerung mit den Aufgaben: • „Scorecard Keeping“ • „Attention Directing“ • „Problem Solving“ Wertorientiertes Controlling durchführen: • Aufbau und Betrieb eines wertorientierten Informationsversorgungssystems • Aufbau und Betrieb eines wertorientierten Planungs- und Kontrollsystems
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang. Grundlegende Kenntnisse in Controlling, Rechnungslegung, Finanzierung und Investitionsrechnung werden empfohlen.
Lernorganisation: • Interaktive Vorlesung • Bearbeitung von Übungsaufgaben und Fallstudien
Leistungsnachweis: a) Klausur 60 Minuten oder b) Klausur 60 Minuten + fakultative semesterbegleitende Leistung (unter Vorbehalt)
SWS: 2 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung
Literatur: wird vorlesungsbegleitend bekanntgemacht
Hinweise zur Anrechenbarkeit: a) Klausur 100 % oder b) Klausur 90 % + 10 % durch fakultative semesterbegleitende Leistung (unter Vorbehalt)
Turnus: einmal jährlich, im Sommersemester
Qualifikationsziele: • Grundlagen des wertorientierten Controlling • Methodenkompetenz im Bereich des wertorientierten Controlling • Theoriegeleitete Problemlösungskompetenz: • Entscheidungsunterstützung durch wertorien-tierte Controllinginformation und -methoden • Verständnis der Verhaltenswirkungen von wertorientierter Controllinginformation und -methoden
Workload: Aufteilung der Workload (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungswochen + eine Prüfungswoche), Präsenszeit Vorlesungen + Übungen jeweils: 30 Std. Eigenarbeitszeit Vorlesungen + Übungen jeweils: 45 Std.
31361 Wertorientiertes Controlling
Dozierende: Stefan Schweikl
Erster Termin: Di , 28.04.2020 08:00 - 10:00, Ort: (N 12) SR 008
Zeiten: Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 262670 | Wertorientiertes Controlling
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 262670 | Wertorientiertes Controlling
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 262670 | Wertorientiertes Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262670 | Wertorientiertes Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Governance, Institutions and Anticorruption > 262670 | Wertorientiertes Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 262670 | Wertorientiertes Controlling
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262670 | Wertorientiertes Controlling
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Masternote > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 262670 | Wertorientiertes Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262670 | Wertorientiertes Controlling
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262670 | Wertorientiertes Controlling
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
31369 Doktorandenseminar
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
31373 Kolloquium zum Bachelorseminar
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
Stefan Schweikl
Stefan Daschner
Matthias Schinnen
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
31800 Corporate Finance
Dozierende: Prof. Dr. Niklas Wagner
Erster Termin: Di , 21.04.2020 12:00 - 14:00, Ort: (AM) HS 10
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Corporate Finance > 210761 | Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 210761 | V mit Ü und TU Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210761 | Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210761 | Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210761 | Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210761 | Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210761 | Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210761 | Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Unternehmungsrechnung > 210761 | Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Schwerpunktnote > Accounting, Finance and Taxation > 210761 | Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Corporate Finance > 210761 | V mit Ü und TU Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 210761 | V mit Ü und TU Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: • Erläuterung der Grundkonzeption von Jahresabschlüssen und finanziellem Cash Flow • Langfristige Finanzplanung • Bewertung von Investitionsobjekten auf Grundlage des Bar- bzw. Kapitalwerts sowie intertemporale Konsumplanung • Bewertung von festverzinslichen Wertpapieren und Aktien • Grundlagen der Investitionsrechnung (NPV, interner Zins, Payback Periode, durchschnittliche Buchrendite) unter Einbezug von Inflation und operativem Cash Flow • Realoptionen und Entscheidungsbäume • Einführung in die Grundlagen der Kapitalmarkttheorie (z.B.: µ-Sigma-Theorem) • Capital-Asset-Pricing Model (CAPM) • Das Modigliani-Miller-Theorem (insbesondere Bedeutung der Kapitalkosten und des Verschuldungsgrades für die betriebswirtschaftliche Finanzplanung) • Einführung in die Grundlagen von Event-Studien sowie das Effizienzmarkttheorem • Grenzen der Fremdfinanzierung und Signaling
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Statistik und Englisch empfohlen.
Lernorganisation: • Online-Vorlesung • Diskussion von Vorlesungsinhalten
Leistungsnachweis: Endklausur (Prüfungsanmeldung über HISQIS erforderlich) 60 Minuten Endklausur 100%
SWS: 2
Literatur: Lehrbuch - Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2008): Modern Financial Management, 8th Edition (or 7th Edition), McGraw-Hill/Irwin. Europäische Version des Lehrbuchs - Hillier, D., Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2013): Corporate Finance - European Edition, 2nd Edition, McGraw-Hill/Irwin. Sekundärliteratur (englischsprachig) - Berk, J., DeMarzo, P., Harford, J. (2012): Fundamentals of Corporate Finance, 2nd Edition, Pearson. - Watson, D. and Head, A. (2004): Corporate Finance - Principles and Practice, 3rd Edition, Pearson Education. Sekundärliteratur (deutschsprachig) - Berk, J. und DeMarzo, P. (2011): Grundlagen der Finanzwirtschaft, (deutsche Übersetzung des englischen Originals), Pearson, München. - Franke, G. und Hax, H. (2009): Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 6. Auflage, Springer, Berlin. - Kaserer, C. (2006): Investition und Finanzierung Case by Case, Verlag Recht und Wirtschaft, Fankfurt am Main. - Kruschwitz, L. (1998): Investitionsrechnung, 7. Auflage, Oldenbourg, München . - Locarek-Lunge, H. (1997): Finanzmathematik, 3. Auflage, Oldenbourg, München. - Perridon, L., Steiner, M., Rathgeber, A. (2012): Finanzwirtschaft der Unternehmung, 16. Auflage, Vahlen, München. - Spremann, K. (2010): Finance, 4. Auflage, Oldenbourg, München. - Steiner, P. und Uhlir, H. (2001): Wertpapieranalyse, 4. Auflage, Physica, München.
Turnus: Jeweils im Sommersemester 1 Semester
Qualifikationsziele: • Die Studierenden kennen die Stärken bzw. Schwächen der unterschiedlichen Investitionsrechenverfahren • Sie können absolute bzw. relative Vorteilhaftigkeit von alternativen Investitionsobjekten bestimmen. • Die Studierenden können den gegenwärtigen Wert von festverzinslichen Wertpapieren zu ermitteln • Darüber hinaus sind die Teilnehmer in der Lage, riskante Wertpapiere zu bewerten und eine entsprechende Anlageentscheidung zu treffen. • Die Studierenden kennen die Bedeutung der Kapitalstruktur • Die Studierenden sind in der Lage, ein Portfolio optimal zu diversifizieren.
Workload: Vorlesung 2 SWS Übung 1 SWS Tutorium 1 SWS Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Eigenarbeitszeit (in Std.) Vorlesung 30 h 45 h Übung 15 h 22,5 h Tutorium 15 h 22,5 h
31801 Corporate Finance
Untertitel: Übung
Dozierende: Dr. Axel Buchner
Dr. Harald Kinateder
Patrizia Perras
Nina Anolick
Erster Termin: Mo , 27.04.2020 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) HS 7
Zeiten: Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Corporate Finance > 210761 | Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 210761 | V mit Ü und TU Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210761 | Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210761 | Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodul Wirtschaftswissenschaften > 210451 | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210761 | Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210761 | Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210761 | Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210761 | Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Unternehmungsrechnung > 210761 | Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Schwerpunktnote > Accounting, Finance and Taxation > 210761 | Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Corporate Finance > 210761 | V mit Ü und TU Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 210761 | V mit Ü und TU Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: Übung und Tutorium werden im Stud.IP einheitlich unter der Bezeichnung "Corporate Finance Übung 31801" geführt. **Textbook References:** Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2008): Modern Financial Management, 8th Edition (or 7th Edition), McGraw-Hill/Irwin European Version of the Textbook Hillier, D., Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2013): Corporate Finance - European Edition, 2nd Edition, McGraw-Hill/Irwin **Additional References:** Berk, J. und DeMarzo, P. (2011): Grundlagen der Finanzwirtschaft, Pearson, München Franke, G. und Hax, H. (2009): Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 6. überarb. Auflage, Springer, Berlin Perridon, L. und Steiner, M. (2012): Finanzwirtschaft der Unternehmen, 16. überarb. und erw. Auflage, Vahlen München Spremann, K. (2010): Finance, 4. korrigierte und erw. Auflage, Oldenbourg, München
SWS: 2 UE (i. Wechsel 14-tägig)2 TU (i. Wechsel 14-tägig)
31802 Empirical Finance
Dozierende: Dr. Harald Kinateder
Prof. Dr. Niklas Wagner
Erster Termin: Mi , 22.04.2020 14:00 - 17:00, Ort: (WIWI) HS 6
Zeiten: Mi. 14:00 - 17:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen > 200413 | Empirical Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 200413 | Empirical Finance
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 200413 | Empirical Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Methoden > 200413 | Empirical Finance
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 200413 | Empirical Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Masternote > Modulgruppe E: Business > 200413 | Empirical Finance
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: Das Modul beschäftigt sich mit der Anwendung von modernen Methoden im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung. Insbesondere werden die neuesten Forschungsergebnisse im Bereich der Kapitalmärkte, sowie in den Bereichen Corporate Finance und Corporate Governance aufgezeigt. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt dabei auf der Darstellung der zugrundeliegenden Modelle, den entsprechenden statistischen und ökonometrischen Methoden, sowie ihrer Anwendung. Zu den behandelten Themen gehören unter anderem: • Effizienzmarkthypothese • Markt-Mikrostruktur • Eventstudien • Multifaktorenmodelle
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht • Selbstständiges Erarbeiten eines Forschungsberichtes durch die Kursteilnehmer mit anschließender Präsentation
Leistungsnachweis: Schriftliche Endklausur, 60 Minuten, 100% Klausur
SWS: 3 (inkl. Übung)
Literatur: • Campbell/Lo/McKinlay (1997), The Econometrics of Financial Markets, Princeton University Press • Ausgewählte weiterführende Literatur • Ausgewählte Aufsätze
Turnus: Jeweils im Sommersemester, 1 Semester
Qualifikationsziele: Das Modul soll den Studierenden insbesondere folgende Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln: • Wissen über die grundsätzlichen Probleme der empirischen Kapitalmarktforschung • Die Studierenden kennen die verschiedenen Methoden der empirischen Kapitalmarktforschung und können diese entsprechend anwenden • Die Studierenden können empirische Studien verstehen und hinsichtlich ihrer Stichhaltigkeit bewerten • Die Studierenden können selbstständig Problemstellungen im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung erarbeiten, insbesondere im Rahmen einer Master-Arbeit in diesem Bereich
Workload: Zusammensetzung / Aufteilung des Workload: Veranstaltungen: Vorlesung 5 ECTS Vorlesung: Präsenzzeit 45, Eigenarbeitszeit 105
31803 Finanzcontrolling I
Dozierende: Prof. Dr. Niklas Wagner
Erster Termin: Mi , 22.04.2020 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) HS 6
Zeiten: Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 200414 | Finance and Financial Control I
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 200414 | Finance and Financial Control I
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Methoden > 200414 | Finance and Financial Control I
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > International Finance > 200414 | Finance and Financial Control I
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 200414 | Finance and Financial Control I
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Masternote > Modulgruppe E: Business > 200414 | Finance and Financial Control I
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: Die aus dem Grundmodul Corporate Finance bekannten Konzepte Kapitalstruktur, Barwert und Risiko-Return Profil werden in stochastische Kapitalmarktmodelle eingebettet, um auf dieser Basis die fortgeschrittenen Konzepte des Risikomanagements wie Hedging, Einsatz von Derivaten und Value at Risk in ihrer Funktionsweise zu erschließen. Dabei werden anhand folgender spezieller Inhalte Charakteristika einzelner Instrumente sowie die Dynamik der Ausdifferenzierung der Instrumentenvielfalt dargelegt: • Anleihenbewertung und Asset-Liability Management mittels Duration und Konvexität • Begriffe der Finanzmarktstochastik: Arbitrage, Hedging-Strategien, stochastische Prozesse, Risikoneutrale Bewertung • Bewertung von Derivaten im Black-Scholes-Merton Modell • Risikomanagement auf der Basis von Value at Risk • Prinzipien der Bonitätsbeurteilung und Kreditrisikomessung, Analyse von Rating-Methodologien
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Inhalte des Moduls Corporate Finance empfohlen. Solide Grundkenntnisse in Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie empfohlen.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht, Bearbeitung von Übungsaufgaben, Lösung und Präsentation von Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Endklausur 60 Minuten, Endklausur: 100%
SWS: 2
Literatur: S.N. Neftci, An introduction to the mathematics of financial derivatives (Academic Press) J.C. Hull, Options, Futures and other derivatives (Prentice Hall) T. Hartmann-Wendels, A. Pfingsten, M. Weber, Bankbetriebslehre (Springer)
Turnus: Jährlich im Sommersemester, 1 Semester, Fortführung in Finanzcontrolling II
Qualifikationsziele: Die fundierte Risiko-Return Analyse steht im Zentrum vieler praktischer Entscheidungen im typischen beruflichen Betätigungsfeld von Studierenden des Masterstudiengangs Accounting, Finance and Taxation. Das Modul vermittelt hierfür das Rüstzeug, als Grundlage für beständiges Lernen: • Die Studierenden sehen die zwingende sachliche Kontinuität zwischen den traditionellen Konzepten der Finanzierung und deren moderner Ausdifferenzierung. • Sie wissen, dass die Ambivalenz von Arbitrage- und Hedgingstrategien in die Struktur des Risiko-Return trade-offs eingelassen ist und mithin unhintergehbar ist. • Sie erkennen, dass das Bewertungsproblem für Derivate sich auch unabhängig von der Entwicklung innovativer Kapitalmarktprodukte stellt, da viele Aspekte der Finanzierungsentscheidung synthetisch durch Auszahlungsprofile von Derivaten replizierbar sind. • Sie können in fundierter Weise erläutern, wie die Komplexität von Instrumenten mit Bewertungsaufwand, Bewertungsunsicherheit und Marktdatenbedarf zusammenhängt. • Sie können auf der Basis der Veranstaltung eine Masterarbeit im Bereich AFT in Angriff nehmen.
Workload: Zusammensetzung / Aufteilung des Workload: Veranstaltungen Vorlesung 2 SWS, Übungen 1 SWS = Summe 3 SWS, 5 ECTS Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit: Vorlesung 30, Übung 15, Eigenarbeitszeit: Vorlesung 70, Übung 35
31804 Finanzcontrolling I
Untertitel: Übung
Dozierende: Dr. Axel Buchner
Erster Termin: Di , 28.04.2020 14:00 - 15:00, Ort: (WIWI) HS 6
Zeiten: Di. 14:00 - 15:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 200414 | Finance and Financial Control I
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 200414 | Finance and Financial Control I
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Methoden > 200414 | Finance and Financial Control I
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > International Finance > 200414 | Finance and Financial Control I
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 200414 | Finance and Financial Control I
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Masternote > Modulgruppe E: Business > 200414 | Finance and Financial Control I
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: In-depth training of concepts, which have been presented in the lecture, in the form of exercises and small case studies.
SWS: 1
31816 Master-Seminar Finanzcontrolling
Untertitel: ehemals: Master-Seminar in Finance and Financial Control
Dozierende: Dr. Axel Buchner
Prof. Dr. Niklas Wagner
Patrizia Perras
Dr. Harald Kinateder
Nina Anolick
Erster Termin: Mo , 27.04.2020 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) R 301
Zeiten: Termine am Montag. 27.04.20 12:00 - 14:00, Montag. 06.07.20 12:30 - 20:00, Ort: (WIWI) R 301, (ZMK) SR 003
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262570 | Master-Seminar Finanzcontrolling
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: In dem Seminar Finanzcontrolling sollen verschiedene, ausgewählte Themenfelder des Finanz-controllings näher beleuchtet werden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Themen aus folgenden Bereichen: • Wertpapierallokation und Asset Management • Performancemessung • Beteiligungscontrolling • Fondsmanagement (z.B. Hedge Fonds, Fondsratings) • Risikomanagement (Markt- und Kreditrisiko) • Bonität und Kreditcontrolling • Zinsstrukturmodelle • Aspekte ökonomischer Modelle im Finanzcon-trolling
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang.
Lernorganisation: • Selbstständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen anhand quantitativer Forschungsmethoden • Präsentation der einzelnen Ergebnisse durch Studierende
Leistungsnachweis: Schriftliche Hausarbeit (12 – 15 Seiten) und mündliche Präsentation (ca. 20 Minuten) der Teilnehmer. Hausarbeit: 2/3 Präsentation: 1/3
SWS: 2
Literatur: Vom Lehrstuhl bereitgestellte Seminarthemenliste sowie Anleitung zur Verfassung wissenschaftlicher Arbeiten.
Turnus: Sommer- und Wintersemester, 1 Semester
Qualifikationsziele: • Primäres Qualifikationsziel des Moduls besteht darin, die Teilnehmer mit der Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. • Die Studierenden bearbeiten die oben angesprochenen Fragestellungen nicht nur theoretisch, sondern führen empirische Analysen mit einschlägiger Fincon-Software durch. • Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit
Workload: Zusammensetzung/Aufteilung des Workload: Seminar 2 SWS Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit Eigenarbeitszeit Seminar 30 180
31820 Kolloquium für Bachelorarbeiten
Dozierende: Prof. Dr. Niklas Wagner
Dr. Harald Kinateder
Dr. Axel Buchner
Patrizia Perras
Nina Anolick
Erster Termin: Di , 21.04.2020 14:00 - 15:30, Ort: (WIWI) R 301
Zeiten: Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) R 103, Termine am Dienstag. 21.04.20 14:00 - 15:30, Ort: (WIWI) R 301
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212325 | Kolloquium für Bachelorarbeiten
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212325 | Kolloquium für Bachelorarbeiten
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212325 | Kolloquium für Bachelorarbeiten
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212325 | Kolloquium für Bachelorarbeiten
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: In dem Kolloquium werden verschiedene ausgewählte Themenfelder des Finanzcontrollings näher beleuchtet werden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Themen aus folgenden Bereichen: • Finanzierung und Kapitalmärkte • Empirische Kapitalmarktforschung • Asset Management • Quantitatives Bank- und Risikomanagement • Derivate und Financial Engineering
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Statistik und Englisch werden empfohlen.
Lernorganisation: • Selbstständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen anhand quantitativer Forschungsmethoden • Präsentation der einzelnen Ergebnisse durch Studierende
Leistungsnachweis: Mündliche Präsentation (ca. 30 Minuten) 100% mündliche Präsentation
SWS: 2
Literatur: Theisen, M. R. (2011) Wissenschaftliches Arbeiten, 15. Auflage, Vahlen
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Schwerpunkt AFT
Turnus: Jeweils im Winter- und Sommersemester, 1 Semester
Qualifikationsziele: • Primäres Qualifikationsziel des Moduls besteht darin, die Teilnehmer mit der Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. • Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit
Workload: Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Kolloquium 2 SWS
31821 Kolloquium für Masterarbeiten
Dozierende: Prof. Dr. Niklas Wagner
Dr. Axel Buchner
Dr. Harald Kinateder
Patrizia Perras
Nina Anolick
Erster Termin: Mi , 29.04.2020 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) R 103
Zeiten: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262750 | Kolloquium für Masterarbeiten
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262750 | Kolloquium für Masterarbeiten
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: In dem Kolloquium werden verschiedene ausgewählte Themenfelder des Finanzcontrollings näher beleuchtet werden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Themen aus folgenden Bereichen: • Finanzierung und Kapitalmärkte • Empirische Kapitalmarktforschung • Asset Management • Quantitatives Bank- und Risikomanagement • Derivate und Financial Engineering
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration bzw. Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang und Masterarbeit am Lehrstuhl für Finanzcontrolling.
Lernorganisation: • Selbstständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen anhand quantitativer Forschungsmethoden • Präsentation der einzelnen Ergebnisse durch Studierende
Leistungsnachweis: Mündliche Präsentation (ca. 30 Minuten) 100% mündliche Präsentation
SWS: 2
Literatur: Theisen, M. R. (2011): Wissenschaftliches Arbeiten, 15. Auflage, Vahlen
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Vertiefung AFT
Turnus: Jeweils im Winter- und Sommersemester, 1 Semester
Qualifikationsziele: • Primäres Qualifikationsziel des Moduls besteht darin, die Teilnehmer mit der Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. • Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit
Workload: Zusammensetzung / Aufteilung des Workload: 2 SWS Präsenzzeit Eigenarbeitszeit Seminar 30 60
31824 Masterseminar Real Estate Finance
Dozierende: Dr. Harald Kinateder
Prof. Dr. Niklas Wagner
Erster Termin: Mo , 27.04.2020 12:00 - 14:00, Ort: ((WIWI) R 301 (mit 31816))
Zeiten: Termine am Montag. 27.04.20 12:00 - 14:00, Montag. 06.07.20 12:30 - 20:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262570 | Master-Seminar Finanzcontrolling
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: In dem Seminar Real Estate Finance sollen verschiedene, ausgewählte Themenfelder der Immobilienwirtschaft näher beleuchtet werden. Im Fokus stehen einzelne Immobilien-Anlageformen, insbesondere offene- und geschlossene Immobilienfonds, Real Estate Investment Trusts (REITs) sowie Immobilienaktien. Das Seminar behandelt u.a. Themen aus folgenden Bereichen: • Bewertung und Liquidität von Immobilienanlagen • Fondsmanagement • Management finanzieller Risiken (Markt- und Kreditrisiken sowie operationelle Risiken) • Immobilienfinanzierung • Performancemessung • Prinzipal Agenten Probleme • Rating von Immobilienfonds • Strategische Aspekte des Immobilienmanagements
SWS: 2
31828 Bachelor-Seminar Financial Analysis
Dozierende: Prof. Dr. Niklas Wagner
Patrizia Perras
Erster Termin: Mo , 27.04.2020 12:00 - 14:00, Ort: ((WIWI) R 301 (mit 31816))
Zeiten: Termine am Montag. 27.04.20 12:00 - 14:00, Montag. 06.07.20 12:30 - 20:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212301 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212301 | Seminar in Accounting, Finance and Taxation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212301 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212301 | Seminar in Accounting, Finance and Taxation
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: Im Bachelorseminar Finanzcontrolling sollen verschiedene, ausgewählte Themenfelder des Finanzcontrollings näher beleuchtet werden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Themen aus folgenden Bereichen: • Wertpapierallokation und Asset Management • Performancemessung • Beteiligungscontrolling • Fondsmanagement (z.B. Hedge Fonds, Fondsratings) • Risikomanagement (Markt- und Kreditrisiko) • Bonität und Kreditcontrolling • Zinsstrukturmodelle • Aspekte ökonomischer Modelle im Finanzcontrolling
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Statistik und Softwareanwendung im Finanzcontrolling werden empfohlen.
Lernorganisation: • Selbstständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen anhand quantitativer Forschungsmethoden • Präsentation der einzelnen Ergebnisse durch Studierende
Leistungsnachweis: Schriftliche Hausarbeit (12-15 Seiten) und mündliche Präsentation (ca. 20 Minuten) der Teilnehmer. Hausarbeit: 2/3 Präsentation: 1/3
SWS: 2
Literatur: Vom Lehrstuhl bereitgestellte Seminarthemenliste sowie Anleitung zur Verfassung wissenschaftlicher Arbeiten.
Turnus: Sommer- und Wintersemester, 1 Semester
Qualifikationsziele: • Primäres Qualifikationsziel des Moduls besteht darin, die Teilnehmer mit der Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. • Die Studierenden bearbeiten die oben angesprochenen Fragestellungen nicht nur theoretisch, sondern führen empirische Analysen mit einschlägiger Fincon-Software durch. • Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit
Workload: Zusammensetzung/Aufteilung des Workloads: Seminar 2 SWS
32250 Health, Development and Public Policy
Untertitel: englisch
Dozierende: Prof. Dr. Michael Grimm
Erster Termin: Mo , 20.04.2020 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 8
Zeiten: Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Interdisziplinäres Vertiefungsangebot > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Comparative Politics/Public Policy > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Masternote > Modulgruppe D: Governance, Institutions and Development > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Specialisation > Economics > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Public Policy > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Masternote > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Governance, Institutions and Anticorruption > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Study Skills > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Masternote > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Masternote > Modulbereich C: Specialisation > Modulgruppe Economics > 274130 | Health, Development and Public Policy
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Health and nutrition are important inputs to individual well-being and economic development. Individual and population health in turn are driven by individual income and public resources allocated to the health sector. This two-way relationship renders the link between health and economic development complex and the evaluation of the economic impacts of health interventions a challenging endeavour. The course is designed to illustrate these challenges and deals with three broad issues (i) the linkages between health and economic growth, in particular, in the context of developing countries, (ii) the evaluation of specific policy interventions in the health sector, and (iii) an examination of the rationale for public provision of health care, factors driving resource allocation and the effectiveness of public health spending including public health insurance.
Teilnehmende: - To introduce participants to the concept of health in development economics, - To provide an overview of possible transmission channels between health and development and development and health, - To discuss models explaining health related behaviour and health investment, - To provide an overview of the economic, political and social rationale for the public provision of health expenditure, - To equip participants with the necessary methodological insights required to understand and critically review impact evaluations of health policy reforms.
Voraussetzungen: An understanding of intermediate micro and macro-economics and basic quantitative analysis is required. Prior knowledge in development economics is an advantage, but not necessary.
Lernorganisation: Lecture, class room discussions, tutorial (Übung)
Leistungsnachweis: Written exam at the end of the course (90 min)
SWS: 2
Literatur: Material - A course book with detailed information about the course. - Lecture notes in form of power points (downloadable). Readings (for details, see course book)
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Part of the „Schwerpunkt” Governance, Institutions and Anticorruption within the Master in International Economics and Business; Module can also be elected by students of the following programs: Master in Development Studies, Master in Business Administration (BWL), Master in Wirtschaftsinformatik, Master in Governance and Public Policy, Master in International Cultural and Business Studies
Turnus: Sommersemester
Qualifikationsziele: − To introduce participants to the concept of health in development economics, − To provide an overview of possible transmission channels between health and development and de-velopment and health, − To discuss models explaining health related behav-iour and health investment, − To provide an overview of the economic, political and social rationale for the public provision of health ex-penditure, − To equip participants with the necessary methodolog-ical insights required to understand and critically re-view impact evaluations of health policy reforms.
Workload: Präsenzzeit (in Std.): Lecture: 28 Tutorial: 26 Preparation final exam: 2 Eigenarbeitszeit (in Std.): Lecture: 28 Tutorial: 26 Preparation final exam: 40
32251 Health, Development and Public Policy
Untertitel: Englisch
Dozierende: Ann-Kristin Reitmann
Erster Termin: Di , 21.04.2020 14:00 - 16:00, Ort: (JUR) HS 14
Zeiten: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Interdisziplinäres Vertiefungsangebot > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Comparative Politics/Public Policy > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Masternote > Modulgruppe D: Governance, Institutions and Development > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Specialisation > Economics > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Public Policy > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Masternote > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Governance, Institutions and Anticorruption > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Study Skills > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Masternote > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Masternote > Modulbereich C: Specialisation > Modulgruppe Economics > 274130 | Health, Development and Public Policy
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Teilnehmende: - To introduce participants to the concept of health in development economics, - To provide an overview of possible transmission channels between health and development and development and health, - To discuss models explaining health related behaviour and health investment, - To provide an overview of the economic, political and social rationale for the public provision of health expenditure, - To equip participants with the necessary methodological insights required to understand and critically review impact evaluations of health policy reforms.
Voraussetzungen: An understanding of intermediate micro and macro-economics and basic quantitative analysis is required. Prior knowledge in development economics is an ad-vantage, but not necessary.
SWS: 2
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Part of the „Schwerpunkt” Governance, Institutions and Anticorruption within the Master in International Economics and Business.
Turnus: Sommersemester
32270 Development Economics: Ein ökonomischer Blick auf die Klimapolitik (Bachelor)
Dozierende: Prof. Dr. Jörg Peters
Zeiten:
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Economics > 212114 | Development Economics Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Economics > 212114 | SE Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 212114 | SE Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Bachelornote > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Institutionen, Märkte und Entwicklung > 212114 | SE Development Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Economics > 212114 | SE Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 212114 | SE Development Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Economics > 212114 | Development Economics Seminar
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Der Klimawandel ist eine der zentralen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte. Es müssen wichtige wirtschaftspolitische Entscheidungen getroffen werden, um die Weichen für eine lebensfähige Zukunft zu stellen. Im Zentrum der aktuellen Debatte in Deutschland steht richtigerweise die Dekarbonisierung unseres Energieverbrauchs, doch der Klimawandel hat offensichtlich globale Ursachen und globale Auswirkungen. In diesem Seminar betrachten wir Lösungsvorschläge von der CO2-Steuer über den Green New Deal bis zu Geoengineering aus ökonomischer Sicht, aber auch hinsichtlich ihrer Verteilungswirkungen und der politischen Machbarkeit. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars wird auf der gesonderten Rolle des Globalen Südens liegen, der historisch kaum für Emissionen verantwortlich ist, dessen Bedeutung zukünftig jedoch angesichts des rapiden Wirtschaftswachstums stark zunehmen wird. Außerdem wird die Notwendigkeit zur Anpassung an den Klimawandel vor dem Hintergrund beleuchtet, dass die Hauptbetroffenen die Menschen in Südasien und Afrika sein werden. Der Kurs wird diskussionsorientiert sein, das heißt, eine kritische Auseinandersetzung mit der Literatur und der medialen Debatte ist erwünscht. Die zugrundeliegende Literatur ist größtenteils in englischer Sprache, die Sprache im Seminar (Seminararbeit, Präsentation, Diskussion) wird jedoch deutsch sein.
Teilnehmende: - Vermittlung von Grundkenntnissen im Bereich der Entwicklungsökonomik. - Literatur sichten, lesen, kritisch reflektieren und Durchführung eigener komplementärer Forschung. - Präsentation der eigenen Arbeit in der Veranstaltung und kritische Diskussion mit anderen Seminarteilnehmern - Kritische Diskussion einer anderen Seminararbeit.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Mikro- und Makroökonmik sowie in Statistik. Darüber hinaus sind Grundkenntnisse in Entwicklungsökonomik von Vorteil.
Lernorganisation: Ablaufplan (Termine können sich noch ändern): Syllabus: Mitte März 2020 Themenvergabe: Folgewoche Webinar/Q&A-Session: letzte Woche vor Semesterbeginn oder erste Semesterwoche Seminararbeitsabgabe: 24. Mai 2020 Blockseminar 26.-28. Mai 2020
Leistungsnachweis: Hausarbeit (50%), Präsentation (30%) und aktive Beteiligung am Seminar (20%)
SWS: 2
Turnus: voraussichtlich jedes Semester
Qualifikationsziele: • Vermittlung von theoretischen Grundkenntnissen im Bereich der Entwicklungsökonomik und –politik. • Vermittlung von methodischen Grundkenntnissen, insbesondere im Bereich der quantitativen empirischen Wirtschaftsforschung. • Vermittlung von Fertigkeiten zur Anfertigung einer Forschungsarbeit: Literaturrecherche, kritische Zusammenfassung, Identifikation von Forschungslücken, Redaktion und Erörterung.
Workload: 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 180 h Eigenarbeitszeit)
32301 Mikroökonomik - Übung 1
Dozierende: Nicolas Büttner
Erster Termin: Mo , 20.04.2020 12:00 - 14:00, Ort: (AM) HS 9
Zeiten: Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Bachelornote > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 52 ECTS-Leistungspunkten > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Wissenschaften > Version WS 2018 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzen > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Bachelornote > Modulbereich A: Grundlagen der Staatswissenschaften > Basismodulgruppe Volkswirtschaftslehre > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Bachelornote > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Wiederholer-Übung zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2019/20)
SWS: 2
32302 Mikroökonomik - Übung 2
Dozierende: Stefan Beierl
Erster Termin: Mi , 22.04.2020 16:00 - 18:00, Ort: (AM) HS 9
Zeiten: Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Bachelornote > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 52 ECTS-Leistungspunkten > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Wissenschaften > Version WS 2018 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzen > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Bachelornote > Modulbereich A: Grundlagen der Staatswissenschaften > Basismodulgruppe Volkswirtschaftslehre > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Bachelornote > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Wiederholer-Übung zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2019/20)
SWS: 2
32305 Mikroökonomik - Tutorium 1
Dozierende: Andreas Hofmann
Christiana Augsburg
Erster Termin: Mo , 20.04.2020 18:00 - 20:00, Ort: (JUR) HS 14
Zeiten: Mo. 18:00 - 20:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Bachelornote > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 52 ECTS-Leistungspunkten > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Wissenschaften > Version WS 2018 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzen > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Bachelornote > Modulbereich A: Grundlagen der Staatswissenschaften > Basismodulgruppe Volkswirtschaftslehre > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Bachelornote > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Wiederholungs-Tutorium zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2019/20)
32306 Mikroökonomik - Tutorium 2
Dozierende: Marie Fichtner
Christiana Augsburg
Erster Termin: Di , 21.04.2020 18:00 - 20:00, Ort: (PHIL) HS 3
Zeiten: Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Bachelornote > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 52 ECTS-Leistungspunkten > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Wissenschaften > Version WS 2018 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzen > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Bachelornote > Modulbereich A: Grundlagen der Staatswissenschaften > Basismodulgruppe Volkswirtschaftslehre > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Bachelornote > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Wiederholungs-Tutorium zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2019/20)
32307 Mikroökonomik - Tutorium 3
Dozierende: Oskar Holtmann
Christiana Augsburg
Erster Termin: Mi , 22.04.2020 18:00 - 20:00, Ort: (PHIL) HS 3
Zeiten: Mi. 18:00 - 20:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Bachelornote > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 52 ECTS-Leistungspunkten > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Wissenschaften > Version WS 2018 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzen > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Bachelornote > Modulbereich A: Grundlagen der Staatswissenschaften > Basismodulgruppe Volkswirtschaftslehre > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Bachelornote > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Wiederholungs-Tutorium zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2019/20)
32308 Mikroökonomik - Tutorium 4
Dozierende: Eva Pfundt
Christiana Augsburg
Erster Termin: Do , 23.04.2020 18:00 - 20:00, Ort: (PHIL) HS 3
Zeiten: Do. 18:00 - 20:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Bachelornote > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 52 ECTS-Leistungspunkten > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Wissenschaften > Version WS 2018 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzen > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Bachelornote > Modulbereich A: Grundlagen der Staatswissenschaften > Basismodulgruppe Volkswirtschaftslehre > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Bachelornote > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Wiederholungs-Tutorium zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2019/20)
32420 Growth and Development - VDW-Tagungsveranstaltung, Themencluster Wirtschaft und Ethik
Untertitel: Englisch
Dozierende: Prof. Dr. Michael Grimm
Erster Termin: Di , 21.04.2020 10:00 - 12:00, Ort: (ISA) SR 007
Zeiten: Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Schwerpunktnote > Economics (ECON) > 212113 | Growth and Development
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 212113 | Growth and Development
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Economics > 212113 | Growth and Development
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 212113 | Growth and Development
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Economics > 212113 | Growth and Development
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 212113 | Growth and Development
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Bachelornote > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Institutionen, Märkte und Entwicklung > 212113 | V+Ü Growth and Development
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Bachelornote > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre II > 212113 | Growth and Development
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Economics > 212113 | Growth and Development
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > 211792 | Growth and Development
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 212113 | VL + Ü Growth and Development
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Economics > 212113 | Growth and Development
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Whereas for a long time Europe and its off-shots dominated worldwide economic growth, more recently East Asia, followed by South-East Asia, China, India and Brazil, among others, have experienced the highest rates of economic growth. However other parts of the world still lag behind or show at least not more than modest signs of growth. This lecture will reflect on the history of long run growth, discuss alternative theories that try to provide explanations for the contrasting dynamics and examine empirical research testing the validity of the various approaches. The resulting policy implications are debated in depth. Particular topics that are discussed in this context are the role of geography versus institutions, the relevance of poverty traps, the role of trade openness as well as the effectiveness of development aid.
Teilnehmende: This course is for students with an interest in economic growth, international development and inequality as well as development policy. It combines economic theory, empirical methods and policy debates. BA BAE, BA WINF, BA Governance, BA Kuwi (bitte vorher selber mit Prüfungssekretariat abklären, ob regulär oder mit Schein)
Voraussetzungen: An understanding of intermediate macro-economics and basic quantitative-statistical analysis is recommended.
Lernorganisation: Lecture, class room discussions, tutorials (Übungen).
Leistungsnachweis: Klausur (90 Minuten)
SWS: 2
Literatur: see Course Book
Turnus: Sommersemester
Qualifikationsziele: • To provide participants with the theoretical foundations of various approaches to economic growth. • To equip participants with the basic techniques and concepts to analyse statistically growth and to test al-ternative theories. • To allow participants to grasp the core implications of one theory versus another and to derive from that the contrasting policy implications. • To get an overview over some of the main debates in development.
Workload: Präsenzzeit (in Std.): Lecture: 30 Tutorial: 28 Preparation final exam: 2 Eigenarbeitszeit (in Std.): Lecture: 40 Tutorial: 32 Preparation final exam: 18
32421 Growth and Development - VDW-Tagungsveranstaltung, Themencluster Wirtschaft und Ethik
Untertitel: Englisch
Dozierende: Nathalie Luck
Erster Termin: Do , 23.04.2020 14:00 - 16:00, Ort: (PHIL) HS 2
Zeiten: Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Schwerpunktnote > Economics (ECON) > 212113 | Growth and Development
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 212113 | Growth and Development
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Economics > 212113 | Growth and Development
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 212113 | Growth and Development
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Economics > 212113 | Growth and Development
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 212113 | Growth and Development
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Bachelornote > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Institutionen, Märkte und Entwicklung > 212113 | V+Ü Growth and Development
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Bachelornote > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre II > 212113 | Growth and Development
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Economics > 212113 | Growth and Development
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > 211792 | Growth and Development
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 212113 | VL + Ü Growth and Development
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Economics > 212113 | Growth and Development
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
SWS: 2
Turnus: Sommersemester
32430 Evaluation of Development Policies
Untertitel: englisch
Dozierende: Prof. Dr. Michael Grimm
Erster Termin: Mo , 20.04.2020 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 6
Zeiten: Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 6, Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Interdisziplinäres Vertiefungsangebot > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Comparative Politics/Public Policy > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Masternote > Modulgruppe D: Governance, Institutions and Development > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Zentrale Einrichtungen > Graduiertenzentrum > 2. Fachliche Veranstaltungen der Fakultäten > b. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Public Policy > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Masternote > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Masternote > Modulbereich B: Research > Modulgruppe: \"Research Methods\" > 630220 | V+Ü Advanced Quantitative Research Methods (Evaluation of Development Policies)
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Research Methods > 630220 | V/Ü Advanced Quantitative Research Methods
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Research Methods > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Masternote > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Slow economic growth in many parts of the world has led to development aid pessimism. While some believe aid in general does not work and argue that development cannot be planned others think that in fact aid was simply not significant enough to be successful. Hence the former argue in favour of smaller steps and to build on what works, while the latter ask for a substantial increase of aid. This debate has raised the interest in and need of rigorous policy and project evaluations which can in a credible way establish a link between cause and effect. This course introduces students to the concept and various methods of impact evaluations. All methods are presented using real world examples. Hence policies and projects are discussed in conjunction with the methods that can be used to evaluate them. Examples include for example conditional cash transfer programs, an electrification program, the implementation of health insurance and active labour market policies. The methods that are discussed in this course are similar to those used in OECD countries to evaluate active labour market policies and social security reforms. Hence, the course is not only of interest for students with a special interest in development, but for all students that aim to get experience in policy evaluation more generally. The course is accompanied by a tutorial in which students acquire hands-on experience on how to assess impacts using real data and an econometric software package, STATA. The first few lessons help students to get acquainted with STATA, the leading statistical software package in economics and other social sciences.
Teilnehmende: Upon completion of the course students • are able to select an adequate evaluation tool for a given policy or project. • are able to construct the theory of change associated with a policy or project • are able to implement the data analysis implied by the various evaluation methods using the Stata software package. • are able to critically assess the quality of impact evaluations. • are able to derive policy recommendations from impact evaluations.
Voraussetzungen: Basic knowledge in Econometrics is required. Prior knowledge in development economics/development studies is an advantage
Lernorganisation: Lecture with interactive elements, hands-on exercises in the computer lab. The course starts with 2 lectures per week, lectures ending presumably in the last week of June. The accompanying exercises are held until the end of the semester.
Leistungsnachweis: Course work to be submitted (100%). The course work consists of a small evaluation problem that needs to be carried out using a data set and the Stata software package. A corresponding research note explaining the evaluation problem, the used evaluation approach, the main results and a policy relevant conclusion needs to be submitted. The problem is handed out 1 July. The finalized research note has to be submitted by 15 September.
SWS: 2
Literatur: Material - A course book with detailed information about the course. - Lecture notes. Readings (see the course book for more details)
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Part of the „Schwerpunkt” Statistische und Theoretische Grundlagen within the Master in International Economics and Business. Module can also be elected by students of the following Master programs: Development Studies, Business Administration (BWL), Wirtschaftsinformatik (ab WS 2012/2013), International Economics and Business, Graduiertenstudium, Governance and Public Policy, International Cultural and Business Studies
Turnus: Sommersemester
Qualifikationsziele: Upon completion of the course students • Are able to select an adequate evaluation tool for a given policy or project. • Are able to construct the theory of change associated with a policy or project • Are able to implement the data analysis implied by the various evaluation methods using the Stata soft-ware package. • Are able to critically assess the quality of impact evaluations. • Are able to derive policy recommendations from im-pact evaluations.
Workload: Präsenzzeit (in Std.): Lecture: 28 Tutorial: 28 Eigenarbeitszeit (in Std.): Lecture: 40 Tutorial: 14 Course work: 40
32431 Evaluation of Development Policies (Übung 1)
Untertitel: englisch
Dozierende: Nicolas Büttner
Manuela Fritz
Erster Termin: Di , 21.04.2020 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) R 031
Zeiten: Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) R 031, Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) R 032
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Interdisziplinäres Vertiefungsangebot > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Comparative Politics/Public Policy > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Masternote > Modulgruppe D: Governance, Institutions and Development > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Zentrale Einrichtungen > Graduiertenzentrum > 2. Fachliche Veranstaltungen der Fakultäten > b. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Public Policy > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Masternote > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Masternote > Modulbereich B: Research > Modulgruppe: \"Research Methods\" > 630220 | V+Ü Advanced Quantitative Research Methods (Evaluation of Development Policies)
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Research Methods > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Masternote > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
SWS: 2
32432 Evaluation of Development Policies (Übung 2)
Untertitel: englisch
Dozierende: Nicolas Büttner
Manuela Fritz
Erster Termin: Mi , 22.04.2020 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) R 031
Zeiten: Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) R 031, Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) R 032
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Interdisziplinäres Vertiefungsangebot > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Comparative Politics/Public Policy > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Masternote > Modulgruppe D: Governance, Institutions and Development > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Zentrale Einrichtungen > Graduiertenzentrum > 2. Fachliche Veranstaltungen der Fakultäten > b. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Public Policy > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Masternote > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Masternote > Modulbereich B: Research > Modulgruppe: \"Research Methods\" > 630220 | V+Ü Advanced Quantitative Research Methods (Evaluation of Development Policies)
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Research Methods > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Masternote > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
SWS: 2
32698 Volkswirtschaftliches Forschungsseminar
Dozierende: Christiana Augsburg
Prof. Dr. Michael Grimm
Ann-Kristin Reitmann
Erster Termin: Mi , 22.04.2020 12:00 - 14:00, Ort: (JUR) HS 14
Zeiten: Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 0
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Promotionsstudium
  • Philosophische Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Das Seminar findet während der Vorlesungszeit immer mittwochs ab 12 Uhr c.t. statt (sofern nicht anders angegeben). Die aktuelle Themenliste finden Sie unter http://www.wiwi.uni-passau.de/development-economics/volkswirtschaftliches-forschungsseminar/ Jede(r) Lehrstuhlmitarbeiter(in) und Professor(in) ist herzlich eingeladen, einen Vortrag zu halten und anschließend mit allen Teilnehmern zu diskutieren. Dabei können die Inhalte sehr frei gewählt werden, von ersten Forschungsideen bis hin zur Vorstellung von Ergebnissen und kompletten Papieren. Die Vorträge (inklusive Diskussion) finden auf Englisch statt und sollten auf 1,5 Stunden begrenzt sein. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Marina Dodlova.
32699 Doktorandenkolloquium Development Economics
Dozierende: Prof. Dr. Michael Grimm
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Kolloquium der Doktoranden des Lehrstuhls für Development Economics
32700 Organisation
Untertitel: Die Vorlesung wird im SoSe 2019 als Ilias-Veranstaltung mithilfe von Podcast-Aufzeichnungen angeboten. Die zugehörige Übung wird regulär gehalten.
Dozierende: Dr. Patrick Figge
Prof. Dr. Carolin Häussler
Erster Termin: Di , 21.04.2020 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 5
Zeiten: Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211061 | Organisation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 211061 | Organisation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule > 211061 | Organisation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211061 | Organisation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wahlmodule > 211061 | Organisation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 6. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 211061 | Organisation
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 211061 | Organisation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Organisation > 211061 | Organisation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 211061 | Organisation
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: Die Vorlesung thematisiert aktuelle Herausforderungen der Organisation von Unternehmen und der Organisation von zwischenbetrieblicher Kooperation. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage nach effizienten Organisationsstrukturen. Theoretische Grundlage der Veranstaltung stellen institutionenökonomische Ansätze dar. Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich jeweils zum Start der Veranstaltung in StudIP. • Kennenlernen der aktuellen Herausforderungen an die Organisation des Binnenbereichs der Unternehmung und zwischenbetrieblicher Beziehungen • Kennenlernen der klassischen Gestaltungsvariablen der Organisationstheorie • Verständnis der Auswirkungen der Gestaltungsvariablen auf die Effizienz der Organisation • Kennenlernen von neueren Organisationsmodellen (insbes. virtuelle Unternehmen, Koordination von Netzwerken)
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Business Administration and Economics". Das Modul sollte in zweiten Hälfte (4. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden.
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht • Individuelle und Gruppen-Bearbeitung von Aufgaben • Diskussion von Lehrinhalten
Leistungsnachweis: 60 Minuten Endklausur (100%)
SWS: 2
Literatur: • Kräkel, M. (2010): Organisation und Management, 4. Auflage. • Picot, A.; Dietl, H.; Franck, E.; Fiedler, M.; Royer, S.(2012): Organisation, 6. Auflage. • Aktuelle Beiträge aus wissenschaftlichen Zeitschriften
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in einem vertiefenden wirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machen möchten.
Turnus: Jedes Sommersemester, 1 Semester
Qualifikationsziele: • Kennenlernen der aktuellen Herausforderungen an die Organisation des Binnenbereichs der Unternehmung und zwischenbetrieblicher Beziehungen • Kennenlernen der klassischen Gestaltungsvariablen der Organisationstheorie • Verständnis der Auswirkungen der Gestaltungsvariablen auf die Effizienz der Organisation • Kennenlernen von neueren Organisationsmodellen (insbes. virtuelle Unternehmen, Koordination von Netzwerken)
Workload: Vorlesung: 2 SWS (30 St. Präsenzzeit, 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung: 2 SWS (30 St. Präsenzzeit, 45 St. Eigenarbeitszeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vorlesungs- und 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.
32710 Organisation
Dozierende: Dörte Leusmann
Fabian Fleischmann
Fabian Hans
Erster Termin: Do , 30.04.2020 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) HS 8
Zeiten: Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8, Do. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8, Fr. 10:30 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211061 | Organisation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 211061 | Organisation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule > 211061 | Organisation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211061 | Organisation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wahlmodule > 211061 | Organisation
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 211061 | Organisation
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 211061 | Organisation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Organisation > 211061 | Organisation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 211061 | Organisation
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
SWS: 2
32747 Bachelorseminar
Untertitel: Zugang nur nach Bewerbungsverfahren
Dozierende: Prof. Dr. Carolin Häussler
Zeiten:
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: Neue Technologien verändern rasant unseren Umgang mit Wissen. Sie beeinflussen nicht nur die Anforderungen an und die Aufgaben von Wissensarbeitern, sondern dringen in den Kern dessen vor, was „Organisation“ in Unternehmen bedeutet. Entwicklungen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI), maschinellem Lernen, oder Big/Smart Data, beeinflussen unser Verständnis davon was „Wissen“ ist und wie wir mit Wissen umgehen. So könnten Algorithmen beispielsweise zunehmend Teile der Arbeitsplanung und Organisation von Wissensarbeitern übernehmen, anstatt diese lediglich bei deren Ausführung zu unterstützen. Schildt (2016) sieht als eine mögliche Anwendung von Big Data die Übernahme klassischer Managementaktivitäten durch Analysten und Algorithmen. So könnte es die automatische Transkription der Audio-Aufzeichnung von Meetings ermöglichen automatisch durch Analyse der Transkripte (nicht anwesende) Mitarbeiter im Unternehmen zu identifizieren, welche an einem ähnlichen Problem gearbeitet haben und zur Problemlösung beitragen können. Diese Entwicklungen werfen eine Reihe von Fragen auf, denen wir uns im Seminar widmen werden. Wissenschaftler beschäftigen sich beispielsweise damit, wie die Digitalisierung von Wissen die Evaluation von dessen Verlässlichkeit und der Glaubwürdigkeit von Experten beeinflusst (Metzger, Flanagin, & Medders, 2010; Schwarz, Newman, & Leach, 2016). Dies ist auch vor dem Hintergrund relevant, dass Unternehmen zunehmend Experten außerhalb der Unternehmensgrenzen einsetzen. Sogenannte „Flash Teams“ sind die aktuellste und am weitesten fortgeschrittene Entwicklungsstufe. Hier werden externe Experten zu spontanen Teams zusammengestellt und die Größe und Zusammensetzung dieser Teams wird dynamisch dem Projektfortschritt angepasst (Retelny et al., 2014). Ein Großteil der Organisation, wie z.B. der Vorschlag geeigneter Experten für das Projekt oder Warnungen, dass der Zeit-plan nur durch eine Team-Vergrößerung eingehalten werden kann, wird dabei bereits von Systemen übernommen. Durch den Einsatz von Crowds in Web Contests können mittlerweile auch sehr große und komplexe Problemstellungen in Aufgabenpakete zerlegt und die Teil-lösungen zu einer Gesamt-Lösung integriert werden (De Boer et al., 2017).
Teilnehmende: Das Modul sollte im Bachelorstudium absolviert werden.Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelorstudiums als Vorbereitung für die Bachelor- Arbeit absolviert werden.
Voraussetzungen: Seminararbeit (12 Seiten). Präsentation (ca. 15 Minuten) Ko-Referat (ca. 5 Minuten)
Lernorganisation: • Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte • Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden
Leistungsnachweis: Seminararbeit: 60% Mündliche Mitarbeit (inkl. Präsentation und Ko-Referat): 40%
SWS: 2
Literatur: Literatur wird zum Seminarbeginn bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihrenStudierenden in einem vertiefendenwirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machenmöchten. Für die Anerkennung in anderen Studiengängen (außer Wirtschaftswissenschaften) wird auf die jeweilige Prüfungs- und Studienordnung verwiesen.
32748 Kolloquium zum Bachelorseminar
Dozierende: Prof. Dr. Carolin Häussler
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: Im Kolloquium erlernen die Studierenden die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens und Präsentierens.
SWS: 2
Literatur: Literatur wird zum Seminarbeginn bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Kolloquium ist Teil des Bachelorseminars \"Der Einfluss neuer Technologien auf unseren Umgang mit Wissen"\". es werden keine ECTS-Pkt. vergeben, da diese bereits im Seminar enthalten sind.
32750 Bachelorkolloquium
Untertitel: Bachelorkolloquium im Fach Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Dozierende: Prof. Dr. Carolin Häussler
Zeiten:
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212421 | Bachelorkolloquium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212421 | Bachelorkolloquium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212421 | Bachelorkolloquium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212421 | Bachelorkolloquium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: Das Kolloquium… • befähigt Studierende eigenständig wissenschaftliche Arbeiten verschiedener Art (z.B. empirische Studien, theoriebildende Studien) zu erstellen • ermöglicht den Studierenden die eigene Forschungsarbeit im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren
Teilnehmende: Bachelorstudierende im höheren Semester.
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics Bitte die Regelungen zur Anmeldung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl beachten. Die Zulassung zur Abschlussarbeit gilt als Voraussetzung für die Teilnahme am Kolloquium.
Lernorganisation: • Vortrag, Diskussion und gemeinsames Erarbeiten der wissenschaftlichen Methodik • Individuelles Exposé – Coaching der Studierenden • Erarbeiten, Anwendung und Diskussion empirischer Methoden • Präsentation einzelner Themen durch Studierende
Leistungsnachweis: • Vorstellen der Zwischenergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit • Mündliche Mitarbeit
SWS: 2
Literatur: Relevante Literatur wird in den begleitenden Veranstaltungen sowie dem ersten individuellen Betreuungsgespräch zur Verfügung gestellt.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Bachelorarbeit zu absolvieren. Das Modul ist für Studierende, die am Lehrstuhl ihre Bachelorarbeit schreiben verpflichtend.
Turnus: Jedes Semester, 1 Semester
Qualifikationsziele: • Reflektieren des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens • Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten (v.a. Umgang mit bestehender Literatur und empirisches Arbeiten) • Präsentationsfähigkeit • Umgang mit Kritik und kritischen Anmerkungen
Workload: 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 60 h Eigenstudium) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vorlesungs- und 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.
32765 5-Euro-Business Wettbewerb (für Bachelorstudierende)
Dozierende: Dr. Patrick Figge
Prof. Dr. Carolin Häussler
Fabian Hans
Erster Termin: Di , 28.04.2020 18:30 - 20:00, Ort: (PHIL HS1)
Zeiten: Termine am Dienstag. 28.04.20 18:30 - 20:00
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212426 | 5-Euro-Businessplan-Wettbewerb
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212426 | 5-Euro-Businessplan-Wettbewerb
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212426 | 5-Euro-Businessplan-Wettbewerb
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212426 | 5-Euro-Businessplan-Wettbewerb
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: Spielen Sie mit dem Gedanken, ein Unternehmen zu gründen? Wollen Sie ausprobieren, ob Ihre Idee am Markt ankommt? Dann nehmen Sie am "5-Euro-Business"-Wettbewerb teil! Interessierte Studierende können sowohl mit als auch ohne Team & Idee teilnehmen. Sie entwickeln während des Wettbewerbs gemeinsam mit Ihrem Team eine Idee und setzen diese um. Sie werden dabei durch Intensivkurse von Coaches aus der Praxis begleitet (z.B. Ideenentwicklung, Teambildung, Marketing, Schutzrechte, Projektmanagement). Ein(e) Pate/Patin aus der Wirtschaft steht Ihnen zur Seite und unterstützt Sie durchgehend bei der Umsetzung Ihrer Idee. Bei der Abschlussveranstaltung können Preise im Gesamtwert von 1.800 Euro gewonnen werden. Wir freuen uns über Teilnehmer und Teilnehmerinnen aller Fakultäten! Nach erfolgreichem Abschluss des Wettbewerbs erhalten Sie bei Abgabe einer zusätzlichen Seminararbeit nach dem Wettbewerb 5 ECTS (vom Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship). Weitere Informationen: www.5-euro-business.de
Voraussetzungen: Teilnahme an der Auftaktveranstaltung in den ersten Wochen des Sommersemesters. TeilnehmerInnenauswahl falls nötig im Anschluss an die Anmeldung bei der Auftaktveranstaltung. (Beim letzten Wettbewerb konnte allen Angemeldeten die Teilnahme ermöglicht werden) Bachelor Studierende: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Business Administration and Economics".
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht • Problemorientiertes Lernen (POL), angeleitet durch den Dozenten und Wirtschaftspaten aus der betrieblichen Praxis Ablauf: Beim 5-Euro-Business-Wettbewerb können Studierende sich während eines Semesters als Unternehmer versuchen. Sie erhalten ein Startkapital von fünf Euro und entwickeln gemeinsam im Team eine Geschäftsidee, die sie innerhalb der Unternehmensphase auf dem Markt umsetzen. In Crashkursen zu den Themen "Ideenentwicklung", "Projektmanagement", "Marketing" und "Finanzen" werden die Teilnehmer mit dem notwendigen Grundwissen ausgestattet. Am Ende der Unternehmensphase treten die Teams im Rahmen der offiziellen Abschlussveranstaltung an. Dort präsentieren sie ihr Unternehmen, ihre Strategien und Ergebnisse vor einer fachkundigen Jury.
Leistungsnachweis: Zusätzlich zur Teilnahme am Wettbewerb (inkl. Businessplan als Teamleistung): Abgabe einer kurzen Seminararbeit (Individualleistung).
SWS: 4
Schlüsselwörter: Entrepreneurship, Gründung, Start-up, Ideen verwirklichen
Literatur: 5EB-Handbuch, wird an die Teilnehmenden nach Start des Wettbewerbs verschickt.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul ist anrechenbar für wirtschaftswiss. Studierende im Studienschwerpunkt: Bachelor BAE – Management, Innovation, Marketing (MIM). Andere Fakultäten: Bitte selbstständig prüfen, inwieweit die Leistung in Ihrem Studiengang als Zusatzleistung oder Schlüsselqualifikation angerechnet werden kann.
Turnus: Der 5EB findet voraussichtlich jährlich (immer im Sommersemester) statt.
Qualifikationsziele: Eine wesentliche Zielsetzung dieses Seminars ist es, Studierende zu motivieren, sich mit dem Thema Existenzgründung auseinander zu setzen. Sie können in einer zugleich realen aber auch spielerischen Situation erste Praxiserfahrungen sammeln und damit ihre beruflichen Perspektiven erweitern. So erhalten sie einen Eindruck von wirtschaftlichen Zusammenhängen und den Bedingungen, unter welchen unternehmerische Entscheidungen getroffen werden. Unternehmerisches Denken und Handeln wird angeregt und eingeübt. Fachliche Qualifikationen: In Präsenzveranstaltungen zu den Themen "Ideenentwicklung", "Projektmanagement", "Marketing" und "Finanzen" werden die Teilnehmer mit dem für Unternehmensgründungen notwendigen Grundwissen ausgestattet. Schlüsselqualifikationen: Eigeninitiative, Entscheidungsfreude, Teamfähigkeit, Kreativität und Selbstständigkeit.
Workload: 4 SWS (Präsenzzeit: 60h, Eigenarbeit: 90h) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vorlesungs- und 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.
32833 Masterseminar: “The Organisational Future”
Untertitel: Masterseminar im Fach Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Dozierende: Fabian Hans
Dörte Leusmann
Erster Termin: Di , 28.04.2020 08:00 - 12:00, Ort: (WIWI) R 301
Zeiten: Termine am Dienstag. 28.04.20, Freitag. 19.06.20 08:00 - 12:00, Donnerstag. 02.07.20 08:00 - 18:00, Freitag. 03.07.20 08:00 - 12:00, Ort: (WIWI) R 301, (WIWI) SR 028, (WIWI) SR 027
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264820 | Masterseminar in Organisation mit Technologiemanagement und Entrepreneurship
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264820 | Masterseminar in Organisation mit Technologiemanagement und Entrepreneurship
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264820 | Masterseminar in Organisation mit Technologiemanagement und Entrepreneurship
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: Kollaboration ist insbesondere im Bereich von Forschung und Entwicklung (F&E) ein wichtiges Instrument für Innovation (Lerner & Malmendier, 2010). Allerdings werden Organisationen und Forscher herausgefordert, passende Mechanismen für die Zusammenarbeit bezüglich neuer Technologien zu finden. Dieses Seminar widmet sich diesen organisationalen Themen in Bezug auf Innovation der wissensintensiven Pharmaindustrie. Dabei stehen zwei Forschungsbereiche unter besonderer Beachtung. Einerseits liegt der Fokus auf der Untersuchung von interorganisationalen Beziehungen. Dies ist insbesondere dahingehend wichtig, da Kollaboration für die Verteilung von Unsicherheit, die Aufteilung von Kosten und den Umgang mit hoher Komplexität essenziell ist (Haagedorn, 1993). Andererseits beschäftigt sich das Seminar mit Co-Creation Methoden von einzelnen Forschern (Rouse, 2018). Die Entdeckung vielversprechender Methoden in der Biopharma-Industrie, wie zum Beispiel CRISPR – Clustered Regularly Interspaced Short Palindromic Repeats, einer Methode zur Genveränderung, bietet neue Möglichkeiten aber geht auch mit organisationalen Herausforderungen für Forscher einher. Um Unsicherheit und Komplexität solcher neuen Methoden wie CRISPR zu überwinden, schließen sich Forscher in ihrer Arbeit zusammen und teilen Forschungsmaterial, um weitere Forschung und gemeinsame Wertschöpfung anzuregen. Bei der Durchführung von Co-Creation bauen Unternehmen häufig interorganisationale Beziehungen auf. Diese langfristigen und vertraglich festgelegten Beziehungen sind anfällig für häufige Änderungen und Unsicherheiten. In Anbetracht ihrer Langfristigkeit werden adaptive Mechanismen für nachträgliche Anpassungen benötigt.
Teilnehmende: Das Modul sollte im Masterstudium absolviert werden. Studierende mit erfolgreich abgeschlossenem Masterseminar werden bevorzugt zu Masterarbeiten am Lehrstuhl zugelassen.
Voraussetzungen: Eine erfolgreiche Bewerbung (auf der Lehrstuhl-Website) gemäß § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration.
Lernorganisation: • Diskussion und gemeinsames Erarbeiten von Seminarinhalten • Studierendenpräsentationen zu spezifischen Themen
Leistungsnachweis: • Wissenschaftliche Seminararbeit (12 Seiten) • Präsentation (15 min) • Kurze Peer Review Präsentation (5 min) • Aktive Teilnahme an den Diskussionen
SWS: 2
Literatur: Wird in der ersten Sitzung angekündigt
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in einem vertiefenden wirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machen möchten. Für die Anerkennung in anderen Studiengängen (außer Wirtschaftswissenschaften) wird auf die jeweilige Prüfungs- und Studienordnung verwiesen.
Turnus: Unregelmäßig (1 Semester)
Qualifikationsziele: • Entwickeln der Fähigkeit eine Forschungsarbeit zu schreiben als Vorbereitung auf die Abschlussarbeit • Erkennen und verstehen relevanter wissenschaftlicher Diskussionen in den Bereichen Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship • Lernen der Fähigkeit zu diesen Diskussionen durch Stellen von interessanten und relevanten Forschungsfragen sowie Entwickeln von Projekten zur Beantwortung derer beizutragen • Lernen der Fähigkeit wissenschaftliche Arbeiten zu bewerten und diese in der Literatur zu positionieren
Workload: 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 180 h Eigenstudium) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vorlesungs- und 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.
32834 Kolloquium zum Masterseminar: "The Organisational Future"
Untertitel: Kolloquium im Fach Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Dozierende: Fabian Hans
Dörte Leusmann
Erster Termin: Di , 28.04.2020 08:00 - 12:00, Ort: ((WIWI) R 301 (mit 32833))
Zeiten: Termine am Dienstag. 28.04.20, Freitag. 19.06.20 08:00 - 12:00, Donnerstag. 02.07.20 08:00 - 18:00, Freitag. 03.07.20 08:00 - 12:00
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264820 | Masterseminar in Organisation mit Technologiemanagement und Entrepreneurship
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264820 | Masterseminar in Organisation mit Technologiemanagement und Entrepreneurship
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264820 | Masterseminar in Organisation mit Technologiemanagement und Entrepreneurship
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: • Einstieg in relevante, seminarspezifische Literatur • Einführung in relevanten wissenschaftlichen Methoden • Vorstellung von ersten Fortschritten der Seminararbeiten, um eine Verbindung zu anderen Seminararbeiten zu schaffen • Einführung in den iterativen Schreibprozess anhand des Feedbacks von Dozenten und Kommilitonen, Fokussierung auf relevante Aspekte und Umschreiben der ersten Entwürfe • Diskussion von umfassenden Themen, welche in den Seminararbeiten auftreten Dieses Kolloquium ergänzt das Masterseminar "The Organisational Future" (#32833)
Voraussetzungen: Erfolgreiche Bewerbung in Kombination mit dem Kurs #32833
SWS: 2
32850 Masterkolloquium
Untertitel: Masterkolloquium im Fach Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Dozierende: Prof. Dr. Carolin Häussler
Zeiten:
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264501 | Masterkolloquim im Fach Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: Das Kolloquium… • befähigt Studierende eigenständig wissenschaftliche Arbeiten verschiedener Art (z.B. empirische Studien, theoriebildende Studien) zu erstellen • ermöglicht den Studierenden die eigene Forschungsarbeit im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren
Teilnehmende: Masterstudierende im höheren Semester
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration Bitte die Regelungen zur Anmeldung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl beachten. Die Zulassung zur Abschlussarbeit gilt als Voraussetzung für die Teilnahme am Kolloquium.
Lernorganisation: • Vortrag, Diskussion und gemeinsames Erarbeiten der wissenschaftlichen Methodik • Individuelles Exposé – Coaching der Studierenden • Erarbeiten, Anwendung und Diskussion empirischer Methoden • Präsentation einzelner Themen durch Studierende
Leistungsnachweis: • Vorstellen der Zwischenergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit • Mündliche Mitarbeit
SWS: 2
Literatur: Relevante Literatur wird in den begleitenden Veranstaltungen sowie dem ersten individuellen Betreuungsgespräch zur Verfügung gestellt.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Masterarbeit zu absolvieren. Das Modul ist für Studierende, die am Lehrstuhl ihre Masterarbeit schreiben verpflichtend.
Turnus: Jedes Semester, 1 Semester
Qualifikationsziele: • Reflektieren des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens • Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten (v.a. Umgang mit bestehender Literatur und empirisches Arbeiten) • Präsentationsfähigkeit • Umgang mit Kritik und kritischen Anmerkungen
Workload: 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 60 h Eigenstudium) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vorlesungs- und 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.
32865 5-Euro-Business Wettbewerb (für Masterstudierende)
Dozierende: Dr. Patrick Figge
Prof. Dr. Carolin Häussler
Fabian Hans
Erster Termin: Di , 28.04.2020 18:30 - 20:00, Ort: (PHIL HS1)
Zeiten: Termine am Dienstag. 28.04.20 18:30 - 20:00
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Masternote > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 264960 | 5-Euro-Businessplanwettbewerb für Masterstudierende
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 264960 | 5-Euro-Businessplanwettbewerb für Masterstudierende
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264960 | 5-Euro-Businessplan-Wettbewerb
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264960 | 5-Euro-Businessplan-Wettbewerb
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre > 264960 | 5-Euro-Businessplan-Wettbewerb
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264960 | 5-Euro-Businessplan-Wettbewerb
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: Spielen Sie mit dem Gedanken, ein Unternehmen zu gründen? Wollen Sie ausprobieren, ob Ihre Idee am Markt ankommt? Dann nehmen Sie am "5-Euro-Business"-Wettbewerb teil! Interessierte Studierende können sowohl mit als auch ohne Team & Idee teilnehmen. Sie entwickeln während des Wettbewerbs gemeinsam mit Ihrem Team eine Idee und setzen diese um. Sie werden dabei durch Intensivkurse von Coaches aus der Praxis begleitet (z.B. Ideenentwicklung, Teambildung, Marketing, Schutzrechte, Projektmanagement). Ein(e) Pate/Patin aus der Wirtschaft steht Ihnen zur Seite und unterstützt Sie durchgehend bei der Umsetzung Ihrer Idee. Bei der Abschlussveranstaltung können Preise im Gesamtwert von 1.800 Euro gewonnen werden. Wir freuen uns über Teilnehmer und Teilnehmerinnen aller Fakultäten! Nach erfolgreichem Abschluss des Wettbewerbs erhalten Sie bei Abgabe einer zusätzlichen Seminararbeit nach dem Wettbewerb 5 ECTS (vom Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship). Weitere Informationen: www.5-euro-business.de
Voraussetzungen: Teilnahme an der Auftaktveranstaltung in den ersten Wochen des Sommersemesters. TeilnehmerInnenauswahl falls nötig im Anschluss an die Anmeldung bei der Auftaktveranstaltung. (Beim letzten Wettbewerb konnte allen Angemeldeten die Teilnahme ermöglicht werden) Master Studierende: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration.
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht • Problemorientiertes Lernen (POL), angeleitet durch den Dozenten und Wirtschaftspaten aus der betrieblichen Praxis Ablauf: Beim 5-Euro-Business-Wettbewerb können Studierende sich während eines Semesters als Unternehmer versuchen. Sie erhalten ein Startkapital von fünf Euro und entwickeln gemeinsam im Team eine Geschäftsidee, die sie innerhalb der Unternehmensphase auf dem Markt umsetzen. In Crashkursen zu den Themen "Ideenentwicklung", "Projektmanagement", "Marketing" und "Finanzen" werden die Teilnehmer mit dem notwendigen Grundwissen ausgestattet. Am Ende der Unternehmensphase treten die Teams im Rahmen der offiziellen Abschlussveranstaltung an. Dort präsentieren sie ihr Unternehmen, ihre Strategien und Ergebnisse vor einer fachkundigen Jury.
Leistungsnachweis: Zusätzlich zur Teilnahme am Wettbewerb (inkl. Businessplan als Teamleistung): Abgabe einer kurzen Seminararbeit (Individualleistung).
SWS: 4
Schlüsselwörter: Entrepreneurship, Gründung, Start-up, Ideen verwirklichen
Literatur: 5EB-Handbuch, wird an die Teilnehmenden nach Start des Wettbewerbs verschickt.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul ist anrechenbar für wirtschaftswiss. Studierende im Studienschwerpunkt: Master BA – Vertiefung: International Management & Marketing (IMM), und andere Fakultäten: Bitte selbstständig prüfen, inwieweit die Leistung in Ihrem Studiengang als Zusatzleistung oder Schlüsselqualifikation angerechnet werden kann.
Turnus: Der 5EB findet voraussichtlich jährlich (immer im Sommersemester) statt.
Qualifikationsziele: Eine wesentliche Zielsetzung dieses Seminars ist es, Studierende zu motivieren, sich mit dem Thema Existenzgründung auseinander zu setzen. Sie können in einer zugleich realen aber auch spielerischen Situation erste Praxiserfahrungen sammeln und damit ihre beruflichen Perspektiven erweitern. So erhalten sie einen Eindruck von wirtschaftlichen Zusammenhängen und den Bedingungen, unter welchen unternehmerische Entscheidungen getroffen werden. Unternehmerisches Denken und Handeln wird angeregt und eingeübt. Fachliche Qualifikationen: In Präsenzveranstaltungen zu den Themen "Ideenentwicklung", "Projektmanagement", "Marketing" und "Finanzen" werden die Teilnehmer mit dem für Unternehmensgründungen notwendigen Grundwissen ausgestattet. Schlüsselqualifikationen: Eigeninitiative, Entscheidungsfreude, Teamfähigkeit, Kreativität und Selbstständigkeit.
Workload: 4 SWS (Präsenzzeit: 60h, Eigenarbeit: 90h) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vorlesungs- und 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.
32900 Strategy for High-Tech Startups
Dozierende: Dr. Patrick Figge
Erster Termin: Do , 23.04.2020 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 8
Zeiten: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Zertifikatsprogramme in Digital Technology and Entrepreneurship > Entrepreneurial Pathfinder > Advanced Pathfinder (Master)
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Specialisation > Economics > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Masternote > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: Founding one’s own company requires not only a promising business idea but also a successful management of upcoming strategic and organizational challenges. Successfully performing these management tasks is a substantial part of being a successful entrepreneur. This course focuses on these management tasks concerning the foundation of a company, especially with regard to high-technology startups. Inspired by a real founding process, the course starts with an introduction to venture opportunities, concepts and strategies. Following this introduction, concepts on venture formation, organizational planning, as well as a technology development strategy are discussed in the context of high-technology startups. The course closes with answers to the questions how to finance and how to build the venture. The lecture aims at acquainting students with theories and concepts, which are repeated and further discussed during the exercise class. Case studies are used to link theories with real company examples.
Voraussetzungen: In accordance with § 3 of the study and examination regulation for the master degree program business administration.
Lernorganisation: • Interactive lecture • Discussion of contents • Discussion of case studies
Leistungsnachweis: 60 minutes final exam (100%)
SWS: 2
Literatur: • Byers, T.H./Dorf, R. /Nelson, A.J. (2010): Technology Ventures – From Idea to Enterprise, McGraw-Hill. • Selection of essays, articles, and case-studies
Hinweise zur Anrechenbarkeit: The module applies for all study programs that intend to offer an advanced business course to their students. The module is applicable to the focus areas: Master BA – Basic Studies: International Management & Marketing (IMM), Master BA – Advanced Studies: International Management & Marketing (IMM). The module is applicable to the Certificate Program in Digital Technology and Entrepreneurship: (Advanced) Entrepreneurial Pathfinder.
Turnus: Every summer term, 1 semester
Qualifikationsziele: • Understanding the concepts in Entrepreneurship and their application • Knowledge of Entrepreneurship theories and core findings of scientific studies on Entrepreneurship • Understanding the influences of digitalization, new technologies, and strategic implications for high-tech startups • Analysis of entrepreneurial strategies and their implications for the economy • Formulation of adequate recommendations for the entrepreneurial high-tech organization
Workload: Lecture: 2 SWS (30 hrs. class instruction, 65 hrs. self-study) Exercise Class: 2 SWS (15 hrs. class instruction, 40 hrs. self-study) Calculation is based on: every hr. per sem.week corresponds to 60 minutes. One semester is presumed to be 15 weeks, i.e. 14 course and 1 exam week.
32905 Strategy for High-Tech Startups
Dozierende: Fabian Hans
Fabian Fleischmann
Erster Termin: Mo , 27.04.2020 16:00 - 18:00, Ort: (PHIL) HS 3
Zeiten: Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 3, Mo. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 029
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Zertifikatsprogramme in Digital Technology and Entrepreneurship > Entrepreneurial Pathfinder > Advanced Pathfinder (Master)
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Specialisation > Economics > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Masternote > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: This exercise class corresponds to the lecture "Strategy for High-Tech Startups" (#32900)
SWS: 2
32930 Business Model Incubation (Blockseminar)
Untertitel: ein Module des ‘Honours Degree: Digital Technology and Entrepreneurship (DTE)’
Dozierende: Prof. Dr. Carolin Häussler
Laura Körner
Erster Termin: Fr , 08.05.2020 08:00 - 18:00, Ort: (HK 14b) SR 017
Zeiten: Termine am Freitag. 08.05.20 - Samstag. 09.05.20, Samstag. 20.06.20 - Sonntag. 21.06.20 08:00 - 18:00, Ort: (HK 14b) SR 015, (N 12) SR 006, (N 12) SR 008
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Zertifikatsprogramme in Digital Technology and Entrepreneurship > Honors Degree in Digital Technology and Entrepeneurship
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: In diesem Kurs erlernen die Studierenden wie sie aus einer unternehmerischen Idee ein Startup entwickeln können. In Teams identifizieren und quantifizieren die Studierenden das Markpotential, konzipieren ein Geschäftsmodell und erstellen einen fundierten Business Plan. Außerdem erlernen die Studierenden ihr Geschäftsmodell quantitative zu modellieren (inkl. Finanz- und Umsatzmodell) und beschäftigen sich mit den Thematiken ‚Entrepreneurial Finance‘, ‚Schutz der Idee‘ und ‚Auswahl und Zusammenarbeit von Partner‘ Während dieses Prozesses werden die Studierende von Professoren und Vertretern aus der Startup-Szene gecoacht.
Teilnehmende: Das Modul unterstützt Studierende, die ihre eigenes Startup gründen möchten, bei diesem Vorhaben. Das Modul kann nur von Studierenden des ‘Honours Degrees in Digital Technology and Entrepreneurship‘ besucht werden. Für die Akzeptanz ist ein gesondertes Auswahlverfahren nötig. Dieser Kurs kann nur im ‘Honours Degrees in Digital Technology and Entrepreneurship‘ angerechnet werden.
Voraussetzungen: Erfolgreiche Bewerbung und Aufnahme in ‚Honours Degree in Digital Technology and Entrepreneurship‘ der Universität Passau.
Lernorganisation: • Interactive Impulsvorträge • Aktive Arbeit an der eigenen Idee im Team • Präsentation und Diskussion der erarbeiteten Ansätze im Plenum (Peer-to-Peer Feedback) • Projektspezifisches Coaching
Leistungsnachweis: • Business Plan: 60% • Pitch Deck: 20% • Präsentation/aktive Teilnahme an Präsenzterminen: 20%
SWS: 2
Literatur: • Aulet, Bill (2017) Disciplined Entrepreneurship: 24 Steps to a Successful Startup • Aulet, Bill (2017) Disciplined Entrepreneurship Workbook • Ostenwalder, Alexander and Pigneu,r, Yves (2009) Business Model Generation • Thomson, Jeffery and Spinelli, Stephen (2009) New Venture Creation, Entrepreneurship in the 21th century
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Dieser Kurs kann nur im ‘Honours Degrees in Digital Technology and Entrepreneurship‘ angerechnet werden. // This course can only be recognizes for the ‘Honours Degree in Digital Technology and Entrepreneurship’.
Turnus: Jedes Sommersemester // Every summer term
Qualifikationsziele: Deutsch: Nach Abschluss des Moduls können Studierende • theoretische Konzepte und unternehmerische Methoden anwenden um basierend auf einer Geschäftsidee ein Geschäftsmodell zu erarbeiten und dieses im Team umzusetzen. • kreative Lösungen zu (Geschäfts-)problemen entwickeln. • einen schlüssigen Geschäftsplan, der potentielle Stakeholder (z.B. Geschäftspartner, Mitarbeiter und Investoren) überzeugt, erstellen. • ihre unternehmerische Idee präsentieren und kommunizieren. English: Upon completion of the course students • are able to apply theoretic concepts and entrepreneurship tools in order to conceptualize a business model and execute it in teams. • Are able to develop creative solutions in order to solve (business) problems. • are able to develop a sound business plan which is able to convince potential stakeholders (e.g. partners, employees or investors). • are able to present and communicate an entrepreneurial idea.
Workload: Deutsch: Blockseminar: 2 SWS (30 St. Präsenzzeit, 45 St. Eigenarbeitszeit) Coaching: 2 SWS (30 St. Präsenzzeit, 105 St. Eigenarbeitszeit) English: Content: 2 SWS (30 hrs. class instruction, 45 hrs. self-study) Practise: 2 SWS (30 hrs. class instruction, 105 hrs. self-study)
32935 Business Model Incubation (Coaching)
Untertitel: ein Module des ‘Honours Degree: Digital Technology and Entrepreneurship (DTE)’
Dozierende: Laura Körner
Erster Termin: Fr , 24.04.2020 08:00 - 16:00, Ort: (JUR) SR 147a
Zeiten: Termine am Freitag. 24.04.20, Freitag. 19.06.20, Freitag. 10.07.20 08:00 - 16:00
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Zertifikatsprogramme in Digital Technology and Entrepreneurship > Honors Degree in Digital Technology and Entrepeneurship
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: In diesem Kurs erlernen die Studierenden wie sie aus einer unternehmerischen Idee ein Startup entwickeln können. In Teams identifizieren und quantifizieren die Studierenden das Markpotential, konzipieren ein Geschäftsmodell und erstellen einen fundierten Business Plan. Außerdem erlernen die Studierenden ihr Geschäftsmodell quantitative zu modellieren (inkl. Finanz- und Umsatzmodell) und beschäftigen sich mit den Thematiken ‚Entrepreneurial Finance‘, ‚Schutz der Idee‘ und ‚Auswahl und Zusammenarbeit von Partner‘ Während dieses Prozesses werden die Studierende von Professoren und Vertretern aus der Startup-Szene gecoacht.
Teilnehmende: Das Modul unterstützt Studierende, die ihre eigenes Startup gründen möchten, bei diesem Vorhaben. Das Modul kann nur von Studierenden des ‘Honours Degrees in Digital Technology and Entrepreneurship‘ besucht werden. Für die Akzeptanz ist ein gesondertes Auswahlverfahren nötig. Dieser Kurs kann nur im ‘Honours Degrees in Digital Technology and Entrepreneurship‘ angerechnet werden.
Voraussetzungen: Erfolgreiche Bewerbung und Aufnahme in ‚Honours Degree in Digital Technology and Entrepreneurship‘ der Universität Passau.
Lernorganisation: • Projektspezifisches Coaching
Leistungsnachweis: • Written Business Plan and Pitch Desk Presentations • Presentation of Business Idea
SWS: 2
Literatur: • Aulet, Bill (2017) Disciplined Entrepreneurship: 24 Steps to a Successful Startup • Aulet, Bill (2017) Disciplined Entrepreneurship Workbook • Ostenwalder, Alexander and Pigneu,r, Yves (2009) Business Model Generation • Thomson, Jeffery and Spinelli, Stephen (2009) New Venture Creation, Entrepreneurship in the 21th century
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Dieser Kurs kann nur im ‘Honours Degrees in Digital Technology and Entrepreneurship‘ angerechnet werden. // This course can only be recognizes for the ‘Honours Degree in Digital Technology and Entrepreneurship’.
Turnus: jedes Sommersemester // every summer term
Qualifikationsziele: Deutsch Nach Abschluss des Moduls können Studierende • theoretische Konzepte und unternehmerische Methoden anwenden um basierend auf einer Geschäftsidee ein Geschäftsmodell zu erarbeiten und dieses im Team umzusetzen. • kreative Lösungen zu (Geschäfts-)problemen entwickeln. • einen schlüssigen Geschäftsplan, der potentielle Stakeholder (z.B. Geschäftspartner, Mitarbeiter und Investoren) überzeugt, erstellen. • ihre unternehmerische Idee präsentieren und kommunizieren. English Upon completion of the course students • are able to apply theoretic concepts and entrepreneurship tools in order to conceptualize a business model and execute it in teams. • Are able to develop creative solutions in order to solve (business) problems. • are able to develop a sound business plan which is able to convince potential stakeholders (e.g. partners, employees or investors). • are able to present and communicate an entrepreneurial idea.
Workload: Deutsch: Blockseminar: 2 SWS (30 St. Präsenzzeit, 45 St. Eigenarbeitszeit) Coaching: 2 SWS (30 St. Präsenzzeit, 105 St. Eigenarbeitszeit) English: Content: 2 SWS (30 hrs. class instruction, 45 hrs. self-study) Practise: 2 SWS (30 hrs. class instruction, 105 hrs. self-study)
32940 Entrepreneurial Negotiation
Untertitel: ein Modul des ‘Honours Degree: Digital Technology and Entrepreneurship (DTE)’
Dozierende: Prof. Dr. Carolin Häussler
Laura Körner
Erster Termin: Do , 10.09.2020 08:00 - 18:00, Ort: (HK 14b) SR 016
Zeiten: Termine am Donnerstag. 10.09.20 - Freitag. 11.09.20 08:00 - 18:00, Ort: (HK 14b) SR 016, (HK 14b) SR 017
ECTS-Punkte: 1
Studienbereiche:
  • Zertifikatsprogramme in Digital Technology and Entrepreneurship > Honors Degree in Digital Technology and Entrepeneurship
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: Gründer verhandeln jeden Tag. Dieser Kurs bereitet Studierende auf die eigentümlichen und hoch komplexen Verhandlungssituationen der unternehmerischen Welt vor. Darunter fallen zum Beispiel Verhandlungen mit möglichen Kooperationspartnern oder Investoren. In diesem Kurs wechseln sich Theorieblöcke, in welchen Konzepte und Ansätze der Verhandlungskunst vermittelt werden, mit Praxiseinheiten, in welchen Verhandlungsfähigkeiten geübt werden, ab. Durch dieses Vorgehen erlangen Studierenden die Fähigkeit Verhandlungen und schwierige Gespräche zu führen.
Teilnehmende: Das Modul unterstützt Studierende, die ihre eigenen Startup gründen möchten bei diesem Vorhaben. Das Modul kann nur von Studierenden des ‘Honours Degrees in Digital Technology and Entrepreneurship‘ besucht werden. Für die Akzeptanz ist ein gesondertes Auswahlverfahren nötig. Dieser Kurs kann nur im ‘Honours Degrees in Digital Technology and Entrepreneurship‘ angerechnet werden.
Voraussetzungen: Erfolgreiche Bewerbung und Aufnahme in ‚Honours Degree in Digital Technology and Entrepreneurship‘.
Lernorganisation: • Interaktive Impulsvorträge • Personenbezogenes Coaching • Selbstreflexion
Leistungsnachweis: • Aktive Teilnahme an Präsenzterminen • Verhandlungsaufgaben
SWS: 2
Literatur: • Fisher, Roger (2012) Getting to Yes: Negotiating an agreement without giving in • Patton, Bruce, Stone, Douglas, Heen, Sheila and Fischer, Roger (2011) Difficult Conversations: How to Discuss What Matters Most • Caildini, Rober B. (2006) Influence: The Psychology of Persuasion • Heath, Chip and Heath, Dan (2010) Made to Stick: Why Some Ideas Survive and Others Die
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Dieser Kurs kann nur im ‘Honours Degrees in Digital Technology and Entrepreneurship‘ angerechnet werden. This course can only be recognizes for the ‘Honours Degree in Digital Technology and Entrepreneurship’.
Turnus: jedes Sommersemester // every summer term
Qualifikationsziele: Deutsch: Nach Abschluss des Moduls können Studierende • Verhandlungsmethoden und -ansätze anwenden um in Verhandlungen wirkungsvoll zu agieren und in problematischen Situationen einen Einigung zu erzielen • mit Machtungleichgewicht und schwierigen Persönlichkeiten umgehen und vertrauensvolle Geschäftsbeziehungen aufbauen • den Wert Ihrer Idee schützen und erweitern. English: Upon the completion of the module students • are able to apply theoretic frameworks and tools in order to negotiate effectively and to understand how to reach a deal, even when positions seem incompatible • are able to deal with power imbalances and difficult personalities and to build trust in relationships • are to protect and increase the value of your ideas.
Workload: Deutsch Blockseminar: 2 SWS (30 St. Präsenzzeit, 45 St. Eigenarbeitszeit) Englisch Blocked seminar: 2 SWS (30 hrs. class instruction, 45 hrs. self-study)
33150 Personal
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Erster Termin: Di , 21.04.2020 14:00 - 16:00, Ort: (PHIL) HS 1
Zeiten: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Mi. 10:30 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 211041 | V mit Ü Personal
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Schwerpunktnote > Management, Innovation, Marketing > 211041 | Personal
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211041 | Personal
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Personal > 211041 | Personal
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 211041 | V mit Ü Personal
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule > 211041 | Personal
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211041 | Personal
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 211041 | V mit Ü Personal
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wahlmodule > 211041 | Personal
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 211041 | Personal
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Personal > 211041 | V mit Ü Personal
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 211041 | Personal
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 211041 | V mit Ü Personal
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 211041 | Personal
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
Beschreibung: Das Modul untersucht, was Mitarbeiter in Organisationen motiviert und wie dies durch geeignete Koordinationsmechanismen unterstützt werden kann. Dazu gehört u.a. • die Betrachtung der ökonomischen und verhaltenswissenschaftlichen Erklärung von Motivation (Theorie sowie Fallbeispiele), • Personalauswahl (Personalbedarfsplanung, Strategien zur Steuerung von Personalkapazitäten, Personalbeschaffung und -auswahl) • Training und Weiterentwicklung (Lernen, Wissen und Expertise) • Management von Veränderung Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich jeweils zum Start der Veranstaltung in StudIP
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte in der zweiten Hälfte (4. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden.
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht • Individuelle und Gruppen-Bearbeitung von Übungsaufgaben • Diskussion von Vorlesungs- und Übungsinhalten
Leistungsnachweis: Schriftliche Endklausur 60 Minuten
SWS: 2
Literatur: Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Picot, A.; Dietl, H.; Franck, E.; Fiedler, M.; Royer, S. (2015): Organisation, 7. Auflage. sowie aktuelle Beiträge aus wissenschaftlichen Zeitschriften
Turnus: Jeweils Sommersemester
Qualifikationsziele: • Kennenlernen von ökonomischen und verhaltenswissenschaftlichen Theorien zur Erklärung von Motivation und Engagement • Personalauswahl: Personalbedarfsplanung, -beschaffung und -auswahl • Training und Weiterentwicklung: Lernen, Wissen, Expertise und Kreativität • Verständnis der Dynamik des Verhaltens in Organisationen
Workload: Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche)
33151 Personal
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Kim Simon Strunk
Andreas Ihl
Anne-Sophie Mayer
Erster Termin: Mo , 18.05.2020 08:00 - 10:00, Ort: (PHIL) HS 1
Zeiten: Termine am Montag. 18.05.20 08:00 - 10:00, Montag. 18.05.20 18:00 - 20:00, Montag. 25.05.20 08:00 - 10:00, Montag. 25.05.20 18:00 - 20:00, Montag. 08.06.20 08:00 - 10:00, Ort: (PHIL) HS 1, (WIWI) HS 5
ECTS-Punkte: 0
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211041 | Personal
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Personal > 211041 | Personal
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule > 211041 | Personal
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wahlmodule > 211041 | Personal
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 211041 | Personal
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 211041 | V mit Ü Personal
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 211041 | Personal
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
Beschreibung: Die Modulbeschreibung finden Sie auf der Lehrstuhl-Homepage.
33153 Empirische Methoden im Bereich Management, Personal und Information
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Andreas Ihl
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Schwerpunktnote > Management, Innovation, Marketing > 212416 | Empirische Methoden im Bereich Management, Personal und Information
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212416 | Empirische Methoden im Bereich Management, Personal und Information
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212416 | Empirische Methoden im Bereich Management, Personal und Information
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212416 | Empirische Methoden im Bereich Management, Personal und Information
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212416 | Empirische Methoden im Bereich Management, Personal und Information
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
Beschreibung: Die Veranstaltung thematisiert die verschiedenen empirischen Methoden im Bereich Management, Personal und Information. Dabei werden folgende Fragen behandelt: • Welche Methoden stehen in der empirischen Managementforschung zur Verfügung? • Welche Arten von Daten gibt es? Wie werden sie erhoben? • Wie können Experimente umgesetzt und durchgeführt werden? • Wie können diese Daten mittels der Verwendung von statistischer Analysesoftware aufbereitet werden? • Welche Möglichkeiten zur Auswertung stehen zur Verfügung? • Wie werden deskriptive, bi- und multivariate Verfahren mit der Software durchgeführt? Worauf muss hierbei geachtet werden? • Wie können die Ergebnisse interpretiert werden? • Wie können Strukturgleichungsmodelle mittels AMOS und Smart PLS umgesetzt werden? • Wie können Datenanalysen selbstständig durchgeführt werden? Die Veranstaltung wird in einem Rechnerpool durchgeführt und soll durch die interaktive Konzeption dem Studenten ermöglichen das erlernte Wissen direkt an konkreten Bei-spielen zu vertiefen und selbst erste empirische Erfahrungen zu sammeln. Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich je-weils zum Start der Veranstaltung in StudIP
Teilnehmende: Dieser Kurs richtet sich explizit an Bachelorstudierende, die ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Management, Personal und Information planen. Eine zeitgleiche Teilnahme an dem Bachelorseminar des Lehrstuhls ist empfehlenswert.
Voraussetzungen: Bitte beachten Sie das Anmeldeverfahren und zugehörige Hinweise auf Stud.Ip. Max. 12 Teilnehmer!
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht • Individuelle und Gruppen-Bearbeitung von Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Projektarbeit
SWS: 4
Turnus: jedes Semester
Qualifikationsziele: Kennenlernen der verschiedenen Funktionalitäten der Statistiksoftware • Verständnis für die verschieden statistischen Methoden und Instrumente • Heranführen an selbstständiges empirisches Arbeiten • Heranführen an notwendige Qualifikationen zur Bewältigung künftiger Herausforderungen im Studium
Workload: 2 SWS (Präsenzzeit 30 h, Eigenarbeitszeit 120 h)
33160 Organizational Behavior- Unternehmensführung und Verhalten in Organisationen
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Erster Termin: Di , 21.04.2020 16:00 - 18:00, Ort: (ISA) SR 007
Zeiten: Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 264170 | Organizational Behavior
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Informatik > 264170 | Organizational Behavior
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 264170 | Organizational Behavior
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 264170 | Organizational Behavior
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264170 | Organizational Behavior
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 264170 | Organizational Behavior
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre > 264170 | Organizational Behavior
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264170 | Organizational Behavior
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre > 264170 | Organizational Behavior
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264170 | Organizational Behavior
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
Beschreibung: Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass das Verhalten von Mitarbeitern Einfluss auf so zentrale unternehmerische Kenngrößen wie Mitarbeiter-Fluktuation, Gewinn und Umsatz hat und so nachhaltige Wettbewerbsvorteile für das Unternehmen schaffen kann. Ziel der Veranstaltung ist die Hervorhebung der Bedeutung und Wichtigkeit von Unternehmensführung und Verhalten in Organisationen mit besonderem Bezug auf Wandel in Organisationen. Hierzu werden im Wesentlichen folgende Aspekte behandelt: • Führungsstile • Kommunikation und Feedback • Verhandlungsmanagement • Konfliktmanagement • Teamwork und Diversität Nähere Informationen zum Modul finden sich jeweils zum Start der Veranstaltung in Stud.IP.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang.
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht • Diskussion der Change Inhalten mit Vertretern aus der Praxis • Erarbeitung von eigenen Tools zu den verschiedenen Themenbereichen
Leistungsnachweis: 60-minütige schriftliche Klausur am Ende des Semesters. Beachten Sie hierfür bitte die aktuellen Hinweise in der Veranstaltung sowie im StudIP. Teilleistung 1: Gruppenarbeit, 25 Punkte (1. Teil max. 4 Punkte; 2. Teil max. 21 Punkte) Teilleistung 2: 60-minütige Klausur, 60 Punkte Gesamtnote: Insgesamt (Teilleistung und Klausur) sind maximal 85 Punkte zu erreichen, woraus sich die Gesamtnote berechnet.
SWS: 2
Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Turnus: Genauere Informationen bezüglich Häufigkeit des Angebots können Sie auf der Lehrstuhlhomepage entnehmen
Qualifikationsziele: Verdeutlichung der Bedeutung und Wichtigkeit von Unternehmensführung und Verhalten in Organisationen
Workload: Aufteilung des Workloads (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche)
33161 Organizational Behaviour
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Anne-Sophie Mayer
Erster Termin: Fr , 24.04.2020 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 7
Zeiten: Termine am Freitag. 24.04.20 14:00 - 16:00, Mittwoch. 20.05.20, Donnerstag. 28.05.20 18:00 - 20:00, Ort: (WIWI) HS 7, (WIWI) HS 8
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 264170 | Organizational Behavior
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264170 | Organizational Behavior
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
33165 Entwicklung von Managementfähigkeiten (Wiederholer)
Dozierende: Anne-Sophie Mayer
Andreas Ihl
Erster Termin: Fr , 10.07.2020 09:00 - 17:00, Ort: (HK 14) SR 001
Zeiten: Termine am Freitag. 10.07.20, Montag. 13.07.20, Freitag. 17.07.20 09:00 - 17:00, Ort: (HK 14) SR 001, (AM) SR 101
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Masternote > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Masternote > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
  • Philosophische Fakultät > Master > Master of Education > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 10 ECTS-Credits > Modul Personal oder Marketing (Master) > 264670 | V Entwicklung von Managementfähigkeiten
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
33168 Change Management (Wiederholer)
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Erster Termin: Fr , 10.07.2020 09:00 - 17:00, Ort: (IM) SR 004
Zeiten: Termine am Freitag. 10.07.20, Montag. 13.07.20, Freitag. 17.07.20 09:00 - 17:00, Ort: (IM) SR 004, (JUR) SR 153
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Schwerpunktnote > Management, Innovation, Marketing > 212414 | Change Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212414 | Change Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 212414 | Change Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212414 | Change Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 212414 | Change Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212414 | Change Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212414 | Change Management
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
33170 Bachelorseminar Management, Personal und Information
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Erster Termin: Di , 21.04.2020 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) SR 027
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (zweiwöchentlich, ab 21.04.2020)
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
Beschreibung: Dieses Seminar thematisiert Fragen zu aktuellen Forschungsbereichen auf den Gebieten Management, Personal und Information
Teilnehmende: Dieses Seminar thematisiert Fragen zu aktuellen Forschungsbereichen auf den Gebieten Management, Personal und Information Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte ab dem 3. Semester des Bachelorstudiums absolviert werden
Lernorganisation: Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte und Präsentationen einzelner Themen durch die Studierenden
Leistungsnachweis: Theoretische und empirische Seminararbeit und Präsentation der Ergebnisse in Form eines Referats (ca. 30 Minuten)- Kann je nach Ausgestaltung der Veranstaltung als Gruppenarbeit oder Einzelleistung ausgestaltet sein.
SWS: 4
Literatur: Literatur wird zum Seminarbeginn passend zum Seminarthema bekannt gegeben.
Turnus: Detaillierte Informationen finden Sie auf der Lehrstuhl-Homepage
Qualifikationsziele: • Kennenlernen allgemeine Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten • Verständnis für die jeweilige Themenstellung • Vorbereitung auf die Bachelorarbeit • Arbeiten im Team • Einblicke in wissenschaftliches Arbeiten
Workload: Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche)
33173 Masterseminar Management, Personal und Information
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Anne-Sophie Mayer
Erster Termin: Mi , 19.02.2020 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) SR 026
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (zweiwöchentlich, ab 28.04.2020), Ort: (WIWI) SR 027, Termine am Mittwoch. 19.02.20 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) SR 026
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264750 | Masterseminar Management, Personal und Information
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264750 | Masterseminar Management, Personal und Information
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
Beschreibung: Dieses Seminar thematisiert Fragen zu aktuellen Forschungsbereichen auf den Gebieten Management, Personal und Information
Teilnehmende: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Das Modul sollte im Masterstudium absolviert werden.
Lernorganisation: Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte und Präsentationen einzelner Themen durch die Studierenden.
Leistungsnachweis: Theoretische und empirische Seminararbeit und Präsentation der Ergebnisse in Form eines Referats (ca. 30 Minuten)- Kann je nach Ausgestaltung der Veranstaltung als Gruppenarbeit oder Einzelleistung ausgestaltet sein.
SWS: 4
Literatur: Literatur wird zum Seminarbeginn passend zum Seminarthema bekannt gegeben
Turnus: Detaillierte Informationen finden Sie auf der Lehrstuhl-homepage
Qualifikationsziele: · Kennenlernen der allgemeinen Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten · Verständnis für die jeweilige Themenstellung · Vorbereitung auf die Masterarbeit · Arbeiten im Team · Einblicke in wissenschaftliches Arbeiten
Workload: Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche)
33174 Masterseminar MPI
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Franz Strich
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264501 | Masterkolloquim im Fach Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
33178 Wissenschaftliches Arbeiten
Dozierende: Andreas Ihl
Franz Strich
Anne-Sophie Mayer
Zeiten:
ECTS-Punkte: 1
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 264210 | Wissenschaftliches Arbeiten
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264210 | Wissenschaftliches Arbeiten
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
Beschreibung: Die Veranstaltung richtet sich an Studenten, die am Lehstuhlt für Management, Personal und Information eine empirische Seminar oder Abschlussarbeit schreiben und hierzu vertiefte Stata Kenntnisse benötigen.
33181 Bachelorarbeiten
Untertitel: Colloquium zu Bachelorarbeiten
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Franz Strich
Kim Simon Strunk
Andreas Ihl
Anne-Sophie Mayer
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
33182 Masterarbeiten
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Franz Strich
Kim Simon Strunk
Andreas Ihl
Anne-Sophie Mayer
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264750 | Masterseminar Management, Personal und Information
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
33186 Bachelor-Workshop Management, Personal und Information
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Franz Strich
Andreas Ihl
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 213410 | Bachelor-Workshop Management, Personal und Information
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
Beschreibung: Den Studierenden wird die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens nähergebracht. Hierbei werden zunächst einzelne ausgewählte Artikel wissenschaftlicher Fachzeitschriften aus dem Bereich Management, Personal und Information analysiert sowie deren Struktur, Inhalte und Vorgehen anhand verschiedener Kriterien diskutiert und bewertet. In einem zweiten Schritt wird das statistische Vorgehen erläutert, sowie die Interpretation der Befunde besprochen. Abschließend wird die Qualität des Artikels, gemessen an der Kombination der Einzelfaktoren, begutachtet. Thematische Schwerpunkte der Artikelanalysen umfassen hierbei: • Einführung in die Ziele quantitativer und qualitativer Forschung • Analyse der Struktur von Einleitung und Theorieteil • Unterscheidung ontologischer und epistemologischer Ansätze • Identifikation und Formulierung von Forschungslücken • Bedeutung und Formulierung von Hypothesen • Beschreibung methodischer Vorgehensweisen und verschiedener Untersuchungsdesigns • Auswahl verschiedener statistischer Analysemethoden (t-Test, Regression, Strukturgleichungsmodell) • Interpretation statistischer Befunde, insbesondere die Bedeutung von Signifikanzniveaus und Effektstärken • Formulierung und Darstellung von Ergebnissen • Diskussion von Befunden • Beantwortung von Hypothesen und Forschungsfragen • Theoretische und praktische Implikationen aus der Forschung Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich jeweils zum Start der Veranstaltung in StudIp. Die Veranstaltung wird in einem Rechnerpool durchgeführt und soll es durch die interaktive Konzeption ermöglichen, das erlernte Wissen direkt an konkreten Beispielen zu vertiefen.
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht • Computergestützte Recherche wissenschaftlicher Publikationen • Individuelle und Gruppen-Bearbeitung von Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Erstellung einer Projektarbeit
SWS: 2
Literatur: Für die Veranstaltung ist ein spezielles Anmeldeverfahren erforderlich. Nähere Informationen finden Sie ca. eine Woche vor Beginn des Semesters in StudIp
Turnus: Jedes Sommersemester
Qualifikationsziele: Das Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung grundlagenbasierter wissenschaftlicher Kompetenzen durch die Analyse und Aufarbeitung wissenschaftlicher Publikationen internationaler Fachzeitschriften aus dem Bereich Management, Personal und Information. Das in der Veranstaltung erworbenen Wissen soll die Teilnehmer zu einer effektiven und zielgerichteten Analyse wissenschaftlicher Publikationen befähigen und Ihnen die Erstellung eigener wissenschaftlicher Arbeiten (bspw. BA-Arbeit) erleichtern. Nach Abschluss der Veranstaltung sind die Teilnehmer befähigt, • den Aufbau und die Struktur wissenschaftlicher Publikationen zu analysieren und zu bewerten • Forschungslücken zu identifizieren • Fragestellungen zu formulieren • Hypothesen zu erstellen • verschiedene methodische Ansätze zu verstehen • statistische Ergebnisse zu interpretieren • Befunde kritisch zu hinterfragen • das in der Veranstaltung erlernte Wissen auf die Erstellung eigener wissenschaftlicher Publikationen zu transferieren.
Workload: 2 SWS (Präsenzzeit 30 h, Eigenarbeitszeit 120 h) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.
33187 Master-Workshop Management, Personal und Information
Dozierende: Franz Strich
Prof. Dr. Marina Fiedler
Andreas Ihl
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 266710 | Master-Workshop Management, Personal und Information
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 266710 | Master-Workshop Management, Personal und Information
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
Beschreibung: Den Studierenden wird die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens dargelegt und erläutert. Hierbei werden zunächst einzelne ausgewählte Artikel wissenschaftlicher Fachzeitschriften aus dem Bereich Management, Personal und Information analysiert sowie deren Struktur, Inhalte und Vorgehen anhand verschiedener Kriterien diskutiert und bewertet. In einem zweiten Schritt wird das statistische Vorgehen erläutert, sowie die Interpretation der Befunde besprochen. Abschließend wird die Qualität des Artikels, gemessen an der Kombination der Einzelfaktoren, begutachtet. Thematische Schwerpunkte der Artikelanalysen umfassen hierbei: • Vertiefung in die Ziele quantitativer und qualitativer Forschung • Analyse der Struktur von Einleitung und Theorieteil • Unterscheidung ontologischer und epistemologischer Ansätze • Formulierung von Forschungsfragen • Interpretation und Formulierung von Hypothesen • Vertiefende Beschreibung methodischer Vorgehensweisen und verschiedener Untersuchungsdesigns • Auswahl verschiedener statistischer Analysemethoden (t-Test, Regression, Strukturgleichungsmodell) • Vertiefende Interpretation statistischer Befunde, insbesondere die Bedeutung von Signifikanzniveaus und Effektstärken • Formulierung und Darstellung von Ergebnissen • Detaillierte Diskussion von Befunden • Beantwortung von Hypothesen und Forschungsfragen • Theoretische und praktische Implikationen aus der Forschung Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich jeweils zum Start der Veranstaltung in StudIp. Die Veranstaltung wird in einem Rechnerpool durchgeführt und soll es durch die interaktive Konzeption ermöglichen, das erlernte Wissen direkt an konkreten Beispielen zu vertiefen.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien - und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration; das Modul sollte gegen Ende des Masterstudiums belegt werden Bitte beachten Sie das Anmeldeverfahren und die zugehörigen Hinweise unter den News Max. 12 Teilnehmer
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht • Computergestützte Recherche wissenschaftlicher Publikationen • Diskussion und Präsentation wissenschaftlicher Publikationen durch Studierende
Leistungsnachweis: Erstellung einer Projektarbeit sowie der Präsentation
SWS: 2
Literatur: Für die Veranstaltung ist ein spezielles Anmeldeverfahren erforderlich. Nähere Informationen finden Sie ca. eine Woche vor Beginn des Semesters in StudIp
Turnus: Jedes Semester
Qualifikationsziele: Das Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung weiterführender wissenschaftlicher Kompetenzen durch die Analyse und Aufarbeitung wissenschaftlicher Publikationen internationaler Fachzeitschriften aus dem Bereich Management, Personal und Information. Das in der Veranstaltung erworbenen Wissen soll die Teilnehmer zu einer effektiven und zielgerichteten Analyse wissenschaftlicher Publikationen befähigen und Ihnen die Erstellung eigener wissenschaftlicher Arbeiten (bspw. MA-Arbeit) erleichtern. Nach Abschluss der Veranstaltung sind die Teilnehmer befähigt, • den Aufbau und die Struktur wissenschaftlicher Publikationen zu analysieren, zu bewerten und zu replizieren • Forschungslücken zu identifizieren • Fragestellungen zu formulieren • Verschiedene Formen von Hypothesen zu erstellen • diverse methodische Ansätze zu verstehen • statistische Ergebnisse zu interpretieren • Befunde kritisch zu hinterfragen • das in der Veranstaltung erlernte Wissen auf die Erstellung eigener wissenschaftlicher Publikationen zu transferieren.
Workload: 2 SWS (Präsenzzeit 30 h, Eigenarbeitszeit 120 h) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.
33234 Empirische Methoden für Masterstudierende im Bereich Management, Personal und Information
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Andreas Ihl
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 265109 | Empirische Methoden für Masterstudierende im Bereich Management, Personal und Information
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 265109 | Empirische Methoden für Masterstudierende im Bereich Management, Personal und Information
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 265109 | Empirische Methoden für Masterstudierende im Bereich Management, Personal und Information
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
Beschreibung: Die Veranstaltung thematisiert die verschiedenen empirischen Methoden im Bereich Management, Personal und Information. Dabei werden folgende Fragen behandelt: • Welche Methoden stehen in der empirischen Managementforschung zur Verfügung? • Welche Arten von Daten gibt es? Wie werden sie erhoben? • Wie können Experimente umgesetzt und durchgeführt werden? • Wie können diese Daten mittels der Verwendung von statistischer Analysesoftware (SPSS) aufbereitet werden? • Welche Möglichkeiten zur Auswertung stehen zur Verfügung? • Wie werden deskriptive, bi- und multivariate Verfahren mit der Software durchgeführt? Worauf muss hierbei geachtet werden? • Wie können die Ergebnisse interpretiert werden? • Wie können Datenanalysen selbstständig durchgeführt werden? Die Veranstaltung wird in einem Rechnerpool durchgeführt und soll durch die interaktive Konzeption den Studenten ermöglichen, das erlernte Wissen direkt an konkreten Beispielen zu vertiefen.
Teilnehmende: Dieser Kurs richtet sich explizit an Masterstudierende, die ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Management, Personal und Information planen. Eine zeitgleiche Teilnahme an dem Masterseminar des Lehrstuhls ist empfehlenswert.
Lernorganisation: • Kennenlernen empirischer Analysemethoden • Vertiefung bestehender Kenntnisse
Leistungsnachweis: Erstellung einer Projektarbeit Präsentation
SWS: 2
Turnus: jedes Semster
Qualifikationsziele: • Erlangung eines tieferen Verständnisses für den Bereich der empirischen Methoden. • Eigenständige Umsetzung einer wissenschaftlichen Datenanalyse.
Workload: 2 SWS (Präsenzzeit 30 h, Eigenarbeitszeit 120 h)
33701 Bachelorseminar Marketing
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Eva Kropp
Eileen Dauti
Alisa Keller
Volkan Kocer
Gloria Kinateder
Erster Termin: Mi , 05.02.2020 14:00 - 15:00, Ort: (NK) R 401
Zeiten: Termine am Mittwoch. 05.02.20 14:00 - 15:00, Montag. 04.05.20 14:00 - 18:00, Ort: (NK) R 401, (WIWI) R 301
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Beschreibung: • Das Bachelorseminar dient als Einstiegspunkt in das wissenschaftliche Arbeiten und als Vorbereitung für eine Bachelorarbeit. • Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden lernen, mit wissenschaftlichen Arbeiten im Marketing umzugehen. • Konkret soll ein aktuelles Forschungsthema anhand eines einführenden Artikels intensiv aufgearbeitet werden, insbesondere Forschungsfrage, theoretische Fundierung, empirische Untersuchung, Stärken und Schwächen der eingesetzten Methodik, Beziehung zu anderen Forschungsarbeiten, Einordnung, kritische Würdigung.
Teilnehmende: 8
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Empfohlene Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an zwei Marketing-Veranstaltungen im Bachelorstudium.
Lernorganisation: • Anfertigung der Seminararbeit in Einzelarbeit • Präsentation des einzelnen Themas durch die jeweiligen Studierenden
Leistungsnachweis: Portfolio (Seminararbeit, Präsentation)
SWS: 2
Literatur: Der zentrale Forschungsartikel wird im Rahmen der Themenzuteilung bekannt gegeben. Basisliteratur: Homburg, Ch. (2017), Marketingmanagement, 6. Aufl., Wiesbaden.
Turnus: Jedes Semester
Qualifikationsziele: • Die Studierenden sind auf ihre Bachelorarbeit vorbereitet. • Sie können eine wissenschaftliche Arbeit nach den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens formal korrekt erstellen, aber auch inhaltlich kreativ gestalten. • Sie können ihre Forschungsergebnisse präsentieren und vor wissenschaftlichem und nichtwissenschaftlichem Publikum auf jeweils geeignetem Niveau verständlich kommunizieren. • Sie sind in der Lage sowohl qualifizierte Kritik zu üben als auch kritische Anmerkungen in ihrer Arbeit umzusetzen.
Workload: 30 St. Präsenz- und 180 St. Eigenarbeitszeit
33820 Produkt-, Marken- und Kommunikationsmanagement
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Erster Termin: Mi , 22.04.2020 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) HS 5
Zeiten: Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 264950 | Produkt-, Marken- und Kommunikationsmanagement
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 264950 | Produkt-, Marken- und Kommunikationsmanagement
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Masternote > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 264950 | Produkt-, Marken- und Kommunikationsmanagement
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 264950 | Produkt-, Marken- und Kommunikationsmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 264950 | Produkt-, Marken- und Kommunikationsmanagement
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264950 | Produkt-, Marken- und Kommunikationsmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 264950 | Produkt-, Marken- und Kommunikationsmanagement
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Masternote > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 264950 | Produkt-, Marken- und Kommunikationsmanagement
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre > 264950 | Produkt-, Marken- und Kommunikationsmanagement
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264950 | Produkt-, Marken- und Kommunikationsmanagement
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre > 264950 | Produkt-, Marken- und Kommunikationsmanagement
  • Philosophische Fakultät > Master > Master of Education > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 10 ECTS-Credits > Modul Personal oder Marketing (Master) > 264950 | V Produkt-, Marken- und Kommunikationsmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264950 | Produkt-, Marken- und Kommunikationsmanagement
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Beschreibung: Das Modul behandelt die Bedingungen und Herausforderungen des Managements von Produkten bzw. Marken sowie der Kommunikation. Die Inhalte umfassen • Präferenztheoretische Grundlagen des Konsumentenverhaltens • Modellierung und Messung der Kommunikationswirkung • Instrumente zur Budgetierung von Kommunikationsausgaben • Grundlagen für die Gestaltung und Führung von Marken • Messung des Markenerfolgs • Zentrale Entscheidungsfelder der Ausgestaltung und Führung von Produktprogrammen und Markenarchitekturen.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Kenntnisse in „Marketing“ und Modulen des Gebiets Methoden (z.B. „Multivariate Verfahren“) werden nachdrücklich empfohlen.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer 60 Minuten, 100% der Gesamtnote)
SWS: 2
Literatur: Basisliteratur: • Herrmann, A., Huber, F. (2009), Produktmanagement, 2. Aufl., Wiesbaden. • Homburg, Ch. (2017), Marketingmanagement, 6. Aufl., Wiesbaden. • Esch, F.-R. (2012), Strategie und Technik der Markenführung, 7. Aufl., München. • Shimp, T.A., Andrews, J.C. (2013), Advertising, Promotion, and other aspects of Integrated Marketing Communications, 9. Aufl., Stamford. Ausgewählte Aufsätze als Pflichtlektüre
Turnus: Dreisemesterturnus
Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen am Ende in der Lage sein, • Konzepte und Methoden zur Führung von Produktprogrammen und Marken anzuwenden, • Methoden zur Bewertung und Steuerung von Marken einzusetzen, • Wirkungen von Kommunikationsmaßnahmen zu messen, • optimale Kommunikationsbudgets zu planen, • optimale Verteilungen von Kommunikationsbudgets über verschiedene Medien und über die Zeit zu planen.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenz- und 120 St. Eigenarbeitszeit)
33860 Marktforschung
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Erster Termin: Di , 09.06.2020 14:00 - 16:00, Ort: (PHIL) HS 1
Zeiten: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Mi. 10:30 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Zentrale Einrichtungen > Graduiertenzentrum > 2. Fachliche Veranstaltungen der Fakultäten > b. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 200514 | Marktforschung
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 200514 | Marktforschung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 200514 | Marktforschung
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Master Computational Mathematics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Beschreibung: Das Modul behandelt insbesondere folgende Themen: Bedeutung der Marktforschung für Marketingentscheidungen Prozess der Marktforschung und Diskussion zentraler Problemstellungen Konzeption und Durchführung von Befragungen, Experimenten und Studien auf Grundlage von Sekundärdaten Grundlegende statistische Analyseverfahren Messmodelle Moderations- und Mediationseffekte Fortgeschrittene statistische Analyseverfahren
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Kenntnisse in „Marketing“ und in Modulen des Gebiets Methoden (z.B. „Multivariate Verfahren“) sind von Vorteil. Grundkenntnisse der Statistik werden nachdrücklich empfohlen.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer 60 Minuten, 100% der Gesamtnote)
SWS: 2
Literatur: Basisliteratur: • Herrmann, A., Homburg, Ch., Klarmann, M. (2008, Hrsg.), Handbuch Marktforschung, 3. Aufl., Wiesbaden. • Homburg, Ch. (2017), Marketingmanagement, 6. Aufl., Wiesbaden. • Ausgewählte Aufsätze als Pflichtlektüre. Weitere Literaturhinweise werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Turnus: jeweils im Sommersemester
Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung für die Marketingforschung und -praxis zentrale fortgeschrittene Marktforschungsmethoden kennen, kritisch bewerten und anwenden können. Insbesondere sollen Studierende, die im Fach Marketing eine empirische Abschlussarbeit schreiben möchten, fundierte Kenntnisse hierzu erlangen. Im einzelnen sollen Studierende: • einen Überblick über den Prozess der Marktforschung haben und in der Lage sein, kritisch über die zentralen Problemstellungen auf den einzelnen Prozessstufen zu reflektieren. • selbstständig eine Primär- oder Sekundärdatenerhebung planen und durchführen können. • Hypothesen zur Struktur von Daten sowie Hypothesen zu linearen und komplexen Abhängigkeitsbeziehungen zwischen Variablen testen können. • selbstständig einfache und fortgeschrittene multivariate Analyseverfahren anwenden können.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 60 St. Eigenarbeitszeit) Übung 1 SWS (15 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit)
33861 Marktforschung
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 200514 | Marktforschung
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 200514 | Marktforschung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 200514 | Marktforschung
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Master Computational Mathematics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Beschreibung: Bitte besuchen Sie eine der vier Übungsgruppen gleichen Inhalts.
Teilnehmende: Teilnehmende der Vorlesung Marktforschung
SWS: 1
33901 Masterseminar Marketing
Dozierende: Eva Kropp
Prof. Dr. Dirk Totzek
Eileen Dauti
Alisa Keller
Volkan Kocer
Gloria Kinateder
Erster Termin: Mi , 05.02.2020 15:00 - 16:00, Ort: (NK) R 401
Zeiten: Termine am Mittwoch. 05.02.20 15:00 - 16:00, Donnerstag. 14.05.20 14:00 - 18:00, Ort: (NK) R 401, (HK 14c) SR 416
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264910 | Masterseminar Marketing und Services
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264910 | Masterseminar Marketing und Services
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264910 | Masterseminar Marketing und Services
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Beschreibung: Das Seminar dient der Verbesserung des selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens im Fach Marketing und als Vorbereitung auf die Masterarbeit. Die Studierenden fertigen in Einzelarbeit eine Seminararbeit zu Themen aus den Forschungsfeldern des Lehrstuhls an.
Teilnehmende: 8-12
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration.
Lernorganisation: Anfertigung der Seminararbeit in Einzelarbeit. Präsentation des Themas durch die jeweiligen Studierenden.
Leistungsnachweis: 60% Seminararbeit 40% Präsentation
SWS: 2
Literatur: Eine Liste mit Startliteratur zum Seminararbeitsthema wird zum Start des Seminars über die Betreuer mitgeteilt. Basisliteratur: Homburg, Ch. (2017), Marketingmanagement, 6. Aufl., Wiesbaden.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul ist ein Vertiefungsmodul im Gebiet "International Managment und Marketing". Es ist für alle Studiengänge geeignet, die Ihren Studierenden in diesem Bereich ein Angebot machen möchten.
Turnus: jedes Sommer- und Wintersemester
Qualifikationsziele: Die Studierenden können ein komplexes Forschungsfeld hinsichtlich der zentralen theoretischen Grundlagen und des Stands der empirischen Forschung strukturiert aufarbeiten und eine kritische Bewertung des Standes der Forschung zum Thema vornehmen. Die Studierenden sind für die Anfertigung ihrer Masterarbeit im Fach Marketing vorbereitet.
Workload: 30 St. Präsenz- und 180 St. Eigenarbeitszeit
34056 International Management
Dozierende: N. N.
Erster Termin: Di , 21.04.2020 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) HS 5
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211641 | Internationales Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule > 211641 | Internationales Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211641 | Internationales Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wahlmodule > 211641 | Internationales Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Internationales Management > 211641 | Internationales Management
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 211641 | Internationales Management
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 211641 | Internationales Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 211641 | Internationales Management
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management
Beschreibung: Dieses Modul umfasst folgende Aspekte im Bereich International Business: • Driving forces and consequences of globalization • Contrasting political, legal, und economic systems of different countries • Challenges of diversity in the modern work environment • Relationship between national culture and organizational culture • Effective cross-cultural negotiation and communication • Comparing different types of entry modes and organizational structures considering both the organizational environment and business conditions • Investing abroad directly • Building global strategies • Mechanism for ensuring effective control and decision-making in international organizations • Human resources in an international context • International Marketing and Supply Chain • Global social responsibility Während der Vorlesung und Übung (Veranstaltungsnummer: 34057; Web-based Trainings; kurz: WBTs) wird das erlernte Wissen auf Fallbeispiele (case studies) übertragen und dadurch weiter vertieft.
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte gegen Ende (4./6. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht
Leistungsnachweis: Endklausur: 100% Teilnahme an Vorlesung und Übung von Vorteil.
SWS: 2
Literatur: 1. Vorlesungsfolien und Web-based Trainings (WBTs) 2. Lehrbücher: Luthans, F. & Doh, J.P. (2012). International Management: Culture, Strategy, and Behavior (8th ed.). New York, USA: McGraw-Hill Irwin. Peng, M. & Meyer, K. (2006). International Business. London, UK: Cenage Learning EMEA.
Turnus: jeweils im Sommersemester
Qualifikationsziele: Faktenwissen: Kenntnis und Verständnis theoretischer und anwendungs­bezogener Fragestellungen des International Managements Methodenwissen: Eigenständige Sammlung, Bewertung und Interpretation von wissenschaftlichen Erkenntnissen. Formulierung, argumentative Verteidigung und kritische Würdigung von fachbezogenen Positionen und Problemlösungen. Transferkompetenz: Selbstständige Gestaltung weiterführender Lernprozesse in Bezug auf reale Unternehmensbeispiele (case studies). Normativbewertendes Wissen: Studierende erhalten allgemeine Kenntnisse im Bereich International Business und somit auch ein besseres Verständnis für den Unternehmensalltag im internationalen Kontext. Dadurch sind die Studierenden in der Lage Entscheidungsprozesse und weitere Ereignisse im Geschäftsalltag besser einzuschätzen.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Stunden Präsenzzeit und 45 Stunden Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 Stunden Präsenzzeit und 45 Stunden Eigenarbeitszeit)
34057 International Management
Dozierende: N. N.
Erster Termin: Mo , 20.04.2020 16:00 - 18:00, Ort: (ISA) SR 007
Zeiten: Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007, Mo. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007, Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (JUR) HS 14, Termine am Montag. 06.07.20 16:00 - 18:00, Montag. 06.07.20 18:00 - 20:00, Ort: (IM) HS 11, (N 12) SR 008
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211641 | Internationales Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule > 211641 | Internationales Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211641 | Internationales Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wahlmodule > 211641 | Internationales Management
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 211641 | Internationales Management
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 211641 | Internationales Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 211641 | Internationales Management
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management
Beschreibung: Diese Übung wird zum Modul "International Management" (Veranstaltungsnummer: 34056) angeboten. Das Modul umfasst folgende Aspekte im Bereich International Business: • Driving forces and consequences of globalization • Contrasting political, legal, und economic systems of different countries • Challenges of diversity in the modern work environment • Relationship between national culture and organizational culture • Effective cross-cultural negotiation and communication • Comparing different types of entry modes and organizational structures considering both the organizational environment and business conditions • Investing abroad directly • Building global strategies • Mechanism for ensuring effective control and decision-making in international organizations • Human resources in an international context • International Marketing and Supply Chain • Global social responsibility Während der Übung wird mithilfe von Web-based Trainings (kurz: WBTs) das erlernte Wissen auf Fallbeispiele (case studies) übertragen und dadurch weiter vertieft.
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte gegen Ende (4./6. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden.
Lernorganisation: Web-based trainings (WBTs) und interaktiver Unterricht
SWS: 2
Literatur: 1. Vorlesungsfolien und Web-based Trainings (WBTs) 2. Lehrbücher: Luthans, F. & Doh, J.P. (2012). International Management: Culture, Strategy, and Behavior (8th ed.). New York, USA: McGraw-Hill Irwin. Peng, M. & Meyer, K. (2006). International Business. London, UK: Cenage Learning EMEA.
Turnus: jeweils im Sommersemester
Qualifikationsziele: Faktenwissen: Kenntnis und Verständnis theoretischer und anwendungs­bezogener Fragestellungen des International Managements Methodenwissen: Eigenständige Sammlung, Bewertung und Interpretation von wissenschaftlichen Erkenntnissen. Formulierung, argumentative Verteidigung und kritische Würdigung von fachbezogenen Positionen und Problemlösungen. Transferkompetenz: Selbstständige Gestaltung weiterführender Lernprozesse in Bezug auf reale Unternehmensbeispiele (case studies). Normativbewertendes Wissen: Studierende erhalten allgemeine Kenntnisse im Bereich International Business und somit auch ein besseres Verständnis für den Unternehmensalltag im internationalen Kontext. Dadurch sind die Studierenden in der Lage Entscheidungsprozesse und weitere Ereignisse im Geschäftsalltag besser einzuschätzen.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Stunden Präsenzzeit und 45 Stunden Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 Stunden Präsenzzeit und 45 Stunden Eigenarbeitszeit)
34300 Corporate Sustainability and CSR
Dozierende: Dr. Elisabeth Müller
Dr. Agnes Zsoka
Erster Termin: Mi , 01.07.2020 09:00 - 18:00, Ort: (NK) R 401
Zeiten: Termine am Mittwoch. 01.07.20 - Freitag. 03.07.20, Montag. 06.07.20 - Dienstag. 07.07.20 09:00 - 18:00, Ort: (NK) R 401, (HK 14b) SR 015, (AM) SR 101
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 265106 | Corporate Sustainability and CSR
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 265106 | Corporate Sustainability and CSR
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 265106 | Corporate Sustainability and CSR
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 265106 | Corporate Sustainability and CSR
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 265106 | Corporate Sustainability and CSR
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 265106 | Corporate Sustainability and CSR
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management
Beschreibung: The course aims to highlight the most important issues of Corporate Sustainability and Social Responsibility. Due to the challenges of our rapidly changing world like mitigation of climate change impacts, the need for radical (system) innovation, or solving social, environmental and economic problems simultaneously, the triple bottom line has become a business case in the corporate world. The course focuses on exploring the drivers behind Corporate Sustainability and CSR strategy and the implications of sustainability challenges to corporate reality.
Teilnehmende: A maximum of 30 students may participate in the course. Restricting the number of participants is necessary, else learning objectives cannot be reached. You need to apply for participating in the course, registering for it in Stud.IP is not enough. To apply for the course, you need to send a current Hisqis-abstract to the Dr. Elisabeth Müller (elisabeth.mueller@uni-passau.de) during the application period (14 - 26 April 2020). Please indicate explicitly in your application whether this course should be accredited among the basics or extension modules ("Grundlagen" or "Vertiefung") in the field of „International Management and Marketing“. More details about the application process will be announced on the webpage of the Chair of International Management. The module is not a compulsory module. The Hisqis-abstract is necessary to make an appropriate preselection for the course if there are more applications than available places.
Voraussetzungen: The module may be accredited in the basics- or extension module in the field of „International Management and Marketing“. It also applies for all courses of studies that wish to offer their students possibilities in this specific area.
Lernorganisation: • Lectures on the theoretical contents, • Discussion of contents (also in teams), • Presentation of specific topics by the students, • Analysis of corporate sustainability reports and sustainability indicators
Leistungsnachweis: Requirements for the granting of credits: - Summary of a scientific article in written form, max. 6 pages, - Presentation in team, 20 minutes, - Individual analysis of sustainability indicators, 5 pages plus reporting on it in the class, - Participation in the lectures and seminars, contribution to discussions. Weighting of individual performances: 1. Summary of a scientific article in written form – 25%, 2. Presentation in team – 25%, 3. Individual analysis of sustainability indicators – 25%, 4. Participation at the lectures and seminars, contribution to discussions – 25%
Literatur: 1. Important documents for CSR: EU Green Paper on CSR, UN Global Compact, ISO 26 000 2. Important documents for Sustainability: Sustainability Reporting Guidelines of GRI, Dow Jones Indices, AccountAbility 3. Dyllick, Thomas – Hockerts, Kai (2002): Beyond the Business Case for Corporate Sustainability, Business Strategy and the Environment 11, pp 130-141. 4. Fassin, Yves (2005): The Reasons behind Non-ethical Behaviour in Business and Entrepreneurship, Journal of Business Ethics, 60, pp. 265–279 5. McWilliams, A. – Siegel, D.S. – Wright, P.M. (2006): Corporate Social Responsibility: Strategic Implications. Journal of Management Studies. Vol. 43:1, pp. 1-18. 6. Porter, M. – Kramer, M. (2006): The Link between Competitive Advantage and CSR, Strategy and Society. Harvard Business Review, 1-15 7. Porter, M. – Kramer, M. (2011):Creating Shared Value, Harvard Business Review, January-February, 1-17
Qualifikationsziele: • Understanding the relationship between sustainable development and corporate sustainability. • Understanding why it is necessary to integrate social and environmental aspects into corporate strategy. • Understanding the motives and influential factors behind the CSR activity of companies. • Becoming familiar with the most crucial and critical issues of practiced CSR today, as a result of lectures, discussions and analyzed cases. • Critical assessment of corporate sustainability reporting.
Workload: Lecture 2 SWS (30 hrs. attendance in class und 120 hrs. self-study)
34510 Bachelorseminar Marketing und Innovation
Untertitel: Digitalisierung im Tourismus - Digitalisierung im B2B-Marketing
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Franziska Bongers
Erster Termin: Mo , 27.04.2020 08:00 - 14:00, Ort: (findet digital statt)
Zeiten: Termine am Montag. 27.04.20 08:00 - 14:00, Mittwoch. 03.06.20 12:00 - 19:00, Montag. 20.07.20 10:00 - 18:00, Ort: (ITZ) SR 011, (ZMK) SR 111b, (findet digital statt)
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: Aufgabe ist es, den Stand der Forschung eines speziellen Marketingthemas zu identifizieren und darzustellen. Das Bachelorseminar dient als Einstiegspunkt in das wissenschaftliche Arbeiten und als Vorbereitung für eine Bachelorarbeit. Die Studierenden erstellen eine Seminararbeit und präsentieren diese.
Teilnehmende: Alle, die sich optimal auf eine Bachelorarbeit in Marketing vorbereiten möchten.
Voraussetzungen: Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelorstudiums als Vorbereitung für die Bachelorarbeit absolviert werden.
Lernorganisation: - Erstellen einer Seminararbeit - Präsentation von Lernfortschritt und Ergebnis
Leistungsnachweis: Seminararbeit Präsentation der Seminararbeit Bewertung nach dem Portfolio Prinzip
SWS: 2
Literatur: Es wird zu jedem Themengebiet Einstiegsliteratur angeboten. Es wird jedoch von den Teilnehmern erwartet, weitere relevante Literatur zu recherchieren. (Hinweise zur Recherche werden zum Kick-Off-Termin besprochen.)
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in einem vertiefenden wirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machen möchten
Turnus: jedes Sommer- und Wintersemester
Qualifikationsziele: - Die Studierenden sind auf ihre Bachelorarbeit vorbereitet. - Sie können eine wissenschaftliche Arbeit nach den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens formal korrekt, aber auch inhaltlich kreativ erstellen. - Sie können ihre Forschungsergebnisse präsentieren und vor wissenschaftlichem und nicht- wissenschaftlichem Publikum auf jeweils geeignetem Niveau verständlich kommunizieren. - Sie sind in der Lage, sowohl qualifizierte Kritik zu üben als auch kritische Anmerkungen in ihrer Arbeit umzusetzen.
Workload: 2 SWS = 30 Std. Präsenzzeit und 180 Std. Eigenarbeitszeit Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden a 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 vorlesungs- + 1 Prüfungswoche)
34515 Bachelor Kolloquium 1/2020
Untertitel: Kolloquium für Bachelorarbeiten
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Dr. Sebastian Schubach
Franziska Bongers
Florian Brodschelm
Johanna Zimmermann
Janina Garbas
Erster Termin: Mi , 12.02.2020 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) SR 026
Zeiten: Termine am Mittwoch. 12.02.20 10:00 - 12:00, Freitag. 15.05.20 (ganztägig)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > 609900 | Bachelorarbeit
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Bachelornote > 609900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: Das Kolloquium befähigt Studierende, eigenständig wissenschaftliche Arbeiten verschiedener Art (z.B. empirische Studien, theoriebildende Studien) zu erstellen und ermöglicht den Studierenden, die eigene Bachelorarbeit im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren
Teilnehmende: Bachelorstudierende, die ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl schreiben.
Voraussetzungen: Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Bachelorarbeit zu absolvieren.
Lernorganisation: - Vortrag, Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte. - Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden.
Leistungsnachweis: - Anfertigung der Bachelorarbeit - Vorstellung der Ergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit - mündliche Mitarbeit
SWS: 2
Turnus: jedes Winter- und Sommersemester
Qualifikationsziele: - Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Arbeitens - Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten - Präsentationsfähigkeiten - Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen
Workload: 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 60 Std. Eigenarbeitszeit)
34516 Bachelor Kolloquium 2/2020
Untertitel: Kolloquium für Bachelorarbeiten
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Dr. Sebastian Schubach
Janina Garbas
Florian Brodschelm
Johanna Zimmermann
Franziska Bongers
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > 609900 | Bachelorarbeit
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Bachelornote > 609900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: Das Kolloquium befähigt Studierende, eigenständig wissenschaftliche Arbeiten verschiedener Art (z.B. empirische Studien, theoriebildende Studien) zu erstellen und ermöglicht den Studierenden, die eigene Bachelorarbeit im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren
Teilnehmende: Bachelorstudierende, die ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl schreiben.
Voraussetzungen: Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Bachelorarbeit zu absolvieren.
Lernorganisation: - Vortrag, Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte. - Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden.
Leistungsnachweis: Anfertigung der Bachelorarbeit - Vorstellung der Ergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit - mündliche Mitarbeit
SWS: 2
Turnus: jedes Sommer- und Wintersemester
Qualifikationsziele: - Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens - Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten - Präsentationsfähigkeiten - Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen
Workload: 2 SWS = 30 Std. Präsenzzeit + 60 Std. Eigenarbeitszeit
34518 Master Praxisseminar zum Thema "User Research zur Entwicklung innovativer Business Cases"
Untertitel: Die Veranstaltung wird angeboten von Frau Veronika Ritzer (BMW Group)
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Erster Termin: Fr , 29.05.2020 15:00 - 18:00, Ort: (WIWI) SR 028
Zeiten: Termine am Freitag. 29.05.20, Freitag. 10.07.20 15:00 - 18:00
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 265121 | Master Praxisprojekt Marketing und Innovation
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 265121 | Master Praxisprojekt Marketing und Innovation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 265121 | Master Praxisprojekt Marketing und Innovation
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: Thema des Seminars sind Bidirektionales Laden in der E-Mobilität und neue Geschäftsmodelle im Business-to-Business-Kontext. Ziel ist es, im Rahmen einer Gruppenarbeit selbstständig einen Userresearch durchzuführen und daraus Erkenntnisse als Grundlage für die Entwicklung von Geschäftsmodellen zu gewinnen. Die Studierenden lernen verschiedene methoden der qualitativen Nutzerforschung im Rahmen des nutzerzentrierten Entwicklungsprozesses kennen und sammeln Erfahrung in der praktischen Anwendung und Auswertung. . Bewerbungsfrist für dieses Praxisprojekt: 01.01. bis 31.01. (23.59 Uhr) 2020
Teilnehmende: Alle, die sich gerne mit realen Problemstellungen im Industriebereich auseinandersetzen, Interesse an Nutzerforschung sowie am nutzerzentrierten Entwicklungsprozess haben und sich engagiert einbringen wollen.
Voraussetzungen: Gemäß § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration.
Lernorganisation: - Interaktiver Frontalunterricht - Praxisbezogene Bearbeitung einer konkreten Fragestellung aus dem Marketing - Präsentation und Diskussion der einzelnen Themen durch die Studierenden
Leistungsnachweis: Die Bewertung erfolgt nach dem Portfolio-Prinzip zur Bestimmung der finalen Note.
SWS: 2
Literatur: Literaturhinweise wernden zu Beginn des Projekts bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul ist ein Vertiefungsmodul im 'gebiet '"Internationales Managemant und Marketing" Es ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in diesem Bereich ein Angebot machen möchten.
Turnus: nach Ankündigung
Qualifikationsziele: - Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende Methoden aus der Marketingpraxis umzusetzen. - Sie können Lösungen für ausgewählte Problemstellungen im Marketing selbstständig erarbeiten. - Sie sind fähig, sich differenzierter mit komplexen Sachverhalten und Problemstellungen aus der Wirtschaft auseinanderzusetzen. _ Sie sind in der lage, sowohl qualifizierte Kritik zu üben als auch kritische anmerkungen in ihrer Arbeit unzusetzen.
Workload: 2 SWS = 30 Std. Präsenzzeit + 130 Std. Eigenarbeitszeit Aufteilung des Workload (zu berechnen in Studnen a 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche)
34521 Master Kolloquium 1/2020
Untertitel: Kolloquium für Masterarbeiten
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Dr. Sebastian Schubach
Janina Garbas
Florian Brodschelm
Johanna Zimmermann
Franziska Bongers
Erster Termin: Mi , 12.02.2020 13:00 - 16:00, Ort: (WIWI) SR 026
Zeiten: Termine am Mittwoch. 12.02.20 13:00 - 16:00, Freitag. 15.05.20 (ganztägig)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > 659900 | Masterarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > 269900 | Masterarbeit
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Masternote > 659900 | Masterarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: Das Kolloquium ermöglicht den Studierenden die eigene Masterarbeit im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren.
Teilnehmende: Alle, die im Wintersemester 2019/20 bzw. Sommersemester 2020 mit ihrer Masterarbeit am Lehrstuhl Marketing und Innovation beginnen möchten.
Voraussetzungen: Formale Voraussetzungen (s. Studien- u. Prüfungsordnung) - Ein ordnungsgemäßes Studium - Immatrikulation im Masterstudiengang "Business Administration" oder "Kulturwirtschaft" - Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 35 ECTS-Leistungspunkten gem. § 17 (StuPO M.Sc.B A) bzw. 60 ECTS-Leistungspunkten gem. § 19 (StuPO M.Sc.Kuwi) Empfohlene Voraussetzungen: - Mindestens ein Seminarschein im Bereich Marketing - Besuch von mindestens zwei Marketing-Veranstaltungen Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Masterarbeit zu absolvieren.
Lernorganisation: - Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte - Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden
Leistungsnachweis: - Anfertigung der Masterarbeit - Vorstellung der Ergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit - mündliche Mitarbeit
SWS: 2
Turnus: jedes Sommer- und Wintersemester
Qualifikationsziele: - Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens - Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten - Präsentationsfähigkeiten - Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen
Workload: 2 SWS = 30 Std, Präsenzzeit + 60 Std. Eigenarbeitszeit.
34522 Master Kolloquium 2/2020
Untertitel: Kolloquium für Masterarbeiten
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Dr. Sebastian Schubach
Janina Garbas
Florian Brodschelm
Johanna Zimmermann
Franziska Bongers
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > 659900 | Masterarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > 269900 | Masterarbeit
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Masternote > 659900 | Masterarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: Das Kolloquium ermöglicht den Studierenden die eigene Masterarbeit im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren.
Teilnehmende: Alle, die im Wintersemester 2019/20 bzw. Sommersemester 2020 mit ihrer Masterarbeit am Lehrstuhl Marketing und Innovation beginnen möchten.
Voraussetzungen: Formale Voraussetzungen (s. Studien- u. Prüfungsordnung) - Ein ordnungsgemäßes Studium - Immatrikulation im Masterstudiengang "Business Administration" oder "Kulturwirtschaft" - Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 35 ECTS-Leistungspunkten gem. § 17 (StuPO M.Sc.B A) bzw. 60 ECTS-Leistungspunkten gem. § 19 (StuPO M.Sc.Kuwi) Empfohlene Voraussetzungen: - Mindestens ein Seminarschein im Bereich Marketing - Besuch von mindestens zwei Marketing-Veranstaltungen Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Masterarbeit zu absolvieren.
Lernorganisation: - Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte - Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden
Leistungsnachweis: - Anfertigung der Masterarbeit - Vorstellung der Ergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit - mündliche Mitarbeit
SWS: 2
Turnus: jedes Sommer- und Wintersemester
Qualifikationsziele: - Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens - Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten - Präsentationsfähigkeiten - Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen
Workload: 2 SWS = 30 Std. Präsenzzeit + 60 Std. Eigenarbeitszeit
34601 Übung zur VL Marketing Grundlagen - Wiederholerübung
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Janina Garbas
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 210941 | V mit Ü Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210941 | Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Marketing > 210941 | Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 210941 | Marketing
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Marketing > 210941 | V mit Ü Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210941 | Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210941 | Marketing
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 210941 | V mit Ü Marketing
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 210941 | V mit Ü Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210941 | Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210941 | Marketing
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 210941 | Marketing
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 210941 | V mit Ü Marketing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: In der Wiederholerübung wird der Stoff der VL Marketing ergänzt und vertieft.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse der linearen Algebra und Differentialrechnung sind hilfreich.
SWS: 2
Turnus: nach Ankündigung
34660 Doktorandenseminar
Untertitel: Researc Meeting für Doktoranden des Lehrstuhls
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Promotionsstudium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: Das Seminar ermöglicht den Doktoranden die eigene Forschungsarbeit in den verschiedenen Abschnitten der Dissertationsphase im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren. Zudem werden aktuelle Forschungsthemen im Plenum diskutiert.
Teilnehmende: Doktoranden des Lehrstuhls Marketing und Innovation
Voraussetzungen: Immatrikulation als Doktorand
SWS: 2
Qualifikationsziele: - Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens - Erarbeiten internationaler Begutachtungsstandards in wissenschaftlichen Zeitschriften - Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen - Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte - Präsentation einzelner Themen durch die Doktoranden
34700 Marketing Research
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Erster Termin: Mi , 22.04.2020 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 7
Zeiten: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Schwerpunktnote > Management, Innovation, Marketing > 212404 | Marketing Research
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212404 | Marketing Research
  • Zertifikatsprogramme in Digital Technology and Entrepreneurship > Entrepreneurial Pathfinder > Pathfinder (Bachelor)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 212404 | Marketing Research
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212404 | Marketing Research
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 212404 | Marketing Research
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212404 | Marketing Research
  • Zertifikatsprogramme in Digital Technology and Entrepreneurship > Honors Degree in Digital Technology and Entrepeneurship
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: - Introduction to marketing research - Research design formulation - Measurement, scalling and sampling - Uni- and bicariate methods of analysis - Multivariate methods of anaklysis
Voraussetzungen: Das Modul wird zum 4. Semester oder 6. Semester des Bachelorstudiums empfohlen. Grundlegende Kenntnisse des Marketings sowie der linearen Algebra und Differentialrechnung sind hilfreich.
Lernorganisation: - Interaktiver Frontalunterricht - Bearbeitung von Übungsaufgaben in der Übung
Leistungsnachweis: Klausur am Semesterende Gewichtung: Endklausur 100%
SWS: 2
Literatur: - Malhotra, Naresh K. (2010). marketing Research. An Applied Orientation. Boston: Pearson. - Field, Andy P. (2009). Discovering statistics Using SPSS. Los Angeles: Sage.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in diesem Bereich ein Angebot machen möchten.
Turnus: jedes Sommersemester
Qualifikationsziele: At the end of the lecture students will be able to... - ... understand the nature and scope of marketing research. -... describe a framework for conducting marketing research. - ...define and classify various research designs and explain the differences between them. - ... understand the concepts of mearuement, scalling and sampling. - ... understand differnt methods of data analysis and the insights that can be obtained from such analysis.
Workload: VL 2SWS = 30 'Std. Präsenzzeit + 45 Std. Eigenarbeitszeit Ü 2 SWS = 30 Std. Präsenzzeit + 45 S'td. Eigenarbeitszeit
34701 Übung zur VL Marketing Research
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Curd-Georg Eggert
Corinna Winkler
Erster Termin: Mo , 18.05.2020 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) R 031
Zeiten: Termine am Montag. 18.05.20 14:00 - 16:00, Montag. 18.05.20 16:00 - 18:00, Donnerstag. 28.05.20 14:00 - 16:00, Donnerstag. 28.05.20 16:00 - 18:00, Donnerstag. 04.06.20 14:00 - 16:00, Donnerstag. 04.06.20 16:00 - 18:00, Montag. 15.06.20 14:00 - 16:00, Montag. 15.06.20 16:00 - 18:00, Donnerstag. 25.06.20 14:00 - 16:00, Donnerstag. 25.06.20 16:00 - 18:00, Montag. 20.07.20 14:00 - 16:00, Montag. 20.07.20 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) R 031, (WIWI) R 032
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Schwerpunktnote > Management, Innovation, Marketing > 212404 | Marketing Research
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212404 | Marketing Research
  • Zertifikatsprogramme in Digital Technology and Entrepreneurship > Entrepreneurial Pathfinder > Pathfinder (Bachelor)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 212404 | Marketing Research
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212404 | Marketing Research
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 212404 | Marketing Research
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212404 | Marketing Research
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: In der Übung wird der Stoff der VL "Marketing Research" ergänzt und vertieft sowie Übungsaufgaben bearbeitet.
SWS: 2
Turnus: jedes Sommersemester
34730 Konsumentenverhalten
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Erster Termin: Di , 21.04.2020 10:00 - 12:00, Ort: (AM) HS 9
Zeiten: Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 264840 | Konsumentenverhalten
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 264840 | Konsumentenverhalten
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 264840 | Konsumentenverhalten
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 264840 | Konsumentenverhalten
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264840 | Konsumentenverhalten
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 264840 | Konsumentenverhalten
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Masternote > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 264840 | Konsumentenverhalten
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre > 264840 | Konsumentenverhalten
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264840 | Konsumentenverhalten
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre > 264840 | Konsumentenverhalten
  • Philosophische Fakultät > Master > Master of Education > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 10 ECTS-Credits > Modul Personal oder Marketing (Master) > 264840 | V Konsumentenverhalten
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264840 | Konsumentenverhalten
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: Das Modul gibt einen Überblick über konsumrelevante Wahrnehmungs-, Bewertungs- und Etnscheidungsprozesse im Rahmen der individuellen Informationsverarbeitung. Hierbei werden aktuelle Erkenntnisse aus der Motivations-, Emotions, Wahrnehmungs- und Sozialpsychologie berücksichtigt und aus einer problem- und managementorientierten Perspektive dargestellt. Zahlreiche Beispiele illustrieren, wie diese grundlegenden theoretischen Prinzipien in der Unternehmenspraxis zur Anwendung kommen können.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. 'Grundkenntnisse in "Marketing" werden empfohlen.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht
Leistungsnachweis: Klausur am Semesterende: 60 Minuten Gewichtung: Endklausur 100%
SWS: 2
Literatur: - Koeber-Riel, W. Weinberg, P. / Gröppel-Klein, A. (2008): Konsumentenverhalten (9. Aufl.), München: Vahlen. - Hoyer, W.D./MacInnis, D.J. (2009): Consumer Behavior, International Edition (5 th ed.), Cengage Laerning Services. - Trommsdorff, H. (2004): Konsumentenverhalten (6. Aufl.), Stuttgart.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul kann sowohl als Grundlagen- als auch Vertiefungsmodul im Gebiet "International Management und marketing" eingebracht werden. Es ist für alle Studiengänge geeigent, die ihren Studierneden in diesem Bereich ein Angebot machen möchten.
Turnus: jedes Sommersemester
Qualifikationsziele: Durch aktive Teilnahme und das dazugehörige Selbststudium sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden: - die wesentlichen Aussagen der zentralen verhaltenswissenschaftlichen Theorien zu verinnerlichen - verhaltenswissenschaftliche Theorien und Erkenntnisse auf praktische Problemstellungen des Marketing anzuwenden - die Anwendung der Instrumente des Marketing-Mix im Hinblick auf den Konsumenten optimal zu gestalten - die ethischen Konsequenzen der Anwendung der gelernten Inhalte vor dem Hintergrund einer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung kritisch zu hinterfragen.
Workload: 2 SWS = 30 Std. Präsenzzeit + 120 Std. Eigenarbeitszeit Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden a 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche)
34930 Marketing Incubation: Content
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Erster Termin: Fr , 15.05.2020 09:00 - 15:00, Ort: (WIWI) SR 033
Zeiten: Termine am Freitag. 15.05.20 09:00 - 15:00
Studienbereiche:
  • Zertifikatsprogramme in Digital Technology and Entrepreneurship > Honors Degree in Digital Technology and Entrepeneurship
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
SWS: 2
35401 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (Wiederholerübung)
Untertitel: Wiederholerübung
Dozierende: Katrin Feigl
Erster Termin: Di , 21.04.2020 08:00 - 10:00, Ort: (ISA) SR 007
Zeiten: Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodule Wirtschaftswissenschaftliche Methoden > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodul Wirtschaftswissenschaften > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Bachelornote > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Statistik und Ökonometrie > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Bachelornote > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik
Beschreibung: Wiederholerübung für Studierende, die die Vorlesung im vorangegangenen Semester bereits gehört haben.
SWS: 2
35500a Multivariate Verfahren
Untertitel: NUR FÜR WIEDERHOLER
Dozierende: Dr. Joachim Schnurbus
Constanze Lehner
Erster Termin: Mo , 08.06.2020 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) SR 028
Zeiten: Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Methoden > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Masternote > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Methoden > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Masternote > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 201504 | Multivariate Verfahren
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik
Beschreibung: Multivariate Verfahren sind ein wichtiger Bestandteil in der empirischen Forschungspraxis, unter Anderem im Bereich der Marktforschung. In diesem Modul werden grundlegende Analysetechniken für multivariate Datenstrukturen sowie deren theoretische Fundierung behandelt. Neben einer Einführung in die Grundlagen multivariater Analysemethoden umfasst das Modul folgende Themengebiete: o Hauptkomponentenanalyse o Regressionsanalyse o Faktorenanalyse o Varianzanalyse o Diskriminanzanalyse o Clusteranalyse
Lernorganisation: o Interaktiver Frontalunterricht o Berechnen und besprechen von Übungsaufgaben o Anwenden der Statistiksoftware R (R-Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt)
Leistungsnachweis: Klausur 90 Minuten (NUR FÜR WIEDERHOLER)
SWS: 1
Literatur: o Handl, A. & T. Kuhlenkasper (2017), Multivariate Analysemethoden, Springer. o Johnson, R.A. & D.W. Wichern (2007), Applied Multivariate Statistical Analysis, Pearson Prentice Hall. o Ligges, U. (2008), Programmieren mit R, Springer. o Kleiber, C. & A. Zeileis (2008), Applied Econometrics with R, Springer.
Turnus: Wintersemester
Qualifikationsziele: Sowohl die grundlegenden strukturprüfenden als auch die strukturentdeckenden Verfahren werden in einer Vielzahl von Praxisbereichen angewendet und dienen der Entscheidungsunterstützung. Das Modul qualifiziert die Studierenden zur Anwendung multivariater Verfahren. Konkret bedeutet dies: o Die Studierenden kennen die Voraussetzungen und Grundlagen, auf deren Basis die Verfahren angewendet werden können. o Sie wissen, für welche Sachverhalte diese Verfahren prinzipiell geeignet sind und können ihr Fachwissen auf Praxisbeispiele - auch mit Hilfe der statistischen Software R – übertragen.
Workload: Vorlesung 2-3 SWS (30-45 h Präsenzzeit, 45-60 h Eigenarbeitszeit) Übung 1-2 SWS (15-30 h Präsenzzeit, 30-45 h Eigenarbeitszeit)
35555 Einführung in die Ökonometrie
Dozierende: Prof. Dr. Harry Haupt
Erster Termin: Di , 21.04.2020 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) HS 8
Zeiten: Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Einführung in die Ökonometrie > 212109 | Einführung in die Ökonometrie
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 212109 | Einführung in die Ökonometrie
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule > 212109 | Einführung in die Ökonometrie
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 212109 | Einführung in die Ökonometrie
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 212109 | V/Ü Einführung in die Ökonometrie
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Bachelornote > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre II > 212109 | Einführung in die Ökonometrie
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wahlmodule > 212109 | Einführung in die Ökonometrie
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Bachelornote > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Statistik und Ökonometrie > 212109 | V/Ü Einführung in die Ökonometrie
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 212109 | V/Ü Einführung in die Ökonometrie
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 212109 | V/Ü Einführung in die Ökonometrie
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 212109 | Einführung in die Ökonometrie
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 212109 | Einführung in die Ökonometrie
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik und Data Analytics
Beschreibung: Zentraler Gegenstand der Veranstaltung ist die Regressionsanalyse, mit der sich datenbasiert ökonomische Zusammenhänge quantifizieren und korrespondierende Hypothesen testen lassen. Das den Ergebnissen zu Grunde liegende Ausmaß an Unsicherheit lässt sich abschätzen. In diesem Kurs lernen die Studierenden die grundlegenden regressionsanalytischen Werkzeuge und deren statistische Theorie kennen. Damit können sie zum einen eigenständig einfache empirisch-ökonometrische Analysen durchführen und damit quantitative Aussagen inklusive der ihnen zu Grunde liegenden Unsicherheit geben, und zum anderen auch fehlerhafte empirische Studien und deren Konsequenzen erkennen.
Teilnehmende: Der Kurs richtet sich an Studierende, die grundlegende Kenntnisse im Bereich der Regressionsanalyse (Schätzen und Testen) erwerben möchten. Da diese Kenntnisse in weiteren Veranstaltungen in der 2. Phase des Bachelors von Vorteil sind, wird ein Besuch im 3. Semester empfohlen.
Voraussetzungen: Die Veranstaltungen - Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler - Statistik werden als bestanden vorausgesetzt.
Lernorganisation: - Interaktiver Frontalunterricht - Diskussion von Lehrinhalten Vermittlung der theoretischen Grundlagen und Illustration mit Beispielen in der Vorlesung. In der dazugehörigen Übung (35556) werden Übungsaufgaben besprochen.
Leistungsnachweis: Die Veranstaltungsnote ergibt sich zu 100% aus der Klausur (60 Minuten) am Veranstaltungsende.
SWS: 2
Schlüsselwörter: Regression, Test
Literatur: - Folien zur Vorlesung (werden am Ende jeder Vorlesungswoche in StudIP zur Verfügung gestellt) - Wooldridge, J. (2013), Introductory Econometrics, 5A., South-Western. - Weitere Lektüre: alle Bücher auf denen \"Ökonometrie\" o. \"Econometrics\" steht
Turnus: jedes Sommersemester
Qualifikationsziele: In diesem Kurs lernen die Studierenden die grundlegenden regressionsanalytischen Werkzeuge und deren statistische Theorie kennen. Damit können sie zum einen eigenständig einfache empirisch-ökonometrische Analysen durchführen und damit quantitative Aussagen inklusive der ihnen zu Grunde liegenden Unsicherheit geben, und zum anderen auch fehlerhafte empirische Studien und deren Konsequenzen erkennen.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 45 h Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 45 h Eigenarbeitszeit)
35556 Einführung in die Ökonometrie
Dozierende: Constanze Lehner
Erster Termin: Do , 23.04.2020 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 6
Zeiten: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 212109 | Einführung in die Ökonometrie
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule > 212109 | Einführung in die Ökonometrie
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 212109 | Einführung in die Ökonometrie
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wahlmodule > 212109 | Einführung in die Ökonometrie
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Bachelornote > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Statistik und Ökonometrie > 212109 | V/Ü Einführung in die Ökonometrie
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 212109 | V/Ü Einführung in die Ökonometrie
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 212109 | Einführung in die Ökonometrie
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 212109 | Einführung in die Ökonometrie
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik und Data Analytics
Lernorganisation: Bearbeitung von Übungsblättern und Datenbeispielen (mit der Software R). Einzel- und Gruppenarbeit
SWS: 2
35600b Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
Untertitel: Teil 2
Dozierende: Dr. Joachim Schnurbus
Erster Termin: Mo , 20.04.2020 12:00 - 14:00, Ort: (AM) HS 10
Zeiten: Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: insgesamt 10 (Teil 1 u. Teil 2)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich E: Kompetenzmodule > Sozialwissenschaftliche Methoden > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaflter
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Bachelornote > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Statistik und Ökonometrie > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik
Beschreibung: • Deskriptive Statistik und Exploration von Daten • Kombinatorik • Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung • Zufallsvariablen • Diskrete und stetige Verteilungen • Zufallsstichproben • Punkt- und Intervallschätzungen • Verteilungsgebundene und verteilungsfreie Hypothesentests • Lineare Regressionsanalyse • Die Nutzung von statistischer Standardsoftware
Voraussetzungen: Das Modul sollte am Anfang des Studiums (1. Semester: Statistik I, 2. Semester: Statistik II) absolviert werden. Der gleichzeitige Besuch von Statistik I und „Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler“ im ersten Semester wird empfohlen.
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht • Schriftliche Bearbeitung von Übungsaufgaben und EDV-gestützte Analyse empirischer Daten In der dazugehörigen Übung (35601b) werden Übungsaufgaben besprochen.
Leistungsnachweis: Klausur (120 Min.) nach der Statistik II Vorlesung am Ende des Semesters
Literatur: • Formelsammlung und Übungsaufgaben des Lehrstuhls für Statistik und Data Analytics • FAHRMEIR, L., KÜNSTLER, R., PIGEOT, I., TUTZ, G.: Statistik - Der Weg zur Datenanalyse, 7. Aufl., Berlin u.a. 2011 Weitere Quellen werden in der Veranstaltung genannt.
Turnus: Sommersemester
Qualifikationsziele: • Die Studierenden können statistische Kenngrößen berechnen und Diagramme anfertigen, interpretieren und bewerten. • Sie sind vertraut mit dem Aufbau von Zufallsvariablen und deren Verteilung. • Sie kennen die prinzipielle Vorgehensweise beim Testen von Parameterhypothesen. • Sie sind in der Lage, grundlegende Testverfahren (Mittelwertvergleichende T-Tests, Tests auf stochastische Unabhängigkeit, ANOVA etc.) selbstständig durchzuführen und deren Ergebnisse zu interpretieren. • Die Studierenden beherrschen die Voraussetzungen sowie die Vorgehensweise der Regressionsanalyse und sind in der Lage, deren Ergebnisse zu interpretieren.
Workload: (Teil I und Teil II) Vorlesung 4 SWS (60 h Präsenzzeit, 90 h Eigenarbeitszeit) Übung 4 SWS (60 h Präsenzzeit, 90 h Eigenarbeitszeit)
35601b Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
Untertitel: Teil 2
Dozierende: Katrin Feigl
Erster Termin: Do , 23.04.2020 08:00 - 10:00, Ort: (ISA) SR 007
Zeiten: Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Fr. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich E: Kompetenzmodule > Sozialwissenschaftliche Methoden > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Bachelornote > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Statistik und Ökonometrie > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik
Lernorganisation: 2-stündige Übung, die die Vorlesung 35600a "Statistik für Wirtschaftswissenschaftler" ergänzt.
SWS: 2
35602b Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
Untertitel: Teil 2
Dozierende: Katrin Feigl
Erster Termin: Mo , 27.04.2020 14:00 - 16:00, Ort: (PHIL) HS 4
Zeiten: Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 4, Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (ZMK) SR 003, Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 4, Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 3, Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 4, Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 6, Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 4, Mi. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 4, Do. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 4, Fr. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (IM) HS 12
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich E: Kompetenzmodule > Sozialwissenschaftliche Methoden > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Bachelornote > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Statistik und Ökonometrie > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik
35610 Paneldatenanalyse
Dozierende: Dr. Markus Fritsch
Erster Termin: Mo , 20.04.2020 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) SR 034
Zeiten: Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen > 261080 | Paneldatenanalyse
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Methoden > 261080 | Paneldatenanalyse
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Masternote > Modulgruppe B: Advanced Methods > 261080 | Paneldatenanalyse
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Methoden > 261080 | Paneldatenanalyse
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 261080 | Paneldatenanalyse
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 261080 | Paneldatenanalyse
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Master Computational Mathematics
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik und Data Analytics
Beschreibung: Zentraler Gegenstand ist die Schätzung von Regressionsmodellen für Paneldaten. Hierbei werden neben grundlegenden Schätzverfahren unter anderem die Fixed-Effects- und Random-Effects-Schätzung behandelt. Weitere Kursinhalte sind Test- und Vorhersageverfahren (Stichwort: Best linear unbiased prediction) sowie dynamische Paneldatenmodelle.
Voraussetzungen: Voraussetzung für die Kursteilnahme ist die Kenntnis der Inhalte von „Methoden der Ökonometrie I“. Dies umfasst eine detaillierte Kenntnis des Multiplen linearen Regressionsmodells für Querschnitts- und Längsschnittsdaten (OLS-Schätzung, Tests sowie entsprechende zugrundeliegende Annahmen, Projektionsmatrizen) sowie solide Kenntnisse im Umgang mit der Statistiksoftware R. Kenntnisse von Modellen für Zeitreihendaten sind hilfreich, werden jedoch nicht vorausgesetzt.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht, Diskussion von Lehrinhalten, Vermittlung der theoretischen Grundlagen und Illustration mit Beispielen. Vertiefung durch Übungsaufgaben und Computerübungen. In der dazugehörigen Übung (35611) werden Übungsaufgaben besprochen.
Leistungsnachweis: Die Veranstaltungsnote ergibt sich zu 100% aus der Klausur (60 Minuten) am Semesterende.
SWS: 2
Schlüsselwörter: Paneldaten, Regression, Tests, Vorhersage.
Literatur: Basisliteratur (andere Auflagen dieser Bücher sind ebenfalls verwendbar): - Wooldridge, J.M. (2008), Introductory Econometrics, Thomson South-Western. - Stock, J.H. und M.W. Watson (2007), Introduction to Econometrics, Pearson. - Greene, W.H. (2012), Econometric Analysis, 7A., Pearson. Weiterführende Literatur: - Baltagi, B.H. (2013), Econometric Analysis of Panel Data, 5A., Wiley. - Wooldridge, J. (2002), Econometric Analysis of Cross Section and Panel Data, MIT Press. - Arellano, M. (2004), Panel Data Econometrics, Oxford University Press. - Angrist, J.D. und J.-S. Pischke (2009), Mostly Harmless Econometrics, Princeton University Press.
Turnus: jedes Sommersemester
Qualifikationsziele: Ziel des Kurses ist, dass die Studierenden ein vertieftes Verständnis für die Anwendbarkeit verschiedener regressionsanalytischer Schätzverfahren im Paneldatenkontext erhalten. Das beinhaltet ein Verständnis für die Interpretation der Verfahren sowie der zugrundeliegenden Annahmen.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 45 h Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 45 h Eigenarbeitszeit)
35611 Paneldatenanalyse
Dozierende: Dr. Joachim Schnurbus
Dr. Markus Fritsch
Erster Termin: Mo , 20.04.2020 18:00 - 20:00, Ort: (WIWI) SR 026
Zeiten: Mo. 18:00 - 20:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen > 261080 | Paneldatenanalyse
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Methoden > 261080 | Paneldatenanalyse
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Methoden > 261080 | Paneldatenanalyse
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 261080 | Paneldatenanalyse
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 261080 | Paneldatenanalyse
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Master Computational Mathematics
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik und Data Analytics
SWS: 2
35620 Computergestützte Statistik - Einführung in R
Dozierende: Dr. Markus Fritsch
Dr. Joachim Schnurbus
Erster Termin: Mo , 24.08.2020 08:00 - 16:00, Ort: (WIWI) R 032
Zeiten: Termine am Montag. 24.08.20 - Donnerstag. 27.08.20 08:00 - 16:00, Ort: (WIWI) R 032, (WIWI) R 031
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Schwerpunktnote > Management, Innovation, Marketing > 212119 | Computergestützte Statistik - Einführung in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Schwerpunktnote > Economics (ECON) > 212119 | Computergestützte Statistik - Einführung in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212119 | Computergestützte Statistik - Einführung in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212119 | Computergestützte Statistik - Einführung in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Schwerpunktnote > Daten- und Wissensmanagement > 212119 | Computergestützte Statistik - Einführung in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Economics > 212119 | Computergestützte Statistik - Einführung in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212119 | Computergestützte Statistik - Einführung in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212119 | Computergestützte Statistik - Einführung in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Economics > 212119 | Computergestützte Statistik - Einführung in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212119 | Computergestützte Statistik - Einführung in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 212119 | Computergestützte Statistik - Einführung in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 212119 | Computergestützte Statistik - Einführung in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 212119 | Computergestützte Statistik - Einführung in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Economics > 212119 | Computergestützte Statistik - Einführung in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Schwerpunktnote > Accounting, Finance and Taxation > 212119 | Computergestützte Statistik - Einführung in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212119 | Computergestützte Statistik - Einführung in R
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Informatik
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Internet Computing
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Mobile und Eingebettete Systeme
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik
Beschreibung: Zentraler Gegenstand ist die Einführung in die Arbeit mit dem Statistikprogramm R. Dies umfasst neben der Vermittlung von programmiertechnischen Grundlagen (Objekte, Funktionen, Schleifen, etc.) auch eine Einführung in die statistische Datenanalyse (Erstellen hilfreicher Tabellen und Graphiken, deskriptive Analysen, Modellschätzungen).
Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse in Statistik.
Lernorganisation: Geleitete Computerübungen; Vertiefung durch Übungs-aufgaben, die selbständig in R bearbeitet werden.
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur (60 Minuten) ca. 2-3 Wochen nach Kursende. Termin wird im Kurs festgelegt. Bei bestandener Abschluss-Klausur werden die R-Grundlagenkenntnisse auch mittels eines Zertifikats bescheinigt.
SWS: 2
Literatur: - Ligges, U. (2008), Programmieren mit R, Springer. - Kleiber, C. & A. Zeileis (2008), Applied Econometrics with R, Springer. - Field, A. & Miles, J. & Field, Z. (2012), Discovering Statistics using R, SAGE. - Wooldridge, J. (2013), Introductory Econometrics, 5A., South Western.
Turnus: Üblicherweise jedes Semester - meist als Blockkurs vor oder nach Vorlesungszeit (oder zwei Kurse pro Semester)
Qualifikationsziele: Ziel des Kurses ist, dass Studierende ein Grundverständnis für den Umgang mit dem Statistikprogramm R erlangen. Dies umfasst das Handling von Datensätzen, deren deskriptive Auswertung und einfache Modellschätzungen.
Workload: 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 45-60 h Eigenarbeitszeit)
35621 Computational Statistics - Regression in R
Dozierende: Dr. Joachim Schnurbus
Constanze Lehner
Erster Termin: Fr , 24.04.2020 12:00 - 18:00, Ort: (JUR) R 057
Zeiten: Termine am Freitag. 24.04.20, Freitag. 08.05.20, Freitag. 29.05.20 12:00 - 18:00, Samstag. 30.05.20 08:00 - 16:00
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Methoden > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Masternote > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Masternote > Modulgruppe B: Advanced Methods > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Methoden > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Master Computational Mathematics
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik
Beschreibung: The course focuses on estimating regression models and evaluating the estimated specifications with the statistical software R. Model evaluation procedures discussed in class range from graphical methods, classic validation techniques and tests to simulation-based approaches. The effects of variables being measured on different scales and variable transformations are discussed. Dealing with different data structures such as cross-sections, time series, and panel data is also covered in class.
Voraussetzungen: The course aims at students with a basic knowledge in statistics and complements some of the topics treated in 'Methods in Econometrics I and II'.
Lernorganisation: Guided computer tutorials; students are expected to deepen their knowledge by completing self-contained R-exercises and by presenting/explaining code snippets.
Leistungsnachweis: Final exam (60 minutes); R-skills are certified via a certificate when the final exam is passed.
SWS: 2
Literatur: - Kleiber, C. & A. Zeileis (2008), Applied Econometrics with R, Springer. - Field, A. & Miles, J. & Field, Z. (2012), Discovering Statistics using R, SAGE. - Wooldridge, J. (2013), Introductory Econometrics, 5Ed., South Western. - Greene, W.H. (2012), Econometric Analysis, Pearson. - Ligges, U. (2008), Programmieren mit R, Springer.
Turnus: Usually each winter term
Qualifikationsziele: The course aims at providing students with a basic understanding, which regression models to employ for certain types of variables and data structures. A further course objective is to enable students to choose between competing model specifications and to judge if a given model is (severely) misspecified.
Workload: 2 SWS (30 h attendance, 45-60 h self-study)
35622 Computational Statistics - Statistical Learning in R
Dozierende: Dr. Joachim Schnurbus
Dr. Markus Fritsch
Erster Termin: Di , 21.04.2020 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) R 031
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) R 032, Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) R 031
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 261001 | Computational Statistics - Statistical Learning in R
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen > 261001 | Computational Statistics - Statistical Learning in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Methoden > 261001 | Computational Statistics - Statistical Learning in R
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Masternote > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 261001 | Computational Statistics - Statistical Learning in R
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 261001 | Computational Statistics - Statistical Learning in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 261001 | Computational Statistics - Statistical Learning in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Masternote > Modulgruppe B: Advanced Methods > 261001 | Computational Statistics - Statistical Learning in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Methoden > 261001 | Computational Statistics - Statistical Learning in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 261001 | Computational Statistics - Statistical Learning in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 261001 | Computational Statistics - Statistical Learning in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 261001 | Computational Statistics - Statistical Learning in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 261001 | Computational Statistics - Statistical Learning in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 261001 | Computational Statistics - Statistical Learning in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 261001 | Computational Statistics - Statistical Learning in R
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Master Computational Mathematics
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik
Beschreibung: Statistical Learning sums up methods from computational statistics that are designed to deal with high dimensional, complex data sets. Various topics that facilitate modeling of and gaining a deeper insight into high dimensional, complex data sets are introduced. Basic subervised and unsupervised statistical learning techniques are presented, discussed, and applied in class (For example hierarchical clustering, linear and nonlinear classification and regression techniques, incorporating lasso, random forests, bagging, boosting, etc.). Meta-parameter selection, model evaluation, and specification choice in practical settings are also covered in the course.
Voraussetzungen: Knowledge of statistics and regression methods on master level and basic knowledge of R (e.g. via 'Computational Statistics – Regression in R').
Lernorganisation: Guided computer tutorials; students are expected to deepen their knowledge by completing self-contained exercises in R.
Leistungsnachweis: Final exam (60 minutes); R-skills are certified via a certificate when the final exam is passed.
SWS: 2
Literatur: - Kuhn, M. & Johnson, K. (2013), Applied Predictive Modeling, Springer. - Hastie, T., Tibshirani, R. & Friedman, J. (2009), The Elements of Statistical Learning: Data Mining, Inference, and Prediction, 2Ed., Springer. - Efron, B., Hastie, T. (2016), Computer Age Statistical Inference, Cambridge University Press. - Torgo, L. (2017), Data Mining with R: Learning with Case Studies, 2Ed., CRC Press. - James, G., Witten, D., Hastie, T & Tibshirani, R. (2015), An Introduction to Statistical Learning: with Applications in R, Springer.
Qualifikationsziele: The course aims at providing participants with a basic understanding of some of the core concepts and building blocks of Statistical Learning. An additional goal of the course is to equip students with a variety of techniques to analyze high dimensional, complex data sets by means of the freely available statistical software R and to judge the appropriateness of the respective procedures for different data constellations.
Workload: 2 SWS (30 h attendance, 45-60 h self-study)
35801 Research Kolloquium
Dozierende: Prof. Dr. Harry Haupt
Erster Termin: Do , 30.04.2020 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI R 215)
Zeiten: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik und Data Analytics
Beschreibung: Dieses Kolloquium ermöglicht den Nachwuchswissenschaftler/Innen eigene Forschungsarbeiten in den verschiedenen Phasen der Bachelor-/Master-Dissertation zu präsentieren und zu diskutieren. Zudem werden aktuelle Forschungsfragen diskutiert. •Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens •Erarbeiten internationaler Begutachtungsstandards in wissenschaftlichen Zeitschriften •Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen Neben den genannten Vortrags- und Organisationsterminen, dienen die restlichen Termine als Sprechstunden für die laufenden Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten.
Lernorganisation: •Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte •Präsentation einzelner Themen
35802 Applied Statistics (Master)
Untertitel: Environmental Modelling and Statistics for the Public
Dozierende: Prof. Dr. Harry Haupt
Zeiten:
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen > 261110 | Seminar in Applied Statistics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 261110 | Seminar in Applied Statistics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Masternote > Modulgruppe B: Advanced Methods > 261110 | Seminar in Applied Statistics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Methoden > 261110 | Seminar in Applied Statistics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 261110 | Seminar in Applied Statistics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 261110 | Seminar in Applied Statistics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 261110 | Seminar in Applied Statistics
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Master Computational Mathematics
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik und Data Analytics
Beschreibung: Computer-based application of statistical methods and interpretation of the obtained empirical results is a core skill in various professional fields. Training and developing these core skills is the purpose of this seminar. The thematic focus of the seminar varies.
Voraussetzungen: According to the study & examination regulations for the respective degree. Proficiency in regression analysis, completion of at lease two of the following courses (or comparable quantitative courses): Methods of Econometrics I (35777) Methods of Econometrics II (35787) Analysis of Panel Data (35611) R course, e.g. - Computational Statistics: Regression in R (35621) - Computational Statistics: Statistical Learning in R (35622) - Computational Statistics: Introdction to R (35620)
Lernorganisation: Seminar. Writing, presenting and discussing seminar paper.
Leistungsnachweis: - Seminar paper with approx. 15 pages of text. - Presentation of about 30 minutes, including 10 minutes discussion. Grading: - Seminar paper: 70% - Presentation: 30% Both performances are graded.
SWS: 2
Literatur: Core literature depends on the thematic focus of the seminar and will be announced prior to the seminar. Students are expected to provide further literature.
Turnus: usually in summer term
Qualifikationsziele: Enable students to practice working scientifically in the field of statistics and provide the opportunity to improve (computer-aided) analytical skills, ability to communicate and presentation skills. These goals are met by: - Students applying their theoretical knowledge to practical examples in a short scientific write-up. - Students implementing the methods using statistical software (typically R). - Students presenting and discussing their work and their empirical results as well as contributing remarks and extensions on/to the work of others.
Workload: Seminar 2 SWS (30 h attendance, 180 h self-study)
35856 SE Topics in Public Economics (englisch)
Untertitel: Environmental Economics
Dozierende: Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Hannah Lachenmaier
Dr. Aixa Maria Garcia Ramos
Geske Rolvering
Erster Termin: Di , 04.02.2020 18:00 - 20:00, Ort: (WIWI) SR 026
Zeiten: Termine am Dienstag. 04.02.20, Mittwoch. 22.04.20 18:00 - 20:00, Dienstag. 28.04.20 16:00 - 18:00, Montag. 25.05.20 08:00 - 12:00, Dienstag. 26.05.20 08:00 - 10:00, Donnerstag. 09.07.20 - Freitag. 10.07.20 08:00 - 16:00, Ort: (WIWI) R 301, (NK) SR 206, (Schulungsraum der Zentralbibliothek (durch den Haupteingang, links die Treppe nach oben in das 1.OG, gegenüber der Library Lounge))
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Economics > 212121 | SE Topics in Public Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 212121 | SE Topics in Public Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Bachelornote > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Wirtschafts- und Sozialpolitik > 212121 | SE Topics in Public Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Economics > 212121 | SE Topics in Public Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 212121 | SE Topics in Public Economics
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Public Economics
Beschreibung: Negative externalities such as environmental pollution result in suboptimal allocation of ressources in free markets. Specific environmental policies can in principle bring about Pareto improvements for the society. However, not all well-intented policies have positive effects; some might even be counterproductive. This seminar delivers a comprehensive introduction to the field of Environmental Economics. Starting from the question why and how we should evaluate the environment, we deal with the monetary costs of climate change, air and water pollution as well as natural desasters. Based on these insights, we evaluate traditional evironmental policies such as carbon taxes, emission trading schemes, road pricing, the expansion of public transport but also non-price measures inspired by behavioral insights.
Teilnehmende: Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften, Fachübergreifendes Erweiterungsmodul Wirtschafts- und Sozialpolitik Bachelorstudiengang Business Administration and Economics
Voraussetzungen: Basic knowledge in microeconomics, statistics/econometrics and "Marktversagen und Wirtschaftspolitik" is required.
Lernorganisation: Introductory sessions with interactive elements Basic course on scientific writing Basic course on literature research Seminar as a blocked course with student presentations and discussions
Leistungsnachweis: Portfolio (70% seminar thesis (15-20 pages), 20% oral presentation (30 min), 10% discussion (5 min))
Literatur: A detailed list of recommended introductory reading is presented in the introductory session.
Turnus: Every summer semester
Qualifikationsziele: Students learn to write a scientific thesis and to present the results. Students get acquainted with the basic theoretical concepts and selected empirical studies in the field of environmental economics. This should enable them to discuss environmental policies with a sound scientific background.
Workload: Seminar (30 hours class instruction; 180 hours self-study)
35857 Economics of Crime (englisch)
Dozierende: Dr. Aixa Maria Garcia Ramos
Erster Termin: Mi , 22.04.2020 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) SR 026
Zeiten: Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Comparative Politics/Public Policy > 274003 | Economics of Crime
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Masternote > Modulgruppe D: Governance, Institutions and Development > 274003 | Economics of Crime
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Governance, Institutions and Anticorruption > 274003 | Economics of Crime
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Study Skills > 274003 | Economics of Crime
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 274003 | Economics of Crime
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Comparative Politics/Global Governance > 274003 | Economics of Crime
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 274003 | Economics of Crime
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 274003 | Economics of Crime
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Public Economics
Beschreibung: This module introduces students to the theoretical and empirical contributions of economists to the understanding of crime. The economic approach to crime assumes that individuals choose whether to commit a crime based on a rational comparison of its expected costs and benefits. We start by reviewing the theoretical model of crime developed by Becker (1968), which has been the seminal work in the field. After introducing the key elements and implications of this model, we focus on the growing number of empirical studies that have attempted to test its predictions. More specifically, the module covers topics such as the role of policing, imprisonment, labour market opportunities, education, immigration, drug policy, and guns. We also examine the recent contributions in the subfields of intimate partner violence and organised crime. Throughout the course we will become familiar with a variety of sources of crime data, as well as policy evaluation methods commonly used in these empirical analyses.
Voraussetzungen: According § 3 of the Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang International Economics and Business. Basic knowledge in microeconomics and statistics/econometrics recommended
Lernorganisation: Classroom lecture with interactive elements Uebung with tutorials and student presentations
Leistungsnachweis: Presentations (25%), Final written exam (75%).
SWS: 2
Literatur: A list of references will be provided in class.
Turnus: Every summer semester
Qualifikationsziele: The objective of the course is for students to become familiar with the main topics in the field of the economics of crime by mastering at least 15 research papers. You will need to understand and critically think about Becker’s theoretical model, as well as the empirical studies reviewed in the class and tutorials. You will also need to synthesise and communicate effectively the content of the papers. All this will enable you to conduct rigorous research and to participate in well-informed debates on the area of the economics of crime.
Workload: Lecture 2 SWS (30 hours class instruction; 45 hours self-study) Uebung 2 SWS (30 hours class instruction; 45 hours self-study)
35858 Economics of Crime (englisch)
Dozierende: Dr. Aixa Maria Garcia Ramos
Erster Termin: Do , 23.04.2020 14:00 - 16:00, Ort: (HK 14b) SR 104
Zeiten: Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Comparative Politics/Public Policy > 274003 | Economics of Crime
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Masternote > Modulgruppe D: Governance, Institutions and Development > 274003 | Economics of Crime
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Governance, Institutions and Anticorruption > 274003 | Economics of Crime
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Study Skills > 274003 | Economics of Crime
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 274003 | Economics of Crime
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Comparative Politics/Global Governance > 274003 | Economics of Crime
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 274003 | Economics of Crime
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 274003 | Economics of Crime
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Public Economics
35860 Public Finance (englisch)
Dozierende: Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Erster Termin: Mi , 22.04.2020 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) HS 7
Zeiten: Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Schwerpunktnote > Economics (ECON) > 212118 | Public Finance
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Economics > 212118 | Public Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Economics > 212118 | Public Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 212118 | Public Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 212118 | V/Ü Public Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Bürger und Verwaltung > 212118 | V/Ü Public Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Bachelornote > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre II > 212118 | Public Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Politisch-institutionelle Anwendung > 212118 | V/Ü Public Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 212118 | V/Ü Public Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Politisch- institutionelle Anwendung > 212118 | V/Ü Public Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Bachelornote > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Wirtschafts- und Sozialpolitik > 212118 | V+Ü Public Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Economics > 212118 | Public Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Economics > 212118 | Public Finance
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Public Economics
Beschreibung: This module covers the development and structure of public expenditures and public revenues, ideas of distributing the tax burden and social welfare functions, the design of taxes and tax tariffs, the impact of taxes on individual decisions and resulting welfare effects, efficiency costs of taxing labor and savings, tax incidence (who bears the tax burden?), optimal taxation as a trade-off between equity and efficiency, income tax and tax evasion, the development of public debt against the backdrop of demographic change, public debt theory (debt and growth), and the political economy of debt.
Teilnehmende: The module is open for all Bachelor programmes that would like to offer their students economic courses at an intermediate level.
Voraussetzungen: According to § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Basic knowledge gained in lectures such as „Mikroökonomik“, „Markt und Wettbewerb“ and „Marktversagen und Wirtschaftspolitik“ recommended.
Lernorganisation: Classroom lecture with interactive elements Uebung with tutorials
Leistungsnachweis: 100 % Final exam (90 minutes)
SWS: 2
Literatur: Hindriks, J., Miles, G. (2006), Intermediate Public Economics, Cambridge: MIT Press. Homburg, S. (2010), Allgemeine Steuerlehre, München: Vahlen. Stiglitz, Joseph (2000), Economics of the Public Sector, New York: Norton. Tresch, R. (2002), Public Finance - A Normative Theory, London: Elsevier. Tresch, R. (2008), Public Sector Economics, New York: Palgrave McMillan.
Turnus: Every summer semester
Qualifikationsziele: Students learn to analyze how taxes influence human decision making and how taxes should look like to be efficient on the one Hand, and "fair" on the other hand. Furthermore, students get acquainted with problems that might arise from excessive public debts, in particular against the backdrop of demographic change.
Workload: Lecture 2 SWS (30 hours class instruction; 45 hours self-study) Uebung 2 SWS (30 hours class instruction; 45 hours self-study)
35861 Public Finance (englisch)
Dozierende: Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Geske Rolvering
Erster Termin: Mo , 20.04.2020 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 8
Zeiten: Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Schwerpunktnote > Economics (ECON) > 212118 | Public Finance
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Economics > 212118 | Public Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Economics > 212118 | Public Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 212118 | Public Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 212118 | V/Ü Public Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Bürger und Verwaltung > 212118 | V/Ü Public Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Bachelornote > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre II > 212118 | Public Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Politisch-institutionelle Anwendung > 212118 | V/Ü Public Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 212118 | V/Ü Public Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Politisch- institutionelle Anwendung > 212118 | V/Ü Public Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Bachelornote > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Wirtschafts- und Sozialpolitik > 212118 | V+Ü Public Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Economics > 212118 | Public Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Economics > 212118 | Public Finance
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Public Economics
35862 Population Economics (englisch)
Dozierende: Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Hannah Lachenmaier
Erster Termin: Mo , 20.04.2020 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) SR 034
Zeiten: Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Comparative Politics/Public Policy > 274150 | Population Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Masternote > Modulgruppe D: Governance, Institutions and Development > 274150 | Population Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 274150 | Population Economics
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 274150 | Population Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Specialisation > Economics > 274150 | Population Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Public Policy > 274150 | Population Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Masternote > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 274150 | Population Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 274150 | Population Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Governance, Institutions and Anticorruption > 274150 | Population Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Study Skills > 274150 | Population Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 274150 | Population Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Masternote > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 274150 | Population Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 274150 | Population Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 274150 | Population Economics
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Public Economics
Beschreibung: At the end of the 19th and the beginning of the 20th century, Western countries experienced a massive decline in fertility and mortality rates. In the second half of the 20th century, we observe a further decline in fertility, which is often ascribed to the emergence of the birth control pill. At the same time, education and labor supply in particular of females substantially increased, and the age at which people married increased. Despite increased education and participation of married females in the labor market, there are still significant gaps between the wages of males and females. Sometimes, these gender wage gaps are said to be the result of discrimination against females in the labor market. In recent decades, many countries introduced family policies to enhance the reconciliation of work and family life and thus support females’ position in the labor market. Moreover, in an ever more globalized world, international migration shapes the population and labor markets of origin and host countries. After analyzing the driving forces behind the great demographic transition, this lecture deals with economic theory and empirical evidence on decisions in families concerning fertility and the division of labor, economic effects of the birth control pill, determinants of the gender wage gap and the role of discrimination, the evaluation of family policies with respect to the reconciliation of work and family life, and the impact of international migration on labor markets and political attitudes.
Voraussetzungen: According to § 3 of the Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang International Economics and Business. Basic knowldege in microeconomics and statistics/econometrics recommended
Lernorganisation: Classroom lecture with interactive elements Uebung with tutorials and student presentations
Leistungsnachweis: 100 % final exam (90 minutes) or portfolio (80 % final exam (90 minutes), 20 % oral presentation (20-30 minutes))
SWS: 2
Literatur: Original research papers (details will be given in the lectures)
Turnus: Every summer semester
Qualifikationsziele: Students get acquainted with key topics in the field of population economics and learn to work with applied recent research papers in this area. This enables students to take part in discussions on policy-relevant questions regarding modern labor markets and the reconciliation of work and family life.
Workload: Lecture 2 SWS (30 hours class instruction; 45 hours self-study) Uebung 2 SWS (30 hours class instruction; 45 hours self-study)
35863 Population Economics (englisch)
Dozierende: Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Hannah Lachenmaier
Erster Termin: Di , 21.04.2020 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) SR 027
Zeiten: Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Comparative Politics/Public Policy > 274150 | Population Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Masternote > Modulgruppe D: Governance, Institutions and Development > 274150 | Population Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 274150 | Population Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 274150 | Population Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Specialisation > Economics > 274150 | Population Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Public Policy > 274150 | Population Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Masternote > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 274150 | Population Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 274150 | Population Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Governance, Institutions and Anticorruption > 274150 | Population Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Study Skills > 274150 | Population Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 274150 | Population Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Masternote > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 274150 | Population Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 274150 | Population Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 274150 | Population Economics
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Public Economics
35864 Economics of Education (englisch)
Dozierende: Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Hannah Lachenmaier
Erster Termin: Di , 21.04.2020 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) SR 029
Zeiten: Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Comparative Politics/Public Policy > 274170 | Economics of Education
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Masternote > Modulgruppe D: Governance, Institutions and Development > 274170 | Economics of Education
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 274170 | Economics of Education
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 274170 | Economics of Education
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Specialisation > Economics > 274170 | Economics of Education
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Public Policy > 274170 | Economics of Education
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Masternote > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 274170 | Economics of Education
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 274170 | Economics of Education
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Governance, Institutions and Anticorruption > 274170 | Economics of Education
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Study Skills > 274170 | Economics of Education
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 274170 | Economics of Education
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Masternote > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 274170 | Economics of Education
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 274170 | Economics of Education
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 274170 | Economics of Education
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Masternote > Modulbereich C: Specialisation > Modulgruppe Economics > 274170 | Economics of Education
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Public Economics
Beschreibung: Human capital is a key factor for growth and prosperity of nations. Due to the crucial role of education, Germany’s bad performance in PISA 2000 was a major shock which induced heated and mostly ideologically driven debates on problems of the current school system and necessary reforms. The first part of this lecture deals with the role of education for the economic development of countries and the effects of schooling on wages and the risk of getting unemployed. Apart from these labor market related impacts, we also look at the effects of schooling on health, crime, and social engagement. It becomes apparent that education is not only about cognitive but also about non-cognitive skills. The second part of the lecture evolves around the question how school systems should be designed in order to provide the best possible results for children and youths. In addition to the role of early childhood education, we focus on the effects of class size, (early) educational tracking, school autonomy, school accountability, central exams, competition between schools, and the impact of teachers. This analysis is based on an in-depth inspection of current empirical research papers.
Voraussetzungen: According to § 3 of the Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang International Economics and Business. Basic knowldege in microeconomics and statistics/econometrics recommended
Lernorganisation: Classroom lecture with interactive elements Uebung with tutorials and student presentations
Leistungsnachweis: 100 % final exam (90 minutes) or portfolio (80 % final exam (90 minutes), 20 % oral presentation (20-30 minutes))
SWS: 2
Turnus: Every 2nd summer semester, alternating with "35862 - Population Economics"
Qualifikationsziele: Students get acquainted with key topics in the economics of education and learn to work with applied recent research papers in this area. Thereby, they are enabled to take a well-grounded stand in debates on education policies.
Workload: Lecture 2 SWS (30 hours class instruction; 45 hours self-study) Uebung 2 SWS (30 hours class instruction; 45 hours self-study)
35865 Economics of Education (englisch)
Dozierende: Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Hannah Lachenmaier
Erster Termin: Do , 23.04.2020 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) SR 026
Zeiten: Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Comparative Politics/Public Policy > 274170 | Economics of Education
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Masternote > Modulgruppe D: Governance, Institutions and Development > 274170 | Economics of Education
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 274170 | Economics of Education
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 274170 | Economics of Education
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Specialisation > Economics > 274170 | Economics of Education
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Public Policy > 274170 | Economics of Education
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Masternote > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 274170 | Economics of Education
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 274170 | Economics of Education
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Governance, Institutions and Anticorruption > 274170 | Economics of Education
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Study Skills > 274170 | Economics of Education
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 274170 | Economics of Education
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Masternote > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 274170 | Economics of Education
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 274170 | Economics of Education
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 274170 | Economics of Education
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Masternote > Modulbereich C: Specialisation > Modulgruppe Economics > 274170 | Economics of Education
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Public Economics
35866 Topics in Public Economics (englisch)
Untertitel: Environmental Economics
Dozierende: Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Hannah Lachenmaier
Dr. Aixa Maria Garcia Ramos
Geske Rolvering
Erster Termin: Di , 18.02.2020 18:00 - 20:00, Ort: (WIWI) SR 026
Zeiten: Termine am Dienstag. 18.02.20, Mittwoch. 22.04.20 18:00 - 20:00, Dienstag. 28.04.20 16:00 - 18:00, Montag. 25.05.20 08:00 - 12:00, Dienstag. 26.05.20 08:00 - 10:00, Donnerstag. 09.07.20 - Freitag. 10.07.20 08:00 - 16:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Masternote > Modulgruppe D: Governance, Institutions and Development > 272120 | Topics in Public Economics - Master SE
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 272120 | Topics in Public Economics
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 272120 | Topics in Public Economics - Master SE
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Masternote > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 272120 | Topics in Public Economics - Master SE
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 272120 | Topics in Public Economics - Master SE
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 272120 | Topics in Public Economics - Master SE
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Globalization, Geography and the Multinational Firm > 272120 | Topics in Public Economics - Master SE
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Masternote > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 272120 | Topics in Public Economics - Master SE
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 272120 | Topics in Public Economics - Master SE
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 272120 | Topics in Public Economics - Master SE
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Public Economics
Beschreibung: Negative externalities such as environmental pollution result in suboptimal allocation of ressources in free markets. Specific environmental policies can in principle bring about Pareto improvements for the society. However, not all well-intented policies have positive effects; some might even be counterproductive. This seminar delivers a comprehensive introduction to the field of Environmental Economics. Starting from the question why and how we should evaluate the environment, we deal with the monetary costs of climate change, air and water pollution as well as natural desasters. Based on these insights, we evaluate traditional evironmental policies such as carbon taxes, emission trading schemes, road pricing, the expansion of public transport but also non-price measures inspired by behavioral insights.
Teilnehmende: Masterstudierende der Studiengänge M.Sc.BA, M.A. IEB, M.A. ICBS, MaNoLAS und M.A. GKU
Voraussetzungen: According to § 3 of the Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang International Economics and Business. Basic knowledge in micro economics and statistics/econometrics is required. Previous attendance of "Natural and Field Experiments" is very helpful.
Lernorganisation: Introductory sessions with interactive elements Basic course on literature research Seminar as a blocked course with student presentations and discussions
Leistungsnachweis: Portfolio (70% seminar thesis (15-20 pages), 20% oral presentation (30 min), 10% discussion (5 min))
Literatur: A detailed list of resommended introductory reading is presented in the introductory session.
Turnus: Every winter semester
Qualifikationsziele: Students learn to write a scientific thesis and to present the results. Students get acquainted with the basic theoretical concepts and selected empirical studies in the field of environmental economics. This should enable them to discuss environmental policies with a sound scientific background.
Workload: Seminar (30 hours class instruction; 180 hours self-study)
35867 Abschlussarbeitenkolloquium
Dozierende: Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Hannah Lachenmaier
Dr. Aixa Maria Garcia Ramos
Geske Rolvering
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Public Economics
Beschreibung: Dieses Kolloquium ist exklusiv für Studierende, die eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Public Economics schreiben. Ziel des Kolloquiums ist es, in Form von ca 30-minütigen Referaten strukturelle und inhaltliche Aspekte der Abschlussarbeiten zu diskutieren und so frühzeitig Feedback zu erhalten. Alle Studierenden tragen während ihrer Bearbeitungszeit zwei Mal vor; einmal ihre Gliederung ca. 10 Tage nach Anmeldung der Abschlussarbeit und einmal ihre (fast) fertige Abschlussarbeit ca. 10 Tage vor dem Abgabetermin.
35868 Doktorandenkolloquium Public Economics
Dozierende: Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Hannah Lachenmaier
Dr. Aixa Maria Garcia Ramos
Geske Rolvering
Zeiten:
ECTS-Punkte: 0
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Public Economics
Beschreibung: Dieses Kolloquium für die Doktoranden des Lehrstuhls für Public Economics führt in die inhaltliche und methodische Forschung des Lehrstuhls ein. Insbesondere werden einschlägige wissenschaftliche Aufsätze im Detail besprochen. Darüber hinaus wird gemeinsam über Forschungsideen, dafür geeignete empirische Methoden und Datensätze diskutiert. Zudem werden eigene Forschungsarbeiten in frühen Stadien vorgestellt.
36302 Makroökonomik
Dozierende: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Erster Termin: Mo , 20.04.2020 10:00 - 11:30, Ort: (AM) HS 10
Zeiten: Mo. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 211751 | Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 211751 | V/Ü Makroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Schwerpunktnote > Economics (ECON) > 211751 | Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Makroökonomik > 211751 | V/Ü Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Makroökonomik > 211751 | V/Ü Makroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211751 | Makroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 211751 | Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Wissenschaften > Version WS 2018 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzen > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 211751 | V+Ü Makroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 211751 | Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 211751 | V/Ü Makroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211751 | Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 211751 | V/Ü Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 211751 | V/Ü Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Bachelornote > Modulbereich A: Grundlagen der Staatswissenschaften > Basismodulgruppe Volkswirtschaftslehre > 211751 | V+Ü Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Bachelornote > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 211751 | Makroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 211751 | Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 211751 | Makroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Makroökonomik > 211751 | Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 211751 | V mit WÜ Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 211751 | V/Ü Makroökonomik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
Beschreibung: Studierende werden an derzeit gängige Modelle der Makroökonomik und verhaltensorientierte Ansätze herangeführt. Sie lernen, gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und richtig zu interpretieren. Dies beinhaltet die Bestimmung langfristiger Prozesse, insbesondere von Produktion, Konsum und Investitionen. Konjunkturzyklen, Geldmärkte, Taylor-Regel, Zinsmodelle und Investitionsentscheidungen werden detailliert behandelt. Mit Hilfe eines IS/MP-Modells werden kurzfristige Schwankungen und Politikmaßnahmen analysiert. Inflationsdynamiken und die Phillips-Kurve werden vertieft und darauf aufbauend das Keynesianische Konsensmodell entwickelt, inklusive der Lucas-Kritik. Aktuelle und historische Bezüge zu Liquiditätsfalle, Deflation und Finanzkrisen werden hergestellt.
Voraussetzungen: Das Modul sollte am Anfang (2. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. Kenntnisse in Mikroökonomik werden empfohlen.
Lernorganisation: - Vorlesung mit Übung, unterstützt durch zusätzliche Tutorien in Kleingruppen. - Vorlesung und Übung integrieren Übungsaufgaben, Fallstudien, interaktive Lehrformen mit classEx und aktuelle Bezüge zu wirtschaftlichen Entwicklungen.
Leistungsnachweis: 100% Klausur (80 Minuten)
SWS: 2
Literatur: Lambsdorff, J. Graf und M. Giamattei (2019), Makroökonomik – Vorlesung in Volkswirtschaftslehre, 6. Aufl. Eigenverlag. Darüber hinaus werden empfohlen: • Jarchow, H.-J. (2010), Grundriss der Geldtheorie, 12. Aufl. • Mankiw, N. G. (2017), Makroökonomik. 7. Aufl. • Romer, D., (2018), Short-Run Fluctuations. Manuskript, University of California, Berkeley, S. 1-22; 54-115: http://elsa.berkeley.edu/~dromer/ • Stiglitz, J. und C. Walsh (2013), Makroökonomie, Band II zur Volkswirtschaftslehre, 4. Aufl. 211-273. • Taylor, J.B. und A. Weerapana (2017), Principles of Macroeconomics, 8. Aufl.
Turnus: Sommersemester
Qualifikationsziele: Studierende werden in die Lage versetzt, kritisch mit gängigen Modellen der Makroökonomik zu arbeiten. Sie lernen, die für einzelwirtschaftliche und wirtschaftspolitische Entscheidungen relevanten Rahmendaten richtig zu interpretieren. Sie werden befähigt, aus aktuellen Entwicklungen Prognosen zu erstellen bezüglich Zentralbankverhalten, Zinssatz, Beschäftigung, Konjunktur, Investitionen und Ersparnis und hierauf basierend fundierte Entscheidungen zu treffen.
Workload: Vorlesung: 2 SWS, Präsenzzeit (in Std.) = 30, Eigenarbeitszeit (in Std.) = 45 Übung + Tutorium: 3 SWS, Präsenzzeit (in Std.) = 45, Eigenarbeitszeit (in Std.) = 30
36303 Makroökonomik
Dozierende: Susanna Grundmann
Florian Kammermeier
Erster Termin: Di , 21.04.2020 12:00 - 14:00, Ort: (PHIL) HS 1
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1, Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 10
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 211751 | Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 211751 | V/Ü Makroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Schwerpunktnote > Economics (ECON) > 211751 | Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Makroökonomik > 211751 | V/Ü Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Makroökonomik > 211751 | V/Ü Makroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211751 | Makroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 211751 | Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Wissenschaften > Version WS 2018 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzen > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 211751 | V+Ü Makroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 211751 | Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 211751 | V/Ü Makroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211751 | Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 211751 | V/Ü Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 211751 | V/Ü Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Bachelornote > Modulbereich A: Grundlagen der Staatswissenschaften > Basismodulgruppe Volkswirtschaftslehre > 211751 | V+Ü Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Bachelornote > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 211751 | Makroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 211751 | Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 211751 | Makroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Makroökonomik > 211751 | Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 211751 | V mit WÜ Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 211751 | V/Ü Makroökonomik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
Beschreibung: Die Übung orientiert sich an den Inhalten der gleichnamigen Vorlesung und gibt die Möglichkeit zur Bearbeitung von Übungsaufgaben. Nähere Informationen finden Sie bei der Beschreibung der Vorlesung in StudIP. Die Übung findet einmal wöchentlich statt (90min). Es gibt drei alternative Übungstermine. Zusätzlich findet wöchentlich ein Tutorium zur Vertiefung statt.
SWS: 2
36304 International Monetary Economics (Monetäre Außenwirtschaft)
Dozierende: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Florian Kammermeier
Susanna Grundmann
Erster Termin: Do , 23.04.2020 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) SR 026
Zeiten: Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Study Skills > 201310 | V Monetäre Außenwirtschaft
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > International Finance > 201310 | Monetäre Außenwirtschaft
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 201310 | Monetäre Außenwirtschaft
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Masternote > Modulgruppe C: Global Economy, International Trade, and Finance > 201310 | Monetäre Außenwirtschaft
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
Beschreibung: Ausgehend von der Zahlungsbilanz und Modellen zu Kaufkraftparität, Zinsparität, Devisenmarkt und einem Keynesianischen Konsensmodell einer offenen Volkswirtschaft werden die Auswirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen und Störungen bei konstanter und variabler Inflation untersucht. Dabei werden verschiedene Wechselkursregime behandelt, Overshooting, Original Sin, Bonitätsrisiken und Fragen der internationalen Finanzarchitektur. Das mögliche Scheitern der Zinsparität wird anhand verschiedener Ansätze erklärt. Die Modelle werden durch Fallstudien und empirische Methoden bereichert.
Voraussetzungen: Kenntnisse in Mikro- und Makroökonomik aus einem ersten Hochschulabschluss oder vergleichbaren Abschluss.
Lernorganisation: Lecture with tutorial. The tutorial embraces assignments and case studies. With the help of classEx interactive teaching forms are integrated.
Leistungsnachweis: 100% written exam (90 minutes)
SWS: 4
Literatur: At the beginning of each week, materials will be made available based on a previous German book, Lambsdorff, J. Graf (2018), Monetäre Außenwirtschaft – Vorlesung in Volkswirtschaftslehre (2018), Selbstverlag, Passau. Further literature: Jarchow, H.-J. and P. Rühmann (2000), Monetary Foreign Trade I. Monetary Foreign Trade Theory, 5th, ed., Göttingen. Krugman, P.R., M. Obstfeld and M. Melitz (2015), International Economics: Theory and Policy, 10th ed.
Turnus: Sommersemester
Qualifikationsziele: Students are enabled to make decisions on international financial investments on a scientific basis and to understand the actions of economic policy makers.
Workload: Lecture: 2 SWS, presence time (in hours) = 30, own working time (in hours) = 45. Exercise: 2 SWS, presence time (in hrs.) = 30, own working time (in hrs.) = 45.
36305 International Monetary Economics (Monetäre Außenwirtschaft)
Dozierende: Susanna Grundmann
Erster Termin: Do , 30.04.2020 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) SR 027
Zeiten: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Study Skills > 201310 | V Monetäre Außenwirtschaft
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > International Finance > 201310 | Monetäre Außenwirtschaft
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 201310 | Monetäre Außenwirtschaft
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
Beschreibung: Übung zur Vorlesung Monetäre Außenwirtschaft. Für weitere Information siehe VL Monetäre Außenwirtschaft.
36320 Makroökonomik
Dozierende: Susanna Grundmann
Florian Kammermeier
Erster Termin: Mo , 27.04.2020 12:00 - 13:00, Ort: (WIWI) SR 028
Zeiten: Mo. 12:00 - 13:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028, Mo. 13:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028, Mo. 14:00 - 15:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028, Mo. 15:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028, Mo. 16:00 - 17:00 (wöchentlich), Ort: (IM) SR 004, Di. 09:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (AM) SR 101, Di. 10:00 - 11:00 (wöchentlich), Ort: (AM) SR 101, Di. 11:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (AM) SR 101, Di. 12:00 - 13:00 (wöchentlich), Ort: (AM) SR 101, Di. 13:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (AM) SR 101, Di. 16:00 - 17:00 (wöchentlich), Ort: (IM) SR 004, Mi. 09:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028, Mi. 10:00 - 11:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028, Mi. 10:00 - 11:00 (wöchentlich), Ort: (IM) SR 004, Mi. 11:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028, Mi. 12:00 - 13:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028, Mi. 13:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028, Mi. 16:00 - 17:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 027, Do. 09:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (IG) SR 006, Do. 10:00 - 11:00 (wöchentlich), Ort: (IG) SR 006, Do. 10:00 - 11:00 (wöchentlich), Ort: (AM) SR 101, Do. 11:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (IG) SR 006, Do. 11:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (AM) SR 101, Do. 14:00 - 15:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028, Do. 15:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028, Do. 16:00 - 17:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028, Fr. 09:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 026, Fr. 10:00 - 11:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 026, Fr. 11:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 026, Fr. 12:00 - 13:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 026
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 211751 | Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 211751 | V/Ü Makroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Schwerpunktnote > Economics (ECON) > 211751 | Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Makroökonomik > 211751 | V/Ü Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Makroökonomik > 211751 | V/Ü Makroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211751 | Makroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 211751 | Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Wissenschaften > Version WS 2018 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzen > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 211751 | V+Ü Makroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 211751 | Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 211751 | V/Ü Makroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211751 | Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 211751 | V/Ü Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 211751 | V/Ü Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Bachelornote > Modulbereich A: Grundlagen der Staatswissenschaften > Basismodulgruppe Volkswirtschaftslehre > 211751 | V+Ü Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Bachelornote > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 211751 | Makroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 211751 | Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 211751 | Makroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Makroökonomik > 211751 | Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Bachelornote > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 211751 | V mit WÜ Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 211751 | V/Ü Makroökonomik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
Beschreibung: Das Tutorium orientiert sich an den Inhalten der gleichnamigen Vorlesung und gibt die Möglichkeit zur Bearbeitung von Übungsaufgaben. Nähere Informationen finden Sie bei der Beschreibung der Vorlesung in StudIP. Mehr Information zu den Tutorinnen und Tutoren finden Sie auf der Lehrstuhlhomepage http://www.wiwi.uni-passau.de/index.php?id=11165. Das Tutorium findet zusätzlich zur Übung Makroökonomik statt und ermöglicht die vertiefte Einübung des Stoffes.
SWS: 1
36322 Bachelor- und Masterarbeitskolloqium
Dozierende: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Dr. Katharina Werner
Susanna Grundmann
Florian Kammermeier
Erster Termin: Mi , 22.04.2020 10:00 - 11:00
Zeiten: Mi. 10:00 - 11:00 (wöchentlich), Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 0
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
Beschreibung: Kolloqium zum Abfassen der Bachelor- und Masterarbeiten. Raum WiWi 109 und WiWi 118. Immer Mittwoch 10-12 Uhr
36325 Verhaltensökonomik und die sieben Todsünden
Dozierende: Dr. Manuel Schubert
Erster Termin: Sa , 02.05.2020 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) SR 026
Zeiten: Termine am Samstag. 02.05.20 10:00 - 12:00, Samstag. 16.05.20, Samstag. 30.05.20 09:00 - 18:00, Ort: (WIWI) SR 026, (IM) SR 004
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Economics > 212101 | Seminar
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 321351 | V/PS/WÜ Verschiedene Politikfelder
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 321358 | HS Verschiedene Politikfelder
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 321351 | V/PS/WÜ Verschiedene Politikfelder
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 323209 | HS Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 321532 | PS Behavioral Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 321533 | HS Behavioral Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Economics > 212101 | Seminar
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
Beschreibung: Das Seminar behandelt eine Reihe verhaltensökonomischer und experimenteller Forschungsarbeiten, die thematisch an die sieben Todsünden anknüpfen. Welchen Einfluss haben bspw. Geiz und Zorn auf menschliches Entscheidungsverhalten? Führen Märkte zu einem moralischen Verfall? Warum schieben wir unangenehme Dinge zu lange auf? Gibt es ökonomische Gründe für gemeinschaftlichen Alkoholkonsum? Das Seminar ist geblockt. Die Termine sind: - Samstag, 02.05.2020, 10-12 Uhr; - Samstag, 16.05.2020, 9-18 Uhr; - Samstag, 30.05.2020, 9-18 Uhr;
Teilnehmende: Der Bewerbungszeitraum läuft vom 13.01.-20.01.2020 (23:59 Uhr). Die Anmeldung erfolgt über folgendes Formular: https://www.cognitoforms.com/UniversitätPassau/BewerbungBachelorseminar
Voraussetzungen: Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch der Vorlesungen Mikroökonomik, Institutionenökonomik oder Markt und Wettbewerb mit gutem oder sehr gutem Erfolg.
Lernorganisation: Interaktives Seminar
Leistungsnachweis: Vorstellung und Diskussion ausgewählter Forschungsarbeiten und Erstellung einer Hausarbeit (ca. 10-12 Seiten). Portfolioprüfung 80 Punkte für Hausarbeit, 20 Punkte für mündliche Mitarbeit.
SWS: 2
Literatur: Wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Seminar kann im Studiengang Bachelor Governance and Public Policy eingebracht werden. Die Modulzuordnung und ECTS-Vergabe erfolgt individuell in Absprache mit dem Lehrstuhl und dem Prüfungssekretariat und kann Zusatzleistungen erfordern. Die Modulzuweisungen und Infos zur Anrechenbarkeit im Stud.IP sind nicht verbindlich.
Turnus: Sommersemester
Qualifikationsziele: Studierende werden in die Lage versetzt, menschliches Verhalten in zahlreichen Entscheidungssituationen mit Hilfe verhaltensökonomischer Modelle zu erklären.
Workload: Seminar: 2 SWS, Präsenzzeit (in Std.) = 30, Eigenarbeitszeit (in Std.) = 180.
36327 Monetäre Außenwirtschaft
Dozierende: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Susanna Grundmann
Dr. Katharina Werner
Erster Termin: Mi , 22.04.2020 18:00 - 20:00, Ort: (WIWI) SR 026
Zeiten: Mi. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 026, Termine am Freitag. 15.05.20 15:00 - 20:00, Samstag. 16.05.20 08:00 - 13:00, Freitag. 19.06.20 15:00 - 20:00, Samstag. 20.06.20 08:00 - 13:00, Ort: (ITZ) SR 001, (WIWI) SR 029, (ZMK) SR 003
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > International Finance > 273010 | Seminar Monetäre Ökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 273010 | Seminar Monetäre Ökonomik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
Beschreibung: In diesem Seminar werden aktuelle Probleme aus dem Bereich der monetären Außenwirtschaft behandelt, z.B. bezüglich Zentralbankverhalten, Wechselkursregime, Devisenmarktinterventionen, Auslandsverschuldung, Außenhandel, Leistungsbilanzausgleich, Wechselkursprognose, Währungsspekulation, Währungsprognosen oder Anlageentscheidungen.
Voraussetzungen: Besuch der Vorlesungen Advanced Macroeconomics und Monetäre Außenwirtschaft (kann parallel besucht werden)
Lernorganisation: Studierende lernen, unter Zeitdruck praktische Aufgabenstellungen der monetären Außenwirtschaft zu analysieren und zu diesen umfassend, fundiert und klar Stellung zu nehmen. Diese Qualifikation wird durch das Schreiben von zwei Vermerken eingeübt, also einer fundierten Entscheidungsvorlage, und dem Erstellen eines Videos.
Leistungsnachweis: Studierende müssen 2 Vermerke schreiben à 5000 Anschläge und sich in die Seminardiskussionen einbringen. In Gruppenarbeit ist ein 3-minütiges Video zu einem der vorherigen Vermerke zu erstellen. Portfolioprüfung: 25 Punkte je Vermerk, 25 Punkte für Video, 25 Punkte für mündliche Beteiligung (spontane Eingangs- und Schlussstatements sowie sonstige mündliche Beiträge).
SWS: 2
36328 Lab and Field Experiments: Corruption, Conflict & Cooperation
Dozierende: Dr. Katharina Werner
Erster Termin: Do , 23.04.2020 16:00 - 19:00, Ort: (WIWI) SR 033
Zeiten: Do. 16:00 - 19:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 033, Termine am Mittwoch. 20.05.20, Mittwoch. 10.06.20 17:00 - 20:00, Ort: (WIWI) SR 027
ECTS-Punkte: 7 (group project) / 10 (individu
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Comparative Politics/Public Policy > 271020 | Experimental Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen > 271020 | Experimental Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Specialisation > Economics > 271020 | Experimental Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Study Skills > 271020 | Experimental Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271020 | Experimental Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Masternote > Modulgruppe B: Advanced Methods > 271020 | Experimental Economics (Eigenes Experiment)
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > Comparative Politics/Global Governance > 271020 | Experimental Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 271020 | Experimental Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271020 | Experimental Economics
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
Beschreibung: The seminar replaces the lecture on Anticorruption and the seminar Experimental Economics. The seminar consists of two parts: In the first part, students learn the methodological basics of designing and conducting laboratory and field experiments, mainly by analyzing and discussing seminal experimental studies in the fields of anticorruption and conflict resolution. They also learn the basics of programming computer-based laboratory experiments in the program „z-Tree“ (Fischbacher, 2007) and smartphone-based (field) experiments in the software “classEx” (Giamattei, Lambsdorff 2015). In the second part, students apply this knowledge and design, program and run their own laboratory or field experiment and analyze the results.
Teilnehmende: Master students, application is necessary (see announcements)
Voraussetzungen: Behavioral Game Theory and / or Economics of Corruption
Lernorganisation: Seminar with own research project (experiment).
Leistungsnachweis: 100% report
SWS: 4
Literatur: D. Davis & C. Holt (1993) Experimental Economics, Princeton University Press. C. Camerer (2003) Behavioral Game Theory, Princeton University Press. Additional literature will be assigned / recommended during the course.
Turnus: summer term
Qualifikationsziele: Students run their own research projects to investigate the boundaries between economic theory and actual human behavior.
Workload: The seminar yields 10 ECTS (in case of a group work only 7 ECTS). Class attendance time (in hours) = 60, out-of-class study time (in hours) = 240 (150 in case of a group work).
36329 Tutorenkolloqiuum
Dozierende: Susanna Grundmann
Florian Kammermeier
Erster Termin: Mo , 20.04.2020 10:00 - 12:00
Zeiten: Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
Beschreibung: Im Tutorenkollqiuum werden mit den Tutorinnen und Tutoren die Aufgaben für die Tutorien besprochen. Zudem erfolgt eine didaktische Einweisung und eine Absprache, wie die Themen behandelt werden.
Teilnehmende: Tutorinnen und Tutoren des Lehrstuhls
Voraussetzungen: Anstellung als Tutorin oder Tutor am Lehrstuhl
Lernorganisation: Wöchentliche Sitzungen
37020 International Economics
Dozierende: Prof. Dr. Sebastian Krautheim
Prof. Dr. Davide Sala
Erster Termin: Di , 21.04.2020 16:00 - 18:00, Ort: (PHIL) HS 1
Zeiten: Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Internationale Ökonomik > 200112 | International Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Schwerpunktnote > Economics (ECON) > 200112 | International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 200112 | V/Ü International Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 200112 | International Economics
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule > 200112 | International Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 200112 | International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 200112 | International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 200112 | V/Ü International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Bachelornote > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre II > 200112 | International Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wahlmodule > 200112 | International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Bachelornote > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Globale Wirtschaft > 200112 | V+Ü International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 200112 | V/Ü International Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 200112 | International Economics
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für International Economics
Beschreibung: The course provides an introduction to the economic analysis of international trade. First, students receive an overview of the current and historical developments of international trade. Based on this, different basic theoretical models regarding international trade are presented and critically evaluated. The focus of this class is on Ricardo’s model, the specific-factors model, the Heckscher-Ohlin model and Trade Policy. “Everyone profits from free trade” is the central implication of the Ricardo model. This statement is the starting point to critically analyze the model (exemplary for other basic economic models). In this context, the focus will be on the utilization of theoretical models by economists, the qualitative features of a model, if a realistic model is always better, and how its implications are interpreted correctly.
Teilnehmende: Bachelor students from the 3rd semester onwards.
Voraussetzungen: Having completed the course Microeconomics and Macroeconomics beforehand is advisable.
Lernorganisation: Lecture and exercise class are held in English.
Leistungsnachweis: Klausur, 60 Min. + 10 Min. Lesezeit, 100 %
SWS: 2 SWS
Literatur: Feenstra, Robert C. and Alan M. Taylor. “International Trade”, Worth Publishers, 4th edition. (The book “International Economics” by the same authors covers the same topics.)
Turnus: each summer term
Qualifikationsziele: In this course, students get acquainted with the main fundamental theories of International Trade. This places students in a position to interpret recent developments in international trade flows in the light of these theories. Moreover, students develop their ability to analyze general equilibrium models of international trade to make predictions on the effect of trade liberalizations as well as the introduction of impediments to trade like tariffs or non-tariff trade barriers. Students also develop and practice their competence to critically evaluate economic models. This puts students in a good position to participate actively in the recent debate on the use and usefulness of economic models for the analysis of economic issues.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Stunden Präsenzzeit und 45 Stunden Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 Stunden Präsenzzeit und 45 Stunden Eigenarbeitszeit)
37022 International Economics
Dozierende: Claudius Löhnert
Erster Termin: Mi , 29.04.2020 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) HS 8
Zeiten: Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Internationale Ökonomik > 200112 | International Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Schwerpunktnote > Economics (ECON) > 200112 | International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 200112 | V/Ü International Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 200112 | International Economics
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule > 200112 | International Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 200112 | International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 200112 | International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 200112 | V/Ü International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Bachelornote > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre II > 200112 | International Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wahlmodule > 200112 | International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Bachelornote > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Globale Wirtschaft > 200112 | V+Ü International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 200112 | V/Ü International Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 200112 | International Economics
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für International Economics
Beschreibung: See lecture.
SWS: 2 SWS
37040 The Empirics of International Trade
Dozierende: Prof. Dr. Davide Sala
Erster Termin: Mi , 15.04.2020 10:00 - 18:00, Ort: (HK 12) SR 001
Zeiten: Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 029, Termine am Mittwoch. 15.04.20 10:00 - 18:00, Donnerstag. 16.04.20 - Freitag. 17.04.20 09:00 - 17:30, Samstag. 18.04.20 09:30 - 16:00, Ort: (HK 12) SR 001, (WIWI) SR 034
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Specialisation > Economics > 272170 | Empirics of International Trade
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Study Skills > 272170 | Empirics of International Trade
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 272170 | Empirics of International Trade
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Globalization, Geography and the Multinational Firm > 272170 | Empirics of International Trade
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 272170 | Empirics of International Trade
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 272170 | Empirics of International Trade
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Masternote > Modulgruppe C: Global Economy, International Trade, and Finance > 272170 | Empirics of International Trade
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Masternote > Modulbereich C: Specialisation > Modulgruppe Economics > 272170 | Empirics of International Trade
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für International Economics
Beschreibung: The course encompasses different aspects that characterize a modern and globalized economy, and animate the public debate (international fragmentation of production and its repercussion on the labor market, FDI, regional integration agreements). A detailed syllabus of the class containing the exact readings will be handed out to students at the beginning of the semester in the classroom (and StudIP). The foundation of the course builds on three blocks: Block 1: International Organization of Production (Global Value Chains) 1. Mapping of Global Value Chains (Value-Added Trade Statistics) 2. Outsourcing: “It’s no wine for cloth anymore” 3. Labor Market Effects: “Work Level Evidence” 4. Labor Market Effects: “Changes in Job Opportunities” 5. Contracting and Partnership Block 2: International Organization of Production (Foreign Direct Investment). 1. The “OLI” framework 2. The “Proximity-Concentration” Trade-off 3. Evidence on the “Proximity-Concentration” Trade-off. Block 3: Regional Trade Integration 1. The Gravity Equation (Lab) 2. Barriers to Trade: the Border Puzzle. 3. The Effect of Free Trade Areas and Currency Unions and the problem of causal inference
Voraussetzungen: Knowledge of microeconomics, international economics, and econometrics (bachelor level) is highly desirable. Such a background corresponds to the treatment in one of these books (or equivalent): Varian, H.L. (1992). Microeconomic Analysis. W.W. Norton & Company. Wooldridge, J.M (2008). Introductory econometrics: a modern approach. Cengage Learning. Krugman, P, Obstfeld, M., and Melitz, M. (2012). International Economics: Theory and Policy. Pearson. Knowledge of microeconometrics or international trade theories (e.g., from the course “Fundamentals of International Trade”) is an asset (but not required). Such a background corresponds to the treatment in one of these books (or equivalent): Feenstra, R. (2004). Advanced International Trade. Princeton University Press. Angrist J., Pischke, J. (2009). Mostly Harmless Econometrics: An Empiricist’s Companion. Princeton University Press. Wooldridge, J.M. (2002). Econometric Analysis of cross section and panel data. The MIT Press.
Lernorganisation: • Lecture and discussion of a few papers (taught in English). • Introduction to STATA/R statistical software and empirical estimation.
Leistungsnachweis: Take home exam
SWS: 2
Turnus: each summer term
Qualifikationsziele: At the end of the course, students should • be familiar with modern features of international trade • be able to critically navigate the literature • be aware of problems in bringing theory to the data • be able to interpret empirical results • be able to perform estimation of the gravity equation.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Stunden Präsenzzeit und 45 Stunden Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 Stunden Präsenzzeit und 45 Stunden Eigenarbeitszeit)
37041 The Empirics of International Trade
Dozierende: Prof. Dr. Davide Sala
Claudius Löhnert
Erster Termin: Mi , 22.04.2020 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) SR 029
Zeiten: Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 0
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Specialisation > Economics > 272170 | Empirics of International Trade
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Study Skills > 272170 | Empirics of International Trade
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 272170 | Empirics of International Trade
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Globalization, Geography and the Multinational Firm > 272170 | Empirics of International Trade
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 272170 | Empirics of International Trade
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 272170 | Empirics of International Trade
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Masternote > Modulgruppe C: Global Economy, International Trade, and Finance > 272170 | Empirics of International Trade
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Masternote > Modulbereich C: Specialisation > Modulgruppe Economics > 272170 | Empirics of International Trade
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für International Economics
Beschreibung: see lecture
SWS: 2
37050 Kolloquium für Abschlussarbeiten
Dozierende: Prof. Dr. Sebastian Krautheim
Prof. Dr. Davide Sala
Claudius Löhnert
Susanne Keller
Erster Termin: Do , 23.04.2020 08:00 - 10:00
Zeiten: Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 0
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für International Economics
Beschreibung: Ziel des Kolloquiums ist es, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, ihren Arbeitsfortschritt in regelmäßigen Abständen zu präsentieren und ausgiebiges Feedback zum aktuellen Stand der Arbeit sowie Ratschläge für die weitere Ausarbeitung zu erhalten. Darüber hinaus ermöglicht das Kolloquium Studierenden, bei Präsentationen Ihrer Kollegen anwesend zu sein. Auf diese Weise bekommen die Studierenden frühzeitig Gelegenheit vom Feedback für die Arbeiten Dritter Rückschlüsse auf ihre eigene Arbeit zu ziehen.
Teilnehmende: Anmeldung erfolgt durch den Lehrstuhl.
Voraussetzungen: Gleichzeitige Ausarbeitung einer Bachelorarbeit am Lehrstuhl für International Economics.
Leistungsnachweis: Die Teilnahme am Kolloquium stellt keine Prüfungsleistung dar.
Turnus: Jedes Semester.
37060 Forschungskolloquium
Dozierende: Prof. Dr. Sebastian Krautheim
Prof. Dr. Davide Sala
Erster Termin: Do , 23.04.2020 10:00 - 12:00
Zeiten: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für International Economics
Beschreibung: Internes Forschungskolloquium am Lehrstuhl für International Economics.
37080 Topics in International Economics
Untertitel: Global Production and its Watchdogs
Dozierende: Claudius Löhnert
Susanne Keller
Erster Termin: Mi , 05.02.2020 18:00 - 22:00, Ort: (HK 14b) SR 106
Zeiten: Termine am Mittwoch. 05.02.20 18:00 - 22:00, Donnerstag. 07.05.20, Donnerstag. 18.06.20 08:30 - 12:00, Ort: (HK 14b) SR 106, (HK 14b) VR 314
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Economics > 212101 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Economics > 212120 | SE Topics in International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 212120 | SE Topics in International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Bachelornote > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Globale Wirtschaft > 212120 | SE Topics in International Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Economics > 212120 | SE Topics in International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 212120 | SE Topics in International Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Economics > 212101 | Seminar
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für International Economics
Beschreibung: This seminar covers different topics in the field of international trade, foreign direct investment as well as multinational production and its interaction with international social activism. Every year, this seminar focuses on different current topics in the field.
Voraussetzungen: Solid knowledge of microeconomics and macroeconomics as well as having completed at least one of the courses „Makroökonomik offener Volkswirtschaften“ and „International Economics“ is highly recommended.
Lernorganisation: • Seminar meetings and discussions. • Advice and feedback on the term paper and the final presentation. • Students are encouraged to use English wherever possible (term paper, presentation, discussion, literature).
Leistungsnachweis: Students write a term paper on a topic that is assigned at the beginning of the seminar. The main text of the term paper should have 8–10 pages. Besides, students present their work in the seminar and engage in discussions. Portfolio: The final grade consists of • term paper (50 %) • presentation and participation (50 %)
SWS: 2
Turnus: each summer term
Qualifikationsziele: Taking recent contributions to the literature on the role of social activism for the international organization of production as a starting point, students get acquainted with recent research questions and methodologies in the field. They learn how to carry out an independent critical analysis of the literature and to present their results both orally and in a written term paper.
Workload: Seminar 2 SWS (30 Stunden Präsenzzeit und 180 Stunden Eigenarbeitszeit)
37090 Recent Topics in International Trade
Dozierende: Prof. Dr. Davide Sala
Zeiten:
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 272151 | Recent Topics in International Trade
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Globalization, Geography and the Multinational Firm > 272151 | Recent Topics in International Trade
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 272151 | Recent Topics in International Trade
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 272151 | Recent Topics in International Trade
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Masternote > Modulgruppe C: Global Economy, International Trade, and Finance > 272151 | Recent Topics in International Trade
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für International Economics
Beschreibung: Changing topics from the field of International Economics, e.g. Outsourcing, Offshoring and Multinational Firms, Trade, Labor Markets, Health, Trade Policy, WTO, and NGOs.
Voraussetzungen: Solid knowledge of undergraduate (Bachelor-level) Microeconomics and Macroeconomics is recommended. Besides, students should have basic knowledge of International Economics, for example from the course “Fundamentals of International Trade”. Knowledge from “Advanced International Trade” is an advantage, but not required.
Lernorganisation: • Seminar meetings and discussions. • Advice and feedback on the term paper and the final presentation. • The seminar will be held in English (term paper, presentation, discussion, literature).
Leistungsnachweis: Students write a term paper on a topic that is assigned at the beginning of the seminar. The term paper should have 10–12 pages (13000–15600 characters). Besides, students present their work in the seminar and engage in discussions. Portfolio: The final grade consists of - 50% term paper - 50% final presentation
SWS: 2
Qualifikationsziele: Taking recent contributions to the literature on International Trade and the International Organization of Production as a starting point, students get acquainted with recent research questions and methodologies in the field. They learn how to carry out an independent critical analysis of the literature and to present their results both orally and in a written term paper.
Workload: Seminar 2 SWS (30 Stunden Präsenzzeit und 180 Stunden Eigenarbeitszeit)
37202 Datenbanken und Informationssysteme
Dozierende: Dr. Johann Achatz
Erster Termin: Mo , 20.04.2020 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) HS 8
Zeiten: Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 201001 | Datenbanken und Informationssysteme mit Praktikum
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 201001 | Datenbanken und Informationssysteme mit Praktikum
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201001 | Datenbanken und Informationssysteme
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 201001 | Datenbanken und Informationssysteme mit Praktikum
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201001 | Datenbanken und Informationssysteme
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201001 | Datenbanken und Informationssysteme
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201001 | Datenbanken und Informationssysteme
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsinformatik
Beschreibung: Es werden die Grundlagen relationaler Datenbanken und von Datenbank-Managementsystemen behandelt. Anhand eines konkreten Datenmodells werden die Verfahren des relationalen Datenbanksystems PostgreSQL und seine Werkzeuge vorgestellt und im Praktikum am Rechner erprobt. Die Einbindung von Datenbankbefehlen in höhere Programmiersprachen wird anhand der prozeduralen Sprache PL/pgSQL und Embedded C behandelt. Weiterhin wird die Einbindung von Datenbanken in das Web vorgestellt.
Teilnehmende: Basismodul für Studierende des Bachelorstudienganges Wirtschaftsinformatik. Für Studierende des Bachelorstudienganges Business Administration and Economics mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik besteht ebenfalls die Möglichkeit diese Veranstaltung zu besuchen.
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht • Bearbeitung von Übungsaufgaben • Betreute Rechnerübungen
Leistungsnachweis: Klausur (60 Min., 100 % der Gesamtnote) Die Anmeldung zur Klausur hat zu den vom Zentralen Prüfungssekretariat vorgegebenen Fristen über Hisquis zu erfolgen.
SWS: 2
Literatur: Kernbereich: • Peter Kleinschmidt, Christian Rank: Relationale Datenbanksysteme, 3. Auflage, Springer Verlag 2005 • Meier, Andreas; Kaufmann, Michael (2016): SQL- & NoSQL-Datenbanken. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. • Online-Übungsaufgaben und Lösungsvorschläge zur Veranstaltung Darüber hinaus: • Ramez A. Elmasri, Shamkant B. Navathe: Fundamentals of Database Systems, 4. Auflage, Addison-Wesley 2003 • Alfons Kemper, André Eickler: Datenbanksysteme - Eine Einführung, 7. Auflage, Oldenbourg 2009
Turnus: jeweils im Sommersemester
Qualifikationsziele: Die Studierenden verstehen… • die mathematischen Grundlagen des relationalen Modells sowie deren Anwendung im Hinblick auf das Design von Datenbanken. • das Entity-Relationship-Modell und dessen wesentliche Erweiterungen. • die Funktionsweise von Kernelementen der Sprache SQL in den Teilen DML, DDL und DCL. • das Trigger-Konzept. • den Zugriff auf Datenbankinhalte im Rahmen von Programmabläufen. • die Einbindung von Datenbanken in web-basierte Anwendungen. • die Bedeutung von DBMS für ERP-Systeme (Querbezüge zur Veranstaltung „Betriebliche Anwendungssysteme“ werden ständig hergestellt) Die Studierenden sind in der Lage, … • reale Sachverhalte in Form von Entity-Relationship-Diagrammen effizient abzubilden, entsprechende Tabellenstrukturen zu modellieren und diese Strukturen mit Hilfe von DDL-SQL zu erzeugen. • mit DML-SQL anspruchsvolle Anfragen an einen relational strukturierten Datenbestand zu stellen. • Constraints für die Konsistenz von Datenbanken zu formulieren. • Problemstellungen im Datenbankbetrieb, die den Umfang von SQL übersteigen, mit Hilfe von Triggern und Funktionen auf Basis PL/pgSQL zu lösen.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 30 Std. Eigenarbeitszeit) Übung/Rechnerübung 2+2 SWS (60 Std. Präsenzzeit, 30 Std. Eigenarbeitszeit)
37203 Datenbanken und Informationssysteme
Dozierende: Dr. Johann Achatz
Erster Termin: Mi , 22.04.2020 12:00 - 14:00, Ort: (PHIL) HS 2
Zeiten: Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 201001 | Datenbanken und Informationssysteme mit Praktikum
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 201001 | Datenbanken und Informationssysteme mit Praktikum
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201001 | Datenbanken und Informationssysteme
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 201001 | Datenbanken und Informationssysteme mit Praktikum
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201001 | Datenbanken und Informationssysteme
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201001 | Datenbanken und Informationssysteme
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201001 | Datenbanken und Informationssysteme
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsinformatik
Beschreibung: siehe Vorlesung "Datenbanken und Informationssysteme"
Teilnehmende: Basismodul für Studierende des Bachelorstudienganges Wirtschaftsinformatik. Für Studierende des Bachelorstudienganges Business Administration and Economics mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik besteht ebenfalls die Möglichkeit diese Veranstaltung zu besuchen.
Leistungsnachweis: Klausur Die Anmeldung zur Klausur hat zu den vom Zentralen Prüfungssekretariat vorgegebenen Fristen über Hisquis zu erfolgen.
SWS: 2
Literatur: Literaturhinweise: P. Kleinschmidt und C. Rank, Relationale Datenbanksysteme – Eine praktische Einführung, Springer-Verlag 2005, dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage
37204 Datenbanken und Informationssysteme
Dozierende: Dr. Johann Achatz
Erster Termin: Mo , 27.04.2020 16:00 - 18:00, Ort: (JUR) R 057
Zeiten: Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 201001 | Datenbanken und Informationssysteme mit Praktikum
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 201001 | Datenbanken und Informationssysteme mit Praktikum
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201001 | Datenbanken und Informationssysteme
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 201001 | Datenbanken und Informationssysteme mit Praktikum
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201001 | Datenbanken und Informationssysteme
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201001 | Datenbanken und Informationssysteme
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201001 | Datenbanken und Informationssysteme
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsinformatik
Beschreibung: siehe Vorlesung "Datenbanken und Informationssysteme"
Teilnehmende: Basismodul für Studierende des Bachelorstudienganges Wirtschaftsinformatik. Für Studierende des Bachelorstudienganges Business Administration and Economics mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik besteht ebenfalls die Möglichkeit diese Veranstaltung zu besuchen.
SWS: 2
37206 Modellierungstools
Dozierende: Dr. Johann Achatz
Erster Termin: Mo , 20.04.2020 10:00 - 12:00, Ort: (ITZ) SR 004
Zeiten: Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (ITZ) SR 004, (IM) SR 007
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 201007 | Modellierungstools
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 201007 | Modellierungstools
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsinformatik
Beschreibung: Nach einer beispielorientierten Einführung in den Umgang mit Modellierungstools (Implementierung, Datenhandling, Ergebnisinterpretation), werden aus Praxisbeispielen Operations Research Modelle identifiziert. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf linearen und gemischt-ganzzahligen Modellen aus dem Supply Chain Management. Im Anschluss daran werden detailliert verschiedene kommerziell erhältliche Modellierungstools zusammen mit den jeweiligen Modellierungssprachen vorgestellt.
Voraussetzungen: Empfohlen für diese Veranstaltung sind Kenntnisse einer Programmiersprache, wie sie z. B. im Bachelor Wirtschaftsinformatik erworben werden.
Lernorganisation: • Frontalunterricht mit starker Förderung von Diskussion • praktische Übungen am Rechner • Erstellung eigener Modelle und Interpretation der Ergebnisse
Leistungsnachweis: Klausur (60 Min., 100 % der Gesamtnote) Die Anmeldung zur Klausur hat zu den vom Zentralen Prüfungssekretariat vorgegebenen Fristen über Hisquis zu erfolgen.
SWS: 2
Literatur: • Online-Skript zur Veranstaltung • Kallrath (2002) Gemischt-ganzzahlige Optimierung: Modellierung in der Praxis (Vieweg) • Dokumentationen zu den jeweiligen Modellierungstools
Turnus: jeweils im Sommersemester
Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen in der Lage sein, Probleme selbstständig zu analysieren und mit Hilfe der besprochenen Tools Modelle zu erstellen, Lösungen zu erzeugen und diese wiederum entsprechend zu interpretieren und zu bewerten. Mit Hilfe vieler Fallstudien erarbeiten sich die Studierenden einen Erfahrungsschatz zum Einsatz von Techniken in der Praxis und den dort auftretenden Schwierigkeiten. Allgemein soll die Fähigkeit zum problemlösenden Denken gefördert werden. Eignung zur kritischen Reflektion der aktuellen, einschlägigen wissenschaftlichen Fachliteratur.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 45 Std. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 45 Std. Eigenarbeitszeit)
37207 Modellierungstools
Dozierende: Dr. Johann Achatz
Erster Termin: Do , 23.04.2020 12:00 - 14:00, Ort: (ITZ) SR 004
Zeiten: Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 201007 | Modellierungstools
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 201007 | Modellierungstools
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsinformatik
Beschreibung: siehe Vorlesung Modellierungstools
SWS: 2
37234 Softwareentwicklung für Fortgeschrittene
Dozierende: Hans-Peter Keilhofer
Erster Termin: Di , 21.04.2020 12:00 - 14:00, Ort: (HK 12) SR 001
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250210 | Softwareentwicklung für Fortgeschrittene
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250210 | Softwareentwicklung für Fortgeschrittene
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Wahlpflichtmodule > 250210 | Softwareentwicklung für Fortgeschrittene
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Beschreibung: In dieser Veranstaltung werden fortgeschrittene Aspekte und Techniken der Softwareentwicklung unter Java behandelt. Aufbauend auf der in der Vorlesung „Softwareentwicklung“ erlangten Kenntnisse werden funktionale Konzepte von Java und die wichtigsten objektorientierten Entwurfsmuster und Designprinzipien vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt der Vorlesung liegt in der Vermittlung der Grundlagen und Anwendung von Konzepten der Parallelprogrammierung in Java. Die Anbindung von Datenbanken und das Testen wird behandelt. Darüber hinaus werden einige Java APIs vorgestellt, mit denen Programme schneller und robuster erstellt werden können. Die zu lösenden Aufgaben sollen die Kenntnisse in Java festigen und die Studierenden dazu befähigen, eigenständig Programme im betriebswirtschaftlichen Umfeld zu erstellen.
Voraussetzungen: Empfohlen für diese Veranstaltung sind Kenntnisse einer Programmiersprache wie sie z. B. in der Vorlesung „Softwareentwicklung“ erworben werden.
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht • Bearbeitung von Übungsaufgaben • Betreute Rechnerübungen
Leistungsnachweis: Klausur (60 Min., 100 % der Gesamtnote) Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur sind 60% bestandene Übungen. Die Anmeldung zur Klausur erfolgt über den Lehrstuhl. Die Anmeldemodalitäten und -fristen werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
SWS: 2
Literatur: • Online-Folien zur Veranstaltung • Grundlagenbücher zur Programmiersprache Java • Der Weg zum Java-Profi, M. Inden, dpunkt.verlag, 4. Auflage 2018 • Clean Architecture, Robert C. Martin, Prentice Hall, 2018
Turnus: Sommersemester
Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, eigenständig Probleme in der im Bereich betriebswirtschaftlicher Anwendungen dominierenden Programmiersprache Java zu lösen. Dabei werden unter anderem folgende Inhalte vermittelt: • Grundlagen funktionaler Programmierung in Java • Grundlagen paralleler Programmierung in Java • Client-Server Programmierung • Arbeiten mit JDBC • SOLID Design Prinzipien • Oberflächen mit Java FX • Testen in Java Die Komplexität von Softwareentwicklungsprojekten kann eingeschätzt werden.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 30 Std. Eigenarbeitszeit) Rechnerübung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 30 Std. Eigenarbeitszeit)
37235 Softwareentwicklung für Fortgeschrittene
Dozierende: Hans-Peter Keilhofer
Erster Termin: Mi , 22.04.2020 16:00 - 20:00, Ort: (msg)
Zeiten: Mi. 16:00 - 20:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250210 | Softwareentwicklung für Fortgeschrittene
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250210 | Softwareentwicklung für Fortgeschrittene
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Wahlpflichtmodule > 250210 | Softwareentwicklung für Fortgeschrittene
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Beschreibung: In dieser Veranstaltung werden vertiefende Aspekte und Techniken der Softwareentwicklung unter Java behandelt.
Voraussetzungen: Empfohlen für diese Veranstaltung sind Kenntnisse einer Programmiersprache wie sie z.B. in der Vorlesung „Softwareentwicklung“ erworben werden.
Leistungsnachweis: Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur sind 60% bestandene Übungen. Die Anmeldung zur Klausur erfolgt über den Lehrstuhl. Die Anmeldemodalitäten und -fristen werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
SWS: 2
Literatur: siehe Vorlesung 37234
Turnus: Sommersemester
37401 Seminar Wirtschaftsinformatik
Untertitel: Preisgabe von persönlichen Daten aus der Perspektive von Unternehmen und Konsumenten
Dozierende: Prof. Dr. Thomas Widjaja
Tobias Steudner
Erster Termin: Fr , 24.01.2020 09:00 - 11:00, Ort: (HK 12) SR 104
Zeiten: Termine am Freitag. 24.01.20 09:00 - 11:00, Montag. 27.04.20 14:00 - 16:00, Montag. 25.05.20 13:00 - 18:00, Montag. 06.07.20 10:00 - 16:00, Ort: (HK 12) SR 104, (HK 14b) VR 314
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250302 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250302 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Seminar aus Wirtschaftsinformatik > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 212201 | Seminar in Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 212201 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 212201 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Schwerpunktnote > Internet Business > 250302 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 212201 | Seminar in Wirtschaftsinformatik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme
Beschreibung: Ziel des Seminars ist es aktuelle, praxisrelevante Fragestellungen der Wirtschaftsinformatik theoriegeleitet und methodisch fundiert zu untersuchen. Die Seminarthemen sind dabei schwerpunktmäßig im Kontext betrieblicher Informationssysteme, datenbasierter Geschäftsmodelle und Softwareökonomie angesiedelt. Schriftliche Leistung: Erstellung einer Seminararbeit durch die Studierenden zu aktuellen Themen der Wirtschaftsinformatik. Diese muss problemorientiert sein und Eigenleistungen in Form einer kritischen Auseinandersetzung mit Literaturmeinungen bzw. einer Diskussion der wissenschaftlichen Methodik enthalten. Auch eigene empirische Untersuchungen können Bestandteil der Arbeit sein. Mündliche Leistung: Präsentation und Diskussion von Problemstellung, Zielen und Vorgehen der Arbeit sowie der Ergebnisse der Untersuchung.
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing). Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelor-Studiums als Vorbereitung für die Bachelorarbeit absolviert werden.
Lernorganisation: • Individuelle Erstellung einer Seminararbeit • Präsentation der Seminararbeit • Diskussion der Ergebnisse
Leistungsnachweis: Portfolio. Für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar müssen eine schriftliche und zwei mündliche Leistungen erbracht werden. Die schriftliche Leistung umfasst eine ca. 15-seitige Hausarbeit. Die mündlichen Leistungen bestehen aus Vortrag (ca. 20 Minuten) und Diskussion (ca. 10 Minuten).
SWS: 2
Literatur: Themenspezifisch (wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben).
Turnus: unregelmäßig
Qualifikationsziele: • Die Studierenden erwerben Kenntnisse über den Themenbereich Wirtschaftsinformatik sowie die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und können ihr Forschungsthema wissenschaftlich analysieren und interpretieren. • Sie entwickeln die Fähigkeiten, die Fachliteratur zu einer spezifischen Fragestellung systematisch und strukturiert zu erfassen und die Inhalte zusammenzufassen und zu bewerten. • Sie erwerben Kenntnisse der Präsentations- und Kommunikationstechniken und können ihre fachbezogenen Positionen und Problemlösungen formulieren und argumentativ verteidigen.
Workload: Seminar 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 180 St. Eigenarbeitszeit)
37405 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Untertitel: Zusätzliche Übung zur Prüfungsvorbereitung
Dozierende: Tobias Steudner
Tobias Mini
Erster Termin: Fr , 08.05.2020 10:00 - 16:00, Ort: (HK 12) SR 001
Zeiten: Termine am Freitag. 08.05.20, Freitag. 15.05.20, Freitag. 05.06.20, Freitag. 26.06.20 10:00 - 16:00, Ort: (HK 12) SR 001, (WIWI) SR 033
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Grundlagen der Wirtschaftsinformatik > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Grundlagen der Wirtschaftsinformatik > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Wirtschaftsinformatik mit den Modulen > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Wirtschaftsinformatik > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Informatik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme
Beschreibung: Es handelt sich um eine zusätzliche Übung zur Prüfungsvorbereitung. Dabei wird der Stoff der Veranstaltung vom Wintersemester vertieft und ergänzt.
37406 Betriebliche Anwendungssysteme (Bachelor)
Dozierende: Prof. Dr. Thomas Widjaja
Erster Termin: Fr , 24.04.2020 10:30 - 12:00, Ort: (PHIL) HS 1
Zeiten: Fr. 10:30 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Betriebliche Anwendungssysteme > 201002 | Betriebliche Anwendungssysteme
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 201002 | Betriebliche Anwendungssysteme
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 201002 | Betriebliche Anwendungssysteme
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule > 201002 | Betriebliche Anwendungssysteme
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wahlmodule > 201002 | Betriebliche Anwendungssysteme
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Wissensmanagement oder Betriebliche Anwendungssysteme > 201002 | V mit Ü Betriebliche Anwendungssysteme
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 201002 | Betriebliche Anwendungssysteme
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Wirtschaftsinformatik mit den Modulen > 201002 | V mit Ü Betriebliche Anwendungssysteme
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 201002 | Betriebliche Anwendungssysteme
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 201002 | Betriebliche Anwendungssysteme
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Wirtschaftsinformatik > 201002 | V mit Ü Betriebliche Anwendungssysteme
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 201002 | Betriebliche Anwendungssysteme
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme
Beschreibung: Es werden die Konzepte, der Aufbau, die Modellierung und die Funktionsweise betrieblicher Anwendungssysteme vorgestellt. Im Vordergrund steht in dieser Vorlesung die Behandlung von ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning). Die Organisationsstrukturen und die Abbildung von Geschäftsprozessen in ERP-Systemen werden behandelt. Hierbei kommen die wesentlichen Funktionselemente typischer betrieblicher Anwendungen vor. Weiterhin werden kooperative Szenarien im e-Business (Supply ChainManagement, Customer Relationship Management, e-Procurement) und ihre Modellierung behandelt. Es werden zahlreiche Beispielprozesse und Szenarien anhand der Software SAP ERP und SAP BYD vorgestellt.
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing)
Lernorganisation: - Interaktiver Frontalunterricht - Case Studies zur Bearbeitung von Stammdaten und Geschäftsprozessen unter SAP ERP
Leistungsnachweis: Klausur 60 Minuten. Die Anmeldung zur Klausur hat zu den vom Zentralen Prüfungssekretariat vorgegebenen Fristen über Hisquis zu erfolgen.
SWS: 2
Literatur: Online-Unterlagen zur Veranstaltung und zu verwendeten Systemen. Weitergehende Literatur wird in der Veranstaltung empfohlen.
Turnus: jeweils im Sommersemester
Qualifikationsziele: Die Bedeutung betrieblicher Anwendungssysteme für Unternehmen und unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse wird erkannt. Über die Vermittlung von Modellierungstechniken und anwendungstypische Referenzmodelle wird notwendiges Hintergrundwissen für die Gestaltung von Unternehmenssoftware erworben. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die angebotenen weiterführenden Praktika zu ERP-Systemen (Customizing, Case-Studies zu Geschäftsszenarien, ABAP-Programmierung) zu absolvieren und damit erste berufsbefähigende Fertigkeiten im Umfeld von Unternehmenssoftware zu erwerben.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung 1 SWS (15 St. Präsenzzeit und 60 St. Eigenarbeitszeit)
37407 Betriebliche Anwendungssysteme (Bachelor)
Dozierende: Dr. Martin Voss
Tobias Steudner
Abdul Muqeet Ghaffar
Erster Termin: Di , 28.04.2020 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) HS 7
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7, Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2, Termine am Freitag. 26.06.20 08:00 - 18:00, Ort: (JUR) R 057
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Betriebliche Anwendungssysteme > 201002 | Betriebliche Anwendungssysteme
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 201002 | Betriebliche Anwendungssysteme
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule > 201002 | Betriebliche Anwendungssysteme
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wahlmodule > 201002 | Betriebliche Anwendungssysteme
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 201002 | Betriebliche Anwendungssysteme
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Wirtschaftsinformatik mit den Modulen > 201002 | V mit Ü Betriebliche Anwendungssysteme
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 201002 | Betriebliche Anwendungssysteme
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Wirtschaftsinformatik > 201002 | V mit Ü Betriebliche Anwendungssysteme
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 201002 | Betriebliche Anwendungssysteme
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Internet Computing
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme
Beschreibung: Es werden die Konzepte, der Aufbau, die Modellierung und die Funktionsweise betrieblicher Anwendungssysteme vorgestellt. Im Vordergrund steht in dieser Vorlesung die Behandlung von ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning). Die Organisationsstrukturen und die Abbildung von Geschäftsprozessen in ERP-Systemen werden behandelt. Hierbei kommen die wesentlichen Funktionselemente typischer betrieblicher Anwendungen vor. Es werden zahlreiche Beispielprozesse und Szenarien eigenständig mit der Software SAP ERP bearbeitet.
SWS: 1
37410 Praktikum zu ERP-Systemen (Bachelor)
Untertitel: Entwicklung
Dozierende: Sebastian Freilinger-Huber
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250303 | Praktikum zu ERP-Systemen (Entwicklung)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250303 | Praktikum zu ERP-Systemen (Entwicklung)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250303 | Praktikum zu ERP-Systemen (Entwicklung)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Wahlpflichtmodule > 250303 | Praktikum zu ERP-Systemen (Entwicklung)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250303 | Praktikum zu ERP-Systemen (Entwicklung)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250303 | Praktikum zu ERP-Systemen (Entwicklung)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250303 | Praktikum zu ERP-Systemen (Entwicklung)
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Informatik
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Internet Computing
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Informatik mit Schwerpunkt Intelligente Technische Systeme
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Mobile und Eingebettete Systeme
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme
Beschreibung: Das ERP-Praktikum verschafft Ihnen Einblick in die Softwareentwicklung mit SAP ERP anhand des Produkts FS-RI – einer Branchenlösung im Versicherungs-/Rückversicherungsumfeld. Sie erlangen theoretischen Einblick in traditionelle Entwicklung mit der ABAP Platform, angereichert durch moderne Technologien wie Core Data Services oder SAP Fiori im Front-End. Darüber hinaus vertiefen Sie Ihr neues Wissen mittels zahlreicher praktischer Übungen, durch die Sie die Dozenten führen werden. Es handelt sich um eine 2-wöchige Blockveranstaltung mit nachfolgendem, separatem Klausurtermin und der anschließenden Möglichkeit zum kostenfreien Erwerb eines Zertifikats der msg systems ag zum Praktikum.
Voraussetzungen: Der Besuch der Module "Betriebliche Anwendungssysteme" und „Datenbanken und Informationssysteme mit Praktikum“ oder vergleichbarer Module wird empfohlen. Ebenfalls empfohlen werden grundlegendes Programmierverständnis und einfache Kenntnisse in einer beliebigen Programmiersprache. Die Teilnehmeranzahl ist auf 20 Plätze begrenzt.
Lernorganisation: Die Studierenden müssen mit Unterstützung des Dozenten Aufgaben selbständig am System lösen. Die Lehrmethode beinhaltet Präsentationen, Vorführungen am System, Diskussionen und betreute, eigenständige Übungen am System.
Leistungsnachweis: Klausur (90 Minuten; 100 % der Gesamtnote) Die Teilnahme am Praktikum ist Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zum kostenfreien Erwerb eines Zertifikats der msg systems ag zum Praktikum im Anschluss an den Klausurtermin.
SWS: 2
Literatur: • Chiuaru, Freilinger-Huber, Stark, Trapp: ABAP-Entwicklung für SAP S/4HANA; 1. Aufl., 2019. • Roth: ABAP Objects – Das umfassende Handbuch; 1. Aufl., 2016. • http://help.sap.com
Turnus: jeweils im Sommersemester
Qualifikationsziele: • Einblick in die Entwicklung auf Basis von SAP ERP mit Hilfe der SAP NetWeaver Platform • Implementierung von modernem ABAP mit zeitgemäßen Entwicklungsumgebungen, wie Eclipse und SAP WebIDE • Praktisches Know-How mit „state-of-the-art“ SAP Entwicklungs-Techologien basierend auf SAP Fiori
Workload: Praktikum 4 SWS (60 Std. Präsenzzeit, 90 Std. Eigenarbeitszeit)
37502 Management von IT-Architekturen
Dozierende: Prof. Dr. Thomas Widjaja
Erster Termin: Mi , 22.04.2020 10:00 - 12:00, Ort: (HK 12) SR 001
Zeiten: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 283004 | Management von IT-Architekturen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 283004 | Management von IT-Architekturen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme
Beschreibung: IT-Architekturen beschreiben das Zusammenspiel der IT eines Unternehmens. Hierbei steht daher nicht ein einzelnes betriebliches Informationssystem im Fokus, sondern die Gesamtheit der betrieblichen Informationssysteme. Im Rahmen des Moduls wird zunächst ein Überblick über die Aufgaben und Ziele des Managements von IT-Architekturen gegeben und darauf aufbauend werden unter anderem die folgenden Themenfelder behandelt: 1. Aufgaben und Ziele des IT-Architekturmanagements 2. Zusammenspiel zwischen IT-Strategie, Unternehmensarchitekturen und IT-Architekturen 3. Modellierung von Unternehmensarchitekturen und IT-Architekturen 4. IT-Business Alignment 5. IT-Architekturmanagement-Frameworks 6. Integration von IT-Architekturen 7. IT-Komplexität 8. Redundanz und Standardisierung von IT-Architekturen 9. IT-Anwendungsportfolio-Management 10. Two-Speed-Architekturen und Digitale Infrastrukturen
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Wirtschaftsinformatik“. Erfolgreicher Besuch des Moduls „IT-Management“ (oder vergleichbare Wissensvoraussetzung) empfohlen.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht Fallstudien Bearbeitung von Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Klausur (60 Minuten) - Gewichtung 100 %
SWS: 2
Literatur: Ross, J. W., Weill, P., und Robertson, D. (2006). Enterprise Architecture as Strategy: Creating a Foundation for Business Execution. Boston: Harvard Business Press. Krcmar, H. (2015). Informationsmanagement, 6. Auflage, Springer Gabler: Heidelberg Weitergehende Literatur wird in der Veranstaltung empfohlen
Turnus: jeweils im Sommersemester
Qualifikationsziele: Ziel des Moduls ist die Vermittlung von grundlegendem Wissen zu den Zielen, Aufgaben und Methoden des IT-Architekturmanagements. Nach dem Besuch der Veranstaltung können die Studierenden … • ... das Management von Unternehmensarchitekturen als Teilbereich des IT-Managements einordnen. • … die Ziele des IT-Architekturmanagements und deren Abhängigkeiten erklären. • … die Wechselwirkungen von Unternehmensarchitekturen und IT-Architekturen erklären. • ... Unternehmens- und IT-Architekturen aus unterschiedlichen Perspektiven modellieren. • … das Management von Redundanz und Standardisierungsgrad als zentrale Aufgaben des IT-Architekturmanagements einordnen. • … die wesentlichen Frameworks und Methoden für das IT-Architekturmanagement erklären und anwenden.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 ST. Eigenarbeitszeit)
37503 Management von IT-Architekturen
Dozierende: Tobias Mini
Erster Termin: Mi , 22.04.2020 12:00 - 14:00, Ort: (HK 12) SR 001
Zeiten: Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 283004 | Management von IT-Architekturen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 283004 | Management von IT-Architekturen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme
Beschreibung: siehe Vorlesung
Voraussetzungen: siehe Vorlesung
Leistungsnachweis: siehe Vorlesung
SWS: 2
Literatur: Ross, J. W., Weill, P., und Robertson, D. (2006). Enterprise Architecture as Strategy: Creating a Foundation for Business Execution. Boston: Harvard Business Press. Krcmar, H. (2015). Informationsmanagement, 6. Auflage, Springer Gabler: Heidelberg Weitergehende Literatur wird in der Veranstaltung empfohlen
37506 Masterseminar Betriebliche Informationssysteme
Untertitel: Geschäftsmodelle digitaler Plattformen
Dozierende: Prof. Dr. Thomas Widjaja
Abdul Muqeet Ghaffar
Erster Termin: Do , 23.01.2020 12:00 - 14:00, Ort: ((HK 12 ) R 204)
Zeiten: Termine am Donnerstag. 23.01.20 12:00 - 14:00, Montag. 27.04.20 16:00 - 18:00, Dienstag. 26.05.20 13:00 - 18:00, Dienstag. 07.07.20 10:00 - 16:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266592 | Masterseminar Betriebliche Informationssysteme
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266592 | Masterseminar Betriebliche Informationssysteme
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme
Beschreibung: Ziel des Seminars ist es aktuelle, praxisrelevante Fragestellungen der Wirtschaftsinformatik theoriegeleitet und methodisch fundiert zu untersuchen. Die Seminarthemen sind dabei schwerpunktmäßig im Kontext betrieblicher Informationssysteme, datenbasierter Geschäftsmodelle und Softwareökonomie angesiedelt. Schriftliche Leistung: Erstellung einer Seminararbeit durch die Studierenden zu aktuellen Themen der Wirtschaftsinformatik. Diese muss problemorientiert sein und Eigenleistungen in Form einer kritischen Auseinandersetzung mit Literaturmeinungen bzw. einer Diskussion der wissenschaftlichen Methodik enthalten. Auch eigene empirische Untersuchungen können Bestandteil der Arbeit sein. Mündliche Leistung: Präsentation und Diskussion von Problemstellung, Zielen und Vorgehen der Arbeit sowie der Ergebnisse der Untersuchung.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Prüfungs- und Studienordnungen für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik und den Masterstudiengang Business Administration
Lernorganisation: • Workshops zur Präsentation und Diskussion von Zwischenergebnissen in der Gruppe und mit den betreuenden Dozenten • Individuelle Betreuung in Einzelgesprächen • Individuelle Erstellung einer Seminararbeit • Präsentation der Seminararbeit und Diskussion der Ergebnisse
Leistungsnachweis: Portfolio. Für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar müssen eine schriftlich und zwei mündliche Leistungen erbracht werden. Die schriftliche Leistung umfasst eine ca. 15-seitige Hausarbeit. Die mündlichen Leistungen bestehen aus Vortrag (ca. 20 Minuten) und Diskussion (ca. 10 Minuten).
SWS: 2
Literatur: Themenspezifisch (wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben)
Turnus: unregelmäßig
Qualifikationsziele: • Die Studierenden erweitern ihre Kenntnisse über den Themenbereich Wirtschaftsinformatik sowie die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und können ihr Forschungsthema wissenschaftlich analysieren und interpretieren. • Sie vertiefen ihre Fähigkeiten, die Fachliteratur zu einer spezifischen Fragestellung systematisch und strukturiert zu erfassen und die Inhalte zusammenzufassen und zu bewerten. • Sie vertiefen ihre Kenntnisse der Präsentations- und Kommunikationstechniken und können ihre fachbezogenen Positionen und Problemlösungen formulieren und argumentativ verteidigen.
Workload: Seminar 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 180 St. Eigenarbeitszeit)
37507 Data Analysis in R for Information Systems Research
Dozierende: Prof. Dr. Thomas Widjaja
Tobias Mini
Abdul Muqeet Ghaffar
Zeiten:
ECTS-Punkte: 2
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266501 | Data Analysis in R for Information Systems Research
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266501 | Data Analysis in R for Information Systems Research
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme
Beschreibung: The application of computational, data-driven research methods is an important skill for information systems researchers. Such research methods can use data from various sources such as surveys. To analyze such data sets, this course focuses on structural equation modeling. The course provides the necessary statistical principles and introduces into basic concepts and techniques of structural equation modeling. The concepts and techniques are applied to real world sample applications from information systems research. The implementation of own structural equation models is demonstrated using the statistical analysis software R. On this basis, the course covers the following topics: 1. Specification of structural models 2. Specification of measurement models 3. Data collection and examination 4. PLS path model estimation 5. Reflective and formative measurement model assessment 6. Assessment of the structural model 7. Moderator and mediator analysis
Voraussetzungen: In accordance with § 3 of the study and examination regulations for the master degree program business administration and the master degree program information systems. Students should have knowledge in statistics on master level (preferably via the complementary course ‘Computational Statistics – Regression in R’). ). It is possible to attend this course and the complementary course ‘Computational Statistics – Regression in R’ in the same semester (see ‘weitere Hinweise’ for further information). Also, students should be familiar with the software package R and RStudio (e.g., via prior experience or reading of the online documentation).
Lernorganisation: The lecture will be conducted through an interactive classroom lecture, with real world exercises in the computer lab. Individual student presentations will be discussed in the classroom. Additionally, teams of two students will analyze a data set from the context of information systems through structural equation modeling using R and consolidate their analysis results in a written report.
Leistungsnachweis: To successfully pass the course, each individual student must give an oral presentation (approx. 10 minutes) followed by a discussion (approx. 5 minutes) about topics discussed throughout the course which is worth 50% of the course grade. In addition, teams of two students must analyze a data set from the context of an information systems research problem through structural equation modeling using R and provide a written report about their analysis results (approx. 10 pages) which is worth 50% of the course grade.
SWS: 2
Literatur: Hair Jr, J. F., Hult, G. T. M., Ringle, C., & Sarstedt, M. (2016). A primer on partial least squares structural equation modeling (PLS-SEM). Sage Publications.
Turnus: Every summer semester
Qualifikationsziele: The goal of this module is to impart a fundamental understanding of the goals and techniques of structural equation modeling. In particular, students can … describe different techniques for structural equation modeling, … assess existing structural equation models from information systems research papers, … handle own data sets, … estimate own structural equation models, … and validate these models using the statistical software package R.
Workload: Lecture 2 SWS (30 hours class instruction; 30 hours self-study) Calculation is based on: every hr./sem.-week corresponds to 60 minutes. One semester is presumed to be 15 weeks, i.e. 14 course + 1 exam week
37652 Geschäftsprozessmanagement (Bachelor)
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
Aleksandra Dzepina
Erster Termin: Mi , 22.04.2020 08:00 - 10:00, Ort: (AM) HS 9
Zeiten: Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 201017 | Geschäftsprozessmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 201017 | Geschäftsprozessmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule > 201017 | Geschäftsprozessmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wahlmodule > 201017 | Geschäftsprozessmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Geschäftsprozessmanagement > 201017 | Geschäftsprozessmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 201017 | Geschäftsprozessmanagement
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 201017 | Geschäftsprozessmanagement
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 201017 | Geschäftsprozessmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 201017 | Geschäftsprozessmanagement
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Internet Computing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement
Beschreibung: Für die Erhaltung bzw. Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Organisationen ist eine ständige Bereitschaft zur Innovation und Reorganisation unerlässlich. Die Informations- und Kommunikationstechnologie ist dabei zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel und Medium geworden. Das nähere Verhältnis und die wechselseitige Beeinflussung von Organisationslehre und Wirtschaftsinformatik werden hier besonders deutlich sichtbar. Wesentliche Methoden und Ansätze werden unter Begriffen wie Business Process Reengineering (BPR), Business Engineering (BE), Business Modeling (BM) u. a. zusammengefasst. Im Mittelpunkt steht dabei ein Denken in Prozessen, das als modernes Organisationsparadigma verstanden wird. Abhängig von der spezifischen Zielsetzung einer Organisationsaufgabe oder eines Projektvorhabens erfordert es die Fähigkeit, zugleich im Großen und im Kleinen zu denken, d. h. einerseits betriebliche Gesamtabläufe zu verstehen und zu gestalten, andererseits aber auch den Blick für Details der Arbeitsablaufplanung nicht zu verlieren. Im Rahmen des Moduls werden mehrere Methoden der Prozessmodellierung vorgestellt und darauf aufbauend die Prozessanalyse, Prozessverbesserung sowie die Einführung eines systematischen Prozessmanagements behandelt. Inhaltsübersicht: • Prozessbegriff und Prozessmerkmale, Funktions- vs. Prozessorganisation, Identifikation und Abgrenzung von Prozessen • Modellierung mit ARIS • Modellierung mit UML • Modellierung mit BPMN • Prozessanalyse und Modellierungsqualität • Automatisierung von Prozessen und Prozessmanagement • Process Mining und Process Analytics • Prozesssimulation • Aktuelle Entwicklungen und Trends
Voraussetzungen: Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht • Fallstudien • Bearbeitung von Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Klausur (60 Minuten; 100 % der Gesamtnote)
SWS: 2
Literatur: - F. Lehner, St. Wildner, M. Scholz: Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung 2. Aufl., München 2008 - F. Lehner et al.: Organisationslehre für Wirtschaftsinformatiker. München 1991, Kapitel 4 und Kapitel 6 - M. Gaitanides: Prozessorganisation, 2. Aufl., München 2007 - Weitere Literatur wird am Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Turnus: jeweils im Sommersemester
Qualifikationsziele: • Die Studierenden haben ein breites und integriertes Wissen zum Aufgabenfeld der Prozessmodellierung und des Prozessmanagements • Sie verfügen über das nötige Verständnis in Verbindung mit der Prozessorientierung und sind mit den begrifflichen Grundlagen vertraut. • Sie haben einerseits ein kritisches Verständnis für betriebliche Gesamtabläufe und behalten gleichzeitig jedoch den Blick für die Details der Arbeitsablaufplanung. • Praktische Erfahrung beim Einsatz ausgewählter Modellierungstools und die Fähigkeit, mit diesen Werkzeugen eigenständige Modelle zu erstellen. • Sie kennen die Grundsätze ordnungsgemäßer Modellierung und können die Modellqualität eigenständig überprüfen. • Sie kennen verschiedene Methoden der Prozessanalyse und können einfache Modelle mit Simulation überprüfen. • Sie sind mit aktuellen Entwicklungen wie Process Mining, Process Analytics und Robotic Process Automation vertraut.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 45 Std. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 45 Std. Eigenarbeitszeit)
37653 Geschäftsprozessmanagement (Bachelor)
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
Aleksandra Dzepina
Erster Termin: Do , 30.04.2020 14:00 - 16:00, Ort: (JUR) HS 14
Zeiten: Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 201017 | Geschäftsprozessmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 201017 | Geschäftsprozessmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule > 201017 | Geschäftsprozessmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wahlmodule > 201017 | Geschäftsprozessmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Geschäftsprozessmanagement > 201017 | Geschäftsprozessmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 201017 | Geschäftsprozessmanagement
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 201017 | Geschäftsprozessmanagement
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 201017 | Geschäftsprozessmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 201017 | Geschäftsprozessmanagement
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Internet Computing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement
Beschreibung: Ziel der Veranstaltung ist die Einübung des Vorlesungsstoffs anhand von Übungsaufgaben sowie der Bearbeitung einer Fallstudie. Zudem sollen die Studierenden mit Modellierungs-Tools, wie beispielsweise ARIS und Adonis, vertraut gemacht werden.
37654 Wissensmanagement (Bachelor)
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
Dr. Nora Fteimi
Erster Termin: Di , 21.04.2020 08:00 - 10:00, Ort: (JUR) HS 14
Zeiten: Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 201009 | Wissensmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Schwerpunktnote > Daten- und Wissensmanagement > 201009 | Wissensmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201009 | Wissensmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Wahlpflichtmodule > 201009 | Wissensmanagement
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Wissensmanagement oder Betriebliche Anwendungssysteme > 201009 | V mit Ü Wissensmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 201009 | Wissensmanagement
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Wirtschaftsinformatik mit den Modulen > 201009 | V mit Ü Wissensmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201009 | Wissensmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201009 | Wissensmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201009 | Wissensmanagement
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Wirtschaftsinformatik > 201009 | V mit Ü Wissensmanagement
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Internet Computing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement
Beschreibung: Die rasche und einfache Verfügbarkeit von Daten, Informationen und Wissen (oft in multimedialer Form) wird für Unternehmen immer wichtiger. Lange Zeit stellten Datenbanken das wichtigste Hilfsmittel dar, um diese Aufgabe wahrzunehmen. Mit den Entwicklungen der letzten Jahre entstanden jedoch völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten, die einerseits von isolierten Datenbankkonzepten zu unternehmensweiten Informationsmodellen und andererseits zur Neuinterpretation von vorhandenen betriebswirtschaftlichen Konzepten führen. Die Thematik selbst ist nicht unbedingt neu, es fehlte aber lange Zeit an den technischen Möglichkeiten für eine breite Nutzung, bzw. die Entwicklung von Wissensmanagementsystemen. Ein weiterer Faktor ist der allgemeine Wettbewerbsdruck, der in vielen Unternehmen und Branchen zu beobachten ist. Da Rationalisierungspotenziale vielfach ausgeschöpft sind, greifen Unternehmen auf grundlegendere Ansätze wie Organisationsentwicklung, organisatorisches Lernen, Change Management usw. zurück, um die Lernfähigkeit zu erhöhen, die Flexibilität zu fördern, sowie Fähigkeiten und Potenziale der Mitarbeiter zu mobilisieren. Inhaltsüberblick: • Einführung und Vorbesprechung - Was ist Wissensmanagement (WM/KM)? • Grundlegende Begriffe und Objekte des Wissensmanagements (individuelles, organisatorisches und kollektives Wissen, organisatorisches Gedächtnis) • Konzepte des Wissensmanagements und KM-Frameworks • Aufgaben und Methoden des WM (Wissenserhebung, Wissensrepräsentation, Planungsaufgaben, Bewertung des WM, Förderung des Wissensaustausches) • Wissensmanagement und KM-Tools • Dokumentenmanagement und Content Management Systeme (DMS/CMS) • Social Web und Wissensmanagement • Institutionalisiertes Wissensmanagement • Erfolgsmessung des Wissensmanagements • Referenzdisziplinen (u. a. Organisatorisches Lernen, Organisationsentwicklung)
Voraussetzungen: Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht • Fallstudien • Bearbeitung von Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Portfolio aus: • Klausur (60 Minuten; 75 % der Gesamtnote) • Bewertung der Übungsleistung (ca. 5 schriftliche Hausübungen von je 2-3 Stunden Bearbeitungszeit), (25 % der Gesamtnote) Für beide Leistungen wird eine Note vergeben.
SWS: 2
Literatur: Lehner, F.: Wissensmanagement, 6. Aufl. München 2019
Turnus: jeweils im Sommersemester
Qualifikationsziele: Ziel dieses Moduls ist es, ein Verständnis für die Aufgaben, Konzepte und Ansätze sowie die Rahmenbedingungen des Wissensmanagements und die Herstellung einer Verbindung zwischen Technologien und Managementansätzen. Dazu gehören auch begriffliche Grundlagen und verwendete Terminologie. Die Studierenden sind in der Lage, ihr Verständnis der Methoden und Konzepte zu nutzen, um ihr Wissen in die betriebliche Praxis zu transferieren und auf betriebliche Fragestellungen anzuwenden. Sie erlangen einen umfassenden Überblick über die heterogenen Entwicklungen und den Stand der Technik des Wissensmanagements und von Wissensmanagement-Systemen (WMS). Sie sind in der Lage, einfache WMS mit Hilfe ausgewählter Technologien selbst zu entwickeln. Die Teilnehmer kennen außerdem die wichtigsten Konzepte und Ansätze des Wissensmanagements und sind mit den Herausforderungen der institutionellen Verankerung in Organisationen einschließlich der Erfolgsmessung vertraut.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 45 Std. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 45 Std. Eigenarbeitszeit)
37655 Wissensmanagement (Bachelor)
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
Tobias Baumgärtner
Erster Termin: Di , 28.04.2020 16:00 - 18:00, Ort: (ITZ) SR 001
Zeiten: Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (ITZ) SR 001, Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (ITZ) SR 004
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 201009 | Wissensmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201009 | Wissensmanagement
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Wissensmanagement oder Betriebliche Anwendungssysteme > 201009 | V mit Ü Wissensmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 201009 | Wissensmanagement
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Wirtschaftsinformatik mit den Modulen > 201009 | V mit Ü Wissensmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201009 | Wissensmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201009 | Wissensmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201009 | Wissensmanagement
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Wirtschaftsinformatik > 201009 | V mit Ü Wissensmanagement
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Internet Computing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement
Beschreibung: Die rasche und einfache Verfügbarkeit von Daten, Informationen und Wissen (oft in multimedialer Form) wird für Unternehmen immer wichtiger. Lange Zeit stellten Datenbanken das wichtigste Hilfsmittel dar, um diese Aufgabe wahrzunehmen. Mit den Entwicklungen der letzten Jahre entstanden jedoch völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten, die einerseits von isolierten Datenbankkonzepten zu unternehmensweiten Informationsmodellen und andererseits zur Neuinterpretation von vorhandenen betriebswirtschaftlichen Konzepten führen. Die Thematik selbst ist also nicht unbedingt neu, es fehlte aber lange Zeit an den technischen Möglichkeiten für eine breite Nutzung bzw. die Entwicklung von Wissensmanagementsystemen. Ein weiterer Faktor, der ihren Durchbruch begünstigte, ist der allgemeine Wettbewerbsdruck, sowie die in der Folge erforderliche Umstrukturierung, die in vielen Unternehmen und Branchen im Gange ist. Da Rationalisierungspotentiale vielfach ausgeschöpft sind, greifen Unternehmen auf grundlegendere Ansätze wie Organisationsentwicklung, organisatorisches Lernen, Change Management usw. zurück, um die Lernfähigkeit zu erhöhen, die Flexibilität zu fördern, sowie Fähigkeiten und Potenziale der Mitarbeiter zu mobilisieren. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, ein Verständnis für die Aufgaben, Konzepte und Ansätze sowie die Rahmenbedingungen des Wissensmanagements zu schaffen. Darauf aufbauend erhalten die Studierenden einen Überblick über die heterogenen Entwicklungen und den Stand der Technik des Wissensmanagements und von Wissensmanagement-Systemen.
Voraussetzungen: Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse
37665 Einführung in User Experience (UX) und UX-Management - Gastvorlesung von Johannes Lehner, Graz
Untertitel: Vorlesung mit integrierter Übung
Dozierende: Johannes Lehner
Erster Termin: Do , 16.04.2020 08:00 - 14:00, Ort: (IM) SR 033
Zeiten: Termine am Donnerstag. 16.04.20 - Samstag. 18.04.20, Donnerstag. 16.07.20 - Freitag. 17.07.20 08:00 - 14:00, Ort: (IM) SR 033, (WIWI) R 301, (IM) SR 010
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Schwerpunktnote > Daten- und Wissensmanagement > 250212 | Einführung in User Experience (UX) und UX-Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250212 | Einführung in User Experience (UX) und UX-Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250212 | Einführung in User Experience (UX) und UX-Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Wahlpflichtmodule > 250212 | Einführung in User Experience (UX) und UX-Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250212 | Einführung in User Experience (UX) und UX-Management
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement
Beschreibung: Die Lehrveranstaltung bietet einen Einstieg und eine Übersicht über User Experience anhand praktischer Beispiele. Die Inhalte sind stark an die Inhalte der Foundation Level Zertifizierungen CPUX (UXQB) und UXQCC (IBUQ) angelehnt. Neben dem Gesamtüberblick über UX wird auch die Eingliederung von UX im Unternehmensumfeld und die inneren Strukturen diskutiert.
Teilnehmende: B.Sc. WI B.Sc. BAE
Lernorganisation: Block 1 (Tag 1) ALLGEMEINE EINFÜHRUNG UND DEFINITIONEN Einführend wird ein grober Überblick über das Fachgebiet geboten und unter anderem folgende Fragen beantwortet: Was ist User Experience (UX)? Wie kann UX von anderen Themenbereichen abgegrenzt werden? Wo überschneidet sich UX mit anderen Fachgebieten? Block 2 (Tag 2+3) EINFÜHRUNG IN UX In Block 2 werden alle UX Teilbereiche anhand praktischer Beispiele erklärt. Neben gängigen Methoden und Praktiken werden auch unterschiedliche Rollen und Verantwortlichkeiten näher erläutert: Was ist der Unterschied zwischen UX Designer und UX Researcher? Mit wem arbeiten UXer zusammen? Block 3 (Tag 4) UX DEEP DIVE Block 3 bietet die Möglichkeit einen UX Themenbereich genauer kennenzulernen. Mögliche Themen: - KPI (Key Performance Indicator) vs KEI (Key Experience Indicator) Wie kann User Experience für Unternehmen messbar und quantifizierbar gemacht werden? Was ist der Unterschied von Experience Indikatoren zu herkömmlichen Performance Indikatoren? - Umgang und Visualisierung von großen Datenmengen Welchen Einfluss hat „Big Data“ auf User Experience? Wie können große Datenmengen für User verständlich und einfach zugängig gemacht werden? - Desiging for Human = Designing for Emotion Ist es möglich Emotionen zu messen? Kann man durch Design gezielt Emotionen hervorrufen und steuern? Block 4 (Tag 5) UX MANAGEMENT GRUNDLAGEN In diesem (letzten) Themenblock werden unter anderem folgende Fragen thematisiert: Wie kann UX in ein Unternehmen integriert werden? Wie sollen UX Teams strukturiert werden? Wie werden gute Ideen blockiert und was kann man dagegen tun? Wie sieht UX in einem agilen Umfeld aus?
Leistungsnachweis: Portfolioprüfung: 50% Mitarbeit und Gruppenaufgaben in den Anwesenheitsstunden 50% Projektaufgabe
SWS: 2
Literatur: Block 1 & 2: • Moser, C. (2012). User Experience Design–Mit erlebniszentrierter Softwareentwicklung zu Produkten, die begeistern. • Krug, S. (2014). Don’t Make Me Think, Revisited: A Common Sense Approach to Web Usability (Voices That Matter). • Krug, S. (2009). Rocket surgery made easy: The do-it-yourself guide to finding and fixing usability problems. New Riders. • Lidwell, W., Holden, K., & Butler, J. (2010). Universal principles of design, revised and updated: 125 ways to enhance usability, influence perception, increase appeal, make better design decisions, and teach through design. Rockport Pub. • Johnson, J. (2013). Designing with the mind in mind: simple guide to understanding user interface design guidelines. Elsevier. Block 3: • Literatur Themenabhängig Block 4: • Weichert, S., Quint, G., & Bartel, T. (2018). Quick Guide UX Management: So verankern Sie Usability und User Experience im Unternehmen. Springer-Verlag. • Steimle, T., & Wallach, D. (2018). Collaborative UX Design: Lean UX und Design Thinking: Teambasierte Entwicklung menschzentrierter Produkte. dpunkt. verlag. • Caddick, R., & Cable, S. (2011). Communicating the user experience: A practical guide for creating useful UX documentation. John Wiley & Sons.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: B.Sc. WI - Wahl- bzw. Wahlpflichtmodul WINF/Info, Daten- und Wissensmanagement; B.Sc. BAE - SP WIINF
Turnus: im Sommersemester 2020
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 60 Std. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (60 Std. Eigenarbeitszeit)
37669 Forschungskolloquium Bachelor/Master
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement
37670 Theorieentwicklung und Forschungsmethoden in der Wirtschaftsinformatik (Master)
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
Dr. Nora Fteimi
Erster Termin: Mo , 20.04.2020 14:00 - 16:00, Ort: (ITZ) SR 002
Zeiten: Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 266160 | Theorieentwicklung und Forschungsmethoden in der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266160 | Theorieentwicklung und Forschungsmethoden in der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266160 | Theorieentwicklung und Forschungsmethoden in der Wirtschaftsinformatik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement
Beschreibung: In diesem Modul wird ein grundlegender Überblick über die Theorieentwicklung und Forschungsmethoden in der Wirtschaftsinformatik vermittelt. Ferner werden der Forschungsgegenstand, die wissenschaftliche Positionierung der Wirtschaftsinformatik sowie ausgewählte Forschungsmethoden und Modelle vertiefend behandelt. Inhaltsübersicht: • Ziele und Gegenstandsbereich der Wirtschaftsinformatik, Einordnung in die Wissenschaftslandschaft • Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Grundpositionen sowie Theorieverständnis • IT-Artefakte und Identität der WI • Forschungsfelder der Wirtschaftsinformatik und ihre Theoriebezüge • Konstruktions- vs. Verhaltensorientierte Forschung in der WI • Herausforderungen der Interdisziplinären Forschung • Überblick über die Forschungsmethoden in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften • Ausgewählte qualitative und quantitative Forschungsmethoden (u. a. Grounded Theory, Inhaltsanalyse, Befragung, Experiment) • Scientific Community der Wirtschaftsinformatik und Ethik in der Wissenschaft
Voraussetzungen: Erfolgreicher Besuch der Lehrveranstaltung "Grundlagen der Wirtschaftsinformatik" (oder vergleichbare Wissensvoraussetzungen)
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht, Diskussionsrunden, Bearbeitung von anwendungsorientierten Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Portfolio: • Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (60% der Gesamtnote) • Bewertung der Übungsleistung (40% der Gesamtnote) Die Benotung der im Rahmen der Übung erarbeiteten und präsentierten Analyseergebnisse dient der Förderung der praktischen Anwendung der in der Vorlesung vorgestellten Theorien und Modelle. Die weitgehend selbständige Umsetzung des Gelernten ist für den Lernerfolg der Studierenden entscheidend. Die Relevanz vieler Theorien für die betriebliche Praxis kann den Studierenden meist erst durch die Anwendung in Verbindung mit realen Beispielen nahe gebracht werden. Die rein passive Aufnahme von theoretischen Konzepten befähigt die Studierenden noch nicht zur selbständigen Anwendung derselben. Durch die Bearbeitung von Fallbeispielen im Rahmen der Übung vertiefen die Studierenden ihr Wissen und lernen die Modelle selbständig und adäquat einzusetzen. Die Benotung der Lösungen und das inhaltliche Feedback zu den Übungsaufgaben ermöglichen den Studierenden, bereits während des Semesters ihren Wissensstand und den Lernfortschritt gut einzuschätzen. Für die Lehrenden ergibt sich hieraus der Vorteil, dass Wissenslücken und Probleme der Studierenden zeitnah und zielgenau identifiziert und in Vorlesung oder Übung adressiert werden können. Die Bewertung der Übungsleistung spiegelt den Aufwand für die eigenständige Bearbeitung der Fallbeispiele wieder. In Verbindung mit den Methoden der qualitativen Forschung werden auch Softwarewerkzeuge (z.B. zur Inhaltsanalyse von Texten) eingesetzt, deren Einsatz und Benutzung erlernt werden muss. Die Klausur am Semesterende dient der Überprüfung, ob die theoretischen Zusammenhänge und die Anwendung auf vorgegebene Fallsituationen hinreichend verstanden wurden. Die bisherigen Teilnehmer an Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik hoben die Integration der Vermittlung theoretischen Wissens und der praktischen Anwendung immer positiv hervor. Die Teilnehmer fühlen sich durch die Bewertung der Übungsleistungen in ihrer Motivation zur aktiven Teilnahme an der Lehrveranstaltung bestärkt. Sie geben durchweg an, dass sie durch die konsequente, praktische Anwendung während des Semesters einen nachhaltigeren Lernerfolg erzielen und ein tieferes Verständnis für die behandelten Themen entwickeln. Die hierdurch erworbene Routine und Lösungskompetenz wurde auch als Vorteil für die spätere Berufspraxis genannt.
SWS: 2
Literatur: • Heinrich / Heinzl / Roithmayr: Wirtschaftsinformatik. Einführung und Grundlegung. 3. Aufl., München 2007 • Schnell, R., Hill, P.B., Esser, E.: Methoden der empirischen Sozialforschung, 8, Auflage, Oldenbourg, 2008 • Bortz, I., Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler, Springer Verlag, 4. Auflage 2006 • Lehner, F.: Theoriebildung in der Wirtschaftsinformatik. In: Becker, J. et al. (Hrsg.): Wirtschaftsinformatik und Wissenschaftstheorie. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Wiesbaden 1999, 7-24 Weitere Literatur wird am Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Teil des Gebiets “Methoden“ sowie "WIIS" im Rahmen der Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik sowie Business Administration
Turnus: jeweils im Sommersemester
Qualifikationsziele: Ziel ist es, die Grundlagen der Forschung im Bereich der Wirtschaftsinformatik zu vermitteln. Hierbei werden neben Erkenntniszielen und Gegenstandsbereich auch die Theoriebezüge und Modelle vorgestellt, die in der Wirtschaftsinformatikforschung hauptsächlich zum Einsatz kommen. Außerdem wird die Anwendung ausgewählter Forschungsmethoden eingeübt. Die Studierenden sollen in der Lage sein, zu ausgewählten Forschungsthemen der Wirtschaftsinformatik (z. B. Messung des Nutzens von Informationssystemen) adäquate Theoriebezüge herzustellen und geeignete Forschungsmodelle zu wählen. Diese Kenntnisse, insbesondere die Auswahl und der Einsatz einer geeigneten Forschungsmethode, sollen in Verbindung mit eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten (z. B. Masterarbeit) selbständig angewendet werden können.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 45 Std. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 45 Std. Eigenarbeitszeit)
37680 Data Mining and Data Warehousing (Master)
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
Erster Termin: Mo , 25.05.2020 14:00 - 18:00, Ort: (JUR) SR 153
Zeiten: Termine am Montag. 25.05.20 - Mittwoch. 27.05.20 14:00 - 18:00, Donnerstag. 28.05.20 16:00 - 20:00, Freitag. 29.05.20 - Samstag. 30.05.20 10:00 - 14:00, Ort: (JUR) SR 153, (IM) SR 034, (ITZ) SR 002
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266140 | Data Mining and Data Warehousing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266140 | Data Mining and Data Warehousing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement
Beschreibung: Data-driven decisions have become a distinctive factor defining the success mantra of high performance firms. When used wisely, analytical capabilities have enormous power to enhance the competitiveness of almost any company or enterprise. It is therefore imperative that tomorrow’s business leaders learn to apply data mining techniques to enterprise data to draw management insights in decision making pertaining to their business domains. This course equips students with necessary knowledge and skills on the thought process, modeling approach and tools required to use data from the enterprise and other sources for business decisions. Thus, the course will enable you to prepare for a career in consulting, business analytics and market research. Students who are seeking positions as functional managers would also benefit from the course as future users of data for decisions. Functional managers will gain insights to set directions for research, and also to commission and evaluate business research projects. The business context of the course is set in the backdrop of decision problems surrounding market customization: segmentation, profiling and targeting and prediction covering sectors such as retail, manufacturing, and stock markets. This course will introduce the context of data mining, and cover prominent modeling techniques such as regression, decision trees, clustering, ANN and text mining. COURSE CONTENTS • Session 1-2 Topics: Introduction, expectations, QA, vocabulary of business analytics, business value of analytics, BI architecture, adoption Readings: 1-2a. Course outline 1-2b. Case: Bizocity scoring at AT&T 1-2c. Han et al. (2012) Chapter 1, Introduction, Data Mining 1-2d. Davenport & Haris (2007) Competing on analytics, HBR* • Session 3 Topics: Fundamentals of data management, data quality, RDBMS, SQL, data warehousing, OLAP, big data and analytics Readings: 3a. Han et al. (2012) Chapter 2, Datawarehouse and OLAP technology for data mining, Data Mining (pp. 3-24) 3b. Redman (2013) Data’s credibility problem, HBR* • Session 4-5 Topics: Data mining process, statistical learning, over view of data mining techniques, regression analysis Readings: 4-5a. James et al. (2013) Chapter 1, Statistical learning, ISL 4-5b. James et al. (2013) Chapter 2, Linear regression, ISL 4-5c. Kumar & Bohling (2002) Six steps to better decision models, Marketing Science* 4-5d. Pilgrim Bank (A): Customer profitability, HBS (assignment) • Session 6-7 Topics: Classification, techniques, classifier performance, scoring models, classification using decision trees; implementation in R: problem of targeted mailing Readings: 6-7a. Malthouse (2001), Scoring models 6-7b. James et al. (2013) Chapter 8, Tree-based models 6-7c. Delta (2014) Delta’s new frequent flyer policy, K@W* • Session 8 Topics: Cluster analysis, clustering techniques, implementation in R: clustering for segmentation and profiling Readings: 8a. James et al. (2013) Chapter 10, Unsupervised learning (pp. 385-400) 8b. John et al. (2017) What is the value of a like? HBR* • Session 9 Topics: Machine learning, artificial neural networks for time series modeling, implementation in R: financial time series modeling using ANN Readings: 9a. Kaastra & Boyd (1996) Designing a neural network for forecasting financial and economic time series, JNC 9b. Financial time series tutorial 9c. Economist (2018) GrAIt expectations* • Session 10 Topics: Mining the web: Text mining, process, key concepts, sentiment scoring, text mining using R- the case of a movie discussion forum Readings: Weiss et al. (2010) Chapter 1: Overview of text mining, Text Mining
Teilnehmende: Studierende der Master-Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Business Administration sowie Erasmus-Studierende
Voraussetzungen: SOFTWARE • R, RStudio • MS Excel These software packages come with extensive help documentation to get started and get going. Special training to use some features of the software will be offered on demand.
Lernorganisation: • The course will be conducted through classroom lectures, lab sessions, exercises, quizzes, assignment discussions/presentations and mini projects. • Small groups of students will be formed in the beginning of the course. The team projects will be based on business problems involving modeling, selected from various domains depending on the interest/experience/ambitions of the teams. The teams will also work on brief analytical presentations of research papers related to BI and analytics
Leistungsnachweis: Portfolio: EVALUATION • Written examinations 35% • Project work 40% • Assignments 25%
SWS: 2
Literatur: DATA SOURCES • “Adventure Works Cycles”, SQL Server sample database • “Retail Sense transaction data”, real life data of a fashion retailer • UCI Machine Learning Repository, http://archive.ics.uci.edu/ml/ • Financial/capital market data: Yahoo! Finance • TEXT DATA: www.twitter.com • ISL RESOURCES: http://www-bcf.usc.edu/~gareth/isl/ • Kaggle: www.kaggle.com READINGS Text Book (Recommended): 1-2a, 3a: Han, J., Kamber, M. & Pei, J. (2012). Data Mining Concepts and Techniques, 3rd ed, MA: Elsevier. Pre-Reads • 4-5a, 4-5b, 6-7b, 8a: James, G., Witten, D., Hastie, T. and Tibshirani,R. (2013) An Introduction to Statistical Learning with Applications in R, Springer: NY • 1-2b: Berry, M. J. A. and Linoff, G. S. (2006) Data Mining Techniques for Marketing, Sales and Customer Relationship Management, Delhi: Wiley Publications. • 1-2d: Davenport, T.H., & Harris, J.G. (2007). Competing on analytics, The new science of winning. Boston, MA: Harvard Business School Press. • 3b: Redman, T. C. (2013) Data’s credibility problem, Harvard Business Review • 4-5c: Kumar V. and Bohling T. (2002) Six steps to better decision models, Marketing Research • 6-7a: Malthouse, E. C. (2001) Scoring models, Kellogg on Integrated Marketing • 6-7c: Delta (2014) Delta’s new frequent flyer policy: Reward your best customers, Knowledge @Wharton • 8b: John, L. K., Mochon, D., Emrich, O. & Schwartz, J. (2017) What’s the value of a like. Harvard Business Review • 9a: Kaastra I. and Boyd M. (1996), Designing a Neural Network for Forecasting Financial and Economic Time Series, Journal of Neurocomputing, 10, pp. 215-236 • 9b: Borant L. (2004), Financial Time Series Forecasting using Neural Networks, Master Thesis, Babes-Bolyai University • 9c: Bass, A. S. (2018) GrAIt expectations, The Economist • 10a: Weiss, S. M., Indurkhya, N., Zhang, T and Damerau, F. J. (2010) Text mining, Springer
Turnus: im Sommersemester 2020
Qualifikationsziele: ▪ Introduce business intelligence architecture and its components covering databases, data warehouse, OLAP and data mining ▪ Learn to convert business problems into data mining problems and understand data mining process. ▪ Explore data mining techniques covering classification, regression, machine learning and text mining with applications in business ▪ Develop skills for using data mining software tools to solve data mining problems.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 60 Std. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (60 Std. Eigenarbeitszeit)
38099 Altklausuren LS Wirtschaftsinformatik - Prof. Lehner
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
Claudia Reitmayer
Dr. Nora Fteimi
Aleksandra Dzepina
Sebastian Floerecke
Tobias Baumgärtner
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement
38556 Bachelorkolloquium im Fach Strategisches Management, Innovation und Entrepreneurship
Dozierende: Heribert De Oliveira Kuhn
Verena Komander
Zeiten:
ECTS-Punkte: 0
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > 609900 | Bachelorarbeit
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Bachelornote > 609900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > 219900 | Bachelorarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Strategisches Management, Innovation und Entrepreneurship
Beschreibung: Zu Beginn und Ende jedes Semesters wird eine Startveranstaltung für Bachelorarbeiten angeboten. In dieser Veranstaltung werden der organisatorische Ablauf der Erstellung einer Bachelorarbeit am Lehrstuhl sowie die aktuell zu vergebenden Themen vorgestellt. Für diejenigen die sich erfolgreich an unserem Lehrstuhl beworben und ein Thema erhalten haben, findet kurze Zeit später das Bachelorkolloquium statt, das als Vorbereitung und Begleitung zur Erstellung der Bachelorarbeit zu absolvieren ist. In der Veranstaltung wird die Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens vermittelt, die für die erfolgreiche Erstellung der Bachelorarbeit von großer Bedeutung ist. Im Rahmen des Kolloquiums haben die Studierenden die Möglichkeit sich in intensiven Diskussionen über ihren jeweiligen Forschungsstand auszutauschen. Außerdem verfassen die Studierenden ein schriftliches Exposé über das zu bearbeitende Thema. Im Rahmen des Bachelorkolloquiums müssen alle Bearbeiter einer Bachelorarbeit außerdem an einer Bibliotheksschulung teilnehmen. Genaue Infomationen hierzu werden gesondert bekanntgegeben.
Teilnehmende: Bearbeiterinnen und Bearbeiter einer Bachelorarbeit am Lehrstuhl.
Voraussetzungen: Für den Starttermin: keine Für die Teilnahme am Kolloquium: Voraussetzungen laut Prüfungsordnung und erfolgreiche Bewerbung um ein Bachelorarbeitsthema
Leistungsnachweis: Exposé über das zu bearbeitende Thema.
SWS: 2
38558 Doktorandenseminar
Untertitel: Doktorandenseminar im Fach Strategisches Management, Innovation und Entrepreneurship
Dozierende: Prof. Dr. Andreas König
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Strategisches Management, Innovation und Entrepreneurship
Beschreibung: Dieses Seminar ermöglicht es den Doktoranden, den aktuellen Stand ihres Dissertationsprojekts im Plenum vorzustellen und zu diskutieren.
Teilnehmende: Doktorandinnen und Doktoranden des Lehrstuhls oder Teilnahme nach Bewerbung
Leistungsnachweis: Präsentation und Beteiligung an der Diskussion
SWS: 2
38561 Managing and Leading Strategic Innovation and Change
Dozierende: Prof. Dr. Andreas König
Erster Termin: Di , 16.06.2020 16:00 - 18:00, Ort: (ISA) SR 007
Zeiten: Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007, Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007, Termine am Dienstag. 07.07.20 08:00 - 10:00, Dienstag. 07.07.20 18:00 - 20:00, Samstag. 18.07.20 09:00 - 16:00, Ort: (PHIL) HS 1, (IM) HS 13
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 265070 | Managing and Leading Strategic Innovation and Change
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 265070 | Managing and Leading Strategic Innovation and Change
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 265070 | Managing and Leading Strategic Innovation and Change
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Study Skills > 265070 | Managing and Leading Strategic Innovation and Change
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 265070 | Managing and Leading Strategic Innovation and Change
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Masternote > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 265070 | Managing and Leading Strategic Innovation and Change
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 265070 | Managing and Leading Strategic Innovation and Change
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Masternote > Modulgruppe E: Business > 265070 | Managing and Leading Strategic Innovation and Change
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 265070 | Managing and Leading Strategic Innovation and Change
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Strategisches Management, Innovation und Entrepreneurship
Beschreibung: Over the past decades, few challenges have become more vital to organizations that creating value and growth through strategic innovation. This course illuminates the focal issues involved in such breakthroughs of creating and capturing value in an industry. Our journey starts by looking at the specific difficulties of incumbent firms when engaging in strategic innovation and ends by investigating the opportunities that emerge as a consequence of the inertia of incumbent organizations. We particularly focus on how leaders of teams and organizations can shape strategic change, both by looking at real-life cases and by reading, and reflecting on, state-of-the-art scholarly work on strategic innovation.
Voraussetzungen: According to § 3 of the study and examination regulations for the Business Administration Master's programme.
Lernorganisation: • Classroom discussions • Critical reflection of current research papers • Presentation of case studies and exercises
Leistungsnachweis: Written exam, 60 minutes, 100% of the final grade
SWS: 2
Literatur: Will be announced during the first course session.
Turnus: Every summer semester
Qualifikationsziele: • Sound understanding of what strategic innovation is • Sound understanding of the specific challenges involved in strategic innovation • The ability to apply recent frameworks and knowledge to real-life cases of strategic change, both from the perspective of established organizations as well as entrepreneurial start-ups
Workload: Lecture 2 SWS (30h presence time and 120h own working time) Calculation is based on: every hr./sem.-week corresponds to 60 minutes. One semester is presumed to be 15 weeks, i.e. 14 course + 1 exam week
38565 Projektseminar I in Strategie, Innovation, und Entrepreneurship
Dozierende: Verena Komander
Heribert De Oliveira Kuhn
Hendrike Werwigk
Zeiten:
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212422 | Projektseminar Strategie, Innovation und Entrepreneurship
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212422 | Projektseminar Strategie, Innovation und Entrepreneurship
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212422 | Projektseminar Strategie, Innovation und Entrepreneurship
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212422 | Projektseminar Strategie, Innovation und Entrepreneurship
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Strategisches Management, Innovation und Entrepreneurship
Beschreibung: • Das Seminar dient als Übung zum wissenschaftliche Arbeiten. • Ziel dieses Projektseminars ist die Durchführung eines kleinen Forschungsprojekts mit aktuellem Bezug, welches sich die Studierenden gemeinsam mit dem Seminarleiter erarbeiten. Dabei sollen betriebswirtschaftliche Zusammenhänge empirisch analysiert werden.
Teilnehmende: • Das Modul ist ein Schwerpunktmodul im Schwerpunkt Management, Innovation, Marketing des Bachelorstudienganges Business Administration and Economics.
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics.
Lernorganisation: Gemeinsames Forschungsprojekt in Gruppenarbeit & Verfassen eines Essays
Leistungsnachweis: Abgabe eines Essays (ca. 7 Seiten, 100% der Gesamtnote)
SWS: 1
Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Turnus: unregelmäßig
Qualifikationsziele: • Die Studierenden sind in der Lage, die theoretischen Grundlagen zur Lösung eines betriebswirtschaftlichen Problems mithilfe von empirischen Methoden anzuwenden und die Forschungsergebnisse zu interpretieren. • Sie können ihr erworbenes Wissen praktisch anwenden und umsetzen. Sie können ihr erworbenes Wissen praktisch anwenden und umsetzen. • Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über das wissenschaftliche Arbeiten und können fachspezifische Inhalte wissenschaftlich analysieren und argumentativ verteidigen. • Die Studierenden können ihre Forschungsergebnisse gut strukturiert und inhaltlich stringent präsentieren und sind befähigt, sich über Probleme und Lösungen wissenschaftlich auszutauschen.
Workload: 15 St. Präsenz- und 75 St. Eigenarbeitszeit
38566 Projektseminar II in Strategie, Innovation, und Entrepreneurship
Dozierende: Verena Komander
Heribert De Oliveira Kuhn
Hendrike Werwigk
Zeiten:
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 265090 | Projektseminar Strategie, Innovation und Entrepreneurship
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Strategisches Management, Innovation und Entrepreneurship
Beschreibung: • Das Seminar dient als Übung zum wissenschaftliche Arbeiten. • Ziel dieses Projektseminars ist die Durchführung eines kleinen Forschungsprojekts mit aktuellem Bezug, welches sich die Studierenden gemeinsam mit dem Seminarleiter erarbeiten. Dabei sollen betriebswirtschaftliche Zusammenhänge empirisch analysiert werden.
Teilnehmende: • Das Modul kann von Studierenden im Masterstudiengang Business Administration als Vertiefungsmodul im Gebiet „International Management und Marketing“ eingebracht werden. • Das Modul kann von Studierenden im Masterstudiengang Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies in der Modulgruppe C eingebracht werden.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration.
Lernorganisation: Gemeinsames Forschungsprojekt in Gruppenarbeit & Verfassen eines Essays
Leistungsnachweis: Abgabe eines Essays (ca. 7 Seiten, 100% der Gesamtnote)
SWS: 1
Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Turnus: unregelmäßig
Qualifikationsziele: • Die Studierenden sind in der Lage, die theoretischen Grundlagen zur Lösung eines betriebswirtschaftlichen Problems mithilfe von empirischen Methoden anzuwenden und die Forschungsergebnisse zu interpretieren. • Sie können ihr erworbenes Wissen praktisch anwenden und umsetzen. • Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über das wissenschaftliche Arbeiten und können fachspezifische Inhalte wissenschaftlich analysieren und argumentativ verteidigen. • Die Studierenden können ihre Forschungsergebnisse gut strukturiert und inhaltlich stringent präsentieren und sind befähigt, sich über Probleme und Lösungen wissenschaftlich auszutauschen.
Workload: Projektseminar 1 SWS (15 St. Präsenz- und 75 St. Eigenarbeitszeit)
38571 Theory and Methods in Strategy, Leadership, and Innovation Research
Dozierende: Prof. Dr. Andreas König
Heribert De Oliveira Kuhn
Erster Termin: Di , 21.04.2020 12:00 - 16:00, Ort: (HK 14b) SR 016
Zeiten: Di. 12:00 - 16:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 261150 | Theory and Methods in Strategy, Leadership and Innovation Research
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 261150 | Theory and Methods in Strategy, Leadership and Innovation Research
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 261150 | Theory and Methods in Strategy, Leadership and Innovation Research
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Strategisches Management, Innovation und Entrepreneurship
Beschreibung: Participants will acquire knowledge about the fundamentals of quantitative and qualitative empirical social research. Furthermore, they develop a critical basic attitude and their own approaches towards theories of management, leadership and innovation research (e.g. Behavioral and Attention-based View of the Firm, Cognitive Framing, Executive Rhethorics, Institutionalist Theory, Leader-Member Exchange Theory, Managerial Cognition Theory, Socioemotional Wealth, Theory of Cognitive Sensemaking, Theory of Discontinuous Technology, Upper Echelons Theory, Value-Process-Framework).
Voraussetzungen: According to § 3 of the study and examination regulations for the Business Administration Master's programme.
Lernorganisation: • Interactive teaching • Interactive discussions • Presentation of scientific studies and exercises
Leistungsnachweis: Presentation, 40% Correspondence presentation, 20% Essay 40% For the successful completion of the course all examinations must be passed
SWS: 4
Literatur: • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke W., Weiber, R.: Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung, 11. Aufl., Berlin, 2006. • Diekmann, A.: Empirische Sozialforschung, 12. Aufl., Hamburg, 2004. • Schnell, R., Hill, P., Esser, E.: Methoden der empirischen Sozialforschung, 7. Aufl., München, 2005. • Research articles (will be announced during the first course session)
Turnus: Every semester
Qualifikationsziele: • Understand different methods of empirical social research • Getting to know current research questions in the areas of strategy, leadership and innovation. • Understand international scientific standards, which are also important for the preparation of a Master's thesis at the chair.
Workload: Seminar 4 SWS (60h presence time and 150h own working time) Calculation is based on: every hr./sem.-week corresponds to 60 minutes. One semester is presumed to be 15 weeks, i.e. 14 course + 1 exam week
38606 Interdisciplinary Lecture Series for Bachelor Students: Fundamentals of Digitalization and Digital Trends
Dozierende: Prof. Dr. Andreas König
Erster Termin: Do , 23.04.2020 16:00 - 18:00, Ort: ((ISA) SR 007 (mit 38609))
Zeiten: Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 213405 | Interdisciplinary Lecture Series - Fundamentals of Digitalization and Digital Trends
  • Zertifikatsprogramme in Digital Technology and Entrepreneurship > Entrepreneurial Pathfinder > Pathfinder (Bachelor)
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 213405 | Interdisciplinary Lecture Series - Fundamentals of Digitalization and Digital Trends
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 213405 | Interdisciplinary Lecture Series - Fundamentals of Digitalization and Digital Trends
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 213405 | Interdisciplinary Lecture Series - Fundamentals of Digitalization and Digital Trends
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Strategisches Management, Innovation und Entrepreneurship
Beschreibung: This interdisciplinary lecture series addresses digital trends and how they can be utilized within society. Each year, the lecture focuses on a different topic within the field, such as digital health, human-computer interaction, brain-computer interfaces, wearable computing, anthropomorphic hardware, visual analytics, cyber security, data and health, legal tech, blockchain, fin tech, 4D Printing, and so forth. In the lectures, scholars from the university, distinguished guest scholars, and practitioners introduce a variety of technological developments and their impact on businesses, the economy, and society.
Voraussetzungen: According to § 4 of the examination and study regulations for the Bachelor of Business Administration and Economics.
Lernorganisation: • Interactive teaching • Lectures by professors and practitioners
Leistungsnachweis: Written exam, 60 minutes, 100% of the final grade
SWS: 2
Literatur: The slides will be uploaded on StudIP. Further literature will be announced during the first course session.
Turnus: Every summer semester
Qualifikationsziele: • A solid understanding of the core tools and concepts of current digital trends • A sound understanding of central theories of research in the context of digital trends • The ability to reflect real-life digital trends using the discussed instruments • The ability to identify and utilize digital trends to create own new business models
Workload: Lecture 2 SWS (30h presence time and 120h own working time) Calculation is based on: every hr./sem.-week corresponds to 60 minutes. One semester is presumed to be 15 weeks, i.e. 14 course + 1 exam week
38607 Strategic Sensitivity and Digitalization
Dozierende: Prof. Dr. Andreas König
Verena Komander
Heribert De Oliveira Kuhn
Hendrike Werwigk
Erster Termin: Do , 23.04.2020 08:00 - 18:00, Ort: (WIWI) R 301
Zeiten: Termine am Donnerstag. 23.04.20 - Freitag. 24.04.20 08:00 - 18:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Zertifikatsprogramme in Digital Technology and Entrepreneurship > Entrepreneurial Pathfinder > Pathfinder (Bachelor)
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Strategisches Management, Innovation und Entrepreneurship
Beschreibung: This seminar is concerned with two focal questions: (1) How can we identify digital trends? (2) How can we develop innovative digital business models and communicate them in a way that important stakeholders appreciate, remember, use, and/or fund them? In this quest, we teach approaches and methods from management, innovation and entrepreneurship research, communication research, and leadership studies. The central, unifying concept participants learn to apply and leverage is that of strategic sensitivity, i.e., deliberate and research-driven search for anomalies to taken-for-granted business assumptions and the purposefully entrepreneurial implementation of innovative ideas. Once acquainted with these theories and methods, the participants will work in teams to develop recommendations and communicate concepts for a current real world managerial problem (typically with a partner company).
Voraussetzungen: According to § 4 of the examination and study regulations for the Bachelor of Business Administration and Economics.
Lernorganisation: • Interactive teaching • Classroom discussions and exercises • Presentation of a case study in group work
Leistungsnachweis: • Written mid-term exam, 60 minutes, 30% of the final grade • Set of slides, presentation with Q&A part, 60 minutes, 70% of the final grade
SWS: 4
Literatur: • Hungenberg, H. 2010. Problemlösung und Kommu-nikation im Management – Vorgehensweisen und Techniken (3rd ed.). Munich: Oldenburg. • Heath, C. & Heath, D. 2007. Made to Stick. Why some ideas survive and others die. New York City: Random House. • Minto, B. 2002. The Pyramid Principle (3rd ed.), Lon-don: Harlow. • Read, S., Sarasvathy, S., & Wiltbank, R. 2017. Effectual Entrepreneurship. (2nd ed.). New York: Routledge. • Zelazny, G. 2001. Say It With Charts: The Execu-tive's Guide to Visual Communication. New York City: McGraw-Hill Education.
Turnus: Every summer semester
Qualifikationsziele: • Students get familiar with the concept of strategic sensitivity and with recent developments in digitalization. After the course, they will be able to apply theories and methods of strategic management, innovation and entrepreneurship research, communication research as well as leadership research to solve digital challenges strategically, to develop own digital business models, and to communicate them successfully. • Furthermore, students will train their presentation skills by pitching their own innovative concept to an expert panel.
Workload: Seminar 4 SWS (60h presence time and 150h own working time) Calculation is based on: every hr./sem.-week corresponds to 60 minutes. One semester is presumed to be 15 weeks, i.e. 14 course + 1 exam week
38608 Advanced Strategic Sensitivity and Digitalization
Dozierende: Hendrike Werwigk
Verena Komander
Prof. Dr. Andreas König
Erster Termin: Do , 23.04.2020 08:00 - 18:00, Ort: ((WIWI) R 301 (mit 38607))
Zeiten: Termine am Donnerstag. 23.04.20 - Freitag. 24.04.20 08:00 - 18:00
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Zertifikatsprogramme in Digital Technology and Entrepreneurship > Entrepreneurial Pathfinder > Advanced Pathfinder (Master)
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264507 | Advanced Strategic Sensitivity and Digitalization
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264507 | Advanced Strategic Sensitivity and Digitalization
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Strategisches Management, Innovation und Entrepreneurship
Beschreibung: This workshop is concerned with two focal questions: (1) How can we identify digital trends? (2) How can we develop innovative digital business models and communicate them in a way that important stakeholders appreciate, remember, use, and/or fund them? In this quest, we teach approaches and methods from management, innovation and entrepreneurship research, communication research, and leadership studies. The central, unifying concept participants learn to apply and leverage is that of strategic sensitivity, i.e., deliberate and research-driven search for anomalies to taken-for-granted business assumptions and the purposefully entrepreneurial implementation of innovative ideas. Once acquainted with these theories and methods, the participants will work in teams to develop recommendations and communicate concepts for a current real world managerial problem. This semester, an international manufacturer of passive electronic components will present a digital challenge to the students. 
Voraussetzungen: According to § 3 of the study and examination regulations for the Business Administration Master's programme.
Lernorganisation: • Interactive teaching • Classroom discussions and case study in group work • Digital presentation methods
Leistungsnachweis: • Set of slides, group presentation with Q&A part, 60 minutes, 70% of the final grade • Detailed description of research, data and metodology (about 20 pages per group), 30% of the final grade
SWS: 4
Literatur: • Cialdini, R. 2007. Influence: The psychology of persuasion. New York: Harper Business. • Heath, C. & Heath, D. 2007. Made to Stick. Why some ideas survive and others die. New York City: Random House. • Hungenberg, H. 2010. Problemlösung und Kommu-nikation im Management – Vorgehensweisen und Techniken (3rd ed.). Munich: Oldenburg. • Minto, B. 2002. The Pyramid Principle (3rd ed.). Lon-don: Harlow. • Singleton, R. A., & Straits, B. C. 2011. Approaches to social research (5th ed.). New York: Oxford University Press. • Zelazny, G. 2001. Say It With Charts: The Executive's Guide to Visual Communication. New York City: McGraw-Hill Education.
Turnus: Every summer semester
Qualifikationsziele: • Students get familiar with the concept of strategic sensitivity and with recent developments in digitalization. After the course, they will be able to apply theories and methods of strategic management, innovation and entrepreneurship research, communication research as well as leadership research to solve digital challenges strategically, to develop own digital business models, and to communicate them successfully. • Furthermore, students will train their presentation skills by pitching their own innovations to an expert panel. • Students will also apply a set of advanced empirical methodologies to induce and test hypotheses that underlie and feed their strategic thinking
Workload: Workshop 4 SWS (60h presence time and 90h own working time) Calculation is based on: every hr./sem.-week corresponds to 60 minutes. One semester is presumed to be 15 weeks, i.e. 14 course + 1 exam week
38609 Interdisciplinary Lecture Series for Master Students: Fundamentals of Digitalization and Digital Trends
Dozierende: Prof. Dr. Andreas König
Erster Termin: Do , 23.04.2020 16:00 - 18:00, Ort: (ISA) SR 007
Zeiten: Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Zertifikatsprogramme in Digital Technology and Entrepreneurship > Entrepreneurial Pathfinder > Advanced Pathfinder (Master)
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 266700 | Interdisziplinäre Ringvorlesung für Masterstudierende - Fundamentals of Digitalization and Digital Trends
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 266700 | Interdisziplinäre Ringvorlesung für Masterstudierende - Fundamentals of Digitalization and Digital Trends
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Strategisches Management, Innovation und Entrepreneurship
Beschreibung: This interdisciplinary lecture series addresses digital trends and how they can be utilized within society. Each year, the lecture focuses on a different topic within the field, such as digital health, human-computer interaction, brain-computer interfaces, wearable computing, anthro-pomorphic hardware, visual analytics, cyber security, data and health, legal tech, blockchain, fin tech, 4D Printing, and so forth. In the lectures, scholars from the university, distinguished guest scholars, and practitioners introduce a variety of technological developments and their impact on businesses, the economy, and society. Students will gain a deeper insight into the topic through scientific reading assignments.
Voraussetzungen: According to § 3 of the study and examination regulations for the Business Administration Master's programme.
Lernorganisation: • Interactive teaching • Lectures by professors and practitioners • Self-study of assigned research papers
Leistungsnachweis: Written exam, 60 minutes, 100% of the final grade
SWS: 2
Literatur: The slides will be uploaded on StudIP. Further literature will be announced during the first course session.
Turnus: Every summer semester
Qualifikationsziele: • A solid understanding of the core tools and concepts of current digital trends • A sound understanding of central theories of research in the context of digital trends and the research environment and the theoretical issues discussed in current innovation and entrepreneurial research • The ability to reflect real-life digital trends using the discussed instruments and develop strategies based on them • The ability to identify and utilize digital trends to create own new business models • Understand and utilize modern strategic decision making tools
Workload: Lecture 2 SWS (30h presence time and 120h working time) Calculation is based on: every hr./sem.-week corresponds to 60 minutes. One semester is presumed to be 15 weeks, i.e. 14 course + 1 exam week
38615 Introduction to Psychology for Doctoral Students
Dozierende: Prof. Dr. Andreas König
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Strategisches Management, Innovation und Entrepreneurship
Beschreibung: In this interactive seminar, students will get an introductory yet comprehensive overview of the scientific study of thought and behavior. We will explore topics like perception, communication, learning, memory, decision-making, religion, persuasion, love, lust, hunger, art, fiction, and dreams. This seminar closely follows the course outline of the course "Introduction to Psychology" taught by Paul Bloom, the Brooks, and Suzanne Ragen Professor of Psychology at Yale University.
Voraussetzungen: Must be matriculated as PhD student at the University of Passau; Binding registration by July 20, 2020 (spots are limited to 16)
Lernorganisation: Interactive discussions Classroom assignments
Leistungsnachweis: Erwerb eines Scheins als Doktorand, je nach Promotionsordnung.
SWS: 2
Literatur: Gray, P. 2007. Psychology. New York: Worth Publishers. Marcus, G. (ed.) 2006. The Norton Psychology Reader. New York: W. W. Norton & Company.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Erwerb eines Scheins als Doktorand, je nach Promotionsordnung.
Turnus: Summer term 2020
Qualifikationsziele: The module aims to introduce PhD students to basic concepts and theories in the field of Psychology. Since insights and concepts from psychological research are at the very heart of management and organization research, the course should be worthwhile for participants from a broad set of contexts and research streams. The goal is to understand and discuss psychological concepts and insights in a way that directly and fruitfully nurtures the participants’ research projects and helps us develop a culture of interdisciplinary openness and profound conceptual insight.
Workload: Team presentation during the seminar; Course participation
38616 Creative Writing in Management
Dozierende: Prof. Dr. Andreas König
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Strategisches Management, Innovation und Entrepreneurship
Voraussetzungen: Must be matriculated as PhD student at the University of Passau
Lernorganisation: Interactive discussions Classroom assignments
Leistungsnachweis: Erwerb eines Scheins als Doktorand, je nach Promotionsordnung.
SWS: 2
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Erwerb eines Scheins als Doktorand, je nach Promotionsordnung.
Turnus: Summer term 2020
39020 Kostenrechnung
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
Tanja Steinhuber
Erster Termin: Do , 23.04.2020 10:00 - 11:30, Ort: (AM) HS 10
Zeiten: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5 (VL + Ü)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Kostenrechnung > 210741 | V mit Ü Kostenrechnung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210741 | Kostenrechnung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 210741 | Kostenrechnung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210741 | Kostenrechnung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210741 | Kostenrechnung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen mit den Modulen > 210741 | V mit TU Kostenrechnung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Kostenrechnung > 210741 | Kostenrechnung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 210741 | V mit Ü Kostenrechnung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Kostenrechnung > 210741 | V mit Ü Kostenrechnung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210741 | Kostenrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210741 | Kostenrechnung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210741 | Kostenrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Unternehmungsrechnung > 210741 | Kostenrechnung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen mit den Modulen > 210741 | V mit TU Kostenrechnung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 210741 | V mit Ü Kostenrechnung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
Beschreibung: 1. Aufgabenstellung und Erfassungsgrundsätze der Kosten- und Leistungsrechnung 1.1. Externes und internes Rechnungswesen 1.2. Controllingfunktion der Kosten- und Leistungsrechnung 1.3. Entscheidungsfelder und entscheidungsrelevante Informationen 1.4. Entscheidungsrelevante Kosten 1.5. Entscheidungsrelevante Leistungen 1.6. Vergleichsmaßstäbe für Kosten und Leistungen 2. Betriebsergebnisrechnung 2.1. Vereinfachte Betriebsergebnisrechnung 2.2. Systematische Betriebsergebnisrechnung 2.3. Einzelanalyse von Kostenarten 2.4. Kostenbewertung 2.5. Erfassung und Bewertung von Leistungen 2.6. Auswertung der Betriebsergebnisrechnung 3. Bereichsrechnung 3.1. Ergebnisrechnungen für Profit Center im Handelsbetrieb 3.2. Profit Center und Cost Center im Industriebetrieb 3.3. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung 4. Stückrechnung (Kostenträgerrechnung) 4.1. Aufgabenstellung und Ermittlungsprobleme 4.2. Vollkostenrechnungen im Industriebetrieb 4.3. Teilkostenrechnungen 4.4. Kalkulation und Sortimentsplanung im Handelsbetrieb 4.5. Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung 5. Kostenplanung, Kostenkontrolle und Abweichungsanalyse 5.1. Preis- und Verbrauchsabweichungen 5.2. Abweichungsanalyse bei veränderter Produktionsmenge
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte im zweiten Semester des Bachelorstudiums absolviert werden. Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens werden empfohlen.
Lernorganisation: - Interaktive Vorlesung - Bearbeitung von Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer: 90 Minuten)
SWS: 4 (VL + Ü)
Literatur: - Weitere, vertiefende Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben.
Turnus: jeweils im Sommersemester
Qualifikationsziele: - Die Studierenden sollen die Zweige "internes" und "externes" Rechnungswesen voneinander unterscheiden können. - Die Studierenden sollen die Datenerfassung und -zurechnung auf Entscheidungsfelder mit Hilfe von Rechen- und Kalkulationstechniken beherrschen. - Die Studierenden sollen den Anwendungsnutzen entscheidungsrelevanter Daten kritisch würdigen können.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Eigenarbeitszeit)
39033 Kostenrechnung
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
Tanja Steinhuber
Erster Termin: Mo , 27.04.2020 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 5
Zeiten: Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5 (VL + Ü oder Tut)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Kostenrechnung > 210741 | V mit Ü Kostenrechnung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210741 | Kostenrechnung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 210741 | Kostenrechnung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 210741 | Kostenrechnung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 210741 | Kostenrechnung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen mit den Modulen > 210741 | V mit TU Kostenrechnung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Kostenrechnung > 210741 | Kostenrechnung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 210741 | V mit Ü Kostenrechnung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Kostenrechnung > 210741 | V mit Ü Kostenrechnung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 210741 | Kostenrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210741 | Kostenrechnung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210741 | Kostenrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Unternehmungsrechnung > 210741 | Kostenrechnung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen mit den Modulen > 210741 | V mit TU Kostenrechnung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 210741 | V mit Ü Kostenrechnung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
Beschreibung: 1. Aufgabenstellung und Erfassungsgrundsätze der Kosten- und Leistungsrechnung 1.1. Externes und internes Rechnungswesen 1.2. Controllingfunktion der Kosten- und Leistungsrechnung 1.3. Entscheidungsfelder und entscheidungsrelevante Informationen 1.4. Entscheidungsrelevante Kosten 1.5. Entscheidungsrelevante Leistungen 1.6. Vergleichsmaßstäbe für Kosten und Leistungen 2. Betriebsergebnisrechnung 2.1. Vereinfachte Betriebsergebnisrechnung 2.2. Systematische Betriebsergebnisrechnung 2.3. Einzelanalyse von Kostenarten 2.4. Kostenbewertung 2.5. Erfassung und Bewertung von Leistungen 2.6. Auswertung der Betriebsergebnisrechnung 3. Bereichsrechnung 3.1. Ergebnisrechnungen für Profit Center im Handelsbetrieb 3.2. Profit Center und Cost Center im Industriebetrieb 3.3. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung 4. Stückrechnung (Kostenträgerrechnung) 4.1. Aufgabenstellung und Ermittlungsprobleme 4.2. Vollkostenrechnungen im Industriebetrieb 4.3. Teilkostenrechnungen 4.4. Kalkulation und Sortimentsplanung im Handelsbetrieb 4.5. Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung 5. Kostenplanung, Kostenkontrolle und Abweichungsanalyse 5.1. Preis- und Verbrauchsabweichungen 5.2. Abweichungsanalyse bei veränderter Produktionsmenge
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte im zweiten Semester des Bachelorstudiums absolviert werden. Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens werden empfohlen.
Lernorganisation: - Interaktiver Frontalunterricht - Tutorielle Betreuung mit Diskussionen und Bearbeitung von Übungsaufgaben und Fallstudien in Kleingruppenübungen
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer: 90 Minuten)
SWS: 4 (VL + Ü oder Tut)
Literatur: - Wedell, H./Dilling, A.A.: Grundlagen des Rechnungswesens, 15., überarbeitete Auflage, Herne 2015 - Weitere, vertiefende Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben.
Turnus: jeweils im Sommersemester
Qualifikationsziele: - Die Studierenden sollen die Zweige "internes" und "externes" Rechnungswesen voneinander unterscheiden können. - Die Studierenden sollen die Datenerfassung und -zurechnung auf Entscheidungsfelder mit Hilfe von Rechen- und Kalkulationstechniken beherrschen. - Die Studierenden sollen den Anwendungsnutzen entscheidungsrelevanter Daten kritisch würdigen können.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Eigenarbeitszeit) Übung bzw. Tutorium 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Eigenarbeitszeit)
39100 Management und Unternehmensführung (Online-)
Dozierende: Tanja Steinhuber
Zeiten:
ECTS-Punkte: 9 bzw. 10 (VL + Ü)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 105602 | V mit Ü Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Bachelornote > Modulgruppe D: Profilmodule > Betriebswirtschaftslehre > 105602 | V und WÜ Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Institutionenanalyse > 105602 | V/Ü Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe D: Profilmodule > Prüfungsmodul Betriebswirtschaftslehre II > 105602 | V und WÜ Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 105602 | V mit Ü Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Bachelornote > PM Auslandsleistungen > 105602 | V und WÜ Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 105602 | V/Ü Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Bachelornote > BM Auslandsleistungen > 105602 | V und WÜ Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Bürger und Verwaltung > 105602 | V/Ü Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Bachelornote > PM Auslandsleistungen > 105602 | V und WÜ Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 105602 | V mit Ü Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe D:Profilmodule > Prüfungsmodul Betriebswirtschaftslehre II > 105602 | V und WÜ Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Medien und Kommunikation > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Profilmodule > Wirtschaft > 105602 | V+WÜ Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Medien und Kommunikation > Version WS 2017 > Bachelornote > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen > Erweiterungsmodulgruppe Wirtschaftswissenschaften > 105602 | V+WÜ Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Bachelornote > BM Auslandsleistungen > 105602 | V und WÜ Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 105602 | V mit Ü Management und Unternehmensführung
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Informatik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehreinheit für ABWL
Beschreibung: - Funktionen und Theorien der Unternehmensführung - Normativer Rahmen der Unternehmensführung - Organisation und Organisationsgestaltung - Strategisches Management - Personal und Führung
SWS: 3(VL)+2(Ü) nur online verfügbar
Literatur: DillerupR./Stoi R.: Unternehmensführung Management & Leadership, 5. komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, München 2016 Wedell, H./Dilling, A.A.: Grundlagen des Rechnungswesens, 15., überarbeitete Auflage, Herne 2015
39101 Management und Unternehmensführung (Online-)
Dozierende: Tanja Steinhuber
Zeiten:
ECTS-Punkte: 9 bzw. 10 (VL + Ü)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 105602 | V mit Ü Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Bachelornote > Modulgruppe D: Profilmodule > Betriebswirtschaftslehre > 105602 | V und WÜ Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Institutionenanalyse > 105602 | V/Ü Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe D: Profilmodule > Prüfungsmodul Betriebswirtschaftslehre II > 105602 | V und WÜ Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 105602 | V mit Ü Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Bachelornote > PM Auslandsleistungen > 105602 | V und WÜ Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 105602 | V/Ü Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Bachelornote > BM Auslandsleistungen > 105602 | V und WÜ Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Bürger und Verwaltung > 105602 | V/Ü Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Bachelornote > PM Auslandsleistungen > 105602 | V und WÜ Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 105602 | V mit Ü Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe D:Profilmodule > Prüfungsmodul Betriebswirtschaftslehre II > 105602 | V und WÜ Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Medien und Kommunikation > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Profilmodule > Wirtschaft > 105602 | V+WÜ Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Bachelornote > BM Auslandsleistungen > 105602 | V und WÜ Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 105602 | V mit Ü Management und Unternehmensführung
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Informatik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehreinheit für ABWL
Beschreibung: - Funktionen und Theorien der Unternehmensführung - Normativer Rahmen der Unternehmensführung - Organisation und Organisationsgestaltung - Strategisches Management - Personal und Führung
SWS: 3(VL)+2(Ü)
Literatur: Dillerup R./Stoi R.: Unternehmensführung Management & Leadership, 5. komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, München 2016 Wedell, H./Dilling, A.A.: Grundlagen des Rechnungswesens, 15., überarbeitete Auflage, Herne 2015
39107 Examensübung "BWL" – Lehramt
Dozierende: Monika Brebeck
Erster Termin: Fr , 29.05.2020 12:30 - 15:30, Ort: (AM) SR 101
Zeiten: Termine am Freitag. 29.05.20 12:30 - 15:30, Mittwoch. 03.06.20, Freitag. 05.06.20, Mittwoch. 10.06.20 08:00 - 12:00, Freitag. 26.06.20 12:30 - 15:30, Ort: (AM) SR 101, (WIWI) R 301
ECTS-Punkte: 3 (im freien Bereich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehreinheit für ABWL
Beschreibung: Die Übung richtet sich vorwiegend an fortgeschrittene Studenten des Studiengangs Lehramt (LNV und LV). Anhand der Staatsexamensaufgaben „Betriebliches Rechnungswesen“ der vergangenen Termine werden prüfungsrelevante Inhalte erörtert und vertieft. Am 30.10.18 wird das Examen Herbst 2016 bearbeitet. Es wird eine regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung erwartet.
Leistungsnachweis: Es wird eine aktive Teilnahme sowie die Bearbeitung eines Themas mit Vortrag erwartet.
39108 Betriebliches Rechnungswesen für Wiederholer
Untertitel: (Wdh.-Übung)
Dozierende: Tanja Steinhuber
Erster Termin: Do , 23.04.2020 08:00 - 10:00, Ort: (PHIL) HS 1
Zeiten: Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodule Wirtschaftswissenschaftliche Methoden > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Institutionenanalyse > 2099 | V/Ü Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Basismodule > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodul Wirtschaftswissenschaften > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Basismodule > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen mit den Modulen > 2099 | V mit TU Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Betriebliches Rechnungswesen > 2099 | V mit TU Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Bürger und Verwaltung > 2099 | V/Ü Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen > 2099 | V mit TU Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Medien und Kommunikation > Version WS 2017 > Bachelornote > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen > Erweiterungsmodulgruppe Wirtschaftswissenschaften > 2099 | V+Ü Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Betriebliches Rechnungswesen > 2099 | V mit TU Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Basismodule > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Betriebliches Rechnungswesen > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen mit den Modulen > 2099 | V mit TU Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 2099 | V/Ü Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehreinheit für ABWL
Beschreibung: Die Veranstaltung dient der gezielten Vorbereitung auf die Wiederholerklausur. Der Vorlesungsstoff wird primär durch die Lösung von Übungsfällen und Fallstudien vermittelt und setzt daher den Besuch der Veranstaltung Betriebliches Rechnungswesen im WS 2019/20 voraus.
Literatur: Wedell, H./Dilling, A.A.: Grundlagen des Rechnungswesens, 15., überarbeitete Auflage, Herne 2015
39200 Sozialpolitik
Dozierende: Dr. Oliver Farhauer
Erster Termin: Fr , 24.04.2020 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) HS 7
Zeiten: Fr. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Institutionenanalyse > 201403 | V/Ü Sozialpolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Europäische Politik > 201403 | V/Ü Sozialpolitik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Economics > 201403 | Sozialpolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 201403 | Sozialpolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 201403 | V/Ü Sozialpolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Bürger und Verwaltung > 201403 | V/Ü Sozialpolitik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 6. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 201403 | V/Ü Sozialpolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Bachelornote > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Wirtschafts- und Sozialpolitik > 201403 | V+Ü Sozialpolitik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehreinheit für VWL
Beschreibung: Vorlesung: Sozialpolitik – Gliederung– A. Einführung: Ziele sozialpolitischen Handelns Teil 1: Normative Grundlagen der Sozialpolitik B. Gesellschaftstheoretische Einordnung der Sozialpolitik I. Gesellschaftliche Grundwerte: begriffliche Vorbemerkungen 1. Freiheit 2. Gerechtigkeit 3. Gleichheit 4. Sicherheit II. Sozialpolitik aus der Perspektive verschiedener gesellschaftstheoretischer Konzeptionen 1. Wohlfahrtstheoretische Ansätze 1.1 Utilitarismus 1.2 Paretianische Wohlfahrtsökonomik: Nutzeninterdependenzen und Marktversagen 2. Libertarismus: Verfahrensgerechtigkeit nach Hayek 3. Vertragstheoretische Konzeptionen 3.1 Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls 3.2 Konstitutionelle Ökonomik und Gerechtigkeit nach James Buchanan 4. Theorie der Gerechtigkeit nach Amartya Sen 5. Zusammenfassung (kleinster gemeinsamer Nenner) III. Sozialpolitik in der Praxis: Leitbildkontroversen und Verteilungsprinzipien 1. Leitbilder der Sozialpolitik (Leistungsstaat versus Sozialstaat) 2. Leistungsprinzip und Bedarfsprinzip in der Sozialpolitik C. Fragen der Definition und Messung von Verteilung I. Funktionale Verteilung: Lohnquote als Zielgröße der Sozialpolitik? II. Personale Verteilung 1. Bestimmungsgründe der individuellen Verteilungsposition: Vermögen versus Einkommen 2. Die Messung individueller Verteilungspositionen 3. Aggregierte Verteilungsmaße 4. Empirische Daten zur Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland Teil 2: Handlungsbereiche der Sozialpolitik D. Bildungspolitik I. Bildung als Investition in Humanvermögen II. Ökonomische Begründungen für staatliche Interventionen 1. Wohlfahrtsökonomische Begründungen 2. Konstitutionenökonomische Begründungen III. Möglichkeiten bildungspolitischer Interventionen E. Arbeitsmarktpolitik I. Ökonomische Besonderheiten des Arbeitsmarktes II. Arbeitsmarktordnungspolitik III. Arbeitsmarktschutzpolitik IV. Arbeitsmarktausgleichspolitik: Kurzer Überblick und ökonomische Begründungen –Exkurs über neuere mikrofundierte Arbeitsmarkttheorien V. Geschlechtsspezifische Lohndifferenzen: Produktivitätsbedingt oder Diskriminierung? F. Sicherungspolitik I. Gestaltungs- und Finanzierungsprinzipien der Sicherungspolitik 1. Individualprinzip 1.1 Zur Funktionsweise von Privatversicherungen 1.2 Technische Funktionsvoraussetzungen von Privatversicherungen 2. Sozialprinzip (staatliche Sicherungspolitik) 2.1 Versicherungsprinzip 2.2 Versorgungsprinzip 2.3 Fürsorgeprinzip 3. Marktversagen bei Versicherungen: Asymmetrische Information als Funktionsproblem von Versicherungen (adverse Selektion und moral hazard) II. Alterssicherung 1. Vorbemerkungen: Einkommenssicherung im Lebenszyklus 2. Die demographische Entwicklung als Problem der Alterssicherung 3. Gestaltungsmöglichkeiten der Altersicherung 4. Ökonomische Rechtfertigungen für staatliche Intervention 5. Die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland: Probleme und Reformvorschläge III. Gesundheitssicherung 1. Problemstellung: „Ausgabenexplosion“ als Problem der GKV 2. Gestaltungsmöglichkeiten des Gesundheitssektors im Überblick 3. Ökonomische Besonderheiten von Gesundheitsmärkten 4. Moral Hazard im Gesundheitswesen: Steuerungsprobleme und Lösungsansätze 5. Die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland: Probleme und Reformvorschläge 6. Lohnfortzahlung als Versicherung des Markteinkommensausfalls bei Krankheit IV. Sicherung von Mindesteinkommen und sozialen Mindeststandards 1. Ökonomische Begründungen für Mindestsicherung 2. Geld- oder Sachtransfers? 3. Geldtransfers: Sozialhilfe. Probleme und Alternativen 4. Zweckgebundene Transfers, Preissubventionierung und sozialpolitische Regulierung: Das Beispiel der Wohnungspolitik G. Sozialpolitik, Globalisierung und Systemwettbewerb I. Auswirkungen des Systemwettbewerbs auf die nationale Sozialpolitik II. Wachsende Anforderungen an die nationale Sozialpolitik durch die Globalisierung Literatur: BARR, N. (2004): The Economics of the Welfare State, 4th edition, Oxford.
Teilnehmende: Bachelorstudium
Voraussetzungen: Das Modul sollte in der zweiten Hälfte (4. oder 6. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. Grundlegende Kenntnisse in der Mikroökonomik und der Makroökonomik werden vorausgesetzt.
Lernorganisation: interaktiver Frontalunterricht
Leistungsnachweis: Klausur
Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Turnus: jeweils im Sommersemester
Qualifikationsziele: Die Studierenden lernen eine gesellschaftstheoretische Einordnung der Sozialpolitik kennen (u. a. Libertarismus, wohlfahrtstheoretische Ansätze, vertragstheoretische Ansätze). Die Studierenden lernen Fragen der Definition und Messung von Verteilung kennen. Die Studierenden lernen Handlungsbereiche der Sozialpolitik kennen und können diese mit dem ökonomischen Instrumentarium analysieren (z.B. Bildungspolitik, Sicherungspolitik, Alterssicherung, Gesundheitssicherung, Sicherung von Mindesteinkommen etc.). Die Studierenden können aktuelle Reformvorschläge der Sozialpolitik analysieren und selbständig beurteilen. Die Studierenden können den Einfluss der Globalisierung und des Systemwettbewerbs auf die Handlungsbereiche der Sozialpolitik einschätzen und selbständig beurteilen.
Workload: 2 SWS Stunden Vorlesung (30 Std. Präsenzzeit und 45 Stunden Eigenarbeitszeit) 2 SWS Stunden Übung (30 Std. Präsenzzeit und 45 Stunden Eigenarbeitszeit)
39201 Sozialpolitik
Untertitel: Sozialpolitik
Dozierende: Dr. Oliver Farhauer
Erster Termin: Do , 07.05.2020 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) HS 7
Zeiten: Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Institutionenanalyse > 201403 | V/Ü Sozialpolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Europäische Politik > 201403 | V/Ü Sozialpolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 201403 | Sozialpolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 201403 | V/Ü Sozialpolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Bürger und Verwaltung > 201403 | V/Ü Sozialpolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 201403 | V/Ü Sozialpolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Bachelornote > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Wirtschafts- und Sozialpolitik > 201403 | V+Ü Sozialpolitik
Heimateinrichtung: Lehreinheit für VWL
Beschreibung: siehe Vorlesung: Sozialpolitik
Teilnehmende: siehe Vorlesung: Sozialpolitik
Voraussetzungen: siehe Vorlesung: Sozialpolitik
Lernorganisation: Übung zur Vorlesung
39202 Ökonomische Effekte der Europäischen Integration
Untertitel: Ökonomische Effekte der Europäischen Integration
Dozierende: Dr. Oliver Farhauer
Erster Termin: Di , 21.04.2020 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) HS 7
Zeiten: Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Europäische Politik > 201403 | V/Ü Sozialpolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Europäische Politik > 212110 | V/Ü Ökonomische Effekte der Europäischen Integration
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Economics > 212110 | Ökonomische Effekte der Europäischen Integration
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 212110 | Ökonomische Effekte der Europäischen Integration
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 201403 | V/Ü Sozialpolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 212110 | V/Ü Ökonomische Effekte der Europäischen Integration
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Bürger und Verwaltung > 201403 | V/Ü Sozialpolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Politisch-institutionelle Anwendung > 212110 | V/Ü Ökonomische Effekte der Europäischen Integration
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Bachelornote > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Globale Wirtschaft > 212110 | V+Ü Ökonomische Effekte der Europäischen Integration
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 201403 | V/Ü Sozialpolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Politisch- institutionelle Anwendung > 212110 | V/Ü Ökonomische Effekte der Europäischen Integration
Heimateinrichtung: Lehreinheit für VWL
Beschreibung: Vorlesung: Europäische Integration Teil I: Institutionelle Grundlagen der Europäischen Integration 1. Geschichte 2. Fakten, Gesetze, Institutionen und Haushalt 3. Entscheidungsfindung und Macht in der EU Teil II: Theoretische Grundlagen 4. Mikroökonomische Grundlagen 5. Außenhandelspolitik der EU 6. Marktgröße und Skaleneffekte 7. Wachstumseffekte und Faktormarktintegration 8. EU-Integration, Migration und Arbeitsmarkteffekte Teil III: EU-Politik 9. Europäische Kohäsionspolitik 10. Europäische Agrarpolitik 11. Europäische Wettbewerbspolitik Teil IV: Währungsunion 12. Europäisches System der Zentralbanken 13. Vor- und Nachteile der Währungsunion 14. Ist die EU ein optimaler Währungsraum Teil V: Die regionale Dimension der EU-Integration 14. Disparität und Konvergenz in Europa 15. Konvergenz und Divergenz durch EU-Integration Literatur: Baldwin, Richard / Wyplosz; Charles: The Economics of European Integration, 2nd edition, Mc Graw Hill, 2006 Wagener, Hans-Jürgen / Eger, Thomas / Fritz, Heiko: Europäische Integration, München 2006 De Grauwe, Paul: Economics of Monetary Union, 6nd edition, Oxford, 2003 Brasche, Ulrich: Europäische Integration, München, Wien, 2003 Ribhegge, Herrmann: Europäische Wirtschafts- und Sozialpolitik, Berlin, Heidelberg 2007 Kurgman, Paul R. / Obstfeld, Maurice: Internationale Wirtschaft, 7. Auflage, München u.a. 2006
Voraussetzungen: Das Modul sollte in der zweiten Hälfte (4. oder 6. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. Grundlegende Kenntnisse in der Mikroökonomik und der Makroökonomik werden vorausgesetzt
Lernorganisation: interaktiver Frontalunterricht
Leistungsnachweis: Klausur
SWS: 2
Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben
Turnus: jeweils im Sommersemester
Qualifikationsziele: Die Studierenden kennen die institutionellen Grundlagen der Europäischen Integration (wie Geschichte, Fakten, Gesetze und Institutionen). Die Studierenden können die Außenhandelspolitik der EU anhand der Handelstheorie erklären. Die Studierenden kennen den Zusammenhang zwischen Marktgröße und Skalenerträgen. Die Studierenden lernen den Zusammenhang zwischen Integration und Migration und die Auswirkungen auf den Arbeitsmärkten kennen. Die Studierenden können die Wachstumseffekte der EU analysieren und einschätzen. Die Studierenden lernen die EU-Regionalpolitik kennen. Die Studierenden kennen die EU-Agrar- und Wettbewerbspolitik und können die Probleme dabei aufzeigen.
Workload: 2 SWS Stunden Vorlesung (30 Std. Präsenzzeit und 45 Stunden Eigenarbeitszeit) 2 SWS Stunden Übung (30 Std. Präsenzzeit und 45 Stunden Eigenarbeitszeit)
39203 Ökonomische Effekte der Europäischen Integration
Untertitel: Ökonomische Effekte der Europäischen Integration
Dozierende: Dr. Oliver Farhauer
Erster Termin: Di , 05.05.2020 12:00 - 14:00, Ort: (HK 14b) SR 017
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Europäische Politik > 212110 | V/Ü Ökonomische Effekte der Europäischen Integration
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 212110 | Ökonomische Effekte der Europäischen Integration
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Politisch-institutionelle Anwendung > 212110 | V/Ü Ökonomische Effekte der Europäischen Integration
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Bachelornote > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Globale Wirtschaft > 212110 | V+Ü Ökonomische Effekte der Europäischen Integration
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Politisch- institutionelle Anwendung > 212110 | V/Ü Ökonomische Effekte der Europäischen Integration
Heimateinrichtung: Lehreinheit für VWL
39204 Ökonomische Effekte der Europäischen Integration
Untertitel: Ökonomische Effekte der Europäischen Integration
Dozierende: Dr. Oliver Farhauer
Erster Termin: Di , 12.05.2020 18:00 - 20:00, Ort: (WIWI) SR 026
Zeiten: Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 026, Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 027, Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 029
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
Heimateinrichtung: Lehreinheit für VWL
39206 Abschlussarbeiten-Kolloquium (nur für bereits angemeldete Kandidaten der Lehreinheit)
Dozierende: Dr. Oliver Farhauer
Erster Termin: Fr , 08.05.2020 16:00 - 18:00, Ort: (HK 14b) SR 016
Zeiten: Fr. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 0
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
Heimateinrichtung: Lehreinheit für VWL
39207 Seminar zur Fachdidaktik (für Tutoren)
Dozierende: Dr. Oliver Farhauer
Erster Termin: Fr , 15.05.2020 14:00 - 16:00, Ort: (HK 14b) SR 016
Zeiten: Fr. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
Heimateinrichtung: Lehreinheit für VWL
39300 VWL-Examenskurs (für Lehramt)
Dozierende: Steffen Ellbrück
Erster Termin: Do , 23.04.2020 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) SR 026
Zeiten: Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > 770498 | Lehrveranstaltungen aus dem freien Bereich
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > 780498 | Lehrveranstaltungen aus dem freien Bereich
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik
39400 Wirtschaftsdidaktik II [ersetzt: "Fachdidaktik I"]
Dozierende: Gerhard Hopf
Erster Termin: Do , 23.04.2020 10:00 - 12:00, Ort: (HK 14b) SR 017
Zeiten: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Grundlagen der Fachdidaktik > 778912 | V/Ü - Fachdidaktik I
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe C: Fachdidaktiken > Didaktik Wirtschaft > Basismodul Grundlagen der Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > 788911 | V Einführung in die Fachdidaktik und V/WÜ Fachdidaktik I
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Grundlagen der Fachdidaktik > 778912 | V/Ü - Fachdidaktik I
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Hauptschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule > Dreierdidaktik Arbeitslehre > Grundlagen der Fachdidaktik > 767372 | V/Ü Fachdidaktik I
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Basismodul Grundlagen der Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > 788911 | V Einführung in die Fachdidaktik und V/WÜ Fachdidaktik I
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Grundlagen der Fachdidaktik > 788911 | V Einführung in die Fachdidaktik und V/WÜ Fachdidaktik I
  • Philosophische Fakultät > Master > Master of Education > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe C: Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften mit 20 ECTS-Credits > Basismodul Grundlagen der Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > 744811 | V Einführung in die Fachdidaktik mit V/WÜ Fachdidaktik I (P)
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Bachelornote > Modulbereich D: Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften mit 5 ECTS-Leistungspunkten > Basismodul Wirtschaftsdidaktik > 708237 | V Wirtschaftsdidaktik I und V Wirtschaftsdidaktik II
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule > Dreierdidaktik Arbeitslehre > Basismodul Grundlagen der Didaktik der Arbeitslehre > 767375 | V Einführung in Fachdidaktik mit V/WÜ Fachdidaktik I
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik
Beschreibung: Die Veranstaltung bildet die Fortsetzung der Vorlesung "Wirtschaftsdidaktik I". Sie vermittelt die Grundlagen der Didaktik der Wirtschaftswissenschaften bzw. der Arbeitslehre und beschäftigt sich u. a. mit folgenden Themen (Überblick): - Grundlagen der theoriegeleiteten Unterrichtsplanung (Methodenausprägungen) - Fachspezifische und fachtypische Makromethoden des Wirtschafts- und Arbeitslehreunterrichts - Grundlagen des Medieneinsatzes im Wirtschafts- und Arbeitslehreunterricht - Lernsicherung im Wirtschafts- und Arbeitslehreunterricht
Voraussetzungen: Die Vorlesung "Wirtschaftsdidaktik I" muss im vorangegangenen Wintersemester besucht worden sein.
Lernorganisation: - interaktiver Frontalunterricht - gruppenweise Bearbeitung von Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Modulprüfung: Gemeinsame Klausur in offener Form (60 Min.) zusammen mit den Inhalten der Vorlesung "Wirtschaftsdidaktik I" (bisher: "Einführung in die Fachdidaktik")
SWS: 2
Literatur: wird in der Veranstaltung bekanntgegeben
Hinweise zur Anrechenbarkeit: keine Prüfungsteilnahme für den „freien Bereich“ möglich (Wahlpflichtmodul)!
Turnus: jeweils im Sommersemester
Qualifikationsziele: Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden - Inhaltsfelder, Geschichte, Bildungsaufgaben und Lernziele der Wirtschaftsfächer und deren Beiträge für die Erfüllung der fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsaufgaben abrufen und erklären. - Methoden-, Medienwahl und Evaluation von Lernprozessen der Wirtschaftsfächer darstellen. - methodisch durchdachte fachliche Lernprozesse zu selbst gewählten Beispielen der Wirtschaftsfächer auf Basis des Lehrplans konzipieren. - Lernprozesse mit Hilfe von Fremd- und Selbstevaluation beurteilen und reflektieren.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit)
39402 Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum in Wirtschaftswissenschaften an Gymnasien
Dozierende: Gerhard Hopf
Erster Termin: Mi , 22.04.2020 08:00 - 12:00, Ort: Praktikumsschule
Zeiten: Mi. 08:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > 780499 | Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum mit Begleitseminar
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > 780499 | Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum mit Begleitseminar
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik
Beschreibung: Das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum in Wirtschaftswissenschaften an Gymnasien findet immer mittwochs an der jeweiligen Praktikumsschule statt. Zudem findet an der Universität ein fachdidaktisches Begleitseminar statt.
Teilnehmende: Teilnahme nur möglich nach Zuweisung durch das Praktikumsamt!
Voraussetzungen: fristgemäße Anmeldung beim jeweiligen Praktikumsamt!
Lernorganisation: Schulpraktikum
Leistungsnachweis: Portfolio (Begleitseminar)
SWS: 4
Literatur: s. Begleitseminar
Turnus: jeweils im Sommersemester
Qualifikationsziele: Nach Abschluss der Veranstaltung können die Studierenden - Fachunterricht theoriegeleitet und wissenschaftlich begründet konzipieren. - eigene Unterrichtsversuche auf Basis des Lehrplans durchführen und auswerten. - Lernzielkontrollen modellieren und beurteilen. - durch die Anfertigung eines Portfolios eigene Lernerfahrungen reflektieren.
Workload: Praktikum 4 SWS + Seminar 2 SWS (90 St. Präsenzzeit und 60 St. Eigenarbeitszeit)
39403 Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum in Wirtschaftswissenschaften an Gymnasien
Dozierende: Gerhard Hopf
Erster Termin: Fr , 08.05.2020 10:00 - 12:00, Ort: (NK) SR 205
Zeiten: Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > 780499 | Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum mit Begleitseminar
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > 780499 | Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum mit Begleitseminar
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik
Beschreibung: Das Begleitseminar in Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsanalyse dient der Vor- und Nachbereitung des studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikums in Wirtschaftswissenschaften an Gymnasien und ist parallel zu diesem zu besuchen.
Teilnehmende: Teilnahme nur möglich nach Zuweisung zu einer Praktikumsschule durch das Praktikumsamt!
Voraussetzungen: fristgemäße Anmeldung zum Praktikum beim jeweiligen Praktikumsamt!
Lernorganisation: seminaristischer Unterricht
Leistungsnachweis: Portfolio
SWS: 2
Literatur: wird in der Veranstaltung bekanntgegeben
Turnus: jeweils im Sommersemester
Qualifikationsziele: Nach Abschluss der Veranstaltung können die Studierenden - Fachunterricht theoriegeleitet und wissenschaftlich begründet konzipieren. - eigene Unterrichtsversuche auf Basis des Lehrplans durchführen und auswerten. - Lernzielkontrollen modellieren und beurteilen. - durch die Anfertigung eines Portfolios eigene Lernerfahrungen reflektieren.
Workload: Praktikum 4 SWS + Seminar 2 SWS (90 St. Präsenzzeit und 60 St. Eigenarbeitszeit)
39404 Simulationen im Ökonomieunterricht am Beispiel der Planspielmethode
Dozierende: Gerhard Hopf
Erster Termin: Mi , 01.04.2020 08:00 - 18:30, Ort: (JUR) R 058
Zeiten: Termine am Mittwoch. 01.04.20 - Donnerstag. 02.04.20 08:00 - 18:30
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > 760497 | Lehrveranstaltungen aus dem freien Bereich
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Bachelornote > 709000 | Freier Bereich
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > 770498 | Lehrveranstaltungen aus dem freien Bereich
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > 780498 | Lehrveranstaltungen aus dem freien Bereich
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > 780498 | Lehrveranstaltungen aus dem freien Bereich
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > 770498 | Lehrveranstaltungen aus dem freien Bereich
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Hauptschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule > Dreierdidaktik Arbeitslehre > Wirtschaft > 767352 | SE Planspielseminar am PC
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Hauptschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > 760497 | Lehrveranstaltungen aus dem freien Bereich
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik
Beschreibung: Im Seminar wird eine Unternehmensgründung am PC simuliert (Unternehmensplanspiel). Die Seminarteilnehmerinnen und –teilnehmer gründen dabei teamweise mithilfe der Software „TOPSIM/Startup“ virtuell ein Unternehmen und bewerkstelligen dabei im Rahmen des Planspiels phasentypische unternehmerische Entscheidungssituationen (v. a. Informationsbeschaffung, Businessplanerstellung, die eigentliche Gründung, Wettbewerbssituation und vergleichende Erfolgsbewertung). Die virtuellen Unternehmen produzieren das gleiche Produkt für den gleichen Markt und stehen somit in spielerischem Wettbewerb über mehrere Perioden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Üben von unternehmerischem Denken und Handeln. Hierdurch werden wesentliche Beiträge sowohl zum Verständnis komplexer betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge als auch zum Erfassen des Wesens der Planspielmethode geleistet und insofern auch das „vernetzte Denken“ gefördert. Die Ergebnisse der virtuellen Unternehmen werden abschließend vorgetragen und gemeinsam diskutiert.
Voraussetzungen: Fachdidaktische und betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse sind von Vorteil.
Lernorganisation: - gruppenweises Agieren der Teilnehmer während der einzelnen Planspielphasen - interaktiver Frontalunterricht in bestimmten Abschnitten - Präsentation und Diskussion im Plenum
Leistungsnachweis: Portfolio
SWS: 2
Literatur: wird in der Veranstaltung bekanntgegeben
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Anrechnung im freien Bereich möglich; Anrechnung für „Wirtschaftsdidaktik III“ (bzw. „Fachdidaktik II“) nur bei gleichzeitiger Belegung der Veranstaltung „39405 SE: Unterrichtspraxis“ möglich (Anmelderegeln beachten!)
Turnus: jeweils im Sommersemester
Qualifikationsziele: Nach Abschluss der Veranstaltung können die Studierenden - typische unternehmerische Entscheidungssituationen erklären. - die Elemente eines Businessplans wiedergeben. - unternehmerisches Denken und Handeln in Ansätzen nachvollziehen. - im Team getroffene Entscheidungen im Plenum präsentieren und ggf. verteidigen. - das Wesen der Simulationsmethode Planspiel darstellen, hierfür geeignete Unterrichtssituationen auswählen und die Voraussetzungen für den unterrichtlichen Einsatz reflektieren. - betriebswirtschaftliche Grundlagen wiedergeben.
Workload: Seminar 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 60 St. Eigenarbeitszeit)
39405 Unterrichtspraxis
Dozierende: Gerhard Hopf
Erster Termin: Do , 23.04.2020 08:00 - 10:00, Ort: (HK 14b) SR 016
Zeiten: Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 2
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > 760497 | Lehrveranstaltungen aus dem freien Bereich
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Bachelornote > 709000 | Freier Bereich
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > 770498 | Lehrveranstaltungen aus dem freien Bereich
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > 780498 | Lehrveranstaltungen aus dem freien Bereich
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > 780498 | Lehrveranstaltungen aus dem freien Bereich
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > 770498 | Lehrveranstaltungen aus dem freien Bereich
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Hauptschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > 760497 | Lehrveranstaltungen aus dem freien Bereich
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik
Beschreibung: Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende (Fach Wirtschaftswissenschaften bzw. Arbeitslehre), die - das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum (bzw. das zusätzliche studienbegleitende Praktikum) in einem ANDEREN Fach als Wirtschaftswissenschaften bzw. Arbeitslehre absolviert haben, damit eine Auseinandersetzung mit Grundfragen der praktischen Unterrichtsplanung auch in diesen Fächern erfolgen kann, - die im Rahmen des Basismoduls den Onlinekurs „Methoden und Medien des Wirtschafts- und Arbeitslehreunterrichts“ besucht haben, um nun etwa Fragen der konkreten Unterrichtsplanung und der Gestaltung der Methodenausprägungen auch praktisch zu behandeln (Erwerb von Kompetenzen in der Unterrichtsplanung z. B. für zukünftige Praktika), - generell Fragen der Ausgestaltung der Methodengrund- und -großformen vertiefen wollen. So kann hierdurch ein weiterer Beitrag zur Qualifizierung für den späteren Beruf geleistet werden. Im Rahmen des Seminars werden dabei u. a. konkrete Unterrichtsentwürfe für die Wirtschaftsfächer erarbeitet, vorgestellt und diskutiert; zusätzlich werden weitere Fragen der Unterrichtsvorbereitung und –gestaltung in den Wirtschaftsfächern thematisiert. Es können ECTS-Punkte für den freien Bereich erworben werden.
Voraussetzungen: mind. bestandenes Basismodul Didaktik der Wirtschaftswissenschaften bzw. Arbeitslehre (Wirtschaftsdidaktik) und absolviertes pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum
Lernorganisation: seminaristischer Unterricht
Leistungsnachweis: Portfolio
SWS: 1
Literatur: wird in der Veranstaltung bekanntgegeben
Hinweise zur Anrechenbarkeit: s. auch Hinweise zur Anrechnungsmöglichkeit für „Wirtschaftsdidaktik III“ (bzw. „Fachdidaktik II“) bei der Veranstaltung „39404 SE: Simulationen im Ökonomieunterricht am Bsp. der Planspielmethode“ (nur bei gleichzeitiger Belegung – Anmelderegeln beachten!)
Turnus: jeweils im Sommersemester
Qualifikationsziele: Nach Abschluss der Veranstaltung können die Studierenden - ausgewählte Fragen der Unterrichtsvorbereitung und –gestaltung in den Wirtschaftsfächern einordnen. - Fachunterricht theoriegeleitet und wissenschaftlich begründet konzipieren. - Unterrichtsentwürfe auf Basis des Lehrplans reflektieren. - durch die Anfertigung eines Portfolios eigene Lernerfahrungen einschätzen.
Workload: Seminar 1 SWS (15 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit)
39408 Examensvorbereitung Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften (Gymnasium)
Dozierende: Gerhard Hopf
Erster Termin: Fr , 17.04.2020 08:30 - 14:00, Ort: (HK 14b) SR 106
Zeiten: Termine am Freitag. 17.04.20 08:30 - 14:00, Freitag. 15.05.20 13:00 - 18:30, Samstag. 16.05.20 08:30 - 18:30, Ort: (HK 14b) SR 106, (HK 14b) SR 015
ECTS-Punkte: 2
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Unterrichtsvorbereitung > 778934 | KO Fachdidaktik für Examenskandidaten
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Aufbaumodul Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > 778934 | Ü Fachdidaktik für Examenskandidaten
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik
Beschreibung: Im Rahmen dieser Veranstaltung werden aktuelle Staatsexamensaufgaben zur Fachdidaktik, die von den Studierenden auszuarbeiten und in der Veranstaltung vorzustellen sind, diskutiert und weitere Fragestellungen im Zusammenhang mit der Ersten Staatsprüfung besprochen.
Teilnehmende: Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende des vertieft studierten Fachs Wirtschaftswissenschaften (Lehramt an Gymnasien), die kurz vor der Ersten Staatsprüfung stehen.
Voraussetzungen: bestandenes Vertiefungsmodul
Lernorganisation: seminaristischer Unterricht
Leistungsnachweis: Portfolio: Die verbindliche Anmeldung zum Erwerb der ECTS-Punkte (Pflichtmodul) erfolgt in der ersten Sitzung.
SWS: 2
Literatur: wird in der Veranstaltung bekanntgegeben
Turnus: jeweils im Sommersemester
Qualifikationsziele: Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden - die fachspezifischen Grundbegriffe und -methoden wiederholen. - Staatsexamensaufgaben hinsichtlich ihres Erwartungshorizonts analysieren. - die im Laufe des wirtschaftsdidaktischen Studiums erworbenen Kompetenzen auf konkrete Staatsexamensaufgaben übertragen.
Workload: Seminar 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 30 St. Eigenarbeitszeit)
39411 Fachwissenschaftliche Grundlagen des Arbeitslehreunterrichts II
Dozierende: Gerhard Hopf
Erster Termin: Do , 23.04.2020 12:00 - 13:30, Ort: (HK 14b) SR 017
Zeiten: Do. 12:00 - 13:30 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule > Dreierdidaktik Arbeitslehre > Modul Fachwissenschaftliche Grundlagen des Arbeitslehreunterrichts > 767313 | V Fachwissenschaftliche Grundlagen I: Arbeit & Beruf (3 ECTS) und V Fachwissenschaftliche Grundlagen II: Wirtschaft & Technik (3 ECTS)
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik
Beschreibung: Das Modul vermittelt die fachwissenschaftlichen Grundlagen des Arbeitslehreunterrichts an Mittelschulen und richtet sich an die Studierenden des Didaktikfachs Arbeitslehre (Lehramt an Haupt- bzw. Mittelschulen) mit Studienbeginn zum WS 2013/14 oder später.
Voraussetzungen: Die Vorlesung "Fachwissenschaftliche Grundlagen des Arbeitslehreunterrichts I" muss im vorangegangenen Wintersemester besucht worden sein.
Leistungsnachweis: Modulprüfung in Form einer gemeinsamen Klausur zusammen mit der Vorlesung "Fachwissenschaftliche Grundlagen des Arbeitslehreunterrichts I"
SWS: 2
39414 Grundfragen der Berufsorientierung
Dozierende: Gerhard Hopf
Erster Termin: Fr , 08.05.2020 08:00 - 10:00, Ort: (PHIL) HS 4
Zeiten: Fr. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule > Basismodul Berufsorientierung > 768051 | V/SE Grundfragen der Berufsorientierung
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik
Beschreibung: Basisqualifizierung Berufsorientierung gemäß § 38 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. e LPO I für alle Studierenden des Lehramts an Haupt- bzw. Mittelschulen mit Studienbeginn zum WS 2013/14 oder später
Lernorganisation: interaktiver Frontalunterricht
Leistungsnachweis: Klausur (60 Min.)
SWS: 2
Literatur: wird in der Veranstaltung bekanntgegeben
Turnus: Die Veranstaltung „Grundfragen der Berufsorientierung“ wird – nach gegenwärtigem Planungsstand – alternierend als Onlinekurs (Wintersemester) bzw. als Vorlesung/Präsenzveranstaltung (Sommersemester) angeboten; die behandelten Themen und Gebiete sind naturgemäß ähnlich, aufgrund unterschiedlicher Schwerpunktsetzung jedoch nicht identisch – dies gilt auch für die jeweilige Prüfung (Klausur).
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 60 St. Eigenarbeitszeit)
39416 Berufsorientierungspraxis (Gruppe A)
Dozierende: Markus Danner
Erster Termin: Fr , 08.05.2020 15:00 - 20:00, Ort: (WIWI) SR 028
Zeiten: Termine am Freitag. 08.05.20 15:00 - 20:00, Samstag. 09.05.20 09:30 - 15:00, Ort: (WIWI) SR 028, (NK) SR 201
ECTS-Punkte: 2
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule > Basismodul Berufsorientierung > 768052 | SE Berufsorientierungspraxis
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik
Beschreibung: In dieser Veranstaltung werden (ergänzend zu "Grundfragen der Berufsorientierung") ausgewählte Aspekte der Berufsorientierung thematisiert, wobei der Fokus auf deren didaktischer Umsetzung liegt (Gestaltung berufsorientierenden Unterrichts). Unter Bezugnahme auf konkrete Lernsituationen werden dabei Kompetenzen u. a. zur Planung und Organisation schulischer bzw. unterrichtlicher berufsorientierender Maßnahmen vermittelt.
Teilnehmende: Basisqualifizierung Berufsorientierung gemäß § 38 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. e LPO I für alle Studierenden des Lehramts an Haupt- bzw. Mittelschulen mit Studienbeginn zum WS 2013/14 oder später
Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist unabhängig von der Veranstaltung "Grundfragen der Berufsorientierung" zu besuchen (Pflichtmodul). Die Teilnahme ist nur nach erfolgreicher Anmeldung möglich (s. unten: Anmelderegeln).
Lernorganisation: seminaristischer Unterricht
Leistungsnachweis: Aktive Mitarbeit in Verbindung mit vollständiger Anwesenheit!
SWS: 1
Workload: Seminar 1 SWS (15 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit)
39417 Berufsorientierungspraxis (Gruppe B)
Dozierende: Markus Danner
Erster Termin: Fr , 22.05.2020 15:00 - 20:00, Ort: (WIWI) SR 027
Zeiten: Termine am Freitag. 22.05.20 15:00 - 20:00, Samstag. 23.05.20 09:30 - 15:00
ECTS-Punkte: 2
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule > Basismodul Berufsorientierung > 768052 | SE Berufsorientierungspraxis
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik
Beschreibung: In dieser Veranstaltung werden (ergänzend zu "Grundfragen der Berufsorientierung") ausgewählte Aspekte der Berufsorientierung thematisiert, wobei der Fokus auf deren didaktischer Umsetzung liegt (Gestaltung berufsorientierenden Unterrichts). Unter Bezugnahme auf konkrete Lernsituationen werden dabei Kompetenzen u. a. zur Planung und Organisation schulischer bzw. unterrichtlicher berufsorientierender Maßnahmen vermittelt.
Teilnehmende: Basisqualifizierung Berufsorientierung gemäß § 38 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. e LPO I für alle Studierenden des Lehramts an Haupt- bzw. Mittelschulen mit Studienbeginn zum WS 2013/14 oder später
Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist unabhängig von der Veranstaltung "Grundfragen der Berufsorientierung" zu besuchen (Pflichtmodul). Die Teilnahme ist nur nach erfolgreicher Anmeldung möglich (s. unten: Anmelderegeln).
Lernorganisation: seminaristischer Unterricht
Leistungsnachweis: Aktive Mitarbeit in Verbindung mit vollständiger Anwesenheit!
SWS: 1
Workload: Seminar 1 SWS (15 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit)
39448 Finanzmathematik
Dozierende: Wilhelm Eder
Erster Termin: Do , 30.04.2020 16:00 - 19:00, Ort: (WIWI) SR 027
Zeiten: Termine am Donnerstag. 30.04.20, Donnerstag. 14.05.20, Donnerstag. 28.05.20, Donnerstag. 18.06.20, Donnerstag. 02.07.20, Donnerstag. 09.07.20, Donnerstag. 16.07.20 16:00 - 19:00, Mittwoch. 22.07.20 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) SR 027, (WIWI) HS 7
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen mit den Modulen > 705821 | V Finanzmathematik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen > 705821 | V Finanzmathematik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Finanzmathematik oder Wirtschaftsrechnen > 705821 | V Finanzmathematik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen > 705821 | V Finanzmathematik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Finanzmathematik oder Wirtschaftsrechnen > 705821 | V Finanzmathematik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen mit den Modulen > 705821 | V Finanzmathematik
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik
SWS: 2
39498 Bachelorseminare - Anmeldung für SoSe 2020
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Katharina Beck
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 6. Semester
Heimateinrichtung: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
39500 Grundlagen der Internetwirtschaft
Dozierende: Dr. Daniel Schnurr
Erster Termin: Mo , 20.04.2020 16:00 - 18:00, Ort: (ISA) SR 008
Zeiten: Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 008, Termine am Montag. 06.07.20 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) HS 8
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 250304 | Grundlagen der Internetwirtschaft
  • Zertifikatsprogramme in Digital Technology and Entrepreneurship > Entrepreneurial Pathfinder > Pathfinder (Bachelor)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 250304 | Grundlagen der Internetwirtschaft
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 250304 | Grundlagen der Internetwirtschaft
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule > 250304 | Grundlagen der Internetwirtschaft
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 250304 | Grundlagen der Internetwirtschaft
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250304 | Grundlagen der Internetwirtschaft
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250304 | Grundlagen der Internetwirtschaft
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wahlmodule > 250304 | Grundlagen der Internetwirtschaft
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250304 | Grundlagen der Internetwirtschaft
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 250304 | Grundlagen der Internetwirtschaft
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250304 | Grundlagen der Internetwirtschaft
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250304 | Grundlagen der Internetwirtschaft
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250304 | Grundlagen der Internetwirtschaft
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 250304 | Grundlagen der Internetwirtschaft
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Internet Computing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Beschreibung: Die Internetwirtschaft nimmt heute sowohl gesamtwirtschaftlich als auch gesellschaftlich eine zentrale Rolle ein. Der Begriff Internetwirtschaft beschreibt dabei das marktliche und technische Zusammenspiel aus einer Vielzahl von Akteuren entlang der Internet-Wertschöpfungskette. Diese reicht von Unternehmen, die Netzwerkinfrastrukturdienste anbieten und das Netz aus technischer Sicht betreiben, bis hin zu Unternehmen, die Dienste und Inhalte im Internet bereitstellen (z. B. Google oder Facebook). Im Rahmen dieser Vorlesung werden die technischen und ökonomischen Grundlagen gelegt, die für das Verständnis des Internet-Ökosystems entscheidend sind. Im ersten Teil der Vorlesung werden die technische Funktionsweise und die Governancestrukturen des Internets im Vordergrund stehen. Im zweiten Teil der Vorlesung werden grundlegende Prinzipien und Geschäftsmodelle der Digital Economy vorgestellt. Die Vorlesung adressiert unter anderem, aber nicht ausschließlich, folgende Themen - Geschichte und Entwicklung des Internets - Grundlagen zu paketvermittelten Netzen - Architektur des Internets - Peering und Transit - Kompatibilität und Standards - Grundlegende Geschäftsmodelle im Internet - Online-Werbung - Ökonomie des Suchens und Suchmaschinen-Marketing - Netzwerkeffekte und zweiseitige Märkte
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing). Ökonomische Grundkenntnisse empfohlen.
Lernorganisation: - Interaktiver Frontalunterricht - Bearbeitung von Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Klausur (60 Minuten) - Gewichtung 100 %
SWS: 2
Literatur: - Clement, R. und Schreiber, D. (2013). Internet-Ökonomie, 2. Auflage. Springer Gabler: Heidelberg - Kurose, J.F. & Ross, K.W. (2012). Computernetzwerke. Pearson: München - Zarnekow, R., Wulf, J. und Bornstädt, F. (2013). Internetwirtschaft: Das Geschäft des Datentransports im Internet. Springer Gabler: Heidelberg
Turnus: Sommersemester
Qualifikationsziele: Ziel dieses Moduls ist, ein Verständnis für die wirtschaftliche und technische Funktionsweise des Internet-Ökosystems zu erlangen. Die Studierenden sind in der Lage, ihr Verständnis zu nutzen, um Geschäftsmodelle im Internet zu analysieren oder eigene Geschäftsideen zu entwickeln. Studierende sind ebenso in der Lage, Veränderungen des Internet-Ökosystems, die z. B. durch technologischen Fortschritt getrieben sind, ökonomisch zu bewerten.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Eigenarbeitszeit)
39501 Grundlagen der Internetwirtschaft
Dozierende: Nadine Stüdlein
Erster Termin: Fr , 24.04.2020 10:00 - 12:00, Ort: (AM) HS 9
Zeiten: Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 250304 | Grundlagen der Internetwirtschaft
  • Zertifikatsprogramme in Digital Technology and Entrepreneurship > Entrepreneurial Pathfinder > Pathfinder (Bachelor)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 250304 | Grundlagen der Internetwirtschaft
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 250304 | Grundlagen der Internetwirtschaft
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule > 250304 | Grundlagen der Internetwirtschaft
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 250304 | Grundlagen der Internetwirtschaft
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250304 | Grundlagen der Internetwirtschaft
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250304 | Grundlagen der Internetwirtschaft
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wahlmodule > 250304 | Grundlagen der Internetwirtschaft
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250304 | Grundlagen der Internetwirtschaft
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 250304 | Grundlagen der Internetwirtschaft
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250304 | Grundlagen der Internetwirtschaft
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250304 | Grundlagen der Internetwirtschaft
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250304 | Grundlagen der Internetwirtschaft
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 250304 | Grundlagen der Internetwirtschaft
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Beschreibung: siehe Vorlesung
Voraussetzungen: siehe Vorlesung
Leistungsnachweis: siehe Vorlesung
SWS: 2
Literatur: Clement, R. und Schreiber, D. (2013). Internet-Ökonomie, 2. Auflage. Springer Gabler: Heidelberg Kurose, J.F. & Ross, K.W. (2012). Computernetzwerke. Pearson: München
39502 Bachelorseminar Telekommunikations- und Internetwirtschaft
Dozierende: Prof. Dr. Jan Krämer
Janina Hofmann
Victoria Fast
Erster Termin: Fr , 24.01.2020 10:00 - 12:00, Ort: (HK 14) SR 001
Zeiten: Termine am Freitag. 24.01.20 10:00 - 12:00, Dienstag. 28.04.20 18:00 - 20:00, Mittwoch. 06.05.20 09:15 - 12:15, Freitag. 19.06.20 12:00, Mittwoch. 01.07.20 09:15 - 16:15, Ort: (HK 12 SR 204), (HK 12 R 217), (HK 12 SR 004)
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250302 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250302 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Seminar aus Wirtschaftsinformatik > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 212201 | Seminar in Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 212201 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 212201 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 212201 | Seminar in Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Beschreibung: Erstellung einer Seminararbeit aus dem Themenbereich der Telekommunikations- und Internetwirtschaft. Diese muss problemorientiert sein und Eigenleistungen in Form einer kritischen Auseinandersetzung mit Literaturmeinungen bzw. einer Diskussion der wissenschaftlichen Methodik enthalten. Als mündliche Leistung sind Problemstellung, Ziele und Vorgehen der Arbeit sowie die Ergebnisse der Untersuchung zu präsentieren und zu diskutieren.
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems). Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelor-Studiums als Vorbereitung für die Bachelorarbeit absolviert werden.
Lernorganisation: - Individuelle Erstellung einer Seminararbeit - Präsentation der Seminararbeit - Diskussion der Ergebnisse
Leistungsnachweis: Für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar müssen eine schriftliche und zwei mündliche Leistungen erbracht werden. Die schriftliche Leistung umfasst eine ca. 15-seitige Hausarbeit. Die mündlichen Leistungen bestehen aus Vortrag (ca. 20 Minuten) und Diskussion (ca. 10 Minuten). Portfolioprüfung
SWS: 2
Turnus: Sommer- oder Wintersemester (ggf. beides)
Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben Kenntnisse über den Themenbereich Telekommunikations- und Internetwirtschaft sowie die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und können ihr Forschungsthema wissenschaftlich analysieren und interpretieren. Sie entwickeln die Fähigkeiten, die Fachliteratur zu einer spezifischen Fragestellung systematisch und strukturiert zu erfassen und die Inhalte zusammenzufassen und zu bewerten. Sie erwerben Kenntnisse der Präsentations- und Kommunikationstechniken und können ihre fachbezogenen Positionen und Problemlösungen formulieren und argumentativ verteidigen.
Workload: Seminar 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 180 Std. Eigenarbeitszeit)
39503 Bachelorkolloquium im Fach Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Dozierende: Victoria Fast
Janina Hofmann
Bastian Haberer
Oliver Zierke
Erster Termin: Mi , 29.04.2020 14:00 - 16:00
Zeiten: Termine am Mittwoch. 29.04.20, Mittwoch. 06.05.20, Mittwoch. 13.05.20 14:00 - 16:00, Mittwoch. 27.05.20 09:00 - 12:00, Mittwoch. 03.06.20 10:00 - 12:00, Mittwoch. 08.07.20 10:00 - 16:00
ECTS-Punkte: 1
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 213201 | Bachelorkolloquium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 213201 | Bachelorkolloquium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 213201 | Bachelorkolloquium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 213201 | Bachelorkolloquium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 213201 | Bachelorkolloquium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Schwerpunktnote > Internet Business > 213201 | Bachelorkolloquium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 213201 | Bachelorkolloquium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Beschreibung: Das Kolloquium führt in wissenschaftliches Arbeiten ein und ergänzt eventuelle Vorkenntnisse. Es werden für die Abschlussarbeit notwendige Kenntnisse in i) wissenschaftlicher Recherche und Beurteilung der Qualität von Quellen, ii) wissenschaftlichem Schreiben und Zitieren, iii) wissenschaftlicher Präsentation, sowie iv) eine Einführung in LaTeX gegeben. Darüber hinaus ermöglicht das Kolloquium den Studierenden die eigene Bachelorarbeit im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik oder BAE. Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Bachelorarbeit zu absolvieren.
Lernorganisation: - Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte - Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden
SWS: 1
Literatur: Eine erste Literaturliste wird im ersten Betreuungsgespräch zur Verfügung gestellt.
Turnus: jedes Semester
Qualifikationsziele: - Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens - Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten - Präsentationsfähigkeiten - Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen
Workload: Kolloquium 1 SWS (15 Std. Präsenzzeit und 15 Std. Eigenarbeitszeit)
39505 Bachelorseminar Telekommunikations- und Internetinfrastrukturen
Dozierende: Prof. Dr. Jan Krämer
Dr. Wolfgang Briglauer
Erster Termin: Mo , 27.01.2020 14:00 - 16:00, Ort: (HK 12) SR 104
Zeiten: Termine am Montag. 27.01.20 14:00 - 16:00, Dienstag. 28.04.20 18:00 - 20:00, Montag. 04.05.20, Montag. 11.05.20 14:00 - 17:00, Montag. 22.06.20 12:00, Montag. 29.06.20 13:30 - 18:30
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Seminar aus Wirtschaftsinformatik > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 212201 | Seminar in Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 212201 | Seminar
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 212201 | Seminar in Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Beschreibung: Erstellung einer Seminararbeit aus dem Themenbereich der Telekommunikations- und Internetwirtschaft mit speziellem Fokus auf den zugrunde liegenden Infrastrukturen. Die Seminararbeit muss problemorientiert sein und Eigenleistungen in Form einer kritischen Auseinandersetzung mit Literaturmeinungen bzw. einer Diskussion der wissenschaftlichen Methodik enthalten. Als mündliche Leistung sind Problemstellung, Ziele und Vorgehen der Arbeit sowie die Ergebnisse der Untersuchung zu präsentieren und zu diskutieren.
Voraussetzungen: Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelor-Studiums als Vorbereitung für die Bachelorarbeit absolviert werden.
Lernorganisation: Individuelle Erstellung einer Seminararbeit Präsentation der Seminararbeit Diskussion der Ergebnisse
Leistungsnachweis: Für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar müssen eine schriftliche und zwei mündliche Leistungen erbracht werden. Die schriftliche Leistung umfasst eine ca. 15-seitige Hausarbeit. Die mündlichen Leistungen bestehen aus Vortrag (ca. 20 Minuten) und Diskussion (ca. 10 Minuten). Portfolioprüfung
SWS: 2
Literatur: Wird in der Kick-off Veranstaltung bekannt gegeben
Turnus: jeweils im Sommersemester
Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben Kenntnisse über den Themenbereich Telekommunikations- und Internetwirtschaft mit speziellem Fokus auf den zugrunde liegenden Infrastrukturen sowie die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und können ihr Forschungsthema wissenschaftlich analysieren und interpretieren. Sie entwickeln die Fähigkeiten, die Fachliteratur zu einer spezifischen Fragestellung systematisch und strukturiert zu erfassen und die Inhalte zusammenzufassen und zu bewerten. Sie erwerben Kenntnisse der Präsentations- und Kommunikationstechniken und können ihre fachbezogenen Positionen und Problemlösungen formulieren und argumentativ verteidigen.
Workload: Seminar 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 180 Std. Eigenarbeitszeit)
39600 Telecommunications Management
Dozierende: Prof. Dr. Jan Krämer
Erster Termin: Di , 21.04.2020 16:00 - 18:00, Ort: (HK 12) SR 001
Zeiten: Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 266150 | Telecommunications Management
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Zentrale Einrichtungen > Graduiertenzentrum > 2. Fachliche Veranstaltungen der Fakultäten > b. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 266150 | Telecommunications Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Governance, Institutions and Anticorruption > 266150 | Telecommunications Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 266150 | Telecommunications Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266150 | Telecommunications Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 266150 | Telecommunications Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266150 | Telecommunications Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Beschreibung: With the privatisation and successive introduction of competition and market-orientation, the telecommunications sector has undergone a tremendous change in the last decades. The efforts to establish a sustainable and functioning competitive market in the telecommunications industry that drives innovation are by no means complete. Especially the european-wide expansion of Next-Generation-Networks presents new challenges to the industry. In this module, first the technical, economical and regulatory foundations of the telecommunications industry are introduced. On this basis the current competitive situation of the Internet and telecommunications industry will be analysed. Finally, the economic and regulatory implications of technical advancements and innovative business models are discussed and analysed. This moduls covers, among other things, the following topics: - Economic and societal impact of telecommunications - Technical foundations (signal transmission, fixed networks, mobile networks) - Foundations of network economics and regulatory economics - Regulatory foundations - One Way Access - Two Way Access - Network neutrality
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing). Basic knowledge of economics is highly recommended. Ideally, but not necessarily, basic knowledge of the Internet economy.
Lernorganisation: - Interactive lecture - Tutorial - Term paper
Leistungsnachweis: - Final exam 60 minutes - 100 % - Bonus points for the final exam can be earned by writing a term paper
SWS: 2
Literatur: Laffont, J.-J. & Tirole, J. (2001). Competition in Telecommunications. MIT Press: Cambridge, MA, USA
Turnus: Every summer term
Qualifikationsziele: The aim of this module is to gain a better understanding of the technical, economic and regulatory foundations of the telecommunications and Internet industry. Students will be able to analyse and evaluate current challenges and changes in the telecommunications industry. Thus, on the one hand, they gain knowledge which is essential for operational practice and strategic positioning in a telecommunications and Internet company. On the other hand, students learn the essentials of regulated markets, which qualifies them, e.g., for regulatory authorities or as political consultants.
Workload: Lecture 2 SWS (30 hrs. attendance and 45 hrs. self-study) Tutorial 2 SWS (30 hrs. attendance and 45 hrs. self-study)
39601 Telecommunications Management
Dozierende: Oliver Zierke
Prof. Dr. Jan Krämer
Erster Termin: Do , 23.04.2020 10:00 - 12:00, Ort: (HK 12) SR 001
Zeiten: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 266150 | Telecommunications Management
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Zentrale Einrichtungen > Graduiertenzentrum > 2. Fachliche Veranstaltungen der Fakultäten > b. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 266150 | Telecommunications Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Governance, Institutions and Anticorruption > 266150 | Telecommunications Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 266150 | Telecommunications Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266150 | Telecommunications Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 266150 | Telecommunications Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266150 | Telecommunications Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Beschreibung: siehe Vorlesung
Voraussetzungen: siehe Vorlesung
Leistungsnachweis: siehe Vorlesung
SWS: 2
Literatur: siehe Vorlesung
39606 Masterseminar "Telekommunikations- und Internetwirtschaft"
Dozierende: Dr. Daniel Schnurr
Bastian Haberer
Erster Termin: Di , 28.01.2020 14:00 - 16:00, Ort: (HK 12 SR 204)
Zeiten: Termine am Dienstag. 28.01.20 14:00 - 16:00, Dienstag. 28.04.20 18:00 - 20:00, Mittwoch. 29.04.20 14:00 - 17:00, Montag. 22.06.20 12:00, Dienstag. 30.06.20 10:00 - 16:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Masternote > Modulgruppe D: Governance, Institutions and Development > 266210 | Masterseminar Internet- und Telekommunikationswirtschaft
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266210 | Masterseminar Internet- und Telekommunikationswirtschaft
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266210 | Masterseminar Internet- und Telekommunikationswirtschaft
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Beschreibung: Erstellung einer Seminararbeit aus dem Themenbereich der Internet- und Telekommunikationswirtschaft. Diese muss problemorientiert sein und Eigenleistungen in Form einer kritischen Auseinandersetzung mit Literaturmeinungen bzw. einer Diskussion der wissenschaftlichen Methodik enthalten. Als mündliche Leistung sind Problemstellung, Ziele und Vorgehen der Arbeit sowie die Ergebnisse der Untersuchung zu präsentieren und zu diskutieren.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Wirtschaftsinformatik“. Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration.
Lernorganisation: - Individuelle Erstellung einer Seminararbeit - Präsentation der Seminararbeit - Diskussion der Ergebnisse
Leistungsnachweis: Für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar müssen eine schriftlich und mündliche Leistungen erbracht werden. Die schriftliche Leistung umfasst eine 15-seitige Hausarbeit. Die mündlichen Leistungen bestehen aus der Präsentation der eigenen Arbeit (ca. 20 Minuten) sowie aktiver Diskussion der eigenen und anderen Arbeiten. Portfolioprüfung
SWS: 2
Turnus: Sommer- oder Wintersemester (ggf. beides)
Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben Kenntnisse über den Themenbereich Telekommunikations- und Internetwirtschaft sowie die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und können ihr Forschungsthema wissenschaftlich analysieren und interpretieren. Sie entwickeln die Fähigkeiten, die Fachliteratur zu einer spezifischen Fragestellung systematisch und strukturiert zu erfassen und die Inhalte zusammenzufassen und zu bewerten. Sie erwerben Kenntnisse der Präsentations- und Kommunikationstechniken und können ihre fachbezogenen Positionen und Problemlösungen formulieren und argumentativ verteidigen.
Workload: Seminar 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 180 Std. Eigenarbeitszeit)
39607 Masterkolloquium im Fach Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Dozierende: Dr. Daniel Schnurr
Oliver Zierke
Janina Hofmann
Nadine Stüdlein
Victoria Fast
Prof. Dr. Jan Krämer
Erster Termin: Mi , 29.04.2020 14:00 - 16:00
Zeiten: Termine am Mittwoch. 29.04.20, Mittwoch. 06.05.20, Mittwoch. 13.05.20 14:00 - 16:00, Mittwoch. 27.05.20 14:00 - 17:00, Mittwoch. 03.06.20 10:00 - 12:00, Mittwoch. 15.07.20 10:00 - 16:00
ECTS-Punkte: 1
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 283001 | Masterkolloquium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 283001 | Masterkolloquium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Beschreibung: Das Kolloquium führt in wissenschaftliches Arbeiten ein und ergänzt eventuelle Vorkenntnisse. Es werden für die Abschlussarbeit notwendige Kenntnisse in i) wissenschaftlicher Recherche und Beurteilung der Qualität von Quellen, ii) wissenschaftlichem Schreiben und Zitieren, iii) wissenschaftlicher Präsentation, sowie iv) eine Einführung in LaTeX gegeben. Darüber hinaus ermöglicht das Kolloquium den Studierenden die eigene Masterarbeit im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik oder Business Administration. Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Masterarbeit zu absolvieren.
Lernorganisation: - Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte - Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden sowie von Doktoranden
SWS: 1
Literatur: Eine erste Literaturliste wird im ersten Betreuungsgespräch zur Verfügung gestellt.
Turnus: jedes Semester
Qualifikationsziele: - Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens - Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten - Präsentationsfähigkeiten - Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen
Workload: Kolloquium 1 SWS (15 Std. Präsenzzeit und 15 Std. Eigenarbeitszeit)
39690 Doktorandenseminar
Untertitel: Forschungsseminar der Promovenden am Lehrstuhl und der Forschungsgruppe Data Policies
Dozierende: Prof. Dr. Jan Krämer
Dr. Daniel Schnurr
Erster Termin: Di , 21.04.2020 14:00 - 16:00, Ort: (HK 12) R 004
Zeiten: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Beschreibung: Das Seminar ermöglicht den Doktoranden die eigene Forschungsarbeit in den verschiedenen Phasen der Dissertationsphase im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren. Zudem werden aktuelle Forschungsfragen im Plenum diskutiert
Teilnehmende: Promovenden des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft und der Forschungsgruppe Data Policies
Qualifikationsziele: -Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens -Erarbeiten internationaler Begutachtungsstandards in wissenschaftlichen Zeitschriften -Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen -Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte -Präsentation einzelner Themen durch die Doktoranden
39701 Supply Chain und Operations Management (Beschaffung und Produktion)
Dozierende: Prof. Dr. Alena Otto
Erster Termin: Mi , 22.04.2020 12:00 - 14:00, Ort: (AM) HS 10
Zeiten: Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210961 | Beschaffung und Produktion
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Basismodule > 210961 | Beschaffung und Produktion
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule > 210961 | Beschaffung und Produktion
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wahlmodule > 210961 | Beschaffung und Produktion
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Pflichtmodule > 210961 | Beschaffung und Produktion
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 210961 | Beschaffung und Produktion
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version 1 > Bachelornote > Beschaffung und Produktion > 210961 | Beschaffung und Produktion
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Bachelornote > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 210961 | Beschaffung und Produktion
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2011 > Bachelornote > Wahlmodule > 210961 | Beschaffung und Produktion
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management Science / Operations and Supply Chain Management
Beschreibung: Die Vorlesung gibt eine Einführung in Supply Chain Management, Standortplanung, Layoutplanung, Konfigurierung von Produktionssystemen sowie in operative Produktionsplanung und –steuerung. Die Studierenden lernen durch die Modellierung von Planungsproblemen, die Grundstruktur in jeder spezifischen Planungssituation zu erkennen und einen passenden grundlegenden Lösungsansatz auszuwählen und anzuwenden. Die gewonnenen Kenntnisse werden durch zahlreiche Fallbeispiele gefestigt.
Voraussetzungen: Diese Veranstaltung wurde für Studierende im vierten Semester ausgelegt. Grundlegende Kenntnisse der Module "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler", "Grundlagen der Wirtschaftsinformatik" und "Interne Unternehmensrechnung" sollten vorhanden sein.
Lernorganisation: • Vorlesung mit interaktiven Elementen; • Bearbeitung von Übungsaufgaben und Fallstudien.
Leistungsnachweis: a) Klausur 100 % oder b) Klausur 90% + 10 % durch fakultative semesterbegleitende Leistung (unter Vorbehalt)
SWS: 2
Turnus: einmalig
Qualifikationsziele: Die Studierenden lernen die Grundlagen und typische Planungsprobleme des Produktionsmanagements kennen. Sie können einfache Problemstellungen durch Anwendung betriebswirtschaftlicher Verfahren selbständig lösen.
39702 Supply Chain und Operations Management (Beschaffung und Produktion)
Dozierende: Prof. Dr. Alena Otto
Erster Termin: Do , 23.04.2020 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 5
Zeiten: Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 6. Semester
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management Science / Operations and Supply Chain Management
Beschreibung: Die Übung gibt eine Einführung in Supply Chain Management, Standortplanung, Layoutplanung, Konfigurierung von Produktionssystemen sowie in operative Produktionsplanung und –steuerung. Die Studierenden lernen durch die Modellierung von Planungsproblemen, die Grundstruktur in jeder spezifischen Planungssituation zu erkennen und einen passenden grundlegenden Lösungsansatz auszuwählen und anzuwenden. Die gewonnenen Kenntnisse werden durch zahlreiche Fallbeispiele gefestigt.
Voraussetzungen: Diese Veranstaltung wurde für Studierende im im vierten Semester ausgelegt. Grundlegende Kenntnisse der Module "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler", "Grundlagen der Wirtschaftsinformatik" und "Interne Unternehmensrechnung" sollten vorhanden sein.
Lernorganisation: • Vorlesung mit interaktiven Elementen; • Bearbeitung von Übungsaufgaben und Fallstudien.
Leistungsnachweis: a) Klausur 100 % oder b) Klausur 90% + 10 % durch fakultative semesterbegleitende Leistung (unter Vorbehalt)
SWS: 2
Qualifikationsziele: Die Studierenden lernen die Grundlagen und typische Planungsprobleme des Produktionsmanagements kennen. Sie können einfache Problemstellungen durch Anwendung betriebswirtschaftlicher Verfahren selbständig lösen.
39703 Bachelor-Colloquium
Dozierende: Prof. Dr. Alena Otto
Zeiten:
ECTS-Punkte: 1
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 213203 | Bachelor-Colloquium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 213203 | Bachelor-Colloquium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Bachelornote > Schwerpunktnote > Internet Business > 213203 | Bachelor-Colloquium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 213203 | Bachelor-Colloquium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management Science / Operations and Supply Chain Management
Beschreibung: The module trains the respective skills and provides theoretical reflection on the following aspects: • How to conduct scientific research of different types (e.g., systematic literature reviews, systematic evaluation of strengths and weaknesses of the designed solution approaches, how to collect data in the field and formulate a convincing case study), • How to write a scientific paper, • How to utilize some useful software, relevant to the current student theses (e.g., Latex, Jabref), • How to present and discuss the results of own research, • How to conduct scientific discussions.
Leistungsnachweis: Examination Presentation of the interim results of own research. Oral assignments in the scientific discussions.
SWS: 1
Literatur: Recommended literature Will be announced in the course.
Turnus: Frequency of the module Each semester
Qualifikationsziele: Qualification objective of the module • Acquire and train skills on how conduct own small-scale scientific project and write it down as a bachelor thesis • Gain a deeper understanding of the scientific work • Acquire skills in scientific presentation and discussion
Workload: 1 SWS 1 ECTS (15 h attendance time; 15 h own work) Calculation basis: 15 weeks in a semester, including an examination week; each SWS corresponds to 60 minutes.
39732 Seminar in Management Science
Dozierende: Prof. Dr. Alena Otto
Catherine Lorenz
Erster Termin: Mo , 27.04.2020 08:00 - 12:00, Ort: (HK 14b) VR 314
Zeiten: Termine am Montag. 27.04.20, Freitag. 05.06.20, Freitag. 26.06.20, Freitag. 17.07.20 08:00 - 12:00, Ort: (HK 14b) VR 314, (HK 14b) SR 016, (HK 12) SR 005
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266595 | Masterseminar in Management Science
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266595 | Masterseminar in Management Science
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management Science / Operations and Supply Chain Management
Beschreibung: In this seminar, we examine practice-relevant aspects of operational, tactical and strategic planning in production and logistics as well as available management-science methods that assist the decision maker. Seminar topics are usually based on a case study, a research article or a book chapter. Most literature is in English, therefore the ability to read fluently texts in English is required. We intend to relate the seminar topics to actual scientific discussions as well as to our current research. The specific theme of the seminar for the current term will be announced on the website of our Chair. The course participants are invited to gain deep understanding of their research topic by preparing a seminar paper and presenting their findings in the final workshop of the course. All the topics will be processed in groups of two or three students. Depending on the preferences of the group, it is possible to formulate individual subtopics of the common group topic.
Teilnehmende: MBA, MWI
Voraussetzungen: Interest in quantitative methods. Ability to understand optimization models and to set up own optimization models. We advise that the applicants have completed the course "Management Science" or an equivalent course on operations research methods. Fluent reading of texts in English. Course participants are encouraged to write their seminar papers in English.
Lernorganisation: Independent and critical elaboration on a research question in Management Science. Interactive presentation and discussions.
Leistungsnachweis: A student research paper, a final presentation and a short oral discussion (review) of a peer student research paper. In order to assist the course participants by discussing their interim results, course participants may also have to give a short interim presentation.
SWS: 2
Qualifikationsziele: The course participants train abilities to independently and critically elaborate on a research question. They learn foundations of the scientific work and practice their communication skills by giving an appropriate presentation of their results.
Workload: 30 h attendance time; 180 h own work Calculation basis: 15 weeks in a semester, including an examination week; each SWS corresponds to 60 minutes.
39733 Master-Colloquium
Dozierende: Prof. Dr. Alena Otto
Zeiten:
ECTS-Punkte: 1
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266192 | Management Science
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 283012 | Master-Colloquium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266192 | Management Science
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 283012 | Master-Colloquium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management Science / Operations and Supply Chain Management
Leistungsnachweis: Examination Presentation of the interim results of own research. Oral assignments in the scientific discussions.
SWS: 1
Literatur: Recommended literature Will be announced in the course.
Turnus: Frequency of the module Each semester
Qualifikationsziele: Qualification objective of the module • Acquire and train skills on how conduct own small-scale scientific project and write it down as a master thesis • Gain a deeper understanding of the scientific work • Acquire skills in scientific presentation and discussion
Workload: 1 SWS 1 ECTS (15 h attendance time; 15 h own work) Calculation basis: 15 weeks in a semester, including an examination week; each SWS corresponds to 60 minutes.
39900 Wirtschaftswissenschaften für Juristen
Dozierende: Dr. Oliver Farhauer
Tanja Steinhuber
Erster Termin: Mi , 22.04.2020 08:00 - 10:00, Ort: (HK 14b) SR 007
Zeiten: Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Informatik
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Internet Computing
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Mobile und Eingebettete Systeme
  • Juristische Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehreinheit für VWL
Literatur: Wedell, H./Dilling, A.A.: Grundlagen des Rechnungswesens, 15., überarbeitete Auflage, Herne 2015
44300 Passau Research Colloquium on Southeast Asian Studies
Dozierende: Prof. Dr. Rüdiger Korff
Prof. Dr. Martina Padmanabhan
Prof. Dr. Michael Grimm
Erster Termin: Do , 23.04.2020 16:00 - 18:00, Ort: (HK 14b) SR 424b
Zeiten: Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 424b, (HK 14b) SR 101, (HK 14c) SR 416, Termine am Mittwoch. 01.07.20 10:00 - 20:00, Mittwoch. 01.07.20 14:00 - 20:00, Donnerstag. 02.07.20 08:00 - 10:00, Donnerstag. 02.07.20 08:00 - 20:00, Donnerstag. 02.07.20 12:00 - 14:00, Donnerstag. 02.07.20 18:00 - 22:00, Ort: (HK 14b) R 424a, (HK 14b) SR 424b
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Masternote > Modulbereich B: Research > Modulgruppe: \"Research Methods\" > 630260 | Development Studies Colloquium I
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Masternote > Modulbereich B: Research > Modulgruppe: \"Research Methods\" > 630270 | Development Studies Colloquium II
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Research Methods > 630260 | Development Studies Colloquium I
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Masternote > Research Methods > 630270 | Development Studies Colloquium II
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung (Schwerpunkt Südostasien)
48420 Regionalisierung und Globalisierung
Dozierende: Dr. Elisabeth Müller
Prof. Dr. Daniel Göler
Erster Termin: Mo , 20.04.2020 14:00 - 16:00, Ort: (AM) HS 9
Zeiten: Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5 bzw. 10 im MA-ES
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version 1 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 264260 | Regionalisierung und Globalisierung
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Europäische Integration > 372241 | MC / OS / VL Europäische Integration
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Masternote > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 264260 | Regionalisierung und Globalisierung
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2019 > Masternote > Modulbereich A: Europäische Kernmodule > 150095 | WÜF Europäische Politik im globalen Kontext
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Masternote > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 264260 | Regionalisierung und Globalisierung
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264260 | Regionalisierung und Globalisierung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Masternote > Globalization, Geography and the Multinational Firm > 264260 | Regionalisierung und Globalisierung
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Masternote > Modulgruppe A: Grundlagenmodule > Grundlagenmodul Europäische Politik > 150095 | WÜF Europäische Politik im globalen Kontext
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 264260 | Regionalisierung und Globalisierung
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Masternote > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 264260 | Regionalisierung und Globalisierung
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Masternote > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264260 | Regionalisierung und Globalisierung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264260 | Regionalisierung und Globalisierung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management
Beschreibung: Regionalisierung und Globalisierung sind zwei Konzepte, die sowohl in der wirtschaftswissenschaftlichen als auch der politikwissenschaftlichen Debatte heute eine zentrale Rolle einnehmen. Auffallend ist hierbei, dass sich die Verständnisse von Globalisierung und Regionalisierung sowie die hieraus abgeleiteten Forschungsinteressen in den beiden Disziplinen zum Teil stark unterscheiden, auf der anderen Seite aber in der wirtschaftswissenschaft-lichen Debatte immer wieder auf politikwissenschaftliche Konzepte Bezug genommen wird (et vice versa). Hinzu kommt, dass politische Globalisierung/ Regionalisierung und wirtschaftliche Globalisierung/Regionalisierung nicht getrennt voneinander erfasst werden können. Vor diesem Hintergrund möchte die Vorlesung sich aus wirtschafts- und politikwissenschaftlicher Perspektive den Phänomenen der Globalisierung und Regionalisierung nähern. Dabei soll zum einen aufgezeigt werden, wie beide Phänomene das Handeln in Politik und Wirtschaft zunehmend beeinflussen. Zum anderen sollen aber auch die Wechselwirkungen von politisch gesetzten Rahmenbedingungen und ökonomischen Handlungsrationalitäten behandelt werden. Diese Veranstaltung wird als gemeinsame Veranstaltung von Prof. Dr. Daniel Göler, Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europäische Politik, und Dr. Elisabeth Müller, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, angeboten.
Lernorganisation: Diese Veranstaltung findet im Sommersemester 2020 als Online-Vorlesung statt.
Leistungsnachweis: Der Leistungsnachweis richtet sich nach dem jeweiligen Modulkatalog des Studiengangs.
Literatur: • Buckley, P. J. and Ghauri, P. N. (Eds.), 1999. Internationalization of the firm: a reader. London: Thomson Business Press. • Buckley, P. J. and Ghauri, P. N., 2004. Globalisation, economic geography and the strategy of multinational enterprises. Journal of International Business Studies, 35(2), pp. 81-98. • Weitere ausgewählte Aufsätze
Turnus: jeweils im Sommersemester
Qualifikationsziele: • Die Studierenden verstehen die Internationalisierungs- und Standortwahlentscheidungen von multinationalen Unternehmen. • Die Studierenden können wichtige Treiber und Determinanten der Internationalisierung identifizieren. • Die Studierenden kennen Analysemethoden, mit deren Hilfe lokale Ressourcen auf ihre internationale Einsetzbarkeit überprüft werden können und können diese auf verschiedene Branchen und Kontexte übertragen. • Sie kennen die institutionellen und politischen Rahmenbedingungen der Europäischen Union. • Sie kennen wichtige Europakonzepte und das Spannungsfeld zwischen Regulierung und Deregulierung, in dem sich die EU bewegt. • Sie lernen, wissenschaftliche Inhalte eigenständig zu erarbeiten und Vorlesungen interaktiv mit zu gestalten.
48706 Empirisches Arbeiten in der Praxis (EAP)
Untertitel: im Rahmen der Landtagswahlen in Bayern 2018
Dozierende: Prof. Dr. Thomas Knieper
Dr. Joachim Schnurbus
Dr. Stefan Mang
Erster Termin: Mi , 29.04.2020 18:00 - 22:00, Ort: (ZMK) SR 004
Zeiten: Termine am Mittwoch. 29.04.20, Mittwoch. 13.05.20, Mittwoch. 27.05.20, Mittwoch. 17.06.20, Mittwoch. 24.06.20, Mittwoch. 01.07.20 18:00 - 22:00, Ort: (ZMK) SR 004, (JUR) R 058
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Medien und Kommunikation > Version WS 2013 > Masternote > Modulgruppe C: Erweiterungsmodule > Kommunikationswissenschaft > 352251 | Modul WÜ Spezielle Methoden der empirischen Kommunikationsforschung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Digitale und Strategische Kommunikation
Beschreibung: Während des Praxisprojekts - erhalten die Studierenden eine Einführung in die Praxis des empirischen Arbeitens: Besonderheiten des wissenschaftlichen Ansatzes | Quantitative und qualitative Methoden Studiendesign | Fragebogen | Stichproben und Quoten | Datenerhebung | Datenschutz | - fertigen die Studierenden ein Codebuch unter Berücksichtigung von Datenquellen und Erhebungszielen an - erlangen die Studierenden Grundkenntnisse in SPSS und R und erstellen einen Datensatz mithilfe dieser Statistik Softwaren. - lernen die Studierende Daten zu kontrollieren, bereinigen und für die Auswertung vorzubereiten - werten die Studierenden die erfassten Daten mittels unterschiedliche Auswertungsverfahren aus - erstellen die Studierenden eine Ergebnispräsentation
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht • Praxisbezogene Bearbeitung einer konkreten Fragestellung • Datenerfassung und Auswertung
Leistungsnachweis: Portfolio aus: Codebuch, Erfassung und Auswertung von Daten und Ergebnispräsentation (PowerPoint)
SWS: 2
5200UE Algorithmen und Datenstrukturen
Dozierende: Prof. Dr. Christian Bachmaier
Peter Stumpf
Sandhya Thekkumpadan Puthiyaveedu
Simon Fink
Sebastian Schweikl
Dr. Johann Achatz
Erster Termin: Mi , 29.04.2020 12:00 - 14:00, Ort: (IM) SR 007
Zeiten: Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (IM) SR 007, Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (IM) SR 033, Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (IM) SR 033, Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (IM) SR 033, Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (IM) SR 004, Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (JUR) SR 153
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Informatik > Fachwissenschaft Informatik > Basismodul II > 405127 | V mit Ü Algorithmen und Datenstrukturen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Informatik > Fachwissenschaft Informatik > Basismodul II > 405127 | V mit Ü Algorithmen und Datenstrukturen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Informatik > Fachwissenschaft Informatik > Basismodul II > 405127 | V/Ü Algorithmen und Datenstrukturen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Informatik (90-ECTS Punkte) > Basismodul II > 405127 | V mit Ü Algorithmen und Datenstrukturen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Informatik (51-ECTS Punkte) > Basismodul II > 405127 | V mit Ü Algorithmen und Datenstrukturen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Informatik > Fachwissenschaft Informatik > Basismodul II > 405127 | V mit Ü Algorithmen und Datenstrukturen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Informatik > Fachwissenschaft Informatik > Basismodul II > 405127 | V/Ü Algorithmen und Datenstrukturen
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Informatik
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Internet Computing
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Mobile und Eingebettete Systeme
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Fakultät für Informatik und Mathematik
6030 Seminarpräsentation Sommersemester 20
Dozierende: Prof. Dr. Fabian Wirth
Wolfgang Mages
Sandra Paliege
Erster Termin: Mi , 22.01.2020 18:00 - 20:00, Ort: (AM) HS 9
Zeiten: Termine am Mittwoch. 22.01.20 18:00 - 20:00
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Mathematik mit Schwerpunkt Dynamische Systeme
Beschreibung: In dieser Seminarpräsentation werden die Seminare vorgestellt, die im Sommersemester 2020 an der Fakultät für Informatik und Mathematik angeboten werden. ****************************************************************************************************** Providing information on the seminars which will be held in summer semester 2020 at the Faculty of Computer Science and Mathematics.
64050 SAP-TS410-Zertifizierungskurs
Dozierende:
Erster Termin: Mi , 18.03.2020 07:00 - 22:00, Ort: (JUR) R 057
Zeiten: Termine am Mittwoch. 18.03.20 - Freitag. 20.03.20, Montag. 23.03.20 - Freitag. 27.03.20, Montag. 30.03.20 - Freitag. 03.04.20, Montag. 06.04.20 - Donnerstag. 09.04.20 07:00 - 22:00
ECTS-Punkte: -
Studienbereiche:
  • Zentrale Einrichtungen > Abteilung VI - Karriere und Kompetenzen > Veranstaltungen in der vorlesungsfreien Zeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Abteilung VI - Karriere und Kompetenzen
Beschreibung: Im Rahmen ihres Hochschulprogramms bieten SAP University Alliances und SAP Education zusammen mit ausgewählten Hochschulen Studierenden die Möglichkeit, während des Studiums exklusiv an einem SAP-Zertifizierungskurs teilzunehmen. Das Training „TS410: SAP S/4HANA - Integration of Business Processes“ wird als 10-tägige Blockveranstaltung in Kooperation mit der 4process AG und dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme angeboten. Dabei lernen die Studierenden, wie die wesentlichen integrativen Geschäftsprozesse in den folgenden Bereichen innerhalb von SAP S/4HANA zusammenspielen: - Finanzbuchhaltung - Internes Rechnungswesen - Beschaffung - Produktion - Auftragsabwicklung - Anlagenmanagement und Instandhaltung - Projektsysteme - Personalmanagement Alle theoretischen Inhalte des Kurses werden durch praktische Übungen in einem SAP Trainingssystem vertieft. Durch die Zusatzveranstaltung wird ein breites und solides Grundwissen über die Kerngeschäftsprozesse, die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge und die Integration der einzelnen Unternehmensanwendungen in SAP S/4HANA vermittelt. Nach neun Tagen intensiver Präsenzschulung wird am zehnten Tag die Zertifizierung (SAP Certified Application Associate) abgehalten. Mit erfolgreich bestandener Prüfung werden die Studierenden zertifizierte Associates. Das SAP-Zertifikat ist in der Wirtschaft anerkannt und die erworbenen Schlüsselqualifikationen erhöhen somit die Karrierechancen der Studierenden. HINWEIS: Der Zertifizierungskurs ist gebührenpflichtig. Mehr Informationen finden Sie unter "Voraussetzungen".
Teilnehmende: Der Zertifizierungskurs richtet sich an fortge­­schrittene Studieren­­de aller Studiengänge. Sie müssen zum Zeitpunkt des Kursbeginns an der Universität immatrikuliert sein.
Voraussetzungen: Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Studierende aller Studienbereiche mit SAP-Vorkenntnissen. Die Teilnahmegebühr beträgt 250 Euro (inkl. Schulungsunterlagen und Prüfungsgebühr) und ist vor dem Seminar zu bezahlen. Sie werden rechtzeitig eine Stud.IP-Nachricht mit den Kontodaten erhalten. Die Vorabüberweisung des Betrages ist Teilnahmevoraussetzung.
Leistungsnachweis: Prüfungstermin: Donnerstag, 10.10.2019 - genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben
SWS: 9 Tage