Kommentiertes
Vorlesungsverzeichnis für das SS 17
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Generiert von Stud.IP Version 3.4.3
Stipendiatengruppe der Konrad-Adenauer-Stiftung | |
---|---|
Dozierende: | Peter Kainz |
Zeiten: | |
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft |
Teilnehmende: | Stipendiaten der Konrad Adenauer Stiftung |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: |
Download alter Klausuren | |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Gertrud Moosmüller |
Zeiten: | |
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für Statistik |
Beschreibung: | In diesem Verzeichnis befinden sich Klausuren von Veranstaltungen, die in diesem Semester nicht gelesen werden. Wichtige Hinweise: Der Lehrstuhl übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Musterlösungen! Sollten Sie offensichtliche Unrichtigkeiten in den Lösungen feststellen, teilen Sie diese bitte den Lehrstuhl-Mitarbeitern mit. Die hier angebotenen Ergänzungen zu Vorlesung/Übung stellen keine Ergänzungen der jeweiligen Formelsammlungen dar und dürfen nicht in den Prüfungen als solche verwendet werden. Die downloadbaren Unterlagen werden zusätzlich zum Vorlesungs- bzw. Übungsstoff angeboten und dienen lediglich der Prüfungsvorbereitung! |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: |
Graduierten Jour fix | |
---|---|
Dozierende: | Elisabeth Riesinger |
Zeiten: | |
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für International Economics |
Beschreibung: | Regelmäßiges Treffen der Stipendiaten der Graduiertenschule der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: |
Download alter Klausuraufgaben | |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Gerhard Kleinhenz |
Zeiten: | |
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Public Economics |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: |
30000 | Steuerplanung und Steuerwirkung |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) SR 029 |
Zeiten: | Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation |
Voraussetzungen: | Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang. Steuerliche Grundkenntnisse im Bereich der Ertragsteuern (EStG, KStG) sind empfehlenswert. |
Lernorganisation: | Interaktiver Unterricht auf Vortragsbasis, Bearbeitung von Übungsaufgaben und geeigneten Fallbeispielen. |
Leistungsnachweis: | Klausur: 60 Minuten |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Die empfohlene Literatur wird vom jeweiligen Dozenten in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul kann von Studierenden im Masterstudiengang Business Administration als Grundlagen- oder Vertiefungsveranstaltung im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweils geltende Prüfungs- sowie Studienordnung verwiesen. |
30010 | Steuerplanung und Steuerwirkung |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller |
Erster Termin: | Di , 02.05.2017 16:00 - 18:00, Ort: (PHIL) HS 3 |
Zeiten: | Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation |
Voraussetzungen: | Siehe Veranstaltung 30000 (Vorlesung) |
Lernorganisation: | Siehe Veranstaltung 30000 (Vorlesung) |
Leistungsnachweis: | Siehe Veranstaltung 30000 (Vorlesung) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Siehe Veranstaltung 30000 (Vorlesung) |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Siehe Veranstaltung 30000 (Vorlesung) |
30050 | Steuerseminar für Bachelor |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller |
Erster Termin: | Do , 08.06.2017 12:00 - 18:00, Ort: (WIWI) R 301 |
Zeiten: | Termine am Donnerstag. 08.06. 12:00 - 18:00, Freitag. 09.06. 08:00 - 12:00, Ort: (WIWI) R 301, (NK) SR 412b |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation |
Beschreibung: | Die Studierenden bearbeiten im Rahmen des Moduls eine praxisorientierte Problemstellung aus dem Bereich der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Ausgewählte, aktuelle Themen werden unter Verwendung von wissenschaftlichen Methoden kritisch analysiert und bewertet. Die Studierenden verfassen eigenständig eine Seminararbeit und präsentieren ihre Ergebnisse. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, selbständig eine Forschungsfrage zu bearbeiten. Sie erlernen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und können sich kritisch mit einer steuerlichen Problemstellung auseinandersetzen. Des Weiteren sind sie in der Lage, ihre erzielten Ergebnisse vor einem Kreis kritischer Zuhörer zu präsentieren. Darüber hinaus wird eine zusätzliche wöchentliche Übung zum Steuerseminar (VA 30130) angeboten. |
Voraussetzungen: | Es wird empfohlen, das Modul nach der Veranstaltung Steuerplanung zu absolvieren. Darüber hinaus sind weiterführende Kenntnisse im Ertragsteuerrecht von Vorteil. |
Lernorganisation: | Selbständige Erarbeitung von Fachinhalten. Interaktive Präsentation und Diskussion. |
Leistungsnachweis: | Seminararbeit - 12 bis 15 Seiten Präsentation - 30 Minuten Koreferat - 10 Minuten Im Falle einer Gruppenarbeit: Seminararbeit - 20 bis 24 Seiten Präsentation - 45 Minuten Koreferat - 15 Minuten |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Die empfohlene Literatur hängt von der jeweiligen Forschungsarbeit ab und wird den Studierenden individuell mitgeteilt bzw. muss eigenständig erarbeitet werden. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul kann von Studierenden im Bachelorstudiengang Business Administration als Vertiefungsveranstaltung im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweils geltende Prüfungs- sowie Studienordnung verwiesen. |
30055 | Übung zum Steuerseminar für Bachelor |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller |
Erster Termin: | Mo , 03.04.2017 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) SR 033 |
Zeiten: | Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich),
Termine am Montag. 03.04. 14:00 - 16:00 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation |
Beschreibung: | Die Studierenden bearbeiten im Steuerseminar für Bachelor (VA-Nr. 30050) eine praxisorientierte Problemstellung aus dem Bereich der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Ausgewählte, aktuelle Themen werden unter Verwendung von wissenschaftlichen Methoden kritisch analysiert und bewertet. Die Studierenden verfassen eigenständig eine Seminararbeit und präsentieren ihre Ergebnisse. In der Übung erhalten die Studierenden Informationen, wie man selbstständig eine Forschungsaufgabe bearbeiten und zu Papier bringen kann. Sie erlernen die Grundlagen zum wissenschaftlichen Arbeiten und können sich kritisch mit einer steuerlichen Problemstellung auseinandersetzen. Des Weiteren sind sie in der Lage, ihre erzielten Ergebnisse vor einem Kreis kritischer Zuhörer zu präsentieren. |
Voraussetzungen: | Es wird empfohlen, das Modul nach der Veranstaltung Steuerplanung zu absolvieren. Darüber hinaus sind weiterführende Kenntnisse im Ertragsteuerrecht von Vorteil. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Die empfohlene Literatur hängt von der jeweiligen Forschungsarbeit ab und wird den Studierenden individuell mitgeteilt bzw. muss eigenständig erarbeitet werden. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul kann von Studierenden im Bachelorstudiengang Business Administration als Vertiefungsveranstaltung im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweils geltende Prüfungs- sowie Studienordnung verwiesen. |
30080 | Bachelor Kolloquium |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (ITZ) SR 011 |
Zeiten: | Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
30090 | Master Kolloquium |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 12:00 - 14:00, Ort: (ITZ) SR 011 |
Zeiten: | Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (ITZ) SR 011, (IM) SR 034, (JUR) SR 147b |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
30100 | Grundzüge der internationalen Besteuerung |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (PHIL) HS 2 |
Zeiten: | Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2,
Termine am Freitag. 05.05. 12:00 - 18:00, Samstag. 06.05. 08:00 - 18:00, Freitag. 02.06. 12:00 - 18:00, Samstag. 03.06. 08:00 - 18:00, Ort: (PHIL) HS 2, (WIWI) HS 7 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation |
Beschreibung: | Die Studierenden erlernen die theoretischen Grundlagen des internationalen Umsatz- und Ertragsteuerrechts. Die Studierenden erhalten einen systematischen Überblick über umsatzsteuerliche Sachverhalte. Neben den nationalen Regelungen werden auch Besonderheiten bei grenzüberschreitenden Lieferungen und Leistungen vermittelt. Im Bereich des internationalen Ertragsteuerrechts wird den Studierenden ein betriebswirtschaftlicher Überblick über die ertragsteuerlichen Besonderheiten von Steuerinländern im Ausland und Steuerausländern im Inland gegeben. Sie kennen die Besonderheiten der Besteuerung im internationalen Kontext und können das theoretisch erworbene Wissen auf komplexe Sachverhalte anwenden. |
Voraussetzungen: | Das Modul sollte in der Mitte (ca. 4. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. |
Lernorganisation: | Interaktiver Unterricht auf Vortragsbasis Bearbeitung von Übungsaufgaben und geeigneten Fallbeispielen |
Leistungsnachweis: | Klausur: 60 Minuten |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Themenbezogene Literaturempfehlungen in der Vorlesung. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul kann von Studierenden im Bachelorstudiengang Business Administration and Economics als Vertiefungsveranstaltung im Schwerpunkt Accountin, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweils geltende Studien- und Prüfungsordnung verwiesen. |
30450 | Intermediate Accounting according to IFRS |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Manuela Möller |
Erster Termin: | Mi , 03.05.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 7 |
Zeiten: | Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing |
Beschreibung: | GLIEDERUNG: Teil I: 1. Einführung 2. IAS 1 - Darstellung des Abschlusses 3. IAS 2 - Vorräte 4. IAS 11 - Fertigungsaufträge 5. IAS 16 - Sachanlagen 6. IAS 38 - Immaterielle Vermögenswerte 7. IAS 36 - Wertminderung von Vermögenswerten Teil II: 1. IAS 40 - Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 2. IAS 17 - Leasingverhältnisse 3. IFRS 5 - Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche 4. IAS 37 - Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen 5. IAS 10 - Ereignisse nach der Berichtsperiode 6. IFRS 8 - Geschäftssegmente 7. IAS 21 - Auswirkungen von Wechselkursänderungen 8. IFRS 3 - Unternehmenszusammenschlüsse |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Literaturempfehlungen werden in der Veranstaltung gegeben. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
30451 | Übung Intermediate Accounting according to IFRS |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Manuela Möller |
Erster Termin: | Mi , 03.05.2017 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) HS 7 |
Zeiten: | Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
30454 | Übung Bilanzen |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Manuela Möller Katrina Kopp Eva Schweikl Derk Lemke |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) HS 8 |
Zeiten: | Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing |
Beschreibung: | siehe Vorlesung WS! |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
30456 | Auditing |
---|---|
Untertitel: | Vorlesung in Zusammenarbeit mit Fa. PwC |
Dozierende: | Prof. Dr. Manuela Möller |
Erster Termin: | Fr , 05.05.2017 10:00 - 14:00, Ort: (WIWI) HS 6 |
Zeiten: | Fr. 10:00 - 14:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing |
Beschreibung: | Übersicht: I. Betriebswirtschaftliche Prüfungen - Einführung und Überblick II. Einführung in das Aufgabenfeld des Wirtschaftsprüfers III. Der Prüfungsprozess i. Gegenstand, Art und Umfang der Abschlussprüfung ii. Auftragsannahme und Prüfungsplanung iii. Durchführung der Jahresabschlussprüfung iv. Urteilsbildung, Dokumentation, Berichterstattung IV. Low-balling, Quasi-Renten und Unabhängigkeit V. Bezugsrahmen für Prüfungsforschung |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
30457 | Übung Auditing |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Manuela Möller |
Erster Termin: | Fr , 07.07.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 6 |
Zeiten: | Termine am Freitag. 07.07. 10:00 - 12:00, Freitag. 14.07. 10:00 - 14:00 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing |
Beschreibung: | Übung zur Vorlesung Auditing |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
30460 | Kolloquium für Bachelorarbeiten |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Manuela Möller Katrina Kopp Rebecca Weinzierl Eva Schweikl Derk Lemke |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing |
Beschreibung: | Das Kolloquium richtet sich an Bachelor-Studenten, die am Lehrstuhl ihre Arbeit verfassen. Anmeldung zum Kolloquium nur über den Lehrstuhl! |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
30461 | Kolloquium für Masterarbeiten |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Manuela Möller Katrina Kopp |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing |
Beschreibung: | Das Kolloquium richtet sich an Master-Studenten, die am Lehrstuhl für Accounting und Auditing iher Masterarbeit verfassen. Anmeldung nur über den Lehrstuhl. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
30462 | Internationale Rechnungslegung |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Manuela Möller |
Erster Termin: | Do , 27.04.2017 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) HS 8 |
Zeiten: | Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing |
Beschreibung: | 1. Grundlagen der internationalen Rechnungslegung 1.1 Bilanzadressaten und Bestandteile der Rechnungslegung 1.2 Ziele und Zwecke der Rechnungslegung 1.3 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung 2. Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) 2.1 Grundlagen der IFRS / Organisation des IASB 2.2 Ausgewählte IFRS-Standards für Bilanz und G.u.V 2.3 Weitere Abschlussbestandteile nach IFRS 3. Einführung in die Bilanz- und Unternehmensanalyse |
Teilnehmende: | Bachelor mit Schwerpunkt AFT |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Literaturempfehlungen werden den Studierenden zu Beginn der Veranstaltung gegeben |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
30463 | Internationale Rechnungslegung (Übung) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Manuela Möller Katrina Kopp Eva Schweikl Derk Lemke |
Erster Termin: | Do , 27.04.2017 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 8 |
Zeiten: | Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing |
Beschreibung: | Inhalt siehe Vorlesung "Internationale Rechnungslegung" |
Teilnehmende: | Bachelor mit Schwerpunkt AFT |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
30466 | Bachelor-Seminar Accounting und Auditing |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Manuela Möller Eva Schweikl Katrina Kopp Derk Lemke |
Erster Termin: | Mi , 08.03.2017 10:00 - 13:00, Ort: (WIWI) SR 027 |
Zeiten: | Termine am Mittwoch. 08.03. 10:00 - 13:00, Dienstag. 13.06. 14:00 - 18:00, Ort: (WIWI) SR 027, (NK) R 401 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing |
Beschreibung: | Thema: Accounting, Aduiting und Erforcement Themen werden in der Einführungsveranstaltung bekanntgegeben. Anmeldung erfolgt nur persönlich am Lehrstuhl! Bitte aktuellen HISQIS-Auszug mitbringen. Anmeldezeitraum: 16.01.2017 bis 27.01.2017 |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
30473 | Kolloquium zum Bachelorseminar |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Manuela Möller Katrina Kopp Eva Schweikl Derk Lemke |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing |
Beschreibung: | Für Teilnehmer am Bachelorseminar |
Teilnehmende: | Teilnehmer Bachelorseminar |
Voraussetzungen: | Angemeldet zum Bachelorseminar |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
30475 | Doktorandenkolloquium |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Manuela Möller |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing |
Beschreibung: | Internes Doktorandenkolloquium |
Teilnehmende: | Doktoranden am Lehrstuhl |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
30902 | Quantitative Methoden in Finance |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Oliver Entrop Georg Fischer |
Erster Termin: | Do , 27.04.2017 08:30 - 10:00, Ort: (WIWI) R 031 |
Zeiten: | Do. 08:30 - 10:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
Beschreibung: | • Einführung in die empirische Analyse von Finanzdaten • Querschnitts-, Zeitreihen- und Panelregressionen in Stata • Logit- und Probit-Regressionen in Stata • Stata-Programmierung und -Automatisierung sowie erweiterte Befehle • Numerische Methoden in VBA • Bewertung von Derivaten mittels Simulation in VBA Dozent: Prof. Dr. O. Entrop Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
Teilnehmende: | empfohlenes Fachsemester 1-3 |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Rechtzeitig vor Kursbeginn wird ein Skript elektronisch zur Verfügung gestellt. Dieses enthält auch die Übungsaufgaben. Die Beispieldatensätze werden jeweils in den Übungen bereitgestellt. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
30903 | Corporate Finance II |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Oliver Entrop Georg Fischer |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 8 |
Zeiten: | Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
Beschreibung: | • Kapitalstruktur und Verschuldungspolitik (Leverage-Effekt, Kapitalkosten und Marktwert, optimale Kapitalstruktur, Steuereinfluss, Pecking Order der Unternehmensfinanzierung, Insolvenzkosten, Financial Distress, Anreiz- und Informationsprobleme) • Ausschüttungspolitik • Wesentliche Formen der Unternehmensfinanzierung • Aktienanalyse, Kapitalmärkte und Informationseffizienz • Performancemessung • Grundlagen der Unternehmensbewertung (Kapitalkosten, Discounted Cash Flow Verfahren, Marktorientierte Verfahren, insbes. Multiplikatorverfahren, Substanzwert- und Liquidationswertverfahren) • Mergers and Aquisitions (Beteiligungsgesellschaften, Venture Capital-Finanzierungen, Angriffs- und Abwehrmaßnahmen, IPOs, Wertpapierübernahmegesetz) • Aspekte der Corporate Governance (Managervergütung, Insiderhandel) Dozent: Prof. Dr. O. Entrop Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
30904 | Übung zu Corporate Finance II |
---|---|
Dozierende: | Georg Fischer |
Erster Termin: | Mi , 03.05.2017 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 8 |
Zeiten: | Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8,
Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 4 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
Beschreibung: | Dozent: Prof. Dr. O. Entrop Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
30905 | Bachelor-Workshop Finance und Banking |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Oliver Entrop Georg Fischer |
Erster Termin: | Do , 09.02.2017 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) R 301 |
Zeiten: | Termine am Donnerstag. 09.02. 16:00 - 18:00, Montag. 29.05., Dienstag. 13.06., Montag. 26.06. 13:00 - 18:00, Ort: (WIWI) R 301, (NK) R 401 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
Beschreibung: | • In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsarbeiten, wie sie in international führenden Zeitschriften erscheinen bzw. erschienen sind, gelesen und diskutiert. Dadurch gewinnen die Studierenden tiefere Einblicke in aktuelle praktische und theoretische Fragestellungen der Finanzierung, Bankbetriebslehre und Kapitalmarkttheorie. • Darüber hinaus werden inhaltliche und weitere methodische Grundlagen vermittelt, die für die Anfertigung einer Bachelorarbeit in diesem Vertiefungsbereich unverzichtbar sind. • 2er-Teams von Studierenden erhalten ein Paper, das sie intensiv durcharbeiten und im Workshop als Diskussionsgrundlage präsentieren. Dozenten: Prof. Dr. O. Entrop Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
30907 | Übung zu Quantitative Methoden in Finance |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Oliver Entrop Georg Fischer |
Erster Termin: | Do , 27.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) R 031 |
Zeiten: | Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Rechtzeitig vor Kursbeginn wird ein Skript elektronisch zur Verfügung gestellt. Dieses enthält auch die Übungsaufgaben. Die Beispieldatensätze werden jeweils in den Übungen bereitgestellt. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
30910 | Master-Workshop Finance und Banking |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Oliver Entrop Georg Fischer |
Erster Termin: | Do , 09.02.2017 18:00 - 20:00, Ort: (WIWI) R 301 |
Zeiten: | Termine am Donnerstag. 09.02. 18:00 - 20:00, Montag. 15.05. - Dienstag. 16.05., Dienstag. 30.05., Montag. 12.06., Dienstag. 27.06., Montag. 03.07. 13:00 - 18:00, Ort: (WIWI) R 301, (NK) R 401, (AM) SR 201 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
Beschreibung: | • In dieser Veranstaltung erarbeiten sich Studierende die Inhalte aus ausgewählten Papern, die in international führenden Zeitschriften im Bereich Finance erschienen sind. • Die Paper sind in der Regel empirisch ausgerichtet. Dozent: Prof. Dr. O. Entrop Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
30913 | Advanced Corporate Finance |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Oliver Entrop Paul Dechant |
Erster Termin: | Do , 27.04.2017 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 7 |
Zeiten: | Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
Beschreibung: | • Fortgeschrittene Methoden der Unternehmensbewertung (APV-, Entity-, Equity-Ansatz, autonome vs. wertorientierte Finanzierung, Renten- vs. 2-Phasen-Modell, Eigenkapitalkosten und Beta-Leverage, Kapitalstruktur, Steuern, Multiplikatorverfahren) • Determinanten der Aktienkursperformance (Grundlegende Performancemaße, Mehrfaktormodelle, Size- und Value-Faktoren, weiterführende Faktoren wie Liquidität) • Risikoorientierte Steuerungskonzepte bei Unternehmen (RORAC, RAROC, optimale Kapitalallokation bei verschiedenen Zielgrößen) • Optimale Risikopolitik und Hedging (Grundlagen, Fremdwährungsrisiken, Hedging von Währungsrisiken, Risikopolitik bei vollkommenen Märkten, Risikopolitik bei unvollkommenen Märkten, Risikopolitik und optimale Kapitalstruktur, empirische Evidenz: Unternehmenswert und Risikopolitik bei Währungsrisiken) Dozent: Prof. Dr. O. Entrop Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
30914 | Übung zu Advanced Corporate Finance |
---|---|
Dozierende: | Paul Dechant |
Erster Termin: | Do , 04.05.2017 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) HS 7 |
Zeiten: | Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
Beschreibung: | Dozent: Prof. Dr. O. Entrop, Paul Dechant Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
SWS: | 2,0 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
30916 | Übung zu Finanz- und Bankmanagement |
---|---|
Untertitel: | Wiederholerübung |
Dozierende: | Paul Dechant Prof. Dr. Oliver Entrop |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
Beschreibung: | Dozent: Prof. Dr. O. Entrop, Paul Dechant Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
SWS: | 2,0 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
31350 | Controlling |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Robert Obermaier Florian Kaiser |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 5 |
Zeiten: | Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
31351 | Übung Controlling |
---|---|
Dozierende: | Florian Kaiser |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) HS 5 |
Zeiten: | Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
31352 | Transfer Pricing - Managerial Control and Tax Aspects |
---|---|
Untertitel: | Verrechnungspreise - Im Spannungsfeld von Controlling und Steuern |
Dozierende: | Prof. Dr. Robert Obermaier Prof. Dr. Markus Diller |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) HS 8 |
Zeiten: | Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 3 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
31353 | Bachelor-Seminar |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Robert Obermaier Florian Kaiser Stefan Schweikl |
Erster Termin: | Mo , 06.02.2017 09:00 - 10:00, Ort: (WIWI) R 301 |
Zeiten: | Termine am Montag. 06.02. 09:00 - 10:00 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
31354 | Deloitte-Workshop |
---|---|
Untertitel: | Workshop |
Dozierende: | Prof. Dr. Robert Obermaier Florian Kaiser |
Erster Termin: | Di , 02.05.2017 10:00 - 18:00, Ort: (NK) R 403 |
Zeiten: | Termine am Dienstag. 02.05., Montag. 29.05. 10:00 - 18:00 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling |
Beschreibung: | Näheres zur geplanten Veranstaltung finden Sie hier: http://www.wiwi.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/lehrstuehle/obermaier/Aktuelles/Workshopank%C3%BCndigung2016.pdf |
Voraussetzungen: | Studierende Master Business Administration |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
31358 | Übung Controlling |
---|---|
Dozierende: | Florian Kaiser |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) HS 5 |
Zeiten: | Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
31360 | Wertorientiertes Controlling |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Robert Obermaier |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) HS 7 |
Zeiten: | Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
31361 | Wertorientiertes Controlling |
---|---|
Dozierende: | Florian Kaiser |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) HS 8 |
Zeiten: | Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
31800 | Corporate Finance |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Niklas Wagner |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 12:00 - 14:00, Ort: (AM) HS 10 |
Zeiten: | Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling |
Beschreibung: | **Course Outline** This course gives an introduction to the basic principles of modern corporate finance. Topics covered include the time value of money and basic methods for optimal investment and consumption decisions. Furthermore, the course covers aspects in capital market theory including modern portfolio theory and asset pricing. The course also provides a first insight to the importance of options in financial decision making and concludes with models of the optimal capital structure of a firm. **Rules for Course Participation** This course is open to all students of the program Bachelor of Business Administration, Bachelor of Business Computing and Bachelor of International Cultural and Business Studies. Active participation and discussion of the course contents is encouraged. Therefore, study of the given literature in advance of each class is strongly recommended. Slides used in class can be downloaded from stud.ip. Exercises, small case studies and discussion of research papers will complement the theoretical aspects of the class. There will be a final exam at the end of the semester. **Textbook References:** Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2008): Modern Financial Management, 8th Edition (or 7th Edition), McGraw-Hill/Irwin European Version of the Textbook Hillier, D., Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2013): Corporate Finance - European Edition, 2nd Edition, McGraw-Hill/Irwin **Additional References:** Berk, J. und DeMarzo, P. (2011): Grundlagen der Finanzwirtschaft, Pearson, München Franke, G. und Hax, H. (2009): Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 6. überarb. Auflage, Springer, Berlin Perridon, L. und Steiner, M. (2012): Finanzwirtschaft der Unternehmen, 16. überarb. und erw. Auflage, Vahlen München Spremann, K. (2010): Finance, 4. korrigierte und erw. Auflage, Oldenbourg, München |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
31801 | Corporate Finance |
---|---|
Untertitel: | Übung |
Dozierende: | Dr. Axel Buchner Dr. Harald Kinateder Patrizia Perras Julian Dillinger Alexander Attensberger |
Erster Termin: | Di , 02.05.2017 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) HS 5 |
Zeiten: | Mo. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 5,
Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 5,
Mi. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 5,
Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling |
Beschreibung: | Übung und Tutorium werden im Stud.IP einheitlich unter der Bezeichnung "Corporate Finance Übung 31801" geführt. **Textbook References:** Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2008): Modern Financial Management, 8th Edition (or 7th Edition), McGraw-Hill/Irwin European Version of the Textbook Hillier, D., Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2013): Corporate Finance - European Edition, 2nd Edition, McGraw-Hill/Irwin **Additional References:** Berk, J. und DeMarzo, P. (2011): Grundlagen der Finanzwirtschaft, Pearson, München Franke, G. und Hax, H. (2009): Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 6. überarb. Auflage, Springer, Berlin Perridon, L. und Steiner, M. (2012): Finanzwirtschaft der Unternehmen, 16. überarb. und erw. Auflage, Vahlen München Spremann, K. (2010): Finance, 4. korrigierte und erw. Auflage, Oldenbourg, München |
SWS: | 2 UE (i. Wechsel 14-tägig)2 TU (i. Wechsel 14-tägig) |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
31802 | Empirical Finance |
---|---|
Dozierende: | Dr. Harald Kinateder Prof. Dr. Niklas Wagner |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 14:00 - 17:00, Ort: (WIWI) HS 6 |
Zeiten: | Mi. 14:00 - 17:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling |
Beschreibung: | The course comprises the application of methods of modern capital market research. Topics cover results of the latest research in the fields of capital and currency markets, as well as findings corporate finance and corporate governance. Among the major issues to be discussed are the underlying economic models, common statistical and econometric methods, as well as their application. Students participate actively via the self-dependent presentation of the latest research results. |
SWS: | 3 (inkl. Übung) |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
31803 | Finanzcontrolling I |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Niklas Wagner |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) HS 6 |
Zeiten: | Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling |
Beschreibung: | The course gives an introduction to basic management principles of the banking and financial services industry. Topics covered include rules in banking regulation and risk management methods including the areas of interest rate, market, credit and operational risk. |
Teilnehmende: | This course is open to all Master students in Universität-Passau, and designed for those who specialize in Financial Management and Capital Markets. It provides the basis for work on a Masters thesis in Accounting, Finance and Taxation. Participants are encouraged to actively participate. This includes study of the given base literature in advance of each of the classes. Also, discussion of the course contents is encouraged. Course contents will be applied in small case studies in the weekly tutorial section of the course. It is strongly recommended to actively participate in the weekly problem sections in order to gain technical acquaintance with the subject matter. |
Voraussetzungen: | Prerequisites are fundamental skills in statistics and applied probability (random variables and their distributions), as well as the contents of an introductory course in corporate finance (valuation of bonds and stocks, NPV, CAPM), e.g. [RWJ] |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
31804 | Finanzcontrolling I |
---|---|
Untertitel: | Übung |
Dozierende: | Dr. Axel Buchner |
Erster Termin: | Di , 02.05.2017 14:00 - 15:00, Ort: (WIWI) HS 6 |
Zeiten: | Di. 14:00 - 15:00 (wöchentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling |
Beschreibung: | In-depth training of concepts, which have been presented in the lecture, in the form of exercises and small case studies. |
SWS: | 1 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
31816 | Masterseminar Finance and Financial Control |
---|---|
Dozierende: | Dr. Axel Buchner Prof. Dr. Niklas Wagner Dr. Harald Kinateder |
Erster Termin: | Mo , 08.05.2017 13:00 - 14:30, Ort: (ITZ) R 017 |
Zeiten: | Termine am Montag. 08.05. 13:00 - 14:30, Montag. 10.07. 12:30 - 18:00, Ort: (ITZ) R 017, (WIWI) R 301 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling |
Beschreibung: | Das Seminar richtet sich an Master-Studierende mit dem Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation (AFT), die über fundierte Kenntnisse in Mathematik und Statistik verfügen. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
31817 | Bachelorseminar Finance and Financial Control |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Niklas Wagner Dr. Harald Kinateder Dr. Axel Buchner |
Erster Termin: | Mo , 08.05.2017 13:00 - 14:30, Ort: (ITZ R 017) |
Zeiten: | Termine am Montag. 08.05. 13:00 - 14:30, Montag. 10.07. 12:30 - 18:00 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling |
Beschreibung: | Das Seminar richtet sich an Bachelor-Studierende mit dem Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation (AFT), die über fundierte Kenntnisse in Mathematik und Statistik verfügen. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
31820 | Kolloquium für Bachelorarbeiten |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Niklas Wagner Dr. Harald Kinateder Dr. Axel Buchner |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) R 103 |
Zeiten: | Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 3 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling |
Beschreibung: | Das Seminar richtet sich an alle Bachelorstudierende, die am LS ihre Abschlussarbeiten schreiben. In der Veranstaltung werden aktuelle Probleme im Zusammenhang mit der Erstellung der Arbeiten diskutiert. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Schwerpunkt AFT |
31821 | Kolloquium für Masterarbeiten |
---|---|
Dozierende: | Dr. Axel Buchner Dr. Harald Kinateder Prof. Dr. Niklas Wagner |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) R 103 |
Zeiten: | Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 3 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling |
Beschreibung: | Das Seminar richtet sich an alle Masterstudierende, die am LS ihre Abschlussarbeiten schreiben. In der Veranstaltung werden aktuelle Probleme im Zusammenhang mit der Erstellung der Arbeiten diskutiert. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Vertiefung AFT |
31826 | Bachelorseminar "Kreditgenossenschaften, Sparkassen und andere Regionalbanken" |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Niklas Wagner Dr. Holger Blisse |
Erster Termin: | Mi , 03.05.2017 12:15 - 13:45, Ort: (WIWI) R 301 |
Zeiten: | Termine am Mittwoch. 03.05. 12:15 - 13:45, Mittwoch. 05.07. 14:00 - 18:00, Ort: (WIWI) R 301, (ITZ) R 017 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling |
Beschreibung: | Das Seminar richtet sich an Bachelor-Studierende mit dem Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation (AFT), die über fundierte Kenntnisse in Mathematik und Statistik und/oder Recht verfügen. |
Teilnehmende: | bitte Ausschreibung beachten |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
32250 | Health, Development and Public Policy |
---|---|
Untertitel: | englisch |
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Grimm |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 6 |
Zeiten: | Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Development Economics |
Teilnehmende: | - To introduce participants to the concept of health in development economics, - To provide an overview of possible transmission channels between health and development and development and health, - To discuss models explaining health related behaviour and health investment, - To provide an overview of the economic, political and social rationale for the public provision of health expenditure, - To equip participants with the necessary methodological insights required to understand and critically review impact evaluations of health policy reforms. |
Voraussetzungen: | An understanding of intermediate micro and macro-economics and basic quantitative analysis is required. Prior knowledge in development economics is an advantage, but not necessary. |
Lernorganisation: | Lecture, class room discussions, tutorial (Übung) |
Leistungsnachweis: | Written exam at the end of the course (120 min) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Material - A course book with detailed information about the course. - Lecture notes in form of power points (downloadable). Readings (for details, see course book) |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Part of the „Schwerpunkt” Governance, Institutions and Anticorruption within the Master in International Economics and Business.Module can also be elected by students of the following programs:Master in Business Administration (BWL)Master in Wirtschaftsinformatik Master in Governance and Public PolicyMaster in International Cultural and Business Studies |
32251 | Health, Development and Public Policy |
---|---|
Dozierende: | Ann-Kristin Reitmann |
Erster Termin: | Do , 27.04.2017 14:00 - 16:00, Ort: (JUR) HS 14 |
Zeiten: | Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Development Economics |
Teilnehmende: | - To introduce participants to the concept of health in development economics, - To provide an overview of possible transmission channels between health and development and development and health, - To discuss models explaining health related behaviour and health investment, - To provide an overview of the economic, political and social rationale for the public provision of health expenditure, - To equip participants with the necessary methodological insights required to understand and critically review impact evaluations of health policy reforms. |
Voraussetzungen: | An understanding of intermediate micro and macro-economics and basic quantitative analysis is required. Prior knowledge in development economics is an ad-vantage, but not necessary. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Part of the „Schwerpunkt” Governance, Institutions and Anticorruption within the Master in International Economics and Business. |
32270 | Development Economics-Seminar (Bachelor) |
---|---|
Untertitel: | ENGLISCH |
Dozierende: | Dr. Marina Dodlova Stefan Beierl |
Erster Termin: | Di , 07.02.2017 15:45 - 16:15, Ort: (WIWI) SR 026 |
Zeiten: | Termine am Dienstag. 07.02. 15:45 - 16:15, Dienstag. 09.05. - Mittwoch. 10.05. 12:15 - 17:45, Donnerstag. 11.05. 10:00 - 12:00, Donnerstag. 11.05. 12:00 - 16:00, Mittwoch. 17.05. - Donnerstag. 18.05. 12:15 - 17:45, Ort: (IG) SR 207, (PHIL) HS 4, (NK) R 401 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Development Economics |
Beschreibung: | Das Seminar beschäftigt sich mit Themen aus dem Bereich der Entwicklungsökonomik (Development Economics). Teilnehmer schreiben eine Seminararbeit, darüber hinaus diskutieren sie kritisch die Arbeit eines anderen Teilnehmers. Themen wechseln jedes Semester. Die Themen werden in der Vorbesprechung (7. Februar 2017) bekanntgegeben. Das Course Book können Sie unter http://www.wiwi.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/lehrstuehle/grimm/Lehre/32270_CourseBook_Development_Economics_SS2017_ohneThemendetails.pdf herunterladen. BA BAE, BA WINF, BA ICBS, BA SW |
Teilnehmende: | - Vermittlung von Grundkenntnissen im Bereich der Entwicklungsökonomik. - Literatur sichten, lesen, kritisch reflektieren und Durchführung eigener komplementärer Forschung. - Präsentation der eigenen Arbeit in der Veranstaltung und kritische Diskussion mit anderen Seminarteil-nehmern- - Kritische Diskussion einer anderen Seminararbeit. |
Voraussetzungen: | Grundkenntnisse in Mikro- und Makroökonmik sowie in Statistik. Darüber hinaus sind Grundkenntnisse in Entwicklungsökonomik sind von Vorteil. |
Lernorganisation: | Einführende Vorlesung, Vorträge, Diskussion. |
Leistungsnachweis: | Seminararbeit und Präsentation (80%) Klausur (20%) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
32301 | Mikroökonomik - Übung 1 |
---|---|
Dozierende: | Ann-Kristin Reitmann |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 08:00 - 10:00, Ort: (ISA) SR 007 |
Zeiten: | Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007, (PHIL) HS 2 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Development Economics |
Beschreibung: | Wiederholer-Übung zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2016/17) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
32302 | Mikroökonomik - Übung 2 |
---|---|
Dozierende: | Rita Motzigkeit Gonzalez |
Erster Termin: | Do , 27.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (ISA) SR 007 |
Zeiten: | Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Development Economics |
Beschreibung: | Wiederholer-Übung zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2016/17) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
32305 | Mikroökonomik - Tutorium 1 |
---|---|
Dozierende: | N. N. |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 18:00 - 20:00, Ort: (WIWI) HS 7 |
Zeiten: | Mo. 18:00 - 20:00 (wöchentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Development Economics |
Beschreibung: | Wiederholungs-Tutorium zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2016/17) |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
32306 | Mikroökonomik - Tutorium 2 |
---|---|
Dozierende: | N. N. |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 18:00 - 20:00, Ort: (WIWI) HS 7 |
Zeiten: | Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Development Economics |
Beschreibung: | Wiederholungs-Tutorium zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2016/17) |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
32307 | Mikroökonomik - Tutorium 3 |
---|---|
Dozierende: | N. N. |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 18:00 - 20:00, Ort: (WIWI) HS 7 |
Zeiten: | Mi. 18:00 - 20:00 (wöchentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Development Economics |
Beschreibung: | Wiederholungs-Tutorium zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2016/17) |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
32308 | Mikroökonomik - Tutorium 4 |
---|---|
Dozierende: | N. N. |
Erster Termin: | Do , 27.04.2017 18:00 - 20:00, Ort: (PHIL) HS 2 |
Zeiten: | Do. 18:00 - 20:00 (wöchentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Development Economics |
Beschreibung: | Wiederholungs-Tutorium zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2016/17) |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
32420 | Growth and Development |
---|---|
Untertitel: | Englisch |
Dozierende: | Dr. Andreas Fuchs |
Erster Termin: | Mi , 03.05.2017 17:00 - 20:00, Ort: (ISA) SR 007 |
Zeiten: | Termine am Mittwoch. 03.05. 17:00 - 20:00, Donnerstag. 04.05. 16:00 - 19:00, Freitag. 05.05. 10:00 - 12:00, Freitag. 05.05. 14:00 - 16:00, Mittwoch. 17.05. 17:00 - 20:00, Donnerstag. 18.05. 16:00 - 19:00, Freitag. 19.05. 10:00 - 12:00, Freitag. 19.05. 14:00 - 16:00, Mittwoch. 21.06. 17:00 - 20:00, Donnerstag. 22.06. 16:00 - 19:00, Freitag. 23.06. 10:00 - 12:00, Freitag. 23.06. 14:00 - 16:00, Ort: (ISA) SR 007, (ISA) SR 008, (PHIL) HS 3 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Development Economics |
Beschreibung: | BA BAE, BA WINF, BA Governance - Schwerpunktmodul Economics (nur Schein!), BA Kuwi (bitte vorher selber mit Prüfungssekretariat abklären, ob regulär oder mit Schein) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
32421 | Growth and Development |
---|---|
Untertitel: | Übung 1 |
Dozierende: | Rita Motzigkeit Gonzalez |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (JUR) SR 147a |
Zeiten: | Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Development Economics |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
32422 | Growth and Development |
---|---|
Untertitel: | Übung 2 |
Dozierende: | Nathalie Luck |
Erster Termin: | Do , 27.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (JUR) SR 147a |
Zeiten: | Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Development Economics |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
32430 | Evaluation of Development Policies |
---|---|
Untertitel: | englisch |
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Grimm |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 12:00 - 14:00, Ort: (PHIL) HS 4 |
Zeiten: | Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich),
Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Development Economics |
Beschreibung: | MSc BA, MA IEB, MSc WINF, MA Governance (auf Schein), MA Kuwi, Promotionsstudium |
Teilnehmende: | Upon completion of the course students • are able to select an adequate evaluation tool for a given policy or project. • are able to construct the theory of change associated with a policy or project • are able to implement the data analysis implied by the various evaluation methods using the Stata software package. • are able to critically assess the quality of impact evaluations. • are able to derive policy recommendations from impact evaluations. |
Voraussetzungen: | Basic knowledge in quantitative-statistical analysis is required. Prior knowledge in econometrics is an advantage as is prior knowledge in development economics. |
Lernorganisation: | Lecture with interactive elements, hands-on exercises in the computer lab. |
Leistungsnachweis: | Final written exam (90 min) and course work to be submitted. The course work consists of a small evaluation problem that needs to be carried out using a data set and the Stata software package. The output to be submitted should be a short research note explaining the evaluation problem, the used evaluation approach, the main results and a policy relevant conclusion. Course work (50%) to be submitted at the end of the course. Written exam at the end of the course (50%) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Material - A course book with detailed information about the course. - Lecture notes. Readings (see the course book for more details) |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Part of the „Schwerpunkt” Statistische und Theoretische Grundlagen within the Master in International Economics and Business.Module can also be elected by students of the following programs:Master in Business Administration (BWL)Master in Wirtschaftsinformatik (ab WS 2012/2013)Graduiertenstudium (Economics)Master in Governance and Public PolicyMaster in International Cultural and Business Studies |
32431 | Evaluation of Development Policies (Übung 1) |
---|---|
Untertitel: | englisch |
Dozierende: | Dr. Marina Dodlova Nathalie Luck |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) R 031 |
Zeiten: | Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Development Economics |
Teilnehmende: | Upon completion of the course students • are able to select an adequate evaluation tool for a given policy or project. • are able to construct the theory of change associated with a policy or project • are able to implement the data analysis implied by the various evaluation methods using the Stata software package. • are able to critically assess the quality of impact evaluations. • are able to derive policy recommendations from impact evaluations. |
Voraussetzungen: | Basic knowledge in quantitative-statistical analysis is required. Prior knowledge in econometrics is an advantage as is prior knowledge in development economics. |
Lernorganisation: | Lecture with interactive elements, hands-on exercises in the computer lab. |
Leistungsnachweis: | Final written exam (90 min) and course work to be submitted. The course work consists of a small evaluation problem that needs to be carried out using a data set and the Stata software package. The output to be submitted should be a short research note explaining the evaluation problem, the used evaluation approach, the main results and a policy relevant conclusion. Course work (50%) to be submitted at the end of the course. Written exam at the end of the course (50%) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | Slow economic development in many parts of the world has led to development aid pessimism. While some think aid in general does not work and argue that development cannot be planned others think that in fact aid was simply not significant enough to be successful. Hence the former argue in favour of smaller steps and to build on what works the latter ask for a substantial increase of aid. This debate has raised the interest in and need of rigorous policy and project evaluations which can in a credible way establish a link between cause and effect. This course introduces students to the concept and various methods of impact evaluations. All methods are presented through real world examples. Hence policies and projects are discussed in conjunction with the methods that can be used to evaluate them. Examples include a conditional cash transfer program, an electrification program, a pipeline program and a labour market program. The methods that are discussed in this course are similar to those used in OECD countries to evaluate labour market and social policies. Hence, the course is not only of interest for students with a special interest in development, but all students that aim to get experience in policy evaluation more generally. |
Literatur: | Material - A course book with detailed information about the course. - Lecture notes. Readings • Banerjee, A.V. and E. Duflo (2008), The Experimental Approach to Development Economics, MIT. • Banerjee, A.V. and E. Duflo (2011), Poor Economics: A Radical Rethinking of the Way to Fight Global Pov-erty. • Gertler, P., S. Martinez and P. Premand (2010), Im-pact Evaluation in Practice. World Bank, Washington D.C. • Khandker, S.R., G.B. Koolwal and A.H. Samad (2010), Handbook of Impact Evaluation. Quantitative Methods and Practices. World Bank, Washington D.C. • Ravallion, M. (2001), The Mystery of the Vanishing Benefits: An Introduction to Impact Evaluation. The World Bank Economic Review 15(1), pp. 115-140. (see the course book for more details) |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Part of the „Schwerpunkt” Statistische und Theoretische Grundlagen within the Master in International Economics and Business.Module can also be elected by students of the following programs:Master in Business Administration (BWL)Master in Wirtschaftsinformatik (ab WS 2012/2013)Graduiertenstudium (Economics)Master in Governance and Public PolicyMaster in International Cultural and Business Studies |
32432 | Evaluation of Development Policies (Übung 2) |
---|---|
Untertitel: | englisch |
Dozierende: | Dr. Marina Dodlova Nathalie Luck |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) R 031 |
Zeiten: | Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Development Economics |
Teilnehmende: | Upon completion of the course students • are able to select an adequate evaluation tool for a given policy or project. • are able to construct the theory of change associated with a policy or project • are able to implement the data analysis implied by the various evaluation methods using the Stata software package. • are able to critically assess the quality of impact evaluations. • are able to derive policy recommendations from impact evaluations. |
Voraussetzungen: | Basic knowledge in quantitative-statistical analysis is required. Prior knowledge in econometrics is an advantage as is prior knowledge in development economics. |
Lernorganisation: | Lecture with interactive elements, hands-on exercises in the computer lab. |
Leistungsnachweis: | Final written exam (90 min) and course work to be submitted. The course work consists of a small evaluation problem that needs to be carried out using a data set and the Stata software package. The output to be submitted should be a short research note explaining the evaluation problem, the used evaluation approach, the main results and a policy relevant conclusion. Course work (50%) to be submitted at the end of the course. Written exam at the end of the course (50%) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | Slow economic development in many parts of the world has led to development aid pessimism. While some think aid in general does not work and argue that development cannot be planned others think that in fact aid was simply not significant enough to be successful. Hence the former argue in favour of smaller steps and to build on what works the latter ask for a substantial increase of aid. This debate has raised the interest in and need of rigorous policy and project evaluations which can in a credible way establish a link between cause and effect. This course introduces students to the concept and various methods of impact evaluations. All methods are presented through real world examples. Hence policies and projects are discussed in conjunction with the methods that can be used to evaluate them. Examples include a conditional cash transfer program, an electrification program, a pipeline program and a labour market program. The methods that are discussed in this course are similar to those used in OECD countries to evaluate labour market and social policies. Hence, the course is not only of interest for students with a special interest in development, but all students that aim to get experience in policy evaluation more generally. |
Literatur: | Material - A course book with detailed information about the course. - Lecture notes. Readings • Banerjee, A.V. and E. Duflo (2008), The Experimental Approach to Development Economics, MIT. • Banerjee, A.V. and E. Duflo (2011), Poor Economics: A Radical Rethinking of the Way to Fight Global Pov-erty. • Gertler, P., S. Martinez and P. Premand (2010), Im-pact Evaluation in Practice. World Bank, Washington D.C. • Khandker, S.R., G.B. Koolwal and A.H. Samad (2010), Handbook of Impact Evaluation. Quantitative Methods and Practices. World Bank, Washington D.C. • Ravallion, M. (2001), The Mystery of the Vanishing Benefits: An Introduction to Impact Evaluation. The World Bank Economic Review 15(1), pp. 115-140. (see the course book for more details) |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Part of the „Schwerpunkt” Statistische und Theoretische Grundlagen within the Master in International Economics and Business.Module can also be elected by students of the following programs:Master in Business Administration (BWL)Master in Wirtschaftsinformatik (ab WS 2012/2013)Graduiertenstudium (Economics)Master in Governance and Public PolicyMaster in International Cultural and Business Studies |
32699 | Doktorandenkolloquium Development Economics |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Grimm |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Development Economics |
Beschreibung: | Kolloquium der Doktoranden des Lehrstuhls für Development Economics |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
32700 | Organisation |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Carolin Häussler Marvin Hanisch |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 5 |
Zeiten: | Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship |
Beschreibung: | Die Vorlesung thematisiert aktuelle Herausforderungen der Organisation von Unternehmen und der Organisation von zwischenbetrieblicher Kooperation. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage nach effizienten Organisationsstrukturen. Theoretische Grundlage der Veranstaltung stellen institutionenökonomische Ansätze dar. Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich jeweils zum Start der Veranstaltung in StudIP. • Kennenlernen der aktuellen Herausforderungen an die Organisation des Binnenbereichs der Unternehmung und zwischenbetrieblicher Beziehungen • Kennenlernen der klassischen Gestaltungsvariablen der Organisationstheorie • Verständnis der Auswirkungen der Gestaltungsvariablen auf die Effizienz der Organisation • Kennenlernen von neueren Organisationsmodellen (insbes. virtuelle Unternehmen, Koordination von Netzwerken) |
Voraussetzungen: | Das Modul sollte in zweiten Hälfte (4. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. |
Lernorganisation: | • Interaktiver Frontalunterricht • Individuelle und Gruppen-Bearbeitung von Aufgaben • Diskussion von Lehrinhalten |
Leistungsnachweis: | Endklausur 60 Minuten, (100%) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | • Kräkel, M. (2010): Organisation und Management, 4. Auflage. • Picot, A.; Dietl, H.; Franck, E.; Fiedler, M.; Royer, S.(2012): Organisation, 6. Auflage. • Aktuelle Beiträge aus wissenschaftlichen Zeitschriften |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihrenStudierenden in einem vertiefendenwirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machenmöchten. |
32710 | Organisation |
---|---|
Dozierende: | Marvin Hanisch |
Erster Termin: | Do , 27.04.2017 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) HS 8 |
Zeiten: | Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8,
Do. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8,
Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 033 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
32747 | Bachelorseminar "Der Einfluss neuer Technologien auf unseren Umgang mit Wissen" |
---|---|
Untertitel: | Zugang nur nach Bewerbungsverfahren |
Dozierende: | Patrick Figge |
Erster Termin: | Fr , 05.05.2017 09:00 - 12:00, Ort: (WIWI) R 301 |
Zeiten: | Termine am Freitag. 05.05., Freitag. 30.06. 09:00 - 12:00, Freitag. 07.07. 08:00 - 12:00, Samstag. 08.07. 08:00 - 17:00, Ort: (WIWI) R 301, (WIWI) SR 028, (WIWI) SR 026 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship |
Beschreibung: | Neue Technologien verändern rasant unseren Umgang mit Wissen. Sie beeinflussen nicht nur die Anforderungen an und die Aufgaben von Wissensarbeitern, sondern dringen in den Kern dessen vor, was „Organisation“ in Unternehmen bedeutet. Entwicklungen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI), maschinellem Lernen, oder Big/Smart Data, beeinflussen unser Verständnis davon was „Wissen“ ist und wie wir mit Wissen umgehen. So könnten Algorithmen beispielsweise zunehmend Teile der Arbeitsplanung und Organisation von Wissensarbeitern übernehmen, anstatt diese lediglich bei deren Ausführung zu unterstützen. Schildt (2016) sieht als eine mögliche Anwendung von Big Data die Übernahme klassischer Managementaktivitäten durch Analysten und Algorithmen. So könnte es die automatische Transkription der Audio-Aufzeichnung von Meetings ermöglichen automatisch durch Analyse der Transkripte (nicht anwesende) Mitarbeiter im Unternehmen zu identifizieren, welche an einem ähnlichen Problem gearbeitet haben und zur Problemlösung beitragen können. Diese Entwicklungen werfen eine Reihe von Fragen auf, denen wir uns im Seminar widmen werden. Wissenschaftler beschäftigen sich beispielsweise damit, wie die Digitalisierung von Wissen die Evaluation von dessen Verlässlichkeit und der Glaubwürdigkeit von Experten beeinflusst (Metzger, Flanagin, & Medders, 2010; Schwarz, Newman, & Leach, 2016). Dies ist auch vor dem Hintergrund relevant, dass Unternehmen zunehmend Experten außerhalb der Unternehmensgrenzen einsetzen. Sogenannte „Flash Teams“ sind die aktuellste und am weitesten fortgeschrittene Entwicklungsstufe. Hier werden externe Experten zu spontanen Teams zusammengestellt und die Größe und Zusammensetzung dieser Teams wird dynamisch dem Projektfortschritt angepasst (Retelny et al., 2014). Ein Großteil der Organisation, wie z.B. der Vorschlag geeigneter Experten für das Projekt oder Warnungen, dass der Zeit-plan nur durch eine Team-Vergrößerung eingehalten werden kann, wird dabei bereits von Systemen übernommen. Durch den Einsatz von Crowds in Web Contests können mittlerweile auch sehr große und komplexe Problemstellungen in Aufgabenpakete zerlegt und die Teil-lösungen zu einer Gesamt-Lösung integriert werden (De Boer et al., 2017). |
Teilnehmende: | Das Modul sollte im Bachelorstudium absolviert werden.Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelorstudiums als Vorbereitung für die Bachelor- Arbeit absolviert werden. |
Voraussetzungen: | Seminararbeit (12 Seiten). Präsentation (ca. 15 Minuten) Ko-Referat (ca. 5 Minuten) |
Lernorganisation: | • Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte • Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden |
Leistungsnachweis: | Seminararbeit: 60% Mündliche Mitarbeit (inkl. Präsentation und Ko-Referat): 40% |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Literatur wird zum Seminarbeginn bekannt gegeben. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihrenStudierenden in einem vertiefendenwirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machenmöchten. Für die Anerkennung in anderen Studiengängen (außer Wirtschaftswissenschaften) wird auf die jeweilige Prüfungs- und Studienordnung verwiesen. |
32750 | Bachelorkolloquium |
---|---|
Untertitel: | Bachelorkolloquium im Fach Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship |
Dozierende: | Prof. Dr. Carolin Häussler |
Erster Termin: | Di , 07.03.2017 13:00 - 15:00, Ort: (WIWI) R 301 |
Zeiten: | Termine am Dienstag. 07.03. 13:00 - 15:00 |
ECTS-Punkte: | 3 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship |
Beschreibung: | Das Kolloquium ermöglicht den Studierenden die eigene Forschungsarbeit im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren. •Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens •Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten •Präsentationsfähigkeiten •Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen |
Teilnehmende: | Bachelorstudenten im höheren Semester |
Voraussetzungen: | Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Bachelorarbeit zu absolvieren. |
Lernorganisation: | • Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte • Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden |
Leistungsnachweis: | Vorstellen der Zwischenergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit Mündliche Mitarbeit |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Eine erste Literaturliste wird im ersten Betreuungsgespräch zur Verfügung gestellt. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul ist für Studierende, die am Lehrstuhl ihre Bachelorarbeit schreiben, verpflichtend. |
32800 | Designing and Leading the Entrepreneurial Organization |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Carolin Häussler |
Erster Termin: | Do , 27.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 8 |
Zeiten: | Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship |
Beschreibung: | The lecture focuses on the strategic and organizational challenges concerning the foundation of a technology company. The lecture will be structured as follows: • Venture Opportunity, Concept and Strategy • Venture Formation and Planning • Functional Planning for the Venture • Financing and Building the Venture • Understanding of the concepts in Entrepreneurship and their application • Knowledge of Entrepreneurship theories and the findings in scientific studies on Entrepreneurship • Analysis of entrepreneurial strategies and their implications for the economy • Formulation of adequate recommendations for the entrepreneurial organization |
Voraussetzungen: | Bachelor degree in business sciences or an economics related field of studies |
Lernorganisation: | • Interactive lecture • Discussion of Contents |
Leistungsnachweis: | Final exam 60 minutes |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | • Byers, T.H./Dorf, R. /Nelson, A.J. (2010): Technology Ventures – From Idea to Enterprise, McGraw-Hill. • Selection of essays and articles |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | The module may be accredited in the basics- or extension module in the field of „International Management and Marketing“. It also applies for all courses of studies that wish to offer their students possibilities in this specific area. |
32833 | Masterseminar: Innovate with crowds - Crowdsourcing for idea generation and idea evaluation |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Carolin Häussler Marvin Hanisch |
Erster Termin: | Fr , 28.04.2017 09:00 - 12:00, Ort: (NK) R 401 |
Zeiten: | Termine am Freitag. 28.04. 09:00 - 12:00, Freitag. 12.05., Freitag. 02.06., Freitag. 23.06. 08:30 - 11:00, Donnerstag. 29.06. 14:00 - 16:00, Montag. 03.07. 08:30 - 16:30, Dienstag. 04.07. 12:30 - 15:30, Ort: (WIWI) R 301, (WIWI) SR 028, (ITZ) R 017 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship |
Beschreibung: | • Dieses Seminar thematisiert Fragen zu aktuellen Forschungsbereichen im Bereich Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship • Die Studierenden erstellen eine Seminararbeit und präsentieren diese • Sie befassen sich außerdem mit den Seminararbeiten ihrer Mitstudierenden und kommentieren diese durch ein Korreferat • Vorbereitung auf die Masterarbeit • Kennenlernen der Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten • Sorgfältige Aufarbeitung eines aktuellen Themas im Fachgebiet nach den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens • Präsentation der wissenschaftlichen Arbeit mit anschließender Diskussion • Kritische Auseinandersetzung mit den Arbeiten anderer Seminaristen • Anfertigen und präsentieren eines Korreferats |
Teilnehmende: | Das Modul sollte im Masterstudium absolviert werden. Studenten mit erfolgreich abgeschlossenem Masterseminar werden bevorzugt zu Masterarbeiten am Lehrstuhl zugelassen. |
Voraussetzungen: | Seminararbeit (12 Seiten). Korreferat. Aktive Mitarbeit während der Veranstaltung. Die Anwesenheit während der gesamten Veranstaltungsdauer ist Voraussetzung für den Scheinerwerb. |
Lernorganisation: | • Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte • Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden |
Leistungsnachweis: | Seminararbeit: 60% Mündliche Mitarbeit (inkl. Präsentation und Korreferat): 40% |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Literatur wird zum Seminarbeginn bekannt gegeben. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihrenStudierenden in einem vertiefendenwirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machenmöchten. Für die Anerkennung in anderen Studiengängen (außer Wirtschaftswissenschaften) wird auf die jeweilige Prüfungs- und Studienordnung verwiesen. |
32850 | Masterkolloquium |
---|---|
Untertitel: | Masterkolloquium im Fach Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship |
Dozierende: | Prof. Dr. Carolin Häussler |
Erster Termin: | Mo , 03.04.2017 13:00 - 15:00, Ort: (WIWI) R 301 |
Zeiten: | Termine am Montag. 03.04. 13:00 - 15:00 |
ECTS-Punkte: | 3 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship |
Beschreibung: | Das Kolloquium ermöglicht den Studierenden die eigene Forschungsarbeit im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren. •Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens •Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten •Präsentationsfähigkeiten •Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen •Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte •Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Masterarbeit zu absolvieren. Das Modul ist für Studierende, die am Lehrstuhl ihre Masterarbeit schreiben verpflichtend. |
Teilnehmende: | Masterstudenten im höheren Semester |
Voraussetzungen: | siehe Prüfungsordnung |
Leistungsnachweis: | Vorstellen der Zwischenergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit Mündliche Mitarbeit |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
33150 | Personal |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Marina Fiedler |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 14:00 - 16:00, Ort: (PHIL) HS 1 |
Zeiten: | Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich),
Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information |
Beschreibung: | Die Modulbeschreibung finden Sie auf der Lehrstuhl-Homepage. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
33151 | Personal |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Marina Fiedler Kim Simon Strunk Andreas Ihl |
Erster Termin: | Do , 27.04.2017 16:00 - 18:00, Ort: (PHIL) HS 1 |
Zeiten: | Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich),
Do. 18:00 - 20:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 0 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information |
Beschreibung: | Die Modulbeschreibung finden Sie auf der Lehrstuhl-Homepage. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
33153 | Empirische Methoden im Bereich Management, Personal und Information |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Marina Fiedler Andreas Ihl |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 08:00 - 11:00, Ort: ((IM) R 003) |
Zeiten: | Mo. 08:00 - 11:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information |
Beschreibung: | Die Modulbeschreibung finden Sie auf der Lehrstuhl-Homepage. Bitte beachten Sie das Anmeldeverfahren und zugehörige Hinweise unter den News. Max. 10 Teilnehmer! |
Teilnehmende: | Dieser Kurs richtet sich explizit an Bachelorstudierende, die ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Management, Personal und Information planen. Eine zeitgleiche Teilnahme an dem Bachelorseminar des Lehrstuhls ist empfehlenswert. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
33170 | Bachelorseminar Management, Personal und Information |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Marina Fiedler Franz Strich |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 10:00 - 14:00, Ort: (SP) SR 082 |
Zeiten: | Di. 12:00 - 14:00 (zweiwöchentlich, ab 25.04.2017), Ort: (WIWI) SR 027,
Termine am Dienstag. 25.04. 10:00 - 14:00, Ort: (SP) SR 082 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
33173 | Masterseminar Management, Personal und Information |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Marina Fiedler Andreas Ihl Kim Simon Strunk |
Erster Termin: | Di , 02.05.2017 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) SR 027 |
Zeiten: | Di. 12:00 - 14:00 (zweiwöchentlich, ab 02.05.2017) |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information |
Beschreibung: | Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Homepage des Lehrstuhls. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
33214 | Entwicklung von Managementfähigkeiten |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Marina Fiedler |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 16:00 - 18:00, Ort: (ISA) SR 007 |
Zeiten: | Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007,
Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
33234 | Advanced Empirical Methods im Bereich Management, Personal und Information |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Marina Fiedler Andreas Ihl |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 08:00 - 11:00, Ort: (IM) R 003 |
Zeiten: | Mo. 08:00 - 11:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information |
Beschreibung: | Die Modulbeschreibung finden Sie auf der Lehrstuhl-Homepage. |
Teilnehmende: | Dieser Kurs richtet sich explizit an Masterstudierende, die ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Management, Personal und Information planen. Eine zeitgleiche Teilnahme an dem Masterseminar des Lehrstuhls ist empfehlenswert. |
Voraussetzungen: | Die Modulbeschreibung finden Sie auf der Lehrstuhl-Homepage. Bitte beachten Sie das Anmeldeverfahren und zugehörige Hinweise unter den News. Max. 10 Teilnehmer! |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
33701 | Bachelorseminar Marketing |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Dirk Totzek Gloria Kinateder |
Erster Termin: | Mi , 22.02.2017 17:00 - 19:00, Ort: (WIWI) SR 026 |
Zeiten: | Termine am Mittwoch. 22.02. 17:00 - 19:00, Dienstag. 02.05. 10:00 - 16:00, Ort: (WIWI) SR 026, (NK) R 401 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services |
Leistungsnachweis: | Seminararbeit und Präsentation |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
33731 | Bachelorarbeit April |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Dirk Totzek Daniel Maar |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services |
Beschreibung: | Für weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und dem Ablauf einer Bachelorarbeit gehen Sie bitte auf die folgende Lehrstuhlseite: http://www.wiwi.uni-passau.de/marketing-services/studium/abschlussarbeiten/bachelorarbeit |
Teilnehmende: | Studierende, die eine Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Marketing und Services verfassen. |
SWS: | 1 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
33732 | Bachelorarbeit Juli |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Dirk Totzek |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services |
Beschreibung: | Für weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und dem Ablauf einer Bachelorarbeit gehen Sie bitte auf die folgende Lehrstuhlseite: http://www.wiwi.uni-passau.de/marketing-services/studium/abschlussarbeiten/bachelorarbeit |
Teilnehmende: | Studierende, die eine Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Marketing und Services verfassen. |
SWS: | 1 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
33901 | Masterseminar Marketing |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Dirk Totzek Gloria Kinateder Volkan Kocer Mila Vogelsang |
Erster Termin: | Mi , 22.02.2017 16:00 - 17:00, Ort: (WIWI) SR 026 |
Zeiten: | Termine am Mittwoch. 22.02. 16:00 - 17:00, Dienstag. 30.05. 13:00 - 18:00, Ort: (WIWI) SR 026, (NK) R 403 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services |
Leistungsnachweis: | Seminararbeit und Präsentation |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
33905 | Praxisprojekt Entwicklung von B2B Marketingstrategien |
---|---|
Untertitel: | in Kooperation mit Papierfabrik Scheufelen |
Dozierende: | Volkan Kocer Prof. Dr. Dirk Totzek Mila Vogelsang Gloria Kinateder |
Erster Termin: | Mi , 10.05.2017 14:00 - 16:00, Ort: (NK) R 401 |
Zeiten: | Termine am Mittwoch. 10.05. 14:00 - 16:00, Mittwoch. 19.07. 14:00 - 17:00 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
33930 | Masterarbeit |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Dirk Totzek |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services |
Beschreibung: | Für weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und dem Ablauf einer Masterarbeit gehen Sie bitte auf die folgende Lehrstuhlseite: http://www.wiwi.uni-passau.de/marketing-services/studium/abschlussarbeiten/masterarbeit |
Teilnehmende: | Studierende, die eine Masterarbeit am Lehrstuhl für Marketing und Services verfassen. |
SWS: | 1 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
34048 | Applied Empirical Research in Management with STATA |
---|---|
Dozierende: | N. N. |
Erster Termin: | Do , 27.04.2017 09:00 - 17:00, Ort: (NK) R 117 |
Zeiten: | Termine am Donnerstag. 27.04. - Freitag. 28.04. 09:00 - 17:00 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services |
Beschreibung: | The course will be held by Professor Martin Artz from Frankfurt School of Finance and Management. The course addresses data management and data analyses with STATA. All empirical programming steps are illustrated by research questions or examples from international empirical-based research. Further, specific empirical challenges, typical for peer-review processes in international journals are addressed. Besides basics and data management, we will cover methods typically used in archival, survey, and (to a lower extent) experimental research. (a) Data Management with STATA Illustrative topics we will cover in the course are read-in of datasets, merge of several datasets, generation of variables and interaction terms, outlier treatment (winsorizing, truncating), treating missing values in STATA, programming loops, or the handling of panel data sets. (b) Data Analyses with STATA Illustrative topics we will cover in the course are descriptive statistics (mean, median, std. dev. etc), tests for mean or median differences, analyses by groups, correlations and correlation matrices, regression analyses including non-linear specifications, clustering of standard errors, heteroscedasticity detection and treatment, multicollinearity detection and treatment, fixed effects, and panel-estimators. Dependent on participants’ background and interest, we have further the opportunity to cover more advanced topics such as multi-level modeling, endogeneity issues, instrumental variable estimation, selection models, difference-in-difference research designs etc. Another major element is the programming of a published top-tier paper. Generally, the course is supposed to provide a solid background for participants to work independently after the course on their own very specific problems. |
Teilnehmende: | This workshop targets at Ph.D. students interested in empirical research using STATA. No specific knowledge or computational skills are required. However, participants should be familiar with basic methods of applied empirical research such as probability distributions, correlations, or regression analyses. This workshop is for beginners, not for advanced users. |
Voraussetzungen: | The number of participants is limited to 12 persons to assure that programming problems can be solved and personal interaction during the course is possible. To register for the workshop, you should add the course in Stud.IP and send an e-mail to daniel.maar@uni-passau.de. All students are required to attend all days in the class. Active participation is mandatory to contribute to course’s success! |
Lernorganisation: | The software will be screen-projected to the group for live walk-through exercises. You are encouraged to follow the instructor by programming on your laptop yourself. Active class participation is mandatory to contribute to the success of the course. |
Leistungsnachweis: | Assessment of students’ performance is based on active class participation. This requires preparation of readings and active contribution to discussions. All participants receive a certificate of attendance after the course. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Some useful textbooks that will help you in developing or enhancing your programming skills will be suggested. For basics in econometrics, the following resources are useful: • Wooldridge, J. F. (2015), Introduction to Econometrics: A Modern Approach, Cengage Learning EMEA. For STATA, the following resources might be useful (although not necessary): • Baum, C. F. (2006): An introduction to modern econometrics using Stata. • Cameron, A.C., Trivedi, P.K. (2010): Microeconometrics Using Stata. • Kohler, U. / Kreuter, F. (2008): Datenanalyse mit Stata, Third Edition. (in German) In addition to the aforementioned textbooks, there are various STATA resources available on the web. Some useful online resources include: http://www.ats.ucla.edu/stat/stata/ http://data.princeton.edu/stata/ http://dss.princeton.edu/online_help/stats_packages/stata/stata.htm |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
34049 | Doktorandenseminar Marketing und Services |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Dirk Totzek |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services |
Teilnehmende: | Seminar für Doktoranden des Lehrstuhls Marketing und Services |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
34056 | Internationales Management |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Rodrigo Isidor Serrano |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) HS 5 |
Zeiten: | Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management |
Voraussetzungen: | Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte gegen Ende (4./6. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. Grundlegende Kenntnisse in der Mikroökonomik und der Neuen Institutionenökonomik sowie vertiefte Kenntnisse im Strategischen Management werden empfohlen. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
34057 | Internationales Management |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Rodrigo Isidor Serrano |
Erster Termin: | Di , 02.05.2017 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) HS 8 |
Zeiten: | Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8,
Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7,
Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
34073 | Empirische Internationale Managementforschung |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Rodrigo Isidor Serrano |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 7 |
Zeiten: | Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
34100 | Bachelor-Planspiel |
---|---|
Dozierende: | Loren Barth |
Erster Termin: | Do , 20.04.2017 18:00 - 20:00, Ort: (PHIL) HS 2 |
Zeiten: | Termine am Donnerstag. 20.04. 18:00 - 20:00, Freitag. 21.04. - Sonntag. 23.04. 08:00 - 20:00, Sonntag. 23.04. 09:00 - 17:00, Ort: (HK 14b) SR 017, (HK 14b) SR 008, (HK 14b) SR 007 |
ECTS-Punkte: | 3 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management |
Beschreibung: | Alle Informationen zum Planspiel sowie Hinweise zu den Anmeldemodalitäten finden Sie auf unserer Homepage unter: http://www.wiwi.uni-passau.de/internationales-management/studium/planspiele/ |
Voraussetzungen: | Alle Informationen zum Planspiel sowie Hinweise zu den Anmeldemodalitäten finden Sie auf unserer Homepage unter: http://www.wiwi.uni-passau.de/internationales-management/studium/planspiele/ |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
34102 | Master-Planspiel |
---|---|
Dozierende: | Loren Barth |
Erster Termin: | Do , 11.05.2017 18:00 - 20:00, Ort: (PHIL) HS 3 |
Zeiten: | Termine am Donnerstag. 11.05. 18:00 - 20:00, Freitag. 12.05. - Sonntag. 14.05. 08:00 - 20:00, Sonntag. 14.05. 09:00 - 17:00, Ort: (HK 14b) SR 015, (HK 14b) SR 016, (HK 14b) SR 017 |
ECTS-Punkte: | 3 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management |
Beschreibung: | Anmeldung über den Lehrstuhl. Bewerbungsphase: 24.04.-28.04. jeweils 9°° Uhr Informationen zum Bewerbungsprozess: http://www.wiwi.uni-passau.de/internationales-management/studium/planspiele/ Kurzbeschreibung des Planspiels: Entscheide für Dein eigenes Unternehmen: - Biete ich lieber eine hohe Qualität oder einen niedrigen Preis? - Führe ich lieber Mitarbeitertrainings oder Prozessoptimierungsmaßnahmen durch? - Konzentriere ich mich lieber nur auf den Heimatmarkt oder internationalisiere ich? Die Herausforderungen des Planspiels: - Eng getakteter Zeitplan - Mental und sozial fordernd - Überblick behalten (Wechselwirkungen der Unternehmensbereiche) - Enge Zusammenarbeit in einem Dir unbekannten Team Deine Erfahrungswerte nach dem Planspiel: - Kenntnisse über die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Unternehmensbereichen, die du aus einzelnen Vorlesungen kennst - Teamarbeit unter Zeitdruck - Übung von Präsentationen in einem Unternehmenskontext Bei Bewerbungen für Praktika und Jobs bessere Chancen durch: - Erfolgreiche Teilnahme an einem TOPSIM Planspiel (General Management II) - Vorbereitung auf komplexe Case-Studies im Bewerbungsprozess - Übung von typischen Bewerbungssituationen mit Feedback (Kurzpräsentation, etc.) |
Lernorganisation: | Anmeldung über den Lehrstuhl. Bewerbungsphase: 24.04.-28.04. jeweils 9°° Uhr Informationen zum Bewerbungsprozess: http://www.wiwi.uni-passau.de/internationales-management/studium/planspiele/ |
Leistungsnachweis: | Eingangsklausur (40 Minuten, MC und Textaufgaben) am Vorabend der Blockveranstaltung (Inhalt: Teilnehmerhandbuch ca.25 Seiten) Die Teilnahme an der Eingangsklausur und die Anwesenheit während der gesamten Veranstaltungsdauer sind Voraussetzung für den Scheinerwerb Eingangsklausur: 50% Präsentation und Simulationsergebnis: 50% Nähere Informationen auf unserer Homepage: http://www.wiwi.uni-passau.de/internationales-management/studium/planspiele/ |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | • TOPSIM General Management II Pro-Szenarien - Teilnehmerhandbuch |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
34120 | Kolloquium für Abschlussarbeiten |
---|---|
Dozierende: | Dr. Elisabeth Müller |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
34121 | Kolloquium für Abschlussarbeiten |
---|---|
Dozierende: | Loren Barth Prof. Dr. Rodrigo Isidor Serrano |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
34300 | Corporate Sustainability and CSR |
---|---|
Dozierende: | Dr. Elisabeth Müller Dr. Agnes Zsoka |
Erster Termin: | Mo , 29.05.2017 08:00 - 14:00, Ort: (AM) SR 101 |
Zeiten: | Termine am Montag. 29.05. 08:00 - 14:00, Montag. 29.05. 14:00 - 18:00, Dienstag. 30.05. 08:00 - 12:00, Dienstag. 30.05. 12:00 - 18:00, Mittwoch. 31.05. 08:00 - 12:00, Mittwoch. 31.05. 12:00 - 18:00, Donnerstag. 01.06. - Freitag. 02.06. 08:00 - 18:00, Ort: (IG) SR 207, (JUR) SR 147b, (JUR) SR 154 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management |
Beschreibung: | The course aims to highlight the most important issues of Corporate Sustainability and Social Responsibility. Due to the challenges of our rapidly changing world like mitigation of climate change impacts, the need for radical (system) innovation, or solving social, environmental and economic problems simultaneously, the triple bottom line has become a business case in the corporate world. The course focuses on exploring the drivers behind Corporate Sustainability and CSR strategy and the implications of sustainability challenges to corporate reality. |
Teilnehmende: | A maximum of 30 students may participate in the course. Restricting the number of participants is necessary, else learning objectives cannot be reached. You need to apply for participating in the course, registering for it in Stud.IP is not enough. To apply for the course, you need to send a current Hisqis-abstract to the Chair's secretary (sekretariat.intman@uni-passau). Please indicate explicitly in your application whether this course should be accredited among the basics or extension modules ("Grundlagen" or "Vertiefung") in the field of „International Management and Marketing“. Application period: April 5-19, 2017. Details about the application process will be announced on the webpage of the Chair of International Management. Please follow our updates. The module is not a compulsory module. The Hisqis-abstract is necessary to make an appropriate preselection for the course if there are more applications than available places. |
Voraussetzungen: | The module may be accredited in the basics or extension module ("Grundlagen" or "Vertiefung") in the field of „International Management and Marketing“. |
Lernorganisation: | • Lectures on the theoretical contents, • Discussion of contents (also in teams), • Presentation of specific topics by the students, • Analysis of corporate sustainability reports and sustainability indicators |
Leistungsnachweis: | Requirements for the granting of credits: - Summary of a scientific article in written form, 6 pages, - Presentation in team, 20 minutes, - Individual analysis of sustainability indicators, 5 pages plus reporting on it in the class, - Participation in the lectures and seminars, contribution to discussions, according to depth and activity. Weighting of individual performances: 1. Summary of a scientific article in written form – 25%, 2. Presentation in team – 25%, 3. Individual analysis of sustainability indicators – 25%, 4. Participation at the lectures and seminars, contribution to discussions – 25% |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
34510 | Bachelorseminar I Marketing - Service Marketing |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann Veronika Luisa Selzer Sabine Moser |
Erster Termin: | Mi , 08.03.2017 09:00 - 12:00, Ort: (WIWI) R 301 |
Zeiten: | Termine am Mittwoch. 08.03. 09:00 - 12:00, Mittwoch. 08.03. 13:00 - 16:00, Sonntag. 09.04. 12:00, Montag. 10.04. 10:00 - 18:00, Sonntag. 28.05. 12:00, Montag. 29.05. 10:00 - 18:00, Sonntag. 25.06. 23:59, Ort: (AM) SR 201, (Treffpunkt: Vorraum der Zentralbibliothek), (per Mail) |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation |
Beschreibung: | Eines der Hauptziele des Moduls "Bachelorsemianr Service Marketing" ist es, die Studierenden auf ihre Bachelorarbeit vorzubereiten. Im Rahmen des Seminars wird den Studierenden vermittelt, wie eine wissenschaftliche Arbeit nach den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens formal korrekt, aber auch inhaltlich kreativ erstellt wird. Durch das Anfertigen einer schriftlichen Seminararbeit lernen die Studierenden aktuelle und relevante Literatur eines Fachgebietes zu identifizieren und zu verstehen sowie komplexes Wissen verständlich darzustellen. Des weiteren sollen die Studierenden befähigt werden, ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren und vor wissenschaftlichem und nichtwissenschaftlichem Publikum auf jeweils geeignetem Niveau verständlich zu kommunizieren. Durch Präsentationen kann die Fähigkeit zur Teilnahme an fachlichen Diskussionen, die durch die Fragen der Zuhörer initiiert werden, belegt werden. |
Teilnehmende: | Für Studierende als Vorbereitung auf eine Bachelorarbeit in Marketing. |
Voraussetzungen: | Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelorstudiums als Vorbereitung für eine Bachelorarbeit absolviert werden. |
Leistungsnachweis: | 12-seitige Seminararbeit (exkl. Deckblatt, Gliederung etc., mit einem Zeilenabstand von 1.5 Zeilen) nach den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens + Präsentation der Seminararbeit (ca. 7 Minuten) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
34511 | Bachelorseminar II Marketing - Consumer Behavior |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann Björn Hüttel |
Erster Termin: | Do , 02.03.2017 15:00 - 18:00, Ort: (WIWI) R 301 |
Zeiten: | Termine am Donnerstag. 02.03. 15:00 - 18:00, Montag. 10.04., Mittwoch. 24.05. 13:00 - 17:00, Ort: (WIWI) R 301, (WIWI) SR 026, (AM) SR 201 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation |
Beschreibung: | Das Bachelorseminar "Consumer Behavior" befasst sich mit verschiedenen Themen aus dem Bereiche der Konsumentenverhaltensforschung: Transformative Consumer Research Food Well-BeingContagion EffektePartizipation in virtueller Communities Aufgabe ist es, den Stand der Forschung eines speziellen Themas im Konsumentenverhalten zu recherchieren, aufzuarbeiten und darzustellen. Die Teilnehmer werden in einer Zwischen- und in einer Abschlusspräsentation den aktuellen Stand bzw. die Ergebnisse der Arbeit vorstellen. Das Seminararbeitsthema kann von den Seminarteilnehmern individuell in deutscher oder englischer Sprache bearbeitet werden. Gleiches gilt für die vorgesehenen Präsentationen. Die Betreuungsleistung seitens des Lehrstuhls wird ebenso individuell in deutscher oder englischer Sprache angeboten. Das Seminararbeitsthema kann von den Seminarteilnehmern individuell in deutscher oder englischer Sprache bearbeitet werden. Gleiches gilt für die vorgesehenen Präsentationen. Die Betreuungsleistung seitens des Lehrstuhls wird ebenso individuell in deutscher oder englischer Sprache angeboten. |
Teilnehmende: | Für Studierende als Vorbereitung auf eine Bachelorarbeit in Marketing. |
Voraussetzungen: | Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelorstudiums als Vorbereitung für eine Bachelorarbeit absolviert werden. |
Leistungsnachweis: | 12-seitige Seminararbeit (exkl. Deckblatt, Gliederung ect. mit einem Zeilenabstand von 1,.5 Zeilen) nach den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens. + Präsentation der Arbeit (7 Minuten) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
34515 | Kolloquium Bachelorarbeiten 1/2017 |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann Björn Hüttel Sebastian Schubach Margarita Bidler Corinna Winkler Sabine Moser Veronika Luisa Selzer Janina Garbas |
Erster Termin: | Mo , 20.02.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) R 301 |
Zeiten: | Termine am Montag. 20.02. 10:00 - 12:00, Montag. 24.04. 13:00 - 17:00, Ort: (WIWI) R 301, (AM) SR 201 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation |
Beschreibung: | Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und dem Ablauf einer Bachelorarbeit finden Sie auf der folgenden Lehrstuhlseite: www.wiwi.uni-passau.de/marketing-innovation/lehre/abschlussarbeit/ |
Teilnehmende: | Studierende, die eine Bachelorarbeit am Lehrstuhl Marketing und Innovation verfassen. |
Voraussetzungen: | Ein ordnungsgemäßes Studium. Immatrikulation im Bachelorstudiengang BAE oder Kuwi/ICBS Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 80 ETCS-Leistungspunkten in den in §19 Abs. 1 bis 4 vorgeschriebenen Moduls (StuPO B.Sc. BAE) bzw.mindestens 96 ECTS-Leistungspunkte gemäß § 13 (Stopp B.A. Kuwi/ICBS). Mindestens 1 Seminarschein im Bereich Markeitng. Besuch von mindestens 2 Marketing-Veranstaltungen. |
Leistungsnachweis: | Bachelorarbeit Präsentation |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
34516 | Kolloqium Bachelorarbeiten 2/2017 |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann Björn Hüttel Sebastian Schubach Margarita Bidler Corinna Winkler Janina Garbas |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation |
Beschreibung: | Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und dem Ablauf einer Bachelorarbeit finden Sie auf der folgenden Lehrstuhlseite: www.wiwi.uni-passau.de/marketing-innovation/lehre/abschlussarbeit/ |
Teilnehmende: | Studierende, die eine Bachelorarbeit am Lehrstuhl Marketing und Innovation verfassen. |
Voraussetzungen: | Ein ordnungsgemäßes Studium. Immatrikulation im Bachelorstudiengang BAE oder Kuwi/ICBS. Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 80 ECTS-Leistungspunkten in den im § 19 Abs. 1 bis 4 vorgeschriebenen Modulen (StuPO B.Sc. BAE) bzw. mindestens 96 ECTS-Leistungspunkten gemäß § 13 (StuPO B.A. Kuwi/ICBS). Mindestens 1 Seminarschein im Bereich Marketing. Besuch von mindestens 2 Marketing-Veranstaltungen. |
Leistungsnachweis: | Bachelorarbeit Präsentation |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
34520 | Masterseminar Marketing |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann Margarita Bidler Janina Garbas |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 6 |
Zeiten: | Termine am Dienstag. 25.04. 10:00 - 12:00, Dienstag. 25.04. 12:00 - 16:00, Dienstag. 23.05. 13:00 - 18:00, Mittwoch. 24.05., Mittwoch. 14.06. 13:00 - 16:00, Dienstag. 18.07. 13:00 - 18:00, Ort: (WIWI) HS 6, (NK) R 401 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation |
Beschreibung: | Das Masterseminar dient als Einstiegspunkt in die experimentelle Forschung und als Vorbereitung für eine Masterarbeit. Es wird zu aktuellen Themen am Lehrstuhl Marketing und Innovation durchgeführt. Insbesondere aus den Themenbereichen Cross-Channel Behavior und Privacy Calculus. Ziel ist es, im Rahmen einer Gruppenarbeit ein Thema aus den Bereichen Cross-Channel Behavior und Prvacy Calculus eigenständig empirisch zu erforschen. Die Studierenden sammeln dabei Erfahrung mit der Ergebung und Auswertung von Daten, sowie der Präsentation von Forschungsergebnissen. Die Teilnehmer werden in einer Zwischen- und in einer Abschlusspräsentation den aktuellen Stand bzw. die Ergebnisse der Arbeit vorstellen. Das Seminararbeitsthema kann von den Seminarteilnehmern individuell in deutscher oder englischer Sprache bearbeitet werden. Gleiches gilt für die vorgesehenen Präsentationen. Die Betreuungsleistung seitens des Lehrstuhls wird ebenso individuell in deutscher oder englischer Sprach angeboten. |
Teilnehmende: | Für Studierende zur Vorbereitung auf eine Masterarbeit in Marketing |
Voraussetzungen: | Gemäß § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration |
Leistungsnachweis: | Abgabe einer Seminararbeit (15 Seiten) Präsentation der Seminararbeit (ca. 15 Min.) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
34521 | Kolloqium Masterarbeiten 1/2017 |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann |
Erster Termin: | Mo , 20.02.2017 13:00 - 15:00, Ort: (WIWI) R 301 |
Zeiten: | Termine am Montag. 20.02. 13:00 - 15:00, Montag. 08.05. 13:00 - 17:00, Ort: (WIWI) R 301, (AM) SR 201 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation |
Beschreibung: | Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und dem Ablauf einer Masterarbeit finden Sie auf der folgenden Lehrstuhlseite: www.uni-passau.de/marketing-innovation/lehre/abschlussarbeiten |
Teilnehmende: | Alle, die eine Masterarbeit am Lehrstuhl Marketing und Innovation erstellen. |
Voraussetzungen: | Ein ordnungsgemäßes Studium Immatrikulation im Masterstudiengang BAE oder Kulturwirtschaft/ICBS Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 35 ECTS-Leistungspunkten gem. § 17 (StuPO M.Sc. BA) bzw. 60 ECTS-Leistungspunkten gem. § 19 (StuPO M.Sc. Kuwi) |
Lernorganisation: | Masterarbeit Präsentation der Masterarbeit |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
34522 | Kolloqium Masterarbeiten 2/2017 |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann Margarita Bidler Janina Garbas Corinna Winkler |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
34660 | Doktorandenseminar |
---|---|
Untertitel: | Research Meeting |
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation |
Teilnehmende: | Promovenden des Lehrstuhls |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
34670 | Doktorandenseminar |
---|---|
Untertitel: | Einführung in Strukturgliechungsmodelle mit AMOS |
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann |
Erster Termin: | Fr , 05.05.2017 09:00 - 18:00, Ort: (WIWI) R 031 |
Zeiten: | Termine am Freitag. 05.05., Freitag. 12.05. 09:00 - 18:00, Ort: (WIWI) R 031, (WIWI) R 032 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation |
Beschreibung: | - Theoretische Grundlagen von Strukturgleichungsmodellen - Messmodelle (CFA) - Strukturgleichungsmodelle - Gütermaße - Moderationstests in SEM - Mediationstests in SEM - Invarianztests (z.B. zwischen Kulturen) - Ansätze zur Analyse und Adressierung von Common Method Bias |
Teilnehmende: | Promovenden |
Voraussetzungen: | Immatrikulation als Doktorand/in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät |
Lernorganisation: | interaktiver Frontalunterricht |
Leistungsnachweis: | Erwerb eines Scheins als Doktorand/in je nach Promotionsordnung |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | - Bollen, Kenneth A. (1989), Structural Equations With Latent Variables. New York - Bühner, Markus, Ziegler Mathhias (2009), Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler, München. - Byrne, Barbara M. (2010), Structural Equation Modeling with AMOS. Basic Copncepts, Applications, and Programming, 2nd ed. New York. - Field, Andy P., (2009), Discovering statistics using SPSS, 3rd ed., Los Angeles. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
34700 | Marketing Research |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) HS 7 |
Zeiten: | Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation |
Beschreibung: | The lecture will be held in English. Topics covered will include: - Introduction to Marketing Research - Research design formulation - Measurement, scalling and sampling - Uni- and bivariate methods of Analysis - Multivariate mehtods of analysis |
Voraussetzungen: | Das Modul wird zum 4. Semester oder 6. Semester des Bachelorstudiums empfohlen. Grundlegende Kenntnisse des Marketings sowie der linearen Algebra und Differentialrechnung sind hilfreich. |
Leistungsnachweis: | Endklausur 60 Minuten |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | - Malhotra, Naresh K. (2010). Marketing Research: An Applied Orientation. Boston: pearson. - Field, Andy P. (2009), Discovering statistics using SPSS. Los Angelese: Sage. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
34701 | Übung zur VL Marketing Research |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann Sebastian Schubach Margarita Bidler Björn Hüttel Corinna Winkler |
Erster Termin: | Mi , 17.05.2017 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) R 031 |
Zeiten: | Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich),
Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich),
Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich),
Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
34730 | Konsumentenverhalten |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 5 |
Zeiten: | Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation |
Beschreibung: | Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über konsumrelevante Wahrnehmungs-, Bewertungs- und Entscheidungsprozesse im Rahmen der individuellen Informationsverarbeitung. Hierbei werden aktuelle Erkenntnisse aus der Motivations-, Emotions-, Wahrnehmungs- und Sozíalpsychologie berücksichtigt und |
Leistungsnachweis: | Endklausur 60 Minuten |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35000 | Beschaffung und Produktion |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Hans Ziegler |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 14:00 - 16:00, Ort: (AM) HS 10 |
Zeiten: | Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik |
Beschreibung: | Die Vorlesung gibt eine Einführung in die bei der Beschaffung von Werkstoffen, der Planung des Produktionsprogramms sowie der Planung und Steuerung des Produktionsvollzuges zu lösenden Probleme und behandelt grundlegende Lösungsansätze hierfür. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35020 | Beschaffung und Produktion |
---|---|
Dozierende: | Dorothea Körfgen |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 16:00 - 18:00, Ort: (AM) HS 9 |
Zeiten: | Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 9,
Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 008 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik |
Beschreibung: | Übungsaufgaben zur Wiederholung und Vertiefung des Stoffes der Vorlesung |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35100 | Logistikmanagement |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Hans Ziegler |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | 10 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik |
Beschreibung: | Die Veranstaltung befaßt sich mit den grundlegenden Aufgabenstellungen des Logistikmanagements in den Bereichen - Beschaffungslogistik - Produktionslogistik - Distributionslogistik Schwerpunktmäßig werden quantitative Planungsmodelle und die zugehörigen Lösungsmethoden behandelt. |
Voraussetzungen: | Bachelor-Abschluss in einem Studiengang, der Mathematik und Internes Rechnungswesen zumindest auf dem Niveau eines wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengangs vermittelt. |
SWS: | 4 SWS |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35120 | Logistikmanagement |
---|---|
Dozierende: | Nikolai Holeczek |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik |
Beschreibung: | Übungsaufgaben zur Wiederholung und Vertiefung des Stoffes der Vorlesung |
Voraussetzungen: | Bachelor-Abschluss in einem Studiengang, der Mathematik und Internes Rechnungswesen zumindest auf dem Niveau eines wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengangs vermittelt. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35150 | Seminar zu Produktion und Logistik |
---|---|
Untertitel: | Masterseminar |
Dozierende: | Prof. Dr. Hans Ziegler |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik |
SWS: | 2 SWS |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35180 | Kolloquium zur Anfertigung von Abschlussarbeiten |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Hans Ziegler Nikolai Holeczek Dorothea Körfgen |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik |
Beschreibung: | Es werden Anleitungen zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten gegeben und laufende Bachelor- und Masterbeiten betreut. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35401 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler |
---|---|
Untertitel: | Wiederholerübung |
Dozierende: | Katrin Feigl |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (ISA) SR 007 |
Zeiten: | Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für Statistik |
Beschreibung: | Vorlesungsbegleitende Übung zur Vertiefung des Vorlesungsstoffes und Besprechung von Übungsaufgaben. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35510 | Empirische Wirtschaftsforschung |
---|---|
Untertitel: | Empirische Wirtschaftsforschung, Teil 1 |
Dozierende: | Prof. Dr. Gertrud Moosmüller |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 12:00 - 14:00, Ort: (ISA) SR 007 |
Zeiten: | Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007, (AM) HS 9,
Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für Statistik |
Voraussetzungen: | Diese Veranstaltung ist unabhängig von der Veranstaltung "Empirische Wirtschaftsforschung, Teil 2". |
SWS: | 4 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35549 | Abschlussarbeiten |
---|---|
Untertitel: | Colloquium |
Dozierende: | Prof. Dr. Gertrud Moosmüller |
Erster Termin: | Fr , 28.04.2017 12:00 - 14:00, Ort: (HK 14b) R 222 |
Zeiten: | Fr. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für Statistik |
Teilnehmende: | Die Veranstaltung richtet sich an Abschlussarbeitskandidaten des Bereiches Statistik. |
Voraussetzungen: | Bachelor-/Masterarbeit (Lehreinheit für Statistik) |
Lernorganisation: | individuell vereinbart |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35555 | Einführung in die Ökonometrie |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Harry Haupt |
Erster Termin: | Mo , 27.03.2017 08:30 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 5 |
Zeiten: | Termine am Montag. 27.03. - Samstag. 01.04. 08:30 - 16:00, Freitag. 05.05. 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) HS 5, (AM) HS 10 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Statistik |
Beschreibung: | Zentraler Gegenstand der Veranstaltung ist die Regressionsanalyse, mit der sich datenbasiert ökonomische Zusammenhänge quantifizieren und korrespondierende Hypothesen testen lassen. Das den Ergebnissen zu Grunde liegende Ausmaß an Unsicherheit lässt sich abschätzen. In diesem Kurs lernen die Studierenden die grundlegenden regressionsanalytischen Werkzeuge und deren statistische Theorie kennen. Damit können sie zum einen eigenständig einfache empirisch-ökonometrische Analysen durchführen und damit quantitative Aussagen inklusive der ihnen zu Grunde liegenden Unsicherheit geben, und zum anderen auch fehlerhafte empirische Studien und deren Konsequenzen erkennen. |
Teilnehmende: | Der Kurs richtet sich an Studierende, die grundlegende Kenntnisse im Bereich der Regressionsanalyse (Schätzen und Testen) erwerben möchten. Da diese Kenntnisse in weiteren Veranstaltungen in der 2. Phase des Bachelors von Vorteil sind, wird ein Besuch im 3. Semester empfohlen. |
Voraussetzungen: | Die Veranstaltungen - Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler - Statistik werden als bestanden vorausgesetzt. |
Lernorganisation: | •Interaktiver Frontalunterricht •Diskussion von Lehrinhalten Vermittlung der theoretischen Grundlagen und Illustration mit Beispielen in der Vorlesung. In der dazugehörigen Übung (35556) werden Übungsaufgaben besprochen. |
Leistungsnachweis: | Klausur (60 Minuten) ca. 4 - 5 Wochen nach Abschluss der Blockveranstaltung |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | RegressionTest |
Literatur: | •Folien zur Vorlesung (werden am Ende jeder Vorlesungswoche in StudIP zur Verfügung gestellt) • Pflichtlektüre: Wooldridge, J. \"Introductory Econometrics\" • Weitere Lektüre: alle Bücher auf denen \"Ökonometrie\" o. \"Econometrics\" steht |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35556 | Einführung in die Ökonometrie |
---|---|
Dozierende: | Markus Fritsch |
Erster Termin: | Mo , 27.03.2017 08:30 - 16:00, Ort: (WiWi, HS 5) |
Zeiten: | Termine am Montag. 27.03. - Freitag. 31.03. 08:30 - 16:00, Samstag. 01.04. 08:00 - 16:00, Samstag. 01.04. 08:30 - 16:00 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Statistik |
Lernorganisation: | Bearbeitung von Übungsblättern und Datenbeispielen (mit der Software R). Einzel- und Gruppenarbeit |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35600a | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler |
---|---|
Untertitel: | Teil I |
Dozierende: | Prof. Dr. Harry Haupt |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 12:00 - 14:00, Ort: (AM) HS 10 |
Zeiten: | Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | ingesamt 10 (Teil 1 u. Teil 2) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Statistik |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35601a | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler |
---|---|
Untertitel: | Teil I |
Dozierende: | Katrin Feigl Sandra Huber Prof. Dr. Harry Haupt Markus Fritsch |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 12:00 - 14:00, Ort: (ISA) SR 007 |
Zeiten: | Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007,
Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7,
Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7,
Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Statistik |
Lernorganisation: | 2-stündige Übung, die die Vorlesung 35600a "Statistik für Wirtschaftswissenschaftler" ergänzt. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35601b | Wiederholerübung: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler |
---|---|
Untertitel: | Teil 2 |
Dozierende: | Katrin Feigl Sandra Huber Dr. Joachim Schnurbus |
Erster Termin: | Fr , 21.07.2017 10:00 - 18:00, Ort: (WIWI) HS 6 |
Zeiten: | Termine am Freitag. 21.07., Freitag. 28.07., Montag. 31.07. 10:00 - 18:00 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für Statistik |
Lernorganisation: | 2-stündige Übung, Wiederholerübung zu Statistik Teil 2 |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35602a | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler |
---|---|
Untertitel: | Teil I |
Dozierende: | Sandra Huber Katrin Feigl Prof. Dr. Harry Haupt Markus Fritsch |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 6 |
Zeiten: | Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 6,
Mo. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 029,
Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 029,
Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 029,
Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 034,
Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 029,
Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 029,
Mi. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 029,
Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 029,
Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 034,
Do. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 029 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Statistik |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35610 | Paneldatenanalyse |
---|---|
Dozierende: | Dr. Joachim Schnurbus |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) SR 029 |
Zeiten: | Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Statistik |
Beschreibung: | Wesentliche Lerninhalte: - Besonderheiten der Paneldatenstruktur und deren Analyse. - Regressionsmodelle für Paneldaten (Between-, Within-, Random Effects-Schätzung). - Tests. - Vorhersage im Panel-Kontext. |
Voraussetzungen: | Voraussetzung der Kursteilnahme ist die Kenntnis der Inhalte von „Methoden der Ökonometrie“ oder eines äquivalenten (Master-) Kurses. Dies umfasst eine detaillierte Kenntnis des Multiplen linearen Regressionsmodells (OLS-Schätzung, Tests sowie entsprechende zugrundeliegende Annahmen, Projektionsmatrizen) und solide Kenntnisse im Umgang mit der statistischen Software R. |
Leistungsnachweis: | Abschlussklausur am Semesterende: 60 Minuten |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | Paneldaten, Regression, Tests, Vorhersage. |
Literatur: | Basisliteratur (andere Auflagen dieser Bücher sind ebenfalls verwendbar): - Wooldridge, J.M. (2008), Introductory Econometrics, Thomson South-Western. - Stock, J.H. und M.W. Watson (2007), Introduction to Econometrics, Pearson. Weiterführende Literatur: - Angrist, J.D. und J.-S. Pischke (2009), Mostly Harmless Econometrics, Princeton University Press. - Baltagi, B.H. (2005), Econometric Analysis of Panel Data, Wiley. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35611 | Paneldatenanalyse |
---|---|
Dozierende: | Markus Fritsch Dr. Joachim Schnurbus |
Erster Termin: | Do , 27.04.2017 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) SR 029 |
Zeiten: | Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Statistik |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35620 | Computergestützte Statistik 1 |
---|---|
Untertitel: | Einführung in R |
Dozierende: | Dr. Joachim Schnurbus Markus Fritsch |
Erster Termin: | Di , 18.04.2017 10:00 - 18:00, Ort: (JUR) R 057 |
Zeiten: | Termine am Dienstag. 18.04. - Mittwoch. 19.04., Freitag. 21.04. 10:00 - 18:00, Ort: (JUR) R 057, (WIWI) R 031 |
ECTS-Punkte: | 3 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Statistik |
Beschreibung: | Zentraler Gegenstand ist die Einführung in die Arbeit mit dem Statistikprogramm R. Dies umfasst neben der Vermittlung von programmiertechnischen Grundlagen (Objekte, Funktionen, Schleifen, etc.) auch eine Einführung in die statistische Datenanalyse (Erstellen hilfreicher Tabellen und Graphiken, deskriptive Analysen, Modellschätzungen). |
Teilnehmende: | Interessierte finden folgende Inhalte: Pc-basierte Analyse statistischer Fragestellungen. Datenhandling, Programmierung, Auswertung und Interpretation. |
Voraussetzungen: | Solide Vorkenntnisse im Bereich Statistik/Ökonometrie. |
Lernorganisation: | Einzel- und Gruppenarbeit am PC |
Leistungsnachweis: | Schriftliche Klausur (60 Minuten) ca. 2-3 Wochen nach Kursende. Termin wird im Kurs festgelegt. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | - Ligges, U. (2008), Programmieren mit R, Springer. - Kleiber, C. & A. Zeileis (2008), Applied Econometrics with R, Springer. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35801 | Kolloquium für Bachelor-/Master-Doktorarbeiten |
---|---|
Dozierende: | Dr. Joachim Schnurbus Sandra Huber Markus Fritsch Angelika Schmid |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Statistik |
Beschreibung: | Dieses Kolloquium ermöglicht den Nachwuchswissenschaftler/Innen eigene Forschungsarbeiten in den verschiedenen Phasen der Bachelor-/Master-Dissertation zu präsentieren und zu diskutieren. Zudem werden aktuelle Forschungsfragen diskutiert. •Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens •Erarbeiten internationaler Begutachtungsstandards in wissenschaftlichen Zeitschriften •Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen |
Lernorganisation: | •Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte •Präsentation einzelner Themen |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35802 | Angewandte Statistik (Masterseminar) |
---|---|
Untertitel: | Quantilsregression und nichtparametrische Schätzung |
Dozierende: | Dr. Joachim Schnurbus Prof. Dr. Harry Haupt Markus Fritsch |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 17:00 - 20:00, Ort: (WIWI) SR 026 |
Zeiten: | Termine am Mittwoch. 26.04. 17:00 - 20:00 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Statistik |
Beschreibung: | Ablaufplan 1. Vorbesprechung und Themenvergabe: KW 17 (24.4-28.4.2017) 2. Zwischenpräsentation: KW 22 (29.5-2.6.2017) 3. Abschlusspräsentation und Abgabe der Seminararbeit: KW 26 (26.6-30.6.2017) Inhaltsrahmen Alle Arbeiten sollen zu mindestens 25% aus Theorie und Methodik und zu mindestens 25% aus Computation und Anwendung bestehen. Wie die restlichen bis zu 50% der Arbeit zwischen Theorie, Anwendung, und Computation aufgeteilt werden, wird themenbezogen mit dem Betreuer abgestimmt. |
Teilnehmende: | Masterstudierende der Studiengänge Business Administration, Wirtschaftsinformatik, und International Economics and Business. |
Voraussetzungen: | Teilnehmer am Seminar sollten Kenntnisse der Regressionsanalyse haben, sowie bereits erfolgreich an mindestens zwei der Veranstaltungen 1. Methoden der Ökonometrie 2. Paneldatenanalyse 3. Multivariate Verfahren oder an gleichwertigen quantitativen Kursen teilgenommen haben. R Kenntnisse, z.B. nachgewiesen durch erfolgreiche Teilnahme an einer/mehrerer der Veranstaltungen Computergestützte Statistik 1/2/3 sind von Vorteil. Zur Seminaranmeldung sind bis Freitag, 21.04.2017 folgende Schritte durchzuführen: 1. in StudIP zur Veranstaltung eintragen und 2. einen aktuellen HISQIS-Auszug an statistik@uni-passau.de mailen. |
Lernorganisation: | Einführender Vortrag; Verfassen einer Seminararbeit; Präsentationen der Studierenden |
Leistungsnachweis: | Seminararbeit, ca. 10 Seiten; Präsentation 25 Minuten |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Grundlegende Quellen zu Theorie, Methodik und Anwendung finden sich in 1. Koenker, R. (2005), Quantile Regression, Cambridge University Press. 2. Koenker, R., & K.F. Hallock (2001), Quantile Regression, Journal of Economic Perspectives 15, 143-156. 3. Yu, K., Z. Lu, & J. Stander (2003), Quantile Regression: Applications and Current Research Areas, The Statistician 52, 331-350. 4. DiNardo, J., & J.L. Tobias (2001), Nonparametric Density and Regression Estimation, Journal of Economic Perspectives, 15(4), 11-28. 5. Ruppert, D., M.P. Wand, & R.J. Carroll (2003), Semiparametric Regression, Cambridge University Press. 6. Yatchew, A. (2003), Semiparametric Regression for the Applied Econometrician, Cambridge University Press. 7. Li, Q., & J.S. Racine (2007), Nonparametric Econometrics: Theory and Practice, Princeton University Press. 8. Racine, J.S. (2008), Nonparametric Econometrics: A Primer, Foundations and Trends in Econometrics, 3(1), 1-88. http://socserv.mcmaster.ca/racine/ECO0301.pdf 9. Wand, M.P., & M.C. Jones (1995), Kernel Smoothing, Chapman & Hall. Diese wurden durch Quellen zu Anwendung und Computation in R ergänzt: 10. Kleiber, C., and A. Zeileis (2008), Applied Econometrics with R, Springer. 11. Koenker, R. (2015), Quantile Regression in R: A Vignette. https://cran.r-project.org/package=quantreg 12. Hayfield, T., & J.S. Racine (2008), Nonparametric econometrics: The np package, Journal of statistical software 27(5), 1-32. https://cran.r-project.org/web/packages/np/index.html |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35856 | Wirtschaftspolitik |
---|---|
Untertitel: | Umweltökonomik: Bachelor-Seminar |
Dozierende: | Prof. Dr. Stefan Bauernschuster Katrin Huber |
Erster Termin: | Mo , 16.01.2017 18:00 - 20:00, Ort: (WIWI) R 301 |
Zeiten: | Termine am Montag. 16.01., Donnerstag. 27.04. 18:00 - 20:00, Donnerstag. 04.05. 14:00 - 16:00, Donnerstag. 22.06. - Freitag. 23.06. 08:00 - 18:00, Ort: (WIWI) SR 027, (NK) R 401, (Schulungsraum Zentralbibliothek) |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Public Economics |
Beschreibung: | Negative Externalitäten in Form von Umweltverschmutzung führen in freien Märkten zu einer gesellschaftlich suboptimalen Allokation. Ein Staatseingriff in Form von Umweltpolitik kann eine gesellschaftliche Pareto-Verbesserung erzielen. Doch bei weitem nicht alle gut gemeinten umweltpolitischen Maßnahmen entfalten positive Wirkungen; viele wirken gar kontraproduktiv. Dieses Seminar, das exklusiv für Bachelor-Studierende angeboten wird, liefert eine umfassende Einführung in die Umweltökonomik. Ausgehend von der Frage, warum und wie Umwelt bewertet werden sollte, setzen wir uns zuerst mit den monetären und nicht-monetären Kosten von Klimawandel, Luft- und Wasserverschmutzung sowie Naturkatastrophen auseinander. Darauf aufbauend evaluieren wir bekannte umweltpolitische Maßnahmen wie Mineralölsteuern, Emissionshandelssysteme, die Förderung erneuerbarer Energien, Mautgebühren, den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, aber auch neuartige umweltpolitische Maßnahmen, die auf Erkenntnissen der Verhaltensökonomik aufbauen. Eine Einführungsveranstaltung, in der alle Seminararbeitsthemen vorgestellt werden, findet am Montag, 16. Januar 2016 um 18.00 Uhr (s.t.), im Raum 301 (Wiwi) statt. Bitte bewerben Sie sich bei Interesse bis spätestens Freitag, den 27. Januar 2017, mit dem in StudIP bei der Veranstaltung hinterlegten Bewerbungsformular am Lehrstuhl (angelika.wacker@uni-passau.de). Am Donnerstag, den 27. April 2017, bieten wir um 18.00 s.t. im Raum Wiwi 301 für alle Seminarteilnehmer eine Informationsveranstaltung zum wissenschaftlichen Arbeiten an. Wir empfehlen Ihnen explizit an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Das Seminar findet als Blockseminar vom 22.-23. Juni 2017 statt. Die Prüfungsleistung besteht aus einer Seminararbeit von 15-20 Seiten (70% der Endnote), einer 30-minütigen Präsentation über die Seminararbeit (20% der Endnote) und einem 5-minütigen Koreferat über die Seminararbeit eines Kommilitonen (10% der Endnote). |
Teilnehmende: | Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften, Fachübergreifendes Erweiterungsmodul Wirtschafts- und Sozialpolitik Bachelorstudiengang Business Administration and Economics |
Voraussetzungen: | Grundlagen in Mikroökonomik, Marktversagen und Wirtschaftspolitik und Statistik/Ökonometrie |
Lernorganisation: | Einführungsveranstaltung als interaktiver Frontalunterricht Blockseminar mit Vorträgen von Studierenden und geleitete Diskussion |
Leistungsnachweis: | 70% Hausarbeit (15-20 Seiten) 20% Referat (30-minütig) 10% Koreferat (5-minütig) |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35860 | Public Finance (englisch) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Stefan Bauernschuster |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 8 |
Zeiten: | Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Public Economics |
Beschreibung: | This module covers the development and structure of public expenditures and public revenues, ideas of distributing the tax burden and social welfare functions, design of taxes, impact of taxes on individual decisions and resulting welfare effects, efficiency costs of taxing labor and savings, tax incidence (who bears the tax burden?), optimal taxation as trade-off between equity and efficiency, income tax and tax evasion, development of public debt against the backdrop of demographic changes, public debt theory (debt and growth) as well as the political economy of debt. |
Teilnehmende: | The module is open for all Bachelor programmes that would like to offer their students economic courses at an intermediate level. |
Voraussetzungen: | Basic knowledge gained in lectures such as „Mikroöko-nomik“, „Markt und Wettbewerb“ and „Marktversagen und Wirtschaftspolitik“ recommended |
Lernorganisation: | Classroom lecture with interactive elements Uebung with tutorials |
Leistungsnachweis: | Home assignments: 20% (voluntary!) Final exam: 80% (or 100%, respectively) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35861 | Public Finance (englisch) |
---|---|
Dozierende: | Katrin Huber Prof. Dr. Stefan Bauernschuster |
Erster Termin: | Di , 02.05.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 6 |
Zeiten: | Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich),
Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Public Economics |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35862 | Population Economics (englisch) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Stefan Bauernschuster Hannah Lachenmaier |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) SR 029 |
Zeiten: | Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Public Economics |
Beschreibung: | MA IEB, MSc BA, MA Governance, MA Kuwi After World War II many countries experienced a large expansion in education. At the same time, participation of women in the labor market expanded significantly, while fertility decreased considerably. It is against this backdrop that the public debate on the reconciliation of work and family life has formed. The lecture covers central topics of this debate and discusses them from an economic point of view, amongst them the evolution of fertility and mortality from the Middle Ages until today, decisions in families concerning children and the division of labor, the development of labor market participation of women, decisions concerning investments in education, economic effects of the birth control pill, the gender wage gap, the impact of culture and gender-specific behavioral differences on labor market outcomes, discrimination in the labor market, and in particular the role of politics in reconciling work and family life. After the introduction of core theoretical concepts for each topic, the focus is put on applied empirical research papers. |
Voraussetzungen: | Basic knowldege in microeconomics and statistics/econometrics |
Lernorganisation: | Classroom lecture with interactive elements Uebung with tutorials and student presentations |
Leistungsnachweis: | Final exam (90 minutes) Oral presentation (20-30 minutes) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | - Blau, Ferber & Winkler (2010), The Economics of Women, Men, and Work, Boston: Pearson. - Borjas (2013), Labor Economics, New York City: McGraw-Hill. - Ehrenberg & Smith (2012), Modern Labor Economics - Theory and Public Policy, Boston: Pearson. - Ermisch, John (2003), An Economic Analysis of the Family, New Jersey: Princeton University Press. - Original research papers (details will be given in the lectures) |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35863 | Population Economics (englisch) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Stefan Bauernschuster Hannah Lachenmaier |
Erster Termin: | Mi , 03.05.2017 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) SR 029 |
Zeiten: | Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Public Economics |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35864 | Economics of Education (englisch) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Stefan Bauernschuster Hannah Lachenmaier |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) SR 034 |
Zeiten: | Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Public Economics |
Beschreibung: | MA IEB, MSc BA, MA Governance, MA Kuwi, MA DevStud Human capital is a key factor for growth and prosperity of nations. Due to the crucial role of education, Germany’s bad performance in PISA 2000 was a major shock which induced heated and mostly ideologically driven debates on problems of the current school system and necessary reforms. The first part of this lecture deals with the role of education for the economic development of countries and the effects of schooling on wages and the risk of getting unemployed. Apart from these labor market related impacts, we also look at the effects of schooling on health, crime, and social engagement. It becomes apparent that education is not only about cognitive but also about non-cognitive skills. The second part of the lecture evolves around the question how school systems should be designed in order to provide the best possible results for children and youths. In addition to the role of early childhood education, we focus on the effects of class size, (early) educational tracking, school autonomy, school accountability, central exams, competition between schools, and the impact of teachers. This analysis is based on an in-depth inspection of current empirical research papers. |
Voraussetzungen: | Basic knowldege in microeconomics and statistics/econometrics |
Lernorganisation: | Classroom lecture with interactive elements Uebung with tutorials and student presentations |
Leistungsnachweis: | Final exam (90 minutes) Oral presentation (20-30 minutes) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35865 | Economics of Education (englisch) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Stefan Bauernschuster Hannah Lachenmaier |
Erster Termin: | Do , 04.05.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) SR 026 |
Zeiten: | Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Public Economics |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35867 | Abschlussarbeitenkolloquium |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Stefan Bauernschuster Katrin Huber |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Public Economics |
Beschreibung: | Dieses Kolloquium ist exklusiv für Studierende, die eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspolitik schreiben. Ziel des Kolloquiums ist es, in Form von kurzen Referaten inhaltliche und strukturelle Aspekte der Abschlussarbeiten zu diskutieren und so frühzeitig Feedback zu erhalten. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35868 | Doktorandenkolloquium Wirtschaftspolitik |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Stefan Bauernschuster |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | 0 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Public Economics |
Beschreibung: | Dieses Kolloquium für die Doktoranden des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspolitik führt in die inhaltliche und methodische Forschung des Lehrstuhls ein. Insbesondere werden einschlägige wissenschaftliche Aufsätze im Detail besprochen. Darüber hinaus wird gemeinsam über Forschungsideen, dafür geeignete empirische Methoden und Datensätze diskutiert. Zudem werden eigene Forschungsarbeiten in frühen Stadien vorgestellt. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
36302 | Makroökonomik |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 08:00 - 10:00, Ort: (AM) HS 10 |
Zeiten: | Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich),
Termine am Donnerstag. 27.04. 12:00 - 14:00 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie |
Beschreibung: | Die Vorlesung führt ein in Modelle zu langfristigem Wachstum und kurzfristigen Konjunkturschwankungen. Ausgehend von der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung werden makroökonomische Entwicklungen geschlossener und offener Volkswirtschaften behandelt. Dies umfasst das neoklassische Wachstumsmodell, die goldene Regel, Armutsfallen, internationale Kapitalbewegungen, die Kosten der Inflation, Kaufkraftparitätentheorie, Konsumhypothese und Sparparadoxon, Haavelmo-Theorem, IS-Kurve, Geldmarkt und Zentralbankpolitik, Taylor-Regel und das makroökonomische Konsensmodell zur Bestimmung von Inflation und Inlandsprodukt. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
36303 | Makroökonomik |
---|---|
Dozierende: | Susanna Grundmann |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 5 |
Zeiten: | Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 5,
Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 10,
Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie |
Beschreibung: | Die Übung orientiert sich an den Inhalten der gleichnamigen Vorlesung und gibt die Möglichkeit zur Bearbeitung von Übungsaufgaben. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
36307 | Anticorruption and Design of Institutions |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) SR 026 |
Zeiten: | Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie |
Beschreibung: | Ausgehend von insstitutionenökonomischen, politökonomischen und spieltheoretischen Methoden wird Korruption und die Ausgestaltung von Institutionen analysiert. Hierbei werden Modelle organisierter und unorganisierter Korruption behandelt, Rent-Seeking-Modelle, Principal-Agent-Supervisor-Modelle. Ferner wird die Ausgestaltung von Institutionen im Rahmen von Modellen der Zeitinkonsistenz sowie "rules vs discretion" aufgegriffen, um damit auch die Rolle von Reputation und institutioneller Unabhängigkeit zu analysieren. |
Teilnehmende: | Teil des Schwerpunkts Governance, Institutions and Anticorruption im Rahmen des Masterstudiengangs International Economics and Business. |
Voraussetzungen: | Kenntnisse in Mkro- und Institutionenökonomik aus einem ersten Hochschulabschluss oder vergleichbaren Abschluss. Besuch der Veranstaltung "The Economics of Corruption". |
Lernorganisation: | Empfohlene Literaturliste: Graf Lambsdorff, J. (2007), The New Institutional Economics of Corruption and Reform: Theory, Evidence and Policy. Cambridge University Press. Jarchow, H.-J., Theorie und Politik des Gelder, Band 1: Geldtheorie, 11. Aufl, Göttingen: UTB, 2003, S. 279-303. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
36308 | Anti-Corruption and Design of Institutions |
---|---|
Dozierende: | Dr. Marcus Antonio Giamattei |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie |
Beschreibung: | Für weitere Informationen siehe Vorlesung Anti-Corruption and Design of Institutions. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
36315 | Experimental Economics |
---|---|
Dozierende: | Dr. Katharina Werner |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 18:00 - 20:00, Ort: (WIWI) SR 034 |
Zeiten: | Mo. 18:00 - 20:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie |
Beschreibung: | Die Veranstaltung gliedert sich in insgesamt fünf Teile: 1. Vorlesung: Einführung in generelle Aspekte der experimentellen Ökonomik, Vorstellung bisheriger Forschungsschwerpunkte und best-practice-Richtlinien 2. Übung: Rechnergestützte Einführung in die Software z-Tree (Fischbacher, 2007). 3. Kolloquium: Entwicklung und Vorstellung eigener Experimente (wöchentlich) 4. Eigenständige Durchführung der Experimente 5. Ergebnispräsentation Der Leistungsnachweis wird erbracht durch Durchführung und Vorstellung eines Experiments sowie durch das Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit (ca. 10 Seiten). Die Hausarbeit ist alleiniger Bewertungsmaßstab für die Abschlussnote. |
Teilnehmende: | Master-Studierende |
Voraussetzungen: | Zulassungsvoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung "Introduction to Game Theory", "Behavioral Game Theory", o.ä. |
Leistungsnachweis: | 100% Hausarbeit |
SWS: | 4 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
36317 | Game Theory |
---|---|
Dozierende: | Susanna Grundmann |
Erster Termin: | Do , 27.04.2017 16:00 - 20:00, Ort: (ITZ) SR 002 |
Zeiten: | Termine am Donnerstag. 27.04. 16:00 - 20:00, Freitag. 28.04. 10:00 - 12:00, Donnerstag. 04.05. 16:00 - 20:00, Freitag. 05.05. 10:00 - 12:00, Donnerstag. 18.05. 16:00 - 20:00, Freitag. 19.05. 10:00 - 12:00, Donnerstag. 06.07. 16:00 - 20:00, Freitag. 07.07. 10:00 - 12:00, Ort: (ITZ) SR 002, (NK) SR 205 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie |
Beschreibung: | block course by guest professor Prof. Dr. Manfred Holler. Max. 30 participants. |
Teilnehmende: | Master IEB: Statistische und theoretische Grundlagen Master BA: Generalistische Auswahl gem. § 4 (6) S. 4 PO |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
36320 | Makroökonomik |
---|---|
Dozierende: | Susanna Grundmann |
Erster Termin: | Di , 02.05.2017 11:00 - 12:00, Ort: (Studentenhaus) R 262 (Clubraum 2) |
Zeiten: | Di. 11:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (Studentenhaus) R 262 (Clubraum 2),
Di. 16:00 - 17:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 026,
Di. 17:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 026,
Mi. 09:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 026,
Mi. 10:00 - 11:00 (wöchentlich), Ort: (Studentenhaus) R 262 (Clubraum 2),
Mi. 11:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (Studentenhaus) R 262 (Clubraum 2),
Mi. 14:00 - 15:00 (wöchentlich), Ort: (Studentenhaus) R 262 (Clubraum 2),
Mi. 15:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (Studentenhaus) R 262 (Clubraum 2),
Mi. 18:00 - 19:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 026,
Do. 09:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 034,
Do. 10:00 - 11:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 034,
Do. 11:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 034,
Do. 14:00 - 15:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 027,
Do. 15:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 027,
Do. 16:00 - 17:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 027,
Do. 17:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 027,
Fr. 09:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 026,
Fr. 10:00 - 11:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 026,
Fr. 11:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 026,
Fr. 12:00 - 13:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 026, (HK 14b) SR 015 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie |
SWS: | 1 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
36325 | Behavioral Economics and the Seven Sins |
---|---|
Dozierende: | Dr. Manuel Schubert |
Erster Termin: | Fr , 28.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (ZMK) SR 004 |
Zeiten: | Termine am Freitag. 28.04. 10:00 - 12:00, Samstag. 13.05., Samstag. 27.05. 09:00 - 18:00, Ort: (ZMK) SR 004, (WIWI) SR 029 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie |
Beschreibung: | Das Seminar behandelt eine Reihe verhaltensökonomischer und experimenteller Forschungsarbeiten, die thematisch an die sieben Todsünden anknüpfen. Welchen Einfluss haben bspw. Geiz und Zorn auf menschliches Entscheidungsverhalten? Führen Märkte zu einem moralischen Verfall? Warum schieben wir unangenehme Dinge zu lange auf? Gibt es ökonomische Gründe für gemeinschaftlichen Alkoholkonsum? |
Leistungsnachweis: | 80 % Hausarbeit 20 % Mündliche Mitarbeit |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Seminar kann im Studiengang Bachelor Governance and Public Policy eingebracht werden. Die Modulzuordnung und ECTS-Vergabe erfolgt individuell in Absprache mit dem Lehrstuhl und dem Prüfungssekretariat und kann Zusatzleistungen erfordern. Die Modulzuweisungen und Infos zur Anrechenbarkeit im Stud.IP sind nicht verbindlich. |
36327 | Monetäre Außenwirtschaft |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 18:00 - 20:00, Ort: (WIWI) SR 027 |
Zeiten: | Mi. 18:00 - 20:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie |
Beschreibung: | In diesem Seminar werden aktuelle monetäre Probleme behandelt, z.B. bezüglich Zentralbankverhalten, Währungsprognosen oder Anlageentscheidungen. Zentral hierbei ist das Erstellen eines "Vermerks" (siehe http://www.wiwi.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/lehrstuehle/lambsdorff/downloads_SS08/Kriterien_eines_guten_Vermerks.pdf ). Dies ist eine in der Praxis gängige Tätigkeit für Ökonomen. Das Seminar findet geblockt in der zweiten Semesterhälfte statt. |
Voraussetzungen: | Besuch der Vorlesungen Geld, Zins und Inflation oder Monetäre Außenwirtschaft. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37020 | International Economics |
---|---|
Dozierende: | Dr. Davide Sala |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 18:00 - 20:00, Ort: (WIWI) HS 5 |
Zeiten: | Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für International Economics |
Beschreibung: | The course provides an introduction to the economic analysis of international trade. At first, students receive an overview of the current and historical developments of international trade. Based on this, different basic theoretical models regarding international trade are presented and critically evaluated. The focus of this class is on Ricardo's model, the specific-factor model and the Heckscher-Ohlin model. “Everyone profits from free trade” is the central implication of the Ricardo model. This statement is the starting point to critically analyze the model (exemplary for other basic economic models). In this context the focus will be on the utilization of theoretical models by economists, the qualitative features of a model, if a realistic model is always better, and how its implications are interpreted correctly. At the end of the course, students should be able to analyze current developments in international trade and evaluate the effects of international trade reforms (China’s access to WTO, formation of trade agreements,…). Main reference of the course is the textbook Feenstra, R. C., and A. M. Taylor. 2012. International Economics. 2nd edition. Worth Publishers. |
Teilnehmende: | Bachelor students participating in the study programs Business Administration and Economics (BAE) as well as Economics/Governance and Public Policy, and International Cultural and Business Studies (ICBS) from the 3rd semester onwards |
Voraussetzungen: | It is advisable to have completed the course Microeconomics beforehand. For our guest students: please read the module catalogue for information on the content and, if necessary, for any pre-requirements recommended for this class. |
Leistungsnachweis: | Exam: 60 min |
SWS: | 2 SWS |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Feenstra, R. C., and A. M. Taylor. 2012. International Economics. 2nd edition. Worth Publishers. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37021 | International Economics |
---|---|
Dozierende: | Claudius Löhnert |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 16:00 - 18:00, Ort: (AM) HS 9 |
Zeiten: | Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 9,
Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für International Economics |
Beschreibung: | See lecture. You need to attend only one of the two exercise classes per week; both have the same content. |
Voraussetzungen: | For our guest students: please read the module catalogue for information on the content and, if necessary, for any pre-requirements recommended for this class. |
SWS: | 2 SWS |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37040 | The Empirics of International Trade. |
---|---|
Dozierende: | Dr. Davide Sala |
Erster Termin: | Mi , 19.04.2017 09:00 - 13:00, Ort: (HK 14b) SR 017 |
Zeiten: | Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 027,
Termine am Mittwoch. 19.04. - Samstag. 22.04. 09:00 - 13:00, Freitag. 28.04. 14:30 - 18:30, Dienstag. 09.05. 16:00 - 18:00, Ort: (HK 12) SR 001, (HK 12) SR 005, (WIWI) R 031 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für International Economics |
Beschreibung: | The course encompasses different aspects that characterize a modern and globalized economy, and animate the public debate (international fragmentation of production and its repercussion on the labor market, FDI, regional integration agreements). A detailed syllabus of the class containing the exact readings will be handed out to students at the beginning of the semester in the classroom (and StudIP). The foundation of the course builds on three blocks: **Block 1: International Organization of Production** 1. iPod: kick off example 2. Outsourcing: “It’s no wine for cloth anymore” 3. Labor Market Effects: “Work Level Evidence” 4. Labor Market Effects: “Changes in Job Opportunities” **Block 2: International Organization of Production: FDI and “offshoring”.** 1. The “OLI” framework 2. The “Proximity-Concentration” Trade-off 3. Evidence on the “Proximity-Concentration” Trade-off. **Block 3: Regional Trade Integration** 1. The Gravity Equation (Lab) 2. Barriers to Trade: the Border Puzzle. 3. The Effect of Free Trade Areas and Currency Unions and the problem of causal inference At the end of the course, students should • be familiar with modern features of international trade • be able to critically navigate the literature • be aware of problems in bringing theory to the data • be able to interpret empirical results • be able to perform estimation of the gravity equation. |
Voraussetzungen: | Knowledge of microeconomics, international economics, and econometrics (bachelor level) is highly desirable. Such a background corresponds to the treatment in one of these books (or equivalent): - Varian, H.L. (1992). Microeconomic Analysis. W.W. Norton & Company. - Wooldridge, J.M (2008). Introductory econometrics: a modern approach. Cengage Learning. - Krugman, P, Obstfeld, M., and Melitz, M. (2012). International Economics: Theory and Policy. Pearson. Knowledge of microeconometrics or international trade theories (e.g., from the course “Fundamentals of International Trade”) is an asset (but not required). Such a background corresponds to the treatment in one of these books (or equivalent): - Feenstra, R. (2004). Advanced International Trade. Princeton University Press. - Angrist J., Pischke, J. (2009). Mostly Harmless Econometrics: An Empiricist’s Companion. Princeton University Press. - Wooldridge, J.M. (2002). Econometric Analysis of cross section and panel data. The MIT Press. |
Leistungsnachweis: | The exam is a take-home exam consisting of an empirical exercise and questions to answer. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37041 | The Empirics of International Trade |
---|---|
Dozierende: | Dr. Davide Sala |
Erster Termin: | Mi , 19.04.2017 14:30 - 18:30, Ort: (HK 14b) SR 017 |
Zeiten: | Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 033,
Termine am Mittwoch. 19.04. - Samstag. 22.04. 14:30 - 18:30, Mittwoch. 03.05., Mittwoch. 10.05., Mittwoch. 17.05. 14:00 - 16:00, Ort: (NK) R 117, (HK 12) SR 001, (WIWI) R 031 |
ECTS-Punkte: | 0 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für International Economics |
Beschreibung: | see lecture |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37050 | Kolloquium für Abschlussarbeiten |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Sebastian Krautheim Dr. Davide Sala |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | 10 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für International Economics |
Beschreibung: | Ziel des Kolloquiums ist es, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, ihren Arbeitsfortschritt in regelmäßigen Abständen zu präsentieren und ausgiebiges Feedback zum aktuellen Stand der Arbeit sowie Ratschläge für die weitere Ausarbeitung zu erhalten. Darüber hinaus ermöglicht das Kolloquium Studierenden, bei Präsentationen Ihrer Kollegen anwesend zu sein. Auf diese Weise bekommen die Studierenden frühzeitig Gelegenheit vom Feedback für die Arbeiten Dritter Rückschlüsse auf ihre eigene Arbeit zu ziehen. |
Teilnehmende: | Anmeldung erfolgt duch den Lehrstuhl. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Claudius Löhnert: claudius.loehnert@uni-passau.de |
Lernorganisation: | Unregelmäßig Veranstaltung. (Treffen finden nach Vereinbarung donnerstags im HK14b statt). |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37060 | Forschungskolloquium |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Sebastian Krautheim |
Erster Termin: | Mi , 08.03.2017 09:00 - 12:00, Ort: (Raum 202, HK 14b) |
Zeiten: | Termine am Mittwoch. 08.03., Mittwoch. 29.03., Mittwoch. 26.04., Mittwoch. 31.05., Mittwoch. 21.06., Mittwoch. 26.07. 09:00 - 12:00 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für International Economics |
Beschreibung: | Internes Forschungskolloquium am Lehrstuhl für International Economics. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37080 | Topics in International Economics |
---|---|
Untertitel: | International Macroeconomic Policies |
Dozierende: | Claudius Löhnert Michael Esterbauer Dr. Davide Sala |
Erster Termin: | Di , 17.01.2017 16:00 - 17:00, Ort: (Raum 202 (HK 14b)) |
Zeiten: | Termine am Dienstag. 17.01. 16:00 - 17:00 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für International Economics |
Beschreibung: | The topics of the seminar will be presented January 17th 16:00 – 17:00, HK 14b, Room 202. After this meeting you will have two days to apply for the seminar. For this purpose, send an Email to Michael Esterbauer (Michael.Esterbauer@uni-passau.de) by Thursday, 19th January, until 12:00 (noon). In this Email indicate your name, matriculation number and provide your current HISQIS printout. By Friday, January 20th, you will be informed, whether you are accepted. Then, you will have one week to submit a binding registration for the seminar (Deadline: Friday, 27th January , 11:00). The registration form will be uploaded to StudIP. On this form, you are allowed to indicate your three preferred topics and two topics you would like to "veto" against, i.e. topics that you would definitely not want to be assigned to. For further information please refer to the Syllabus. The Syllabus will be uploaded right before the preliminary meeting. |
Voraussetzungen: | Der vorherige Besuch von „Makroökonomik der offenen Volkswirtschaft“ wird dringend empfohlen. |
Leistungsnachweis: | 50% schriftliche Arbeit (8 – 10 Seiten exklusive Anhänge) 50% Abschlusspräsentation, Präsentation der Gliederung und sonstige mündliche Beteiligung |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37090 | Recent Topics in International Trade |
---|---|
Dozierende: | Dr. Davide Sala |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für International Economics |
Voraussetzungen: | Knowledge from "Advanced International Trade" is an advantage, but not required. See details. |
Leistungsnachweis: | 50% term paper 50% final presentation |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37202 | Datenbanken und Informationssysteme |
---|---|
Dozierende: | Dr. Johann Achatz |
Erster Termin: | Do , 27.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (ITZ) SR 004 |
Zeiten: | Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für Wirtschaftsinformatik |
Beschreibung: | Es werden die Grundlagen relationaler Datenbanken und von Datenbank-Managementsystemen behandelt. Anhand eines konkreten Datenmodells werden die Verfahren des relationalen Datenbanksystems PostgreSQL und seine Werkzeuge vorgestellt und im Praktikum am Rechner erprobt. Die Einbindung von Datenbankbefehlen in höhere Programmiersprachen wird anhand der prozeduralen Sprache PL/pgSQL und Embedded C behandelt. Weiterhin wird die Einbindung von Datenbanken in das Web vorgestellt. |
Teilnehmende: | Basismodul für Studierende des Bachelorstudienganges Wirtschaftsinformatik. Für Studierende des Bachelorstudienganges Business Administration and Economics mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik besteht ebenfalls die Möglichkeit diese Veranstaltung zu besuchen. |
Leistungsnachweis: | Klausur Die Anmeldung zur Klausur hat zu den vom Zentralen Prüfungssekretariat vorgegebenen Fristen über Hisquis zu erfolgen. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Literaturhinweise: P. Kleinschmidt und C. Rank, Relationale Datenbanksysteme – Eine praktische Einführung, Springer-Verlag 2005, dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37203 | Datenbanken und Informationssysteme |
---|---|
Dozierende: | Dr. Johann Achatz |
Erster Termin: | Mi , 03.05.2017 12:00 - 14:00, Ort: (ITZ) SR 001 |
Zeiten: | Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für Wirtschaftsinformatik |
Beschreibung: | siehe Vorlesung "Datenbanken und Informationssysteme" |
Teilnehmende: | Basismodul für Studierende des Bachelorstudienganges Wirtschaftsinformatik. Für Studierende des Bachelorstudienganges Business Administration and Economics mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik besteht ebenfalls die Möglichkeit diese Veranstaltung zu besuchen. |
Leistungsnachweis: | Klausur Die Anmeldung zur Klausur hat zu den vom Zentralen Prüfungssekretariat vorgegebenen Fristen über Hisquis zu erfolgen. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Literaturhinweise: P. Kleinschmidt und C. Rank, Relationale Datenbanksysteme – Eine praktische Einführung, Springer-Verlag 2005, dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37204 | Datenbanken und Informationssysteme |
---|---|
Dozierende: | Dr. Johann Achatz |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 16:00 - 18:00, Ort: (JUR) R 057 |
Zeiten: | Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (JUR) R 057,
Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (ZIM) R 047,
Mi. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (JUR) R 057 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für Wirtschaftsinformatik |
Beschreibung: | siehe Vorlesung "Datenbanken und Informationssysteme" |
Teilnehmende: | Basismodul für Studierende des Bachelorstudienganges Wirtschaftsinformatik. Für Studierende des Bachelorstudienganges Business Administration and Economics mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik besteht ebenfalls die Möglichkeit diese Veranstaltung zu besuchen. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37206 | Modellierungstools |
---|---|
Dozierende: | Dr. Johann Achatz |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (ITZ) SR 004 |
Zeiten: | Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für Wirtschaftsinformatik |
Beschreibung: | Nach einer beispielorientierten Einführung in den Umgang mit Modellierungstools (Implementierung, Datenhandling, Ergebnisinterpretation), werden aus Praxisbeispielen Operations Research Modelle identifiziert. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf linearen und gemischt-ganzzahligen Modellen aus dem Supply Chain Management. Im Anschluss daran werden detailliert verschiedene kommerziell erhältliche Modellierungstools zusammen mit den jeweiligen Modellierungssprachen vorgestellt. |
Leistungsnachweis: | Klausur Die Anmeldung zur Klausur hat zu den vom Zentralen Prüfungssekretariat vorgegebenen Fristen über Hisquis zu erfolgen. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Literaturhinweise werden in der Vorlesung bekannt gegeben. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37207 | Modellierungstools |
---|---|
Dozierende: | Dr. Johann Achatz |
Erster Termin: | Do , 27.04.2017 12:00 - 14:00, Ort: (ITZ) SR 004 |
Zeiten: | Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für Wirtschaftsinformatik |
Beschreibung: | siehe Vorlesung Modellierungstools |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37212 | Absolventenkolloquium |
---|---|
Dozierende: | Dr. Johann Achatz |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für Wirtschaftsinformatik |
Beschreibung: | Ort und Zeit nach Vereinbaung |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37234 | Softwareentwicklung für Fortgeschrittene |
---|---|
Dozierende: | Dr. Johann Achatz |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 12:00 - 14:00, Ort: (ITZ) SR 004 |
Zeiten: | Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für Wirtschaftsinformatik |
Beschreibung: | In dieser Veranstaltung werden vertiefende Aspekte und Techniken der Softwareentwicklung unter Java behandelt. |
Voraussetzungen: | Empfohlen für diese Veranstaltung sind Kenntnisse einer Programmiersprache wie sie z.B. in der Vorlesung „Softwareentwicklung“ erworben werden. |
Leistungsnachweis: | Die Anmeldung zur Klausur hat zu den vom Zentralen Prüfungssekretariat vorgegebenen Fristen über Hisquis zu erfolgen. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37235 | Softwareentwicklung für Fortgeschrittene |
---|---|
Dozierende: | Dr. Johann Achatz |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 14:00 - 16:00, Ort: (ITZ) SR 004 |
Zeiten: | Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für Wirtschaftsinformatik |
Beschreibung: | In dieser Veranstaltung werden vertiefende Aspekte und Techniken der Softwareentwicklung unter Java behandelt. |
Voraussetzungen: | Empfohlen für diese Veranstaltung sind Kenntnisse einer Programmiersprache wie sie z.B. in der Vorlesung „Softwareentwicklung“ erworben werden. |
Leistungsnachweis: | Die Anmeldung zur Klausur hat zu den vom Zentralen Prüfungssekretariat vorgegebenen Fristen über Hisquis zu erfolgen. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37400 | Praktikum zu datenbankbasierten Webapplikationen |
---|---|
Dozierende: | Dr. Andrea Fürst-Graßl Prof. Dr. Thomas Widjaja |
Erster Termin: | Do , 27.04.2017 12:00 - 14:00, Ort: (JUR) R 057 |
Zeiten: | Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (JUR) R 057,
Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (JUR) R 057,
Termine am Freitag. 21.07. 09:00 - 13:00, Ort: (HK 12) SR 005 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37401 | Bachelor-Seminar Wirtschaftsinformatik |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Thomas Widjaja Dr. Andrea Fürst-Graßl |
Erster Termin: | Mi , 25.01.2017 14:00 - 16:00, Ort: (Raum 204, HK12) |
Zeiten: | Termine am Mittwoch. 25.01. 14:00 - 16:00, Freitag. 28.04., Freitag. 19.05. 09:00 - 13:00, Freitag. 30.06. 09:00 - 16:00, Ort: (HK 12) SR 005, (HK 14b) SR 314a, (Raum 204, HK12) |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme |
Voraussetzungen: | Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing). Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelor-Studiums als Vorbereitung für die Bachelorarbeit absolviert werden. |
Lernorganisation: | • Individuelle Erstellung einer Seminararbeit • Präsentation der Seminararbeit • Diskussion der Ergebnisse |
Leistungsnachweis: | Für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar müssen eine schriftliche und zwei mündliche Leistungen erbracht werden. Die schriftliche Leistung umfasst eine ca. 15-seitige Hausarbeit. Die mündlichen Leistungen bestehen aus Vortrag (ca. 20 Minuten) und Diskussion (ca. 10 Minuten). Gewichtung: • 60 % Seminararbeit • 40 % mündliche Leistung Für beide Leistungen wird eine Note vergeben. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37402 | Grundlagen der Softwareökonomie |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Thomas Widjaja |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme |
Beschreibung: | Inhalt: Das Gut Software hat besondere technische und ökonomische Eigenschaften wie zum Beispiel Modularisier- und Rekombinierbarkeit, hohe Fixkosten und geringe variable Kosten sowie Netzeffekte. Im Rahmen des Moduls wird zunächst ein Überblick über diese Charakteristika gegeben und darauf aufbauend werden unter anderem die folgenden Themenfelder behandelt: 1. Technische und ökonomische Eigenschaften des Gutes Software 2. Kooperations- und Übernahmestrategien von Softwareanbietern 3. Softwareentwicklung aus ökonomischer Perspektive 4. Software in Kombination mit Komplementärprodukten 5. Vertriebs- und Preisstrategien von Softwareanbietern 6. Management von Softwareökosystemen 7. Cloud Computing und insbesondere Software-as-a-Service 8. Raubkopien und Digitale Rechteverwaltung 9. Open Source Software Qualifikationsziele: Ziel des Moduls ist die Vermittlung von grundlegendem Wissen zur Softwareindustrie. Nach dem Besuch der Veranstaltung können die Studierenden … • ... erklären welche besonderen technischen und ökonomischen Eigenschaften die Softwareindustrie prägen. • … beschreiben welche Auswirkungen diese Charakteristika auf Vertriebs-, Preis-, Übernahme- und Kooperationsstrategien haben. • ... die Entwicklung von Software aus ökonomischer Perspektive bewerten. • ... erklären wie sich Cloud Computing und insbesondere Software-as-a-Service auf die Softwareindustrie auswirkt. • … erklären wie sich Softwareökosysteme formieren und welche Vor- und Nachteile sich für Anwender und Anbieter von Software ergeben. |
Voraussetzungen: | Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing). Erfolgreicher Besuch des Moduls „Internetökonomie“ (oder vergleichbare Wissensvoraussetzung) empfohlen. |
Lernorganisation: | Interaktiver Frontalunterricht Fallstudien Bearbeitung von Übungsaufgaben |
Leistungsnachweis: | Klausur (60 Minuten) - Gewichtung 100 % |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Buxmann, P., und Hess, T. 2015. Die Softwareindustrie: Ökonomische Prinzipien, Strategien, Perspektiven. Springer-Verlag. Weitergehende Literatur wird in der Veranstaltung empfohlen |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37403 | Grundlagen der Softwareökonomie |
---|---|
Dozierende: | Torben Stoffer |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme |
Beschreibung: | siehe Vorlesung |
Voraussetzungen: | siehe Vorlesung |
Leistungsnachweis: | siehe Vorlesung |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Buxmann, P., und Hess, T. 2015. Die Softwareindustrie: Ökonomische Prinzipien, Strategien, Perspektiven. Springer-Verlag. Weitergehende Literatur wird in der Veranstaltung empfohlen |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37406 | Betriebliche Anwendungssysteme (Bachelor) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Thomas Widjaja |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 12:00 - 14:00, Ort: (AM) HS 9 |
Zeiten: | Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme |
Beschreibung: | Es werden die Konzepte, der Aufbau, die Modellierung und die Funktionsweise betrieblicher Anwendungssysteme vorgestellt. Im Vordergrund steht in dieser Vorlesung die Behandlung von ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning). Die Organisationsstrukturen und die Abbildung von Geschäftsprozessen in ERP-Systemen werden behandelt. Hierbei kommen die wesentlichen Funktionselemente typischer betrieblicher Anwendungen vor. Weiterhin werden kooperative Szenarien im e-Business (Supply ChainManagement, Customer Relationship Management, e-Procurement) und ihre Modellierung behandelt. Es werden zahlreiche Beispielprozesse und Szenarien anhand der Software SAP ERP und SAP BYD vorgestellt. |
Lernorganisation: | Literaturhinweise werden zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben. |
Leistungsnachweis: | Klausur Die Anmeldung zur Klausur hat zu den vom Zentralen Prüfungssekretariat vorgegebenen Fristen über Hisquis zu erfolgen. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37407 | Betriebliche Anwendungssysteme (Bachelor) |
---|---|
Dozierende: | Dr. Martin Voss Torben Stoffer |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 7 |
Zeiten: | Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7,
Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2,
Termine am Freitag. 23.06. 08:00 - 18:00, Ort: (JUR) R 057 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme |
Beschreibung: | Es werden die Konzepte, der Aufbau, die Modellierung und die Funktionsweise betrieblicher Anwendungssysteme vorgestellt. Im Vordergrund steht in dieser Vorlesung die Behandlung von ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning). Die Organisationsstrukturen und die Abbildung von Geschäftsprozessen in ERP-Systemen werden behandelt. Hierbei kommen die wesentlichen Funktionselemente typischer betrieblicher Anwendungen vor. Es werden zahlreiche Beispielprozesse und Szenarien eigenständig mit der Software SAP ERP bearbeitet. |
SWS: | 1 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37502 | Management von IT-Architekturen |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Thomas Widjaja |
Erster Termin: | Do , 27.04.2017 16:00 - 18:00, Ort: (HK 12) SR 001 |
Zeiten: | Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme |
Beschreibung: | Inhalt: IT-Architekturen beschreiben das Zusammenspiel der IT eines Unternehmens. Hierbei steht daher nicht ein einzelnes betriebliches Informationssystem im Fokus, sondern die Gesamtheit der betrieblichen Informationssysteme. Im Rahmen des Moduls wird zunächst ein Überblick über die Aufgaben und Ziele des Managements von IT-Architekturen gegeben und darauf aufbauend unter anderem werden die folgenden Themenfelder behandelt: 1. Aufgaben und Ziele des IT-Architekturmanagements 2. Zusammenspiel zwischen IT-Strategie, Unternehmensarchitekturen und IT-Architekturen 3. Modellierung von Unternehmensarchitekturen und IT-Architekturen 4. IT-Business Alignment 5. IT-Architekturmanagement-Frameworks 6. Integration von IT-Architekturen 7. IT-Komplexität 8. Redundanz und Standardisierung von IT-Architekturen 9. IT-Anwendungsportfolio-Management Two-Speed-Architekturen und Digitale Infrastrukturen Qualifikationsziele: Ziel des Moduls ist die Vermittlung von grundlegendem Wissen zu den Zielen, Aufgaben und Methoden des IT-Architekturmanagements. Nach dem Besuch der Veranstaltung können die Studierenden … • ... das Management von Unternehmensarchitekturen als Teilbereich des IT-Managements einordnen. • … die Ziele des IT-Architekturmanagements und deren Abhängigkeiten erklären. • … die Wechselwirkungen von Unternehmensarchitekturen und IT-Architekturen erklären. • ... Unternehmens- und IT-Architekturen aus unterschiedlichen Perspektiven modellieren. • … das Management von Redundanz und Standardisierungsgrad als zentrale Aufgaben des IT-Architekturmanagements einordnen. • … die wesentlichen Frameworks und Methoden für das IT-Architekturmanagement erklären und anwenden. |
Voraussetzungen: | Gem. § 4 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Wirtschaftsinformatik“. Erfolgreicher Besuch des Moduls „IT-Management“ (oder vergleichbare Wissensvoraussetzung) empfohlen. |
Lernorganisation: | Interaktiver Frontalunterricht Fallstudien Bearbeitung von Übungsaufgaben |
Leistungsnachweis: | Klausur (60 Minuten) - Gewichtung 100 % |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Ross, J. W., Weill, P., und Robertson, D. (2006). Enterprise Architecture as Strategy: Creating a Foundation for Business Execution. Boston: Harvard Business Press. Krcmar, H. (2015). Informationsmanagement, 6. Auflage, Springer Gabler: Heidelberg Weitergehende Literatur wird in der Veranstaltung empfohlen |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37503 | Management von IT-Architekturen |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Thomas Widjaja |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 12:00 - 14:00, Ort: (HK 12) SR 001 |
Zeiten: | Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme |
Beschreibung: | siehe Vorlesung |
Voraussetzungen: | siehe Vorlesung |
Leistungsnachweis: | siehe Vorlesung |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Ross, J. W., Weill, P., und Robertson, D. (2006). Enterprise Architecture as Strategy: Creating a Foundation for Business Execution. Boston: Harvard Business Press. Krcmar, H. (2015). Informationsmanagement, 6. Auflage, Springer Gabler: Heidelberg Weitergehende Literatur wird in der Veranstaltung empfohlen |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37506 | Seminar zu Forschungsthemen aus der Wirtschaftsinformatik |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Thomas Widjaja Torben Stoffer |
Erster Termin: | Mi , 25.01.2017 10:00 - 12:00, Ort: (Raum 204, HK12) |
Zeiten: | Termine am Mittwoch. 25.01. 10:00 - 12:00, Freitag. 12.05. 08:15 - 12:15, Freitag. 07.07. 08:15 - 16:00, Ort: (HK 14b) SR 015, (HK 12) R 004, (Raum 204, HK12) |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37650 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik für Wiederholer (Bachelor) |
---|---|
Untertitel: | Zusätzliche Übung zur Prüfungsvorbereitung |
Dozierende: | Sebastian Floerecke Prof. Dr. Franz Lehner |
Erster Termin: | Fr , 23.06.2017 09:00 - 15:00, Ort: (JUR) HS 14 |
Zeiten: | Termine am Freitag. 23.06., Freitag. 30.06., Freitag. 07.07., Freitag. 14.07. 09:00 - 15:00, Ort: (HK 14b) SR 015, (KT) SR 43, (ZMK) SR 004 |
ECTS-Punkte: | 0 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement |
Beschreibung: | Es handelt sich um eine zusätzliche Übung zur Prüfungsvorbereitung. Dabei wird der Stoff der Veranstaltung vom Wintersemester vertieft und ergänzt. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37652 | Geschäftsprozessmanagement (Bachelor) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Franz Lehner |
Erster Termin: | Do , 27.04.2017 14:00 - 16:00, Ort: (IM) HS 13 |
Zeiten: | Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement |
Beschreibung: | Für die Erhaltung bzw. Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Organisationen ist eine ständige Bereitschaft zur Innovation und Reorganisation unerlässlich. Die Informations- und Kommunikationstechnologie ist dabei zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel und Medium geworden. Das nahe Verhältnis und die wechselseitige Beeinflussung von Organisationslehre und Wirtschaftsinformatik werden hier besonders deutlich sichtbar. Wesentliche Methoden und Ansätze werden unter Begriffen wie Business Process Reengineering (BPR), Business Engineering (BE), Business Modeling (BM) u.a. zusammengefasst und in der Lehrveranstaltung behandelt. Im Mittelpunkt steht dabei ein Denken in Prozessen, das als modernes Organisationsparadigma verstanden wird. Abhängig von der spezifischen Zielsetzung einer Organisationsaufgabe oder eines Projektvorhabens erfordert es die Fähigkeit zugleich im Großen und im Kleinen zu denken, d.h. einerseits betriebliche Gesamtabläufe zu verstehen und zu gestalten, andererseits aber auch den Blick für Details der Arbeitsablaufplanung nicht zu verlieren. Im Rahmen der Vorlesung werden die Methoden der Prozessanalyse und der Prozessmodellierung behandelt und darauf aufbauend die Prozessanalyse, Prozessverbesserung sowie die Einführung eines systematischen Prozessmanagements). |
Voraussetzungen: | Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37653 | Geschäftsprozessmanagement (Bachelor) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Franz Lehner Dr. Alexander Keller Aleksandra Dzepina Sebastian Floerecke |
Erster Termin: | Do , 27.04.2017 16:00 - 18:00, Ort: (IM) HS 13 |
Zeiten: | Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement |
Beschreibung: | Ziel der Veranstaltung ist die Einübung des Vorlesungsstoffs anhand von Übungsaufgaben sowie der Bearbeitung einer Fallstudie. Zudem sollen die Studierenden mit Modellierungs-Tools, wie beispielsweise ARIS und Adonis, vertraut gemacht werden. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37654 | Wissensmanagement (Bachelor) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Franz Lehner Dr. Nora Fteimi |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (JUR) HS 14 |
Zeiten: | Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement |
Beschreibung: | Die rasche und einfache Verfügbarkeit von Daten, Informationen und Wissen (oft in multimedialer Form) wird für Unternehmen immer wichtiger. Lange Zeit stellten Datenbanken das wichtigste Hilfsmittel dar, um diese Aufgabe wahrzunehmen. Mit den Entwicklungen der letzten Jahre entstanden jedoch völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten, die einerseits von isolierten Datenbankkonzepten zu unternehmensweiten Informationsmodellen und andererseits zur Neuinterpretation von vorhandenen betriebswirtschaftlichen Konzepten führen. Die Thematik selbst ist also nicht unbedingt neu, es fehlte aber lange Zeit an den technischen Möglichkeiten für eine breite Nutzung bzw. die Entwicklung von Wissensmanagementsystemen. Ein weiterer Faktor, der ihren Durchbruch begünstigte, ist der allgemeine Wettbewerbsdruck, sowie die in der Folge erforderliche Umstrukturierung, die in vielen Unternehmen und Branchen im Gange ist. Da Rationalisierungspotentiale vielfach ausgeschöpft sind, greifen Unternehmen auf grundlegendere Ansätze wie Organisationsentwicklung, organisatorisches Lernen, Change Management usw. zurück, um die Lernfähigkeit zu erhöhen, die Flexibilität zu fördern, sowie Fähigkeiten und Potenziale der Mitarbeiter zu mobilisieren. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, ein Verständnis für die Aufgaben, Konzepte und Ansätze sowie die Rahmenbedingungen des Wissensmanagements zu schaffen. Darauf aufbauend erhalten die Studierenden einen Überblick über die heterogenen Entwicklungen und den Stand der Technik des Wissensmanagements und von Wissensmanagement-Systemen. |
Voraussetzungen: | Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37655 | Wissensmanagement (Bachelor) |
---|---|
Dozierende: | Dr. Nora Fteimi Prof. Dr. Franz Lehner Aleksandra Dzepina |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (ITZ) SR 004 |
Zeiten: | Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich),
Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement |
Beschreibung: | Die rasche und einfache Verfügbarkeit von Daten, Informationen und Wissen (oft in multimedialer Form) wird für Unternehmen immer wichtiger. Lange Zeit stellten Datenbanken das wichtigste Hilfsmittel dar, um diese Aufgabe wahrzunehmen. Mit den Entwicklungen der letzten Jahre entstanden jedoch völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten, die einerseits von isolierten Datenbankkonzepten zu unternehmensweiten Informationsmodellen und andererseits zur Neuinterpretation von vorhandenen betriebswirtschaftlichen Konzepten führen. Die Thematik selbst ist also nicht unbedingt neu, es fehlte aber lange Zeit an den technischen Möglichkeiten für eine breite Nutzung bzw. die Entwicklung von Wissensmanagementsystemen. Ein weiterer Faktor, der ihren Durchbruch begünstigte, ist der allgemeine Wettbewerbsdruck, sowie die in der Folge erforderliche Umstrukturierung, die in vielen Unternehmen und Branchen im Gange ist. Da Rationalisierungspotentiale vielfach ausgeschöpft sind, greifen Unternehmen auf grundlegendere Ansätze wie Organisationsentwicklung, organisatorisches Lernen, Change Management usw. zurück, um die Lernfähigkeit zu erhöhen, die Flexibilität zu fördern, sowie Fähigkeiten und Potenziale der Mitarbeiter zu mobilisieren. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, ein Verständnis für die Aufgaben, Konzepte und Ansätze sowie die Rahmenbedingungen des Wissensmanagements zu schaffen. Darauf aufbauend erhalten die Studierenden einen Überblick über die heterogenen Entwicklungen und den Stand der Technik des Wissensmanagements und von Wissensmanagement-Systemen. |
Voraussetzungen: | Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37662 | Praktikum zu ERP-Systemen (Bachelor) |
---|---|
Untertitel: | Entwicklung |
Dozierende: | Dr. Michael Guppenberger |
Erster Termin: | Mi , 05.04.2017 09:00 - 17:00, Ort: (Raum Inn, Besprechungszentrum msg systems ag, Dr.-Hans-Kapfinger-Str. 30, 94032 Passau ) |
Zeiten: | Termine am Mittwoch. 05.04. - Freitag. 07.04., Montag. 10.04. - Donnerstag. 13.04., Dienstag. 18.04. - Freitag. 21.04. 09:00 - 17:00 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement |
Beschreibung: | Das ERP-Praktikum ermöglicht den Studierenden einen Einblick in die Entwicklung einer auf SAP ERP und SAP NetWeaver basierenden Branchenlösung für Erst- und Rückversicherungsunternehmen der msg systems ag. Zunächst werden im Rahmen des Praktikums theoretische Kenntnisse zur SAP NetWeaver-Plattform vermittelt. Im Zentrum der praktischen Übungen steht jedoch der SAP Web-Application-Server ABAP. Anhand praktischer Übungen am System wird neben den dafür notwendigen administrativen Vorgängen am Web-Application-Server primär die prozedurale und objektorientierte Programmierung in der ABAP-Entwicklungsumgebung vermittelt und erprobt. Das Praktikum wird in Kooperation zwischen msg systems ag und dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Service-Management durchgeführt. Alle Termine finden in den Räumlichkeiten der msg systems ag, Geschäftsstelle Passau, Dr.-Hans-Kapfinger-Str. 30, 94032 Passau statt. Die Teilnehmer werden gebeten, sich am ersten Tag rechtzeitig am Empfang einzufinden. |
Voraussetzungen: | Für die Teilnahme an diesem Praktikum wird der Besuch der Vorlesungen "Betriebliche Anwendungssysteme", "Datenbanken und Informationssysteme" und "Softwareentwicklung" empfohlen. Grundkenntnisse in der objektorientierten Entwicklung (bspw. Java) werden vorausgesetzt. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37663 | Global Digital Marketing (Bachelor) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Franz Lehner |
Erster Termin: | Mo , 22.05.2017 08:00 - 12:00, Ort: (SP) SR 082 |
Zeiten: | Termine am Montag. 22.05. 08:00 - 12:00, Mittwoch. 24.05. 08:00 - 14:00, Montag. 29.05. 08:00 - 12:00, Mittwoch. 31.05. - Donnerstag. 01.06. 08:00 - 13:00, Freitag. 02.06. 08:00 - 12:00, Ort: (SP) SR 082, (WIWI) R 301, (ITZ) SR 002 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement |
Beschreibung: | The course will look at the complexities companies face when trying to scale digital marketing globally across functions and geography. We will also explore the sociological and cultural nuances of social Marketing across Major regions of the world. Contents: Introduction to Global Digital Marketing Hyperlocal vs. Global >Global Scale >Cross-Functional Capabilities >Collaboration among multiple functional units >Automated Systems for workflow, notifications & escalations Global Content Marketing >Governance >Global user access, approvers & password management >Ability to support custom development >Language issues and large message volume >Technical architecture to support global spikes Platform by Platform >Multi-country and multi-language deployments > Audit trails, digital asset Management, calendaring (launch/sunset) Global Display Advertising Global Campaign Management >Multi-Channel Management >>Managing conversations across ALL social channels >>Supporting new and international networks >>Designing campaigns and copy for multiple channels Measurement & Analytics >Measuring engagement, response times, dispersion >Connecting social activity to business results >Integrating with existing tools by country Future of Digital Marketing >Rapid Enhancements >Frequency of new product features and releases |
Voraussetzungen: | Principles of Marketing, or equivalent |
Lernorganisation: | Classes will begin with lecture, then students will be asked to break into small groups of 3-4 and apply the concepts or evaluate different companies on their approach or execution of the concept. Finally, each group will make a short presentation of their findings to the class. Learning outcomes: - Assess an organization's readiness to harness social/digital marketing on a global scale from strategy, community management, reporting, and paid media - Understand the considerations involved in developing a global strategy for social media content planning and Publishing - Learn how to manage a global social media crisis - Know how to listen to social conversations and identify trends across the web including owned versus earned media mentions - Recognize the cultural differences that shape social media consumption around the globe |
Leistungsnachweis: | - Individual research paper - Daily application of presentation concepts - Professionalism (e.g. attendance, preparation, participation in discussions) |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | All material required for the course will be made available online. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37669 | Forschungskolloquium Bachelor/Master |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Franz Lehner |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 13:00 - 15:00, Ort: (ITZ) R 259 |
Zeiten: | Mi. 13:00 - 15:00 (wöchentlich) - Nach vorheriger Vereinbarung |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37670 | Theorieentwicklung und Forschungsmethoden in der Wirtschaftsinformatik (Master) |
---|---|
Untertitel: | vorm. Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik |
Dozierende: | Prof. Dr. Franz Lehner Dr. Nora Fteimi |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 14:00 - 16:00, Ort: (JUR) SR 147a |
Zeiten: | Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich),
Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement |
Beschreibung: | In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende Forschungsmethoden vermittelt, die in der Wirtschaftsinformatik zum Einsatz kommen. Ferner werden der Forschungsgegenstand sowie die wissenschaftliche Positionierung der Wirtschaftsinformatik diskutiert. Hierbei werden neben Erkenntniszielen und Gegenstandsbereich auch die wissenschaftstheoretische Bezüge behandelt. Die Studierenden sollen in der Lage sein, zu Forschungszielen der Wirtschaftsinformatik adäquate Forschungsmethoden zu wählen. Diese Kenntnisse sollen in Verbindung mit wissenschaftlichen Arbeiten (z. B. Masterarbeit) selbständig angewendet werden können. |
Voraussetzungen: | Erfolgreicher Besuch der Lehrveranstaltung "Grundlagen der Wirtschaftsinformatik" (oder vergleichbare Wissensvoraussetzungen) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37680 | Data Warehousing and Data Mining (Master) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Franz Lehner Claudia Reitmayer |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement |
Beschreibung: | COURSE PHILOSOPHY Data-driven decisions have become a distinctive factor defining the success mantra of high performance firms. When used wisely, analytical capabilities have enormous power to enhance the competitiveness of almost any company or enterprise. It is therefore imperative that tomorrow’s business leaders learn to apply data mining techniques to enterprise data to draw management insights in decision making pertaining to their business domain. This course equips students with the models, tools and thinking required to use enterprise and other data for business decisions. Thus, the course will enable you to prepare for a career in consulting, business analytics and market research. Students who are seeking positions as functional managers would also benefit from the course as future users of data for decisions. Function managers will gain insights to set directions for research, and also to commission and evaluate business research projects. The business context of the course is set in the backdrop of decision problems surrounding market customization: segmentation, profiling and targeting; forecasting covering sectors such as retail, manufacturing, and stock markets. This course will introduce the context of OLAP and data mining, and cover prominent modeling techniques in data mining such as decision trees, regression, clustering, time series and ANN. COURSE OBJECTIVES - Introduce business intelligence architecture and its components covering databases, data warehouse, OLAP and data mining - Learn to convert business problems into data mining problems and thus understand data mining process. - Explore data mining techniques covering classification, statistical learning, machine learning and text mining with applications in business - Develop skills for using data mining software tools to solve business problems. COURSE CONTENTS - Introduction, expectations, QA. Vocabulary of business analytics, Business value of analytics, BI architecture, adoption - Fundamentals of data management, RDBMS, SQL, Data warehousing, ETL, OLAP, Big data and analytics, OLAP demo - Data sources for data mining, data mining process, over view of data mining techniques, statistics and algorithms in data mining, statistical learning, Privacy issues and ethics in data mining - Classification, classification techniques, classifier performance, scoring models, Classification using decision trees; Implementation in R: problem of targeted mailing - Cluster analysis, clustering techniques, Implementation in R: Clustering for segmentation and profiling - Survival analysis, Hazard, Customer churn, Customer profitability and life time value using data mining - Machine learning, Artificial neural networks for time series modeling, Implementation in R/MATLAB: Financial time series modeling using ANN - Mining the web: Text mining, process, text mining using R- the case of a movie discussion Forum SOFTWARE - R - MATLAB (likely to drop) - MS Excel, MS Access These software packages come with extensive help documentation to get started and get going. Special training to use some features of the software will be offered on demand. |
Teilnehmende: | Studierende der Master-Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Business Administration sowie Erasmus-Studierende |
Lernorganisation: | PEDAGOGY - The course will be conducted through classroom lectures, lab sessions, exercises, quizzes, assignment discussions/presentations and mini projects. - Small groups of students will be formed in the beginning of the course. The team projects will be based on business problems involving modeling, selected from various domains depending on the interest/experience/ambitions of the teams. The teams will also work on brief analytical presentations of research papers related to BI and analytics |
Leistungsnachweis: | EVALUATION Written examinations 35% Project work 40% Assignments 25% |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | DATA SOURCES 1. “Adventure Works Cycles”, SQL Server sample database 2. “Retail Sense transaction data”, Real life data of a fashion retailer 3. UCI Machine Learning Repository, http://archive.ics.uci.edu/ml/ 4. Yahoo! Finance 5. www.twitter.com 6. HTTP://WWW-BCF.USC.EDU/~GARETH/ISL/ READINGS Text Book (Recommended): Han, J., Kamber, M. & Pei, J. (2012). Data Mining Concepts and Techniques, 3rd ed, MA: Elsevier. Suggested Readings - James, G., Witten, D., Hastie, T. and Tibshirani,R. (2013) An Introduction to Statistical Learning with Applications in R, Springer: NY -Hastie, T.,Tibshirani,R. and Friedman, J. (2008) The Elements of Statistical Learning, Data Mining, Inferences and Prediction, Springer: NY -Berry, M. J. A. and Linoff, G. S. (2006) Data Mining Techniques for Marketing, Sales and Customer Relationship Management, Delhi: Wiley Publications. - Davenport, H.D., & Harris, J.G. (2007). Competing on analytics, The new science of winning. Boston, MA: Harvard Business School Press. - Davenport, H. D. (2014) Big Data @ Work, Dispelling the Myths, Uncovering the Opportunities, Harvard Business Review press, Boston. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37681 | Masterseminar Wirtschaftsinformatik |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Franz Lehner |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (ITZ) R 259 |
Zeiten: | Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement |
Beschreibung: | Das Modul behandelt spezielle und aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik. |
Voraussetzungen: | Bachelor in Wirtschaftsinformatik oder einem anderen wirtschaftswissenschaftlichen Fach. |
Lernorganisation: | • Kurzvorträge des Dozenten mit Diskussion • Vorträge der Teilnehmer mit Diskussion • Anfertigen von Hausarbeiten • Literaturarbeit und Erarbeitung von Problemlösungen durch die Teilnehmer |
Leistungsnachweis: | Verfassen einer Seminararbeit - 60 % Zwei Präsentationen (Problemstellung und Ergebnis der Seminararbeit) sowie aktive Teilnahme an der Diskussion der einzelnen Seminarthemen - 40 % 40 % Präsentation und Seminarbeteiligung |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Variierend nach Thema Allgemeine Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten und Präsentieren: • Theisen, Manuel (2008), „Wissenschaftliches Arbeiten. Technik, Methodik, Form“, 14. Aufl., Vahlen: München • Zelaszny, Gene (2001), „Das Präsentationshandbuch“, Campus: Frankfurt/Main |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37682 | Einführung in Cloud-Computing (Master) |
---|---|
Dozierende: | Dr. Alexander Keller Prof. Dr. Franz Lehner |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 08:00 - 10:00, Ort: (ITZ) SR 004 |
Zeiten: | Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement |
Beschreibung: | Inhalt: Die Veranstaltung umfasst sowohl wirtschaftliche als auch technologische Aspekte des Cloud-Computings. Um Cloud-Technologien und -Anwendungen zu verstehen, bedarf es überdies tieferer Kenntnisse der zu Grunde liegenden Infrastruktur. Aus diesem Grund werden zunächst die technologischen Voraussetzungen und Basistechnologien für Cloud-Computing behandelt. Darauf aufbauend werden die unterschiedlichen Anwendungsformen aus einer wirtschaftsinformatischen und forschungsorientierten Perspektive behandelt. Neben den essentiellen Charakteristika, Service- und Bereitstellungsmodellen sowie rechtlichen Aspekten erfolgt darüber hinaus auch eine Reflexion der spezifischen Auswirkungen von Cloud-Computing auf Wirtschaft, Unternehmen und Gesellschaft. Inhaltsübersicht: • Grundlagen und Eigenschaften von Cloud-Anwendungen • Service- und Bereitstellungsmodelle • Cloud-Referenzmodell, Cloud-Stack und verwandte Lösungen • Physische Ebene: Verarbeitung, Datenspeicherung, Netzwerk • Virtualisierungsebene • Bereitstellungs- und Betriebsebene • Cloud of Things, IoT (Internet der Dinge) und Big Data • Rechtliche Aspekte und Sicherheit • Mikro-Perspektive:: IT-Organisation, Geschäftsmodelle und SLAs • Makro-Perspektive: Auswirkungen auf den IT-Servicemarkt, IT-Skills und Cloud-Ökosystem Qualifikationsziele: Mit der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs erwerben die Studierenden folgende Kenntnisse und Fähigkeiten: • Die Basistechnologien für Cloud-Anwendungen verstehen und deren Zusammenspiel erklären können • Die wesentlichen Eigenschaften von Cloud-Lösungen und die unterschiedlichen Service- und Bereitstellungsmodelle erläutern können • Cloud-Lösungen gegenüber ähnlichen Anwendungen wie Automatic Computing, Web-Services, Utility Computing u.ä. abgrenzen können • Das Konzept der Virtualisierung verstehen und erläutern können • Die Komponenten der physischen Ebene kennen und ihre Funktionen beschreiben können • Einfache Server-Basiskonfigurationen selbst einrichten können • Den Cloud-Systembetrieb verstehen sowie das Servicemanagement und die wichtigsten Aufgaben beschreiben können • Die spezifischen Bedrohungen, Gefahren und Sicherheitsanforderungen kennen und Gegenmaßnahmen entwickeln können • Einfache Cloud-Geschäftsmodelle auf Basis des Business Model Canvas herleiten können (Anbietersicht) • Die systematische Auswahl einer Cloud-Anwendung mit Hilfe eines Entscheidungsmodells durchführen und ein einfaches SLA erstellen können (Anwendersicht) • Cloud-Marktplätze kennen und selbständig finden können sowie das Cloud-Ökosystem und das Zusammenspiel der Marktakteure beschreiben können |
Voraussetzungen: | Programmierkenntnisse in Java Grundkenntnisse zu IT-Services und IT-Service-Management |
Lernorganisation: | • Interaktiver Frontalunterricht, wobei im Dialog mit den Studierenden die Kursinhalte erarbeitet werden. • Aufbereitung und Reflexion von wissenschaftlichen Studien und Forschungsprojekten • Anwendungsorientierte Fallbeispiele und praktische Übungen am Rechner |
Leistungsnachweis: | • Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer 60 Minuten, 50% der Gesamtnote) • Bewertung der Übungsleistung (50% der Gesamtnote) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37683 | Einführung in Cloud-Computing (Master) |
---|---|
Dozierende: | Dr. Alexander Keller Sebastian Floerecke |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement |
Beschreibung: | Inhalt: Die Veranstaltung umfasst sowohl wirtschaftliche als auch technologische Aspekte des Cloud-Computings. Um Cloud-Technologien und -Anwendungen zu verstehen, bedarf es überdies tieferer Kenntnisse der zu Grunde liegenden Infrastruktur. Aus diesem Grund werden zunächst die technologischen Voraussetzungen und Basistechnologien für Cloud-Computing behandelt. Darauf aufbauend werden die unterschiedlichen Anwendungsformen aus einer wirtschaftsinformatischen und forschungsorientierten Perspektive behandelt. Neben den essentiellen Charakteristika, Service- und Bereitstellungsmodellen sowie rechtlichen Aspekten erfolgt darüber hinaus auch eine Reflexion der spezifischen Auswirkungen von Cloud-Computing auf Wirtschaft, Unternehmen und Gesellschaft. Inhaltsübersicht: • Grundlagen und Eigenschaften von Cloud-Anwendungen • Service- und Bereitstellungsmodelle • Cloud-Referenzmodell, Cloud-Stack und verwandte Lösungen • Physische Ebene: Verarbeitung, Datenspeicherung, Netzwerk • Virtualisierungsebene • Bereitstellungs- und Betriebsebene • Cloud of Things, IoT (Internet der Dinge) und Big Data • Rechtliche Aspekte und Sicherheit • Mikro-Perspektive:: IT-Organisation, Geschäftsmodelle und SLAs • Makro-Perspektive: Auswirkungen auf den IT-Servicemarkt, IT-Skills und Cloud-Ökosystem Qualifikationsziele: Mit der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs erwerben die Studierenden folgende Kenntnisse und Fähigkeiten: • Die Basistechnologien für Cloud-Anwendungen verstehen und deren Zusammenspiel erklären können • Die wesentlichen Eigenschaften von Cloud-Lösungen und die unterschiedlichen Service- und Bereitstellungsmodelle erläutern können • Cloud-Lösungen gegenüber ähnlichen Anwendungen wie Automatic Computing, Web-Services, Utility Computing u.ä. abgrenzen können • Das Konzept der Virtualisierung verstehen und erläutern können • Die Komponenten der physischen Ebene kennen und ihre Funktionen beschreiben können • Einfache Server-Basiskonfigurationen selbst einrichten können • Den Cloud-Systembetrieb verstehen sowie das Servicemanagement und die wichtigsten Aufgaben beschreiben können • Die spezifischen Bedrohungen, Gefahren und Sicherheitsanforderungen kennen und Gegenmaßnahmen entwickeln können • Einfache Cloud-Geschäftsmodelle auf Basis des Business Model Canvas herleiten können (Anbietersicht) • Die systematische Auswahl einer Cloud-Anwendung mit Hilfe eines Entscheidungsmodells durchführen und ein einfaches SLA erstellen können (Anwendersicht) • Cloud-Marktplätze kennen und selbständig finden können sowie das Cloud-Ökosystem und das Zusammenspiel der Marktakteure beschreiben können |
Voraussetzungen: | Programmierkenntnisse in Java Grundkenntnisse zu IT-Services und IT-Service-Management |
Lernorganisation: | • Interaktiver Frontalunterricht, wobei im Dialog mit den Studierenden die Kursinhalte erarbeitet werden. • Aufbereitung und Reflexion von wissenschaftlichen Studien und Forschungsprojekten • Anwendungsorientierte Fallbeispiele und praktische Übungen am Rechner |
Leistungsnachweis: | • Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer 60 Minuten, 50% der Gesamtnote) • Bewertung der Übungsleistung (50% der Gesamtnote) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37806 | Einführung in die Entwicklung von mobilen Anwendungen (Apps) für das Betriebssystem Android (Bachelor) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Franz Lehner Tobias Baumgärtner |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37809 | Seminar Wirtschaftsinformatik (Bachelor) |
---|---|
Dozierende: | Dr. Nora Fteimi Prof. Dr. Franz Lehner Dr. Alexander Keller |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
38102 | Modern E-Shops |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Scholz Tristan Wimmer |
Erster Termin: | Do , 27.04.2017 08:00 - 10:00, Ort: (ITZ) SR 001 |
Zeiten: | Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt E-Commerce |
Beschreibung: | E-Shops unterscheiden sich in verschiedenen Aspekten von traditionellen Ladengeschäften. Konsumenten hinterlassen in E-Shops eine große Menge an Daten, mit denen auf die Qualität von Produkten und Händlern geschlossen werden kann und mit denen Präferenzen von Kunden abgeschätzt werden können. Ausgehend von der Verfügbarkeit dieser Daten haben sich in den letzten Jahren Technologien entwickelt, die sowohl Konsumenten bei ihrer Kaufentscheidung unterstützen sollen, als auch Händler dabei unterstützen sollen, höhere Umsätze zu generieren. Im Rahmen der Veranstaltung werden einiger dieser Technologien behandelt. Die Teilnehmer lernen, wie diese Technologien funktionieren und welche ökonomischen Auswirkungen der Einsatz dieser Technologien hat. Insbesondere sind die Teilnehmer nach erfolgreicher Teilnahme in der Lage, die Vor- und Nachteile verschiedener Technolgien und Algorithmen abzuschätzen, die Auswirkungen der Technologien auf Konsumenten und Händler abzuschätzen und die Implementierung der Technologien vorzunehmen bzw. zu begleiten. Dies wird erreicht, indem die Teilnehmer die Technologien theoretisch kennenlernen und in der Übung zur Vorlesung Technolgien in der Programmiersprache R implementieren und ausprobieren. Somit haben die Teilnehmer mit erfolgreicher Beendigung des Kurses ebenfalls Grundkenntnisse in der Programmiersprache R erworben. Es werden die folgenden E-Commerce-Technologien besprochen: • Empfehlungssysteme (Recommender Systems) • Produktfiltersysteme (Filtering Systems) • Produktkonfiguratoren (Product Configuration Systems) • Bewertungssysteme (Reputation Systems) |
Voraussetzungen: | Grundkenntnisse in Wirtschaftsinformatik und Statistik |
Leistungsnachweis: | 50% Klausurleistung, 50% Übungsleistung |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
38103 | Modern E-Shops |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Scholz Tristan Wimmer |
Erster Termin: | Do , 04.05.2017 12:00 - 14:00, Ort: (ITZ) SR 001 |
Zeiten: | Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich),
Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt E-Commerce |
Beschreibung: | Die in der Vorlesung besprochenen E-Commerce-Technologien werden mit Hilfe der Programmiersprache R teils in der Präsenzübung und teils als Hausaufgabe implementiert und ausprobiert. Die Teilnehmer lernen in der Übung die Grundlagen der Programmiersprache R und nutzen diese dann um spezifische E-Commerce-Algorithmen (z. B. Matrizenfaktorisierung) zu implementieren. Mit den implementierten Technologien können dann verschiedene Test (z. B. Vorhersagegenauigkeit und Performanz) vorgenommen werden. Am Ende der Veranstaltung haben die Teilnehmer Grundkenntnisse in der Programmiersprache R erlangt, die sie selbstständig erweitern können. Die Teilnehmer haben ferner spezifische Algorithmen implementiert und sind in der Lage anhand dieser Implementierungen die Funktionsweise nachvollziehen zu können und die Vor- und Nachteile der Technologien abschätzen zu können. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
38108 | Computational Methods in Internet Economy |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Scholz Claudia Reitmayer |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt E-Commerce |
Beschreibung: | This course conveys knowledge about fundamental analytical methods typically applied in the Internet economy. The course consists of three parts: Consumer Behavior, Consumer-Seller-Interaction (modeled with Game Theory), and Network Analysis. All methods will be theoretically discussed and applied with the statistical programming language R. The course is a pure online course taught in English and with practical exercises. Students that successfully participated in the course are able to identify an appropriate analysis method for several analytical problems e-commerce firms typically are faced with. Successful students furthermore know how these methods work and what are their advantages and disadvantages. They are furthermore able to use R for some fundamental analysis and to autonomously extend their R programming skills. |
Leistungsnachweis: | 100% Klausur |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
38109 | Computational Methods in Internet Economy |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Scholz Claudia Reitmayer |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt E-Commerce |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
38552 | Problemlösung und Kommunikation im Management (Bachelorseminar) |
---|---|
Dozierende: | Verena Komander Heribert De Oliveira Kuhn |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 12:00 - 14:00, Ort: (HK 14b) SR 016 |
Zeiten: | Termine am Mittwoch. 26.04. 12:00 - 14:00, Freitag. 28.04. - Sonntag. 30.04. 08:00 - 18:00, Ort: (HK 14b) SR 016, (HK 14b) SR 007 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Technologie, Innovation und Entrepreneurship |
Beschreibung: | Diese Veranstaltung will zeigen, wie Managerinnen und Manager strategische Probleme lösen können und wie sie Problemlösungen erfolgreich kommunizieren. Dazu vermitteln wir euch Ansätze und Methoden des strategischen Managements, der Innovations- und Entrepreneurshipforschung, der Kommunikationsforschung und der Leadership-Forschung. Nachdem wir die Theorien und Methoden erarbeitet haben, wendet ihr sie in Teamarbeit an, um Lösungen und Kommunikationskonzepte für eine aktuelle Fragestellung aus der Praxis zu finden, die in jedem Semester mit einem Praxispartner entwickelt wird. Das Seminar findet geblockt vom 28. April bis 30. April 2017 statt. Zusätzlich gibt es einen Kick-off-Termin in der ersten Semesterwoche. Danach beginnt die Gruppenphase, in der die Studierenden in Teams ein Konzept erarbeiten. Am Ende des Semesters findet eine Abschlusspräsentation statt. |
Voraussetzungen: | Ihr könnt euch im Zeitraum vom 11. bis 22. Januar für unsere Seminare im Sommersemester 16 bewerben. Sendet dazu bitte Motivationsschreiben, Lebenslauf inkl. Abiturnote, und einen aktuellen Notenauszug als ein pdf-Dokument an Verena Komander. Die Zu- und Absagen werden am 27.01. versendet. |
Lernorganisation: | Interaktive Übungen, Projektarbeit in Gruppen |
Leistungsnachweis: | Klausur, Abschlusspräsentation |
SWS: | 4 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
38556 | Bachelorkolloquium im Fach Technologie, Innovation und Entrepreneurship |
---|---|
Dozierende: | Verena Komander Heribert De Oliveira Kuhn |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | 0 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Technologie, Innovation und Entrepreneurship |
Beschreibung: | Zu Beginn und Ende jedes Semesters wird eine Startveranstaltung für Bachelorarbeiten angeboten. In dieser Veranstaltung werden der organisatorische Ablauf der Erstellung einer Bachelorarbeit am Lehrstuhl sowie die aktuell zu vergebenden Themen vorgestellt. Für diejenigen die sich erfolgreich an unserem Lehrstuhl beworben und ein Thema erhalten haben, findet kurze Zeit später das Bachelorkolloquium statt, das als Vorbereitung und Begleitung zur Erstellung der Bachelorarbeit zu absolvieren ist. In der Veranstaltung wird die Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens vermittelt, die für die erfolgreiche Erstellung der Bachelorarbeit von großer Bedeutung ist. Im Rahmen des Kolloquiums haben die Studierenden die Möglichkeit sich in intensiven Diskussionen über ihren jeweiligen Forschungsstand auszutauschen. Außerdem verfassen die Studierenden ein schriftliches Exposé über das zu bearbeitende Thema. Im Rahmen des Bachelorkolloquiums müssen alle Bearbeiter einer Bachelorarbeit außerdem an einer Bibliotheksschulung teilnehmen. Genaue Infomationen hierzu werden gesondert bekanntgegeben. |
Teilnehmende: | Bearbeiterinnen und Bearbeiter einer Bachelorarbeit am Lehrstuhl. |
Voraussetzungen: | Für den Starttermin: keine Für die Teilnahme am Kolloquium: Voraussetzungen laut Prüfungsordnung und erfolgreiche Bewerbung um ein Bachelorarbeitsthema |
Leistungsnachweis: | Exposé über das zu bearbeitende Thema. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
38561 | Managing and Leading Strategic Innovation and Change |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Andreas König |
Erster Termin: | Di , 13.06.2017 16:00 - 18:00, Ort: (ISA) SR 007 |
Zeiten: | Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007,
Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Technologie, Innovation und Entrepreneurship |
Beschreibung: | Over the past decades, few challenges have become more vital to organizations that creating value and growth through strategic innovation. This course illuminates the focal issues involved in such breakthroughs of creating and capturing value in an industry. Our journey starts by looking at the specific difficulties of incumbent firms when engaging in strategic innovation and ends by investigating the opportunities that emerge as a consequence of the inertia of incumbent organizations. We particularly focus on how leaders of teams and organizations can shape strategic change, both by looking at real-life cases and by reading, and reflecting on, state-of-the-art scholarly work on strategic innovation. |
Lernorganisation: | Please note: The lecture takes place only in the second half of the semester. |
Leistungsnachweis: | Exam (60 min) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul kann als Vertiefungsmodul im Gebiet „Interna-tional Management und Marketing“ des Master in Busi-ness Administration eingebracht werden. |
38568 | Strategy and Innovation Consulting |
---|---|
Dozierende: | Dr. Lorenz Graf-Vlachy |
Erster Termin: | Di , 18.04.2017 08:00 - 18:00, Ort: (HK 14b) SR 016 |
Zeiten: | Termine am Dienstag. 18.04. - Freitag. 21.04. 08:00 - 18:00 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Technologie, Innovation und Entrepreneurship |
Beschreibung: | Over the past decades, management consulting has evolved into one of the most important fields of applica-tion for theory on strategy and innovation. Consulting services are not only provided by big external players such as BCG and McKinsey, but also by a wide array of service functions within medium-sized and large enter-prises. However, what is consulting really? And how does successful strategy and innovation consulting work? In this unique and newly designed seminar, participants develop a profound understanding of the process and powerful consulting techniques in order to be prepared for a task that has become quintessential in today's organizations. |
Voraussetzungen: | Für dieses Seminar könnt ihr euch von 11.-22. Januar bewerben. Sendet dazu bitte eure Bewerbung, bestehend aus Motivationsschreiben, Lebenslauf mit Abiturnote und Bachelornote, sowie aktuellem Notenauszug, als ein pdf-Dokument an Dr. Lorenz Graf-Vlachy. |
Leistungsnachweis: | Präsentation und Hausarbeit |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
38571 | Theory and Methods in Strategy, Leadership, and Innovation Research |
---|---|
Dozierende: | Heribert De Oliveira Kuhn Dr. Lorenz Graf-Vlachy |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 08:00 - 12:00, Ort: (WIWI) R 301 |
Zeiten: | Mo. 08:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) R 301,
Mo. 14:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) R 301,
Di. 08:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) R 301, (NK) R 401,
Di. 14:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) R 301, (NK) R 401 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Technologie, Innovation und Entrepreneurship |
Beschreibung: | In this course, we aim to help you in developing a critical attitude and own views towards theory in general, and specifically in management, leadership, and innovation research. To achieve this, we will teach you how to apply basic social research thinking and methods to closely scrutinize current scientific studies and research questions. |
Voraussetzungen: | You can apply for our winter term master seminars from June 20 to July 01. To apply for this seminar, please send a motivation letter, CV including Abitur and Bachelor grades, and current transcript of records, all combined in one pdf file, to Heribert De Oliveira Kuhn. You will be notified of whether your application has been approved by July 18. |
Lernorganisation: | Interactive lectures and discussions; analyzing and presenting research. |
Leistungsnachweis: | Presentation incl. Q&A, editorial board, essay. |
SWS: | 4 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39020 | Kostenrechnung |
---|---|
Dozierende: | Tanja Steinhuber |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 08:00 - 10:00, Ort: (AM) HS 10 |
Zeiten: | Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 (VL + Ü oder Tut) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für ABWL |
Beschreibung: | 1. Aufgabenstellung und Erfassungsgrundsätze der Kosten- und Leistungsrechnung 1.1. Externes und internes Rechnungswesen 1.2. Controllingfunktion der Kosten- und Leistungsrechnung 1.3. Entscheidungsfelder und entscheidungsrelevante Informationen 1.4. Entscheidungsrelevante Kosten 1.5. Entscheidungsrelevante Leistungen 1.6. Vergleichsmaßstäbe für Kosten und Leistungen 2. Betriebsergebnisrechnung 2.1. Vereinfachte Betriebsergebnisrechnung 2.2. Systematische Betriebsergebnisrechnung 2.3. Einzelanalyse von Kostenarten 2.4. Kostenbewertung 2.5. Erfassung und Bewertung von Leistungen 2.6. Auswertung der Betriebsergebnisrechnung 3. Bereichsrechnung 3.1. Ergebnisrechnungen für Profit Center im Handelsbetrieb 3.2. Profit Center und Cost Center im Industriebetrieb 3.3. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung 4. Stückrechnung (Kostenträgerrechnung) 4.1. Aufgabenstellung und Ermittlungsprobleme 4.2. Vollkostenrechnungen im Industriebetrieb 4.3. Teilkostenrechnungen 4.4. Kalkulation und Sortimentsplanung im Handelsbetrieb 4.5. Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung 5. Kostenplanung, Kostenkontrolle und Abweichungsanalyse 5.1. Preis- und Verbrauchsabweichungen 5.2. Abweichungsanalyse bei veränderter Produktionsmenge |
SWS: | 4 (VL + Ü oder Tut) |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Wedell, H./Dilling, A.A.: Grundlagen des Rechnungswesens, 15., überarbeitete Auflage, Herne 2015 |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39021 | Tutorenseminar zur Fachdidaktik Kostenrechnung |
---|---|
Dozierende: | Tanja Steinhuber |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (ZMK) SR 111b |
Zeiten: | Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 0 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für ABWL |
Beschreibung: | Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Tutorinnen und Tutoren der Lehreinheit für ABWL. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Wedell, H./Dilling, A.A.: Grundlagen des Rechnungswesens, 15., überarbeitete Auflage, Herne 2015 |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39022 | Tutorium Kostenrechnung |
---|---|
Dozierende: | Tanja Steinhuber |
Erster Termin: | Di , 02.05.2017 08:00 - 10:00, Ort: (HK 14b) SR 008 |
Zeiten: | Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 016,
Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 007,
Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (ITZ) SR 001,
Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 12) SR 001,
Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028,
Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 027,
Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (N 12) SR 006,
Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (IM) SR 007,
Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (SP) SR 082,
Mo. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 008,
Mo. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 007,
Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 016,
Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 008,
Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (SP) SR 082,
Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (ZMK) SR 004,
Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 029,
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (SP) SR 082,
Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (AM) SR 101,
Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017,
Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (SP) SR 082,
Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 016,
Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (AM) SR 101,
Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 12) SR 005,
Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (IM) SR 004,
Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (IM) SR 004,
Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 015,
Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (IM) SR 004,
Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (IM) SR 007,
Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (HK 12) SR 005,
Do. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (HK 12) SR 005,
Fr. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 007,
Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (IM) SR 033 |
ECTS-Punkte: | 5 (VL + Ü oder Tut) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für ABWL |
Beschreibung: | Die Inhalte der Vorlesung Kostenrechnung werden anhand von Übungsaufgaben gefestigt. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldezeitraum: 14.04.2016, 10:00 bis 17.04.2016, 18:00. Weitere Informationen finden Sie unter www.wiwi.uni-passau.de/dilling -> Aktuelles Übungen und Tutorien beginnen ab dem 21.04.2016 Folgende Gruppen stehen zur Auswahl: 01_Mo: 08 - 10, HK 12 SR 104 02_Mo: 08 - 10, HK 14b SR 007 03_Mo: 10 - 12, ZMK SR 003 05_Mo: 12 - 14, HK 14b SR 007 06_Mo: 12 - 14, WIWI SR 026 07_Mo: 14 - 16, AM SR 101 08_Mo: 16 - 18, HK 14b SR 016 09_Mo: 16 - 18, SP SR 082 10_Mo: 18 - 20, HK 12 SR 104 12_Di: 08 - 10, HK 14b SR 314a 14_Di: 12 - 14, HK 14b SR 016 15_Di: 18 - 20, SP SR 082 16_Di: 18 - 20, AM SR 101 17_Di: 18 - 20, HK 12 SR 104 18_Do: 08 - 10, HK 14b SR 016 19_Do: 08 - 10, HK 14b SR 008 20_Do: 12 - 14, HK 14b SR 016 21_Do: 12 - 14, HK 14b SR 008 23_Do: 16 - 18, HK 14b SR 007 24_Do: 18 - 20, HK 14b SR 007 25_Fr: 08 - 10, HK 14b SR 008 |
SWS: | 4 (VL + Ü oder Tut) |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Wedell, H./Dilling, A.A.: Grundlagen des Rechnungswesens, 15., überarbeitete Auflage, Herne 2015 |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39032 | Entrepreneurial Design |
---|---|
Dozierende: | Harald Wagner |
Erster Termin: | Fr , 12.05.2017 10:15 - 16:30, Ort: (IM) SR 034 |
Zeiten: | Termine am Freitag. 12.05. 10:15 - 16:30, Samstag. 13.05. 09:15 - 15:30, Freitag. 02.06. 10:15 - 16:30, Samstag. 03.06. 09:15 - 15:30, Ort: (IM) SR 034, (HK 12) SR 104 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für ABWL |
Beschreibung: | AW-Modul: Entrepreneurial Design – Geschäftsideen Entwicklung und Präsentation Im Modul „ Entrepreneurial Design – Geschäftsideen Entwicklung und Präsentation“ werden wir gemeinsam den Weg von der Ideenfindung bis zum durchdachten Geschäftskonzept durchlaufen. Mit Hilfe des Business Canvas Modells und verschiedener Kreativitätstechniken werden – ausgehend von realen Problemlösungen – Geschäftskonzepte im Design Thinking Prozess in Gruppenarbeit entwickelt. Beginnend in einem „kreativen Chaos“ endet das Modul mit einer Kurzpräsentation der Geschäftsidee, kleineren Prototypen, Mustern, Designstudien und vielleicht sogar ersten „Gehversuchen“. Wir tauchen ein in folgende Themenbereiche: Design Thinking, Rapid Prototyping, Business Models, Business Planning, Lean Startup Management und versuchen durch Teams eine spätere Umsetzungswahrscheinlichkeit zu steigern. Qualifikationsziele: Einblick in die Themen, Methoden und Denkweisen allgemeinwissenschaftlicher Fachgebiete Einblick in die Methoden und Denkweisen von realen Geschäftsplanungsprozessen Ausbau von Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Präsentationstechnik usw. Inhalte: Ideengenerierung / Business Planning / Lean Startup Design Thinking Prozess / Business Model Canvas Präsentationstechniken Präsentation von Geschäftskonzepten (Simulation: „Pitch vor Investoren“) Prüfungsformen / Leistungsnachweis / Benotung: Präsentation des Geschäftskonzeptes mit aktivem Teil je Gruppenmitglied (ca. 5 Min. Präsentation pro Person + anschließende Fragenrunde) Anwesenheitspflicht Dozent: Harald Wagner, Dipl.-Betriebswirt (FH), MBA Unternehmer und Startup-Coach wagner@innovativedaydreams.com Tel.: 0170 99 52 522 |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39100 | Management und Unternehmensführung |
---|---|
Dozierende: | Tanja Steinhuber |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) HS 5 |
Zeiten: | Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 5,
Termine am Samstag. 13.05., Samstag. 10.06. 08:00 - 14:00, Ort: (N 12) SR 008, (N 12) SR 106, (N 12) SR 006 |
ECTS-Punkte: | 9 bzw. 10 (VL + Ü) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für ABWL |
Beschreibung: | - Funktionen und Theorien der Unternehmensführung - Normativer Rahmen der Unternehmensführung - Organisation und Organisationsgestaltung - Strategisches Management - Personal und Führung |
SWS: | 3(VL)+2(Ü) |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Wedell, H./Dilling, A.A.: Grundlagen des Rechnungswesens, 15., überarbeitete Auflage, Herne 2015 |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39101 | Management und Unternehmensführung |
---|---|
Dozierende: | Tanja Steinhuber |
Erster Termin: | Mo , 08.05.2017 08:00 - 10:00, Ort: (PHIL) HS 1 |
Zeiten: | Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 9 bzw. 10 (VL + Ü) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für ABWL |
Beschreibung: | - Funktionen und Theorien der Unternehmensführung - Normativer Rahmen der Unternehmensführung - Organisation und Organisationsgestaltung - Strategisches Management - Personal und Führung |
SWS: | 3(VL)+2(Ü) |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Wedell, H./Dilling, A.A.: Grundlagen des Rechnungswesens, 15., überarbeitete Auflage, Herne 2015 |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39107 | Examensübung „ABWL“ – Lehramt |
---|---|
Dozierende: | Monika Brebeck |
Erster Termin: | Fr , 28.04.2017 09:30 - 11:30, Ort: (WIWI) SR 026 |
Zeiten: | Termine am Freitag. 28.04., Freitag. 12.05., Freitag. 26.05., Freitag. 02.06., Mittwoch. 07.06., Freitag. 09.06., Mittwoch. 14.06. 09:30 - 11:30, Ort: (ZMK) SR 003, (IM) SR 008, (JUR) SR 147b |
ECTS-Punkte: | 3 (im freien Bereich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für ABWL |
Beschreibung: | Die Übung richtet sich vorwiegend an fortgeschrittene Studenten des Studiengangs Lehramt (LNV und LV). Anhand der Staatsexamensaufgaben „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre“ der vergangenen Termine werden prüfungsrelevante Inhalte erörtert und vertieft. Genaue Termine und Uhrzeiten: 1) Fr, 29.4.16 9 - 12:00 Uhr s.t. 2) Fr, 06.5.16 9 - 12:00 Uhr s.t. 3) Fr, 13.5.16 9 - 12:00 Uhr s.t. 4) Mi, 18.5.16 8:30 - 11:30 Uhr s.t. 5) Fr, 20.5.16 8:30 - 11:30 Uhr s.t. 6) Fr. 27.5.16 8:30 - 11:30 Uhr s.t. 7) Fr. 17.6.16 9 - 12:00 s.t. |
Leistungsnachweis: | Es wird eine aktive Teilnahme sowie die Bearbeitung eines Themas mit Vortrag erwartet. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39108 | Betriebliches Rechnungswesen für Wiederholer |
---|---|
Untertitel: | (Wdh.-Übung) |
Dozierende: | Tanja Steinhuber |
Erster Termin: | Fr , 07.07.2017 08:00 - 12:00, Ort: (HK 12) SR 001 |
Zeiten: | Termine am Freitag. 07.07. 08:00 - 12:00, Samstag. 08.07., Freitag. 14.07. - Samstag. 15.07., Freitag. 21.07. 08:00 - 16:00, Ort: (HK 12) SR 001, (JUR) SR 154 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für ABWL |
Beschreibung: | Die Veranstaltung dient der gezielten Vorbereitung auf die Wiederholerklausur. Der Vorlesungsstoff wird primär durch die Lösung von Übungsfällen und Fallstudien vermittelt und setzt daher den Besuch der Veranstaltung Betriebliches Rechnungswesen im WS 2016/2017 voraus. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Wedell, H./Dilling, A.A.: Grundlagen des Rechnungswesens, 15., überarbeitete Auflage, Herne 2015 |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39200 | Sozialpolitik |
---|---|
Dozierende: | Dr. Oliver Farhauer |
Erster Termin: | Fr , 28.04.2017 12:00 - 14:00, Ort: (PHIL) HS 1 |
Zeiten: | Fr. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für VWL |
Beschreibung: | Vorlesung: Sozialpolitik – Gliederung– A. Einführung: Ziele sozialpolitischen Handelns Teil 1: Normative Grundlagen der Sozialpolitik B. Gesellschaftstheoretische Einordnung der Sozialpolitik I. Gesellschaftliche Grundwerte: begriffliche Vorbemerkungen 1. Freiheit 2. Gerechtigkeit 3. Gleichheit 4. Sicherheit II. Sozialpolitik aus der Perspektive verschiedener gesellschaftstheoretischer Konzeptionen 1. Wohlfahrtstheoretische Ansätze 1.1 Utilitarismus 1.2 Paretianische Wohlfahrtsökonomik: Nutzeninterdependenzen und Marktversagen 2. Libertarismus: Verfahrensgerechtigkeit nach Hayek 3. Vertragstheoretische Konzeptionen 3.1 Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls 3.2 Konstitutionelle Ökonomik und Gerechtigkeit nach James Buchanan 4. Theorie der Gerechtigkeit nach Amartya Sen 5. Zusammenfassung (kleinster gemeinsamer Nenner) III. Sozialpolitik in der Praxis: Leitbildkontroversen und Verteilungsprinzipien 1. Leitbilder der Sozialpolitik (Leistungsstaat versus Sozialstaat) 2. Leistungsprinzip und Bedarfsprinzip in der Sozialpolitik C. Fragen der Definition und Messung von Verteilung I. Funktionale Verteilung: Lohnquote als Zielgröße der Sozialpolitik? II. Personale Verteilung 1. Bestimmungsgründe der individuellen Verteilungsposition: Vermögen versus Einkommen 2. Die Messung individueller Verteilungspositionen 3. Aggregierte Verteilungsmaße 4. Empirische Daten zur Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland Teil 2: Handlungsbereiche der Sozialpolitik D. Bildungspolitik I. Bildung als Investition in Humanvermögen II. Ökonomische Begründungen für staatliche Interventionen 1. Wohlfahrtsökonomische Begründungen 2. Konstitutionenökonomische Begründungen III. Möglichkeiten bildungspolitischer Interventionen E. Arbeitsmarktpolitik I. Ökonomische Besonderheiten des Arbeitsmarktes II. Arbeitsmarktordnungspolitik III. Arbeitsmarktschutzpolitik IV. Arbeitsmarktausgleichspolitik: Kurzer Überblick und ökonomische Begründungen –Exkurs über neuere mikrofundierte Arbeitsmarkttheorien V. Geschlechtsspezifische Lohndifferenzen: Produktivitätsbedingt oder Diskriminierung? F. Sicherungspolitik I. Gestaltungs- und Finanzierungsprinzipien der Sicherungspolitik 1. Individualprinzip 1.1 Zur Funktionsweise von Privatversicherungen 1.2 Technische Funktionsvoraussetzungen von Privatversicherungen 2. Sozialprinzip (staatliche Sicherungspolitik) 2.1 Versicherungsprinzip 2.2 Versorgungsprinzip 2.3 Fürsorgeprinzip 3. Marktversagen bei Versicherungen: Asymmetrische Information als Funktionsproblem von Versicherungen (adverse Selektion und moral hazard) II. Alterssicherung 1. Vorbemerkungen: Einkommenssicherung im Lebenszyklus 2. Die demographische Entwicklung als Problem der Alterssicherung 3. Gestaltungsmöglichkeiten der Altersicherung 4. Ökonomische Rechtfertigungen für staatliche Intervention 5. Die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland: Probleme und Reformvorschläge III. Gesundheitssicherung 1. Problemstellung: „Ausgabenexplosion“ als Problem der GKV 2. Gestaltungsmöglichkeiten des Gesundheitssektors im Überblick 3. Ökonomische Besonderheiten von Gesundheitsmärkten 4. Moral Hazard im Gesundheitswesen: Steuerungsprobleme und Lösungsansätze 5. Die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland: Probleme und Reformvorschläge 6. Lohnfortzahlung als Versicherung des Markteinkommensausfalls bei Krankheit IV. Sicherung von Mindesteinkommen und sozialen Mindeststandards 1. Ökonomische Begründungen für Mindestsicherung 2. Geld- oder Sachtransfers? 3. Geldtransfers: Sozialhilfe. Probleme und Alternativen 4. Zweckgebundene Transfers, Preissubventionierung und sozialpolitische Regulierung: Das Beispiel der Wohnungspolitik G. Sozialpolitik, Globalisierung und Systemwettbewerb I. Auswirkungen des Systemwettbewerbs auf die nationale Sozialpolitik II. Wachsende Anforderungen an die nationale Sozialpolitik durch die Globalisierung Literatur: BARR, N. (2004): The Economics of the Welfare State, 4th edition, Oxford. |
Teilnehmende: | Bachelorstudium |
Voraussetzungen: | Mikroökonomik und Makroökonomik hilfreich |
Lernorganisation: | Vorlesung mit begleitender Übung |
Leistungsnachweis: | Klausur |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39201 | Sozialpolitik |
---|---|
Untertitel: | Sozialpolitik |
Dozierende: | Dr. Oliver Farhauer |
Erster Termin: | Do , 11.05.2017 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) HS 5 |
Zeiten: | Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für VWL |
Beschreibung: | siehe Vorlesung: Sozialpolitik |
Teilnehmende: | siehe Vorlesung: Sozialpolitik |
Voraussetzungen: | siehe Vorlesung: Sozialpolitik |
Lernorganisation: | Übung zur Vorlesung |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39202 | Ökonomische Effekte der Europäischen Integration |
---|---|
Untertitel: | Ökonomische Effekte der Europäischen Integration |
Dozierende: | Dr. Oliver Farhauer |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) HS 7 |
Zeiten: | Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für VWL |
Beschreibung: | Vorlesung: Europäische Integration Teil I: Institutionelle Grundlagen der Europäischen Integration 1. Geschichte 2. Fakten, Gesetze, Institutionen und Haushalt 3. Entscheidungsfindung und Macht in der EU Teil II: Theoretische Grundlagen 4. Mikroökonomische Grundlagen 5. Außenhandelspolitik der EU 6. Marktgröße und Skaleneffekte 7. Wachstumseffekte und Faktormarktintegration 8. EU-Integration, Migration und Arbeitsmarkteffekte Teil III: EU-Politik 9. Europäische Kohäsionspolitik 10. Europäische Agrarpolitik 11. Europäische Wettbewerbspolitik Teil IV: Währungsunion 12. Europäisches System der Zentralbanken 13. Vor- und Nachteile der Währungsunion 14. Ist die EU ein optimaler Währungsraum Teil V: Die regionale Dimension der EU-Integration 14. Disparität und Konvergenz in Europa 15. Konvergenz und Divergenz durch EU-Integration Literatur: Baldwin, Richard / Wyplosz; Charles: The Economics of European Integration, 2nd edition, Mc Graw Hill, 2006 Wagener, Hans-Jürgen / Eger, Thomas / Fritz, Heiko: Europäische Integration, München 2006 De Grauwe, Paul: Economics of Monetary Union, 6nd edition, Oxford, 2003 Brasche, Ulrich: Europäische Integration, München, Wien, 2003 Ribhegge, Herrmann: Europäische Wirtschafts- und Sozialpolitik, Berlin, Heidelberg 2007 Kurgman, Paul R. / Obstfeld, Maurice: Internationale Wirtschaft, 7. Auflage, München u.a. 2006 |
Voraussetzungen: | Markt und Wettbewerb Mikro Makro Arbeitsmarktökonomik (wünschenswert) |
Leistungsnachweis: | Klausur |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39203 | Ökonomische Effekte der Europäischen Integration |
---|---|
Untertitel: | Ökonomische Effekte der Europäischen Integration |
Dozierende: | Dr. Oliver Farhauer |
Erster Termin: | Mo , 08.05.2017 16:00 - 18:00, Ort: (HK 14b) SR 017 |
Zeiten: | Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich),
Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für VWL |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39204 | Ökonomische Effekte der Europäischen Integration |
---|---|
Untertitel: | Ökonomische Effekte der Europäischen Integration |
Dozierende: | Dr. Oliver Farhauer |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 18:00 - 20:00, Ort: (HK 14b) SR 015 |
Zeiten: | Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 015,
Mi. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 008,
Do. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 007 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für VWL |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39206 | Abschlussarbeiten-Kolloquium (nur für bereits angemeldete Kandidaten der Lehreinheit) |
---|---|
Dozierende: | Dr. Oliver Farhauer |
Erster Termin: | Fr , 12.05.2017 14:00 - 16:00, Ort: (HK 14b) SR 007 |
Zeiten: | Fr. 14:00 - 16:00 (zweiwöchentlich, ab 12.05.2017) |
ECTS-Punkte: | 0 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für VWL |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39207 | Seminar zur Fachdidaktik (für Tutoren) |
---|---|
Dozierende: | Dr. Oliver Farhauer |
Erster Termin: | Fr , 12.05.2017 16:00 - 18:00, Ort: (HK 14b) SR 007 |
Zeiten: | Fr. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für VWL |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39300 | VWL-Examenskurs (für Lehramt) |
---|---|
Dozierende: | Steffen Ellbrück |
Erster Termin: | Do , 27.04.2017 18:00 - 20:00, Ort: (WIWI) SR 026 |
Zeiten: | Do. 18:00 - 20:00 (wöchentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39400 | Wirtschaftsdidaktik II |
---|---|
Untertitel: | bisher: "Fachdidaktik I" (nicht: "Fachdidaktik II"!) |
Dozierende: | Gerhard Hopf |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 08:00 - 10:00, Ort: (HK 14b) SR 017 |
Zeiten: | Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik |
Beschreibung: | Die Veranstaltung bildet die Fortsetzung der Vorlesung "Wirtschaftsdidaktik I". Sie vermittelt die Grundlagen der Didaktik der Wirtschaftswissenschaften bzw. der Arbeitslehre und beschäftigt sich u. a. mit folgenden Themen (Überblick): - Grundlagen des Einsatzes fachspezifischer und fachtypischer Methoden im Wirtschafts- und Arbeitslehreunterricht - Grundlagen des Medieneinsatzes im Wirtschafts- und Arbeitslehreunterricht - Lernsicherung im Wirtschafts- und Arbeitslehreunterricht |
Voraussetzungen: | Die Vorlesung "Wirtschaftsdidaktik I" muss im vorangegangenen Wintersemester besucht worden sein. |
Leistungsnachweis: | Modulprüfung: Gemeinsame Klausur in offener Form (60 Min.) zusammen mit den Inhalten der Vorlesung "Wirtschaftsdidaktik I" (bisher: "Einführung in die Fachdidaktik") |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | keine Prüfungsteilnahme für den „freien Bereich“ möglich (Wahlpflichtmodul)! |
39401 | Methoden und Medien des Wirtschafts- und Arbeitslehreunterrichts |
---|---|
Dozierende: | Gerhard Hopf |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik |
Beschreibung: | Das Kennen und Beherrschen fachtypischer und fachspezifischer Methoden und der adäquate Einsatz geeigneter Medien zählen zu den elementaren Voraussetzungen für kompetentes Unterrichtshandeln in der Wirtschafts- und Arbeitslehre. Dementsprechend findet in vielseitig gestalteten Selbstlerneinheiten – jeweils ausgehend von den theoretischen Grundlagen – eine Auseinandersetzung sowohl mit verschiedenen Methoden (wie z. B. der Projektmethode, simulativen Methoden oder Methoden der Realbegegnung), welche aktivierende, abwechslungsreiche und kompetenzfördernde Lehr- und Lernprozesse ermöglichen, als auch mit unterschiedlichen Medien, die für den Wirtschafts- und Arbeitslehreunterricht bedeutsam sind, statt; neben „traditionellen" Medien wie Schulbuch oder Tafel werden insbesondere auch computerbasierte Medien vertieft dargestellt. Die jeweiligen Abschnitte enthalten u. a. interaktive Übungsaufgaben, Bezüge zu Unterrichtsmaterialien, Screencasts und weitere Mittel zur Veranschaulichung sowie auch Links und Literatur zur Vertiefung. Dabei wird stets auf die Kombination von theoretischer Orientierung und praktischer Ausrichtung Wert gelegt, sodass Praxisbeispiele letztlich auch vor dem Hintergrund des theoretischen Kenntnisstands kritisch reflektiert werden können. Ziel ist es, über ein breites Methoden- und Medienrepertoire zu verfügen, sodass man als Lehrkraft imstande ist, flexibel auf die jeweiligen Rahmenbedingungen einzugehen und das Unterrichtshandeln optimal an den angestrebten Lernergebnissen und den Bedürfnissen der Lerngruppe auszurichten. |
Voraussetzungen: | Das Seminar greift auf die Inhalte der beiden vhb-Kurse „Methodik des Wirtschafts- und Arbeitslehreunterrichts“ und „Medieneinsatz im Wirtschafts- und Arbeitslehreunterricht“ zu, wofür eine Anmeldung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (http://www.vhb.org/startseite/) erforderlich ist! |
Lernorganisation: | Onlinekurs! |
Leistungsnachweis: | Klausur in offener Form (60 Min.) |
SWS: | 5 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | keine Prüfungsteilnahme für den „freien Bereich“ möglich (Wahlpflichtmodul)! |
39402 | Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum in Wirtschaftswissenschaften an Gymnasien |
---|---|
Dozierende: | Gerhard Hopf |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 08:00 - 12:00, Ort: Praktikumsschule |
Zeiten: | Mi. 08:00 - 12:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik |
Beschreibung: | Das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum in Wirtschaftswissenschaften an Gymnasien findet immer mittwochs an der jeweiligen Praktikumsschule statt. Zudem findet an der Universität ein fachdidaktisches Begleitseminar statt. |
Teilnehmende: | Teilnahme nur möglich nach Zuweisung durch das Praktikumsamt! |
Voraussetzungen: | fristgemäße Anmeldung beim jeweiligen Praktikumsamt! |
SWS: | 4 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39403 | Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum in Wirtschaftswissenschaften an Gymnasien |
---|---|
Dozierende: | Gerhard Hopf |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 16:00 - 17:30, Ort: (NK) SR 212 |
Zeiten: | Mo. 16:00 - 17:30 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik |
Beschreibung: | Das Begleitseminar in Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsanalyse dient der Vor- und Nachbereitung des studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikums in Wirtschaftswissenschaften an Gymnasien und ist parallel zu diesem zu besuchen. |
Teilnehmende: | Teilnahme nur möglich nach Zuweisung zu einer Praktikumsschule durch das Praktikumsamt! |
Voraussetzungen: | fristgemäße Anmeldung zum Praktikum beim jeweiligen Praktikumsamt! |
Leistungsnachweis: | Portfolio |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39404 | Simulationen im Ökonomieunterricht am Beispiel der Planspielmethode |
---|---|
Dozierende: | Gerhard Hopf |
Erster Termin: | Do , 20.04.2017 08:00 - 18:30, Ort: (JUR) R 058 |
Zeiten: | Termine am Donnerstag. 20.04. - Freitag. 21.04. 08:00 - 18:30 |
ECTS-Punkte: | 3 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik |
Beschreibung: | Im Seminar wird eine Unternehmensgründung am PC simuliert (Unternehmensplanspiel). Die Seminarteilnehmerinnen und –teilnehmer gründen dabei teamweise mithilfe der Software „TOPSIM/Startup“ virtuell ein Unternehmen und bewerkstelligen dabei im Rahmen des Planspiels phasentypische unternehmerische Entscheidungssituationen (v. a. Informationsbeschaffung, Businessplanerstellung, die eigentliche Gründung, Wettbewerbssituation und vergleichende Erfolgsbewertung). Die virtuellen Unternehmen produzieren das gleiche Produkt für den gleichen Markt und stehen somit in spielerischem Wettbewerb über mehrere Perioden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Üben von unternehmerischem Denken und Handeln. Hierdurch werden wesentliche Beiträge sowohl zum Verständnis komplexer betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge als auch zum Erfassen des Wesens der Planspielmethode geleistet und insofern auch das „vernetzte Denken“ gefördert. Die Ergebnisse der virtuellen Unternehmen werden abschließend vorgetragen und gemeinsam diskutiert. |
Leistungsnachweis: | Portfolio |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Anrechnung für das Modul „Fachwissenschaftliche Grundlagen des Arbeitslehreunterrichts“ oder im freien Bereich auf Antrag möglich (evtl. auch für „Fachdidaktik II“ – mit Zusatzleistung)! |
39405 | Unterrichtspraxis (Freier Bereich - Unterrichtsmaterial erstellen) |
---|---|
Dozierende: | Gerhard Hopf |
Erster Termin: | Sa , 13.05.2017 08:00 - 18:30, Ort: (HK 14b) SR 015 |
Zeiten: | Termine am Samstag. 13.05. 08:00 - 18:30 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik |
SWS: | 1 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39408 | Examensvorbereitung Fachdidaktik |
---|---|
Dozierende: | Gerhard Hopf |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (HK 14b) SR 017 |
Zeiten: | Termine am Montag. 24.04. 10:00 - 12:00, Montag. 31.07., Mittwoch. 02.08. 08:30 - 18:00, Ort: (HK 14b) SR 017, (HK 14b) SR 015 |
ECTS-Punkte: | 2 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik |
Beschreibung: | Im Rahmen dieser Veranstaltung werden aktuelle Staatsexamensaufgaben zur Fachdidaktik, die von den Studierenden auszuarbeiten und in der Veranstaltung vorzustellen sind, diskutiert und weitere Fragestellungen im Zusammenhang mit der Ersten Staatsprüfung besprochen. |
Teilnehmende: | Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende des Didaktikfachs Arbeitslehre (Lehramt an Haupt- bzw. Mittelschulen), des Unterrichtsfachs Wirtschaftswissenschaften (Lehramt an Realschulen) oder des vertieft studierten Fachs Wirtschaftswissenschaften (Lehramt an Gymnasien), die kurz vor der Ersten Staatsprüfung stehen. |
Voraussetzungen: | - bestandenes Vertiefungsmodul - Teilnahme an der Vorbesprechung |
Leistungsnachweis: | Die verbindliche Anmeldung zum Erwerb der ECTS-Punkte (Pflichtmodul) erfolgt in der Vorbesprechung. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39409 | Examensvorbereitung Fachdidaktik |
---|---|
Dozierende: | Gerhard Hopf |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 14:00 - 16:00, Ort: (NK) SR 212 |
Zeiten: | Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 2 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik |
Beschreibung: | Im Rahmen dieser Veranstaltung werden aktuelle Staatsexamensaufgaben zur Fachdidaktik, die von den Studierenden auszuarbeiten und in der Veranstaltung vorzustellen sind, diskutiert und weitere Fragestellungen im Zusammenhang mit der Ersten Staatsprüfung besprochen. |
Teilnehmende: | Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende des Didaktikfachs Arbeitslehre (Lehramt an Haupt- bzw. Mittelschulen), des Unterrichtsfachs Wirtschaftswissenschaften (Lehramt an Realschulen) oder des vertieft studierten Fachs Wirtschaftswissenschaften (Lehramt an Gymnasien), die kurz vor der Ersten Staatsprüfung stehen. |
Voraussetzungen: | bestandenes Vertiefungsmodul |
Leistungsnachweis: | Die verbindliche Anmeldung zum Erwerb der ECTS-Punkte (Pflichtmodul) erfolgt in der ersten Sitzung. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39414 | Grundfragen der Berufsorientierung |
---|---|
Dozierende: | Gerhard Hopf |
Erster Termin: | Mo , 08.05.2017 10:00 - 12:00, Ort: (HK 14b) SR 017 |
Zeiten: | Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 3 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik |
Beschreibung: | Basisqualifizierung Berufsorientierung gemäß § 38 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. e LPO I für alle Studierenden des Lehramts an Haupt- bzw. Mittelschulen mit Studienbeginn zum WS 2013/14 oder später |
Leistungsnachweis: | Klausur über die Vorlesungsthemen |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39416 | Berufsorientierungspraxis (Gruppe A) |
---|---|
Dozierende: | Markus Danner |
Erster Termin: | Fr , 19.05.2017 15:00 - 20:00, Ort: (WIWI) SR 034 |
Zeiten: | Termine am Freitag. 19.05. 15:00 - 20:00, Samstag. 20.05. 09:30 - 15:00, Ort: (WIWI) SR 034, (IM) SR 030 |
ECTS-Punkte: | 2 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik |
Beschreibung: | In dieser Veranstaltung werden (in Ergänzung zu den Inhalten der Vorlesung) ausgewählte Aspekte der Berufsorientierung thematisiert, wobei der Fokus auf deren didaktischer Umsetzung liegt (Gestaltung berufsorientierenden Unterrichts). Unter Bezugnahme auf konkrete Lernsituationen werden dabei Kompetenzen u. a. zur Planung und Organisation schulischer bzw. unterrichtlicher berufsorientierender Maßnahmen vermittelt. |
Teilnehmende: | Basisqualifizierung Berufsorientierung gemäß § 38 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. e LPO I für alle Studierenden des Lehramts an Haupt- bzw. Mittelschulen mit Studienbeginn zum WS 2013/14 oder später |
Voraussetzungen: | Diese Veranstaltung ist unabhängig von der Vorlesung zur Berufsorientierung zu besuchen (Pflichtmodul). Die Teilnahme ist nur nach erfolgreicher Anmeldung möglich (s. unten: Anmelderegeln). |
Leistungsnachweis: | Aktive Mitarbeit in Verbindung mit vollständiger Anwesenheit! |
SWS: | 1 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39417 | Berufsorientierungspraxis (Gruppe B) |
---|---|
Dozierende: | Markus Danner |
Erster Termin: | Fr , 30.06.2017 15:00 - 20:00, Ort: (WIWI) SR 034 |
Zeiten: | Termine am Freitag. 30.06. 15:00 - 20:00, Samstag. 01.07. 09:30 - 15:00 |
ECTS-Punkte: | 2 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik |
Beschreibung: | In dieser Veranstaltung werden (in Ergänzung zu den Inhalten der Vorlesung) ausgewählte Aspekte der Berufsorientierung thematisiert, wobei der Fokus auf deren didaktischer Umsetzung liegt (Gestaltung berufsorientierenden Unterrichts). Unter Bezugnahme auf konkrete Lernsituationen werden dabei Kompetenzen u. a. zur Planung und Organisation schulischer bzw. unterrichtlicher berufsorientierender Maßnahmen vermittelt. |
Teilnehmende: | Basisqualifizierung Berufsorientierung gemäß § 38 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. e LPO I für alle Studierenden des Lehramts an Haupt- bzw. Mittelschulen mit Studienbeginn zum WS 2013/14 oder später |
Voraussetzungen: | Diese Veranstaltung ist unabhängig von der Vorlesung zur Berufsorientierung zu besuchen (Pflichtmodul). Die Teilnahme ist nur nach erfolgreicher Anmeldung möglich (s. unten: Anmelderegeln). |
Leistungsnachweis: | Aktive Mitarbeit in Verbindung mit vollständiger Anwesenheit! |
SWS: | 1 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39448 | Finanzmathematik |
---|---|
Dozierende: | Wilhelm Eder |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 14:00 - 17:00, Ort: (WIWI) SR 033 |
Zeiten: | Mo. 14:00 - 17:00 (zweiwöchentlich, ab 24.04.2017),
Termine am Montag. 10.07. 14:00 - 17:00 |
ECTS-Punkte: | 3 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39450 | Masterseminar „Digitalisierung und die Arbeitswelt der Zukunft“ |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Andreas Pfeifer |
Erster Termin: | Do , 02.02.2017 10:00 - 12:00, Ort: (ITZ) R 259 |
Zeiten: | Termine am Donnerstag. 02.02. 10:00 - 12:00, Freitag. 03.03. 10:00 - 18:00, Ort: (ITZ) R 259, (WIWI) SR 026 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät |
Beschreibung: | Ausführliche Informationen hierzu finden Sie in den Dateien "Seminar - Campus Challenge Digi@Arbeit - SoSe 2017 Übersicht.pdf". "Seminar - Campus Challenge Digi@Arbeit - SoSe 2017 Ausschreibung.pdf". |
Teilnehmende: | Ausführliche Informationen hierzu finden Sie in den Dateien "Seminar - Campus Challenge Digi@Arbeit - SoSe 2017 Übersicht.pdf". "Seminar - Campus Challenge Digi@Arbeit - SoSe 2017 Ausschreibung.pdf". |
Voraussetzungen: | Ausführliche Informationen hierzu finden Sie in den Dateien "Seminar - Campus Challenge Digi@Arbeit - SoSe 2017 Übersicht.pdf". "Seminar - Campus Challenge Digi@Arbeit - SoSe 2017 Ausschreibung.pdf". |
Lernorganisation: | Ausführliche Informationen hierzu finden Sie in den Dateien "Seminar - Campus Challenge Digi@Arbeit - SoSe 2017 Übersicht.pdf". "Seminar - Campus Challenge Digi@Arbeit - SoSe 2017 Ausschreibung.pdf". |
Leistungsnachweis: | Ausführliche Informationen hierzu finden Sie in den Dateien "Seminar - Campus Challenge Digi@Arbeit - SoSe 2017 Übersicht.pdf". "Seminar - Campus Challenge Digi@Arbeit - SoSe 2017 Ausschreibung.pdf". |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39500 | Grundlagen der Internetwirtschaft |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Krämer |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 08:00 - 10:00, Ort: (HK 12) SR 001 |
Zeiten: | Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft |
Beschreibung: | Inhalt: Die Internetwirtschaft nimmt heute sowohl gesamtwirtschaftlich als auch gesellschaftlich eine zentrale Rolle ein. Der Begriff Internetwirtschaft beschreibt dabei das marktliche und technische Zusammenspiel aus einer Vielzahl von Akteuren entlang der Internet-Wertschöpfungskette. Diese reicht von Unternehmen, die Netzwerkinfrastrukturdienste anbieten und das Netz aus technischer Sicht betreiben, bis hin zu Unternehmen, die Dienste und Inhalte im Internet bereitstellen (z. B. Google oder Facebook). Im Rahmen dieser Vorlesung werden die technischen und ökonomischen Grundlagen gelegt, die für das Verständnis des Internet-Ökosystems entscheidend sind. Im ersten Teil der Vorlesung wird das Themenfeld Internet Governance im Vordergrund stehen. Im zweiten Teil der Vorlesung werden grundlegende Prinzipien und Geschäftsmodelle der Digital Economy vorgestellt. Die Vorlesung adressiert unter anderem, aber nicht ausschließlich, folgende Themen • Geschichte und Entwicklung des Internets • Grundlagen zu paketvermittelten Netzen • Architektur des Internets • Peering und Transit • Grundlegende Geschäftsmodelle im Internet • Online-Werbung • Ökonomie des Suchens und Suchmaschinen-Marketing • Kompatibilität und Standards Qualifikationsziele: Ziel dieses Moduls ist, ein Verständnis für die wirtschaftliche und technische Funktionsweise des Internet-Ökosystems zu erlangen. Die Studierenden sind in der Lage, ihr Verständnis zu nutzen, um Geschäftsmodelle im Internet zu analysieren oder eigene Geschäftsideen zu entwickeln. Studierende sind ebenso in der Lage, Veränderungen des Internet-Ökosystems, die z. B. durch technologischen Fortschritt getrieben sind, ökonomisch zu bewerten. |
Voraussetzungen: | Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing). Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse. Idealerweise ergänzend zur Vorlesung „Internetökonomie“. |
Lernorganisation: | Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben |
Leistungsnachweis: | Klausur (60 Minuten) - Gewichtung 100 % |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Clement, R. und Schreiber, D. (2013). Internet-Ökonomie, 2. Auflage. Springer Gabler: Heidelberg Kurose, J.F. & Ross, K.W. (2012). Computernetzwerke.Pearson: München |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39501 | Grundlagen der Internetwirtschaft |
---|---|
Dozierende: | Oliver Zierke |
Erster Termin: | Do , 04.05.2017 08:00 - 10:00, Ort: (HK 12) SR 001 |
Zeiten: | Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft |
Beschreibung: | siehe Vorlesung |
Voraussetzungen: | siehe Vorlesung |
Leistungsnachweis: | siehe Vorlesung |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Clement, R. und Schreiber, D. (2013). Internet-Ökonomie, 2. Auflage. Springer Gabler: Heidelberg Kurose, J.F. & Ross, K.W. (2012). Computernetzwerke.Pearson: München |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39502 | Bachelorseminar Telekommunikations- und Internetwirtschaft |
---|---|
Dozierende: | Michael Wohlfarth Oliver Zierke |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft |
Beschreibung: | Inhalt: Erstellung einer Seminararbeit der Studierenden aus dem Themenbereich der Telekommunikations- und Internetwirtschaft. Diese muss problemorientiert sein und Eigenleistungen in Form einer kritischen Auseinandersetzung mit Literaturmeinungen bzw. einer Diskussion der wissenschaftlichen Methodik enthalten. Als mündliche Leistung sind Problemstellung, Ziele und Vorgehen der Arbeit sowie die Ergebnisse der Untersuchung zu präsentieren und zu diskutieren. Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben Kenntnisse über den Themenbereich Telekommunikations- und Internetwirtschaft sowie die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und können ihr Forschungsthema wissenschaftlich analysieren und interpretieren. Sie entwickeln die Fähigkeiten, die Fachliteratur zu einer spezifischen Fragestellung systematisch und strukturiert zu erfassen und die Inhalte zusammenzufassen und zu bewerten. Sie erwerben Kenntnisse der Präsentations- und Kommunikationstechniken und können ihre fachbezogenen Positionen und Problemlösungen formulieren und argumentativ verteidigen. |
Voraussetzungen: | Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems). Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelor-Studiums als Vorbereitung für die Bachelorarbeit absolviert werden. |
Leistungsnachweis: | Für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar müssen eine schriftliche und zwei mündliche Leistungen erbracht werden. Die schriftliche Leistung umfasst eine ca. 15-seitige Hausarbeit. Die mündlichen Leistungen bestehen aus Vortrag (ca. 20 Minuten) und Diskussion (ca. 10 Minuten). Gewichtung: • 70 % Seminararbeit • 30 % mündliche Leistung Für beide Leistungen wird eine Note vergeben. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39503 | Bachelorkolloquium im Fach Internet- und Telekommunikationswirtschaft |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Krämer Dr. Daniel Schnurr Michael Wohlfarth Oliver Zierke |
Erster Termin: | Do , 04.05.2017 14:00 - 16:00, Ort: (HK 12 SR 004) |
Zeiten: | Termine am Donnerstag. 04.05., Donnerstag. 11.05., Donnerstag. 18.05. 14:00 - 16:00, Dienstag. 23.05. 14:00 - 18:00, Dienstag. 18.07. 09:00 - 16:00, Mittwoch. 19.07. 14:00 - 18:00 |
ECTS-Punkte: | 1 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft |
Beschreibung: | Inhalt: Das Kolloquium ermöglicht den Studierenden die eigene Bachelorarbeit im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren. |
Voraussetzungen: | Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik oder BAE. Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Bachelorarbeit zu absolvieren. |
Lernorganisation: | - Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte - Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden |
SWS: | 1 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Eine erste Literaturliste wird im ersten Betreuungsgespräch zur Verfügung gestellt. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39600 | Telecommunications Management |
---|---|
Dozierende: | Dr. Daniel Schnurr |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (HK 12) SR 001 |
Zeiten: | Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft |
Beschreibung: | Module content: With the privatisation and successive introduction of competition and market-orientation, the telecommunications sector has undergone a tremendous change in the last decades. The efforts to establish a sustainable and functioning competitive market in the telecommunications industry that drives innovation are by no means complete. Especially the european-wide expansion of Next-Generation-Networks presents new challenges to the industry. In this module, first the technical, economical and regulatory foundations of the telecommunications industry are introduced. On this basis the current competitive situation of the Internet and telecommunications industry will be analysed. Finally, the economic and regulatory implications of technical advancements and innova-tive business models are discussed and analysed. This moduls covers, among others, the following topics: • Economic and societal impact of telecommunications • Technical foundations (signal transmission, fixed networks, mobile networks) • Foundations of network economics and regulatory economics • Regulatory foundations • One Way Access • Two Way Access • Network neutrality Course objectives: The aim of this module is to gain a better understanding of the technical, economic and regulatory foundations of the telecommunications industry. Students will be able to analyse and evaluate current challenges and changes in the telecommunications industry. Thus, on the one hand they gain knowledge which is essential for operational practice and strategic positioning in a telecommunications company. On the other hand, students learn the essentials of regulated markets, which qualifies them, e.g., for regulatory authorities or as political consultancies. |
Voraussetzungen: | Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing). Basic knowledge of economics is highly recommended. Ideally, but not necessarily, basic knowledge of the Internet Economy. |
Lernorganisation: | •• Interactive lecture • Tutorial • Term paper |
Leistungsnachweis: | • Final exam 60 minutes - 100 % • Bonus points for the final exam can be earned by writing a term paper |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Laffont, J.-J. & Tirole, J. (2001). Competition in Telecommunications. MIT Press: Cambridge, MA, USA |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39601 | Telecommunications Management |
---|---|
Dozierende: | Oliver Zierke |
Erster Termin: | Do , 04.05.2017 10:00 - 12:00, Ort: (HK 12) SR 001 |
Zeiten: | Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft |
Beschreibung: | siehe Vorlesung |
Voraussetzungen: | siehe Vorlesung |
Leistungsnachweis: | siehe Vorlesung |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | siehe Vorlesung |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39606 | Masterseminar "Telekommunikations- und Internetwirtschaft" |
---|---|
Untertitel: | Geschäftsmodelle und Strategien in der Internetwirtschaft |
Dozierende: | Oliver Zierke Michael Wohlfarth |
Erster Termin: | Mi , 25.01.2017 12:00 - 14:00, Ort: (HK 12 SR 004) |
Zeiten: | Termine am Mittwoch. 25.01. 12:00 - 14:00, Dienstag. 16.05. 10:00 - 12:00, Dienstag. 27.06. 10:00 - 16:00 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft |
Beschreibung: | Inhalt: Erstellung einer Seminararbeit der Studierenden aus dem Themenbereich der Internet- und Telekommunikationswirtschaft. Diese muss problemorientiert sein und Eigenleistungen in Form einer kritischen Auseinandersetzung mit Literaturmeinungen bzw. einer Diskussion der wissenschaftlichen Methodik enthalten. Als mündliche Leistung sind Problemstellung, Ziele und Vorgehen der Arbeit sowie die Ergebnisse der Untersuchung zu präsentieren und zu diskutieren. Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben Kenntnisse über den Themenbereich Telekommunikations- und Internetwirtschaft sowie die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und können ihr Forschungsthema wissenschaftlich analysieren und interpretieren. Sie entwickeln die Fähigkeiten, die Fachliteratur zu einer spezifischen Fragestellung systematisch und strukturiert zu erfassen und die Inhalte zusammenzufassen und zu bewerten. Sie erwerben Kenntnisse der Präsentations- und Kommunikationstechniken und können ihre fachbezogenen Positionen und Problemlösungen formulieren und argumentativ verteidigen. Verwendbarkeit innerhalb des eigenen Studiengangs: Teil des Gebiets “Wirtschaftsinformatik/Information Systems“ im Rahmen des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik. Das Modul ist Vertiefungsmodul im Schwerpunkt „Wirtschaftsinformatik/Information Systems“. Es ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in diesem Bereich ein Angebot machen möchten und die die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen. |
Voraussetzungen: | Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Wirtschaftsinformatik“. Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. |
Lernorganisation: | Individuelle Erstellung einer Seminararbeit Präsentation der Seminararbeit Diskussion der Ergebnisse |
Leistungsnachweis: | Für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar müssen eine schriftlich und mündliche Leistungen erbracht werden. Die schriftliche Leistung umfasst eine 15-seitige Hausarbeit. Die mündlichen Leistungen bestehen aus der Präsentation der eigenen Arbeit (ca. 20 Minuten) sowie aktiver Diskussion der eigenen und anderen Arbeiten. Gewichtung: 70% Seminararbeit 30% mündliche Leistung |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39607 | Masterkolloquium im Fach Internet- und Telekommunikationswirtschaft |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Krämer Dr. Daniel Schnurr Michael Wohlfarth Oliver Zierke |
Erster Termin: | Do , 04.05.2017 14:00 - 16:00, Ort: (HK 12 SR 004) |
Zeiten: | Termine am Donnerstag. 04.05., Donnerstag. 11.05., Donnerstag. 18.05. 14:00 - 16:00, Dienstag. 23.05. 14:00 - 18:00, Dienstag. 18.07. 09:00 - 16:00, Mittwoch. 19.07. 14:00 - 18:00 |
ECTS-Punkte: | 1 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft |
Beschreibung: | Inhalt: Das Kolloquium ermöglicht den Studierenden die eigene Masterarbeit im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren. Sowie Einblicke in weiterführende Forschungsarbeiten von Doktoranden und weiteren Wissenschaftlern. Qualifikation: Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten Präsentationsfähigkeiten Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen |
Voraussetzungen: | Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik oder Business Administration. Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Bachelorarbeit zu absolvieren. |
Lernorganisation: | - Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte - Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden sowie von Doktoranden |
SWS: | 1 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Eine erste Literaturliste wird im ersten Betreuungsgespräch zur Verfügung gestellt. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39900 | Wirtschaftswissenschaften für Juristen |
---|---|
Dozierende: | Dr. Oliver Farhauer |
Erster Termin: | Do , 27.04.2017 08:00 - 10:00, Ort: (HK 14b) SR 015 |
Zeiten: | Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 3 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für VWL |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Wedell, H./Dilling, A.A.: Grundlagen des Rechnungswesens, 15., überarbeitete Auflage, Herne 2015 |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
44300 | Passau Research Colloquium |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Martina Padmanabhan Prof. Dr. Rüdiger Korff Prof. Dr. Michael Grimm |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 14:00 - 16:00, Ort: (HK 14b) SR 314a |
Zeiten: | Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung (Schwerpunkt Südostasien) |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
48420 | Regionalisierung und Globalisierung |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Daniel Göler Dr. Elisabeth Müller |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (PHIL) HS 1 |
Zeiten: | Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 bzw. 10 im MA-ES |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Professur für Europäische Politik |
Beschreibung: | Diese Veranstaltung wird als gemeinsame Veranstaltung von Prof. Dr. Daniel Göler, Professur für Europäische Politik, und Dr. Elisabeth Müller, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management, angeboten. |
Leistungsnachweis: | Der Leistungsnachweis richtet sich nach dem jeweiligen Modulkatalog des Studiengangs. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
5470 UE | Mathematische Software |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Tomas Sauer Dörte Rüweler Dr. Joachim Schnurbus |
Erster Termin: | Mi , 03.05.2017 14:00 - 16:00, Ort: (IM) R 028 |
Zeiten: | Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) - Übung,
Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Mathematik mit Schwerpunkt Digitale Bildverarbeitung |
Teilnehmende: | BA Mathematik Pflichtmodul BA Informatik Wahlpflicht |
Voraussetzungen: | Basiskurs Mathematik |
Lernorganisation: | 45+30 Std. Präsenz, 45+90 Std. Eigenarbeitszeit |
Leistungsnachweis: | Klausur 90 min oder mündliche Prüfung ca. 20 min |
SWS: | 3 V+ 2 Ü |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | wird vom Dozenten bekannt gegeben |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | siehe Anrechenbarkeit von Lehrveranstaltungen der FIM |
5470V | Mathematische Software |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Tomas Sauer Dr. Joachim Schnurbus |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 14:00 - 15:00, Ort: (IM) R 028 |
Zeiten: | Mo. 14:00 - 15:00 (wöchentlich), Ort: (IM) R 028,
Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (IM) HS 12,
Termine am Dienstag. 10.10. 12:00 - 14:00, Ort: (IM) HS 12 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Mathematik mit Schwerpunkt Digitale Bildverarbeitung |
Teilnehmende: | BA Mathematik Pflichtmodul BA Informatik Wahlpflicht |
Voraussetzungen: | Basiskurs Mathematik |
Lernorganisation: | 45+30 Std. Präsenz, 45+90 Std. Eigenarbeitszeit |
Leistungsnachweis: | Klausur 90 min oder mündliche Prüfung ca. 20 min |
SWS: | 3 V+ 2 Ü |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | wird vom Dozenten bekannt gegeben |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | siehe Anrechenbarkeit von Lehrveranstaltungen der FIM |
5812V | Stochastische Simulation / Stochastic Simulation |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Thomas Müller-Gronbach |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 14:00 - 16:00, Ort: (IM) SR 030 |
Zeiten: | Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (IM) SR 030,
Fr. 14:00 - 15:00 (wöchentlich), Ort: (IM) SR 030, (JUR) SR 154 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Mathematische Stochastik und ihre Anwendungen |
Beschreibung: | Es werden Teile der Kapitel 1 bis 4 aus dem u.a. Lehrbuch behandelt, d.h. Grundprinzipien und wesentliche Eigenschaften von Monte Carlo-Verfahren, der Einsatz dieser Verfahren und die Interpretation der Ergebnisse. We treat the basic principles and properties of Monte Carlo methods, their applications and the interpretation of results. |
Voraussetzungen: | empfohlen für die Studiengänge Bachelor Informatik, Bachelor Mathematik, Master Informatik, Bachelor MES: Analysis I, Lineare Algebra I, Programmierung I, Einführung in die Stochastik empfohlen für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Statistik für Wirtschaftswissenschaftler |
Leistungsnachweis: | schriftliche Prüfung |
SWS: | 3 Vorlesungsstunden |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Müller-Gronbach, Novak, Ritter (2012), Monte Carlo-Algorithmen, Springer |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
68509 | classEx – Interaktive Hörsaal-Experimente für verschiedene Disziplinen |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Dr. Marcus Antonio Giamattei |
Erster Termin: | Fr , 09.06.2017 09:00 - 16:30, Ort: (WIWI) R 030 |
Zeiten: | Termine am Freitag. 09.06. 09:00 - 16:30 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | LEHRE+ |
Beschreibung: | Mit classEx führen Sie Umfragen und interaktive Experimente im Hörsaal durch. Studierende loggen sich per mobilem Endgerät (Smartphone oder Notebook) ein und werden interaktiv in eine Veranstaltung integriert. Ergebnisse werden sofort auf dem Präsentationsbildschirm des Dozenten, der Dozentin mit Hilfe anschaulicher Grafiken angezeigt. Wissensabfragen und spontane Prüfungen lassen sich in die Vorlesungen und Vorträge aller akademischen Disziplinen integrieren. Politolog/innen können Meinungsumfragen und Wählerverhalten erfassen, Psycholog/innen die Reaktion auf Rollen oder Szenarien und Wirtschaftswissenschaftler/innen das Verhalten in Märkten und bei strategischer Interaktion. In dieser Veranstaltung lernen Sie die didaktischen Anforderungen an Lernszenarien kennen und haben die Möglichkeit eigene Hörsaalexperimente und -umfragen zu entwickeln. Lehr-Lernziele: • Didaktischen Sinn von Hörsaalexperimenten erkennen • Ideen für die eigene Lehre entwickeln • Herausforderungen bei der Durchführung meistern Eingesetzte Methoden: • Hörsaalexperimente • Audience Response Systeme • experimentelle Methodik Anforderungen an Teilnehmende: • Ideen für die eigene Lehre mitbringen • Laptop Teilnahmevoraussetzungen: Lehrtätigkeit an einer bayerischen Hochschule Anerkennung auf das Zertifikat Hochschullehre der bayerischen Universitäten: 8 AE – Schwerpunkt B (Präsentation und Kommunikation) Veranstaltungsleitung: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff & Dr. Marcus Giamattei Lehrstuhl für Volkswirtschaftstheorie http://www.wiwi.uni-passau.de/wirtschaftstheorie/classex-interaktive-hoersaalexperimente/ Teilnahmebeitrag: Ermäßigter Beitrag für Lehrende der Universität Passau sowie der Verbundmitglieder ProfiLehrePlus: 25,00 € Teilnahmebedingungen LEHRE+: http://www.graduiertenzentrum.uni-passau.de/lehreplus/teilnahmebedingungen/ |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |