Kommentiertes
Vorlesungsverzeichnis f�r das SS 17
Wirtschaftswissenschaftliche Fakult�t
Generiert von Stud.IP Version 3.4.3
Stipendiatengruppe der Konrad-Adenauer-Stiftung | |
---|---|
Dozierende: | Peter Kainz |
Zeiten: | |
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Neuere Deutsche Literaturwissenschaft |
Teilnehmende: | Stipendiaten der Konrad Adenauer Stiftung |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: |
Download alter Klausuren | |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Gertrud Moosm�ller |
Zeiten: | |
Heimateinrichtung: | Lehreinheit f�r Statistik |
Beschreibung: | In diesem Verzeichnis befinden sich Klausuren von Veranstaltungen, die in diesem Semester nicht gelesen werden. Wichtige Hinweise: Der Lehrstuhl �bernimmt keine Gew�hr f�r die Richtigkeit der Musterl�sungen! Sollten Sie offensichtliche Unrichtigkeiten in den L�sungen feststellen, teilen Sie diese bitte den Lehrstuhl-Mitarbeitern mit. Die hier angebotenen Erg�nzungen zu Vorlesung/�bung stellen keine Erg�nzungen der jeweiligen Formelsammlungen dar und d�rfen nicht in den Pr�fungen als solche verwendet werden. Die downloadbaren Unterlagen werden zus�tzlich zum Vorlesungs- bzw. �bungsstoff angeboten und dienen lediglich der Pr�fungsvorbereitung! |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: |
Graduierten Jour fix | |
---|---|
Dozierende: | Elisabeth Riesinger |
Zeiten: | |
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r International Economics |
Beschreibung: | Regelm��iges Treffen der Stipendiaten der Graduiertenschule der wirtschaftswissenschaftlichen Fakult�t. |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: |
Download alter Klausuraufgaben | |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Gerhard Kleinhenz |
Zeiten: | |
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Public Economics |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: |
30000 | Steuerplanung und Steuerwirkung |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) SR 029 |
Zeiten: | Di. 14:00 - 16:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation |
Voraussetzungen: | Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang. Steuerliche Grundkenntnisse im Bereich der Ertragsteuern (EStG, KStG) sind empfehlenswert. |
Lernorganisation: | Interaktiver Unterricht auf Vortragsbasis, Bearbeitung von �bungsaufgaben und geeigneten Fallbeispielen. |
Leistungsnachweis: | Klausur: 60 Minuten |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | Die empfohlene Literatur wird vom jeweiligen Dozenten in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul kann von Studierenden im Masterstudiengang Business Administration als Grundlagen- oder Vertiefungsveranstaltung im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. F�r andere Studieng�nge wird auf die jeweils geltende Pr�fungs- sowie Studienordnung verwiesen. |
30010 | Steuerplanung und Steuerwirkung |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller |
Erster Termin: | Di , 02.05.2017 16:00 - 18:00, Ort: (PHIL) HS 3 |
Zeiten: | Di. 16:00 - 18:00 (w�chentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation |
Voraussetzungen: | Siehe Veranstaltung 30000 (Vorlesung) |
Lernorganisation: | Siehe Veranstaltung 30000 (Vorlesung) |
Leistungsnachweis: | Siehe Veranstaltung 30000 (Vorlesung) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | Siehe Veranstaltung 30000 (Vorlesung) |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Siehe Veranstaltung 30000 (Vorlesung) |
30050 | Steuerseminar f�r Bachelor |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller |
Erster Termin: | Do , 08.06.2017 12:00 - 18:00, Ort: (WIWI) R 301 |
Zeiten: | Termine am Donnerstag. 08.06. 12:00 - 18:00, Freitag. 09.06. 08:00 - 12:00, Ort: (WIWI) R 301, (NK) SR 412b |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation |
Beschreibung: | Die Studierenden bearbeiten im Rahmen des Moduls eine praxisorientierte Problemstellung aus dem Bereich der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Ausgew�hlte, aktuelle Themen werden unter Verwendung von wissenschaftlichen Methoden kritisch analysiert und bewertet. Die Studierenden verfassen eigenst�ndig eine Seminararbeit und pr�sentieren ihre Ergebnisse. Die Studierenden erwerben die F�higkeit, selbst�ndig eine Forschungsfrage zu bearbeiten. Sie erlernen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und k�nnen sich kritisch mit einer steuerlichen Problemstellung auseinandersetzen. Des Weiteren sind sie in der Lage, ihre erzielten Ergebnisse vor einem Kreis kritischer Zuh�rer zu pr�sentieren. Dar�ber hinaus wird eine zus�tzliche w�chentliche �bung zum Steuerseminar (VA 30130) angeboten. |
Voraussetzungen: | Es wird empfohlen, das Modul nach der Veranstaltung Steuerplanung zu absolvieren. Dar�ber hinaus sind weiterf�hrende Kenntnisse im Ertragsteuerrecht von Vorteil. |
Lernorganisation: | Selbst�ndige Erarbeitung von Fachinhalten. Interaktive Pr�sentation und Diskussion. |
Leistungsnachweis: | Seminararbeit - 12 bis 15 Seiten Pr�sentation - 30 Minuten Koreferat - 10 Minuten Im Falle einer Gruppenarbeit: Seminararbeit - 20 bis 24 Seiten Pr�sentation - 45 Minuten Koreferat - 15 Minuten |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | Die empfohlene Literatur h�ngt von der jeweiligen Forschungsarbeit ab und wird den Studierenden individuell mitgeteilt bzw. muss eigenst�ndig erarbeitet werden. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul kann von Studierenden im Bachelorstudiengang Business Administration als Vertiefungsveranstaltung im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. F�r andere Studieng�nge wird auf die jeweils geltende Pr�fungs- sowie Studienordnung verwiesen. |
30055 | �bung zum Steuerseminar f�r Bachelor |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller |
Erster Termin: | Mo , 03.04.2017 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) SR 033 |
Zeiten: | Do. 14:00 - 16:00 (w�chentlich),
Termine am Montag. 03.04. 14:00 - 16:00 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation |
Beschreibung: | Die Studierenden bearbeiten im Steuerseminar f�r Bachelor (VA-Nr. 30050) eine praxisorientierte Problemstellung aus dem Bereich der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Ausgew�hlte, aktuelle Themen werden unter Verwendung von wissenschaftlichen Methoden kritisch analysiert und bewertet. Die Studierenden verfassen eigenst�ndig eine Seminararbeit und pr�sentieren ihre Ergebnisse. In der �bung erhalten die Studierenden Informationen, wie man selbstst�ndig eine Forschungsaufgabe bearbeiten und zu Papier bringen kann. Sie erlernen die Grundlagen zum wissenschaftlichen Arbeiten und k�nnen sich kritisch mit einer steuerlichen Problemstellung auseinandersetzen. Des Weiteren sind sie in der Lage, ihre erzielten Ergebnisse vor einem Kreis kritischer Zuh�rer zu pr�sentieren. |
Voraussetzungen: | Es wird empfohlen, das Modul nach der Veranstaltung Steuerplanung zu absolvieren. Dar�ber hinaus sind weiterf�hrende Kenntnisse im Ertragsteuerrecht von Vorteil. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | Die empfohlene Literatur h�ngt von der jeweiligen Forschungsarbeit ab und wird den Studierenden individuell mitgeteilt bzw. muss eigenst�ndig erarbeitet werden. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul kann von Studierenden im Bachelorstudiengang Business Administration als Vertiefungsveranstaltung im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. F�r andere Studieng�nge wird auf die jeweils geltende Pr�fungs- sowie Studienordnung verwiesen. |
30080 | Bachelor Kolloquium |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (ITZ) SR 011 |
Zeiten: | Mi. 10:00 - 12:00 (w�chentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
30090 | Master Kolloquium |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 12:00 - 14:00, Ort: (ITZ) SR 011 |
Zeiten: | Mi. 12:00 - 14:00 (w�chentlich), Ort: (ITZ) SR 011, (IM) SR 034, (JUR) SR 147b |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
30100 | Grundz�ge der internationalen Besteuerung |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (PHIL) HS 2 |
Zeiten: | Mi. 10:00 - 12:00 (w�chentlich), Ort: (PHIL) HS 2,
Termine am Freitag. 05.05. 12:00 - 18:00, Samstag. 06.05. 08:00 - 18:00, Freitag. 02.06. 12:00 - 18:00, Samstag. 03.06. 08:00 - 18:00, Ort: (PHIL) HS 2, (WIWI) HS 7 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation |
Beschreibung: | Die Studierenden erlernen die theoretischen Grundlagen des internationalen Umsatz- und Ertragsteuerrechts. Die Studierenden erhalten einen systematischen �berblick �ber umsatzsteuerliche Sachverhalte. Neben den nationalen Regelungen werden auch Besonderheiten bei grenz�berschreitenden Lieferungen und Leistungen vermittelt. Im Bereich des internationalen Ertragsteuerrechts wird den Studierenden ein betriebswirtschaftlicher �berblick �ber die ertragsteuerlichen Besonderheiten von Steuerinl�ndern im Ausland und Steuerausl�ndern im Inland gegeben. Sie kennen die Besonderheiten der Besteuerung im internationalen Kontext und k�nnen das theoretisch erworbene Wissen auf komplexe Sachverhalte anwenden. |
Voraussetzungen: | Das Modul sollte in der Mitte (ca. 4. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. |
Lernorganisation: | Interaktiver Unterricht auf Vortragsbasis Bearbeitung von �bungsaufgaben und geeigneten Fallbeispielen |
Leistungsnachweis: | Klausur: 60 Minuten |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | Themenbezogene Literaturempfehlungen in der Vorlesung. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul kann von Studierenden im Bachelorstudiengang Business Administration and Economics als Vertiefungsveranstaltung im Schwerpunkt Accountin, Finance and Taxation eingebracht werden. F�r andere Studieng�nge wird auf die jeweils geltende Studien- und Pr�fungsordnung verwiesen. |
30450 | Intermediate Accounting according to IFRS |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Manuela M�ller |
Erster Termin: | Mi , 03.05.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 7 |
Zeiten: | Mi. 10:00 - 12:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing |
Beschreibung: | GLIEDERUNG: Teil I: 1. Einf�hrung 2. IAS 1 - Darstellung des Abschlusses 3. IAS 2 - Vorr�te 4. IAS 11 - Fertigungsauftr�ge 5. IAS 16 - Sachanlagen 6. IAS 38 - Immaterielle Verm�genswerte 7. IAS 36 - Wertminderung von Verm�genswerten Teil II: 1. IAS 40 - Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 2. IAS 17 - Leasingverh�ltnisse 3. IFRS 5 - Zur Ver�u�erung gehaltene langfristige Verm�genswerte und aufgegebene Gesch�ftsbereiche 4. IAS 37 - R�ckstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen 5. IAS 10 - Ereignisse nach der Berichtsperiode 6. IFRS 8 - Gesch�ftssegmente 7. IAS 21 - Auswirkungen von Wechselkurs�nderungen 8. IFRS 3 - Unternehmenszusammenschl�sse |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | Literaturempfehlungen werden in der Veranstaltung gegeben. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
30451 | �bung Intermediate Accounting according to IFRS |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Manuela M�ller |
Erster Termin: | Mi , 03.05.2017 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) HS 7 |
Zeiten: | Mi. 12:00 - 14:00 (w�chentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
30454 | �bung Bilanzen |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Manuela M�ller Katrina Kopp Eva Schweikl Derk Lemke |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) HS 8 |
Zeiten: | Di. 16:00 - 18:00 (w�chentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing |
Beschreibung: | siehe Vorlesung WS! |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
30456 | Auditing |
---|---|
Untertitel: | Vorlesung in Zusammenarbeit mit Fa. PwC |
Dozierende: | Prof. Dr. Manuela M�ller |
Erster Termin: | Fr , 05.05.2017 10:00 - 14:00, Ort: (WIWI) HS 6 |
Zeiten: | Fr. 10:00 - 14:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing |
Beschreibung: | �bersicht: I. Betriebswirtschaftliche Pr�fungen - Einf�hrung und �berblick II. Einf�hrung in das Aufgabenfeld des Wirtschaftspr�fers III. Der Pr�fungsprozess i. Gegenstand, Art und Umfang der Abschlusspr�fung ii. Auftragsannahme und Pr�fungsplanung iii. Durchf�hrung der Jahresabschlusspr�fung iv. Urteilsbildung, Dokumentation, Berichterstattung IV. Low-balling, Quasi-Renten und Unabh�ngigkeit V. Bezugsrahmen f�r Pr�fungsforschung |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
30457 | �bung Auditing |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Manuela M�ller |
Erster Termin: | Fr , 07.07.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 6 |
Zeiten: | Termine am Freitag. 07.07. 10:00 - 12:00, Freitag. 14.07. 10:00 - 14:00 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing |
Beschreibung: | �bung zur Vorlesung Auditing |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
30460 | Kolloquium f�r Bachelorarbeiten |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Manuela M�ller Katrina Kopp Rebecca Weinzierl Eva Schweikl Derk Lemke |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing |
Beschreibung: | Das Kolloquium richtet sich an Bachelor-Studenten, die am Lehrstuhl ihre Arbeit verfassen. Anmeldung zum Kolloquium nur �ber den Lehrstuhl! |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
30461 | Kolloquium f�r Masterarbeiten |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Manuela M�ller Katrina Kopp |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing |
Beschreibung: | Das Kolloquium richtet sich an Master-Studenten, die am Lehrstuhl f�r Accounting und Auditing iher Masterarbeit verfassen. Anmeldung nur �ber den Lehrstuhl. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
30462 | Internationale Rechnungslegung |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Manuela M�ller |
Erster Termin: | Do , 27.04.2017 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) HS 8 |
Zeiten: | Do. 12:00 - 14:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing |
Beschreibung: | 1. Grundlagen der internationalen Rechnungslegung 1.1 Bilanzadressaten und Bestandteile der Rechnungslegung 1.2 Ziele und Zwecke der Rechnungslegung 1.3 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung 2. Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) 2.1 Grundlagen der IFRS / Organisation des IASB 2.2 Ausgew�hlte IFRS-Standards f�r Bilanz und G.u.V 2.3 Weitere Abschlussbestandteile nach IFRS 3. Einf�hrung in die Bilanz- und Unternehmensanalyse |
Teilnehmende: | Bachelor mit Schwerpunkt AFT |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | Literaturempfehlungen werden den Studierenden zu Beginn der Veranstaltung gegeben |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
30463 | Internationale Rechnungslegung (�bung) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Manuela M�ller Katrina Kopp Eva Schweikl Derk Lemke |
Erster Termin: | Do , 27.04.2017 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 8 |
Zeiten: | Do. 14:00 - 16:00 (w�chentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing |
Beschreibung: | Inhalt siehe Vorlesung "Internationale Rechnungslegung" |
Teilnehmende: | Bachelor mit Schwerpunkt AFT |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
30466 | Bachelor-Seminar Accounting und Auditing |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Manuela M�ller Eva Schweikl Katrina Kopp Derk Lemke |
Erster Termin: | Mi , 08.03.2017 10:00 - 13:00, Ort: (WIWI) SR 027 |
Zeiten: | Termine am Mittwoch. 08.03. 10:00 - 13:00, Dienstag. 13.06. 14:00 - 18:00, Ort: (WIWI) SR 027, (NK) R 401 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing |
Beschreibung: | Thema: Accounting, Aduiting und Erforcement Themen werden in der Einf�hrungsveranstaltung bekanntgegeben. Anmeldung erfolgt nur pers�nlich am Lehrstuhl! Bitte aktuellen HISQIS-Auszug mitbringen. Anmeldezeitraum: 16.01.2017 bis 27.01.2017 |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
30473 | Kolloquium zum Bachelorseminar |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Manuela M�ller Katrina Kopp Eva Schweikl Derk Lemke |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing |
Beschreibung: | F�r Teilnehmer am Bachelorseminar |
Teilnehmende: | Teilnehmer Bachelorseminar |
Voraussetzungen: | Angemeldet zum Bachelorseminar |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
30475 | Doktorandenkolloquium |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Manuela M�ller |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing |
Beschreibung: | Internes Doktorandenkolloquium |
Teilnehmende: | Doktoranden am Lehrstuhl |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
30902 | Quantitative Methoden in Finance |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Oliver Entrop Georg Fischer |
Erster Termin: | Do , 27.04.2017 08:30 - 10:00, Ort: (WIWI) R 031 |
Zeiten: | Do. 08:30 - 10:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
Beschreibung: | � Einf�hrung in die empirische Analyse von Finanzdaten � Querschnitts-, Zeitreihen- und Panelregressionen in Stata � Logit- und Probit-Regressionen in Stata � Stata-Programmierung und -Automatisierung sowie erweiterte Befehle � Numerische Methoden in VBA � Bewertung von Derivaten mittels Simulation in VBA Dozent: Prof. Dr. O. Entrop Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
Teilnehmende: | empfohlenes Fachsemester 1-3 |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | Rechtzeitig vor Kursbeginn wird ein Skript elektronisch zur Verf�gung gestellt. Dieses enth�lt auch die �bungsaufgaben. Die Beispieldatens�tze werden jeweils in den �bungen bereitgestellt. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
30903 | Corporate Finance II |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Oliver Entrop Georg Fischer |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 8 |
Zeiten: | Di. 10:00 - 12:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
Beschreibung: | � Kapitalstruktur und Verschuldungspolitik (Leverage-Effekt, Kapitalkosten und Marktwert, optimale Kapitalstruktur, Steuereinfluss, Pecking Order der Unternehmensfinanzierung, Insolvenzkosten, Financial Distress, Anreiz- und Informationsprobleme) � Aussch�ttungspolitik � Wesentliche Formen der Unternehmensfinanzierung � Aktienanalyse, Kapitalm�rkte und Informationseffizienz � Performancemessung � Grundlagen der Unternehmensbewertung (Kapitalkosten, Discounted Cash Flow Verfahren, Marktorientierte Verfahren, insbes. Multiplikatorverfahren, Substanzwert- und Liquidationswertverfahren) � Mergers and Aquisitions (Beteiligungsgesellschaften, Venture Capital-Finanzierungen, Angriffs- und Abwehrma�nahmen, IPOs, Wertpapier�bernahmegesetz) � Aspekte der Corporate Governance (Managerverg�tung, Insiderhandel) Dozent: Prof. Dr. O. Entrop Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
30904 | �bung zu Corporate Finance II |
---|---|
Dozierende: | Georg Fischer |
Erster Termin: | Mi , 03.05.2017 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 8 |
Zeiten: | Mi. 14:00 - 16:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) HS 8,
Do. 12:00 - 14:00 (w�chentlich), Ort: (PHIL) HS 4 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
Beschreibung: | Dozent: Prof. Dr. O. Entrop Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
30905 | Bachelor-Workshop Finance und Banking |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Oliver Entrop Georg Fischer |
Erster Termin: | Do , 09.02.2017 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) R 301 |
Zeiten: | Termine am Donnerstag. 09.02. 16:00 - 18:00, Montag. 29.05., Dienstag. 13.06., Montag. 26.06. 13:00 - 18:00, Ort: (WIWI) R 301, (NK) R 401 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
Beschreibung: | � In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsarbeiten, wie sie in international f�hrenden Zeitschriften erscheinen bzw. erschienen sind, gelesen und diskutiert. Dadurch gewinnen die Studierenden tiefere Einblicke in aktuelle praktische und theoretische Fragestellungen der Finanzierung, Bankbetriebslehre und Kapitalmarkttheorie. � Dar�ber hinaus werden inhaltliche und weitere methodische Grundlagen vermittelt, die f�r die Anfertigung einer Bachelorarbeit in diesem Vertiefungsbereich unverzichtbar sind. � 2er-Teams von Studierenden erhalten ein Paper, das sie intensiv durcharbeiten und im Workshop als Diskussionsgrundlage pr�sentieren. Dozenten: Prof. Dr. O. Entrop Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
30907 | �bung zu Quantitative Methoden in Finance |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Oliver Entrop Georg Fischer |
Erster Termin: | Do , 27.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) R 031 |
Zeiten: | Do. 10:00 - 12:00 (w�chentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | Rechtzeitig vor Kursbeginn wird ein Skript elektronisch zur Verf�gung gestellt. Dieses enth�lt auch die �bungsaufgaben. Die Beispieldatens�tze werden jeweils in den �bungen bereitgestellt. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
30910 | Master-Workshop Finance und Banking |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Oliver Entrop Georg Fischer |
Erster Termin: | Do , 09.02.2017 18:00 - 20:00, Ort: (WIWI) R 301 |
Zeiten: | Termine am Donnerstag. 09.02. 18:00 - 20:00, Montag. 15.05. - Dienstag. 16.05., Dienstag. 30.05., Montag. 12.06., Dienstag. 27.06., Montag. 03.07. 13:00 - 18:00, Ort: (WIWI) R 301, (NK) R 401, (AM) SR 201 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
Beschreibung: | � In dieser Veranstaltung erarbeiten sich Studierende die Inhalte aus ausgew�hlten Papern, die in international f�hrenden Zeitschriften im Bereich Finance erschienen sind. � Die Paper sind in der Regel empirisch ausgerichtet. Dozent: Prof. Dr. O. Entrop Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
30913 | Advanced Corporate Finance |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Oliver Entrop Paul Dechant |
Erster Termin: | Do , 27.04.2017 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 7 |
Zeiten: | Do. 14:00 - 16:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
Beschreibung: | � Fortgeschrittene Methoden der Unternehmensbewertung (APV-, Entity-, Equity-Ansatz, autonome vs. wertorientierte Finanzierung, Renten- vs. 2-Phasen-Modell, Eigenkapitalkosten und Beta-Leverage, Kapitalstruktur, Steuern, Multiplikatorverfahren) � Determinanten der Aktienkursperformance (Grundlegende Performancema�e, Mehrfaktormodelle, Size- und Value-Faktoren, weiterf�hrende Faktoren wie Liquidit�t) � Risikoorientierte Steuerungskonzepte bei Unternehmen (RORAC, RAROC, optimale Kapitalallokation bei verschiedenen Zielgr��en) � Optimale Risikopolitik und Hedging (Grundlagen, Fremdw�hrungsrisiken, Hedging von W�hrungsrisiken, Risikopolitik bei vollkommenen M�rkten, Risikopolitik bei unvollkommenen M�rkten, Risikopolitik und optimale Kapitalstruktur, empirische Evidenz: Unternehmenswert und Risikopolitik bei W�hrungsrisiken) Dozent: Prof. Dr. O. Entrop Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
30914 | �bung zu Advanced Corporate Finance |
---|---|
Dozierende: | Paul Dechant |
Erster Termin: | Do , 04.05.2017 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) HS 7 |
Zeiten: | Do. 16:00 - 18:00 (w�chentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
Beschreibung: | Dozent: Prof. Dr. O. Entrop, Paul Dechant Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
SWS: | 2,0 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
30916 | �bung zu Finanz- und Bankmanagement |
---|---|
Untertitel: | Wiederholer�bung |
Dozierende: | Paul Dechant Prof. Dr. Oliver Entrop |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
Beschreibung: | Dozent: Prof. Dr. O. Entrop, Paul Dechant Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
SWS: | 2,0 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
31350 | Controlling |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Robert Obermaier Florian Kaiser |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 5 |
Zeiten: | Mo. 10:00 - 12:00 (w�chentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
31351 | �bung Controlling |
---|---|
Dozierende: | Florian Kaiser |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) HS 5 |
Zeiten: | Mo. 16:00 - 18:00 (w�chentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
31352 | Transfer Pricing - Managerial Control and Tax Aspects |
---|---|
Untertitel: | Verrechnungspreise - Im Spannungsfeld von Controlling und Steuern |
Dozierende: | Prof. Dr. Robert Obermaier Prof. Dr. Markus Diller |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) HS 8 |
Zeiten: | Mi. 08:00 - 10:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 3 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
31353 | Bachelor-Seminar |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Robert Obermaier Florian Kaiser Stefan Schweikl |
Erster Termin: | Mo , 06.02.2017 09:00 - 10:00, Ort: (WIWI) R 301 |
Zeiten: | Termine am Montag. 06.02. 09:00 - 10:00 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
31354 | Deloitte-Workshop |
---|---|
Untertitel: | Workshop |
Dozierende: | Prof. Dr. Robert Obermaier Florian Kaiser |
Erster Termin: | Di , 02.05.2017 10:00 - 18:00, Ort: (NK) R 403 |
Zeiten: | Termine am Dienstag. 02.05., Montag. 29.05. 10:00 - 18:00 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling |
Beschreibung: | N�heres zur geplanten Veranstaltung finden Sie hier: http://www.wiwi.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/lehrstuehle/obermaier/Aktuelles/Workshopank%C3%BCndigung2016.pdf |
Voraussetzungen: | Studierende Master Business Administration |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
31358 | �bung Controlling |
---|---|
Dozierende: | Florian Kaiser |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) HS 5 |
Zeiten: | Di. 08:00 - 10:00 (w�chentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
31360 | Wertorientiertes Controlling |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Robert Obermaier |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) HS 7 |
Zeiten: | Mo. 12:00 - 14:00 (w�chentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
31361 | Wertorientiertes Controlling |
---|---|
Dozierende: | Florian Kaiser |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) HS 8 |
Zeiten: | Di. 08:00 - 10:00 (w�chentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
31800 | Corporate Finance |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Niklas Wagner |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 12:00 - 14:00, Ort: (AM) HS 10 |
Zeiten: | Di. 12:00 - 14:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling |
Beschreibung: | **Course Outline** This course gives an introduction to the basic principles of modern corporate finance. Topics covered include the time value of money and basic methods for optimal investment and consumption decisions. Furthermore, the course covers aspects in capital market theory including modern portfolio theory and asset pricing. The course also provides a first insight to the importance of options in financial decision making and concludes with models of the optimal capital structure of a firm. **Rules for Course Participation** This course is open to all students of the program Bachelor of Business Administration, Bachelor of Business Computing and Bachelor of International Cultural and Business Studies. Active participation and discussion of the course contents is encouraged. Therefore, study of the given literature in advance of each class is strongly recommended. Slides used in class can be downloaded from stud.ip. Exercises, small case studies and discussion of research papers will complement the theoretical aspects of the class. There will be a final exam at the end of the semester. **Textbook References:** Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2008): Modern Financial Management, 8th Edition (or 7th Edition), McGraw-Hill/Irwin European Version of the Textbook Hillier, D., Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2013): Corporate Finance - European Edition, 2nd Edition, McGraw-Hill/Irwin **Additional References:** Berk, J. und DeMarzo, P. (2011): Grundlagen der Finanzwirtschaft, Pearson, M�nchen Franke, G. und Hax, H. (2009): Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 6. �berarb. Auflage, Springer, Berlin Perridon, L. und Steiner, M. (2012): Finanzwirtschaft der Unternehmen, 16. �berarb. und erw. Auflage, Vahlen M�nchen Spremann, K. (2010): Finance, 4. korrigierte und erw. Auflage, Oldenbourg, M�nchen |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
31801 | Corporate Finance |
---|---|
Untertitel: | �bung |
Dozierende: | Dr. Axel Buchner Dr. Harald Kinateder Patrizia Perras Julian Dillinger Alexander Attensberger |
Erster Termin: | Di , 02.05.2017 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) HS 5 |
Zeiten: | Mo. 18:00 - 20:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) HS 5,
Di. 16:00 - 18:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) HS 5,
Mi. 18:00 - 20:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) HS 5,
Do. 14:00 - 16:00 (w�chentlich), Ort: (PHIL) HS 1 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling |
Beschreibung: | �bung und Tutorium werden im Stud.IP einheitlich unter der Bezeichnung "Corporate Finance �bung 31801" gef�hrt. **Textbook References:** Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2008): Modern Financial Management, 8th Edition (or 7th Edition), McGraw-Hill/Irwin European Version of the Textbook Hillier, D., Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2013): Corporate Finance - European Edition, 2nd Edition, McGraw-Hill/Irwin **Additional References:** Berk, J. und DeMarzo, P. (2011): Grundlagen der Finanzwirtschaft, Pearson, M�nchen Franke, G. und Hax, H. (2009): Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 6. �berarb. Auflage, Springer, Berlin Perridon, L. und Steiner, M. (2012): Finanzwirtschaft der Unternehmen, 16. �berarb. und erw. Auflage, Vahlen M�nchen Spremann, K. (2010): Finance, 4. korrigierte und erw. Auflage, Oldenbourg, M�nchen |
SWS: | 2 UE (i. Wechsel 14-t�gig)2 TU (i. Wechsel 14-t�gig) |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
31802 | Empirical Finance |
---|---|
Dozierende: | Dr. Harald Kinateder Prof. Dr. Niklas Wagner |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 14:00 - 17:00, Ort: (WIWI) HS 6 |
Zeiten: | Mi. 14:00 - 17:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling |
Beschreibung: | The course comprises the application of methods of modern capital market research. Topics cover results of the latest research in the fields of capital and currency markets, as well as findings corporate finance and corporate governance. Among the major issues to be discussed are the underlying economic models, common statistical and econometric methods, as well as their application. Students participate actively via the self-dependent presentation of the latest research results. |
SWS: | 3 (inkl. �bung) |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
31803 | Finanzcontrolling I |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Niklas Wagner |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) HS 6 |
Zeiten: | Mi. 12:00 - 14:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling |
Beschreibung: | The course gives an introduction to basic management principles of the banking and financial services industry. Topics covered include rules in banking regulation and risk management methods including the areas of interest rate, market, credit and operational risk. |
Teilnehmende: | This course is open to all Master students in Universit�t-Passau, and designed for those who specialize in Financial Management and Capital Markets. It provides the basis for work on a Masters thesis in Accounting, Finance and Taxation. Participants are encouraged to actively participate. This includes study of the given base literature in advance of each of the classes. Also, discussion of the course contents is encouraged. Course contents will be applied in small case studies in the weekly tutorial section of the course. It is strongly recommended to actively participate in the weekly problem sections in order to gain technical acquaintance with the subject matter. |
Voraussetzungen: | Prerequisites are fundamental skills in statistics and applied probability (random variables and their distributions), as well as the contents of an introductory course in corporate finance (valuation of bonds and stocks, NPV, CAPM), e.g. [RWJ] |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
31804 | Finanzcontrolling I |
---|---|
Untertitel: | �bung |
Dozierende: | Dr. Axel Buchner |
Erster Termin: | Di , 02.05.2017 14:00 - 15:00, Ort: (WIWI) HS 6 |
Zeiten: | Di. 14:00 - 15:00 (w�chentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling |
Beschreibung: | In-depth training of concepts, which have been presented in the lecture, in the form of exercises and small case studies. |
SWS: | 1 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
31816 | Masterseminar Finance and Financial Control |
---|---|
Dozierende: | Dr. Axel Buchner Prof. Dr. Niklas Wagner Dr. Harald Kinateder |
Erster Termin: | Mo , 08.05.2017 13:00 - 14:30, Ort: (ITZ) R 017 |
Zeiten: | Termine am Montag. 08.05. 13:00 - 14:30, Montag. 10.07. 12:30 - 18:00, Ort: (ITZ) R 017, (WIWI) R 301 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling |
Beschreibung: | Das Seminar richtet sich an Master-Studierende mit dem Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation (AFT), die �ber fundierte Kenntnisse in Mathematik und Statistik verf�gen. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
31817 | Bachelorseminar Finance and Financial Control |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Niklas Wagner Dr. Harald Kinateder Dr. Axel Buchner |
Erster Termin: | Mo , 08.05.2017 13:00 - 14:30, Ort: (ITZ R 017) |
Zeiten: | Termine am Montag. 08.05. 13:00 - 14:30, Montag. 10.07. 12:30 - 18:00 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling |
Beschreibung: | Das Seminar richtet sich an Bachelor-Studierende mit dem Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation (AFT), die �ber fundierte Kenntnisse in Mathematik und Statistik verf�gen. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
31820 | Kolloquium f�r Bachelorarbeiten |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Niklas Wagner Dr. Harald Kinateder Dr. Axel Buchner |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) R 103 |
Zeiten: | Mi. 08:00 - 10:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 3 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling |
Beschreibung: | Das Seminar richtet sich an alle Bachelorstudierende, die am LS ihre Abschlussarbeiten schreiben. In der Veranstaltung werden aktuelle Probleme im Zusammenhang mit der Erstellung der Arbeiten diskutiert. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Schwerpunkt AFT |
31821 | Kolloquium f�r Masterarbeiten |
---|---|
Dozierende: | Dr. Axel Buchner Dr. Harald Kinateder Prof. Dr. Niklas Wagner |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) R 103 |
Zeiten: | Mi. 10:00 - 12:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 3 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling |
Beschreibung: | Das Seminar richtet sich an alle Masterstudierende, die am LS ihre Abschlussarbeiten schreiben. In der Veranstaltung werden aktuelle Probleme im Zusammenhang mit der Erstellung der Arbeiten diskutiert. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Vertiefung AFT |
31826 | Bachelorseminar "Kreditgenossenschaften, Sparkassen und andere Regionalbanken" |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Niklas Wagner Dr. Holger Blisse |
Erster Termin: | Mi , 03.05.2017 12:15 - 13:45, Ort: (WIWI) R 301 |
Zeiten: | Termine am Mittwoch. 03.05. 12:15 - 13:45, Mittwoch. 05.07. 14:00 - 18:00, Ort: (WIWI) R 301, (ITZ) R 017 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling |
Beschreibung: | Das Seminar richtet sich an Bachelor-Studierende mit dem Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation (AFT), die �ber fundierte Kenntnisse in Mathematik und Statistik und/oder Recht verf�gen. |
Teilnehmende: | bitte Ausschreibung beachten |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
32250 | Health, Development and Public Policy |
---|---|
Untertitel: | englisch |
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Grimm |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 6 |
Zeiten: | Mo. 10:00 - 12:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Development Economics |
Teilnehmende: | - To introduce participants to the concept of health in development economics, - To provide an overview of possible transmission channels between health and development and development and health, - To discuss models explaining health related behaviour and health investment, - To provide an overview of the economic, political and social rationale for the public provision of health expenditure, - To equip participants with the necessary methodological insights required to understand and critically review impact evaluations of health policy reforms. |
Voraussetzungen: | An understanding of intermediate micro and macro-economics and basic quantitative analysis is required. Prior knowledge in development economics is an advantage, but not necessary. |
Lernorganisation: | Lecture, class room discussions, tutorial (�bung) |
Leistungsnachweis: | Written exam at the end of the course (120 min) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | Material - A course book with detailed information about the course. - Lecture notes in form of power points (downloadable). Readings (for details, see course book) |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Part of the �Schwerpunkt� Governance, Institutions and Anticorruption within the Master in International Economics and Business.Module can also be elected by students of the following programs:Master in Business Administration (BWL)Master in Wirtschaftsinformatik Master in Governance and Public PolicyMaster in International Cultural and Business Studies |
32251 | Health, Development and Public Policy |
---|---|
Dozierende: | Ann-Kristin Reitmann |
Erster Termin: | Do , 27.04.2017 14:00 - 16:00, Ort: (JUR) HS 14 |
Zeiten: | Do. 14:00 - 16:00 (w�chentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Development Economics |
Teilnehmende: | - To introduce participants to the concept of health in development economics, - To provide an overview of possible transmission channels between health and development and development and health, - To discuss models explaining health related behaviour and health investment, - To provide an overview of the economic, political and social rationale for the public provision of health expenditure, - To equip participants with the necessary methodological insights required to understand and critically review impact evaluations of health policy reforms. |
Voraussetzungen: | An understanding of intermediate micro and macro-economics and basic quantitative analysis is required. Prior knowledge in development economics is an ad-vantage, but not necessary. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Part of the �Schwerpunkt� Governance, Institutions and Anticorruption within the Master in International Economics and Business. |
32270 | Development Economics-Seminar (Bachelor) |
---|---|
Untertitel: | ENGLISCH |
Dozierende: | Dr. Marina Dodlova Stefan Beierl |
Erster Termin: | Di , 07.02.2017 15:45 - 16:15, Ort: (WIWI) SR 026 |
Zeiten: | Termine am Dienstag. 07.02. 15:45 - 16:15, Dienstag. 09.05. - Mittwoch. 10.05. 12:15 - 17:45, Donnerstag. 11.05. 10:00 - 12:00, Donnerstag. 11.05. 12:00 - 16:00, Mittwoch. 17.05. - Donnerstag. 18.05. 12:15 - 17:45, Ort: (IG) SR 207, (PHIL) HS 4, (NK) R 401 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Development Economics |
Beschreibung: | Das Seminar besch�ftigt sich mit Themen aus dem Bereich der Entwicklungs�konomik (Development Economics). Teilnehmer schreiben eine Seminararbeit, dar�ber hinaus diskutieren sie kritisch die Arbeit eines anderen Teilnehmers. Themen wechseln jedes Semester. Die Themen werden in der Vorbesprechung (7. Februar 2017) bekanntgegeben. Das Course Book k�nnen Sie unter http://www.wiwi.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/lehrstuehle/grimm/Lehre/32270_CourseBook_Development_Economics_SS2017_ohneThemendetails.pdf herunterladen. BA BAE, BA WINF, BA ICBS, BA SW |
Teilnehmende: | - Vermittlung von Grundkenntnissen im Bereich der Entwicklungs�konomik. - Literatur sichten, lesen, kritisch reflektieren und Durchf�hrung eigener komplement�rer Forschung. - Pr�sentation der eigenen Arbeit in der Veranstaltung und kritische Diskussion mit anderen Seminarteil-nehmern- - Kritische Diskussion einer anderen Seminararbeit. |
Voraussetzungen: | Grundkenntnisse in Mikro- und Makro�konmik sowie in Statistik. Dar�ber hinaus sind Grundkenntnisse in Entwicklungs�konomik sind von Vorteil. |
Lernorganisation: | Einf�hrende Vorlesung, Vortr�ge, Diskussion. |
Leistungsnachweis: | Seminararbeit und Pr�sentation (80%) Klausur (20%) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
32301 | Mikro�konomik - �bung 1 |
---|---|
Dozierende: | Ann-Kristin Reitmann |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 08:00 - 10:00, Ort: (ISA) SR 007 |
Zeiten: | Mi. 08:00 - 10:00 (w�chentlich), Ort: (ISA) SR 007, (PHIL) HS 2 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Development Economics |
Beschreibung: | Wiederholer-�bung zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikro�konomik (WS 2016/17) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
32302 | Mikro�konomik - �bung 2 |
---|---|
Dozierende: | Rita Motzigkeit Gonzalez |
Erster Termin: | Do , 27.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (ISA) SR 007 |
Zeiten: | Do. 10:00 - 12:00 (w�chentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Development Economics |
Beschreibung: | Wiederholer-�bung zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikro�konomik (WS 2016/17) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
32305 | Mikro�konomik - Tutorium 1 |
---|---|
Dozierende: | N. N. |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 18:00 - 20:00, Ort: (WIWI) HS 7 |
Zeiten: | Mo. 18:00 - 20:00 (w�chentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Development Economics |
Beschreibung: | Wiederholungs-Tutorium zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikro�konomik (WS 2016/17) |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
32306 | Mikro�konomik - Tutorium 2 |
---|---|
Dozierende: | N. N. |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 18:00 - 20:00, Ort: (WIWI) HS 7 |
Zeiten: | Di. 18:00 - 20:00 (w�chentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Development Economics |
Beschreibung: | Wiederholungs-Tutorium zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikro�konomik (WS 2016/17) |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
32307 | Mikro�konomik - Tutorium 3 |
---|---|
Dozierende: | N. N. |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 18:00 - 20:00, Ort: (WIWI) HS 7 |
Zeiten: | Mi. 18:00 - 20:00 (w�chentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Development Economics |
Beschreibung: | Wiederholungs-Tutorium zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikro�konomik (WS 2016/17) |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
32308 | Mikro�konomik - Tutorium 4 |
---|---|
Dozierende: | N. N. |
Erster Termin: | Do , 27.04.2017 18:00 - 20:00, Ort: (PHIL) HS 2 |
Zeiten: | Do. 18:00 - 20:00 (w�chentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Development Economics |
Beschreibung: | Wiederholungs-Tutorium zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikro�konomik (WS 2016/17) |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
32420 | Growth and Development |
---|---|
Untertitel: | Englisch |
Dozierende: | Dr. Andreas Fuchs |
Erster Termin: | Mi , 03.05.2017 17:00 - 20:00, Ort: (ISA) SR 007 |
Zeiten: | Termine am Mittwoch. 03.05. 17:00 - 20:00, Donnerstag. 04.05. 16:00 - 19:00, Freitag. 05.05. 10:00 - 12:00, Freitag. 05.05. 14:00 - 16:00, Mittwoch. 17.05. 17:00 - 20:00, Donnerstag. 18.05. 16:00 - 19:00, Freitag. 19.05. 10:00 - 12:00, Freitag. 19.05. 14:00 - 16:00, Mittwoch. 21.06. 17:00 - 20:00, Donnerstag. 22.06. 16:00 - 19:00, Freitag. 23.06. 10:00 - 12:00, Freitag. 23.06. 14:00 - 16:00, Ort: (ISA) SR 007, (ISA) SR 008, (PHIL) HS 3 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Development Economics |
Beschreibung: | BA BAE, BA WINF, BA Governance - Schwerpunktmodul Economics (nur Schein!), BA Kuwi (bitte vorher selber mit Pr�fungssekretariat abkl�ren, ob regul�r oder mit Schein) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
32421 | Growth and Development |
---|---|
Untertitel: | �bung 1 |
Dozierende: | Rita Motzigkeit Gonzalez |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (JUR) SR 147a |
Zeiten: | Mi. 10:00 - 12:00 (w�chentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Development Economics |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
32422 | Growth and Development |
---|---|
Untertitel: | �bung 2 |
Dozierende: | Nathalie Luck |
Erster Termin: | Do , 27.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (JUR) SR 147a |
Zeiten: | Do. 10:00 - 12:00 (w�chentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Development Economics |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
32430 | Evaluation of Development Policies |
---|---|
Untertitel: | englisch |
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Grimm |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 12:00 - 14:00, Ort: (PHIL) HS 4 |
Zeiten: | Di. 12:00 - 14:00 (w�chentlich),
Mi. 10:00 - 12:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Development Economics |
Beschreibung: | MSc BA, MA IEB, MSc WINF, MA Governance (auf Schein), MA Kuwi, Promotionsstudium |
Teilnehmende: | Upon completion of the course students � are able to select an adequate evaluation tool for a given policy or project. � are able to construct the theory of change associated with a policy or project � are able to implement the data analysis implied by the various evaluation methods using the Stata software package. � are able to critically assess the quality of impact evaluations. � are able to derive policy recommendations from impact evaluations. |
Voraussetzungen: | Basic knowledge in quantitative-statistical analysis is required. Prior knowledge in econometrics is an advantage as is prior knowledge in development economics. |
Lernorganisation: | Lecture with interactive elements, hands-on exercises in the computer lab. |
Leistungsnachweis: | Final written exam (90 min) and course work to be submitted. The course work consists of a small evaluation problem that needs to be carried out using a data set and the Stata software package. The output to be submitted should be a short research note explaining the evaluation problem, the used evaluation approach, the main results and a policy relevant conclusion. Course work (50%) to be submitted at the end of the course. Written exam at the end of the course (50%) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | Material - A course book with detailed information about the course. - Lecture notes. Readings (see the course book for more details) |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Part of the �Schwerpunkt� Statistische und Theoretische Grundlagen within the Master in International Economics and Business.Module can also be elected by students of the following programs:Master in Business Administration (BWL)Master in Wirtschaftsinformatik (ab WS 2012/2013)Graduiertenstudium (Economics)Master in Governance and Public PolicyMaster in International Cultural and Business Studies |
32431 | Evaluation of Development Policies (�bung 1) |
---|---|
Untertitel: | englisch |
Dozierende: | Dr. Marina Dodlova Nathalie Luck |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) R 031 |
Zeiten: | Mo. 12:00 - 14:00 (w�chentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Development Economics |
Teilnehmende: | Upon completion of the course students � are able to select an adequate evaluation tool for a given policy or project. � are able to construct the theory of change associated with a policy or project � are able to implement the data analysis implied by the various evaluation methods using the Stata software package. � are able to critically assess the quality of impact evaluations. � are able to derive policy recommendations from impact evaluations. |
Voraussetzungen: | Basic knowledge in quantitative-statistical analysis is required. Prior knowledge in econometrics is an advantage as is prior knowledge in development economics. |
Lernorganisation: | Lecture with interactive elements, hands-on exercises in the computer lab. |
Leistungsnachweis: | Final written exam (90 min) and course work to be submitted. The course work consists of a small evaluation problem that needs to be carried out using a data set and the Stata software package. The output to be submitted should be a short research note explaining the evaluation problem, the used evaluation approach, the main results and a policy relevant conclusion. Course work (50%) to be submitted at the end of the course. Written exam at the end of the course (50%) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | Slow economic development in many parts of the world has led to development aid pessimism. While some think aid in general does not work and argue that development cannot be planned others think that in fact aid was simply not significant enough to be successful. Hence the former argue in favour of smaller steps and to build on what works the latter ask for a substantial increase of aid. This debate has raised the interest in and need of rigorous policy and project evaluations which can in a credible way establish a link between cause and effect. This course introduces students to the concept and various methods of impact evaluations. All methods are presented through real world examples. Hence policies and projects are discussed in conjunction with the methods that can be used to evaluate them. Examples include a conditional cash transfer program, an electrification program, a pipeline program and a labour market program. The methods that are discussed in this course are similar to those used in OECD countries to evaluate labour market and social policies. Hence, the course is not only of interest for students with a special interest in development, but all students that aim to get experience in policy evaluation more generally. |
Literatur: | Material - A course book with detailed information about the course. - Lecture notes. Readings � Banerjee, A.V. and E. Duflo (2008), The Experimental Approach to Development Economics, MIT. � Banerjee, A.V. and E. Duflo (2011), Poor Economics: A Radical Rethinking of the Way to Fight Global Pov-erty. � Gertler, P., S. Martinez and P. Premand (2010), Im-pact Evaluation in Practice. World Bank, Washington D.C. � Khandker, S.R., G.B. Koolwal and A.H. Samad (2010), Handbook of Impact Evaluation. Quantitative Methods and Practices. World Bank, Washington D.C. � Ravallion, M. (2001), The Mystery of the Vanishing Benefits: An Introduction to Impact Evaluation. The World Bank Economic Review 15(1), pp. 115-140. (see the course book for more details) |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Part of the �Schwerpunkt� Statistische und Theoretische Grundlagen within the Master in International Economics and Business.Module can also be elected by students of the following programs:Master in Business Administration (BWL)Master in Wirtschaftsinformatik (ab WS 2012/2013)Graduiertenstudium (Economics)Master in Governance and Public PolicyMaster in International Cultural and Business Studies |
32432 | Evaluation of Development Policies (�bung 2) |
---|---|
Untertitel: | englisch |
Dozierende: | Dr. Marina Dodlova Nathalie Luck |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) R 031 |
Zeiten: | Di. 10:00 - 12:00 (w�chentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Development Economics |
Teilnehmende: | Upon completion of the course students � are able to select an adequate evaluation tool for a given policy or project. � are able to construct the theory of change associated with a policy or project � are able to implement the data analysis implied by the various evaluation methods using the Stata software package. � are able to critically assess the quality of impact evaluations. � are able to derive policy recommendations from impact evaluations. |
Voraussetzungen: | Basic knowledge in quantitative-statistical analysis is required. Prior knowledge in econometrics is an advantage as is prior knowledge in development economics. |
Lernorganisation: | Lecture with interactive elements, hands-on exercises in the computer lab. |
Leistungsnachweis: | Final written exam (90 min) and course work to be submitted. The course work consists of a small evaluation problem that needs to be carried out using a data set and the Stata software package. The output to be submitted should be a short research note explaining the evaluation problem, the used evaluation approach, the main results and a policy relevant conclusion. Course work (50%) to be submitted at the end of the course. Written exam at the end of the course (50%) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | Slow economic development in many parts of the world has led to development aid pessimism. While some think aid in general does not work and argue that development cannot be planned others think that in fact aid was simply not significant enough to be successful. Hence the former argue in favour of smaller steps and to build on what works the latter ask for a substantial increase of aid. This debate has raised the interest in and need of rigorous policy and project evaluations which can in a credible way establish a link between cause and effect. This course introduces students to the concept and various methods of impact evaluations. All methods are presented through real world examples. Hence policies and projects are discussed in conjunction with the methods that can be used to evaluate them. Examples include a conditional cash transfer program, an electrification program, a pipeline program and a labour market program. The methods that are discussed in this course are similar to those used in OECD countries to evaluate labour market and social policies. Hence, the course is not only of interest for students with a special interest in development, but all students that aim to get experience in policy evaluation more generally. |
Literatur: | Material - A course book with detailed information about the course. - Lecture notes. Readings � Banerjee, A.V. and E. Duflo (2008), The Experimental Approach to Development Economics, MIT. � Banerjee, A.V. and E. Duflo (2011), Poor Economics: A Radical Rethinking of the Way to Fight Global Pov-erty. � Gertler, P., S. Martinez and P. Premand (2010), Im-pact Evaluation in Practice. World Bank, Washington D.C. � Khandker, S.R., G.B. Koolwal and A.H. Samad (2010), Handbook of Impact Evaluation. Quantitative Methods and Practices. World Bank, Washington D.C. � Ravallion, M. (2001), The Mystery of the Vanishing Benefits: An Introduction to Impact Evaluation. The World Bank Economic Review 15(1), pp. 115-140. (see the course book for more details) |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Part of the �Schwerpunkt� Statistische und Theoretische Grundlagen within the Master in International Economics and Business.Module can also be elected by students of the following programs:Master in Business Administration (BWL)Master in Wirtschaftsinformatik (ab WS 2012/2013)Graduiertenstudium (Economics)Master in Governance and Public PolicyMaster in International Cultural and Business Studies |
32699 | Doktorandenkolloquium Development Economics |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Grimm |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Development Economics |
Beschreibung: | Kolloquium der Doktoranden des Lehrstuhls f�r Development Economics |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
32700 | Organisation |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Carolin H�ussler Marvin Hanisch |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 5 |
Zeiten: | Di. 10:00 - 12:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship |
Beschreibung: | Die Vorlesung thematisiert aktuelle Herausforderungen der Organisation von Unternehmen und der Organisation von zwischenbetrieblicher Kooperation. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage nach effizienten Organisationsstrukturen. Theoretische Grundlage der Veranstaltung stellen institutionen�konomische Ans�tze dar. N�here Informationen zur Veranstaltung finden sich jeweils zum Start der Veranstaltung in StudIP. � Kennenlernen der aktuellen Herausforderungen an die Organisation des Binnenbereichs der Unternehmung und zwischenbetrieblicher Beziehungen � Kennenlernen der klassischen Gestaltungsvariablen der Organisationstheorie � Verst�ndnis der Auswirkungen der Gestaltungsvariablen auf die Effizienz der Organisation � Kennenlernen von neueren Organisationsmodellen (insbes. virtuelle Unternehmen, Koordination von Netzwerken) |
Voraussetzungen: | Das Modul sollte in zweiten H�lfte (4. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. |
Lernorganisation: | � Interaktiver Frontalunterricht � Individuelle und Gruppen-Bearbeitung von Aufgaben � Diskussion von Lehrinhalten |
Leistungsnachweis: | Endklausur 60 Minuten, (100%) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | � Kr�kel, M. (2010): Organisation und Management, 4. Auflage. � Picot, A.; Dietl, H.; Franck, E.; Fiedler, M.; Royer, S.(2012): Organisation, 6. Auflage. � Aktuelle Beitr�ge aus wissenschaftlichen Zeitschriften |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul ist f�r alle Studieng�nge geeignet, die ihrenStudierenden in einem vertiefendenwirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machenm�chten. |
32710 | Organisation |
---|---|
Dozierende: | Marvin Hanisch |
Erster Termin: | Do , 27.04.2017 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) HS 8 |
Zeiten: | Do. 16:00 - 18:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) HS 8,
Do. 18:00 - 20:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) HS 8,
Fr. 10:00 - 12:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) SR 033 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
32747 | Bachelorseminar "Der Einfluss neuer Technologien auf unseren Umgang mit Wissen" |
---|---|
Untertitel: | Zugang nur nach Bewerbungsverfahren |
Dozierende: | Patrick Figge |
Erster Termin: | Fr , 05.05.2017 09:00 - 12:00, Ort: (WIWI) R 301 |
Zeiten: | Termine am Freitag. 05.05., Freitag. 30.06. 09:00 - 12:00, Freitag. 07.07. 08:00 - 12:00, Samstag. 08.07. 08:00 - 17:00, Ort: (WIWI) R 301, (WIWI) SR 028, (WIWI) SR 026 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship |
Beschreibung: | Neue Technologien ver�ndern rasant unseren Umgang mit Wissen. Sie beeinflussen nicht nur die Anforderungen an und die Aufgaben von Wissensarbeitern, sondern dringen in den Kern dessen vor, was �Organisation� in Unternehmen bedeutet. Entwicklungen auf dem Gebiet der K�nstlichen Intelligenz (KI), maschinellem Lernen, oder Big/Smart Data, beeinflussen unser Verst�ndnis davon was �Wissen� ist und wie wir mit Wissen umgehen. So k�nnten Algorithmen beispielsweise zunehmend Teile der Arbeitsplanung und Organisation von Wissensarbeitern �bernehmen, anstatt diese lediglich bei deren Ausf�hrung zu unterst�tzen. Schildt (2016) sieht als eine m�gliche Anwendung von Big Data die �bernahme klassischer Managementaktivit�ten durch Analysten und Algorithmen. So k�nnte es die automatische Transkription der Audio-Aufzeichnung von Meetings erm�glichen automatisch durch Analyse der Transkripte (nicht anwesende) Mitarbeiter im Unternehmen zu identifizieren, welche an einem �hnlichen Problem gearbeitet haben und zur Probleml�sung beitragen k�nnen. Diese Entwicklungen werfen eine Reihe von Fragen auf, denen wir uns im Seminar widmen werden. Wissenschaftler besch�ftigen sich beispielsweise damit, wie die Digitalisierung von Wissen die Evaluation von dessen Verl�sslichkeit und der Glaubw�rdigkeit von Experten beeinflusst (Metzger, Flanagin, & Medders, 2010; Schwarz, Newman, & Leach, 2016). Dies ist auch vor dem Hintergrund relevant, dass Unternehmen zunehmend Experten au�erhalb der Unternehmensgrenzen einsetzen. Sogenannte �Flash Teams� sind die aktuellste und am weitesten fortgeschrittene Entwicklungsstufe. Hier werden externe Experten zu spontanen Teams zusammengestellt und die Gr��e und Zusammensetzung dieser Teams wird dynamisch dem Projektfortschritt angepasst (Retelny et al., 2014). Ein Gro�teil der Organisation, wie z.B. der Vorschlag geeigneter Experten f�r das Projekt oder Warnungen, dass der Zeit-plan nur durch eine Team-Vergr��erung eingehalten werden kann, wird dabei bereits von Systemen �bernommen. Durch den Einsatz von Crowds in Web Contests k�nnen mittlerweile auch sehr gro�e und komplexe Problemstellungen in Aufgabenpakete zerlegt und die Teil-l�sungen zu einer Gesamt-L�sung integriert werden (De Boer et al., 2017). |
Teilnehmende: | Das Modul sollte im Bachelorstudium absolviert werden.Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelorstudiums als Vorbereitung f�r die Bachelor- Arbeit absolviert werden. |
Voraussetzungen: | Seminararbeit (12 Seiten). Pr�sentation (ca. 15 Minuten) Ko-Referat (ca. 5 Minuten) |
Lernorganisation: | � Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte � Pr�sentation einzelner Themen durch die Studierenden |
Leistungsnachweis: | Seminararbeit: 60% M�ndliche Mitarbeit (inkl. Pr�sentation und Ko-Referat): 40% |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | Literatur wird zum Seminarbeginn bekannt gegeben. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul ist f�r alle Studieng�nge geeignet, die ihrenStudierenden in einem vertiefendenwirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machenm�chten. F�r die Anerkennung in anderen Studieng�ngen (au�er Wirtschaftswissenschaften) wird auf die jeweilige Pr�fungs- und Studienordnung verwiesen. |
32750 | Bachelorkolloquium |
---|---|
Untertitel: | Bachelorkolloquium im Fach Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship |
Dozierende: | Prof. Dr. Carolin H�ussler |
Erster Termin: | Di , 07.03.2017 13:00 - 15:00, Ort: (WIWI) R 301 |
Zeiten: | Termine am Dienstag. 07.03. 13:00 - 15:00 |
ECTS-Punkte: | 3 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship |
Beschreibung: | Das Kolloquium erm�glicht den Studierenden die eigene Forschungsarbeit im Plenum zu pr�sentieren und zu diskutieren. �Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens �Verst�ndnis f�r wissenschaftliches Arbeiten �Pr�sentationsf�higkeiten �Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen |
Teilnehmende: | Bachelorstudenten im h�heren Semester |
Voraussetzungen: | Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Bachelorarbeit zu absolvieren. |
Lernorganisation: | � Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte � Pr�sentation einzelner Themen durch die Studierenden |
Leistungsnachweis: | Vorstellen der Zwischenergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit M�ndliche Mitarbeit |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | Eine erste Literaturliste wird im ersten Betreuungsgespr�ch zur Verf�gung gestellt. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul ist f�r Studierende, die am Lehrstuhl ihre Bachelorarbeit schreiben, verpflichtend. |
32800 | Designing and Leading the Entrepreneurial Organization |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Carolin H�ussler |
Erster Termin: | Do , 27.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 8 |
Zeiten: | Do. 10:00 - 12:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship |
Beschreibung: | The lecture focuses on the strategic and organizational challenges concerning the foundation of a technology company. The lecture will be structured as follows: � Venture Opportunity, Concept and Strategy � Venture Formation and Planning � Functional Planning for the Venture � Financing and Building the Venture � Understanding of the concepts in Entrepreneurship and their application � Knowledge of Entrepreneurship theories and the findings in scientific studies on Entrepreneurship � Analysis of entrepreneurial strategies and their implications for the economy � Formulation of adequate recommendations for the entrepreneurial organization |
Voraussetzungen: | Bachelor degree in business sciences or an economics related field of studies |
Lernorganisation: | � Interactive lecture � Discussion of Contents |
Leistungsnachweis: | Final exam 60 minutes |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | � Byers, T.H./Dorf, R. /Nelson, A.J. (2010): Technology Ventures � From Idea to Enterprise, McGraw-Hill. � Selection of essays and articles |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | The module may be accredited in the basics- or extension module in the field of �International Management and Marketing�. It also applies for all courses of studies that wish to offer their students possibilities in this specific area. |
32833 | Masterseminar: Innovate with crowds - Crowdsourcing for idea generation and idea evaluation |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Carolin H�ussler Marvin Hanisch |
Erster Termin: | Fr , 28.04.2017 09:00 - 12:00, Ort: (NK) R 401 |
Zeiten: | Termine am Freitag. 28.04. 09:00 - 12:00, Freitag. 12.05., Freitag. 02.06., Freitag. 23.06. 08:30 - 11:00, Donnerstag. 29.06. 14:00 - 16:00, Montag. 03.07. 08:30 - 16:30, Dienstag. 04.07. 12:30 - 15:30, Ort: (WIWI) R 301, (WIWI) SR 028, (ITZ) R 017 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship |
Beschreibung: | � Dieses Seminar thematisiert Fragen zu aktuellen Forschungsbereichen im Bereich Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship � Die Studierenden erstellen eine Seminararbeit und pr�sentieren diese � Sie befassen sich au�erdem mit den Seminararbeiten ihrer Mitstudierenden und kommentieren diese durch ein Korreferat � Vorbereitung auf die Masterarbeit � Kennenlernen der Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten � Sorgf�ltige Aufarbeitung eines aktuellen Themas im Fachgebiet nach den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens � Pr�sentation der wissenschaftlichen Arbeit mit anschlie�ender Diskussion � Kritische Auseinandersetzung mit den Arbeiten anderer Seminaristen � Anfertigen und pr�sentieren eines Korreferats |
Teilnehmende: | Das Modul sollte im Masterstudium absolviert werden. Studenten mit erfolgreich abgeschlossenem Masterseminar werden bevorzugt zu Masterarbeiten am Lehrstuhl zugelassen. |
Voraussetzungen: | Seminararbeit (12 Seiten). Korreferat. Aktive Mitarbeit w�hrend der Veranstaltung. Die Anwesenheit w�hrend der gesamten Veranstaltungsdauer ist Voraussetzung f�r den Scheinerwerb. |
Lernorganisation: | � Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte � Pr�sentation einzelner Themen durch die Studierenden |
Leistungsnachweis: | Seminararbeit: 60% M�ndliche Mitarbeit (inkl. Pr�sentation und Korreferat): 40% |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | Literatur wird zum Seminarbeginn bekannt gegeben. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul ist f�r alle Studieng�nge geeignet, die ihrenStudierenden in einem vertiefendenwirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machenm�chten. F�r die Anerkennung in anderen Studieng�ngen (au�er Wirtschaftswissenschaften) wird auf die jeweilige Pr�fungs- und Studienordnung verwiesen. |
32850 | Masterkolloquium |
---|---|
Untertitel: | Masterkolloquium im Fach Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship |
Dozierende: | Prof. Dr. Carolin H�ussler |
Erster Termin: | Mo , 03.04.2017 13:00 - 15:00, Ort: (WIWI) R 301 |
Zeiten: | Termine am Montag. 03.04. 13:00 - 15:00 |
ECTS-Punkte: | 3 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship |
Beschreibung: | Das Kolloquium erm�glicht den Studierenden die eigene Forschungsarbeit im Plenum zu pr�sentieren und zu diskutieren. �Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens �Verst�ndnis f�r wissenschaftliches Arbeiten �Pr�sentationsf�higkeiten �Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen �Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte �Pr�sentation einzelner Themen durch die Studierenden Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Masterarbeit zu absolvieren. Das Modul ist f�r Studierende, die am Lehrstuhl ihre Masterarbeit schreiben verpflichtend. |
Teilnehmende: | Masterstudenten im h�heren Semester |
Voraussetzungen: | siehe Pr�fungsordnung |
Leistungsnachweis: | Vorstellen der Zwischenergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit M�ndliche Mitarbeit |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
33150 | Personal |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Marina Fiedler |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 14:00 - 16:00, Ort: (PHIL) HS 1 |
Zeiten: | Di. 14:00 - 16:00 (w�chentlich),
Mi. 10:00 - 12:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information |
Beschreibung: | Die Modulbeschreibung finden Sie auf der Lehrstuhl-Homepage. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
33151 | Personal |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Marina Fiedler Kim Simon Strunk Andreas Ihl |
Erster Termin: | Do , 27.04.2017 16:00 - 18:00, Ort: (PHIL) HS 1 |
Zeiten: | Do. 16:00 - 18:00 (w�chentlich),
Do. 18:00 - 20:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 0 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information |
Beschreibung: | Die Modulbeschreibung finden Sie auf der Lehrstuhl-Homepage. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
33153 | Empirische Methoden im Bereich Management, Personal und Information |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Marina Fiedler Andreas Ihl |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 08:00 - 11:00, Ort: ((IM) R 003) |
Zeiten: | Mo. 08:00 - 11:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information |
Beschreibung: | Die Modulbeschreibung finden Sie auf der Lehrstuhl-Homepage. Bitte beachten Sie das Anmeldeverfahren und zugeh�rige Hinweise unter den News. Max. 10 Teilnehmer! |
Teilnehmende: | Dieser Kurs richtet sich explizit an Bachelorstudierende, die ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl f�r Management, Personal und Information planen. Eine zeitgleiche Teilnahme an dem Bachelorseminar des Lehrstuhls ist empfehlenswert. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
33170 | Bachelorseminar Management, Personal und Information |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Marina Fiedler Franz Strich |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 10:00 - 14:00, Ort: (SP) SR 082 |
Zeiten: | Di. 12:00 - 14:00 (zweiw�chentlich, ab 25.04.2017), Ort: (WIWI) SR 027,
Termine am Dienstag. 25.04. 10:00 - 14:00, Ort: (SP) SR 082 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
33173 | Masterseminar Management, Personal und Information |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Marina Fiedler Andreas Ihl Kim Simon Strunk |
Erster Termin: | Di , 02.05.2017 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) SR 027 |
Zeiten: | Di. 12:00 - 14:00 (zweiw�chentlich, ab 02.05.2017) |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information |
Beschreibung: | Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Homepage des Lehrstuhls. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
33214 | Entwicklung von Managementf�higkeiten |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Marina Fiedler |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 16:00 - 18:00, Ort: (ISA) SR 007 |
Zeiten: | Di. 16:00 - 18:00 (w�chentlich), Ort: (ISA) SR 007,
Mi. 12:00 - 14:00 (w�chentlich), Ort: (PHIL) HS 1 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
33234 | Advanced Empirical Methods im Bereich Management, Personal und Information |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Marina Fiedler Andreas Ihl |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 08:00 - 11:00, Ort: (IM) R 003 |
Zeiten: | Mo. 08:00 - 11:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information |
Beschreibung: | Die Modulbeschreibung finden Sie auf der Lehrstuhl-Homepage. |
Teilnehmende: | Dieser Kurs richtet sich explizit an Masterstudierende, die ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl f�r Management, Personal und Information planen. Eine zeitgleiche Teilnahme an dem Masterseminar des Lehrstuhls ist empfehlenswert. |
Voraussetzungen: | Die Modulbeschreibung finden Sie auf der Lehrstuhl-Homepage. Bitte beachten Sie das Anmeldeverfahren und zugeh�rige Hinweise unter den News. Max. 10 Teilnehmer! |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
33701 | Bachelorseminar Marketing |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Dirk Totzek Gloria Kinateder |
Erster Termin: | Mi , 22.02.2017 17:00 - 19:00, Ort: (WIWI) SR 026 |
Zeiten: | Termine am Mittwoch. 22.02. 17:00 - 19:00, Dienstag. 02.05. 10:00 - 16:00, Ort: (WIWI) SR 026, (NK) R 401 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services |
Leistungsnachweis: | Seminararbeit und Pr�sentation |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
33731 | Bachelorarbeit April |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Dirk Totzek Daniel Maar |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services |
Beschreibung: | F�r weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und dem Ablauf einer Bachelorarbeit gehen Sie bitte auf die folgende Lehrstuhlseite: http://www.wiwi.uni-passau.de/marketing-services/studium/abschlussarbeiten/bachelorarbeit |
Teilnehmende: | Studierende, die eine Bachelorarbeit am Lehrstuhl f�r Marketing und Services verfassen. |
SWS: | 1 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
33732 | Bachelorarbeit Juli |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Dirk Totzek |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services |
Beschreibung: | F�r weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und dem Ablauf einer Bachelorarbeit gehen Sie bitte auf die folgende Lehrstuhlseite: http://www.wiwi.uni-passau.de/marketing-services/studium/abschlussarbeiten/bachelorarbeit |
Teilnehmende: | Studierende, die eine Bachelorarbeit am Lehrstuhl f�r Marketing und Services verfassen. |
SWS: | 1 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
33901 | Masterseminar Marketing |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Dirk Totzek Gloria Kinateder Volkan Kocer Mila Vogelsang |
Erster Termin: | Mi , 22.02.2017 16:00 - 17:00, Ort: (WIWI) SR 026 |
Zeiten: | Termine am Mittwoch. 22.02. 16:00 - 17:00, Dienstag. 30.05. 13:00 - 18:00, Ort: (WIWI) SR 026, (NK) R 403 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services |
Leistungsnachweis: | Seminararbeit und Pr�sentation |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
33905 | Praxisprojekt Entwicklung von B2B Marketingstrategien |
---|---|
Untertitel: | in Kooperation mit Papierfabrik Scheufelen |
Dozierende: | Volkan Kocer Prof. Dr. Dirk Totzek Mila Vogelsang Gloria Kinateder |
Erster Termin: | Mi , 10.05.2017 14:00 - 16:00, Ort: (NK) R 401 |
Zeiten: | Termine am Mittwoch. 10.05. 14:00 - 16:00, Mittwoch. 19.07. 14:00 - 17:00 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
33930 | Masterarbeit |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Dirk Totzek |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services |
Beschreibung: | F�r weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und dem Ablauf einer Masterarbeit gehen Sie bitte auf die folgende Lehrstuhlseite: http://www.wiwi.uni-passau.de/marketing-services/studium/abschlussarbeiten/masterarbeit |
Teilnehmende: | Studierende, die eine Masterarbeit am Lehrstuhl f�r Marketing und Services verfassen. |
SWS: | 1 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
34048 | Applied Empirical Research in Management with STATA |
---|---|
Dozierende: | N. N. |
Erster Termin: | Do , 27.04.2017 09:00 - 17:00, Ort: (NK) R 117 |
Zeiten: | Termine am Donnerstag. 27.04. - Freitag. 28.04. 09:00 - 17:00 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services |
Beschreibung: | The course will be held by Professor Martin Artz from Frankfurt School of Finance and Management. The course addresses data management and data analyses with STATA. All empirical programming steps are illustrated by research questions or examples from international empirical-based research. Further, specific empirical challenges, typical for peer-review processes in international journals are addressed. Besides basics and data management, we will cover methods typically used in archival, survey, and (to a lower extent) experimental research. (a) Data Management with STATA Illustrative topics we will cover in the course are read-in of datasets, merge of several datasets, generation of variables and interaction terms, outlier treatment (winsorizing, truncating), treating missing values in STATA, programming loops, or the handling of panel data sets. (b) Data Analyses with STATA Illustrative topics we will cover in the course are descriptive statistics (mean, median, std. dev. etc), tests for mean or median differences, analyses by groups, correlations and correlation matrices, regression analyses including non-linear specifications, clustering of standard errors, heteroscedasticity detection and treatment, multicollinearity detection and treatment, fixed effects, and panel-estimators. Dependent on participants� background and interest, we have further the opportunity to cover more advanced topics such as multi-level modeling, endogeneity issues, instrumental variable estimation, selection models, difference-in-difference research designs etc. Another major element is the programming of a published top-tier paper. Generally, the course is supposed to provide a solid background for participants to work independently after the course on their own very specific problems. |
Teilnehmende: | This workshop targets at Ph.D. students interested in empirical research using STATA. No specific knowledge or computational skills are required. However, participants should be familiar with basic methods of applied empirical research such as probability distributions, correlations, or regression analyses. This workshop is for beginners, not for advanced users. |
Voraussetzungen: | The number of participants is limited to 12 persons to assure that programming problems can be solved and personal interaction during the course is possible. To register for the workshop, you should add the course in Stud.IP and send an e-mail to daniel.maar@uni-passau.de. All students are required to attend all days in the class. Active participation is mandatory to contribute to course�s success! |
Lernorganisation: | The software will be screen-projected to the group for live walk-through exercises. You are encouraged to follow the instructor by programming on your laptop yourself. Active class participation is mandatory to contribute to the success of the course. |
Leistungsnachweis: | Assessment of students� performance is based on active class participation. This requires preparation of readings and active contribution to discussions. All participants receive a certificate of attendance after the course. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | Some useful textbooks that will help you in developing or enhancing your programming skills will be suggested. For basics in econometrics, the following resources are useful: � Wooldridge, J. F. (2015), Introduction to Econometrics: A Modern Approach, Cengage Learning EMEA. For STATA, the following resources might be useful (although not necessary): � Baum, C. F. (2006): An introduction to modern econometrics using Stata. � Cameron, A.C., Trivedi, P.K. (2010): Microeconometrics Using Stata. � Kohler, U. / Kreuter, F. (2008): Datenanalyse mit Stata, Third Edition. (in German) In addition to the aforementioned textbooks, there are various STATA resources available on the web. Some useful online resources include: http://www.ats.ucla.edu/stat/stata/ http://data.princeton.edu/stata/ http://dss.princeton.edu/online_help/stats_packages/stata/stata.htm |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
34049 | Doktorandenseminar Marketing und Services |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Dirk Totzek |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services |
Teilnehmende: | Seminar f�r Doktoranden des Lehrstuhls Marketing und Services |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
34056 | Internationales Management |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Rodrigo Isidor Serrano |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) HS 5 |
Zeiten: | Mi. 12:00 - 14:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management |
Voraussetzungen: | Gem. � 4 der Pr�fungs- und Studienordnung f�r den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte gegen Ende (4./6. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. Grundlegende Kenntnisse in der Mikro�konomik und der Neuen Institutionen�konomik sowie vertiefte Kenntnisse im Strategischen Management werden empfohlen. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
34057 | Internationales Management |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Rodrigo Isidor Serrano |
Erster Termin: | Di , 02.05.2017 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) HS 8 |
Zeiten: | Di. 12:00 - 14:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) HS 8,
Di. 16:00 - 18:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) HS 7,
Mi. 10:00 - 12:00 (w�chentlich), Ort: (ISA) SR 007 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
34073 | Empirische Internationale Managementforschung |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Rodrigo Isidor Serrano |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 7 |
Zeiten: | Di. 14:00 - 16:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
34100 | Bachelor-Planspiel |
---|---|
Dozierende: | Loren Barth |
Erster Termin: | Do , 20.04.2017 18:00 - 20:00, Ort: (PHIL) HS 2 |
Zeiten: | Termine am Donnerstag. 20.04. 18:00 - 20:00, Freitag. 21.04. - Sonntag. 23.04. 08:00 - 20:00, Sonntag. 23.04. 09:00 - 17:00, Ort: (HK 14b) SR 017, (HK 14b) SR 008, (HK 14b) SR 007 |
ECTS-Punkte: | 3 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management |
Beschreibung: | Alle Informationen zum Planspiel sowie Hinweise zu den Anmeldemodalit�ten finden Sie auf unserer Homepage unter: http://www.wiwi.uni-passau.de/internationales-management/studium/planspiele/ |
Voraussetzungen: | Alle Informationen zum Planspiel sowie Hinweise zu den Anmeldemodalit�ten finden Sie auf unserer Homepage unter: http://www.wiwi.uni-passau.de/internationales-management/studium/planspiele/ |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
34102 | Master-Planspiel |
---|---|
Dozierende: | Loren Barth |
Erster Termin: | Do , 11.05.2017 18:00 - 20:00, Ort: (PHIL) HS 3 |
Zeiten: | Termine am Donnerstag. 11.05. 18:00 - 20:00, Freitag. 12.05. - Sonntag. 14.05. 08:00 - 20:00, Sonntag. 14.05. 09:00 - 17:00, Ort: (HK 14b) SR 015, (HK 14b) SR 016, (HK 14b) SR 017 |
ECTS-Punkte: | 3 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management |
Beschreibung: | Anmeldung �ber den Lehrstuhl. Bewerbungsphase: 24.04.-28.04. jeweils 9�� Uhr Informationen zum Bewerbungsprozess: http://www.wiwi.uni-passau.de/internationales-management/studium/planspiele/ Kurzbeschreibung des Planspiels: Entscheide f�r Dein eigenes Unternehmen: - Biete ich lieber eine hohe Qualit�t oder einen niedrigen Preis? - F�hre ich lieber Mitarbeitertrainings oder Prozessoptimierungsma�nahmen durch? - Konzentriere ich mich lieber nur auf den Heimatmarkt oder internationalisiere ich? Die Herausforderungen des Planspiels: - Eng getakteter Zeitplan - Mental und sozial fordernd - �berblick behalten (Wechselwirkungen der Unternehmensbereiche) - Enge Zusammenarbeit in einem Dir unbekannten Team Deine Erfahrungswerte nach dem Planspiel: - Kenntnisse �ber die Zusammenh�nge zwischen verschiedenen Unternehmensbereichen, die du aus einzelnen Vorlesungen kennst - Teamarbeit unter Zeitdruck - �bung von Pr�sentationen in einem Unternehmenskontext Bei Bewerbungen f�r Praktika und Jobs bessere Chancen durch: - Erfolgreiche Teilnahme an einem TOPSIM Planspiel (General Management II) - Vorbereitung auf komplexe Case-Studies im Bewerbungsprozess - �bung von typischen Bewerbungssituationen mit Feedback (Kurzpr�sentation, etc.) |
Lernorganisation: | Anmeldung �ber den Lehrstuhl. Bewerbungsphase: 24.04.-28.04. jeweils 9�� Uhr Informationen zum Bewerbungsprozess: http://www.wiwi.uni-passau.de/internationales-management/studium/planspiele/ |
Leistungsnachweis: | Eingangsklausur (40 Minuten, MC und Textaufgaben) am Vorabend der Blockveranstaltung (Inhalt: Teilnehmerhandbuch ca.25 Seiten) Die Teilnahme an der Eingangsklausur und die Anwesenheit w�hrend der gesamten Veranstaltungsdauer sind Voraussetzung f�r den Scheinerwerb Eingangsklausur: 50% Pr�sentation und Simulationsergebnis: 50% N�here Informationen auf unserer Homepage: http://www.wiwi.uni-passau.de/internationales-management/studium/planspiele/ |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | � TOPSIM General Management II Pro-Szenarien - Teilnehmerhandbuch |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
34120 | Kolloquium f�r Abschlussarbeiten |
---|---|
Dozierende: | Dr. Elisabeth M�ller |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
34121 | Kolloquium f�r Abschlussarbeiten |
---|---|
Dozierende: | Loren Barth Prof. Dr. Rodrigo Isidor Serrano |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
34300 | Corporate Sustainability and CSR |
---|---|
Dozierende: | Dr. Elisabeth M�ller Dr. Agnes Zsoka |
Erster Termin: | Mo , 29.05.2017 08:00 - 14:00, Ort: (AM) SR 101 |
Zeiten: | Termine am Montag. 29.05. 08:00 - 14:00, Montag. 29.05. 14:00 - 18:00, Dienstag. 30.05. 08:00 - 12:00, Dienstag. 30.05. 12:00 - 18:00, Mittwoch. 31.05. 08:00 - 12:00, Mittwoch. 31.05. 12:00 - 18:00, Donnerstag. 01.06. - Freitag. 02.06. 08:00 - 18:00, Ort: (IG) SR 207, (JUR) SR 147b, (JUR) SR 154 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management |
Beschreibung: | The course aims to highlight the most important issues of Corporate Sustainability and Social Responsibility. Due to the challenges of our rapidly changing world like mitigation of climate change impacts, the need for radical (system) innovation, or solving social, environmental and economic problems simultaneously, the triple bottom line has become a business case in the corporate world. The course focuses on exploring the drivers behind Corporate Sustainability and CSR strategy and the implications of sustainability challenges to corporate reality. |
Teilnehmende: | A maximum of 30 students may participate in the course. Restricting the number of participants is necessary, else learning objectives cannot be reached. You need to apply for participating in the course, registering for it in Stud.IP is not enough. To apply for the course, you need to send a current Hisqis-abstract to the Chair's secretary (sekretariat.intman@uni-passau). Please indicate explicitly in your application whether this course should be accredited among the basics or extension modules ("Grundlagen" or "Vertiefung") in the field of �International Management and Marketing�. Application period: April 5-19, 2017. Details about the application process will be announced on the webpage of the Chair of International Management. Please follow our updates. The module is not a compulsory module. The Hisqis-abstract is necessary to make an appropriate preselection for the course if there are more applications than available places. |
Voraussetzungen: | The module may be accredited in the basics or extension module ("Grundlagen" or "Vertiefung") in the field of �International Management and Marketing�. |
Lernorganisation: | � Lectures on the theoretical contents, � Discussion of contents (also in teams), � Presentation of specific topics by the students, � Analysis of corporate sustainability reports and sustainability indicators |
Leistungsnachweis: | Requirements for the granting of credits: - Summary of a scientific article in written form, 6 pages, - Presentation in team, 20 minutes, - Individual analysis of sustainability indicators, 5 pages plus reporting on it in the class, - Participation in the lectures and seminars, contribution to discussions, according to depth and activity. Weighting of individual performances: 1. Summary of a scientific article in written form � 25%, 2. Presentation in team � 25%, 3. Individual analysis of sustainability indicators � 25%, 4. Participation at the lectures and seminars, contribution to discussions � 25% |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
34510 | Bachelorseminar I Marketing - Service Marketing |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann Veronika Luisa Selzer Sabine Moser |
Erster Termin: | Mi , 08.03.2017 09:00 - 12:00, Ort: (WIWI) R 301 |
Zeiten: | Termine am Mittwoch. 08.03. 09:00 - 12:00, Mittwoch. 08.03. 13:00 - 16:00, Sonntag. 09.04. 12:00, Montag. 10.04. 10:00 - 18:00, Sonntag. 28.05. 12:00, Montag. 29.05. 10:00 - 18:00, Sonntag. 25.06. 23:59, Ort: (AM) SR 201, (Treffpunkt: Vorraum der Zentralbibliothek), (per Mail) |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation |
Beschreibung: | Eines der Hauptziele des Moduls "Bachelorsemianr Service Marketing" ist es, die Studierenden auf ihre Bachelorarbeit vorzubereiten. Im Rahmen des Seminars wird den Studierenden vermittelt, wie eine wissenschaftliche Arbeit nach den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens formal korrekt, aber auch inhaltlich kreativ erstellt wird. Durch das Anfertigen einer schriftlichen Seminararbeit lernen die Studierenden aktuelle und relevante Literatur eines Fachgebietes zu identifizieren und zu verstehen sowie komplexes Wissen verst�ndlich darzustellen. Des weiteren sollen die Studierenden bef�higt werden, ihre Forschungsergebnisse zu pr�sentieren und vor wissenschaftlichem und nichtwissenschaftlichem Publikum auf jeweils geeignetem Niveau verst�ndlich zu kommunizieren. Durch Pr�sentationen kann die F�higkeit zur Teilnahme an fachlichen Diskussionen, die durch die Fragen der Zuh�rer initiiert werden, belegt werden. |
Teilnehmende: | F�r Studierende als Vorbereitung auf eine Bachelorarbeit in Marketing. |
Voraussetzungen: | Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelorstudiums als Vorbereitung f�r eine Bachelorarbeit absolviert werden. |
Leistungsnachweis: | 12-seitige Seminararbeit (exkl. Deckblatt, Gliederung etc., mit einem Zeilenabstand von 1.5 Zeilen) nach den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens + Pr�sentation der Seminararbeit (ca. 7 Minuten) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
34511 | Bachelorseminar II Marketing - Consumer Behavior |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann Bj�rn H�ttel |
Erster Termin: | Do , 02.03.2017 15:00 - 18:00, Ort: (WIWI) R 301 |
Zeiten: | Termine am Donnerstag. 02.03. 15:00 - 18:00, Montag. 10.04., Mittwoch. 24.05. 13:00 - 17:00, Ort: (WIWI) R 301, (WIWI) SR 026, (AM) SR 201 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation |
Beschreibung: | Das Bachelorseminar "Consumer Behavior" befasst sich mit verschiedenen Themen aus dem Bereiche der Konsumentenverhaltensforschung: Transformative Consumer Research Food Well-BeingContagion EffektePartizipation in virtueller Communities Aufgabe ist es, den Stand der Forschung eines speziellen Themas im Konsumentenverhalten zu recherchieren, aufzuarbeiten und darzustellen. Die Teilnehmer werden in einer Zwischen- und in einer Abschlusspr�sentation den aktuellen Stand bzw. die Ergebnisse der Arbeit vorstellen. Das Seminararbeitsthema kann von den Seminarteilnehmern individuell in deutscher oder englischer Sprache bearbeitet werden. Gleiches gilt f�r die vorgesehenen Pr�sentationen. Die Betreuungsleistung seitens des Lehrstuhls wird ebenso individuell in deutscher oder englischer Sprache angeboten. Das Seminararbeitsthema kann von den Seminarteilnehmern individuell in deutscher oder englischer Sprache bearbeitet werden. Gleiches gilt f�r die vorgesehenen Pr�sentationen. Die Betreuungsleistung seitens des Lehrstuhls wird ebenso individuell in deutscher oder englischer Sprache angeboten. |
Teilnehmende: | F�r Studierende als Vorbereitung auf eine Bachelorarbeit in Marketing. |
Voraussetzungen: | Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelorstudiums als Vorbereitung f�r eine Bachelorarbeit absolviert werden. |
Leistungsnachweis: | 12-seitige Seminararbeit (exkl. Deckblatt, Gliederung ect. mit einem Zeilenabstand von 1,.5 Zeilen) nach den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens. + Pr�sentation der Arbeit (7 Minuten) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
34515 | Kolloquium Bachelorarbeiten 1/2017 |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann Bj�rn H�ttel Sebastian Schubach Margarita Bidler Corinna Winkler Sabine Moser Veronika Luisa Selzer Janina Garbas |
Erster Termin: | Mo , 20.02.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) R 301 |
Zeiten: | Termine am Montag. 20.02. 10:00 - 12:00, Montag. 24.04. 13:00 - 17:00, Ort: (WIWI) R 301, (AM) SR 201 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation |
Beschreibung: | Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und dem Ablauf einer Bachelorarbeit finden Sie auf der folgenden Lehrstuhlseite: www.wiwi.uni-passau.de/marketing-innovation/lehre/abschlussarbeit/ |
Teilnehmende: | Studierende, die eine Bachelorarbeit am Lehrstuhl Marketing und Innovation verfassen. |
Voraussetzungen: | Ein ordnungsgem��es Studium. Immatrikulation im Bachelorstudiengang BAE oder Kuwi/ICBS Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 80 ETCS-Leistungspunkten in den in �19 Abs. 1 bis 4 vorgeschriebenen Moduls (StuPO B.Sc. BAE) bzw.mindestens 96 ECTS-Leistungspunkte gem�� � 13 (Stopp B.A. Kuwi/ICBS). Mindestens 1 Seminarschein im Bereich Markeitng. Besuch von mindestens 2 Marketing-Veranstaltungen. |
Leistungsnachweis: | Bachelorarbeit Pr�sentation |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
34516 | Kolloqium Bachelorarbeiten 2/2017 |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann Bj�rn H�ttel Sebastian Schubach Margarita Bidler Corinna Winkler Janina Garbas |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation |
Beschreibung: | Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und dem Ablauf einer Bachelorarbeit finden Sie auf der folgenden Lehrstuhlseite: www.wiwi.uni-passau.de/marketing-innovation/lehre/abschlussarbeit/ |
Teilnehmende: | Studierende, die eine Bachelorarbeit am Lehrstuhl Marketing und Innovation verfassen. |
Voraussetzungen: | Ein ordnungsgem��es Studium. Immatrikulation im Bachelorstudiengang BAE oder Kuwi/ICBS. Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 80 ECTS-Leistungspunkten in den im � 19 Abs. 1 bis 4 vorgeschriebenen Modulen (StuPO B.Sc. BAE) bzw. mindestens 96 ECTS-Leistungspunkten gem�� � 13 (StuPO B.A. Kuwi/ICBS). Mindestens 1 Seminarschein im Bereich Marketing. Besuch von mindestens 2 Marketing-Veranstaltungen. |
Leistungsnachweis: | Bachelorarbeit Pr�sentation |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
34520 | Masterseminar Marketing |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann Margarita Bidler Janina Garbas |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 6 |
Zeiten: | Termine am Dienstag. 25.04. 10:00 - 12:00, Dienstag. 25.04. 12:00 - 16:00, Dienstag. 23.05. 13:00 - 18:00, Mittwoch. 24.05., Mittwoch. 14.06. 13:00 - 16:00, Dienstag. 18.07. 13:00 - 18:00, Ort: (WIWI) HS 6, (NK) R 401 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation |
Beschreibung: | Das Masterseminar dient als Einstiegspunkt in die experimentelle Forschung und als Vorbereitung f�r eine Masterarbeit. Es wird zu aktuellen Themen am Lehrstuhl Marketing und Innovation durchgef�hrt. Insbesondere aus den Themenbereichen Cross-Channel Behavior und Privacy Calculus. Ziel ist es, im Rahmen einer Gruppenarbeit ein Thema aus den Bereichen Cross-Channel Behavior und Prvacy Calculus eigenst�ndig empirisch zu erforschen. Die Studierenden sammeln dabei Erfahrung mit der Ergebung und Auswertung von Daten, sowie der Pr�sentation von Forschungsergebnissen. Die Teilnehmer werden in einer Zwischen- und in einer Abschlusspr�sentation den aktuellen Stand bzw. die Ergebnisse der Arbeit vorstellen. Das Seminararbeitsthema kann von den Seminarteilnehmern individuell in deutscher oder englischer Sprache bearbeitet werden. Gleiches gilt f�r die vorgesehenen Pr�sentationen. Die Betreuungsleistung seitens des Lehrstuhls wird ebenso individuell in deutscher oder englischer Sprach angeboten. |
Teilnehmende: | F�r Studierende zur Vorbereitung auf eine Masterarbeit in Marketing |
Voraussetzungen: | Gem�� � 3 der Studien- und Pr�fungsordnung f�r den Masterstudiengang Business Administration |
Leistungsnachweis: | Abgabe einer Seminararbeit (15 Seiten) Pr�sentation der Seminararbeit (ca. 15 Min.) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
34521 | Kolloqium Masterarbeiten 1/2017 |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann |
Erster Termin: | Mo , 20.02.2017 13:00 - 15:00, Ort: (WIWI) R 301 |
Zeiten: | Termine am Montag. 20.02. 13:00 - 15:00, Montag. 08.05. 13:00 - 17:00, Ort: (WIWI) R 301, (AM) SR 201 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation |
Beschreibung: | Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und dem Ablauf einer Masterarbeit finden Sie auf der folgenden Lehrstuhlseite: www.uni-passau.de/marketing-innovation/lehre/abschlussarbeiten |
Teilnehmende: | Alle, die eine Masterarbeit am Lehrstuhl Marketing und Innovation erstellen. |
Voraussetzungen: | Ein ordnungsgem��es Studium Immatrikulation im Masterstudiengang BAE oder Kulturwirtschaft/ICBS Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 35 ECTS-Leistungspunkten gem. � 17 (StuPO M.Sc. BA) bzw. 60 ECTS-Leistungspunkten gem. � 19 (StuPO M.Sc. Kuwi) |
Lernorganisation: | Masterarbeit Pr�sentation der Masterarbeit |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
34522 | Kolloqium Masterarbeiten 2/2017 |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann Margarita Bidler Janina Garbas Corinna Winkler |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
34660 | Doktorandenseminar |
---|---|
Untertitel: | Research Meeting |
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation |
Teilnehmende: | Promovenden des Lehrstuhls |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
34670 | Doktorandenseminar |
---|---|
Untertitel: | Einf�hrung in Strukturgliechungsmodelle mit AMOS |
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann |
Erster Termin: | Fr , 05.05.2017 09:00 - 18:00, Ort: (WIWI) R 031 |
Zeiten: | Termine am Freitag. 05.05., Freitag. 12.05. 09:00 - 18:00, Ort: (WIWI) R 031, (WIWI) R 032 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation |
Beschreibung: | - Theoretische Grundlagen von Strukturgleichungsmodellen - Messmodelle (CFA) - Strukturgleichungsmodelle - G�terma�e - Moderationstests in SEM - Mediationstests in SEM - Invarianztests (z.B. zwischen Kulturen) - Ans�tze zur Analyse und Adressierung von Common Method Bias |
Teilnehmende: | Promovenden |
Voraussetzungen: | Immatrikulation als Doktorand/in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult�t |
Lernorganisation: | interaktiver Frontalunterricht |
Leistungsnachweis: | Erwerb eines Scheins als Doktorand/in je nach Promotionsordnung |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | - Bollen, Kenneth A. (1989), Structural Equations With Latent Variables. New York - B�hner, Markus, Ziegler Mathhias (2009), Statistik f�r Psychologen und Sozialwissenschaftler, M�nchen. - Byrne, Barbara M. (2010), Structural Equation Modeling with AMOS. Basic Copncepts, Applications, and Programming, 2nd ed. New York. - Field, Andy P., (2009), Discovering statistics using SPSS, 3rd ed., Los Angeles. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
34700 | Marketing Research |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) HS 7 |
Zeiten: | Di. 12:00 - 14:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation |
Beschreibung: | The lecture will be held in English. Topics covered will include: - Introduction to Marketing Research - Research design formulation - Measurement, scalling and sampling - Uni- and bivariate methods of Analysis - Multivariate mehtods of analysis |
Voraussetzungen: | Das Modul wird zum 4. Semester oder 6. Semester des Bachelorstudiums empfohlen. Grundlegende Kenntnisse des Marketings sowie der linearen Algebra und Differentialrechnung sind hilfreich. |
Leistungsnachweis: | Endklausur 60 Minuten |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | - Malhotra, Naresh K. (2010). Marketing Research: An Applied Orientation. Boston: pearson. - Field, Andy P. (2009), Discovering statistics using SPSS. Los Angelese: Sage. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
34701 | �bung zur VL Marketing Research |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann Sebastian Schubach Margarita Bidler Bj�rn H�ttel Corinna Winkler |
Erster Termin: | Mi , 17.05.2017 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) R 031 |
Zeiten: | Mi. 08:00 - 10:00 (w�chentlich),
Mi. 16:00 - 18:00 (w�chentlich),
Do. 14:00 - 16:00 (w�chentlich),
Do. 16:00 - 18:00 (w�chentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
34730 | Konsumentenverhalten |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 5 |
Zeiten: | Mi. 10:00 - 12:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation |
Beschreibung: | Die Lehrveranstaltung gibt einen �berblick �ber konsumrelevante Wahrnehmungs-, Bewertungs- und Entscheidungsprozesse im Rahmen der individuellen Informationsverarbeitung. Hierbei werden aktuelle Erkenntnisse aus der Motivations-, Emotions-, Wahrnehmungs- und Soz�alpsychologie ber�cksichtigt und |
Leistungsnachweis: | Endklausur 60 Minuten |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35000 | Beschaffung und Produktion |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Hans Ziegler |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 14:00 - 16:00, Ort: (AM) HS 10 |
Zeiten: | Mi. 14:00 - 16:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik |
Beschreibung: | Die Vorlesung gibt eine Einf�hrung in die bei der Beschaffung von Werkstoffen, der Planung des Produktionsprogramms sowie der Planung und Steuerung des Produktionsvollzuges zu l�senden Probleme und behandelt grundlegende L�sungsans�tze hierf�r. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35020 | Beschaffung und Produktion |
---|---|
Dozierende: | Dorothea K�rfgen |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 16:00 - 18:00, Ort: (AM) HS 9 |
Zeiten: | Mi. 16:00 - 18:00 (w�chentlich), Ort: (AM) HS 9,
Do. 14:00 - 16:00 (w�chentlich), Ort: (ISA) SR 008 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik |
Beschreibung: | �bungsaufgaben zur Wiederholung und Vertiefung des Stoffes der Vorlesung |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35100 | Logistikmanagement |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Hans Ziegler |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | 10 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik |
Beschreibung: | Die Veranstaltung befa�t sich mit den grundlegenden Aufgabenstellungen des Logistikmanagements in den Bereichen - Beschaffungslogistik - Produktionslogistik - Distributionslogistik Schwerpunktm��ig werden quantitative Planungsmodelle und die zugeh�rigen L�sungsmethoden behandelt. |
Voraussetzungen: | Bachelor-Abschluss in einem Studiengang, der Mathematik und Internes Rechnungswesen zumindest auf dem Niveau eines wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengangs vermittelt. |
SWS: | 4 SWS |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35120 | Logistikmanagement |
---|---|
Dozierende: | Nikolai Holeczek |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik |
Beschreibung: | �bungsaufgaben zur Wiederholung und Vertiefung des Stoffes der Vorlesung |
Voraussetzungen: | Bachelor-Abschluss in einem Studiengang, der Mathematik und Internes Rechnungswesen zumindest auf dem Niveau eines wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengangs vermittelt. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35150 | Seminar zu Produktion und Logistik |
---|---|
Untertitel: | Masterseminar |
Dozierende: | Prof. Dr. Hans Ziegler |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik |
SWS: | 2 SWS |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35180 | Kolloquium zur Anfertigung von Abschlussarbeiten |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Hans Ziegler Nikolai Holeczek Dorothea K�rfgen |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik |
Beschreibung: | Es werden Anleitungen zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten gegeben und laufende Bachelor- und Masterbeiten betreut. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35401 | Mathematik f�r Wirtschaftswissenschaftler |
---|---|
Untertitel: | Wiederholer�bung |
Dozierende: | Katrin Feigl |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (ISA) SR 007 |
Zeiten: | Mo. 10:00 - 12:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit f�r Statistik |
Beschreibung: | Vorlesungsbegleitende �bung zur Vertiefung des Vorlesungsstoffes und Besprechung von �bungsaufgaben. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35510 | Empirische Wirtschaftsforschung |
---|---|
Untertitel: | Empirische Wirtschaftsforschung, Teil 1 |
Dozierende: | Prof. Dr. Gertrud Moosm�ller |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 12:00 - 14:00, Ort: (ISA) SR 007 |
Zeiten: | Di. 12:00 - 14:00 (w�chentlich), Ort: (ISA) SR 007, (AM) HS 9,
Do. 12:00 - 14:00 (w�chentlich), Ort: (ISA) SR 007 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit f�r Statistik |
Voraussetzungen: | Diese Veranstaltung ist unabh�ngig von der Veranstaltung "Empirische Wirtschaftsforschung, Teil 2". |
SWS: | 4 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35549 | Abschlussarbeiten |
---|---|
Untertitel: | Colloquium |
Dozierende: | Prof. Dr. Gertrud Moosm�ller |
Erster Termin: | Fr , 28.04.2017 12:00 - 14:00, Ort: (HK 14b) R 222 |
Zeiten: | Fr. 12:00 - 14:00 (w�chentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit f�r Statistik |
Teilnehmende: | Die Veranstaltung richtet sich an Abschlussarbeitskandidaten des Bereiches Statistik. |
Voraussetzungen: | Bachelor-/Masterarbeit (Lehreinheit f�r Statistik) |
Lernorganisation: | individuell vereinbart |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35555 | Einf�hrung in die �konometrie |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Harry Haupt |
Erster Termin: | Mo , 27.03.2017 08:30 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 5 |
Zeiten: | Termine am Montag. 27.03. - Samstag. 01.04. 08:30 - 16:00, Freitag. 05.05. 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) HS 5, (AM) HS 10 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Statistik |
Beschreibung: | Zentraler Gegenstand der Veranstaltung ist die Regressionsanalyse, mit der sich datenbasiert �konomische Zusammenh�nge quantifizieren und korrespondierende Hypothesen testen lassen. Das den Ergebnissen zu Grunde liegende Ausma� an Unsicherheit l�sst sich absch�tzen. In diesem Kurs lernen die Studierenden die grundlegenden regressionsanalytischen Werkzeuge und deren statistische Theorie kennen. Damit k�nnen sie zum einen eigenst�ndig einfache empirisch-�konometrische Analysen durchf�hren und damit quantitative Aussagen inklusive der ihnen zu Grunde liegenden Unsicherheit geben, und zum anderen auch fehlerhafte empirische Studien und deren Konsequenzen erkennen. |
Teilnehmende: | Der Kurs richtet sich an Studierende, die grundlegende Kenntnisse im Bereich der Regressionsanalyse (Sch�tzen und Testen) erwerben m�chten. Da diese Kenntnisse in weiteren Veranstaltungen in der 2. Phase des Bachelors von Vorteil sind, wird ein Besuch im 3. Semester empfohlen. |
Voraussetzungen: | Die Veranstaltungen - Mathematik f�r Wirtschaftswissenschaftler - Statistik werden als bestanden vorausgesetzt. |
Lernorganisation: | �Interaktiver Frontalunterricht �Diskussion von Lehrinhalten Vermittlung der theoretischen Grundlagen und Illustration mit Beispielen in der Vorlesung. In der dazugeh�rigen �bung (35556) werden �bungsaufgaben besprochen. |
Leistungsnachweis: | Klausur (60 Minuten) ca. 4 - 5 Wochen nach Abschluss der Blockveranstaltung |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | RegressionTest |
Literatur: | �Folien zur Vorlesung (werden am Ende jeder Vorlesungswoche in StudIP zur Verf�gung gestellt) � Pflichtlekt�re: Wooldridge, J. \"Introductory Econometrics\" � Weitere Lekt�re: alle B�cher auf denen \"�konometrie\" o. \"Econometrics\" steht |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35556 | Einf�hrung in die �konometrie |
---|---|
Dozierende: | Markus Fritsch |
Erster Termin: | Mo , 27.03.2017 08:30 - 16:00, Ort: (WiWi, HS 5) |
Zeiten: | Termine am Montag. 27.03. - Freitag. 31.03. 08:30 - 16:00, Samstag. 01.04. 08:00 - 16:00, Samstag. 01.04. 08:30 - 16:00 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Statistik |
Lernorganisation: | Bearbeitung von �bungsbl�ttern und Datenbeispielen (mit der Software R). Einzel- und Gruppenarbeit |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35600a | Statistik f�r Wirtschaftswissenschaftler |
---|---|
Untertitel: | Teil I |
Dozierende: | Prof. Dr. Harry Haupt |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 12:00 - 14:00, Ort: (AM) HS 10 |
Zeiten: | Mo. 12:00 - 14:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | ingesamt 10 (Teil 1 u. Teil 2) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Statistik |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35601a | Statistik f�r Wirtschaftswissenschaftler |
---|---|
Untertitel: | Teil I |
Dozierende: | Katrin Feigl Sandra Huber Prof. Dr. Harry Haupt Markus Fritsch |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 12:00 - 14:00, Ort: (ISA) SR 007 |
Zeiten: | Mi. 12:00 - 14:00 (w�chentlich), Ort: (ISA) SR 007,
Do. 08:00 - 10:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) HS 7,
Do. 12:00 - 14:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) HS 7,
Fr. 10:00 - 12:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) HS 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Statistik |
Lernorganisation: | 2-st�ndige �bung, die die Vorlesung 35600a "Statistik f�r Wirtschaftswissenschaftler" erg�nzt. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35601b | Wiederholer�bung: Statistik f�r Wirtschaftswissenschaftler |
---|---|
Untertitel: | Teil 2 |
Dozierende: | Katrin Feigl Sandra Huber Dr. Joachim Schnurbus |
Erster Termin: | Fr , 21.07.2017 10:00 - 18:00, Ort: (WIWI) HS 6 |
Zeiten: | Termine am Freitag. 21.07., Freitag. 28.07., Montag. 31.07. 10:00 - 18:00 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit f�r Statistik |
Lernorganisation: | 2-st�ndige �bung, Wiederholer�bung zu Statistik Teil 2 |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35602a | Statistik f�r Wirtschaftswissenschaftler |
---|---|
Untertitel: | Teil I |
Dozierende: | Sandra Huber Katrin Feigl Prof. Dr. Harry Haupt Markus Fritsch |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 6 |
Zeiten: | Mo. 14:00 - 16:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) HS 6,
Mo. 18:00 - 20:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) SR 029,
Di. 08:00 - 10:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) SR 029,
Di. 10:00 - 12:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) SR 029,
Mi. 08:00 - 10:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) SR 034,
Mi. 14:00 - 16:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) SR 029,
Mi. 16:00 - 18:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) SR 029,
Mi. 18:00 - 20:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) SR 029,
Do. 08:00 - 10:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) SR 029,
Do. 12:00 - 14:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) SR 034,
Do. 18:00 - 20:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) SR 029 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Statistik |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35610 | Paneldatenanalyse |
---|---|
Dozierende: | Dr. Joachim Schnurbus |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) SR 029 |
Zeiten: | Mo. 08:00 - 10:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Statistik |
Beschreibung: | Wesentliche Lerninhalte: - Besonderheiten der Paneldatenstruktur und deren Analyse. - Regressionsmodelle f�r Paneldaten (Between-, Within-, Random Effects-Sch�tzung). - Tests. - Vorhersage im Panel-Kontext. |
Voraussetzungen: | Voraussetzung der Kursteilnahme ist die Kenntnis der Inhalte von �Methoden der �konometrie� oder eines �quivalenten (Master-) Kurses. Dies umfasst eine detaillierte Kenntnis des Multiplen linearen Regressionsmodells (OLS-Sch�tzung, Tests sowie entsprechende zugrundeliegende Annahmen, Projektionsmatrizen) und solide Kenntnisse im Umgang mit der statistischen Software R. |
Leistungsnachweis: | Abschlussklausur am Semesterende: 60 Minuten |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | Paneldaten, Regression, Tests, Vorhersage. |
Literatur: | Basisliteratur (andere Auflagen dieser B�cher sind ebenfalls verwendbar): - Wooldridge, J.M. (2008), Introductory Econometrics, Thomson South-Western. - Stock, J.H. und M.W. Watson (2007), Introduction to Econometrics, Pearson. Weiterf�hrende Literatur: - Angrist, J.D. und J.-S. Pischke (2009), Mostly Harmless Econometrics, Princeton University Press. - Baltagi, B.H. (2005), Econometric Analysis of Panel Data, Wiley. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35611 | Paneldatenanalyse |
---|---|
Dozierende: | Markus Fritsch Dr. Joachim Schnurbus |
Erster Termin: | Do , 27.04.2017 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) SR 029 |
Zeiten: | Do. 16:00 - 18:00 (w�chentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Statistik |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35620 | Computergest�tzte Statistik 1 |
---|---|
Untertitel: | Einf�hrung in R |
Dozierende: | Dr. Joachim Schnurbus Markus Fritsch |
Erster Termin: | Di , 18.04.2017 10:00 - 18:00, Ort: (JUR) R 057 |
Zeiten: | Termine am Dienstag. 18.04. - Mittwoch. 19.04., Freitag. 21.04. 10:00 - 18:00, Ort: (JUR) R 057, (WIWI) R 031 |
ECTS-Punkte: | 3 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Statistik |
Beschreibung: | Zentraler Gegenstand ist die Einf�hrung in die Arbeit mit dem Statistikprogramm R. Dies umfasst neben der Vermittlung von programmiertechnischen Grundlagen (Objekte, Funktionen, Schleifen, etc.) auch eine Einf�hrung in die statistische Datenanalyse (Erstellen hilfreicher Tabellen und Graphiken, deskriptive Analysen, Modellsch�tzungen). |
Teilnehmende: | Interessierte finden folgende Inhalte: Pc-basierte Analyse statistischer Fragestellungen. Datenhandling, Programmierung, Auswertung und Interpretation. |
Voraussetzungen: | Solide Vorkenntnisse im Bereich Statistik/�konometrie. |
Lernorganisation: | Einzel- und Gruppenarbeit am PC |
Leistungsnachweis: | Schriftliche Klausur (60 Minuten) ca. 2-3 Wochen nach Kursende. Termin wird im Kurs festgelegt. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | - Ligges, U. (2008), Programmieren mit R, Springer. - Kleiber, C. & A. Zeileis (2008), Applied Econometrics with R, Springer. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35801 | Kolloquium f�r Bachelor-/Master-Doktorarbeiten |
---|---|
Dozierende: | Dr. Joachim Schnurbus Sandra Huber Markus Fritsch Angelika Schmid |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Statistik |
Beschreibung: | Dieses Kolloquium erm�glicht den Nachwuchswissenschaftler/Innen eigene Forschungsarbeiten in den verschiedenen Phasen der Bachelor-/Master-Dissertation zu pr�sentieren und zu diskutieren. Zudem werden aktuelle Forschungsfragen diskutiert. �Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens �Erarbeiten internationaler Begutachtungsstandards in wissenschaftlichen Zeitschriften �Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen |
Lernorganisation: | �Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte �Pr�sentation einzelner Themen |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35802 | Angewandte Statistik (Masterseminar) |
---|---|
Untertitel: | Quantilsregression und nichtparametrische Sch�tzung |
Dozierende: | Dr. Joachim Schnurbus Prof. Dr. Harry Haupt Markus Fritsch |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 17:00 - 20:00, Ort: (WIWI) SR 026 |
Zeiten: | Termine am Mittwoch. 26.04. 17:00 - 20:00 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Statistik |
Beschreibung: | Ablaufplan 1. Vorbesprechung und Themenvergabe: KW 17 (24.4-28.4.2017) 2. Zwischenpr�sentation: KW 22 (29.5-2.6.2017) 3. Abschlusspr�sentation und Abgabe der Seminararbeit: KW 26 (26.6-30.6.2017) Inhaltsrahmen Alle Arbeiten sollen zu mindestens 25% aus Theorie und Methodik und zu mindestens 25% aus Computation und Anwendung bestehen. Wie die restlichen bis zu 50% der Arbeit zwischen Theorie, Anwendung, und Computation aufgeteilt werden, wird themenbezogen mit dem Betreuer abgestimmt. |
Teilnehmende: | Masterstudierende der Studieng�nge Business Administration, Wirtschaftsinformatik, und International Economics and Business. |
Voraussetzungen: | Teilnehmer am Seminar sollten Kenntnisse der Regressionsanalyse haben, sowie bereits erfolgreich an mindestens zwei der Veranstaltungen 1. Methoden der �konometrie 2. Paneldatenanalyse 3. Multivariate Verfahren oder an gleichwertigen quantitativen Kursen teilgenommen haben. R Kenntnisse, z.B. nachgewiesen durch erfolgreiche Teilnahme an einer/mehrerer der Veranstaltungen Computergest�tzte Statistik 1/2/3 sind von Vorteil. Zur Seminaranmeldung sind bis Freitag, 21.04.2017 folgende Schritte durchzuf�hren: 1. in StudIP zur Veranstaltung eintragen und 2. einen aktuellen HISQIS-Auszug an statistik@uni-passau.de mailen. |
Lernorganisation: | Einf�hrender Vortrag; Verfassen einer Seminararbeit; Pr�sentationen der Studierenden |
Leistungsnachweis: | Seminararbeit, ca. 10 Seiten; Pr�sentation 25 Minuten |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | Grundlegende Quellen zu Theorie, Methodik und Anwendung finden sich in 1. Koenker, R. (2005), Quantile Regression, Cambridge University Press. 2. Koenker, R., & K.F. Hallock (2001), Quantile Regression, Journal of Economic Perspectives 15, 143-156. 3. Yu, K., Z. Lu, & J. Stander (2003), Quantile Regression: Applications and Current Research Areas, The Statistician 52, 331-350. 4. DiNardo, J., & J.L. Tobias (2001), Nonparametric Density and Regression Estimation, Journal of Economic Perspectives, 15(4), 11-28. 5. Ruppert, D., M.P. Wand, & R.J. Carroll (2003), Semiparametric Regression, Cambridge University Press. 6. Yatchew, A. (2003), Semiparametric Regression for the Applied Econometrician, Cambridge University Press. 7. Li, Q., & J.S. Racine (2007), Nonparametric Econometrics: Theory and Practice, Princeton University Press. 8. Racine, J.S. (2008), Nonparametric Econometrics: A Primer, Foundations and Trends in Econometrics, 3(1), 1-88. http://socserv.mcmaster.ca/racine/ECO0301.pdf 9. Wand, M.P., & M.C. Jones (1995), Kernel Smoothing, Chapman & Hall. Diese wurden durch Quellen zu Anwendung und Computation in R erg�nzt: 10. Kleiber, C., and A. Zeileis (2008), Applied Econometrics with R, Springer. 11. Koenker, R. (2015), Quantile Regression in R: A Vignette. https://cran.r-project.org/package=quantreg 12. Hayfield, T., & J.S. Racine (2008), Nonparametric econometrics: The np package, Journal of statistical software 27(5), 1-32. https://cran.r-project.org/web/packages/np/index.html |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35856 | Wirtschaftspolitik |
---|---|
Untertitel: | Umwelt�konomik: Bachelor-Seminar |
Dozierende: | Prof. Dr. Stefan Bauernschuster Katrin Huber |
Erster Termin: | Mo , 16.01.2017 18:00 - 20:00, Ort: (WIWI) R 301 |
Zeiten: | Termine am Montag. 16.01., Donnerstag. 27.04. 18:00 - 20:00, Donnerstag. 04.05. 14:00 - 16:00, Donnerstag. 22.06. - Freitag. 23.06. 08:00 - 18:00, Ort: (WIWI) SR 027, (NK) R 401, (Schulungsraum Zentralbibliothek) |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Public Economics |
Beschreibung: | Negative Externalit�ten in Form von Umweltverschmutzung f�hren in freien M�rkten zu einer gesellschaftlich suboptimalen Allokation. Ein Staatseingriff in Form von Umweltpolitik kann eine gesellschaftliche Pareto-Verbesserung erzielen. Doch bei weitem nicht alle gut gemeinten umweltpolitischen Ma�nahmen entfalten positive Wirkungen; viele wirken gar kontraproduktiv. Dieses Seminar, das exklusiv f�r Bachelor-Studierende angeboten wird, liefert eine umfassende Einf�hrung in die Umwelt�konomik. Ausgehend von der Frage, warum und wie Umwelt bewertet werden sollte, setzen wir uns zuerst mit den monet�ren und nicht-monet�ren Kosten von Klimawandel, Luft- und Wasserverschmutzung sowie Naturkatastrophen auseinander. Darauf aufbauend evaluieren wir bekannte umweltpolitische Ma�nahmen wie Mineral�lsteuern, Emissionshandelssysteme, die F�rderung erneuerbarer Energien, Mautgeb�hren, den Ausbau des �ffentlichen Nahverkehrs, aber auch neuartige umweltpolitische Ma�nahmen, die auf Erkenntnissen der Verhaltens�konomik aufbauen. Eine Einf�hrungsveranstaltung, in der alle Seminararbeitsthemen vorgestellt werden, findet am Montag, 16. Januar 2016 um 18.00 Uhr (s.t.), im Raum 301 (Wiwi) statt. Bitte bewerben Sie sich bei Interesse bis sp�testens Freitag, den 27. Januar 2017, mit dem in StudIP bei der Veranstaltung hinterlegten Bewerbungsformular am Lehrstuhl (angelika.wacker@uni-passau.de). Am Donnerstag, den 27. April 2017, bieten wir um 18.00 s.t. im Raum Wiwi 301 f�r alle Seminarteilnehmer eine Informationsveranstaltung zum wissenschaftlichen Arbeiten an. Wir empfehlen Ihnen explizit an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Das Seminar findet als Blockseminar vom 22.-23. Juni 2017 statt. Die Pr�fungsleistung besteht aus einer Seminararbeit von 15-20 Seiten (70% der Endnote), einer 30-min�tigen Pr�sentation �ber die Seminararbeit (20% der Endnote) und einem 5-min�tigen Koreferat �ber die Seminararbeit eines Kommilitonen (10% der Endnote). |
Teilnehmende: | Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften, Fach�bergreifendes Erweiterungsmodul Wirtschafts- und Sozialpolitik Bachelorstudiengang Business Administration and Economics |
Voraussetzungen: | Grundlagen in Mikro�konomik, Marktversagen und Wirtschaftspolitik und Statistik/�konometrie |
Lernorganisation: | Einf�hrungsveranstaltung als interaktiver Frontalunterricht Blockseminar mit Vortr�gen von Studierenden und geleitete Diskussion |
Leistungsnachweis: | 70% Hausarbeit (15-20 Seiten) 20% Referat (30-min�tig) 10% Koreferat (5-min�tig) |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35860 | Public Finance (englisch) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Stefan Bauernschuster |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 8 |
Zeiten: | Mi. 10:00 - 12:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Public Economics |
Beschreibung: | This module covers the development and structure of public expenditures and public revenues, ideas of distributing the tax burden and social welfare functions, design of taxes, impact of taxes on individual decisions and resulting welfare effects, efficiency costs of taxing labor and savings, tax incidence (who bears the tax burden?), optimal taxation as trade-off between equity and efficiency, income tax and tax evasion, development of public debt against the backdrop of demographic changes, public debt theory (debt and growth) as well as the political economy of debt. |
Teilnehmende: | The module is open for all Bachelor programmes that would like to offer their students economic courses at an intermediate level. |
Voraussetzungen: | Basic knowledge gained in lectures such as �Mikro�ko-nomik�, �Markt und Wettbewerb� and �Marktversagen und Wirtschaftspolitik� recommended |
Lernorganisation: | Classroom lecture with interactive elements Uebung with tutorials |
Leistungsnachweis: | Home assignments: 20% (voluntary!) Final exam: 80% (or 100%, respectively) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35861 | Public Finance (englisch) |
---|---|
Dozierende: | Katrin Huber Prof. Dr. Stefan Bauernschuster |
Erster Termin: | Di , 02.05.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 6 |
Zeiten: | Mo. 16:00 - 18:00 (w�chentlich),
Di. 10:00 - 12:00 (w�chentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Public Economics |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35862 | Population Economics (englisch) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Stefan Bauernschuster Hannah Lachenmaier |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) SR 029 |
Zeiten: | Mo. 14:00 - 16:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Public Economics |
Beschreibung: | MA IEB, MSc BA, MA Governance, MA Kuwi After World War II many countries experienced a large expansion in education. At the same time, participation of women in the labor market expanded significantly, while fertility decreased considerably. It is against this backdrop that the public debate on the reconciliation of work and family life has formed. The lecture covers central topics of this debate and discusses them from an economic point of view, amongst them the evolution of fertility and mortality from the Middle Ages until today, decisions in families concerning children and the division of labor, the development of labor market participation of women, decisions concerning investments in education, economic effects of the birth control pill, the gender wage gap, the impact of culture and gender-specific behavioral differences on labor market outcomes, discrimination in the labor market, and in particular the role of politics in reconciling work and family life. After the introduction of core theoretical concepts for each topic, the focus is put on applied empirical research papers. |
Voraussetzungen: | Basic knowldege in microeconomics and statistics/econometrics |
Lernorganisation: | Classroom lecture with interactive elements Uebung with tutorials and student presentations |
Leistungsnachweis: | Final exam (90 minutes) Oral presentation (20-30 minutes) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | - Blau, Ferber & Winkler (2010), The Economics of Women, Men, and Work, Boston: Pearson. - Borjas (2013), Labor Economics, New York City: McGraw-Hill. - Ehrenberg & Smith (2012), Modern Labor Economics - Theory and Public Policy, Boston: Pearson. - Ermisch, John (2003), An Economic Analysis of the Family, New Jersey: Princeton University Press. - Original research papers (details will be given in the lectures) |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35863 | Population Economics (englisch) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Stefan Bauernschuster Hannah Lachenmaier |
Erster Termin: | Mi , 03.05.2017 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) SR 029 |
Zeiten: | Mi. 08:00 - 10:00 (w�chentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Public Economics |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35864 | Economics of Education (englisch) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Stefan Bauernschuster Hannah Lachenmaier |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) SR 034 |
Zeiten: | Di. 10:00 - 12:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Public Economics |
Beschreibung: | MA IEB, MSc BA, MA Governance, MA Kuwi, MA DevStud Human capital is a key factor for growth and prosperity of nations. Due to the crucial role of education, Germany�s bad performance in PISA 2000 was a major shock which induced heated and mostly ideologically driven debates on problems of the current school system and necessary reforms. The first part of this lecture deals with the role of education for the economic development of countries and the effects of schooling on wages and the risk of getting unemployed. Apart from these labor market related impacts, we also look at the effects of schooling on health, crime, and social engagement. It becomes apparent that education is not only about cognitive but also about non-cognitive skills. The second part of the lecture evolves around the question how school systems should be designed in order to provide the best possible results for children and youths. In addition to the role of early childhood education, we focus on the effects of class size, (early) educational tracking, school autonomy, school accountability, central exams, competition between schools, and the impact of teachers. This analysis is based on an in-depth inspection of current empirical research papers. |
Voraussetzungen: | Basic knowldege in microeconomics and statistics/econometrics |
Lernorganisation: | Classroom lecture with interactive elements Uebung with tutorials and student presentations |
Leistungsnachweis: | Final exam (90 minutes) Oral presentation (20-30 minutes) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35865 | Economics of Education (englisch) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Stefan Bauernschuster Hannah Lachenmaier |
Erster Termin: | Do , 04.05.2017 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) SR 026 |
Zeiten: | Do. 10:00 - 12:00 (w�chentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Public Economics |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35867 | Abschlussarbeitenkolloquium |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Stefan Bauernschuster Katrin Huber |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Public Economics |
Beschreibung: | Dieses Kolloquium ist exklusiv f�r Studierende, die eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl f�r Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspolitik schreiben. Ziel des Kolloquiums ist es, in Form von kurzen Referaten inhaltliche und strukturelle Aspekte der Abschlussarbeiten zu diskutieren und so fr�hzeitig Feedback zu erhalten. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
35868 | Doktorandenkolloquium Wirtschaftspolitik |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Stefan Bauernschuster |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | 0 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Public Economics |
Beschreibung: | Dieses Kolloquium f�r die Doktoranden des Lehrstuhls f�r Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspolitik f�hrt in die inhaltliche und methodische Forschung des Lehrstuhls ein. Insbesondere werden einschl�gige wissenschaftliche Aufs�tze im Detail besprochen. Dar�ber hinaus wird gemeinsam �ber Forschungsideen, daf�r geeignete empirische Methoden und Datens�tze diskutiert. Zudem werden eigene Forschungsarbeiten in fr�hen Stadien vorgestellt. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
36302 | Makro�konomik |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 08:00 - 10:00, Ort: (AM) HS 10 |
Zeiten: | Mo. 08:00 - 10:00 (w�chentlich),
Termine am Donnerstag. 27.04. 12:00 - 14:00 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie |
Beschreibung: | Die Vorlesung f�hrt ein in Modelle zu langfristigem Wachstum und kurzfristigen Konjunkturschwankungen. Ausgehend von der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung werden makro�konomische Entwicklungen geschlossener und offener Volkswirtschaften behandelt. Dies umfasst das neoklassische Wachstumsmodell, die goldene Regel, Armutsfallen, internationale Kapitalbewegungen, die Kosten der Inflation, Kaufkraftparit�tentheorie, Konsumhypothese und Sparparadoxon, Haavelmo-Theorem, IS-Kurve, Geldmarkt und Zentralbankpolitik, Taylor-Regel und das makro�konomische Konsensmodell zur Bestimmung von Inflation und Inlandsprodukt. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
36303 | Makro�konomik |
---|---|
Dozierende: | Susanna Grundmann |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 5 |
Zeiten: | Mo. 14:00 - 16:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) HS 5,
Do. 12:00 - 14:00 (w�chentlich), Ort: (AM) HS 10,
Do. 16:00 - 18:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) HS 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie |
Beschreibung: | Die �bung orientiert sich an den Inhalten der gleichnamigen Vorlesung und gibt die M�glichkeit zur Bearbeitung von �bungsaufgaben. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
36307 | Anticorruption and Design of Institutions |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) SR 026 |
Zeiten: | Di. 08:00 - 10:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie |
Beschreibung: | Ausgehend von insstitutionen�konomischen, polit�konomischen und spieltheoretischen Methoden wird Korruption und die Ausgestaltung von Institutionen analysiert. Hierbei werden Modelle organisierter und unorganisierter Korruption behandelt, Rent-Seeking-Modelle, Principal-Agent-Supervisor-Modelle. Ferner wird die Ausgestaltung von Institutionen im Rahmen von Modellen der Zeitinkonsistenz sowie "rules vs discretion" aufgegriffen, um damit auch die Rolle von Reputation und institutioneller Unabh�ngigkeit zu analysieren. |
Teilnehmende: | Teil des Schwerpunkts Governance, Institutions and Anticorruption im Rahmen des Masterstudiengangs International Economics and Business. |
Voraussetzungen: | Kenntnisse in Mkro- und Institutionen�konomik aus einem ersten Hochschulabschluss oder vergleichbaren Abschluss. Besuch der Veranstaltung "The Economics of Corruption". |
Lernorganisation: | Empfohlene Literaturliste: Graf Lambsdorff, J. (2007), The New Institutional Economics of Corruption and Reform: Theory, Evidence and Policy. Cambridge University Press. Jarchow, H.-J., Theorie und Politik des Gelder, Band 1: Geldtheorie, 11. Aufl, G�ttingen: UTB, 2003, S. 279-303. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
36308 | Anti-Corruption and Design of Institutions |
---|---|
Dozierende: | Dr. Marcus Antonio Giamattei |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie |
Beschreibung: | F�r weitere Informationen siehe Vorlesung Anti-Corruption and Design of Institutions. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
36315 | Experimental Economics |
---|---|
Dozierende: | Dr. Katharina Werner |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 18:00 - 20:00, Ort: (WIWI) SR 034 |
Zeiten: | Mo. 18:00 - 20:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie |
Beschreibung: | Die Veranstaltung gliedert sich in insgesamt f�nf Teile: 1. Vorlesung: Einf�hrung in generelle Aspekte der experimentellen �konomik, Vorstellung bisheriger Forschungsschwerpunkte und best-practice-Richtlinien 2. �bung: Rechnergest�tzte Einf�hrung in die Software z-Tree (Fischbacher, 2007). 3. Kolloquium: Entwicklung und Vorstellung eigener Experimente (w�chentlich) 4. Eigenst�ndige Durchf�hrung der Experimente 5. Ergebnispr�sentation Der Leistungsnachweis wird erbracht durch Durchf�hrung und Vorstellung eines Experiments sowie durch das Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit (ca. 10 Seiten). Die Hausarbeit ist alleiniger Bewertungsma�stab f�r die Abschlussnote. |
Teilnehmende: | Master-Studierende |
Voraussetzungen: | Zulassungsvoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung "Introduction to Game Theory", "Behavioral Game Theory", o.�. |
Leistungsnachweis: | 100% Hausarbeit |
SWS: | 4 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
36317 | Game Theory |
---|---|
Dozierende: | Susanna Grundmann |
Erster Termin: | Do , 27.04.2017 16:00 - 20:00, Ort: (ITZ) SR 002 |
Zeiten: | Termine am Donnerstag. 27.04. 16:00 - 20:00, Freitag. 28.04. 10:00 - 12:00, Donnerstag. 04.05. 16:00 - 20:00, Freitag. 05.05. 10:00 - 12:00, Donnerstag. 18.05. 16:00 - 20:00, Freitag. 19.05. 10:00 - 12:00, Donnerstag. 06.07. 16:00 - 20:00, Freitag. 07.07. 10:00 - 12:00, Ort: (ITZ) SR 002, (NK) SR 205 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie |
Beschreibung: | block course by guest professor Prof. Dr. Manfred Holler. Max. 30 participants. |
Teilnehmende: | Master IEB: Statistische und theoretische Grundlagen Master BA: Generalistische Auswahl gem. � 4 (6) S. 4 PO |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
36320 | Makro�konomik |
---|---|
Dozierende: | Susanna Grundmann |
Erster Termin: | Di , 02.05.2017 11:00 - 12:00, Ort: (Studentenhaus) R 262 (Clubraum 2) |
Zeiten: | Di. 11:00 - 12:00 (w�chentlich), Ort: (Studentenhaus) R 262 (Clubraum 2),
Di. 16:00 - 17:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) SR 026,
Di. 17:00 - 18:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) SR 026,
Mi. 09:00 - 10:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) SR 026,
Mi. 10:00 - 11:00 (w�chentlich), Ort: (Studentenhaus) R 262 (Clubraum 2),
Mi. 11:00 - 12:00 (w�chentlich), Ort: (Studentenhaus) R 262 (Clubraum 2),
Mi. 14:00 - 15:00 (w�chentlich), Ort: (Studentenhaus) R 262 (Clubraum 2),
Mi. 15:00 - 16:00 (w�chentlich), Ort: (Studentenhaus) R 262 (Clubraum 2),
Mi. 18:00 - 19:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) SR 026,
Do. 09:00 - 10:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) SR 034,
Do. 10:00 - 11:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) SR 034,
Do. 11:00 - 12:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) SR 034,
Do. 14:00 - 15:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) SR 027,
Do. 15:00 - 16:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) SR 027,
Do. 16:00 - 17:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) SR 027,
Do. 17:00 - 18:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) SR 027,
Fr. 09:00 - 10:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) SR 026,
Fr. 10:00 - 11:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) SR 026,
Fr. 11:00 - 12:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) SR 026,
Fr. 12:00 - 13:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) SR 026, (HK 14b) SR 015 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie |
SWS: | 1 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
36325 | Behavioral Economics and the Seven Sins |
---|---|
Dozierende: | Dr. Manuel Schubert |
Erster Termin: | Fr , 28.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (ZMK) SR 004 |
Zeiten: | Termine am Freitag. 28.04. 10:00 - 12:00, Samstag. 13.05., Samstag. 27.05. 09:00 - 18:00, Ort: (ZMK) SR 004, (WIWI) SR 029 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie |
Beschreibung: | Das Seminar behandelt eine Reihe verhaltens�konomischer und experimenteller Forschungsarbeiten, die thematisch an die sieben Tods�nden ankn�pfen. Welchen Einfluss haben bspw. Geiz und Zorn auf menschliches Entscheidungsverhalten? F�hren M�rkte zu einem moralischen Verfall? Warum schieben wir unangenehme Dinge zu lange auf? Gibt es �konomische Gr�nde f�r gemeinschaftlichen Alkoholkonsum? |
Leistungsnachweis: | 80 % Hausarbeit 20 % M�ndliche Mitarbeit |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Seminar kann im Studiengang Bachelor Governance and Public Policy eingebracht werden. Die Modulzuordnung und ECTS-Vergabe erfolgt individuell in Absprache mit dem Lehrstuhl und dem Pr�fungssekretariat und kann Zusatzleistungen erfordern. Die Modulzuweisungen und Infos zur Anrechenbarkeit im Stud.IP sind nicht verbindlich. |
36327 | Monet�re Au�enwirtschaft |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 18:00 - 20:00, Ort: (WIWI) SR 027 |
Zeiten: | Mi. 18:00 - 20:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie |
Beschreibung: | In diesem Seminar werden aktuelle monet�re Probleme behandelt, z.B. bez�glich Zentralbankverhalten, W�hrungsprognosen oder Anlageentscheidungen. Zentral hierbei ist das Erstellen eines "Vermerks" (siehe http://www.wiwi.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/lehrstuehle/lambsdorff/downloads_SS08/Kriterien_eines_guten_Vermerks.pdf ). Dies ist eine in der Praxis g�ngige T�tigkeit f�r �konomen. Das Seminar findet geblockt in der zweiten Semesterh�lfte statt. |
Voraussetzungen: | Besuch der Vorlesungen Geld, Zins und Inflation oder Monet�re Au�enwirtschaft. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37020 | International Economics |
---|---|
Dozierende: | Dr. Davide Sala |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 18:00 - 20:00, Ort: (WIWI) HS 5 |
Zeiten: | Di. 18:00 - 20:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r International Economics |
Beschreibung: | The course provides an introduction to the economic analysis of international trade. At first, students receive an overview of the current and historical developments of international trade. Based on this, different basic theoretical models regarding international trade are presented and critically evaluated. The focus of this class is on Ricardo's model, the specific-factor model and the Heckscher-Ohlin model. �Everyone profits from free trade� is the central implication of the Ricardo model. This statement is the starting point to critically analyze the model (exemplary for other basic economic models). In this context the focus will be on the utilization of theoretical models by economists, the qualitative features of a model, if a realistic model is always better, and how its implications are interpreted correctly. At the end of the course, students should be able to analyze current developments in international trade and evaluate the effects of international trade reforms (China�s access to WTO, formation of trade agreements,�). Main reference of the course is the textbook Feenstra, R. C., and A. M. Taylor. 2012. International Economics. 2nd edition. Worth Publishers. |
Teilnehmende: | Bachelor students participating in the study programs Business Administration and Economics (BAE) as well as Economics/Governance and Public Policy, and International Cultural and Business Studies (ICBS) from the 3rd semester onwards |
Voraussetzungen: | It is advisable to have completed the course Microeconomics beforehand. For our guest students: please read the module catalogue for information on the content and, if necessary, for any pre-requirements recommended for this class. |
Leistungsnachweis: | Exam: 60 min |
SWS: | 2 SWS |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | Feenstra, R. C., and A. M. Taylor. 2012. International Economics. 2nd edition. Worth Publishers. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37021 | International Economics |
---|---|
Dozierende: | Claudius L�hnert |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 16:00 - 18:00, Ort: (AM) HS 9 |
Zeiten: | Mo. 16:00 - 18:00 (w�chentlich), Ort: (AM) HS 9,
Di. 08:00 - 10:00 (w�chentlich), Ort: (PHIL) HS 1 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r International Economics |
Beschreibung: | See lecture. You need to attend only one of the two exercise classes per week; both have the same content. |
Voraussetzungen: | For our guest students: please read the module catalogue for information on the content and, if necessary, for any pre-requirements recommended for this class. |
SWS: | 2 SWS |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37040 | The Empirics of International Trade. |
---|---|
Dozierende: | Dr. Davide Sala |
Erster Termin: | Mi , 19.04.2017 09:00 - 13:00, Ort: (HK 14b) SR 017 |
Zeiten: | Di. 16:00 - 18:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) SR 027,
Termine am Mittwoch. 19.04. - Samstag. 22.04. 09:00 - 13:00, Freitag. 28.04. 14:30 - 18:30, Dienstag. 09.05. 16:00 - 18:00, Ort: (HK 12) SR 001, (HK 12) SR 005, (WIWI) R 031 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r International Economics |
Beschreibung: | The course encompasses different aspects that characterize a modern and globalized economy, and animate the public debate (international fragmentation of production and its repercussion on the labor market, FDI, regional integration agreements). A detailed syllabus of the class containing the exact readings will be handed out to students at the beginning of the semester in the classroom (and StudIP). The foundation of the course builds on three blocks: **Block 1: International Organization of Production** 1. iPod: kick off example 2. Outsourcing: �It�s no wine for cloth anymore� 3. Labor Market Effects: �Work Level Evidence� 4. Labor Market Effects: �Changes in Job Opportunities� **Block 2: International Organization of Production: FDI and �offshoring�.** 1. The �OLI� framework 2. The �Proximity-Concentration� Trade-off 3. Evidence on the �Proximity-Concentration� Trade-off. **Block 3: Regional Trade Integration** 1. The Gravity Equation (Lab) 2. Barriers to Trade: the Border Puzzle. 3. The Effect of Free Trade Areas and Currency Unions and the problem of causal inference At the end of the course, students should � be familiar with modern features of international trade � be able to critically navigate the literature � be aware of problems in bringing theory to the data � be able to interpret empirical results � be able to perform estimation of the gravity equation. |
Voraussetzungen: | Knowledge of microeconomics, international economics, and econometrics (bachelor level) is highly desirable. Such a background corresponds to the treatment in one of these books (or equivalent): - Varian, H.L. (1992). Microeconomic Analysis. W.W. Norton & Company. - Wooldridge, J.M (2008). Introductory econometrics: a modern approach. Cengage Learning. - Krugman, P, Obstfeld, M., and Melitz, M. (2012). International Economics: Theory and Policy. Pearson. Knowledge of microeconometrics or international trade theories (e.g., from the course �Fundamentals of International Trade�) is an asset (but not required). Such a background corresponds to the treatment in one of these books (or equivalent): - Feenstra, R. (2004). Advanced International Trade. Princeton University Press. - Angrist J., Pischke, J. (2009). Mostly Harmless Econometrics: An Empiricist�s Companion. Princeton University Press. - Wooldridge, J.M. (2002). Econometric Analysis of cross section and panel data. The MIT Press. |
Leistungsnachweis: | The exam is a take-home exam consisting of an empirical exercise and questions to answer. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37041 | The Empirics of International Trade |
---|---|
Dozierende: | Dr. Davide Sala |
Erster Termin: | Mi , 19.04.2017 14:30 - 18:30, Ort: (HK 14b) SR 017 |
Zeiten: | Mi. 14:00 - 16:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) SR 033,
Termine am Mittwoch. 19.04. - Samstag. 22.04. 14:30 - 18:30, Mittwoch. 03.05., Mittwoch. 10.05., Mittwoch. 17.05. 14:00 - 16:00, Ort: (NK) R 117, (HK 12) SR 001, (WIWI) R 031 |
ECTS-Punkte: | 0 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r International Economics |
Beschreibung: | see lecture |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37050 | Kolloquium f�r Abschlussarbeiten |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Sebastian Krautheim Dr. Davide Sala |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | 10 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r International Economics |
Beschreibung: | Ziel des Kolloquiums ist es, den Studierenden die M�glichkeit zu geben, ihren Arbeitsfortschritt in regelm��igen Abst�nden zu pr�sentieren und ausgiebiges Feedback zum aktuellen Stand der Arbeit sowie Ratschl�ge f�r die weitere Ausarbeitung zu erhalten. Dar�ber hinaus erm�glicht das Kolloquium Studierenden, bei Pr�sentationen Ihrer Kollegen anwesend zu sein. Auf diese Weise bekommen die Studierenden fr�hzeitig Gelegenheit vom Feedback f�r die Arbeiten Dritter R�ckschl�sse auf ihre eigene Arbeit zu ziehen. |
Teilnehmende: | Anmeldung erfolgt duch den Lehrstuhl. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Claudius L�hnert: claudius.loehnert@uni-passau.de |
Lernorganisation: | Unregelm��ig Veranstaltung. (Treffen finden nach Vereinbarung donnerstags im HK14b statt). |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37060 | Forschungskolloquium |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Sebastian Krautheim |
Erster Termin: | Mi , 08.03.2017 09:00 - 12:00, Ort: (Raum 202, HK 14b) |
Zeiten: | Termine am Mittwoch. 08.03., Mittwoch. 29.03., Mittwoch. 26.04., Mittwoch. 31.05., Mittwoch. 21.06., Mittwoch. 26.07. 09:00 - 12:00 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r International Economics |
Beschreibung: | Internes Forschungskolloquium am Lehrstuhl f�r International Economics. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37080 | Topics in International Economics |
---|---|
Untertitel: | International Macroeconomic Policies |
Dozierende: | Claudius L�hnert Michael Esterbauer Dr. Davide Sala |
Erster Termin: | Di , 17.01.2017 16:00 - 17:00, Ort: (Raum 202 (HK 14b)) |
Zeiten: | Termine am Dienstag. 17.01. 16:00 - 17:00 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r International Economics |
Beschreibung: | The topics of the seminar will be presented January 17th 16:00 � 17:00, HK 14b, Room 202. After this meeting you will have two days to apply for the seminar. For this purpose, send an Email to Michael Esterbauer (Michael.Esterbauer@uni-passau.de) by Thursday, 19th January, until 12:00 (noon). In this Email indicate your name, matriculation number and provide your current HISQIS printout. By Friday, January 20th, you will be informed, whether you are accepted. Then, you will have one week to submit a binding registration for the seminar (Deadline: Friday, 27th January , 11:00). The registration form will be uploaded to StudIP. On this form, you are allowed to indicate your three preferred topics and two topics you would like to "veto" against, i.e. topics that you would definitely not want to be assigned to. For further information please refer to the Syllabus. The Syllabus will be uploaded right before the preliminary meeting. |
Voraussetzungen: | Der vorherige Besuch von �Makro�konomik der offenen Volkswirtschaft� wird dringend empfohlen. |
Leistungsnachweis: | 50% schriftliche Arbeit (8 � 10 Seiten exklusive Anh�nge) 50% Abschlusspr�sentation, Pr�sentation der Gliederung und sonstige m�ndliche Beteiligung |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37090 | Recent Topics in International Trade |
---|---|
Dozierende: | Dr. Davide Sala |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r International Economics |
Voraussetzungen: | Knowledge from "Advanced International Trade" is an advantage, but not required. See details. |
Leistungsnachweis: | 50% term paper 50% final presentation |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37202 | Datenbanken und Informationssysteme |
---|---|
Dozierende: | Dr. Johann Achatz |
Erster Termin: | Do , 27.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (ITZ) SR 004 |
Zeiten: | Do. 10:00 - 12:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit f�r Wirtschaftsinformatik |
Beschreibung: | Es werden die Grundlagen relationaler Datenbanken und von Datenbank-Managementsystemen behandelt. Anhand eines konkreten Datenmodells werden die Verfahren des relationalen Datenbanksystems PostgreSQL und seine Werkzeuge vorgestellt und im Praktikum am Rechner erprobt. Die Einbindung von Datenbankbefehlen in h�here Programmiersprachen wird anhand der prozeduralen Sprache PL/pgSQL und Embedded C behandelt. Weiterhin wird die Einbindung von Datenbanken in das Web vorgestellt. |
Teilnehmende: | Basismodul f�r Studierende des Bachelorstudienganges Wirtschaftsinformatik. F�r Studierende des Bachelorstudienganges Business Administration and Economics mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik besteht ebenfalls die M�glichkeit diese Veranstaltung zu besuchen. |
Leistungsnachweis: | Klausur Die Anmeldung zur Klausur hat zu den vom Zentralen Pr�fungssekretariat vorgegebenen Fristen �ber Hisquis zu erfolgen. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | Literaturhinweise: P. Kleinschmidt und C. Rank, Relationale Datenbanksysteme � Eine praktische Einf�hrung, Springer-Verlag 2005, dritte, �berarbeitete und erweiterte Auflage |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37203 | Datenbanken und Informationssysteme |
---|---|
Dozierende: | Dr. Johann Achatz |
Erster Termin: | Mi , 03.05.2017 12:00 - 14:00, Ort: (ITZ) SR 001 |
Zeiten: | Mi. 12:00 - 14:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit f�r Wirtschaftsinformatik |
Beschreibung: | siehe Vorlesung "Datenbanken und Informationssysteme" |
Teilnehmende: | Basismodul f�r Studierende des Bachelorstudienganges Wirtschaftsinformatik. F�r Studierende des Bachelorstudienganges Business Administration and Economics mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik besteht ebenfalls die M�glichkeit diese Veranstaltung zu besuchen. |
Leistungsnachweis: | Klausur Die Anmeldung zur Klausur hat zu den vom Zentralen Pr�fungssekretariat vorgegebenen Fristen �ber Hisquis zu erfolgen. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | Literaturhinweise: P. Kleinschmidt und C. Rank, Relationale Datenbanksysteme � Eine praktische Einf�hrung, Springer-Verlag 2005, dritte, �berarbeitete und erweiterte Auflage |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37204 | Datenbanken und Informationssysteme |
---|---|
Dozierende: | Dr. Johann Achatz |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 16:00 - 18:00, Ort: (JUR) R 057 |
Zeiten: | Mo. 16:00 - 18:00 (w�chentlich), Ort: (JUR) R 057,
Mi. 16:00 - 18:00 (w�chentlich), Ort: (ZIM) R 047,
Mi. 18:00 - 20:00 (w�chentlich), Ort: (JUR) R 057 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit f�r Wirtschaftsinformatik |
Beschreibung: | siehe Vorlesung "Datenbanken und Informationssysteme" |
Teilnehmende: | Basismodul f�r Studierende des Bachelorstudienganges Wirtschaftsinformatik. F�r Studierende des Bachelorstudienganges Business Administration and Economics mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik besteht ebenfalls die M�glichkeit diese Veranstaltung zu besuchen. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37206 | Modellierungstools |
---|---|
Dozierende: | Dr. Johann Achatz |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (ITZ) SR 004 |
Zeiten: | Mo. 10:00 - 12:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit f�r Wirtschaftsinformatik |
Beschreibung: | Nach einer beispielorientierten Einf�hrung in den Umgang mit Modellierungstools (Implementierung, Datenhandling, Ergebnisinterpretation), werden aus Praxisbeispielen Operations Research Modelle identifiziert. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf linearen und gemischt-ganzzahligen Modellen aus dem Supply Chain Management. Im Anschluss daran werden detailliert verschiedene kommerziell erh�ltliche Modellierungstools zusammen mit den jeweiligen Modellierungssprachen vorgestellt. |
Leistungsnachweis: | Klausur Die Anmeldung zur Klausur hat zu den vom Zentralen Pr�fungssekretariat vorgegebenen Fristen �ber Hisquis zu erfolgen. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | Literaturhinweise werden in der Vorlesung bekannt gegeben. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37207 | Modellierungstools |
---|---|
Dozierende: | Dr. Johann Achatz |
Erster Termin: | Do , 27.04.2017 12:00 - 14:00, Ort: (ITZ) SR 004 |
Zeiten: | Do. 12:00 - 14:00 (w�chentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit f�r Wirtschaftsinformatik |
Beschreibung: | siehe Vorlesung Modellierungstools |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37212 | Absolventenkolloquium |
---|---|
Dozierende: | Dr. Johann Achatz |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit f�r Wirtschaftsinformatik |
Beschreibung: | Ort und Zeit nach Vereinbaung |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37234 | Softwareentwicklung f�r Fortgeschrittene |
---|---|
Dozierende: | Dr. Johann Achatz |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 12:00 - 14:00, Ort: (ITZ) SR 004 |
Zeiten: | Di. 12:00 - 14:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit f�r Wirtschaftsinformatik |
Beschreibung: | In dieser Veranstaltung werden vertiefende Aspekte und Techniken der Softwareentwicklung unter Java behandelt. |
Voraussetzungen: | Empfohlen f�r diese Veranstaltung sind Kenntnisse einer Programmiersprache wie sie z.B. in der Vorlesung �Softwareentwicklung� erworben werden. |
Leistungsnachweis: | Die Anmeldung zur Klausur hat zu den vom Zentralen Pr�fungssekretariat vorgegebenen Fristen �ber Hisquis zu erfolgen. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37235 | Softwareentwicklung f�r Fortgeschrittene |
---|---|
Dozierende: | Dr. Johann Achatz |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 14:00 - 16:00, Ort: (ITZ) SR 004 |
Zeiten: | Mo. 14:00 - 16:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit f�r Wirtschaftsinformatik |
Beschreibung: | In dieser Veranstaltung werden vertiefende Aspekte und Techniken der Softwareentwicklung unter Java behandelt. |
Voraussetzungen: | Empfohlen f�r diese Veranstaltung sind Kenntnisse einer Programmiersprache wie sie z.B. in der Vorlesung �Softwareentwicklung� erworben werden. |
Leistungsnachweis: | Die Anmeldung zur Klausur hat zu den vom Zentralen Pr�fungssekretariat vorgegebenen Fristen �ber Hisquis zu erfolgen. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37400 | Praktikum zu datenbankbasierten Webapplikationen |
---|---|
Dozierende: | Dr. Andrea F�rst-Gra�l Prof. Dr. Thomas Widjaja |
Erster Termin: | Do , 27.04.2017 12:00 - 14:00, Ort: (JUR) R 057 |
Zeiten: | Do. 12:00 - 14:00 (w�chentlich), Ort: (JUR) R 057,
Do. 14:00 - 16:00 (w�chentlich), Ort: (JUR) R 057,
Termine am Freitag. 21.07. 09:00 - 13:00, Ort: (HK 12) SR 005 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37401 | Bachelor-Seminar Wirtschaftsinformatik |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Thomas Widjaja Dr. Andrea F�rst-Gra�l |
Erster Termin: | Mi , 25.01.2017 14:00 - 16:00, Ort: (Raum 204, HK12) |
Zeiten: | Termine am Mittwoch. 25.01. 14:00 - 16:00, Freitag. 28.04., Freitag. 19.05. 09:00 - 13:00, Freitag. 30.06. 09:00 - 16:00, Ort: (HK 12) SR 005, (HK 14b) SR 314a, (Raum 204, HK12) |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme |
Voraussetzungen: | Gem. � 4 der Pr�fungs- und Studienordnung f�r den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing). Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelor-Studiums als Vorbereitung f�r die Bachelorarbeit absolviert werden. |
Lernorganisation: | � Individuelle Erstellung einer Seminararbeit � Pr�sentation der Seminararbeit � Diskussion der Ergebnisse |
Leistungsnachweis: | F�r die erfolgreiche Teilnahme am Seminar m�ssen eine schriftliche und zwei m�ndliche Leistungen erbracht werden. Die schriftliche Leistung umfasst eine ca. 15-seitige Hausarbeit. Die m�ndlichen Leistungen bestehen aus Vortrag (ca. 20 Minuten) und Diskussion (ca. 10 Minuten). Gewichtung: � 60 % Seminararbeit � 40 % m�ndliche Leistung F�r beide Leistungen wird eine Note vergeben. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37402 | Grundlagen der Software�konomie |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Thomas Widjaja |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme |
Beschreibung: | Inhalt: Das Gut Software hat besondere technische und �konomische Eigenschaften wie zum Beispiel Modularisier- und Rekombinierbarkeit, hohe Fixkosten und geringe variable Kosten sowie Netzeffekte. Im Rahmen des Moduls wird zun�chst ein �berblick �ber diese Charakteristika gegeben und darauf aufbauend werden unter anderem die folgenden Themenfelder behandelt: 1. Technische und �konomische Eigenschaften des Gutes Software 2. Kooperations- und �bernahmestrategien von Softwareanbietern 3. Softwareentwicklung aus �konomischer Perspektive 4. Software in Kombination mit Komplement�rprodukten 5. Vertriebs- und Preisstrategien von Softwareanbietern 6. Management von Software�kosystemen 7. Cloud Computing und insbesondere Software-as-a-Service 8. Raubkopien und Digitale Rechteverwaltung 9. Open Source Software Qualifikationsziele: Ziel des Moduls ist die Vermittlung von grundlegendem Wissen zur Softwareindustrie. Nach dem Besuch der Veranstaltung k�nnen die Studierenden � � ... erkl�ren welche besonderen technischen und �konomischen Eigenschaften die Softwareindustrie pr�gen. � � beschreiben welche Auswirkungen diese Charakteristika auf Vertriebs-, Preis-, �bernahme- und Kooperationsstrategien haben. � ... die Entwicklung von Software aus �konomischer Perspektive bewerten. � ... erkl�ren wie sich Cloud Computing und insbesondere Software-as-a-Service auf die Softwareindustrie auswirkt. � � erkl�ren wie sich Software�kosysteme formieren und welche Vor- und Nachteile sich f�r Anwender und Anbieter von Software ergeben. |
Voraussetzungen: | Gem. � 4 der Pr�fungs- und Studienordnung f�r den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing). Erfolgreicher Besuch des Moduls �Internet�konomie� (oder vergleichbare Wissensvoraussetzung) empfohlen. |
Lernorganisation: | Interaktiver Frontalunterricht Fallstudien Bearbeitung von �bungsaufgaben |
Leistungsnachweis: | Klausur (60 Minuten) - Gewichtung 100 % |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | Buxmann, P., und Hess, T. 2015. Die Softwareindustrie: �konomische Prinzipien, Strategien, Perspektiven. Springer-Verlag. Weitergehende Literatur wird in der Veranstaltung empfohlen |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37403 | Grundlagen der Software�konomie |
---|---|
Dozierende: | Torben Stoffer |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme |
Beschreibung: | siehe Vorlesung |
Voraussetzungen: | siehe Vorlesung |
Leistungsnachweis: | siehe Vorlesung |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | Buxmann, P., und Hess, T. 2015. Die Softwareindustrie: �konomische Prinzipien, Strategien, Perspektiven. Springer-Verlag. Weitergehende Literatur wird in der Veranstaltung empfohlen |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37406 | Betriebliche Anwendungssysteme (Bachelor) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Thomas Widjaja |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 12:00 - 14:00, Ort: (AM) HS 9 |
Zeiten: | Mo. 12:00 - 14:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme |
Beschreibung: | Es werden die Konzepte, der Aufbau, die Modellierung und die Funktionsweise betrieblicher Anwendungssysteme vorgestellt. Im Vordergrund steht in dieser Vorlesung die Behandlung von ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning). Die Organisationsstrukturen und die Abbildung von Gesch�ftsprozessen in ERP-Systemen werden behandelt. Hierbei kommen die wesentlichen Funktionselemente typischer betrieblicher Anwendungen vor. Weiterhin werden kooperative Szenarien im e-Business (Supply ChainManagement, Customer Relationship Management, e-Procurement) und ihre Modellierung behandelt. Es werden zahlreiche Beispielprozesse und Szenarien anhand der Software SAP ERP und SAP BYD vorgestellt. |
Lernorganisation: | Literaturhinweise werden zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben. |
Leistungsnachweis: | Klausur Die Anmeldung zur Klausur hat zu den vom Zentralen Pr�fungssekretariat vorgegebenen Fristen �ber Hisquis zu erfolgen. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37407 | Betriebliche Anwendungssysteme (Bachelor) |
---|---|
Dozierende: | Dr. Martin Voss Torben Stoffer |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 7 |
Zeiten: | Mi. 14:00 - 16:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) HS 7,
Do. 16:00 - 18:00 (w�chentlich), Ort: (PHIL) HS 2,
Termine am Freitag. 23.06. 08:00 - 18:00, Ort: (JUR) R 057 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme |
Beschreibung: | Es werden die Konzepte, der Aufbau, die Modellierung und die Funktionsweise betrieblicher Anwendungssysteme vorgestellt. Im Vordergrund steht in dieser Vorlesung die Behandlung von ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning). Die Organisationsstrukturen und die Abbildung von Gesch�ftsprozessen in ERP-Systemen werden behandelt. Hierbei kommen die wesentlichen Funktionselemente typischer betrieblicher Anwendungen vor. Es werden zahlreiche Beispielprozesse und Szenarien eigenst�ndig mit der Software SAP ERP bearbeitet. |
SWS: | 1 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37502 | Management von IT-Architekturen |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Thomas Widjaja |
Erster Termin: | Do , 27.04.2017 16:00 - 18:00, Ort: (HK 12) SR 001 |
Zeiten: | Do. 16:00 - 18:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme |
Beschreibung: | Inhalt: IT-Architekturen beschreiben das Zusammenspiel der IT eines Unternehmens. Hierbei steht daher nicht ein einzelnes betriebliches Informationssystem im Fokus, sondern die Gesamtheit der betrieblichen Informationssysteme. Im Rahmen des Moduls wird zun�chst ein �berblick �ber die Aufgaben und Ziele des Managements von IT-Architekturen gegeben und darauf aufbauend unter anderem werden die folgenden Themenfelder behandelt: 1. Aufgaben und Ziele des IT-Architekturmanagements 2. Zusammenspiel zwischen IT-Strategie, Unternehmensarchitekturen und IT-Architekturen 3. Modellierung von Unternehmensarchitekturen und IT-Architekturen 4. IT-Business Alignment 5. IT-Architekturmanagement-Frameworks 6. Integration von IT-Architekturen 7. IT-Komplexit�t 8. Redundanz und Standardisierung von IT-Architekturen 9. IT-Anwendungsportfolio-Management Two-Speed-Architekturen und Digitale Infrastrukturen Qualifikationsziele: Ziel des Moduls ist die Vermittlung von grundlegendem Wissen zu den Zielen, Aufgaben und Methoden des IT-Architekturmanagements. Nach dem Besuch der Veranstaltung k�nnen die Studierenden � � ... das Management von Unternehmensarchitekturen als Teilbereich des IT-Managements einordnen. � � die Ziele des IT-Architekturmanagements und deren Abh�ngigkeiten erkl�ren. � � die Wechselwirkungen von Unternehmensarchitekturen und IT-Architekturen erkl�ren. � ... Unternehmens- und IT-Architekturen aus unterschiedlichen Perspektiven modellieren. � � das Management von Redundanz und Standardisierungsgrad als zentrale Aufgaben des IT-Architekturmanagements einordnen. � � die wesentlichen Frameworks und Methoden f�r das IT-Architekturmanagement erkl�ren und anwenden. |
Voraussetzungen: | Gem. � 4 der Studien- und Pr�fungsordnung f�r den Masterstudiengang �Wirtschaftsinformatik�. Erfolgreicher Besuch des Moduls �IT-Management� (oder vergleichbare Wissensvoraussetzung) empfohlen. |
Lernorganisation: | Interaktiver Frontalunterricht Fallstudien Bearbeitung von �bungsaufgaben |
Leistungsnachweis: | Klausur (60 Minuten) - Gewichtung 100 % |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | Ross, J. W., Weill, P., und Robertson, D. (2006). Enterprise Architecture as Strategy: Creating a Foundation for Business Execution. Boston: Harvard Business Press. Krcmar, H. (2015). Informationsmanagement, 6. Auflage, Springer Gabler: Heidelberg Weitergehende Literatur wird in der Veranstaltung empfohlen |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37503 | Management von IT-Architekturen |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Thomas Widjaja |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 12:00 - 14:00, Ort: (HK 12) SR 001 |
Zeiten: | Mi. 12:00 - 14:00 (w�chentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme |
Beschreibung: | siehe Vorlesung |
Voraussetzungen: | siehe Vorlesung |
Leistungsnachweis: | siehe Vorlesung |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | Ross, J. W., Weill, P., und Robertson, D. (2006). Enterprise Architecture as Strategy: Creating a Foundation for Business Execution. Boston: Harvard Business Press. Krcmar, H. (2015). Informationsmanagement, 6. Auflage, Springer Gabler: Heidelberg Weitergehende Literatur wird in der Veranstaltung empfohlen |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37506 | Seminar zu Forschungsthemen aus der Wirtschaftsinformatik |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Thomas Widjaja Torben Stoffer |
Erster Termin: | Mi , 25.01.2017 10:00 - 12:00, Ort: (Raum 204, HK12) |
Zeiten: | Termine am Mittwoch. 25.01. 10:00 - 12:00, Freitag. 12.05. 08:15 - 12:15, Freitag. 07.07. 08:15 - 16:00, Ort: (HK 14b) SR 015, (HK 12) R 004, (Raum 204, HK12) |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37650 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik f�r Wiederholer (Bachelor) |
---|---|
Untertitel: | Zus�tzliche �bung zur Pr�fungsvorbereitung |
Dozierende: | Sebastian Floerecke Prof. Dr. Franz Lehner |
Erster Termin: | Fr , 23.06.2017 09:00 - 15:00, Ort: (JUR) HS 14 |
Zeiten: | Termine am Freitag. 23.06., Freitag. 30.06., Freitag. 07.07., Freitag. 14.07. 09:00 - 15:00, Ort: (HK 14b) SR 015, (KT) SR 43, (ZMK) SR 004 |
ECTS-Punkte: | 0 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement |
Beschreibung: | Es handelt sich um eine zus�tzliche �bung zur Pr�fungsvorbereitung. Dabei wird der Stoff der Veranstaltung vom Wintersemester vertieft und erg�nzt. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37652 | Gesch�ftsprozessmanagement (Bachelor) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Franz Lehner |
Erster Termin: | Do , 27.04.2017 14:00 - 16:00, Ort: (IM) HS 13 |
Zeiten: | Do. 14:00 - 16:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement |
Beschreibung: | F�r die Erhaltung bzw. Verbesserung der Leistungsf�higkeit von Organisationen ist eine st�ndige Bereitschaft zur Innovation und Reorganisation unerl�sslich. Die Informations- und Kommunikationstechnologie ist dabei zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel und Medium geworden. Das nahe Verh�ltnis und die wechselseitige Beeinflussung von Organisationslehre und Wirtschaftsinformatik werden hier besonders deutlich sichtbar. Wesentliche Methoden und Ans�tze werden unter Begriffen wie Business Process Reengineering (BPR), Business Engineering (BE), Business Modeling (BM) u.a. zusammengefasst und in der Lehrveranstaltung behandelt. Im Mittelpunkt steht dabei ein Denken in Prozessen, das als modernes Organisationsparadigma verstanden wird. Abh�ngig von der spezifischen Zielsetzung einer Organisationsaufgabe oder eines Projektvorhabens erfordert es die F�higkeit zugleich im Gro�en und im Kleinen zu denken, d.h. einerseits betriebliche Gesamtabl�ufe zu verstehen und zu gestalten, andererseits aber auch den Blick f�r Details der Arbeitsablaufplanung nicht zu verlieren. Im Rahmen der Vorlesung werden die Methoden der Prozessanalyse und der Prozessmodellierung behandelt und darauf aufbauend die Prozessanalyse, Prozessverbesserung sowie die Einf�hrung eines systematischen Prozessmanagements). |
Voraussetzungen: | Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37653 | Gesch�ftsprozessmanagement (Bachelor) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Franz Lehner Dr. Alexander Keller Aleksandra Dzepina Sebastian Floerecke |
Erster Termin: | Do , 27.04.2017 16:00 - 18:00, Ort: (IM) HS 13 |
Zeiten: | Do. 16:00 - 18:00 (w�chentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement |
Beschreibung: | Ziel der Veranstaltung ist die Ein�bung des Vorlesungsstoffs anhand von �bungsaufgaben sowie der Bearbeitung einer Fallstudie. Zudem sollen die Studierenden mit Modellierungs-Tools, wie beispielsweise ARIS und Adonis, vertraut gemacht werden. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37654 | Wissensmanagement (Bachelor) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Franz Lehner Dr. Nora Fteimi |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (JUR) HS 14 |
Zeiten: | Mo. 10:00 - 12:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement |
Beschreibung: | Die rasche und einfache Verf�gbarkeit von Daten, Informationen und Wissen (oft in multimedialer Form) wird f�r Unternehmen immer wichtiger. Lange Zeit stellten Datenbanken das wichtigste Hilfsmittel dar, um diese Aufgabe wahrzunehmen. Mit den Entwicklungen der letzten Jahre entstanden jedoch v�llig neue Gestaltungsm�glichkeiten, die einerseits von isolierten Datenbankkonzepten zu unternehmensweiten Informationsmodellen und andererseits zur Neuinterpretation von vorhandenen betriebswirtschaftlichen Konzepten f�hren. Die Thematik selbst ist also nicht unbedingt neu, es fehlte aber lange Zeit an den technischen M�glichkeiten f�r eine breite Nutzung bzw. die Entwicklung von Wissensmanagementsystemen. Ein weiterer Faktor, der ihren Durchbruch beg�nstigte, ist der allgemeine Wettbewerbsdruck, sowie die in der Folge erforderliche Umstrukturierung, die in vielen Unternehmen und Branchen im Gange ist. Da Rationalisierungspotentiale vielfach ausgesch�pft sind, greifen Unternehmen auf grundlegendere Ans�tze wie Organisationsentwicklung, organisatorisches Lernen, Change Management usw. zur�ck, um die Lernf�higkeit zu erh�hen, die Flexibilit�t zu f�rdern, sowie F�higkeiten und Potenziale der Mitarbeiter zu mobilisieren. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, ein Verst�ndnis f�r die Aufgaben, Konzepte und Ans�tze sowie die Rahmenbedingungen des Wissensmanagements zu schaffen. Darauf aufbauend erhalten die Studierenden einen �berblick �ber die heterogenen Entwicklungen und den Stand der Technik des Wissensmanagements und von Wissensmanagement-Systemen. |
Voraussetzungen: | Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37655 | Wissensmanagement (Bachelor) |
---|---|
Dozierende: | Dr. Nora Fteimi Prof. Dr. Franz Lehner Aleksandra Dzepina |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (ITZ) SR 004 |
Zeiten: | Di. 10:00 - 12:00 (w�chentlich),
Di. 16:00 - 18:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement |
Beschreibung: | Die rasche und einfache Verf�gbarkeit von Daten, Informationen und Wissen (oft in multimedialer Form) wird f�r Unternehmen immer wichtiger. Lange Zeit stellten Datenbanken das wichtigste Hilfsmittel dar, um diese Aufgabe wahrzunehmen. Mit den Entwicklungen der letzten Jahre entstanden jedoch v�llig neue Gestaltungsm�glichkeiten, die einerseits von isolierten Datenbankkonzepten zu unternehmensweiten Informationsmodellen und andererseits zur Neuinterpretation von vorhandenen betriebswirtschaftlichen Konzepten f�hren. Die Thematik selbst ist also nicht unbedingt neu, es fehlte aber lange Zeit an den technischen M�glichkeiten f�r eine breite Nutzung bzw. die Entwicklung von Wissensmanagementsystemen. Ein weiterer Faktor, der ihren Durchbruch beg�nstigte, ist der allgemeine Wettbewerbsdruck, sowie die in der Folge erforderliche Umstrukturierung, die in vielen Unternehmen und Branchen im Gange ist. Da Rationalisierungspotentiale vielfach ausgesch�pft sind, greifen Unternehmen auf grundlegendere Ans�tze wie Organisationsentwicklung, organisatorisches Lernen, Change Management usw. zur�ck, um die Lernf�higkeit zu erh�hen, die Flexibilit�t zu f�rdern, sowie F�higkeiten und Potenziale der Mitarbeiter zu mobilisieren. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, ein Verst�ndnis f�r die Aufgaben, Konzepte und Ans�tze sowie die Rahmenbedingungen des Wissensmanagements zu schaffen. Darauf aufbauend erhalten die Studierenden einen �berblick �ber die heterogenen Entwicklungen und den Stand der Technik des Wissensmanagements und von Wissensmanagement-Systemen. |
Voraussetzungen: | Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37662 | Praktikum zu ERP-Systemen (Bachelor) |
---|---|
Untertitel: | Entwicklung |
Dozierende: | Dr. Michael Guppenberger |
Erster Termin: | Mi , 05.04.2017 09:00 - 17:00, Ort: (Raum Inn, Besprechungszentrum msg systems ag, Dr.-Hans-Kapfinger-Str. 30, 94032 Passau ) |
Zeiten: | Termine am Mittwoch. 05.04. - Freitag. 07.04., Montag. 10.04. - Donnerstag. 13.04., Dienstag. 18.04. - Freitag. 21.04. 09:00 - 17:00 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement |
Beschreibung: | Das ERP-Praktikum erm�glicht den Studierenden einen Einblick in die Entwicklung einer auf SAP ERP und SAP NetWeaver basierenden Branchenl�sung f�r Erst- und R�ckversicherungsunternehmen der msg systems ag. Zun�chst werden im Rahmen des Praktikums theoretische Kenntnisse zur SAP NetWeaver-Plattform vermittelt. Im Zentrum der praktischen �bungen steht jedoch der SAP Web-Application-Server ABAP. Anhand praktischer �bungen am System wird neben den daf�r notwendigen administrativen Vorg�ngen am Web-Application-Server prim�r die prozedurale und objektorientierte Programmierung in der ABAP-Entwicklungsumgebung vermittelt und erprobt. Das Praktikum wird in Kooperation zwischen msg systems ag und dem Lehrstuhl f�r Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Service-Management durchgef�hrt. Alle Termine finden in den R�umlichkeiten der msg systems ag, Gesch�ftsstelle Passau, Dr.-Hans-Kapfinger-Str. 30, 94032 Passau statt. Die Teilnehmer werden gebeten, sich am ersten Tag rechtzeitig am Empfang einzufinden. |
Voraussetzungen: | F�r die Teilnahme an diesem Praktikum wird der Besuch der Vorlesungen "Betriebliche Anwendungssysteme", "Datenbanken und Informationssysteme" und "Softwareentwicklung" empfohlen. Grundkenntnisse in der objektorientierten Entwicklung (bspw. Java) werden vorausgesetzt. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37663 | Global Digital Marketing (Bachelor) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Franz Lehner |
Erster Termin: | Mo , 22.05.2017 08:00 - 12:00, Ort: (SP) SR 082 |
Zeiten: | Termine am Montag. 22.05. 08:00 - 12:00, Mittwoch. 24.05. 08:00 - 14:00, Montag. 29.05. 08:00 - 12:00, Mittwoch. 31.05. - Donnerstag. 01.06. 08:00 - 13:00, Freitag. 02.06. 08:00 - 12:00, Ort: (SP) SR 082, (WIWI) R 301, (ITZ) SR 002 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement |
Beschreibung: | The course will look at the complexities companies face when trying to scale digital marketing globally across functions and geography. We will also explore the sociological and cultural nuances of social Marketing across Major regions of the world. Contents: Introduction to Global Digital Marketing Hyperlocal vs. Global >Global Scale >Cross-Functional Capabilities >Collaboration among multiple functional units >Automated Systems for workflow, notifications & escalations Global Content Marketing >Governance >Global user access, approvers & password management >Ability to support custom development >Language issues and large message volume >Technical architecture to support global spikes Platform by Platform >Multi-country and multi-language deployments > Audit trails, digital asset Management, calendaring (launch/sunset) Global Display Advertising Global Campaign Management >Multi-Channel Management >>Managing conversations across ALL social channels >>Supporting new and international networks >>Designing campaigns and copy for multiple channels Measurement & Analytics >Measuring engagement, response times, dispersion >Connecting social activity to business results >Integrating with existing tools by country Future of Digital Marketing >Rapid Enhancements >Frequency of new product features and releases |
Voraussetzungen: | Principles of Marketing, or equivalent |
Lernorganisation: | Classes will begin with lecture, then students will be asked to break into small groups of 3-4 and apply the concepts or evaluate different companies on their approach or execution of the concept. Finally, each group will make a short presentation of their findings to the class. Learning outcomes: - Assess an organization's readiness to harness social/digital marketing on a global scale from strategy, community management, reporting, and paid media - Understand the considerations involved in developing a global strategy for social media content planning and Publishing - Learn how to manage a global social media crisis - Know how to listen to social conversations and identify trends across the web including owned versus earned media mentions - Recognize the cultural differences that shape social media consumption around the globe |
Leistungsnachweis: | - Individual research paper - Daily application of presentation concepts - Professionalism (e.g. attendance, preparation, participation in discussions) |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | All material required for the course will be made available online. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37669 | Forschungskolloquium Bachelor/Master |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Franz Lehner |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 13:00 - 15:00, Ort: (ITZ) R 259 |
Zeiten: | Mi. 13:00 - 15:00 (w�chentlich) - Nach vorheriger Vereinbarung |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37670 | Theorieentwicklung und Forschungsmethoden in der Wirtschaftsinformatik (Master) |
---|---|
Untertitel: | vorm. Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik |
Dozierende: | Prof. Dr. Franz Lehner Dr. Nora Fteimi |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 14:00 - 16:00, Ort: (JUR) SR 147a |
Zeiten: | Mo. 14:00 - 16:00 (w�chentlich),
Mo. 16:00 - 18:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement |
Beschreibung: | In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende Forschungsmethoden vermittelt, die in der Wirtschaftsinformatik zum Einsatz kommen. Ferner werden der Forschungsgegenstand sowie die wissenschaftliche Positionierung der Wirtschaftsinformatik diskutiert. Hierbei werden neben Erkenntniszielen und Gegenstandsbereich auch die wissenschaftstheoretische Bez�ge behandelt. Die Studierenden sollen in der Lage sein, zu Forschungszielen der Wirtschaftsinformatik ad�quate Forschungsmethoden zu w�hlen. Diese Kenntnisse sollen in Verbindung mit wissenschaftlichen Arbeiten (z. B. Masterarbeit) selbst�ndig angewendet werden k�nnen. |
Voraussetzungen: | Erfolgreicher Besuch der Lehrveranstaltung "Grundlagen der Wirtschaftsinformatik" (oder vergleichbare Wissensvoraussetzungen) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37680 | Data Warehousing and Data Mining (Master) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Franz Lehner Claudia Reitmayer |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement |
Beschreibung: | COURSE PHILOSOPHY Data-driven decisions have become a distinctive factor defining the success mantra of high performance firms. When used wisely, analytical capabilities have enormous power to enhance the competitiveness of almost any company or enterprise. It is therefore imperative that tomorrow�s business leaders learn to apply data mining techniques to enterprise data to draw management insights in decision making pertaining to their business domain. This course equips students with the models, tools and thinking required to use enterprise and other data for business decisions. Thus, the course will enable you to prepare for a career in consulting, business analytics and market research. Students who are seeking positions as functional managers would also benefit from the course as future users of data for decisions. Function managers will gain insights to set directions for research, and also to commission and evaluate business research projects. The business context of the course is set in the backdrop of decision problems surrounding market customization: segmentation, profiling and targeting; forecasting covering sectors such as retail, manufacturing, and stock markets. This course will introduce the context of OLAP and data mining, and cover prominent modeling techniques in data mining such as decision trees, regression, clustering, time series and ANN. COURSE OBJECTIVES - Introduce business intelligence architecture and its components covering databases, data warehouse, OLAP and data mining - Learn to convert business problems into data mining problems and thus understand data mining process. - Explore data mining techniques covering classification, statistical learning, machine learning and text mining with applications in business - Develop skills for using data mining software tools to solve business problems. COURSE CONTENTS - Introduction, expectations, QA. Vocabulary of business analytics, Business value of analytics, BI architecture, adoption - Fundamentals of data management, RDBMS, SQL, Data warehousing, ETL, OLAP, Big data and analytics, OLAP demo - Data sources for data mining, data mining process, over view of data mining techniques, statistics and algorithms in data mining, statistical learning, Privacy issues and ethics in data mining - Classification, classification techniques, classifier performance, scoring models, Classification using decision trees; Implementation in R: problem of targeted mailing - Cluster analysis, clustering techniques, Implementation in R: Clustering for segmentation and profiling - Survival analysis, Hazard, Customer churn, Customer profitability and life time value using data mining - Machine learning, Artificial neural networks for time series modeling, Implementation in R/MATLAB: Financial time series modeling using ANN - Mining the web: Text mining, process, text mining using R- the case of a movie discussion Forum SOFTWARE - R - MATLAB (likely to drop) - MS Excel, MS Access These software packages come with extensive help documentation to get started and get going. Special training to use some features of the software will be offered on demand. |
Teilnehmende: | Studierende der Master-Studieng�nge Wirtschaftsinformatik und Business Administration sowie Erasmus-Studierende |
Lernorganisation: | PEDAGOGY - The course will be conducted through classroom lectures, lab sessions, exercises, quizzes, assignment discussions/presentations and mini projects. - Small groups of students will be formed in the beginning of the course. The team projects will be based on business problems involving modeling, selected from various domains depending on the interest/experience/ambitions of the teams. The teams will also work on brief analytical presentations of research papers related to BI and analytics |
Leistungsnachweis: | EVALUATION Written examinations 35% Project work 40% Assignments 25% |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | DATA SOURCES 1. �Adventure Works Cycles�, SQL Server sample database 2. �Retail Sense transaction data�, Real life data of a fashion retailer 3. UCI Machine Learning Repository, http://archive.ics.uci.edu/ml/ 4. Yahoo! Finance 5. www.twitter.com 6. HTTP://WWW-BCF.USC.EDU/~GARETH/ISL/ READINGS Text Book (Recommended): Han, J., Kamber, M. & Pei, J. (2012). Data Mining Concepts and Techniques, 3rd ed, MA: Elsevier. Suggested Readings - James, G., Witten, D., Hastie, T. and Tibshirani,R. (2013) An Introduction to Statistical Learning with Applications in R, Springer: NY -Hastie, T.,Tibshirani,R. and Friedman, J. (2008) The Elements of Statistical Learning, Data Mining, Inferences and Prediction, Springer: NY -Berry, M. J. A. and Linoff, G. S. (2006) Data Mining Techniques for Marketing, Sales and Customer Relationship Management, Delhi: Wiley Publications. - Davenport, H.D., & Harris, J.G. (2007). Competing on analytics, The new science of winning. Boston, MA: Harvard Business School Press. - Davenport, H. D. (2014) Big Data @ Work, Dispelling the Myths, Uncovering the Opportunities, Harvard Business Review press, Boston. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37681 | Masterseminar Wirtschaftsinformatik |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Franz Lehner |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (ITZ) R 259 |
Zeiten: | Di. 10:00 - 12:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement |
Beschreibung: | Das Modul behandelt spezielle und aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik. |
Voraussetzungen: | Bachelor in Wirtschaftsinformatik oder einem anderen wirtschaftswissenschaftlichen Fach. |
Lernorganisation: | � Kurzvortr�ge des Dozenten mit Diskussion � Vortr�ge der Teilnehmer mit Diskussion � Anfertigen von Hausarbeiten � Literaturarbeit und Erarbeitung von Probleml�sungen durch die Teilnehmer |
Leistungsnachweis: | Verfassen einer Seminararbeit - 60 % Zwei Pr�sentationen (Problemstellung und Ergebnis der Seminararbeit) sowie aktive Teilnahme an der Diskussion der einzelnen Seminarthemen - 40 % 40 % Pr�sentation und Seminarbeteiligung |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | Variierend nach Thema Allgemeine Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten und Pr�sentieren: � Theisen, Manuel (2008), �Wissenschaftliches Arbeiten. Technik, Methodik, Form�, 14. Aufl., Vahlen: M�nchen � Zelaszny, Gene (2001), �Das Pr�sentationshandbuch�, Campus: Frankfurt/Main |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37682 | Einf�hrung in Cloud-Computing (Master) |
---|---|
Dozierende: | Dr. Alexander Keller Prof. Dr. Franz Lehner |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 08:00 - 10:00, Ort: (ITZ) SR 004 |
Zeiten: | Di. 08:00 - 10:00 (w�chentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement |
Beschreibung: | Inhalt: Die Veranstaltung umfasst sowohl wirtschaftliche als auch technologische Aspekte des Cloud-Computings. Um Cloud-Technologien und -Anwendungen zu verstehen, bedarf es �berdies tieferer Kenntnisse der zu Grunde liegenden Infrastruktur. Aus diesem Grund werden zun�chst die technologischen Voraussetzungen und Basistechnologien f�r Cloud-Computing behandelt. Darauf aufbauend werden die unterschiedlichen Anwendungsformen aus einer wirtschaftsinformatischen und forschungsorientierten Perspektive behandelt. Neben den essentiellen Charakteristika, Service- und Bereitstellungsmodellen sowie rechtlichen Aspekten erfolgt dar�ber hinaus auch eine Reflexion der spezifischen Auswirkungen von Cloud-Computing auf Wirtschaft, Unternehmen und Gesellschaft. Inhalts�bersicht: � Grundlagen und Eigenschaften von Cloud-Anwendungen � Service- und Bereitstellungsmodelle � Cloud-Referenzmodell, Cloud-Stack und verwandte L�sungen � Physische Ebene: Verarbeitung, Datenspeicherung, Netzwerk � Virtualisierungsebene � Bereitstellungs- und Betriebsebene � Cloud of Things, IoT (Internet der Dinge) und Big Data � Rechtliche Aspekte und Sicherheit � Mikro-Perspektive:: IT-Organisation, Gesch�ftsmodelle und SLAs � Makro-Perspektive: Auswirkungen auf den IT-Servicemarkt, IT-Skills und Cloud-�kosystem Qualifikationsziele: Mit der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs erwerben die Studierenden folgende Kenntnisse und F�higkeiten: � Die Basistechnologien f�r Cloud-Anwendungen verstehen und deren Zusammenspiel erkl�ren k�nnen � Die wesentlichen Eigenschaften von Cloud-L�sungen und die unterschiedlichen Service- und Bereitstellungsmodelle erl�utern k�nnen � Cloud-L�sungen gegen�ber �hnlichen Anwendungen wie Automatic Computing, Web-Services, Utility Computing u.�. abgrenzen k�nnen � Das Konzept der Virtualisierung verstehen und erl�utern k�nnen � Die Komponenten der physischen Ebene kennen und ihre Funktionen beschreiben k�nnen � Einfache Server-Basiskonfigurationen selbst einrichten k�nnen � Den Cloud-Systembetrieb verstehen sowie das Servicemanagement und die wichtigsten Aufgaben beschreiben k�nnen � Die spezifischen Bedrohungen, Gefahren und Sicherheitsanforderungen kennen und Gegenma�nahmen entwickeln k�nnen � Einfache Cloud-Gesch�ftsmodelle auf Basis des Business Model Canvas herleiten k�nnen (Anbietersicht) � Die systematische Auswahl einer Cloud-Anwendung mit Hilfe eines Entscheidungsmodells durchf�hren und ein einfaches SLA erstellen k�nnen (Anwendersicht) � Cloud-Marktpl�tze kennen und selbst�ndig finden k�nnen sowie das Cloud-�kosystem und das Zusammenspiel der Marktakteure beschreiben k�nnen |
Voraussetzungen: | Programmierkenntnisse in Java Grundkenntnisse zu IT-Services und IT-Service-Management |
Lernorganisation: | � Interaktiver Frontalunterricht, wobei im Dialog mit den Studierenden die Kursinhalte erarbeitet werden. � Aufbereitung und Reflexion von wissenschaftlichen Studien und Forschungsprojekten � Anwendungsorientierte Fallbeispiele und praktische �bungen am Rechner |
Leistungsnachweis: | � Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer 60 Minuten, 50% der Gesamtnote) � Bewertung der �bungsleistung (50% der Gesamtnote) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37683 | Einf�hrung in Cloud-Computing (Master) |
---|---|
Dozierende: | Dr. Alexander Keller Sebastian Floerecke |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement |
Beschreibung: | Inhalt: Die Veranstaltung umfasst sowohl wirtschaftliche als auch technologische Aspekte des Cloud-Computings. Um Cloud-Technologien und -Anwendungen zu verstehen, bedarf es �berdies tieferer Kenntnisse der zu Grunde liegenden Infrastruktur. Aus diesem Grund werden zun�chst die technologischen Voraussetzungen und Basistechnologien f�r Cloud-Computing behandelt. Darauf aufbauend werden die unterschiedlichen Anwendungsformen aus einer wirtschaftsinformatischen und forschungsorientierten Perspektive behandelt. Neben den essentiellen Charakteristika, Service- und Bereitstellungsmodellen sowie rechtlichen Aspekten erfolgt dar�ber hinaus auch eine Reflexion der spezifischen Auswirkungen von Cloud-Computing auf Wirtschaft, Unternehmen und Gesellschaft. Inhalts�bersicht: � Grundlagen und Eigenschaften von Cloud-Anwendungen � Service- und Bereitstellungsmodelle � Cloud-Referenzmodell, Cloud-Stack und verwandte L�sungen � Physische Ebene: Verarbeitung, Datenspeicherung, Netzwerk � Virtualisierungsebene � Bereitstellungs- und Betriebsebene � Cloud of Things, IoT (Internet der Dinge) und Big Data � Rechtliche Aspekte und Sicherheit � Mikro-Perspektive:: IT-Organisation, Gesch�ftsmodelle und SLAs � Makro-Perspektive: Auswirkungen auf den IT-Servicemarkt, IT-Skills und Cloud-�kosystem Qualifikationsziele: Mit der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs erwerben die Studierenden folgende Kenntnisse und F�higkeiten: � Die Basistechnologien f�r Cloud-Anwendungen verstehen und deren Zusammenspiel erkl�ren k�nnen � Die wesentlichen Eigenschaften von Cloud-L�sungen und die unterschiedlichen Service- und Bereitstellungsmodelle erl�utern k�nnen � Cloud-L�sungen gegen�ber �hnlichen Anwendungen wie Automatic Computing, Web-Services, Utility Computing u.�. abgrenzen k�nnen � Das Konzept der Virtualisierung verstehen und erl�utern k�nnen � Die Komponenten der physischen Ebene kennen und ihre Funktionen beschreiben k�nnen � Einfache Server-Basiskonfigurationen selbst einrichten k�nnen � Den Cloud-Systembetrieb verstehen sowie das Servicemanagement und die wichtigsten Aufgaben beschreiben k�nnen � Die spezifischen Bedrohungen, Gefahren und Sicherheitsanforderungen kennen und Gegenma�nahmen entwickeln k�nnen � Einfache Cloud-Gesch�ftsmodelle auf Basis des Business Model Canvas herleiten k�nnen (Anbietersicht) � Die systematische Auswahl einer Cloud-Anwendung mit Hilfe eines Entscheidungsmodells durchf�hren und ein einfaches SLA erstellen k�nnen (Anwendersicht) � Cloud-Marktpl�tze kennen und selbst�ndig finden k�nnen sowie das Cloud-�kosystem und das Zusammenspiel der Marktakteure beschreiben k�nnen |
Voraussetzungen: | Programmierkenntnisse in Java Grundkenntnisse zu IT-Services und IT-Service-Management |
Lernorganisation: | � Interaktiver Frontalunterricht, wobei im Dialog mit den Studierenden die Kursinhalte erarbeitet werden. � Aufbereitung und Reflexion von wissenschaftlichen Studien und Forschungsprojekten � Anwendungsorientierte Fallbeispiele und praktische �bungen am Rechner |
Leistungsnachweis: | � Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer 60 Minuten, 50% der Gesamtnote) � Bewertung der �bungsleistung (50% der Gesamtnote) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37806 | Einf�hrung in die Entwicklung von mobilen Anwendungen (Apps) f�r das Betriebssystem Android (Bachelor) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Franz Lehner Tobias Baumg�rtner |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
37809 | Seminar Wirtschaftsinformatik (Bachelor) |
---|---|
Dozierende: | Dr. Nora Fteimi Prof. Dr. Franz Lehner Dr. Alexander Keller |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
38102 | Modern E-Shops |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Scholz Tristan Wimmer |
Erster Termin: | Do , 27.04.2017 08:00 - 10:00, Ort: (ITZ) SR 001 |
Zeiten: | Do. 08:00 - 10:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Juniorprofessur f�r Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt E-Commerce |
Beschreibung: | E-Shops unterscheiden sich in verschiedenen Aspekten von traditionellen Ladengesch�ften. Konsumenten hinterlassen in E-Shops eine gro�e Menge an Daten, mit denen auf die Qualit�t von Produkten und H�ndlern geschlossen werden kann und mit denen Pr�ferenzen von Kunden abgesch�tzt werden k�nnen. Ausgehend von der Verf�gbarkeit dieser Daten haben sich in den letzten Jahren Technologien entwickelt, die sowohl Konsumenten bei ihrer Kaufentscheidung unterst�tzen sollen, als auch H�ndler dabei unterst�tzen sollen, h�here Ums�tze zu generieren. Im Rahmen der Veranstaltung werden einiger dieser Technologien behandelt. Die Teilnehmer lernen, wie diese Technologien funktionieren und welche �konomischen Auswirkungen der Einsatz dieser Technologien hat. Insbesondere sind die Teilnehmer nach erfolgreicher Teilnahme in der Lage, die Vor- und Nachteile verschiedener Technolgien und Algorithmen abzusch�tzen, die Auswirkungen der Technologien auf Konsumenten und H�ndler abzusch�tzen und die Implementierung der Technologien vorzunehmen bzw. zu begleiten. Dies wird erreicht, indem die Teilnehmer die Technologien theoretisch kennenlernen und in der �bung zur Vorlesung Technolgien in der Programmiersprache R implementieren und ausprobieren. Somit haben die Teilnehmer mit erfolgreicher Beendigung des Kurses ebenfalls Grundkenntnisse in der Programmiersprache R erworben. Es werden die folgenden E-Commerce-Technologien besprochen: � Empfehlungssysteme (Recommender Systems) � Produktfiltersysteme (Filtering Systems) � Produktkonfiguratoren (Product Configuration Systems) � Bewertungssysteme (Reputation Systems) |
Voraussetzungen: | Grundkenntnisse in Wirtschaftsinformatik und Statistik |
Leistungsnachweis: | 50% Klausurleistung, 50% �bungsleistung |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
38103 | Modern E-Shops |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Scholz Tristan Wimmer |
Erster Termin: | Do , 04.05.2017 12:00 - 14:00, Ort: (ITZ) SR 001 |
Zeiten: | Do. 12:00 - 14:00 (w�chentlich),
Do. 14:00 - 16:00 (w�chentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Juniorprofessur f�r Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt E-Commerce |
Beschreibung: | Die in der Vorlesung besprochenen E-Commerce-Technologien werden mit Hilfe der Programmiersprache R teils in der Pr�senz�bung und teils als Hausaufgabe implementiert und ausprobiert. Die Teilnehmer lernen in der �bung die Grundlagen der Programmiersprache R und nutzen diese dann um spezifische E-Commerce-Algorithmen (z. B. Matrizenfaktorisierung) zu implementieren. Mit den implementierten Technologien k�nnen dann verschiedene Test (z. B. Vorhersagegenauigkeit und Performanz) vorgenommen werden. Am Ende der Veranstaltung haben die Teilnehmer Grundkenntnisse in der Programmiersprache R erlangt, die sie selbstst�ndig erweitern k�nnen. Die Teilnehmer haben ferner spezifische Algorithmen implementiert und sind in der Lage anhand dieser Implementierungen die Funktionsweise nachvollziehen zu k�nnen und die Vor- und Nachteile der Technologien absch�tzen zu k�nnen. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
38108 | Computational Methods in Internet Economy |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Scholz Claudia Reitmayer |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Juniorprofessur f�r Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt E-Commerce |
Beschreibung: | This course conveys knowledge about fundamental analytical methods typically applied in the Internet economy. The course consists of three parts: Consumer Behavior, Consumer-Seller-Interaction (modeled with Game Theory), and Network Analysis. All methods will be theoretically discussed and applied with the statistical programming language R. The course is a pure online course taught in English and with practical exercises. Students that successfully participated in the course are able to identify an appropriate analysis method for several analytical problems e-commerce firms typically are faced with. Successful students furthermore know how these methods work and what are their advantages and disadvantages. They are furthermore able to use R for some fundamental analysis and to autonomously extend their R programming skills. |
Leistungsnachweis: | 100% Klausur |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
38109 | Computational Methods in Internet Economy |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Scholz Claudia Reitmayer |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Juniorprofessur f�r Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt E-Commerce |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
38552 | Probleml�sung und Kommunikation im Management (Bachelorseminar) |
---|---|
Dozierende: | Verena Komander Heribert De Oliveira Kuhn |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 12:00 - 14:00, Ort: (HK 14b) SR 016 |
Zeiten: | Termine am Mittwoch. 26.04. 12:00 - 14:00, Freitag. 28.04. - Sonntag. 30.04. 08:00 - 18:00, Ort: (HK 14b) SR 016, (HK 14b) SR 007 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Technologie, Innovation und Entrepreneurship |
Beschreibung: | Diese Veranstaltung will zeigen, wie Managerinnen und Manager strategische Probleme l�sen k�nnen und wie sie Probleml�sungen erfolgreich kommunizieren. Dazu vermitteln wir euch Ans�tze und Methoden des strategischen Managements, der Innovations- und Entrepreneurshipforschung, der Kommunikationsforschung und der Leadership-Forschung. Nachdem wir die Theorien und Methoden erarbeitet haben, wendet ihr sie in Teamarbeit an, um L�sungen und Kommunikationskonzepte f�r eine aktuelle Fragestellung aus der Praxis zu finden, die in jedem Semester mit einem Praxispartner entwickelt wird. Das Seminar findet geblockt vom 28. April bis 30. April 2017 statt. Zus�tzlich gibt es einen Kick-off-Termin in der ersten Semesterwoche. Danach beginnt die Gruppenphase, in der die Studierenden in Teams ein Konzept erarbeiten. Am Ende des Semesters findet eine Abschlusspr�sentation statt. |
Voraussetzungen: | Ihr k�nnt euch im Zeitraum vom 11. bis 22. Januar f�r unsere Seminare im Sommersemester 16 bewerben. Sendet dazu bitte Motivationsschreiben, Lebenslauf inkl. Abiturnote, und einen aktuellen Notenauszug als ein pdf-Dokument an Verena Komander. Die Zu- und Absagen werden am 27.01. versendet. |
Lernorganisation: | Interaktive �bungen, Projektarbeit in Gruppen |
Leistungsnachweis: | Klausur, Abschlusspr�sentation |
SWS: | 4 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
38556 | Bachelorkolloquium im Fach Technologie, Innovation und Entrepreneurship |
---|---|
Dozierende: | Verena Komander Heribert De Oliveira Kuhn |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | 0 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Technologie, Innovation und Entrepreneurship |
Beschreibung: | Zu Beginn und Ende jedes Semesters wird eine Startveranstaltung f�r Bachelorarbeiten angeboten. In dieser Veranstaltung werden der organisatorische Ablauf der Erstellung einer Bachelorarbeit am Lehrstuhl sowie die aktuell zu vergebenden Themen vorgestellt. F�r diejenigen die sich erfolgreich an unserem Lehrstuhl beworben und ein Thema erhalten haben, findet kurze Zeit sp�ter das Bachelorkolloquium statt, das als Vorbereitung und Begleitung zur Erstellung der Bachelorarbeit zu absolvieren ist. In der Veranstaltung wird die Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens vermittelt, die f�r die erfolgreiche Erstellung der Bachelorarbeit von gro�er Bedeutung ist. Im Rahmen des Kolloquiums haben die Studierenden die M�glichkeit sich in intensiven Diskussionen �ber ihren jeweiligen Forschungsstand auszutauschen. Au�erdem verfassen die Studierenden ein schriftliches Expos� �ber das zu bearbeitende Thema. Im Rahmen des Bachelorkolloquiums m�ssen alle Bearbeiter einer Bachelorarbeit au�erdem an einer Bibliotheksschulung teilnehmen. Genaue Infomationen hierzu werden gesondert bekanntgegeben. |
Teilnehmende: | Bearbeiterinnen und Bearbeiter einer Bachelorarbeit am Lehrstuhl. |
Voraussetzungen: | F�r den Starttermin: keine F�r die Teilnahme am Kolloquium: Voraussetzungen laut Pr�fungsordnung und erfolgreiche Bewerbung um ein Bachelorarbeitsthema |
Leistungsnachweis: | Expos� �ber das zu bearbeitende Thema. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
38561 | Managing and Leading Strategic Innovation and Change |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Andreas K�nig |
Erster Termin: | Di , 13.06.2017 16:00 - 18:00, Ort: (ISA) SR 007 |
Zeiten: | Di. 16:00 - 18:00 (w�chentlich), Ort: (ISA) SR 007,
Mi. 12:00 - 14:00 (w�chentlich), Ort: (PHIL) HS 1 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Technologie, Innovation und Entrepreneurship |
Beschreibung: | Over the past decades, few challenges have become more vital to organizations that creating value and growth through strategic innovation. This course illuminates the focal issues involved in such breakthroughs of creating and capturing value in an industry. Our journey starts by looking at the specific difficulties of incumbent firms when engaging in strategic innovation and ends by investigating the opportunities that emerge as a consequence of the inertia of incumbent organizations. We particularly focus on how leaders of teams and organizations can shape strategic change, both by looking at real-life cases and by reading, and reflecting on, state-of-the-art scholarly work on strategic innovation. |
Lernorganisation: | Please note: The lecture takes place only in the second half of the semester. |
Leistungsnachweis: | Exam (60 min) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul kann als Vertiefungsmodul im Gebiet �Interna-tional Management und Marketing� des Master in Busi-ness Administration eingebracht werden. |
38568 | Strategy and Innovation Consulting |
---|---|
Dozierende: | Dr. Lorenz Graf-Vlachy |
Erster Termin: | Di , 18.04.2017 08:00 - 18:00, Ort: (HK 14b) SR 016 |
Zeiten: | Termine am Dienstag. 18.04. - Freitag. 21.04. 08:00 - 18:00 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Technologie, Innovation und Entrepreneurship |
Beschreibung: | Over the past decades, management consulting has evolved into one of the most important fields of applica-tion for theory on strategy and innovation. Consulting services are not only provided by big external players such as BCG and McKinsey, but also by a wide array of service functions within medium-sized and large enter-prises. However, what is consulting really? And how does successful strategy and innovation consulting work? In this unique and newly designed seminar, participants develop a profound understanding of the process and powerful consulting techniques in order to be prepared for a task that has become quintessential in today's organizations. |
Voraussetzungen: | F�r dieses Seminar k�nnt ihr euch von 11.-22. Januar bewerben. Sendet dazu bitte eure Bewerbung, bestehend aus Motivationsschreiben, Lebenslauf mit Abiturnote und Bachelornote, sowie aktuellem Notenauszug, als ein pdf-Dokument an Dr. Lorenz Graf-Vlachy. |
Leistungsnachweis: | Pr�sentation und Hausarbeit |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
38571 | Theory and Methods in Strategy, Leadership, and Innovation Research |
---|---|
Dozierende: | Heribert De Oliveira Kuhn Dr. Lorenz Graf-Vlachy |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 08:00 - 12:00, Ort: (WIWI) R 301 |
Zeiten: | Mo. 08:00 - 12:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) R 301,
Mo. 14:00 - 18:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) R 301,
Di. 08:00 - 12:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) R 301, (NK) R 401,
Di. 14:00 - 18:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) R 301, (NK) R 401 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Technologie, Innovation und Entrepreneurship |
Beschreibung: | In this course, we aim to help you in developing a critical attitude and own views towards theory in general, and specifically in management, leadership, and innovation research. To achieve this, we will teach you how to apply basic social research thinking and methods to closely scrutinize current scientific studies and research questions. |
Voraussetzungen: | You can apply for our winter term master seminars from June 20 to July 01. To apply for this seminar, please send a motivation letter, CV including Abitur and Bachelor grades, and current transcript of records, all combined in one pdf file, to Heribert De Oliveira Kuhn. You will be notified of whether your application has been approved by July 18. |
Lernorganisation: | Interactive lectures and discussions; analyzing and presenting research. |
Leistungsnachweis: | Presentation incl. Q&A, editorial board, essay. |
SWS: | 4 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39020 | Kostenrechnung |
---|---|
Dozierende: | Tanja Steinhuber |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 08:00 - 10:00, Ort: (AM) HS 10 |
Zeiten: | Mi. 08:00 - 10:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 (VL + � oder Tut) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit f�r ABWL |
Beschreibung: | 1. Aufgabenstellung und Erfassungsgrunds�tze der Kosten- und Leistungsrechnung 1.1. Externes und internes Rechnungswesen 1.2. Controllingfunktion der Kosten- und Leistungsrechnung 1.3. Entscheidungsfelder und entscheidungsrelevante Informationen 1.4. Entscheidungsrelevante Kosten 1.5. Entscheidungsrelevante Leistungen 1.6. Vergleichsma�st�be f�r Kosten und Leistungen 2. Betriebsergebnisrechnung 2.1. Vereinfachte Betriebsergebnisrechnung 2.2. Systematische Betriebsergebnisrechnung 2.3. Einzelanalyse von Kostenarten 2.4. Kostenbewertung 2.5. Erfassung und Bewertung von Leistungen 2.6. Auswertung der Betriebsergebnisrechnung 3. Bereichsrechnung 3.1. Ergebnisrechnungen f�r Profit Center im Handelsbetrieb 3.2. Profit Center und Cost Center im Industriebetrieb 3.3. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung 4. St�ckrechnung (Kostentr�gerrechnung) 4.1. Aufgabenstellung und Ermittlungsprobleme 4.2. Vollkostenrechnungen im Industriebetrieb 4.3. Teilkostenrechnungen 4.4. Kalkulation und Sortimentsplanung im Handelsbetrieb 4.5. Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung 5. Kostenplanung, Kostenkontrolle und Abweichungsanalyse 5.1. Preis- und Verbrauchsabweichungen 5.2. Abweichungsanalyse bei ver�nderter Produktionsmenge |
SWS: | 4 (VL + � oder Tut) |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | Wedell, H./Dilling, A.A.: Grundlagen des Rechnungswesens, 15., �berarbeitete Auflage, Herne 2015 |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39021 | Tutorenseminar zur Fachdidaktik Kostenrechnung |
---|---|
Dozierende: | Tanja Steinhuber |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (ZMK) SR 111b |
Zeiten: | Mi. 10:00 - 12:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 0 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit f�r ABWL |
Beschreibung: | Die Veranstaltung richtet sich ausschlie�lich an Tutorinnen und Tutoren der Lehreinheit f�r ABWL. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | Wedell, H./Dilling, A.A.: Grundlagen des Rechnungswesens, 15., �berarbeitete Auflage, Herne 2015 |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39022 | Tutorium Kostenrechnung |
---|---|
Dozierende: | Tanja Steinhuber |
Erster Termin: | Di , 02.05.2017 08:00 - 10:00, Ort: (HK 14b) SR 008 |
Zeiten: | Mo. 08:00 - 10:00 (w�chentlich), Ort: (HK 14b) SR 016,
Mo. 08:00 - 10:00 (w�chentlich), Ort: (HK 14b) SR 007,
Mo. 10:00 - 12:00 (w�chentlich), Ort: (ITZ) SR 001,
Mo. 10:00 - 12:00 (w�chentlich), Ort: (HK 12) SR 001,
Mo. 12:00 - 14:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) SR 028,
Mo. 12:00 - 14:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) SR 027,
Mo. 14:00 - 16:00 (w�chentlich), Ort: (N 12) SR 006,
Mo. 16:00 - 18:00 (w�chentlich), Ort: (IM) SR 007,
Mo. 16:00 - 18:00 (w�chentlich), Ort: (SP) SR 082,
Mo. 18:00 - 20:00 (w�chentlich), Ort: (HK 14b) SR 008,
Mo. 18:00 - 20:00 (w�chentlich), Ort: (HK 14b) SR 007,
Di. 08:00 - 10:00 (w�chentlich), Ort: (HK 14b) SR 016,
Di. 08:00 - 10:00 (w�chentlich), Ort: (HK 14b) SR 008,
Di. 10:00 - 12:00 (w�chentlich), Ort: (SP) SR 082,
Di. 12:00 - 14:00 (w�chentlich), Ort: (ZMK) SR 004,
Di. 12:00 - 14:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) SR 029,
Di. 14:00 - 16:00 (w�chentlich), Ort: (SP) SR 082,
Di. 16:00 - 18:00 (w�chentlich), Ort: (AM) SR 101,
Di. 18:00 - 20:00 (w�chentlich), Ort: (HK 14b) SR 017,
Di. 18:00 - 20:00 (w�chentlich), Ort: (SP) SR 082,
Di. 18:00 - 20:00 (w�chentlich), Ort: (HK 14b) SR 016,
Do. 08:00 - 10:00 (w�chentlich), Ort: (AM) SR 101,
Do. 08:00 - 10:00 (w�chentlich), Ort: (HK 12) SR 005,
Do. 10:00 - 12:00 (w�chentlich), Ort: (IM) SR 004,
Do. 12:00 - 14:00 (w�chentlich), Ort: (IM) SR 004,
Do. 12:00 - 14:00 (w�chentlich), Ort: (HK 14b) SR 015,
Do. 14:00 - 16:00 (w�chentlich), Ort: (IM) SR 004,
Do. 16:00 - 18:00 (w�chentlich), Ort: (IM) SR 007,
Do. 16:00 - 18:00 (w�chentlich), Ort: (HK 12) SR 005,
Do. 18:00 - 20:00 (w�chentlich), Ort: (HK 12) SR 005,
Fr. 08:00 - 10:00 (w�chentlich), Ort: (HK 14b) SR 007,
Fr. 10:00 - 12:00 (w�chentlich), Ort: (IM) SR 033 |
ECTS-Punkte: | 5 (VL + � oder Tut) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit f�r ABWL |
Beschreibung: | Die Inhalte der Vorlesung Kostenrechnung werden anhand von �bungsaufgaben gefestigt. F�r die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldezeitraum: 14.04.2016, 10:00 bis 17.04.2016, 18:00. Weitere Informationen finden Sie unter www.wiwi.uni-passau.de/dilling -> Aktuelles �bungen und Tutorien beginnen ab dem 21.04.2016 Folgende Gruppen stehen zur Auswahl: 01_Mo: 08 - 10, HK 12 SR 104 02_Mo: 08 - 10, HK 14b SR 007 03_Mo: 10 - 12, ZMK SR 003 05_Mo: 12 - 14, HK 14b SR 007 06_Mo: 12 - 14, WIWI SR 026 07_Mo: 14 - 16, AM SR 101 08_Mo: 16 - 18, HK 14b SR 016 09_Mo: 16 - 18, SP SR 082 10_Mo: 18 - 20, HK 12 SR 104 12_Di: 08 - 10, HK 14b SR 314a 14_Di: 12 - 14, HK 14b SR 016 15_Di: 18 - 20, SP SR 082 16_Di: 18 - 20, AM SR 101 17_Di: 18 - 20, HK 12 SR 104 18_Do: 08 - 10, HK 14b SR 016 19_Do: 08 - 10, HK 14b SR 008 20_Do: 12 - 14, HK 14b SR 016 21_Do: 12 - 14, HK 14b SR 008 23_Do: 16 - 18, HK 14b SR 007 24_Do: 18 - 20, HK 14b SR 007 25_Fr: 08 - 10, HK 14b SR 008 |
SWS: | 4 (VL + � oder Tut) |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | Wedell, H./Dilling, A.A.: Grundlagen des Rechnungswesens, 15., �berarbeitete Auflage, Herne 2015 |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39032 | Entrepreneurial Design |
---|---|
Dozierende: | Harald Wagner |
Erster Termin: | Fr , 12.05.2017 10:15 - 16:30, Ort: (IM) SR 034 |
Zeiten: | Termine am Freitag. 12.05. 10:15 - 16:30, Samstag. 13.05. 09:15 - 15:30, Freitag. 02.06. 10:15 - 16:30, Samstag. 03.06. 09:15 - 15:30, Ort: (IM) SR 034, (HK 12) SR 104 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit f�r ABWL |
Beschreibung: | AW-Modul: Entrepreneurial Design � Gesch�ftsideen Entwicklung und Pr�sentation Im Modul � Entrepreneurial Design � Gesch�ftsideen Entwicklung und Pr�sentation� werden wir gemeinsam den Weg von der Ideenfindung bis zum durchdachten Gesch�ftskonzept durchlaufen. Mit Hilfe des Business Canvas Modells und verschiedener Kreativit�tstechniken werden � ausgehend von realen Probleml�sungen � Gesch�ftskonzepte im Design Thinking Prozess in Gruppenarbeit entwickelt. Beginnend in einem �kreativen Chaos� endet das Modul mit einer Kurzpr�sentation der Gesch�ftsidee, kleineren Prototypen, Mustern, Designstudien und vielleicht sogar ersten �Gehversuchen�. Wir tauchen ein in folgende Themenbereiche: Design Thinking, Rapid Prototyping, Business Models, Business Planning, Lean Startup Management und versuchen durch Teams eine sp�tere Umsetzungswahrscheinlichkeit zu steigern. Qualifikationsziele: Einblick in die Themen, Methoden und Denkweisen allgemeinwissenschaftlicher Fachgebiete Einblick in die Methoden und Denkweisen von realen Gesch�ftsplanungsprozessen Ausbau von Schl�sselqualifikationen wie Teamf�higkeit, Pr�sentationstechnik usw. Inhalte: Ideengenerierung / Business Planning / Lean Startup Design Thinking Prozess / Business Model Canvas Pr�sentationstechniken Pr�sentation von Gesch�ftskonzepten (Simulation: �Pitch vor Investoren�) Pr�fungsformen / Leistungsnachweis / Benotung: Pr�sentation des Gesch�ftskonzeptes mit aktivem Teil je Gruppenmitglied (ca. 5 Min. Pr�sentation pro Person + anschlie�ende Fragenrunde) Anwesenheitspflicht Dozent: Harald Wagner, Dipl.-Betriebswirt (FH), MBA Unternehmer und Startup-Coach wagner@innovativedaydreams.com Tel.: 0170 99 52 522 |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39100 | Management und Unternehmensf�hrung |
---|---|
Dozierende: | Tanja Steinhuber |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) HS 5 |
Zeiten: | Di. 12:00 - 14:00 (w�chentlich), Ort: (WIWI) HS 5,
Termine am Samstag. 13.05., Samstag. 10.06. 08:00 - 14:00, Ort: (N 12) SR 008, (N 12) SR 106, (N 12) SR 006 |
ECTS-Punkte: | 9 bzw. 10 (VL + �) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit f�r ABWL |
Beschreibung: | - Funktionen und Theorien der Unternehmensf�hrung - Normativer Rahmen der Unternehmensf�hrung - Organisation und Organisationsgestaltung - Strategisches Management - Personal und F�hrung |
SWS: | 3(VL)+2(�) |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | Wedell, H./Dilling, A.A.: Grundlagen des Rechnungswesens, 15., �berarbeitete Auflage, Herne 2015 |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39101 | Management und Unternehmensf�hrung |
---|---|
Dozierende: | Tanja Steinhuber |
Erster Termin: | Mo , 08.05.2017 08:00 - 10:00, Ort: (PHIL) HS 1 |
Zeiten: | Mo. 08:00 - 10:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 9 bzw. 10 (VL + �) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit f�r ABWL |
Beschreibung: | - Funktionen und Theorien der Unternehmensf�hrung - Normativer Rahmen der Unternehmensf�hrung - Organisation und Organisationsgestaltung - Strategisches Management - Personal und F�hrung |
SWS: | 3(VL)+2(�) |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | Wedell, H./Dilling, A.A.: Grundlagen des Rechnungswesens, 15., �berarbeitete Auflage, Herne 2015 |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39107 | Examens�bung �ABWL� � Lehramt |
---|---|
Dozierende: | Monika Brebeck |
Erster Termin: | Fr , 28.04.2017 09:30 - 11:30, Ort: (WIWI) SR 026 |
Zeiten: | Termine am Freitag. 28.04., Freitag. 12.05., Freitag. 26.05., Freitag. 02.06., Mittwoch. 07.06., Freitag. 09.06., Mittwoch. 14.06. 09:30 - 11:30, Ort: (ZMK) SR 003, (IM) SR 008, (JUR) SR 147b |
ECTS-Punkte: | 3 (im freien Bereich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit f�r ABWL |
Beschreibung: | Die �bung richtet sich vorwiegend an fortgeschrittene Studenten des Studiengangs Lehramt (LNV und LV). Anhand der Staatsexamensaufgaben �Allgemeine Betriebswirtschaftslehre� der vergangenen Termine werden pr�fungsrelevante Inhalte er�rtert und vertieft. Genaue Termine und Uhrzeiten: 1) Fr, 29.4.16 9 - 12:00 Uhr s.t. 2) Fr, 06.5.16 9 - 12:00 Uhr s.t. 3) Fr, 13.5.16 9 - 12:00 Uhr s.t. 4) Mi, 18.5.16 8:30 - 11:30 Uhr s.t. 5) Fr, 20.5.16 8:30 - 11:30 Uhr s.t. 6) Fr. 27.5.16 8:30 - 11:30 Uhr s.t. 7) Fr. 17.6.16 9 - 12:00 s.t. |
Leistungsnachweis: | Es wird eine aktive Teilnahme sowie die Bearbeitung eines Themas mit Vortrag erwartet. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39108 | Betriebliches Rechnungswesen f�r Wiederholer |
---|---|
Untertitel: | (Wdh.-�bung) |
Dozierende: | Tanja Steinhuber |
Erster Termin: | Fr , 07.07.2017 08:00 - 12:00, Ort: (HK 12) SR 001 |
Zeiten: | Termine am Freitag. 07.07. 08:00 - 12:00, Samstag. 08.07., Freitag. 14.07. - Samstag. 15.07., Freitag. 21.07. 08:00 - 16:00, Ort: (HK 12) SR 001, (JUR) SR 154 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit f�r ABWL |
Beschreibung: | Die Veranstaltung dient der gezielten Vorbereitung auf die Wiederholerklausur. Der Vorlesungsstoff wird prim�r durch die L�sung von �bungsf�llen und Fallstudien vermittelt und setzt daher den Besuch der Veranstaltung Betriebliches Rechnungswesen im WS 2016/2017 voraus. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | Wedell, H./Dilling, A.A.: Grundlagen des Rechnungswesens, 15., �berarbeitete Auflage, Herne 2015 |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39200 | Sozialpolitik |
---|---|
Dozierende: | Dr. Oliver Farhauer |
Erster Termin: | Fr , 28.04.2017 12:00 - 14:00, Ort: (PHIL) HS 1 |
Zeiten: | Fr. 12:00 - 14:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit f�r VWL |
Beschreibung: | Vorlesung: Sozialpolitik � Gliederung� A. Einf�hrung: Ziele sozialpolitischen Handelns Teil 1: Normative Grundlagen der Sozialpolitik B. Gesellschaftstheoretische Einordnung der Sozialpolitik I. Gesellschaftliche Grundwerte: begriffliche Vorbemerkungen 1. Freiheit 2. Gerechtigkeit 3. Gleichheit 4. Sicherheit II. Sozialpolitik aus der Perspektive verschiedener gesellschaftstheoretischer Konzeptionen 1. Wohlfahrtstheoretische Ans�tze 1.1 Utilitarismus 1.2 Paretianische Wohlfahrts�konomik: Nutzeninterdependenzen und Marktversagen 2. Libertarismus: Verfahrensgerechtigkeit nach Hayek 3. Vertragstheoretische Konzeptionen 3.1 Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls 3.2 Konstitutionelle �konomik und Gerechtigkeit nach James Buchanan 4. Theorie der Gerechtigkeit nach Amartya Sen 5. Zusammenfassung (kleinster gemeinsamer Nenner) III. Sozialpolitik in der Praxis: Leitbildkontroversen und Verteilungsprinzipien 1. Leitbilder der Sozialpolitik (Leistungsstaat versus Sozialstaat) 2. Leistungsprinzip und Bedarfsprinzip in der Sozialpolitik C. Fragen der Definition und Messung von Verteilung I. Funktionale Verteilung: Lohnquote als Zielgr��e der Sozialpolitik? II. Personale Verteilung 1. Bestimmungsgr�nde der individuellen Verteilungsposition: Verm�gen versus Einkommen 2. Die Messung individueller Verteilungspositionen 3. Aggregierte Verteilungsma�e 4. Empirische Daten zur Entwicklung der Einkommens- und Verm�gensverteilung in Deutschland Teil 2: Handlungsbereiche der Sozialpolitik D. Bildungspolitik I. Bildung als Investition in Humanverm�gen II. �konomische Begr�ndungen f�r staatliche Interventionen 1. Wohlfahrts�konomische Begr�ndungen 2. Konstitutionen�konomische Begr�ndungen III. M�glichkeiten bildungspolitischer Interventionen E. Arbeitsmarktpolitik I. �konomische Besonderheiten des Arbeitsmarktes II. Arbeitsmarktordnungspolitik III. Arbeitsmarktschutzpolitik IV. Arbeitsmarktausgleichspolitik: Kurzer �berblick und �konomische Begr�ndungen �Exkurs �ber neuere mikrofundierte Arbeitsmarkttheorien V. Geschlechtsspezifische Lohndifferenzen: Produktivit�tsbedingt oder Diskriminierung? F. Sicherungspolitik I. Gestaltungs- und Finanzierungsprinzipien der Sicherungspolitik 1. Individualprinzip 1.1 Zur Funktionsweise von Privatversicherungen 1.2 Technische Funktionsvoraussetzungen von Privatversicherungen 2. Sozialprinzip (staatliche Sicherungspolitik) 2.1 Versicherungsprinzip 2.2 Versorgungsprinzip 2.3 F�rsorgeprinzip 3. Marktversagen bei Versicherungen: Asymmetrische Information als Funktionsproblem von Versicherungen (adverse Selektion und moral hazard) II. Alterssicherung 1. Vorbemerkungen: Einkommenssicherung im Lebenszyklus 2. Die demographische Entwicklung als Problem der Alterssicherung 3. Gestaltungsm�glichkeiten der Altersicherung 4. �konomische Rechtfertigungen f�r staatliche Intervention 5. Die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland: Probleme und Reformvorschl�ge III. Gesundheitssicherung 1. Problemstellung: �Ausgabenexplosion� als Problem der GKV 2. Gestaltungsm�glichkeiten des Gesundheitssektors im �berblick 3. �konomische Besonderheiten von Gesundheitsm�rkten 4. Moral Hazard im Gesundheitswesen: Steuerungsprobleme und L�sungsans�tze 5. Die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland: Probleme und Reformvorschl�ge 6. Lohnfortzahlung als Versicherung des Markteinkommensausfalls bei Krankheit IV. Sicherung von Mindesteinkommen und sozialen Mindeststandards 1. �konomische Begr�ndungen f�r Mindestsicherung 2. Geld- oder Sachtransfers? 3. Geldtransfers: Sozialhilfe. Probleme und Alternativen 4. Zweckgebundene Transfers, Preissubventionierung und sozialpolitische Regulierung: Das Beispiel der Wohnungspolitik G. Sozialpolitik, Globalisierung und Systemwettbewerb I. Auswirkungen des Systemwettbewerbs auf die nationale Sozialpolitik II. Wachsende Anforderungen an die nationale Sozialpolitik durch die Globalisierung Literatur: BARR, N. (2004): The Economics of the Welfare State, 4th edition, Oxford. |
Teilnehmende: | Bachelorstudium |
Voraussetzungen: | Mikro�konomik und Makro�konomik hilfreich |
Lernorganisation: | Vorlesung mit begleitender �bung |
Leistungsnachweis: | Klausur |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39201 | Sozialpolitik |
---|---|
Untertitel: | Sozialpolitik |
Dozierende: | Dr. Oliver Farhauer |
Erster Termin: | Do , 11.05.2017 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) HS 5 |
Zeiten: | Do. 12:00 - 14:00 (w�chentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit f�r VWL |
Beschreibung: | siehe Vorlesung: Sozialpolitik |
Teilnehmende: | siehe Vorlesung: Sozialpolitik |
Voraussetzungen: | siehe Vorlesung: Sozialpolitik |
Lernorganisation: | �bung zur Vorlesung |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39202 | �konomische Effekte der Europ�ischen Integration |
---|---|
Untertitel: | �konomische Effekte der Europ�ischen Integration |
Dozierende: | Dr. Oliver Farhauer |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) HS 7 |
Zeiten: | Di. 08:00 - 10:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit f�r VWL |
Beschreibung: | Vorlesung: Europ�ische Integration Teil I: Institutionelle Grundlagen der Europ�ischen Integration 1. Geschichte 2. Fakten, Gesetze, Institutionen und Haushalt 3. Entscheidungsfindung und Macht in der EU Teil II: Theoretische Grundlagen 4. Mikro�konomische Grundlagen 5. Au�enhandelspolitik der EU 6. Marktgr��e und Skaleneffekte 7. Wachstumseffekte und Faktormarktintegration 8. EU-Integration, Migration und Arbeitsmarkteffekte Teil III: EU-Politik 9. Europ�ische Koh�sionspolitik 10. Europ�ische Agrarpolitik 11. Europ�ische Wettbewerbspolitik Teil IV: W�hrungsunion 12. Europ�isches System der Zentralbanken 13. Vor- und Nachteile der W�hrungsunion 14. Ist die EU ein optimaler W�hrungsraum Teil V: Die regionale Dimension der EU-Integration 14. Disparit�t und Konvergenz in Europa 15. Konvergenz und Divergenz durch EU-Integration Literatur: Baldwin, Richard / Wyplosz; Charles: The Economics of European Integration, 2nd edition, Mc Graw Hill, 2006 Wagener, Hans-J�rgen / Eger, Thomas / Fritz, Heiko: Europ�ische Integration, M�nchen 2006 De Grauwe, Paul: Economics of Monetary Union, 6nd edition, Oxford, 2003 Brasche, Ulrich: Europ�ische Integration, M�nchen, Wien, 2003 Ribhegge, Herrmann: Europ�ische Wirtschafts- und Sozialpolitik, Berlin, Heidelberg 2007 Kurgman, Paul R. / Obstfeld, Maurice: Internationale Wirtschaft, 7. Auflage, M�nchen u.a. 2006 |
Voraussetzungen: | Markt und Wettbewerb Mikro Makro Arbeitsmarkt�konomik (w�nschenswert) |
Leistungsnachweis: | Klausur |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39203 | �konomische Effekte der Europ�ischen Integration |
---|---|
Untertitel: | �konomische Effekte der Europ�ischen Integration |
Dozierende: | Dr. Oliver Farhauer |
Erster Termin: | Mo , 08.05.2017 16:00 - 18:00, Ort: (HK 14b) SR 017 |
Zeiten: | Mo. 16:00 - 18:00 (w�chentlich),
Di. 12:00 - 14:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit f�r VWL |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39204 | �konomische Effekte der Europ�ischen Integration |
---|---|
Untertitel: | �konomische Effekte der Europ�ischen Integration |
Dozierende: | Dr. Oliver Farhauer |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 18:00 - 20:00, Ort: (HK 14b) SR 015 |
Zeiten: | Di. 18:00 - 20:00 (w�chentlich), Ort: (HK 14b) SR 015,
Mi. 18:00 - 20:00 (w�chentlich), Ort: (HK 14b) SR 008,
Do. 18:00 - 20:00 (w�chentlich), Ort: (HK 14b) SR 007 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit f�r VWL |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39206 | Abschlussarbeiten-Kolloquium (nur f�r bereits angemeldete Kandidaten der Lehreinheit) |
---|---|
Dozierende: | Dr. Oliver Farhauer |
Erster Termin: | Fr , 12.05.2017 14:00 - 16:00, Ort: (HK 14b) SR 007 |
Zeiten: | Fr. 14:00 - 16:00 (zweiw�chentlich, ab 12.05.2017) |
ECTS-Punkte: | 0 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit f�r VWL |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39207 | Seminar zur Fachdidaktik (f�r Tutoren) |
---|---|
Dozierende: | Dr. Oliver Farhauer |
Erster Termin: | Fr , 12.05.2017 16:00 - 18:00, Ort: (HK 14b) SR 007 |
Zeiten: | Fr. 16:00 - 18:00 (w�chentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit f�r VWL |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39300 | VWL-Examenskurs (f�r Lehramt) |
---|---|
Dozierende: | Steffen Ellbr�ck |
Erster Termin: | Do , 27.04.2017 18:00 - 20:00, Ort: (WIWI) SR 026 |
Zeiten: | Do. 18:00 - 20:00 (w�chentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit f�r Wirtschaftsdidaktik |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39400 | Wirtschaftsdidaktik II |
---|---|
Untertitel: | bisher: "Fachdidaktik I" (nicht: "Fachdidaktik II"!) |
Dozierende: | Gerhard Hopf |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 08:00 - 10:00, Ort: (HK 14b) SR 017 |
Zeiten: | Mo. 08:00 - 10:00 (w�chentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit f�r Wirtschaftsdidaktik |
Beschreibung: | Die Veranstaltung bildet die Fortsetzung der Vorlesung "Wirtschaftsdidaktik I". Sie vermittelt die Grundlagen der Didaktik der Wirtschaftswissenschaften bzw. der Arbeitslehre und besch�ftigt sich u. a. mit folgenden Themen (�berblick): - Grundlagen des Einsatzes fachspezifischer und fachtypischer Methoden im Wirtschafts- und Arbeitslehreunterricht - Grundlagen des Medieneinsatzes im Wirtschafts- und Arbeitslehreunterricht - Lernsicherung im Wirtschafts- und Arbeitslehreunterricht |
Voraussetzungen: | Die Vorlesung "Wirtschaftsdidaktik I" muss im vorangegangenen Wintersemester besucht worden sein. |
Leistungsnachweis: | Modulpr�fung: Gemeinsame Klausur in offener Form (60 Min.) zusammen mit den Inhalten der Vorlesung "Wirtschaftsdidaktik I" (bisher: "Einf�hrung in die Fachdidaktik") |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | keine Pr�fungsteilnahme f�r den �freien Bereich� m�glich (Wahlpflichtmodul)! |
39401 | Methoden und Medien des Wirtschafts- und Arbeitslehreunterrichts |
---|---|
Dozierende: | Gerhard Hopf |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit f�r Wirtschaftsdidaktik |
Beschreibung: | Das Kennen und Beherrschen fachtypischer und fachspezifischer Methoden und der ad�quate Einsatz geeigneter Medien z�hlen zu den elementaren Voraussetzungen f�r kompetentes Unterrichtshandeln in der Wirtschafts- und Arbeitslehre. Dementsprechend findet in vielseitig gestalteten Selbstlerneinheiten � jeweils ausgehend von den theoretischen Grundlagen � eine Auseinandersetzung sowohl mit verschiedenen Methoden (wie z. B. der Projektmethode, simulativen Methoden oder Methoden der Realbegegnung), welche aktivierende, abwechslungsreiche und kompetenzf�rdernde Lehr- und Lernprozesse erm�glichen, als auch mit unterschiedlichen Medien, die f�r den Wirtschafts- und Arbeitslehreunterricht bedeutsam sind, statt; neben �traditionellen" Medien wie Schulbuch oder Tafel werden insbesondere auch computerbasierte Medien vertieft dargestellt. Die jeweiligen Abschnitte enthalten u. a. interaktive �bungsaufgaben, Bez�ge zu Unterrichtsmaterialien, Screencasts und weitere Mittel zur Veranschaulichung sowie auch Links und Literatur zur Vertiefung. Dabei wird stets auf die Kombination von theoretischer Orientierung und praktischer Ausrichtung Wert gelegt, sodass Praxisbeispiele letztlich auch vor dem Hintergrund des theoretischen Kenntnisstands kritisch reflektiert werden k�nnen. Ziel ist es, �ber ein breites Methoden- und Medienrepertoire zu verf�gen, sodass man als Lehrkraft imstande ist, flexibel auf die jeweiligen Rahmenbedingungen einzugehen und das Unterrichtshandeln optimal an den angestrebten Lernergebnissen und den Bed�rfnissen der Lerngruppe auszurichten. |
Voraussetzungen: | Das Seminar greift auf die Inhalte der beiden vhb-Kurse �Methodik des Wirtschafts- und Arbeitslehreunterrichts� und �Medieneinsatz im Wirtschafts- und Arbeitslehreunterricht� zu, wof�r eine Anmeldung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (http://www.vhb.org/startseite/) erforderlich ist! |
Lernorganisation: | Onlinekurs! |
Leistungsnachweis: | Klausur in offener Form (60 Min.) |
SWS: | 5 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | keine Pr�fungsteilnahme f�r den �freien Bereich� m�glich (Wahlpflichtmodul)! |
39402 | Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum in Wirtschaftswissenschaften an Gymnasien |
---|---|
Dozierende: | Gerhard Hopf |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 08:00 - 12:00, Ort: Praktikumsschule |
Zeiten: | Mi. 08:00 - 12:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit f�r Wirtschaftsdidaktik |
Beschreibung: | Das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum in Wirtschaftswissenschaften an Gymnasien findet immer mittwochs an der jeweiligen Praktikumsschule statt. Zudem findet an der Universit�t ein fachdidaktisches Begleitseminar statt. |
Teilnehmende: | Teilnahme nur m�glich nach Zuweisung durch das Praktikumsamt! |
Voraussetzungen: | fristgem��e Anmeldung beim jeweiligen Praktikumsamt! |
SWS: | 4 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39403 | Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum in Wirtschaftswissenschaften an Gymnasien |
---|---|
Dozierende: | Gerhard Hopf |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 16:00 - 17:30, Ort: (NK) SR 212 |
Zeiten: | Mo. 16:00 - 17:30 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit f�r Wirtschaftsdidaktik |
Beschreibung: | Das Begleitseminar in Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsanalyse dient der Vor- und Nachbereitung des studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikums in Wirtschaftswissenschaften an Gymnasien und ist parallel zu diesem zu besuchen. |
Teilnehmende: | Teilnahme nur m�glich nach Zuweisung zu einer Praktikumsschule durch das Praktikumsamt! |
Voraussetzungen: | fristgem��e Anmeldung zum Praktikum beim jeweiligen Praktikumsamt! |
Leistungsnachweis: | Portfolio |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39404 | Simulationen im �konomieunterricht am Beispiel der Planspielmethode |
---|---|
Dozierende: | Gerhard Hopf |
Erster Termin: | Do , 20.04.2017 08:00 - 18:30, Ort: (JUR) R 058 |
Zeiten: | Termine am Donnerstag. 20.04. - Freitag. 21.04. 08:00 - 18:30 |
ECTS-Punkte: | 3 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit f�r Wirtschaftsdidaktik |
Beschreibung: | Im Seminar wird eine Unternehmensgr�ndung am PC simuliert (Unternehmensplanspiel). Die Seminarteilnehmerinnen und �teilnehmer gr�nden dabei teamweise mithilfe der Software �TOPSIM/Startup� virtuell ein Unternehmen und bewerkstelligen dabei im Rahmen des Planspiels phasentypische unternehmerische Entscheidungssituationen (v. a. Informationsbeschaffung, Businessplanerstellung, die eigentliche Gr�ndung, Wettbewerbssituation und vergleichende Erfolgsbewertung). Die virtuellen Unternehmen produzieren das gleiche Produkt f�r den gleichen Markt und stehen somit in spielerischem Wettbewerb �ber mehrere Perioden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem �ben von unternehmerischem Denken und Handeln. Hierdurch werden wesentliche Beitr�ge sowohl zum Verst�ndnis komplexer betriebswirtschaftlicher Zusammenh�nge als auch zum Erfassen des Wesens der Planspielmethode geleistet und insofern auch das �vernetzte Denken� gef�rdert. Die Ergebnisse der virtuellen Unternehmen werden abschlie�end vorgetragen und gemeinsam diskutiert. |
Leistungsnachweis: | Portfolio |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Anrechnung f�r das Modul �Fachwissenschaftliche Grundlagen des Arbeitslehreunterrichts� oder im freien Bereich auf Antrag m�glich (evtl. auch f�r �Fachdidaktik II� � mit Zusatzleistung)! |
39405 | Unterrichtspraxis (Freier Bereich - Unterrichtsmaterial erstellen) |
---|---|
Dozierende: | Gerhard Hopf |
Erster Termin: | Sa , 13.05.2017 08:00 - 18:30, Ort: (HK 14b) SR 015 |
Zeiten: | Termine am Samstag. 13.05. 08:00 - 18:30 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit f�r Wirtschaftsdidaktik |
SWS: | 1 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39408 | Examensvorbereitung Fachdidaktik |
---|---|
Dozierende: | Gerhard Hopf |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (HK 14b) SR 017 |
Zeiten: | Termine am Montag. 24.04. 10:00 - 12:00, Montag. 31.07., Mittwoch. 02.08. 08:30 - 18:00, Ort: (HK 14b) SR 017, (HK 14b) SR 015 |
ECTS-Punkte: | 2 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit f�r Wirtschaftsdidaktik |
Beschreibung: | Im Rahmen dieser Veranstaltung werden aktuelle Staatsexamensaufgaben zur Fachdidaktik, die von den Studierenden auszuarbeiten und in der Veranstaltung vorzustellen sind, diskutiert und weitere Fragestellungen im Zusammenhang mit der Ersten Staatspr�fung besprochen. |
Teilnehmende: | Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende des Didaktikfachs Arbeitslehre (Lehramt an Haupt- bzw. Mittelschulen), des Unterrichtsfachs Wirtschaftswissenschaften (Lehramt an Realschulen) oder des vertieft studierten Fachs Wirtschaftswissenschaften (Lehramt an Gymnasien), die kurz vor der Ersten Staatspr�fung stehen. |
Voraussetzungen: | - bestandenes Vertiefungsmodul - Teilnahme an der Vorbesprechung |
Leistungsnachweis: | Die verbindliche Anmeldung zum Erwerb der ECTS-Punkte (Pflichtmodul) erfolgt in der Vorbesprechung. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39409 | Examensvorbereitung Fachdidaktik |
---|---|
Dozierende: | Gerhard Hopf |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 14:00 - 16:00, Ort: (NK) SR 212 |
Zeiten: | Mo. 14:00 - 16:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 2 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit f�r Wirtschaftsdidaktik |
Beschreibung: | Im Rahmen dieser Veranstaltung werden aktuelle Staatsexamensaufgaben zur Fachdidaktik, die von den Studierenden auszuarbeiten und in der Veranstaltung vorzustellen sind, diskutiert und weitere Fragestellungen im Zusammenhang mit der Ersten Staatspr�fung besprochen. |
Teilnehmende: | Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende des Didaktikfachs Arbeitslehre (Lehramt an Haupt- bzw. Mittelschulen), des Unterrichtsfachs Wirtschaftswissenschaften (Lehramt an Realschulen) oder des vertieft studierten Fachs Wirtschaftswissenschaften (Lehramt an Gymnasien), die kurz vor der Ersten Staatspr�fung stehen. |
Voraussetzungen: | bestandenes Vertiefungsmodul |
Leistungsnachweis: | Die verbindliche Anmeldung zum Erwerb der ECTS-Punkte (Pflichtmodul) erfolgt in der ersten Sitzung. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39414 | Grundfragen der Berufsorientierung |
---|---|
Dozierende: | Gerhard Hopf |
Erster Termin: | Mo , 08.05.2017 10:00 - 12:00, Ort: (HK 14b) SR 017 |
Zeiten: | Mo. 10:00 - 12:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 3 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit f�r Wirtschaftsdidaktik |
Beschreibung: | Basisqualifizierung Berufsorientierung gem�� � 38 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. e LPO I f�r alle Studierenden des Lehramts an Haupt- bzw. Mittelschulen mit Studienbeginn zum WS 2013/14 oder sp�ter |
Leistungsnachweis: | Klausur �ber die Vorlesungsthemen |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39416 | Berufsorientierungspraxis (Gruppe A) |
---|---|
Dozierende: | Markus Danner |
Erster Termin: | Fr , 19.05.2017 15:00 - 20:00, Ort: (WIWI) SR 034 |
Zeiten: | Termine am Freitag. 19.05. 15:00 - 20:00, Samstag. 20.05. 09:30 - 15:00, Ort: (WIWI) SR 034, (IM) SR 030 |
ECTS-Punkte: | 2 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit f�r Wirtschaftsdidaktik |
Beschreibung: | In dieser Veranstaltung werden (in Erg�nzung zu den Inhalten der Vorlesung) ausgew�hlte Aspekte der Berufsorientierung thematisiert, wobei der Fokus auf deren didaktischer Umsetzung liegt (Gestaltung berufsorientierenden Unterrichts). Unter Bezugnahme auf konkrete Lernsituationen werden dabei Kompetenzen u. a. zur Planung und Organisation schulischer bzw. unterrichtlicher berufsorientierender Ma�nahmen vermittelt. |
Teilnehmende: | Basisqualifizierung Berufsorientierung gem�� � 38 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. e LPO I f�r alle Studierenden des Lehramts an Haupt- bzw. Mittelschulen mit Studienbeginn zum WS 2013/14 oder sp�ter |
Voraussetzungen: | Diese Veranstaltung ist unabh�ngig von der Vorlesung zur Berufsorientierung zu besuchen (Pflichtmodul). Die Teilnahme ist nur nach erfolgreicher Anmeldung m�glich (s. unten: Anmelderegeln). |
Leistungsnachweis: | Aktive Mitarbeit in Verbindung mit vollst�ndiger Anwesenheit! |
SWS: | 1 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39417 | Berufsorientierungspraxis (Gruppe B) |
---|---|
Dozierende: | Markus Danner |
Erster Termin: | Fr , 30.06.2017 15:00 - 20:00, Ort: (WIWI) SR 034 |
Zeiten: | Termine am Freitag. 30.06. 15:00 - 20:00, Samstag. 01.07. 09:30 - 15:00 |
ECTS-Punkte: | 2 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit f�r Wirtschaftsdidaktik |
Beschreibung: | In dieser Veranstaltung werden (in Erg�nzung zu den Inhalten der Vorlesung) ausgew�hlte Aspekte der Berufsorientierung thematisiert, wobei der Fokus auf deren didaktischer Umsetzung liegt (Gestaltung berufsorientierenden Unterrichts). Unter Bezugnahme auf konkrete Lernsituationen werden dabei Kompetenzen u. a. zur Planung und Organisation schulischer bzw. unterrichtlicher berufsorientierender Ma�nahmen vermittelt. |
Teilnehmende: | Basisqualifizierung Berufsorientierung gem�� � 38 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. e LPO I f�r alle Studierenden des Lehramts an Haupt- bzw. Mittelschulen mit Studienbeginn zum WS 2013/14 oder sp�ter |
Voraussetzungen: | Diese Veranstaltung ist unabh�ngig von der Vorlesung zur Berufsorientierung zu besuchen (Pflichtmodul). Die Teilnahme ist nur nach erfolgreicher Anmeldung m�glich (s. unten: Anmelderegeln). |
Leistungsnachweis: | Aktive Mitarbeit in Verbindung mit vollst�ndiger Anwesenheit! |
SWS: | 1 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39448 | Finanzmathematik |
---|---|
Dozierende: | Wilhelm Eder |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 14:00 - 17:00, Ort: (WIWI) SR 033 |
Zeiten: | Mo. 14:00 - 17:00 (zweiw�chentlich, ab 24.04.2017),
Termine am Montag. 10.07. 14:00 - 17:00 |
ECTS-Punkte: | 3 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit f�r Wirtschaftsdidaktik |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39450 | Masterseminar �Digitalisierung und die Arbeitswelt der Zukunft� |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Andreas Pfeifer |
Erster Termin: | Do , 02.02.2017 10:00 - 12:00, Ort: (ITZ) R 259 |
Zeiten: | Termine am Donnerstag. 02.02. 10:00 - 12:00, Freitag. 03.03. 10:00 - 18:00, Ort: (ITZ) R 259, (WIWI) SR 026 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakult�t |
Beschreibung: | Ausf�hrliche Informationen hierzu finden Sie in den Dateien "Seminar - Campus Challenge Digi@Arbeit - SoSe 2017 �bersicht.pdf". "Seminar - Campus Challenge Digi@Arbeit - SoSe 2017 Ausschreibung.pdf". |
Teilnehmende: | Ausf�hrliche Informationen hierzu finden Sie in den Dateien "Seminar - Campus Challenge Digi@Arbeit - SoSe 2017 �bersicht.pdf". "Seminar - Campus Challenge Digi@Arbeit - SoSe 2017 Ausschreibung.pdf". |
Voraussetzungen: | Ausf�hrliche Informationen hierzu finden Sie in den Dateien "Seminar - Campus Challenge Digi@Arbeit - SoSe 2017 �bersicht.pdf". "Seminar - Campus Challenge Digi@Arbeit - SoSe 2017 Ausschreibung.pdf". |
Lernorganisation: | Ausf�hrliche Informationen hierzu finden Sie in den Dateien "Seminar - Campus Challenge Digi@Arbeit - SoSe 2017 �bersicht.pdf". "Seminar - Campus Challenge Digi@Arbeit - SoSe 2017 Ausschreibung.pdf". |
Leistungsnachweis: | Ausf�hrliche Informationen hierzu finden Sie in den Dateien "Seminar - Campus Challenge Digi@Arbeit - SoSe 2017 �bersicht.pdf". "Seminar - Campus Challenge Digi@Arbeit - SoSe 2017 Ausschreibung.pdf". |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39500 | Grundlagen der Internetwirtschaft |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Kr�mer |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 08:00 - 10:00, Ort: (HK 12) SR 001 |
Zeiten: | Mi. 08:00 - 10:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft |
Beschreibung: | Inhalt: Die Internetwirtschaft nimmt heute sowohl gesamtwirtschaftlich als auch gesellschaftlich eine zentrale Rolle ein. Der Begriff Internetwirtschaft beschreibt dabei das marktliche und technische Zusammenspiel aus einer Vielzahl von Akteuren entlang der Internet-Wertsch�pfungskette. Diese reicht von Unternehmen, die Netzwerkinfrastrukturdienste anbieten und das Netz aus technischer Sicht betreiben, bis hin zu Unternehmen, die Dienste und Inhalte im Internet bereitstellen (z. B. Google oder Facebook). Im Rahmen dieser Vorlesung werden die technischen und �konomischen Grundlagen gelegt, die f�r das Verst�ndnis des Internet-�kosystems entscheidend sind. Im ersten Teil der Vorlesung wird das Themenfeld Internet Governance im Vordergrund stehen. Im zweiten Teil der Vorlesung werden grundlegende Prinzipien und Gesch�ftsmodelle der Digital Economy vorgestellt. Die Vorlesung adressiert unter anderem, aber nicht ausschlie�lich, folgende Themen � Geschichte und Entwicklung des Internets � Grundlagen zu paketvermittelten Netzen � Architektur des Internets � Peering und Transit � Grundlegende Gesch�ftsmodelle im Internet � Online-Werbung � �konomie des Suchens und Suchmaschinen-Marketing � Kompatibilit�t und Standards Qualifikationsziele: Ziel dieses Moduls ist, ein Verst�ndnis f�r die wirtschaftliche und technische Funktionsweise des Internet-�kosystems zu erlangen. Die Studierenden sind in der Lage, ihr Verst�ndnis zu nutzen, um Gesch�ftsmodelle im Internet zu analysieren oder eigene Gesch�ftsideen zu entwickeln. Studierende sind ebenso in der Lage, Ver�nderungen des Internet-�kosystems, die z. B. durch technologischen Fortschritt getrieben sind, �konomisch zu bewerten. |
Voraussetzungen: | Gem. � 4 der Pr�fungs- und Studienordnung f�r den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing). Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse. Idealerweise erg�nzend zur Vorlesung �Internet�konomie�. |
Lernorganisation: | Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von �bungsaufgaben |
Leistungsnachweis: | Klausur (60 Minuten) - Gewichtung 100 % |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | Clement, R. und Schreiber, D. (2013). Internet-�konomie, 2. Auflage. Springer Gabler: Heidelberg Kurose, J.F. & Ross, K.W. (2012). Computernetzwerke.Pearson: M�nchen |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39501 | Grundlagen der Internetwirtschaft |
---|---|
Dozierende: | Oliver Zierke |
Erster Termin: | Do , 04.05.2017 08:00 - 10:00, Ort: (HK 12) SR 001 |
Zeiten: | Do. 08:00 - 10:00 (w�chentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft |
Beschreibung: | siehe Vorlesung |
Voraussetzungen: | siehe Vorlesung |
Leistungsnachweis: | siehe Vorlesung |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | Clement, R. und Schreiber, D. (2013). Internet-�konomie, 2. Auflage. Springer Gabler: Heidelberg Kurose, J.F. & Ross, K.W. (2012). Computernetzwerke.Pearson: M�nchen |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39502 | Bachelorseminar Telekommunikations- und Internetwirtschaft |
---|---|
Dozierende: | Michael Wohlfarth Oliver Zierke |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft |
Beschreibung: | Inhalt: Erstellung einer Seminararbeit der Studierenden aus dem Themenbereich der Telekommunikations- und Internetwirtschaft. Diese muss problemorientiert sein und Eigenleistungen in Form einer kritischen Auseinandersetzung mit Literaturmeinungen bzw. einer Diskussion der wissenschaftlichen Methodik enthalten. Als m�ndliche Leistung sind Problemstellung, Ziele und Vorgehen der Arbeit sowie die Ergebnisse der Untersuchung zu pr�sentieren und zu diskutieren. Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben Kenntnisse �ber den Themenbereich Telekommunikations- und Internetwirtschaft sowie die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und k�nnen ihr Forschungsthema wissenschaftlich analysieren und interpretieren. Sie entwickeln die F�higkeiten, die Fachliteratur zu einer spezifischen Fragestellung systematisch und strukturiert zu erfassen und die Inhalte zusammenzufassen und zu bewerten. Sie erwerben Kenntnisse der Pr�sentations- und Kommunikationstechniken und k�nnen ihre fachbezogenen Positionen und Probleml�sungen formulieren und argumentativ verteidigen. |
Voraussetzungen: | Gem. � 4 der Pr�fungs- und Studienordnung f�r den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems). Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelor-Studiums als Vorbereitung f�r die Bachelorarbeit absolviert werden. |
Leistungsnachweis: | F�r die erfolgreiche Teilnahme am Seminar m�ssen eine schriftliche und zwei m�ndliche Leistungen erbracht werden. Die schriftliche Leistung umfasst eine ca. 15-seitige Hausarbeit. Die m�ndlichen Leistungen bestehen aus Vortrag (ca. 20 Minuten) und Diskussion (ca. 10 Minuten). Gewichtung: � 70 % Seminararbeit � 30 % m�ndliche Leistung F�r beide Leistungen wird eine Note vergeben. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39503 | Bachelorkolloquium im Fach Internet- und Telekommunikationswirtschaft |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Kr�mer Dr. Daniel Schnurr Michael Wohlfarth Oliver Zierke |
Erster Termin: | Do , 04.05.2017 14:00 - 16:00, Ort: (HK 12 SR 004) |
Zeiten: | Termine am Donnerstag. 04.05., Donnerstag. 11.05., Donnerstag. 18.05. 14:00 - 16:00, Dienstag. 23.05. 14:00 - 18:00, Dienstag. 18.07. 09:00 - 16:00, Mittwoch. 19.07. 14:00 - 18:00 |
ECTS-Punkte: | 1 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft |
Beschreibung: | Inhalt: Das Kolloquium erm�glicht den Studierenden die eigene Bachelorarbeit im Plenum zu pr�sentieren und zu diskutieren. |
Voraussetzungen: | Gem. � 3 der Studien- und Pr�fungsordnung f�r den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik oder BAE. Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Bachelorarbeit zu absolvieren. |
Lernorganisation: | - Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte - Pr�sentation einzelner Themen durch die Studierenden |
SWS: | 1 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | Eine erste Literaturliste wird im ersten Betreuungsgespr�ch zur Verf�gung gestellt. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39600 | Telecommunications Management |
---|---|
Dozierende: | Dr. Daniel Schnurr |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (HK 12) SR 001 |
Zeiten: | Mi. 10:00 - 12:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft |
Beschreibung: | Module content: With the privatisation and successive introduction of competition and market-orientation, the telecommunications sector has undergone a tremendous change in the last decades. The efforts to establish a sustainable and functioning competitive market in the telecommunications industry that drives innovation are by no means complete. Especially the european-wide expansion of Next-Generation-Networks presents new challenges to the industry. In this module, first the technical, economical and regulatory foundations of the telecommunications industry are introduced. On this basis the current competitive situation of the Internet and telecommunications industry will be analysed. Finally, the economic and regulatory implications of technical advancements and innova-tive business models are discussed and analysed. This moduls covers, among others, the following topics: � Economic and societal impact of telecommunications � Technical foundations (signal transmission, fixed networks, mobile networks) � Foundations of network economics and regulatory economics � Regulatory foundations � One Way Access � Two Way Access � Network neutrality Course objectives: The aim of this module is to gain a better understanding of the technical, economic and regulatory foundations of the telecommunications industry. Students will be able to analyse and evaluate current challenges and changes in the telecommunications industry. Thus, on the one hand they gain knowledge which is essential for operational practice and strategic positioning in a telecommunications company. On the other hand, students learn the essentials of regulated markets, which qualifies them, e.g., for regulatory authorities or as political consultancies. |
Voraussetzungen: | Gem. � 4 der Pr�fungs- und Studienordnung f�r den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing). Basic knowledge of economics is highly recommended. Ideally, but not necessarily, basic knowledge of the Internet Economy. |
Lernorganisation: | �� Interactive lecture � Tutorial � Term paper |
Leistungsnachweis: | � Final exam 60 minutes - 100 % � Bonus points for the final exam can be earned by writing a term paper |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | Laffont, J.-J. & Tirole, J. (2001). Competition in Telecommunications. MIT Press: Cambridge, MA, USA |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39601 | Telecommunications Management |
---|---|
Dozierende: | Oliver Zierke |
Erster Termin: | Do , 04.05.2017 10:00 - 12:00, Ort: (HK 12) SR 001 |
Zeiten: | Do. 10:00 - 12:00 (w�chentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft |
Beschreibung: | siehe Vorlesung |
Voraussetzungen: | siehe Vorlesung |
Leistungsnachweis: | siehe Vorlesung |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | siehe Vorlesung |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39606 | Masterseminar "Telekommunikations- und Internetwirtschaft" |
---|---|
Untertitel: | Gesch�ftsmodelle und Strategien in der Internetwirtschaft |
Dozierende: | Oliver Zierke Michael Wohlfarth |
Erster Termin: | Mi , 25.01.2017 12:00 - 14:00, Ort: (HK 12 SR 004) |
Zeiten: | Termine am Mittwoch. 25.01. 12:00 - 14:00, Dienstag. 16.05. 10:00 - 12:00, Dienstag. 27.06. 10:00 - 16:00 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft |
Beschreibung: | Inhalt: Erstellung einer Seminararbeit der Studierenden aus dem Themenbereich der Internet- und Telekommunikationswirtschaft. Diese muss problemorientiert sein und Eigenleistungen in Form einer kritischen Auseinandersetzung mit Literaturmeinungen bzw. einer Diskussion der wissenschaftlichen Methodik enthalten. Als m�ndliche Leistung sind Problemstellung, Ziele und Vorgehen der Arbeit sowie die Ergebnisse der Untersuchung zu pr�sentieren und zu diskutieren. Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben Kenntnisse �ber den Themenbereich Telekommunikations- und Internetwirtschaft sowie die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und k�nnen ihr Forschungsthema wissenschaftlich analysieren und interpretieren. Sie entwickeln die F�higkeiten, die Fachliteratur zu einer spezifischen Fragestellung systematisch und strukturiert zu erfassen und die Inhalte zusammenzufassen und zu bewerten. Sie erwerben Kenntnisse der Pr�sentations- und Kommunikationstechniken und k�nnen ihre fachbezogenen Positionen und Probleml�sungen formulieren und argumentativ verteidigen. Verwendbarkeit innerhalb des eigenen Studiengangs: Teil des Gebiets �Wirtschaftsinformatik/Information Systems� im Rahmen des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik. Das Modul ist Vertiefungsmodul im Schwerpunkt �Wirtschaftsinformatik/Information Systems�. Es ist f�r alle Studieng�nge geeignet, die ihren Studierenden in diesem Bereich ein Angebot machen m�chten und die die Teilnahmevoraussetzungen erf�llen. |
Voraussetzungen: | Gem. � 3 der Studien- und Pr�fungsordnung f�r den Masterstudiengang �Wirtschaftsinformatik�. Gem. � 3 der Studien- und Pr�fungsordnung f�r den Masterstudiengang Business Administration. |
Lernorganisation: | Individuelle Erstellung einer Seminararbeit Pr�sentation der Seminararbeit Diskussion der Ergebnisse |
Leistungsnachweis: | F�r die erfolgreiche Teilnahme am Seminar m�ssen eine schriftlich und m�ndliche Leistungen erbracht werden. Die schriftliche Leistung umfasst eine 15-seitige Hausarbeit. Die m�ndlichen Leistungen bestehen aus der Pr�sentation der eigenen Arbeit (ca. 20 Minuten) sowie aktiver Diskussion der eigenen und anderen Arbeiten. Gewichtung: 70% Seminararbeit 30% m�ndliche Leistung |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39607 | Masterkolloquium im Fach Internet- und Telekommunikationswirtschaft |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Kr�mer Dr. Daniel Schnurr Michael Wohlfarth Oliver Zierke |
Erster Termin: | Do , 04.05.2017 14:00 - 16:00, Ort: (HK 12 SR 004) |
Zeiten: | Termine am Donnerstag. 04.05., Donnerstag. 11.05., Donnerstag. 18.05. 14:00 - 16:00, Dienstag. 23.05. 14:00 - 18:00, Dienstag. 18.07. 09:00 - 16:00, Mittwoch. 19.07. 14:00 - 18:00 |
ECTS-Punkte: | 1 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft |
Beschreibung: | Inhalt: Das Kolloquium erm�glicht den Studierenden die eigene Masterarbeit im Plenum zu pr�sentieren und zu diskutieren. Sowie Einblicke in weiterf�hrende Forschungsarbeiten von Doktoranden und weiteren Wissenschaftlern. Qualifikation: Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens Verst�ndnis f�r wissenschaftliches Arbeiten Pr�sentationsf�higkeiten Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen |
Voraussetzungen: | Gem. � 3 der Studien- und Pr�fungsordnung f�r den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik oder Business Administration. Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Bachelorarbeit zu absolvieren. |
Lernorganisation: | - Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte - Pr�sentation einzelner Themen durch die Studierenden sowie von Doktoranden |
SWS: | 1 |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | Eine erste Literaturliste wird im ersten Betreuungsgespr�ch zur Verf�gung gestellt. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
39900 | Wirtschaftswissenschaften f�r Juristen |
---|---|
Dozierende: | Dr. Oliver Farhauer |
Erster Termin: | Do , 27.04.2017 08:00 - 10:00, Ort: (HK 14b) SR 015 |
Zeiten: | Do. 08:00 - 10:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 3 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit f�r VWL |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | Wedell, H./Dilling, A.A.: Grundlagen des Rechnungswesens, 15., �berarbeitete Auflage, Herne 2015 |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
44300 | Passau Research Colloquium |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Martina Padmanabhan Prof. Dr. R�diger Korff Prof. Dr. Michael Grimm |
Erster Termin: | Mi , 26.04.2017 14:00 - 16:00, Ort: (HK 14b) SR 314a |
Zeiten: | Mi. 14:00 - 16:00 (w�chentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung (Schwerpunkt S�dostasien) |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
48420 | Regionalisierung und Globalisierung |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Daniel G�ler Dr. Elisabeth M�ller |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 10:00 - 12:00, Ort: (PHIL) HS 1 |
Zeiten: | Di. 10:00 - 12:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 bzw. 10 im MA-ES |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Professur f�r Europ�ische Politik |
Beschreibung: | Diese Veranstaltung wird als gemeinsame Veranstaltung von Prof. Dr. Daniel G�ler, Professur f�r Europ�ische Politik, und Dr. Elisabeth M�ller, Lehrstuhl f�r Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management, angeboten. |
Leistungsnachweis: | Der Leistungsnachweis richtet sich nach dem jeweiligen Modulkatalog des Studiengangs. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
5470 UE | Mathematische Software |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Tomas Sauer D�rte R�weler Dr. Joachim Schnurbus |
Erster Termin: | Mi , 03.05.2017 14:00 - 16:00, Ort: (IM) R 028 |
Zeiten: | Mi. 14:00 - 16:00 (w�chentlich) - �bung,
Do. 08:00 - 10:00 (w�chentlich) |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Mathematik mit Schwerpunkt Digitale Bildverarbeitung |
Teilnehmende: | BA Mathematik Pflichtmodul BA Informatik Wahlpflicht |
Voraussetzungen: | Basiskurs Mathematik |
Lernorganisation: | 45+30 Std. Pr�senz, 45+90 Std. Eigenarbeitszeit |
Leistungsnachweis: | Klausur 90 min oder m�ndliche Pr�fung ca. 20 min |
SWS: | 3 V+ 2 � |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | wird vom Dozenten bekannt gegeben |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | siehe Anrechenbarkeit von Lehrveranstaltungen der FIM |
5470V | Mathematische Software |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Tomas Sauer Dr. Joachim Schnurbus |
Erster Termin: | Mo , 24.04.2017 14:00 - 15:00, Ort: (IM) R 028 |
Zeiten: | Mo. 14:00 - 15:00 (w�chentlich), Ort: (IM) R 028,
Di. 12:00 - 14:00 (w�chentlich), Ort: (IM) HS 12,
Termine am Dienstag. 10.10. 12:00 - 14:00, Ort: (IM) HS 12 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Mathematik mit Schwerpunkt Digitale Bildverarbeitung |
Teilnehmende: | BA Mathematik Pflichtmodul BA Informatik Wahlpflicht |
Voraussetzungen: | Basiskurs Mathematik |
Lernorganisation: | 45+30 Std. Pr�senz, 45+90 Std. Eigenarbeitszeit |
Leistungsnachweis: | Klausur 90 min oder m�ndliche Pr�fung ca. 20 min |
SWS: | 3 V+ 2 � |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | wird vom Dozenten bekannt gegeben |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | siehe Anrechenbarkeit von Lehrveranstaltungen der FIM |
5812V | Stochastische Simulation / Stochastic Simulation |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Thomas M�ller-Gronbach |
Erster Termin: | Di , 25.04.2017 14:00 - 16:00, Ort: (IM) SR 030 |
Zeiten: | Di. 14:00 - 16:00 (w�chentlich), Ort: (IM) SR 030,
Fr. 14:00 - 15:00 (w�chentlich), Ort: (IM) SR 030, (JUR) SR 154 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl f�r Mathematische Stochastik und ihre Anwendungen |
Beschreibung: | Es werden Teile der Kapitel 1 bis 4 aus dem u.a. Lehrbuch behandelt, d.h. Grundprinzipien und wesentliche Eigenschaften von Monte Carlo-Verfahren, der Einsatz dieser Verfahren und die Interpretation der Ergebnisse. We treat the basic principles and properties of Monte Carlo methods, their applications and the interpretation of results. |
Voraussetzungen: | empfohlen f�r die Studieng�nge Bachelor Informatik, Bachelor Mathematik, Master Informatik, Bachelor MES: Analysis I, Lineare Algebra I, Programmierung I, Einf�hrung in die Stochastik empfohlen f�r den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics: Mathematik f�r Wirtschaftswissenschaftler, Statistik f�r Wirtschaftswissenschaftler |
Leistungsnachweis: | schriftliche Pr�fung |
SWS: | 3 Vorlesungsstunden |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | M�ller-Gronbach, Novak, Ritter (2012), Monte Carlo-Algorithmen, Springer |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
68509 | classEx � Interaktive H�rsaal-Experimente f�r verschiedene Disziplinen |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Dr. Marcus Antonio Giamattei |
Erster Termin: | Fr , 09.06.2017 09:00 - 16:30, Ort: (WIWI) R 030 |
Zeiten: | Termine am Freitag. 09.06. 09:00 - 16:30 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | LEHRE+ |
Beschreibung: | Mit classEx f�hren Sie Umfragen und interaktive Experimente im H�rsaal durch. Studierende loggen sich per mobilem Endger�t (Smartphone oder Notebook) ein und werden interaktiv in eine Veranstaltung integriert. Ergebnisse werden sofort auf dem Pr�sentationsbildschirm des Dozenten, der Dozentin mit Hilfe anschaulicher Grafiken angezeigt. Wissensabfragen und spontane Pr�fungen lassen sich in die Vorlesungen und Vortr�ge aller akademischen Disziplinen integrieren. Politolog/innen k�nnen Meinungsumfragen und W�hlerverhalten erfassen, Psycholog/innen die Reaktion auf Rollen oder Szenarien und Wirtschaftswissenschaftler/innen das Verhalten in M�rkten und bei strategischer Interaktion. In dieser Veranstaltung lernen Sie die didaktischen Anforderungen an Lernszenarien kennen und haben die M�glichkeit eigene H�rsaalexperimente und -umfragen zu entwickeln. Lehr-Lernziele: � Didaktischen Sinn von H�rsaalexperimenten erkennen � Ideen f�r die eigene Lehre entwickeln � Herausforderungen bei der Durchf�hrung meistern Eingesetzte Methoden: � H�rsaalexperimente � Audience Response Systeme � experimentelle Methodik Anforderungen an Teilnehmende: � Ideen f�r die eigene Lehre mitbringen � Laptop Teilnahmevoraussetzungen: Lehrt�tigkeit an einer bayerischen Hochschule Anerkennung auf das Zertifikat Hochschullehre der bayerischen Universit�ten: 8 AE � Schwerpunkt B (Pr�sentation und Kommunikation) Veranstaltungsleitung: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff & Dr. Marcus Giamattei Lehrstuhl f�r Volkswirtschaftstheorie http://www.wiwi.uni-passau.de/wirtschaftstheorie/classex-interaktive-hoersaalexperimente/ Teilnahmebeitrag: Erm��igter Beitrag f�r Lehrende der Universit�t Passau sowie der Verbundmitglieder ProfiLehrePlus: 25,00 � Teilnahmebedingungen LEHRE+: http://www.graduiertenzentrum.uni-passau.de/lehreplus/teilnahmebedingungen/ |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schl�sselw�rter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |