Veranstaltungen | |
Vorlesung | |
Prof. Dr. Hans Ziegler | Beschaffung und Produktion |
DozentIn: | Prof. Dr. Hans Ziegler |
Termin: | Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mi., 09.04.2014, 10:00 - 12:00, Ort: (AM) HS 10 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 35000 |
Beschreibung: | Die Vorlesung gibt eine Einführung in die bei der Beschaffung von Werkstoffen, der Planung des Produktionsprogramms sowie der Planung und Steuerung des Produktionsvollzuges zu lösenden Probleme und behandelt grundlegende Lösungsansätze hierfür. |
Raum: | (AM) HS 10 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version SS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Pflichtmodule > 210961 | PM Beschaffung und Produktion Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version 2009 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Betriebswirtschaftslehre > PM Betriebliche Funktionen > 210961 | Beschaffung und Produktion Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Wirtschaftswissenschaften > PM Management > 210961 | Beschaffung und Produktion Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > PM Beschaffung und Produktion > 210961 | Beschaffung und Produktion Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wahlmodule > 210961 | PM Beschaffung und Produktion Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester |
Prof. Dr. Niklas Wagner | Corporate Finance |
DozentIn: | Prof. Dr. Niklas Wagner |
Termin: | Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Di., 08.04.2014, 14:00 - 16:00, Ort: (AM) HS 10 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 31800 |
Beschreibung: | **Course Outline** This course gives an introduction to the basic principles of modern corporate finance. Topics covered include the time value of money and basic methods for optimal investment and consumption decisions. Furthermore, the course covers aspects in capital market theory including modern portfolio theory and asset pricing. The course also provides a first insight to the importance of options in financial decision making and concludes with models of the optimal capital structure of a firm. **Rules for Course Participation** This course is open to all students of the program Bachelor of Business Administration, Bachelor of Business Computing and Bachelor of International Cultural and Business Studies. Active participation and discussion of the course contents is encouraged. Therefore, study of the given literature in advance of each class is strongly recommended. Slides used in class can be downloaded from stud.ip. Exercises, small case studies and discussion of research papers will complement the theoretical aspects of the class. There will be a final exam at the end of the semester. **Textbook Reference:** Textbook Reference Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2008): Modern Financial Management, 8th Edition (or 7th Edition), McGraw-Hill/Irwin European Version of the Textbook Hillier, D., Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2010): Corporate Finance - European Edition, McGraw-Hill/Irwin **Additional References:** Berk, J. und DeMarzo, P. (2011): Grundlagen der Finanzwirtschaft, Pearson, München Franke, G. und Hax, H. (2004): Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 5. überarb. und erw. Auflage, Springer, Berlin Perridon, L. und Steiner, M. (2007): Finanzwirtschaft der Unternehmen, 14. überarb. und erw. Auflage, Vahlen, München Spremann, K. (2007): Finance, 3. korrigierte und erw. Auflage, Oldenbourg München Shefrin, H. (2007): Behavioral Corporate Finance, McGraw-Hill, Boston |
Raum: | (AM) HS 10 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 850 |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Basismodule > 210761 | PM Corporate Finance Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Wirtschaftswissenschaften > PM Unternehmungsrechnung > 210761 | Corporate Finance Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester |
SWS: |
2 |
Prof. Dr. Carolin Häussler | Designing and Leading the Entrepreneurial Organization |
DozentIn: | Prof. Dr. Carolin Häussler |
Termin: | Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Do., 10.04.2014, 10:00 - 12:00, Ort: (WiWi) HS 8 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 32800 |
Beschreibung: | The lecture focuses on the strategic and organizational challenges concerning the foundation of a technology company. The lecture will be structured as follows: • Venture Opportunity, Concept and Strategy • Venture Formation and Planning • Functional Planning for the Venture • Financing and Building the Venture • Understanding of the concepts in Entrepreneurship and their application • Knowledge of Entrepreneurship theories and the findings in scientific studies on Entrepreneurship • Analysis of entrepreneurial strategies and their implications for the economy • Formulation of adequate recommendations for the entrepreneurial organization |
Raum: | (WiWi) HS 8 |
Sonstiges: | Guest lectures Integration of videos into lectures Self-study questions (instead of an exercise class) Language of the lecture: English |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 150 |
Voraussetzungen: | Bachelor degree in business sciences or an economics related field of studies |
Lernorganisation: | • Interactive lecture • Discussion of Contents |
Leistungsnachweis: | Final exam 60 minutes |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Hauptfach > Version StuPO 04.08.2011 > Master-Studium > Masternote > A: Kernmodule > PM Management und Marketing > 264180 | V Designing and Leading the Entrepreneurial Organization Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache Philosophische Fakultät > Masterstudiengang North and Latin American Studies > Hauptfach > Version StuPO 01.06.2011 > Master-Studium > Masternote > C: Profilmodule > PM Management Marketing > 264180 | V Designing and Leading the Entrepreneurial Organization Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 264180 | KL Designing and Leading the Entrepreneurial Organization Philosophische Fakultät > Masterstudiengang European Studies > Hauptfach > Version StuPo 23.05.2011 > C: Profilmodule > PM Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 264180 | KL Designing and Leading the Entrepreneurial Organization Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264180 | PM Designing and Leading the Entrepreneurial Organization Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264180 | KL Designing and Leading the Entrepreneurial Organization |
SWS: |
2 |
Literatur: |
• Byers, T.H./Dorf, R. /Nelson, A.J. (2010): Technology Ventures – From Idea to Enterprise, McGraw-Hill.
• Selection of essays and articles |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
The module may be accredited in the basics- or extension module in the field of „International Management and Marketing“. It also applies for all courses of studies that wish to offer their students possibilities in this specific area. |
Katrin Feigl | Finanzmathematik |
DozentIn: | Katrin Feigl |
Termin: | Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mo., 14.04.2014, 10:00 - 12:00, Ort: (WiWi) HS 6 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 39448 |
Raum: | (WiWi) HS 6 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
ECTS: | 3 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version WS 2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Betriebliches Rechnungswesen > 705821 | V Finanzmathematik Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften |
SWS: |
2 |
Elisabeth Riesinger | Internationale Ökonomik |
Untertitel: | International Economics |
DozentIn: | Elisabeth Riesinger |
Termin: | Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Di., 08.04.2014, 16:00 - 18:00, Ort: (WiWi) HS 7 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 36750 |
Beschreibung: | Course outline: This course will be held in English. The following topics will be covered: 1. Trade in the Global Economy Hot topic: is the US-China trade deficit an 'iPhone-deficit'? 2. Trade and Technology: the Ricardian Model of Trade Online game on comparative advantage: the Desert Island Trade Game 2a. Critical Assessment of the Ricardian Model of Trade 2b. Secrets of Economic Modeling - The Ricardian Model as an Example 3. Gains and Losses from Trade in the Specific-Factors Model 4. Trade and Resources: The Heckscher-Ohlin Model 5. Movement of Labor and Capital between Countries 6. Increasing Returns to Scale and Monopolistic Competition 7. Foreign Outsourcing of Goods and Services 8. Trade Policy 9. International Agreements: Trade, Labor and the Environment |
Raum: | (WiWi) HS 7 |
Sonstiges: | Lecture and Tutorial will be held in English. Lehrbuch: Feenstra and Taylor: ‘International Trade’, Worth Publishers, 2nd edition. (‘International Economics’ derselben Autoren hat dieselben Inhalte) Ausführliche Folien können über StudIP bezogen werden. Zusätzliche Informationen auf der Website der Professur. |
Teilnahme: | Studierende der Bachelor-Studiengänge Business Administration and Economics / Governance / Wirtschaftsinformatik / Lehramt Gym |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Voraussetzungen: | das vorherige Absolvieren des Moduls Mikroökonomik wird empfohlen |
Leistungsnachweis: | Exam: 60 min |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version 1 > Bachelornote > B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 200112 | V/Ü Internationale Ökonomik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > PM Internationale Ökonomik > 200112 | Internationale Ökonomik Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelornote > B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 200112 | V/Ü Internationale Ökonomik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version SS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 200112 | PM Internationale Ökonomik Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version 1 > Bachelornote > D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 200112 | V/Ü Internationale Ökonomik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wahlmodule > 200112 | PM Internationale Ökonomik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 200112 | PM Internationale Ökonomik Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelornote > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 200112 | V/Ü Internationale Ökonomik Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version 1 > Bachelornote > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 200112 | V/Ü Internationale Ökonomik Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelornote > D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 200112 | V/Ü Internationale Ökonomik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wahlmodule > 200112 | PM Internationale Ökonomik Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften |
SWS: |
2 SWS |
Seminar | |
Karl-Heinz Wallstein | Unternehmensplanspiel am PC |
DozentIn: | Karl-Heinz Wallstein |
Termin: | Di. 14:00 - 17:30 (zweiwöchentlich, ab 15.04.2014) |
Erster Termin: | Di., 15.04.2014, 14:00 - 17:30, Ort: (JUR) R 058 |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 39403 |
Beschreibung: | Vorlesungsverzeichnis der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Eignung auch für LP-Erwerb im freien Bereich! Anmeldung ab sofort! Terminplan: folgt!! |
Raum: | (JUR) R 058 |
Teilnahme: | Studierende des Lehramts an Hauptschulen (alte und neue LPO I), Realschulen und Gymnasien (nur alte LPO I und neue LPO I 3 LP im freien Bereich!). |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 25 |
Leistungsnachweis: | Scheinerwerb gemäß alter LPO I! 3 Leistungspunkte für Lehramt an Hauptschulen gemäß neuer LPO I. Sonstiges Lehramt 3 LP im freien Bereich! Evtl. mit Zusatzleistung 5 LP und Anerkennung für FD I oder FD II!!! |
ECTS: | 3 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Lehramt an Hauptschulen > Didaktikfach Arbeitslehre Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
Auf Antrag im freien Bereich oder evtl. FD I oder FD II!! |
Kolloquium | |
Karl-Heinz Wallstein | Fachdidaktik für Examenskandidaten |
DozentIn: | Karl-Heinz Wallstein |
Termin: | Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mo., 14.04.2014, 08:00 - 10:00, Ort: (HK 14 B) SR 015 |
Status: | Kolloquium |
Veranstaltungsnummer: | 39404 |
Beschreibung: | Diskussion ausgewählter Examensthemen und Erörterung zentraler Problemfelder aus der Sicht der Didaktik der Arbeitslehre und der Wirtschaftsfächer. Simulation der mündlichen Prüfungen. |
Raum: | (HK 14 B) SR 015 |
Teilnahme: | Studierende des Bachelor/Master-Lehramt Realschule und der Lehrämter an Haupt-, Realschulen und Gymnasien. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 30 |
ECTS: | 2 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Lehramt an Hauptschulen > Didaktikfach Arbeitslehre Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften |
Literatur: |
Siehe SS 2013!! |
Veranstaltungen | |
Vorlesung | |
Dr. Lorenz Graf | Corporate Strategy and Innovation |
DozentIn: | Dr. Lorenz Graf |
Termin: | Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mo., 07.04.2014, 16:00 - 18:00, Ort: (HK 14 B) SR 017 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 38567 |
Beschreibung: | This course focuses on selected theories, concepts, and tools of strategic management in multibusiness firms. In contrast to business strategy, which focuses on the crea-tion and capturing of competitive advantage, corporate level strategy deals with the challenge of designing a portfolio of businesses and managing it in a way that adds value to the overall firm. In this course, we address the fundamental challenges of corporate strategy, including (1) diversification and portfolio planning; (2) mergers, acquisitions, and divestitures; and (3) the roles and in-struments of the corporate center. Above and beyond these issues, we aim to shed specific light on an issue that has been highlighted in recent research: the role of the corporate center in fostering or deflecting (discontinuous) innovation and change, and the dynamic capabilities involved. |
Raum: | (HK 14 B) SR 017 |
Sonstiges: | Die Veranstaltungssprache ist Englisch! |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 50 |
Leistungsnachweis: | Klausur 100% |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264502 | KL Corporate Strategy and Innovation |
SWS: |
2 |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
Das Modul kann als Vertiefungsmodul im Gebiet „International Management und Marketing“ des Master in Business Administration eingebracht werden. |
Prof. Dr. Andreas König | Financial Issues in Innovation and Entrepreneurship |
DozentIn: | Prof. Dr. Andreas König |
Termin: | Termine am Fr. 11.04., Fr. 27.06. 08:00 - 16:00 |
Erster Termin: | Fr., 11.04.2014, 08:00 - 16:00, Ort: (WiWi) HS 8 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 38559 |
Beschreibung: | The management literature provides extensive advice on how companies can deal with financial issues. However, financial issues in the context of innovation and entrepreneurship involve specific challenges that affect the applicability of financial instruments. Recent research shows that, if applied inadequately, financial instruments can have a detrimental impact on innovation and entrepreneurial thinking. In this course, we want to develop a sound understanding of the basic instruments of strategic finance and accounting (such as balance sheet analysis, DCF, capital asset pricing model). We then aim to elaborate on two focal questions: 1) Which financial instruments are applicable to the analysis of (discontinuous) innovations?; and 2) What impact do the various financial instruments have on the management of innovative, entrepreneurial enterprises? |
Raum: | (WiWi) HS 8 |
Sonstiges: | Die Veranstaltungssprache ist Englisch! |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Lernorganisation: | Please note: This lecture is accompanied by a execise! |
Leistungsnachweis: | Exam(90 min) |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Management und Marketing > 212420 | PM Financial Issues in Innovation and Entrepreuneurship Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester |
SWS: |
1 |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
Das Modul kann von Studierenden im Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics im
Schwerpunkt Management und Marketing eingebracht werden. |
Prof. Dr. Andreas König | Managing and Leading Strategic Innovation and Change |
DozentIn: | Prof. Dr. Andreas König |
Termin: | Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Di., 08.04.2014, 08:00 - 10:00, Ort: (HK 14 B) SR 017 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 38561 |
Beschreibung: | Over the past decades, few challenges have become more vital to organizations that creating value and growth through strategic innovation. This course illuminates the focal issues involved in such breakthroughs of creating and capturing value in an industry. Our journey starts by looking at the specific difficulties of incumbent firms when engaging in strategic innovation and ends by investigating the opportunities that emerge as a consequence of the inertia of incumbent organizations. We particularly focus on how leaders of teams and organizations can shape strategic change, both by looking at real-life cases and by reading, and reflecting on, state-of-the-art scholarly work on strategic innovation. |
Raum: | (HK 14 B) SR 017 |
Sonstiges: | Die Veranstaltungssprache ist Englisch! |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 50 |
Lernorganisation: | Please note: This lecture is accompanied by a tutorial! |
Leistungsnachweis: | Exam (60 min) |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 265070 | KL Managing and Leading Strategic Innovation and Change |
SWS: |
2 |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
Das Modul kann als Vertiefungsmodul im Gebiet „Interna-tional Management und Marketing“ des Master in Busi-ness Administration eingebracht werden. |
Seminar | |
Dr. Achim Dilling | 5-Euro-Businessplan-Wettbewerb (für Masterstudierende) |
DozentIn: | Dr. Achim Dilling |
Termin: | Termine am Do. 24.04. 18:30 - 20:30, Sa. 26.04., Sa. 26.04. 09:00 - 17:00, Di. 06.05. 12:30 - 18:30, Mi. 14.05. 17:00 - 19:00, Do. 12.06., Do. 10.07. 18:00 - 20:00 |
Erster Termin: | Do., 24.04.2014, 18:30 - 20:30, Ort: ((AM) HS 10) |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 39026 |
Beschreibung: | Nähere Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter: http://www.uni-passau.de/wissenstransfer/gruendungsfoerderung/5-euro-business/ |
Raum: | ((AM) HS 10): Do. 24.04. 18:30 - 20:30, ((WiWi) R 301): Sa. 26.04. 09:00 - 17:00, Do. 12.06., Do. 10.07. 18:00 - 20:00, ((WiWi) SR 029): Sa. 26.04. 09:00 - 17:00, ((ITZ) R 017): Di. 06.05. 12:30 - 18:30, ((ISA) SR 008): Mi. 14.05. 17:00 - 19:00 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 40 |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264960 | SE 5-Euro-Businessplan-Wettbewerb |
Prof. Dr. Andreas König | Doktorandenseminar |
Untertitel: | Doktorandenseminar im Fach Technologie, Innovation und Entrepreneurship |
DozentIn: | Prof. Dr. Andreas König |
Termin: | |
Erster Termin: | |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 38558 |
Beschreibung: | Dieses Seminar ermöglicht es den Doktoranden, den aktuellen Stand ihres Dissertationsprojekts im Plenum vorzustellen und zu diskutieren. |
Raum: | nicht angegeben |
Teilnahme: | Doktorandinnen und Doktoranden des Lehrstuhls oder Teilnahme nach Bewerbung |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Leistungsnachweis: | Präsentation und Beteiligung an der Diskussion |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium |
SWS: |
2 |
Prof. Dr. Andreas König | Management Classics I: Behavioral Theory of the Firm |
DozentIn: | Prof. Dr. Andreas König |
Termin: | |
Erster Termin: | |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 38563 |
Beschreibung: | In diesem Seminar beschäftigen wir uns intensiv mit den zentralen Texten der Management- und Innovationstheorie. In jedem Semester lesen und analysieren wir Schritt für Schritt einen oder mehrere grundlegende Texte der jeweiligen Theorie. Außerdem betrachten wir, wie die Texte nach der Veröffentlichung aufgenommen wurden und wie sie den folgenden wissenschaftlichen Diskurs beeinflusst haben. Im Sommersemester 2014 wird eines der einflussreichsten Management-Bücher überhaupt, "A Behavioral Theory of the Firm" (Cyert & March, 1963), im Mittelpunkt des Seminars stehen. |
Raum: | nicht angegeben |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 10 |
Voraussetzungen: | Für dieses Seminar könnt ihr euch noch bis zum 31. Januar 2014 bewerben. Sendet dazu bitte eure Bewerbung, bestehend aus Motivationsschreiben, Lebenslauf mit Abiturnote und Bachelornote, sowie aktuellem Notenauszug, als ein pdf-Dokument an Angela Fehn. |
Leistungsnachweis: | Hausarbeit und Präsentation |
ECTS: | 7 |
Bereich: | Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 261160 | SE Executive and Entrepreneurial Thinking and Communication |
Prof. Dr. Andreas König | Management in the Movies |
DozentIn: | Prof. Dr. Andreas König |
Termin: | Di. 14:00 - 18:00 (wöchentlich), |
Erster Termin: | Di., 27.05.2014, 14:00 - 18:00, Ort: (HK 14 B) SR 015 |
Vorbesprechung: | Mo., 28.04.2014, 15:00 - 18:00 |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 38564 |
Beschreibung: | In diesem sehr interaktiven Seminar verwenden wir Kinofilme als Case Studies, um zentrale Themen und Theorien aus Strategischem Management, Leadership, und Innovation untersuchen zu können. Das Ziel des Seminar ist es, ein tiefes, fundiertes Verständnis dafür zu entwickeln, welche Herausforderungen Manager bewältigen müssen, wenn Sie Individuen, Teams, und Organisationen leiten. Am Ende des Seminars produzieren die Teilnehmer einen eigenen Kurzfilm zu einem der behandelten Themen. |
Raum: | (HK 14 B) SR 015: Di. 14:00 - 18:00 (6x), (HK 14b 202): Mo. 28.04. 15:00 - 18:00 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Voraussetzungen: | Für dieses Seminar könnt ihr euch noch bis zum 31. Januar 2014 bewerben. Sendet dazu bitte eure Bewerbung, bestehend aus Motivationsschreiben, Lebenslauf mit Abiturnote und Bachelornote, sowie aktuellem Notenauszug, als ein pdf-Dokument an Angela Fehn. |
Leistungsnachweis: | Die Prüfungsleistungen sind eine Abschlusspräsentation sowie eine Hausarbeit. In der Präsentation stellt ihr euren ca. 10-minütigen Kurzfilm vor, und die Hausarbeit umfasst das Drehbuch für diesen Film sowie eine Diskussion der zentralen Theorien und Modelle aus der Managementforschung, die der Film aufgreift. |
ECTS: | 7 |
Bereich: | Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 265080 | SE Masterseminar im Fach Technologie, Innovation und Entrepreneurship |
SWS: |
2 |
Angela Fehn, Michael Wiedermann | Problemlösung und Kommunikation im Management (Bachelorseminar) |
DozentIn: | Angela Fehn, Michael Wiedermann |
Termin: | Di. 14:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14 B) SR 015, |
Erster Termin: | Di., 08.04.2014, 14:00 - 18:00, Ort: (HK 14 B) SR 015 |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 38552 |
Beschreibung: | Diese Veranstaltung will zeigen, wie Managerinnen und Manager strategische Probleme lösen können und wie sie Problemlösungen erfolgreich kommunizieren. Dazu vermitteln wir euch Ansätze und Methoden des strategischen Managements, der Innovations- und Entrepreneurshipforschung, der Kommunikationsforschung und der Leadership-Forschung. Nachdem wir die Theorien und Methoden erarbeitet haben, wendet ihr sie in Teamarbeit an, um Lösungen und Kommunikationskonzepte für eine aktuelle Fragestellung aus der Praxis zu finden, die in jedem Semester mit einem Praxispartner entwickelt wird. Die Veranstaltung umfasst 4 SWS und 7 ECTS. Sie findet in der ersten Semesterhälfte (bis einschließlich 20. Mai) immer Dienstags von 14 bis 18 Uhr statt. Die Prüfungsleistung ist eine Abschlusspräsentation mit anschließender Diskussion (insgesamt 60 Minuten). |
Raum: | (HK 14 B) SR 015: Di. 14:00 - 18:00 (6x), (WiWi) SR 027: Mo. 07.04. 14:00 - 18:00 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Voraussetzungen: | Für dieses Seminar könnt ihr euch noch bis zum 31. Januar 2014 bewerben. Sendet dazu bitte eure Bewerbung, bestehend aus Motivationsschreiben, Lebenslauf mit Abiturnote, und aktuellem Notenauszug, als ein pdf-Dokument an Michael Wiedermann. |
ECTS: | 7 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Management und Marketing > 212401 | PM Seminar |
SWS: |
4 |
Dr. Lorenz Graf | Strategy and Innovation Consulting |
DozentIn: | Dr. Lorenz Graf |
Termin: | Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Termine am Mi. 21.05. 16:00 - 20:00 |
Erster Termin: | Mi., 09.04.2014, 16:00 - 18:00, Ort: (HK 14 B) SR 007 |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 38568 |
Beschreibung: | In den vergangenen 30 Jahren hat sich die Managementberatung zu einem der wichtigsten Anwendungsfelder von Strategie- und Innovationstheorien entwickelt. Beratungsleistungen werden nicht nur von großen externen Beratungsfirmen wie BCG und McKinsey angeboten, sondern auch von einer Vielzahl an Servicefunktionen innerhalb mittelständischer und großer Unternehmen durchgeführt. Aber was bedeutet Beratung wirklich? Wie funktioniert erfolgreiche Strategie- und Innovationsberatung? In diesem einzigartigen Seminar entwickeln die Teilnehmer ein umfassendes Verständnis des Prozesses der Managementberatung und lernen diesen Prozess sowie wichtige Beratungstechniken anzuwenden, um auf die heute wesentlichen Managementaufgaben vorbereitet zu sein. |
Raum: | (HK 14 B) SR 007 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Voraussetzungen: | Für dieses Seminar könnt ihr euch noch bis zum 31. Januar 2014 bewerben. Sendet dazu bitte eure Bewerbung, bestehend aus Motivationsschreiben, Lebenslauf mit Abiturnote und Bachelornote, sowie aktuellem Notenauszug, als ein pdf-Dokument an Angela Fehn. |
Leistungsnachweis: | Präsentation und Hausarbeit |
ECTS: | 7 |
Bereich: | Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 265080 | SE Masterseminar im Fach Technologie, Innovation und Entrepreneurship |
SWS: |
2 |
Übung | |
Michael Wiedermann | Financial Issues in Innovation and Entrepreneurship |
DozentIn: | Michael Wiedermann |
Termin: | Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mi., 09.04.2014, 12:00 - 14:00, Ort: (JUR) HS 14 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 38560 |
Beschreibung: | Tutorial accompanying the lecture "Financial Issues in Innovation and Entrepreneurship" The management literature provides extensive advice on how companies can deal with financial issues. However, financial issues in the context of innovation and entrepreneurship involve specific challenges that affect the applicability of financial instruments. Recent research shows that, if applied inadequately, financial instruments can have a detrimental impact on innovation and entrepreneurial thinking. In this course, we want to develop a sound understanding of the basic instruments of strategic finance and accounting (such as balance sheet analysis, DCF, capital asset pricing model). We then aim to elaborate on two focal questions: 1) Which financial instruments are applicable to the analysis of (discontinuous) innovations?; and 2) What impact do the various financial instruments have on the management of innovative, entrepreneurial enterprises? |
Raum: | (JUR) HS 14 |
Sonstiges: | Die Veranstaltungssprache ist Englisch! |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 100 |
Bereich: | Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Management und Marketing > 212420 | PM Financial Issues in Innovation and Entrepreuneurship Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester |
SWS: |
2 |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
Das Modul kann von Studierenden im Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics im
Schwerpunkt Management und Marketing eingebracht werden. |
Angela Fehn | Managing and Leading Strategic Innovation and Change |
DozentIn: | Angela Fehn |
Termin: | Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Di., 08.04.2014, 10:00 - 12:00, Ort: (HK 14 B) SR 017 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 38562 |
Beschreibung: | Tutorial accompanying the lecture "Managing and Leading Strategic Innovation and Change" Over the past decades, few challenges have become more vital to organizations that creating value and growth through strategic innovation. This course illuminates the focal issues involved in such breakthroughs of creating and capturing value in an industry. Our journey starts by looking at the specific difficulties of incumbent firms when engaging in strategic innovation and ends by investigating the opportunities that emerge as a consequence of the inertia of incumbent organizations. We particularly focus on how leaders of teams and organizations can shape strategic change, both by looking at real-life cases and by reading, and reflecting on, state-of-the-art scholarly work on strategic innovation. |
Raum: | (HK 14 B) SR 017 |
Sonstiges: | Die Veranstaltungssprache ist Englisch! |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 50 |
Bereich: | Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 265070 | KL Managing and Leading Strategic Innovation and Change |
SWS: |
2 |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
Das Modul kann als Vertiefungsmodul im Gebiet „International Management und Marketing“ des Master in Business Administration eingebracht werden. |
Kolloquium | |
Michael Wiedermann | Bachelorkolloquium im Fach Technologie, Innovation und Entrepreneurship |
DozentIn: | Michael Wiedermann |
Termin: | |
Erster Termin: | |
Status: | Kolloquium |
Veranstaltungsnummer: | 38556 |
Raum: | nicht angegeben |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
ECTS: | 3 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > 219900 | BA Bachelorarbeit |
SWS: |
2 |
Angela Fehn | Masterkolloquium im Fach Technologie, Innovation und Entrepreneurship |
DozentIn: | Angela Fehn |
Termin: | |
Erster Termin: | |
Status: | Kolloquium |
Veranstaltungsnummer: | 38557 |
Raum: | nicht angegeben |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
ECTS: | 3 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > 219900 | BA Bachelorarbeit Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > 269900 | MR Masterarbeit |
SWS: |
2 |
Veranstaltungen | |
Vorlesung | |
Dr. Achim Dilling | Betriebswirtschaftslehre I: Management und Unternehmensführung |
DozentIn: | Dr. Achim Dilling |
Termin: | Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mi., 09.04.2014, 14:00 - 16:00, Ort: (WiWi) HS 5 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 39100 |
Beschreibung: | - Funktionen und Theorien der Unternehmensführung - Normativer Rahmen der Unternehmensführung - Organisation und Organisationsgestaltung - Strategisches Management - Personal und Führung |
Raum: | (WiWi) HS 5 |
Sonstiges: | Literaturhinweis: Wedell, H./Dilling, A.A.: Grundlagen des Rechnungswesens, 14., überarbeitete Auflage, Herne 2013 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 350 |
ECTS: | 9 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang European Studies > Hauptfach > Version WS 2009 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Modulgruppe D:Profilmodule > PM Betriebswirtschaftslehre > 105602 | V und WÜ Management und Unternehmensführung Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelornote > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Institutionenanalyse > 105602 | V/Ü Management und Unternehmensführung Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Medien und Kommunikation > Hauptfach > Version StuPO 11.07.2007 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Profilmodule > PM Betriebswirtschaftslehre > 105602 | V und WÜ Management und Unternehmensführung Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang European Studies > Hauptfach > Version SS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Modulgruppe D:Profilmodule > PM Betriebswirtschaftslehre > 105602 | V und WÜ Management und Unternehmensführung Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelornote > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 105602 | V/Ü Management und Unternehmensführung Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version WS 2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Betriebswirtschaftslehre > 105602 | V mit Ü Management mit Unternehmensführung Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Medien und Kommunikation > Hauptfach > Version StuPO 12.02.2009 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Profilmodule > PM Wirtschaft > 382042 | VÜ V+WÜ Management und Unternehmensführung Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Medien und Kommunikation > Hauptfach > Version StuPO 14.09.2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Profilmodule > PM Wirtschaft > 382042 | VÜ V+WÜ Management und Unternehmensführung Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Medien und Kommunikation > Hauptfach > Version StuPO 11.07.2007 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Profilmodule > Betriebswirtschaftslehre > 302142 | V und WÜ Management und Unternehmensführung Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version 1 > Bachelornote > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Institutionenanalyse > 105602 | V/Ü Management und Unternehmensführung Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version 1 > Bachelornote > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 105602 | V/Ü Management und Unternehmensführung Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > BM Betriebswirtschaftslehre > 105602 | V mit WÜ Management und Unternehmensführung Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Informatik Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften |
SWS: |
3(VL)+2(UE) |
Dr. Achim Dilling | Kostenrechnung |
DozentIn: | Dr. Achim Dilling |
Termin: | Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 9, (AM) HS 10 |
Erster Termin: | Di., 08.04.2014, 08:00 - 10:00, Ort: (AM) HS 9 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 39020 |
Beschreibung: | 1. Aufgabenstellung und Erfassungsgrundsätze der Kosten- und Leistungsrechnung 1.1. Externes und internes Rechnungswesen 1.2. Controllingfunktion der Kosten- und Leistungsrechnung 1.3. Entscheidungsfelder und entscheidungsrelevante Informationen 1.4. Entscheidungsrelevante Kosten 1.5. Entscheidungsrelevante Leistungen 1.6. Vergleichsmaßstäbe für Kosten und Leistungen 2. Betriebsergebnisrechnung 2.1. Vereinfachte Betriebsergebnisrechnung 2.2. Systematische Betriebsergebnisrechnung 2.3. Einzelanalyse von Kostenarten 2.4. Kostenbewertung 2.5. Erfassung und Bewertung von Leistungen 2.6. Auswertung der Betriebsergebnisrechnung 3. Bereichsrechnung 3.1. Ergebnisrechnungen für Profit Center im Handelsbetrieb 3.2. Profit Center und Cost Center im Industriebetrieb 3.3. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung 4. Stückrechnung (Kostenträgerrechnung) 4.1. Aufgabenstellung und Ermittlungsprobleme 4.2. Vollkostenrechnungen im Industriebetrieb 4.3. Teilkostenrechnungen 4.4. Kalkulation und Sortimentsplanung im Handelsbetrieb 4.5. Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung 5. Kostenplanung, Kostenkontrolle und Abweichungsanalyse 5.1. Preis- und Verbrauchsabweichungen 5.2. Abweichungsanalyse bei veränderter Produktionsmenge |
Raum: | (AM) HS 9: Di. 08:00 - 10:00 (13x), (AM) HS 10: Di. 08:00 - 10:00 (13x) |
Sonstiges: | Literaturhinweis: Wedell, H./Dilling, A.A.: Grundlagen des Rechnungswesens, 14., überarbeitete Auflage, Herne 2013 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 350 |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > PM Kostenrechnung > 210741 | Kostenrechnung Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version 2009 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Betriebswirtschaftslehre > PM Unternehmungsrechnung > 210741 | Kostenrechnung Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester |
SWS: |
2 |
Dr. Oliver Farhauer, Dr. Achim Dilling | Wirtschaftswissenschaften für Juristen |
DozentIn: | Dr. Oliver Farhauer, Dr. Achim Dilling |
Termin: | Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mi., 09.04.2014, 10:00 - 12:00, Ort: (HK 14 B) SR 017 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 39900 |
Raum: | (HK 14 B) SR 017 |
Sonstiges: | Literaturhinweis: Wedell, H./Dilling, A.A.: Grundlagen des Rechnungswesens, 14., überarbeitete Auflage, Herne 2013 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 150 |
ECTS: | 3 |
Bereich: | Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Internet Computing Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Informatik Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mobile und Eingebettete Systeme Fakultät für Informatik und Mathematik > Masterstudiengang Informatik Juristische Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen |
Seminar | |
Dr. Achim Dilling | 5-Euro-Businessplan-Wettbewerb (für Bachelorstudierende) |
DozentIn: | Dr. Achim Dilling |
Termin: | Termine am Do. 24.04. 18:30 - 20:30, Sa. 26.04., Sa. 26.04. 09:00 - 17:00, Di. 06.05. 12:30 - 18:30, Mi. 14.05. 17:00 - 19:00, Do. 12.06., Do. 10.07. 18:00 - 20:00, Ort: (WiWi) SR 029, (ITZ) R 017, (ISA) SR 008 |
Erster Termin: | Do., 24.04.2014, 18:30 - 20:30, Ort: (AM) HS 10 |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 39025 |
Beschreibung: | Nähere Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter: http://www.uni-passau.de/wissenstransfer/gruendungsfoerderung/5-euro-business/ |
Raum: | (AM) HS 10: Do. 24.04. 18:30 - 20:30, (WiWi) R 301: Sa. 26.04. 09:00 - 17:00, Do. 12.06., Do. 10.07. 18:00 - 20:00, (WiWi) SR 029: Sa. 26.04. 09:00 - 17:00, (ITZ) R 017: Di. 06.05. 12:30 - 18:30, (ISA) SR 008: Mi. 14.05. 17:00 - 19:00 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 40 |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Management und Marketing > 212401 | PM Seminar |
Dr. Achim Dilling | 5-Euro-Businessplan-Wettbewerb (für Masterstudierende) |
DozentIn: | Dr. Achim Dilling |
Termin: | Termine am Do. 24.04. 18:30 - 20:30, Sa. 26.04., Sa. 26.04. 09:00 - 17:00, Di. 06.05. 12:30 - 18:30, Mi. 14.05. 17:00 - 19:00, Do. 12.06., Do. 10.07. 18:00 - 20:00 |
Erster Termin: | Do., 24.04.2014, 18:30 - 20:30, Ort: ((AM) HS 10) |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 39026 |
Beschreibung: | Nähere Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter: http://www.uni-passau.de/wissenstransfer/gruendungsfoerderung/5-euro-business/ |
Raum: | ((AM) HS 10): Do. 24.04. 18:30 - 20:30, ((WiWi) R 301): Sa. 26.04. 09:00 - 17:00, Do. 12.06., Do. 10.07. 18:00 - 20:00, ((WiWi) SR 029): Sa. 26.04. 09:00 - 17:00, ((ITZ) R 017): Di. 06.05. 12:30 - 18:30, ((ISA) SR 008): Mi. 14.05. 17:00 - 19:00 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 40 |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264960 | SE 5-Euro-Businessplan-Wettbewerb |
Dr. Achim Dilling | Medienökonomie |
Untertitel: | Bilanzierung von Filmrechten und Filmlizenzen nach US-GAAP, IFRS, HGB |
DozentIn: | Dr. Achim Dilling |
Termin: | Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Di., 08.04.2014, 14:00 - 16:00, Ort: (WiWi) SR 026 |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 39109 |
Beschreibung: | Organisation des Seminars Anmeldung / Bewerbung Bewerbungen für dieses Seminar werden entgegen genommen im Zeitraum vom 27.01.2014 bis 04.02.2014. Ihre Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und aktuellem HisQis-Ausdruck richten Sie bitte per E-Mail und in einer einzigen pdf-Datei an: sekretariat.dilling@uni-passau.de Seminarthemen 1)Rechnungslegungsrelevante Charakteristika von Filmen und Filmmärkten 2)Bilanzierung von Filmrechten und –lizenzen nach HGB 3)Bilanzierung von Filmrechten und –lizenzen nach US-GAAP 4)Bilanzierung von Filmrechten und –lizenzen nach HGB 5)Bilanzierungspraxis ausgewählter nationaler und internationaler Film- und Medienunternehmen Seminaraufbau Das Seminar gliedert sich in drei Phasen. Die Phase I dient der Erarbeitung der theoretischen Grundlagen des jeweils zu bearbeitenden Teilgebiets. In Phase II sind gewonnen Erkenntnisse zu präsentieren und in Form einer Seminararbeit zusammenzufassen. Phase III dient der Reflexion der Ergebnisse und der Beurteilung Ihrer Leistungen. Leistungspunkte 10 ECTS (MuK-Master), 7 ECTS (BAE Schwerpunkt AFT) Prüfungsleistungen Die Seminararbeit trägt zu 2/3 und der Vortrag einschließlich Ihres Engagements in den Diskussionen zu 1/3 zur Gesamtnote bei. Teilnehmerkreis Masterstudierende des Studiengangs Medien und Kommunikation Studierende des Studiengangs Business Administration & Economics ab dem 5. Fachsemester Teilnehmeranzahl 10 Teilnehmer/Teilnehmerinnen. Vorkenntnis Grundkenntnisse in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre, Rechnungslegung und Unternehmensrechnung. |
Raum: | (WiWi) SR 026 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 10 |
ECTS: | 10 (7) |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Medien und Kommunikation > Hauptfach > Version SS 2011 > Master-Studium > Masternote > PM Kernmodul > Kommunikationswissenschaft > 352254 | HS Medienökonomie/Medieninhaltsforschung I Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Medien und Kommunikation > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > PM Kernmodul (alte StuPO) > Medien in den Politik- und Sozialwissenschaften (alte StuPO) > 352203 | HS Medien in den Politik- und Sozialwissenschaften I Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Medien und Kommunikation > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > PM Kernmodul (alte StuPO) > Medien in den Politik- und Sozialwissenschaften (alte StuPO) > 352204 | HS Medien in den Politik- und Sozialwissenschaften II Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Medien und Kommunikation > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > PM Kernmodul (alte StuPO) > Medien in den Politik- und Sozialwissenschaften (alte StuPO) > 352205 | HS Medien in den Politik- und Sozialwissenschaften III Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Medien und Kommunikation > Hauptfach > Version SS 2011 > Master-Studium > Masternote > PM Erweiterungsmodul > 352254 | HS Medienökonomie/Medieninhaltsforschung I Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Medien und Kommunikation > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > PM Erweiterungsmodul > Medienpädagogik und Mediendidaktik / Medien in den Politik- und Sozialwissenschaften / Medienphilologie > 353106 | HS Medien in den Politik- und Sozialwissenschaften |
Dr. Achim Dilling | Projektseminar Unternehmensgründung |
DozentIn: | Dr. Achim Dilling |
Termin: | Mo. 08:00 - 14:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mo., 15.04.2013, 08:00 - 14:00, Ort: ((KB) R 017) |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 39023 |
Raum: | ((KB) R 017) |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 20 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 2. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester |
Dr. Achim Dilling | Projektseminar Unternehmensgründung für Fortgeschrittene |
DozentIn: | Dr. Achim Dilling |
Termin: | Mo. 08:00 - 14:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mo., 07.04.2014, 08:00 - 14:00, Ort: ((KB) R 017) |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 39024 |
Raum: | ((KB) R 017) |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 2. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester |
Dr. Achim Dilling | Tutorenseminar zur Fachdidaktik Kostenrechnung |
DozentIn: | Dr. Achim Dilling |
Termin: | Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Di., 08.04.2014, 10:00 - 12:00, Ort: (Studentenhaus) R 262 (Clubraum 2) |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 39021 |
Beschreibung: | Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Tutorinnen und Tutoren der Lehreinheit für ABWL. |
Raum: | (Studentenhaus) R 262 (Clubraum 2) |
Sonstiges: | Literaturhinweis: Wedell, H./Dilling, A.A.: Grundlagen des Rechnungswesens, 14., überarbeitete Auflage, Herne 2013 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 20 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 2. Semester |
Übung | |
Dr. Achim Dilling | Betriebswirtschaftslehre I: Management und Unternehmensführung |
DozentIn: | Dr. Achim Dilling |
Termin: | Fr. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Fr., 25.04.2014, 08:00 - 10:00, Ort: (WiWi) HS 5 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 39101 |
Beschreibung: | Der Stoff der Vorlesung wird über die Lösung von Übungsfällen und Fallstudien erweitert und vertieft. |
Raum: | (WiWi) HS 5 |
Sonstiges: | Literaturhinweis: Wedell, H./Dilling, A.A.: Grundlagen des Rechnungswesens, 14., überarbeitete Auflage, Herne 2013 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 350 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang European Studies > Hauptfach > Version WS 2009 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Modulgruppe D:Profilmodule > PM Betriebswirtschaftslehre > 105602 | V und WÜ Management und Unternehmensführung Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelornote > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Institutionenanalyse > 105602 | V/Ü Management und Unternehmensführung Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Medien und Kommunikation > Hauptfach > Version StuPO 11.07.2007 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Profilmodule > PM Betriebswirtschaftslehre > 105602 | V und WÜ Management und Unternehmensführung Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang European Studies > Hauptfach > Version SS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Modulgruppe D:Profilmodule > PM Betriebswirtschaftslehre > 105602 | V und WÜ Management und Unternehmensführung Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelornote > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 105602 | V/Ü Management und Unternehmensführung Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Medien und Kommunikation > Hauptfach > Version StuPO 12.02.2009 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Profilmodule > PM Wirtschaft > 382042 | VÜ V+WÜ Management und Unternehmensführung Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version 1 > Bachelornote > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Institutionenanalyse > 105602 | V/Ü Management und Unternehmensführung Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version 1 > Bachelornote > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 105602 | V/Ü Management und Unternehmensführung Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Informatik Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften |
SWS: |
3(VL)+ 2(UE) |
Dr. Achim Dilling | Examensübung – Lehramt |
DozentIn: | Dr. Achim Dilling |
Termin: | Mi. 09:00 - 12:00 (wöchentlich) k.A., Fr. 09:00 - 12:00 (zweiwöchentlich, ab 11.04.2014) k.A., Termine am Fr. 11.04., Mi. 16.04., Mi. 23.04., Fr. 25.04., Fr. 23.05., Mi. 11.06., Fr. 13.06. 09:00 - 12:00, Ort: (WiWi) SR 034, (JUR) SR 147b |
Erster Termin: | Fr., 11.04.2014, 09:00 - 12:00 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 39106 |
Beschreibung: | Die Übung richtet sich vorwiegend an fortgeschrittene Studenten des Studiengangs Lehramt (LNV und LV). Anhand der Staatsexamensaufgaben „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre“ der vergangenen Termine werden prüfungsrelevante Inhalte erörtert und vertieft. |
Raum: | (WiWi) SR 034: Fr. 11.04., Fr. 25.04., Fr. 23.05., Fr. 13.06. 09:00 - 12:00, (JUR) SR 147b: Mi. 16.04., Mi. 23.04., Mi. 11.06. 09:00 - 12:00 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 30 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften |
Dr. Achim Dilling | Übung Kostenrechnung |
DozentIn: | Dr. Achim Dilling |
Termin: | Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (IM) HS 13, Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) HS 5 |
Erster Termin: | Mi., 16.04.2014, 08:00 - 10:00, Ort: (IM) HS 13 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 39033 |
Beschreibung: | Die Inhalte der Vorlesung Kostenrechnung werden anhand von Übungsaufgaben gefestigt. |
Raum: | (IM) HS 13: Mi. 08:00 - 10:00 (13x), (WiWi) HS 5: Do. 08:00 - 10:00 (9x) |
Sonstiges: | Literaturhinweis: Wedell, H./Dilling, A.A.: Grundlagen des Rechnungswesens, 14., überarbeitete Auflage, Herne 2013 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 500 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > PM Kostenrechnung > 210741 | Kostenrechnung Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version 2009 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Betriebswirtschaftslehre > PM Unternehmungsrechnung > 210741 | Kostenrechnung Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester |
Tutorium | |
Dr. Achim Dilling | Tutorium Kostenrechnung |
DozentIn: | Dr. Achim Dilling |
Termin: | Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14 B) SR 008, (WiWi) SR 027, Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) SR 027, Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14 B) SR 015, (WiWi) SR 034, Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (IM) SR 004, Mo. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) SR 033, (WiWi) SR 034, Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) SR 027, Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) SR 034, Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (ITZ) SR 001, Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) SR 033, (WiWi) SR 027, (ITZ) SR 004, Mi. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) SR 027, (WiWi) SR 033, (WiWi) SR 034, Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) SR 026, (WiWi) SR 033, Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) SR 026, Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) SR 026, (WiWi) SR 034, Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) SR 026, (JUR) SR 154, Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) SR 033, Do. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) SR 033, (WiWi) SR 034, Fr. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) SR 029, (WiWi) SR 027, Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) SR 029, Fr. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (NK) SR KSG-Saal |
Erster Termin: | Mo., 14.04.2014, 08:00 - 10:00, Ort: (HK 14 B) SR 008 |
Status: | Tutorium |
Veranstaltungsnummer: | 39022 |
Beschreibung: | Die Inhalte der Vorlesung Kostenrechnung werden anhand von Übungsaufgaben gefestigt. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldezeitraum: 15.04.2014 - 20.04.2014 Weitere Informationen finden Sie unter www.wiwi.uni-passau.de/dilling -> Aktuelles |
Raum: | (HK 14 B) SR 008: Mo. 08:00 - 10:00 (11x), (WiWi) SR 027: Mo. 08:00 - 10:00 (11x) Mo. 10:00 - 12:00 (11x) Mi. 08:00 - 10:00 (13x) Mi. 16:00 - 18:00 (13x) Mi. 18:00 - 20:00 (13x) Fr. 08:00 - 10:00 (11x), (HK 14 B) SR 015: Mo. 12:00 - 14:00 (11x), (WiWi) SR 034: Mo. 12:00 - 14:00 (11x) Mo. 18:00 - 20:00 (11x) Mi. 12:00 - 14:00 (13x) Mi. 18:00 - 20:00 (13x) Do. 12:00 - 14:00 (9x) Do. 18:00 - 20:00 (9x), (IM) SR 004: Mo. 16:00 - 18:00 (11x), (WiWi) SR 033: Mo. 18:00 - 20:00 (11x) Mi. 16:00 - 18:00 (13x) Mi. 18:00 - 20:00 (13x) Do. 08:00 - 10:00 (9x) Do. 16:00 - 18:00 (9x) Do. 18:00 - 20:00 (9x), (ITZ) SR 001: Mi. 14:00 - 16:00 (13x), (ITZ) SR 004: Mi. 16:00 - 18:00 (13x), (WiWi) SR 026: Do. 08:00 - 10:00 (9x) Do. 10:00 - 12:00 (9x) Do. 12:00 - 14:00 (9x) Do. 14:00 - 16:00 (9x), (JUR) SR 154: Do. 14:00 - 16:00 (9x), (WiWi) SR 029: Fr. 08:00 - 10:00 (11x) Fr. 10:00 - 12:00 (11x), (NK) SR KSG-Saal: Fr. 12:00 - 14:00 (11x) |
Sonstiges: | Literaturhinweis: Wedell, H./Dilling, A.A.: Grundlagen des Rechnungswesens, 14., überarbeitete Auflage, Herne 2013 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > PM Kostenrechnung > 210741 | Kostenrechnung Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version 2009 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Betriebswirtschaftslehre > PM Unternehmungsrechnung > 210741 | Kostenrechnung Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester |
Blockseminar | |
Dr. Achim Dilling | Betriebliches Rechnungswesen für Wiederholer |
Untertitel: | (Wdh.-Übung) |
DozentIn: | Dr. Achim Dilling |
Termin: | Termine am Mo. 31.03. 08:00 - 13:00, Di. 01.04. - Fr. 04.04.2014 08:00 - 14:00, Ort: (PHIL) HS 2, (PHIL) HS 1 |
Erster Termin: | Mo., 31.03.2014, 08:00 - 13:00, Ort: (PHIL) HS 2 |
Status: | Blockseminar |
Veranstaltungsnummer: | 39108 |
Beschreibung: | Die Veranstaltung dient der gezielten Vorbereitung auf die Wiederholerklausur. Der Vorlesungsstoff wird primär durch die Lösung von Übungsfällen und Fallstudien vermittelt und setzt daher den Besuch der Veranstaltung Betriebliches Rechnungswesen im WS 2013/2014 voraus. |
Raum: | (PHIL) HS 2: Mo. 31.03. 08:00 - 13:00, Mi. 02.04. 08:00 - 14:00, (PHIL) HS 1: Di. 01.04., Do. 03.04. - Fr. 04.04.2014 08:00 - 14:00 |
Sonstiges: | Literaturhinweis: Wedell, H./Dilling, A.A.: Grundlagen des Rechnungswesens, 14., überarbeitete Auflage, Herne 2013 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 170 |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version 1 > Bachelornote > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Institutionenanalyse > 2099 | V/Ü Betriebliches Rechnungswesen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > PM Betriebliches Rechnungswesen > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version 2009 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Betriebswirtschaftslehre > BM Wirtschaftswissenschaften > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version 1 > Bachelornote > B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 2099 | V/Ü Betriebliches Rechnungswesen Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester |
Dr. Achim Dilling | Betriebswirtschaftslehre II: Unternehmensrechnung für Wiederholer |
Untertitel: | (Wdh.-Übung) |
DozentIn: | Dr. Achim Dilling |
Termin: | Termine am Mo. 31.03. - Fr. 04.04.2014 08:00 - 18:00 |
Erster Termin: | Mo., 31.03.2014, 08:00 - 18:00, Ort: (WiWi) HS 6 |
Status: | Blockseminar |
Veranstaltungsnummer: | 39102 |
Beschreibung: | Die Veranstaltung dient der gezielten Vorbereitung auf die Wiederholerklausur. Der Vorlesungsstoff wird primär durch die Lösung von Übungsfällen und Fallstudien vermittelt und setzt daher den Besuch der Veranstaltung Unternehmensrechnung im WS 2013/2014 voraus. |
Raum: | (WiWi) HS 6 |
Sonstiges: | Literaturhinweis: Wedell, H./Dilling, A.A.: Grundlagen des Rechnungswesens, 14., überarbeitete Auflage, Herne 2013 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 170 |
ECTS: | 9 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang European Studies > Hauptfach > Version WS 2009 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Modulgruppe D:Profilmodule > PM Betriebswirtschaftslehre > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Medien und Kommunikation > Hauptfach > Version StuPO 11.07.2007 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Profilmodule > PM Betriebswirtschaftslehre > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang European Studies > Hauptfach > Version SS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Modulgruppe D:Profilmodule > PM Betriebswirtschaftslehre > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Medien und Kommunikation > Hauptfach > Version StuPO 12.02.2009 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Profilmodule > PM Wirtschaft > 382041 | VÜ V+WÜ Unternehmensrechnung Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Medien und Kommunikation > Hauptfach > Version StuPO 14.09.2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Profilmodule > PM Wirtschaft > 382041 | VÜ V+WÜ Unternehmensrechnung Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Medien und Kommunikation > Hauptfach > Version StuPO 11.07.2007 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Profilmodule > Betriebswirtschaftslehre > 302141 | V und WÜ Unternehmensrechnung Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > BM Betriebliches Rechnungswesen > 105601 | V mit WÜ Unternehmensrechnung Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version WS 2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Betriebliches Rechnungswesen > 105601 | V mit Ü Unternehmensrechnung Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Informatik Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften |
Dr. Achim Dilling | Design Thinking |
DozentIn: | Dr. Achim Dilling |
Termin: | Termine am Fr. 11.04. - Sa. 12.04.2014, Fr. 09.05. - Sa. 10.05.2014, Fr. 16.05. 10:00 - 17:30, Ort: (HK 14 B) SR 015, (HK 14) SR 001, (HK 14 B) SR 008 |
Erster Termin: | Fr., 11.04.2014, 10:00 - 17:30, Ort: (HK 14 B) SR 016 |
Status: | Blockseminar |
Veranstaltungsnummer: | 39032 |
Beschreibung: | AW-Modul: Creative Thinking Im Modul „Creative Thinking“ werden wir gemeinsam den Weg von der Ideenfindung bis zum durchdachten Geschäftskonzept durchlaufen. Mit Hilfe des Business Canvas Modells und verschiedener Kreativitätstechniken werden – ausgehend von realen Problemlösungen – Geschäftskonzepte im Design Thinking Prozess in Gruppenarbeit entwickelt. Beginnend in einem „kreativen Chaos“ endet das Modul mit einer Kurzpräsentation der Geschäftsidee, kleineren Prototypen, Mustern, Designstudien und vielleicht sogar ersten „Gehversuchen“. Wir tauchen ein in folgende Themenbereiche: Design Thinking, Rapid Prototyping, Business Models, Business Planning, Lean Startup Management und versuchen durch fakultätsübergreifende Teams eine spätere Umsetzungswahrscheinlichkeit zu steigern. Qualifikationsziele: - Einblick in die Themen, Methoden und Denkweisen allgemeinwissenschaftlicher Fachgebiete - Einblick in die Methoden und Denkweisen von realen Geschäftsplanungsprozessen - Ausbau von Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Präsentationstechnik usw. Inhalte: - Ideengenerierung / Business Planning / Lean Startup - Design Thinking Prozess / Business Model Canvas - Präsentationstechniken - Präsentation von Geschäftskonzepten (Simulation: „Pitch vor Investoren“) Prüfungsformen / Leistungsnachweis / Benotung: Präsentation des Geschäftskonzeptes mit aktivem Teil je Gruppenmitglied (ca. 5 Min. Präsentation pro Person + anschließende Fragenrunde) Anwesenheitspflicht Dozent: Harald Wagner, Dipl.-Betriebswirt (FH), MBA Unternehmer und Startup-Coach wagner@innovativedaydreams.com Tel.: 089 375 06 248 |
Raum: | (HK 14 B) SR 016: Fr. 11.04. - Sa. 12.04.2014 10:00 - 17:30, (HK 14 B) SR 015: Fr. 09.05. 10:00 - 17:30, (HK 14) SR 001: Sa. 10.05. 10:00 - 17:30, (HK 14 B) SR 008: Fr. 16.05. 10:00 - 17:30 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 30 |
ECTS: | 3 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Management und Marketing > 212401 | Seminar |
Veranstaltungen | |
Vorlesung | |
Gerhard Hopf | Berufsorientierung |
DozentIn: | Gerhard Hopf |
Termin: | Do. 10:00 - 12:00 (zweiwöchentlich, ab 10.04.2014) |
Erster Termin: | Do., 10.04.2014, 10:00 - 12:00, Ort: (HK 14 B) SR 007 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 39415 |
Beschreibung: | Basisqualifizierung Berufsorientierung gemäß § 38 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. e LPO I für alle Studierenden des Lehramts an Haupt- bzw. Mittelschulen mit Studienbeginn zum WS 2013/14 oder später |
Raum: | (HK 14 B) SR 007 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
ECTS: | 3 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Lehramt an Hauptschulen > Didaktikfach Arbeitslehre |
SWS: |
1 |
Sascha Pessinger, Karl-Heinz Wallstein | Einführung in das Arbeitsrecht |
DozentIn: | Sascha Pessinger, Karl-Heinz Wallstein |
Termin: | Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mo., 07.04.2014, 16:00 - 18:00, Ort: (PHIL) HS 4 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 39402 |
Beschreibung: | Vorlesungsverzeichnis der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. |
Raum: | (PHIL) HS 4 |
Sonstiges: | Die Vorlesung wird von Herrn Sascha Pessinger (Arbeitsrichter) gehalten. |
Teilnahme: | Studierende der Lehrämter an Haupt-, Realschulen und Gymnasien und BA-Lehramt an Realschulen. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 50 |
ECTS: | 3 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > BM Recht > 705901 | V Arbeitsrecht Philosophische Fakultät > Lehramt an Hauptschulen > Didaktikfach Arbeitslehre Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften |
Gerhard Hopf | Einführung in die Fachdidaktik |
DozentIn: | Gerhard Hopf |
Termin: | Do. 16:00 - 17:30 (wöchentlich) - Vorlesung |
Erster Termin: | Do., 10.04.2014, 16:00 - 17:30, Ort: (HK 14 B) SR 007 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 39418 |
Beschreibung: | Die Vorlesung führt grundlegend in die Fachdidaktik der Wirtschaftswissenschaften bzw. der Arbeitslehre ein und beschäftigt sich u. a. mit folgenden Themen (Überblick): - Methodisch-didaktische Grundbegriffe - Selbstverständnis der Fachdidaktik - Geschichte des Lernbereichs - Ziele und Inhalte des Lernbereichs - Didaktische Theorien - Organisation des Unterrichts - Lernsicherung Sie bildet somit die Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung "Fachdidaktik I" und insofern auch an der Modulprüfung im Basismodul. |
Raum: | (HK 14 B) SR 007 |
Teilnahme: | Studierende des Lehramts an Haupt- bzw. Mittelschulen mit Didaktikfach Arbeitslehre, des Lehramts an Realschulen mit Unterrichtsfach Wirtschaftswissenschaften, des Lehramts an Gymnasien mit vertieft studiertem Fach Wirtschaftswissenschaften sowie des Modellstudiengangs B.Ed. RS (jeweils ab 1. Sem.) |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Voraussetzungen: | keine |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Fachdidaktiken > Didaktik Wirtschaft > BM Grundlagen der Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > 788911 | V Einführung in die Fachdidaktik und V/WÜ Fachdidaktik I Philosophische Fakultät > Lehramt an Hauptschulen > Didaktikfach Arbeitslehre Philosophische Fakultät > Lehramt an Mittelschulen (ab WS 2013/14) > Fachkombination > Version WS 2013 > Modulprüfung > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Haupt- bzw. Mittelschule > Dreierdidaktik Arbeitslehre > PM Basismodul Grundlagen der Didaktik der Arbeitslehre > 767375 | V3 V Einführung in Fachdidaktik mit V/Ü Fachdidaktik I Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften |
SWS: |
2 |
Karl-Heinz Wallstein | Ergonomie und Arbeitswirtschaft |
DozentIn: | Karl-Heinz Wallstein |
Termin: | Di. 08:00 - 09:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Di., 08.04.2014, 08:00 - 09:00, Ort: (HK 14 B) SR 008 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 39407 |
Beschreibung: | Vorlesungsverzeichnis der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakutät. |
Raum: | (HK 14 B) SR 008 |
Art der Veranstaltung: | Vorlesung |
Teilnahme: | Für Studierende Lehramt an Hauptschulen ist das eine Pflichtveranstaltung; für Lehrämter an Realschulen und Gymnasien auf Wunsch mit LP im freien Bereich. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
ECTS: | 3 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Lehramt an Hauptschulen > Didaktikfach Arbeitslehre Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften |
SWS: |
2 |
Gerhard Hopf | Fachwissenschaftliche Grundlagen des Arbeitslehreunterrichts I (Arbeit und Beruf) |
DozentIn: | Gerhard Hopf |
Termin: | Fr. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Fr., 11.04.2014, 08:00 - 10:00, Ort: (HK 14 B) SR 007 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 39413 |
Beschreibung: | insbesondere für Studierende des Didaktikfachs Arbeitslehre (Lehramt an Haupt- bzw. Mittelschulen) mit Studienbeginn zum WS 2013/14 oder später |
Raum: | (HK 14 B) SR 007 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Leistungsnachweis: | gemeinsame Klausur mit der Vorlesung "Fachwissenschaftliche Grundlagen des Arbeitslehreunterrichts II (Wirtschaft und Technik)" |
ECTS: | 3 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Lehramt an Hauptschulen > Didaktikfach Arbeitslehre |
SWS: |
2 |
Gerhard Hopf | Fachwissenschaftliche Grundlagen des Arbeitslehreunterrichts II (Wirtschaft und Technik) |
DozentIn: | Gerhard Hopf |
Termin: | Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Do., 10.04.2014, 12:00 - 14:00, Ort: (HK 14 B) SR 007 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 39414 |
Beschreibung: | insbesondere für Studierende des Didaktikfachs Arbeitslehre (Lehramt an Haupt- bzw. Mittelschulen) mit Studienbeginn zum WS 2013/14 oder später |
Raum: | (HK 14 B) SR 007 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Leistungsnachweis: | gemeinsame Klausur mit der Vorlesung "Fachwissenschaftliche Grundlagen des Arbeitslehreunterrichts I (Arbeit und Beruf)" |
ECTS: | 3 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Lehramt an Hauptschulen > Didaktikfach Arbeitslehre |
SWS: |
2 |
Steffen Ellbrück | VWL-Examensvorbereitung (Lehramt) |
DozentIn: | Steffen Ellbrück |
Termin: | Do. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) SR 028, (JUR) SR 147b |
Erster Termin: | Do., 10.04.2014, 18:00 - 20:00, Ort: (WiWi) SR 028 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 39300 |
Beschreibung: | Die Veranstaltung richtet an Studierende der Lehrämter Realschule und Gymnasium, die in absehbarer Zeit ihr Erstes Staatsexamen ablegen möchten. Gesicherte Grundlagenkenntnisse der VWL sind Voraussetzung, um aktiv mitarbeiten und letztendlich von diesem Kurs profitieren zu können. Studierende, die lediglich eine Konsumorientierung zeigen, sprich, weder bereit sind, aktiv mitzuarbeiten, noch willens sind, an einem Referat mitzuwirken, sind audrücklich NICHT willkommen! |
Raum: | (WiWi) SR 028: Do. 18:00 - 20:00 (10x), (JUR) SR 147b: Do. 18:00 - 20:00 (1x) |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 25 |
Voraussetzungen: | Gesicherte Grundlagenkenntnisse der VWL (u.a. Geldpolitik, Sozialpolitik, (Außen-)Wirtschaftspolitik). |
Leistungsnachweis: | Referat |
ECTS: | 2 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften |
Literatur: |
Wird im Veranstaltungsordner erscheinen. Eine Zugangsbschränkung kann erfolgen!
Außerdem: Semesterapparat in der WiWi-UB. |
Gerhard Hopf | Wirtschafts- und Sozialgeschichte |
DozentIn: | Gerhard Hopf |
Termin: | Do. 10:00 - 12:00 (zweiwöchentlich, ab 15.05.2014) |
Erster Termin: | Do., 15.05.2014, 10:00 - 12:00, Ort: (HK 14 B) SR 007 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 39412 |
Beschreibung: | insbesondere für Studierende des Didaktikfachs Arbeitslehre (Lehramt an Haupt- bzw. Mittelschulen) mit Studienbeginn vor dem WS 2013/14 |
Raum: | (HK 14 B) SR 007 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
ECTS: | 3 (bzw. 5) |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version 1 > Bachelornote > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 323202 | V/WÜ zu Wirtschafts-/ Sozialgeschichte Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelornote > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 323202 | V/PS/WÜ zu Wirtschafts-/ Sozialgeschichte Philosophische Fakultät > Lehramt an Hauptschulen > Didaktikfach Arbeitslehre Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften |
SWS: |
1 |
Seminar | |
Karl-Heinz Wallstein | Begleitseminar zum fachdidaktischen Praktikum |
DozentIn: | Karl-Heinz Wallstein |
Termin: | Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mo., 14.04.2014, 10:00 - 12:00, Ort: (HK 14 B) SR 016 |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 39405 |
Beschreibung: | Erläuterungen werden in der Einführungsveranstaltung gegeben. |
Raum: | (HK 14 B) SR 016 |
Teilnahme: | Studierende des Lehramts an Gymnasien und BA of Ed. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Modulgruppe D:Praktika > 709020 | Fachdidaktisches Praktikum Philosophische Fakultät > Master of Education > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Modulgruppe C: Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften mit 20 ECTS-Credits > PM Vertiefungsmodul Wahlpflicht Praxis Didaktik > 744821 | PK Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Schule) mit SE Begleitseminar in Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsanalyse Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Modulgruppe C:Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > Wahlpflicht Praxis Didaktik > 707921 | PR Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Schule) mit SE Begleitseminar in Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsanalyse Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften |
SWS: |
2 |
Literatur: |
Siehe SS 2013!! |
Gerhard Hopf | Fachdidaktik II |
Untertitel: | Themenschwerpunkt: Integration fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Aspekte im Unterricht des Lernbereichs Arbeit-Wirtschaft-Technik-Recht |
DozentIn: | Gerhard Hopf |
Termin: | Termine am Fr. 16.05. 12:30 - 16:30, Sa. 17.05. 08:30 - 12:30, Sa. 17.05. 13:30 - 16:30, Sa. 24.05. 08:30 - 12:30, Sa. 24.05. 13:30 - 16:30, Ort: (HK 14 B) SR 007 |
Erster Termin: | Fr., 16.05.2014, 12:30 - 16:30, Ort: (HK 14 B) SR 007 |
Vorbesprechung: | Fr., 04.04.2014, 12:30 - 13:30, Ort: (IM) SR 010 |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 39411 |
Beschreibung: | In dieser Veranstaltung werden die Inhalte des Basismoduls im Hinblick auf die Unterrichtsplanung an Beispielen vertieft und hierdurch die Bedeutung der Bildung im Lernbereich Arbeit-Wirtschaft-Technik-Recht und deren Intention reflektiert. |
Raum: | (IM) SR 010: Fr. 04.04. 12:30 - 13:30, (HK 14 B) SR 007: Fr. 16.05. 12:30 - 16:30, Sa. 17.05. 08:30 - 12:30, Sa. 17.05. 13:30 - 16:30, Sa. 24.05. 08:30 - 12:30, Sa. 24.05. 13:30 - 16:30, (PHIL) HS 2: Fr. 27.06. 12:30 - 14:30 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 25 |
Voraussetzungen: | bestandenes Basismodul |
Leistungsnachweis: | Referat und Klausur (bzw. Hausarbeit) |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Master of Education > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Modulgruppe C: Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften mit 20 ECTS-Credits > PM Basismodul Grundlagen der Fachdidaktik > 744812 | SO V Einführung in die Fachdidaktik mit SE Fachdidaktik II (P)) Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version WS 2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > BM Grundlagen der Fachdidaktik > 744812 | SO V Einführung in die Fachdidaktik mit SE Fachdidaktik II (P) (alte StuPO) Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Modulgruppe C:Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > BM Grundlagen der Fachdidaktik > 707913 | V V/WÜ Fachdidaktik II (P) Philosophische Fakultät > Lehramt an Hauptschulen > Didaktikfach Arbeitslehre Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften |
SWS: |
2 |
Karl-Heinz Wallstein | Medieneinsatz im Wirtschafts- und Arbeitslehreunterricht (VHB) |
DozentIn: | Karl-Heinz Wallstein |
Termin: | |
Erster Termin: | |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 39409 |
Beschreibung: | Onlineveranstaltung der VHB |
Raum: | nicht angegeben |
Art der Veranstaltung: | Onlineseminar |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Voraussetzungen: | Keine. |
Lernorganisation: | Online mit Betreuung und Klausur an der Universität Passau. |
Leistungsnachweis: | Klausur (120 Min.) oder Hausarbeit. |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Lehramt an Hauptschulen > Didaktikfach Arbeitslehre Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
Statt Fachdidaktik I oder Anrechenbarkeit auch im freien Bereich!! |
Karl-Heinz Wallstein | Methodik des Wirtschaftsunterrichts (VHB) |
DozentIn: | Karl-Heinz Wallstein |
Termin: | |
Erster Termin: | |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 39408 |
Beschreibung: | Onlineveranstaltung der VHB |
Raum: | nicht angegeben |
Art der Veranstaltung: | Onlineseminar |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Voraussetzungen: | Keine. |
Lernorganisation: | Online mit Betreuung und Klausur an der Universität Passau. |
Leistungsnachweis: | Klausur (120 Min.) oder Hausarbeit. |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Lehramt an Hauptschulen > Didaktikfach Arbeitslehre Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
Anrechenbarkeit auch im freien Bereich!! |
Karl-Heinz Wallstein | Seminar Praktikum im Forschungsprojekt zu ausgewählten Fragen der Didaktik Wirtschaftswissenschaften |
DozentIn: | Karl-Heinz Wallstein |
Termin: | Di. 10:00 - 13:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Di., 08.04.2014, 10:00 - 13:00, Ort: (HK 14 B) SR 015 |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 39410 |
Beschreibung: | Vorlesungsverzeichnis der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Wissenschaftliche Arbeit bzw.Forschung im Rahmen von Praktika zur Vorbereitung, Betreuung, Erstellung von Zulassungs- Bachelor- und Masterarbeiten. |
Raum: | (HK 14 B) SR 015 |
Teilnahme: | Interessierte Studierende des BA/MA-Lehramts an Realschulen und des Lehramts an Realschulen, Mittelschulen und Gymnasien. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 10 |
Leistungsnachweis: | Scheinerwerb/Leistungspunkte gemäß alter und neuer LPO I! Anrechnung im freien Bereich!! |
ECTS: | 3-6 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Master of Education > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > 749900 | MR Masterarbeit Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > 709900 | BA Bachelorarbeit Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften |
SWS: |
3 SWS |
Karl-Heinz Wallstein | Unternehmensplanspiel am PC |
DozentIn: | Karl-Heinz Wallstein |
Termin: | Di. 14:00 - 17:30 (zweiwöchentlich, ab 15.04.2014) |
Erster Termin: | Di., 15.04.2014, 14:00 - 17:30, Ort: (JUR) R 058 |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 39403 |
Beschreibung: | Vorlesungsverzeichnis der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Eignung auch für LP-Erwerb im freien Bereich! Anmeldung ab sofort! Terminplan: folgt!! |
Raum: | (JUR) R 058 |
Teilnahme: | Studierende des Lehramts an Hauptschulen (alte und neue LPO I), Realschulen und Gymnasien (nur alte LPO I und neue LPO I 3 LP im freien Bereich!). |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 25 |
Leistungsnachweis: | Scheinerwerb gemäß alter LPO I! 3 Leistungspunkte für Lehramt an Hauptschulen gemäß neuer LPO I. Sonstiges Lehramt 3 LP im freien Bereich! Evtl. mit Zusatzleistung 5 LP und Anerkennung für FD I oder FD II!!! |
ECTS: | 3 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Lehramt an Hauptschulen > Didaktikfach Arbeitslehre Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
Auf Antrag im freien Bereich oder evtl. FD I oder FD II!! |
Übung | |
Gerhard Hopf | Berufsorientierung |
DozentIn: | Gerhard Hopf |
Termin: | Fr. 10:00 - 11:30 (zweiwöchentlich, ab 11.04.2014) |
Erster Termin: | Fr., 11.04.2014, 10:00 - 11:30, Ort: (HK 14 B) SR 007 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 39416 |
Beschreibung: | Basisqualifizierung Berufsorientierung gemäß § 38 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. e LPO I für alle Studierenden des Lehramts an Haupt- bzw. Mittelschulen mit Studienbeginn zum WS 2013/14 oder später |
Raum: | (HK 14 B) SR 007 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Voraussetzungen: | Vollständige Anwesenheit erforderlich! |
ECTS: | 2 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Lehramt an Hauptschulen > Didaktikfach Arbeitslehre |
SWS: |
1 |
Gerhard Hopf | Examensübung Betriebswirtschaftslehre (Lehramt) |
DozentIn: | Gerhard Hopf |
Termin: | Fr. 10:00 - 11:30 (zweiwöchentlich, ab 02.05.2014) |
Erster Termin: | Fr., 02.05.2014, 10:00 - 11:30, Ort: (HK 14 B) SR 007 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 39106 |
Beschreibung: | Im Rahmen dieser Veranstaltung werden aktuelle Staatsexamensaufgaben, die von den Studierenden vorher auszuarbeiten und in der Veranstaltung vorzustellen sind, diskutiert und weitere Fragestellungen im Zusammenhang mit der Ersten Staatsprüfung besprochen. |
Raum: | (HK 14 B) SR 007 |
Teilnahme: | Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende des Unterrichtsfaches (Lehramt an Realschulen) bzw. des vertieft studierten Faches (Lehramt an Gymnasien) Wirtschaftswissenschaften, die kurz vor der Ersten Staatsprüfung stehen. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
ECTS: | 2 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften |
SWS: |
1 |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
Die angegebenen ECTS-Punkte können für den "freien Bereich" erworben werden. |
Gerhard Hopf | Examensübung Fachdidaktik |
DozentIn: | Gerhard Hopf |
Termin: | Termine am Do. 24.04. 18:00 - 19:00, Fr. 20.06. 12:30 - 17:30, Fr. 27.06., Fr. 04.07. 14:30 - 18:00, Sa. 05.07. 08:30 - 12:30, Sa. 05.07. 13:30 - 17:30, Ort: (HK 14 B) SR 015, (HK 14 B) SR 007 |
Erster Termin: | Do., 24.04.2014, 18:00 - 19:00, Ort: (HK 14 B) SR 015 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 39417 |
Beschreibung: | Im Rahmen dieser Veranstaltung werden aktuelle Staatsexamensaufgaben zur Fachdidaktik, die von den Studierenden vorher auszuarbeiten und in der Veranstaltung vorzustellen sind, diskutiert und weitere Fragestellungen im Zusammenhang mit der Ersten Staatsprüfung besprochen. Alternativ zu dieser Veranstaltung kann auch das Kolloquium "Fachdidaktik für Examenskandidaten" bei Herrn Wallstein besucht werden. |
Raum: | (HK 14 B) SR 015: Do. 24.04. 18:00 - 19:00, Fr. 20.06. 12:30 - 17:30, Fr. 04.07. 14:30 - 18:00, Sa. 05.07. 08:30 - 12:30, Sa. 05.07. 13:30 - 17:30, (HK 14 B) SR 007: Fr. 27.06. 14:30 - 18:00 |
Teilnahme: | Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende des Didaktikfachs Arbeitslehre (Lehramt an Haupt- bzw. Mittelschulen), des Unterrichtsfachs Wirtschaftswissenschaften (Lehramt an Realschulen) oder des vertieft studierten Fachs Wirtschaftswissenschaften (Lehramt an Gymnasien), die kurz vor der Ersten Staatsprüfung stehen. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Voraussetzungen: | bestandenes Vertiefungsmodul |
ECTS: | 2 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Lehramt an Hauptschulen > Didaktikfach Arbeitslehre Philosophische Fakultät > Lehramt an Mittelschulen (ab WS 2013/14) > Fachkombination > Version WS 2013 > Modulprüfung > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Haupt- bzw. Mittelschule > Dreierdidaktik Arbeitslehre > Didaktik der Arbeitslehre > 778934 | ÜB Ü Fachdidaktik für Examenskandidaten Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften |
SWS: |
2 |
Gerhard Hopf | Fachdidaktik I |
DozentIn: | Gerhard Hopf |
Termin: | Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Do., 10.04.2014, 14:00 - 16:00, Ort: (HK 14 B) SR 007 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 39400 |
Beschreibung: | Diese Veranstaltung vermittelt - basierend auf der Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik" - Grundlagen der Didaktik der Wirtschaftswissenschaften bzw. der Arbeitslehre und beschäftigt sich u. a. mit folgenden Themen (Überblick): - Beobachtung und Reflexion von didaktischen Situationen - Merkmale „guten“ Unterrichts - Grundlagen der theoriegeleiteten Unterrichtsplanung, ‑durchführung und ‑analyse einschließlich unterrichtspraktischer Beispiele - Grundlagen des Einsatzes fachspezifischer und fachtypischer Methoden - Grundlagen des Medieneinsatzes |
Raum: | (HK 14 B) SR 007 |
Sonstiges: | Diese Lehrveranstaltung wird in diesem Sommersemester alternativ auch als Blockveranstaltung angeboten. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Voraussetzungen: | Die Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik" muss im vorangegangenen Wintersemester besucht worden sein bzw. ist im laufenden Semester zu besuchen. |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version WS 2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > BM Grundlagen der Fachdidaktik > 744811 | SO V Einführung in die Fachdidaktik mit V/WÜ Fachdidaktik I (P) (alte StuPO) Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Modulgruppe C:Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > BM Grundlagen der Fachdidaktik > 707912 | V V/WÜ Fachdidaktik I (P) Philosophische Fakultät > Lehramt an Hauptschulen > Didaktikfach Arbeitslehre Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften |
SWS: |
2 |
Gerhard Hopf | Fachdidaktik I |
DozentIn: | Gerhard Hopf |
Termin: | Termine am Mi. 02.04. 08:30 - 12:30, Mi. 02.04. 13:30 - 17:00, Do. 03.04. 08:30 - 12:30, Do. 03.04. 13:30 - 17:00, Fr. 04.04. 08:30 - 12:30, Ort: (IM) SR 010 |
Erster Termin: | Mi., 02.04.2014, 08:30 - 12:30, Ort: (IM) SR 010 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 39400 |
Beschreibung: | Diese Veranstaltung vermittelt - basierend auf der Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik" - Grundlagen der Didaktik der Wirtschaftswissenschaften bzw. der Arbeitslehre und beschäftigt sich u. a. mit folgenden Themen (Überblick): - Beobachtung und Reflexion von didaktischen Situationen - Merkmale „guten“ Unterrichts - Grundlagen der theoriegeleiteten Unterrichtsplanung, ‑durchführung und ‑analyse einschließlich unterrichtspraktischer Beispiele - Grundlagen des Einsatzes fachspezifischer und fachtypischer Methoden - Grundlagen des Medieneinsatzes |
Raum: | (IM) SR 010: Mi. 02.04. 08:30 - 12:30, Mi. 02.04. 13:30 - 17:00, Do. 03.04. 08:30 - 12:30, Do. 03.04. 13:30 - 17:00, Fr. 04.04. 08:30 - 12:30, (PHIL) HS 2: Fr. 04.07. 12:30 - 14:30 |
Sonstiges: | Diese Lehrveranstaltung wird in diesem Sommersemester alternativ auch als regelmäßige Veranstaltung angeboten. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Voraussetzungen: | Die Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik" muss im vorangegangenen Wintersemester besucht worden sein. |
Leistungsnachweis: | Die Klausur findet zum Ende der Vorlesungszeit statt. |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version WS 2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > BM Grundlagen der Fachdidaktik > 744811 | SO V Einführung in die Fachdidaktik mit V/WÜ Fachdidaktik I (P) (alte StuPO) Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Modulgruppe C:Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > BM Grundlagen der Fachdidaktik > 707912 | V V/WÜ Fachdidaktik I (P) Philosophische Fakultät > Lehramt an Hauptschulen > Didaktikfach Arbeitslehre Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften |
SWS: |
2 |
Karl-Heinz Wallstein | Übung für Fortgeschrittene in Didaktik Wirtschaftswissenschaften |
DozentIn: | Karl-Heinz Wallstein |
Termin: | Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Do., 10.04.2014, 08:00 - 10:00, Ort: (HK 14 B) SR 017 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 39401 |
Beschreibung: | Vorlesungsverzeichnis der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. |
Raum: | (HK 14 B) SR 017 |
Teilnahme: | Studierende des BA/MA-Lehramts an Realschulen und des Lehramts an Realschulen und Gymnasien. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Leistungsnachweis: | Scheinerwerb gemäß alter und neuer LPO I! |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Master of Education > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Modulgruppe C: Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften mit 20 ECTS-Credits > PM Vertiefungsmodul Wahlpflicht Praxis Didaktik > 744823 | SE WÜ für Fortgeschrittene in Didaktik Wirtschaftswissenschaften (P) Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Modulgruppe C:Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > Wahlpflicht Praxis Didaktik > 707924 | ÜB WÜ für Fortgeschrittene in Didaktik Wirtschaftswissenschaften (P) Philosophische Fakultät > Master of Education > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Modulgruppe C: Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften mit 10 ECTS-Credits > PM Aufbaumodul mit Wahlpflichtbereich > 744712 | WÜ Übung für Fortgeschrittene in Didaktik Wirtschaftswissenschaften (P) mit KO Fachdidaktik für Examenskandidaten Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften |
Praktikum | |
Karl-Heinz Wallstein | Schulpraktikum an Gymnasium in Deggendorf, Waldkirchen und Pocking |
DozentIn: | Karl-Heinz Wallstein |
Termin: | Mi. 08:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mi., 09.04.2014, 08:00 - 12:00, Ort: Praktikumsschule |
Status: | Praktikum |
Veranstaltungsnummer: | 39406 |
Beschreibung: | Erläuterungen werden in der Begleitveranstaltung gegeben. |
Raum: | Praktikumsschule |
Art der Veranstaltung: | Schulpraktikum |
Teilnahme: | Studierende des Lehramts an Gymnasien MA of Ed.. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Voraussetzungen: | Zulassung durch das Praktikumsamt! |
Lernorganisation: | Siehe SS 2013!! |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Modulgruppe D:Praktika > 709020 | Fachdidaktisches Praktikum Philosophische Fakultät > Master of Education > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Modulgruppe C: Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften mit 20 ECTS-Credits > PM Vertiefungsmodul Wahlpflicht Praxis Didaktik > 744821 | PK Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Schule) mit SE Begleitseminar in Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsanalyse Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften |
Kolloquium | |
Karl-Heinz Wallstein | Fachdidaktik für Examenskandidaten |
DozentIn: | Karl-Heinz Wallstein |
Termin: | Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mo., 14.04.2014, 08:00 - 10:00, Ort: (HK 14 B) SR 015 |
Status: | Kolloquium |
Veranstaltungsnummer: | 39404 |
Beschreibung: | Diskussion ausgewählter Examensthemen und Erörterung zentraler Problemfelder aus der Sicht der Didaktik der Arbeitslehre und der Wirtschaftsfächer. Simulation der mündlichen Prüfungen. |
Raum: | (HK 14 B) SR 015 |
Teilnahme: | Studierende des Bachelor/Master-Lehramt Realschule und der Lehrämter an Haupt-, Realschulen und Gymnasien. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 30 |
ECTS: | 2 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Lehramt an Hauptschulen > Didaktikfach Arbeitslehre Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften |
Literatur: |
Siehe SS 2013!! |
Veranstaltungen | |
Vorlesung | |
Dr. Oliver Farhauer | Ökonomische Effekte der Europäischen Integration |
Untertitel: | Ökonomische Effekte der Europäischen Integration |
DozentIn: | Dr. Oliver Farhauer |
Termin: | Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mo., 07.04.2014, 12:00 - 14:00, Ort: (WiWi) HS 6 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 39202 |
Beschreibung: | Vorlesung: Europäische Integration Teil I: Institutionelle Grundlagen der Europäischen Integration 1. Geschichte 2. Fakten, Gesetze, Institutionen und Haushalt 3. Entscheidungsfindung und Macht in der EU Teil II: Theoretische Grundlagen 4. Mikroökonomische Grundlagen 5. Außenhandelspolitik der EU 6. Marktgröße und Skaleneffekte 7. Wachstumseffekte und Faktormarktintegration 8. EU-Integration, Migration und Arbeitsmarkteffekte Teil III: EU-Politik 9. Europäische Kohäsionspolitik 10. Europäische Agrarpolitik 11. Europäische Wettbewerbspolitik Teil IV: Währungsunion 12. Europäisches System der Zentralbanken 13. Vor- und Nachteile der Währungsunion 14. Ist die EU ein optimaler Währungsraum Teil V: Die regionale Dimension der EU-Integration 14. Disparität und Konvergenz in Europa 15. Konvergenz und Divergenz durch EU-Integration Literatur: Baldwin, Richard / Wyplosz; Charles: The Economics of European Integration, 2nd edition, Mc Graw Hill, 2006 Wagener, Hans-Jürgen / Eger, Thomas / Fritz, Heiko: Europäische Integration, München 2006 De Grauwe, Paul: Economics of Monetary Union, 6nd edition, Oxford, 2003 Brasche, Ulrich: Europäische Integration, München, Wien, 2003 Ribhegge, Herrmann: Europäische Wirtschafts- und Sozialpolitik, Berlin, Heidelberg 2007 Kurgman, Paul R. / Obstfeld, Maurice: Internationale Wirtschaft, 7. Auflage, München u.a. 2006 |
Raum: | (WiWi) HS 6 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version 1 > Bachelornote > D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Politisch- institutionelle Anwendung > 212110 | V/Ü Ökonomische Effekte der Europäischen Integration Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version 1 > Bachelornote > B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Politisch-institutionelle Anwendung > 212110 | V/Ü Ökonomische Effekte der Europäischen Integration Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version 1 > Bachelornote > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Europäische Politik > 212110 | V/Ü Ökonomische Effekte der Europäischen Integration Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version 1 > Bachelornote > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 212110 | V/Ü Ökonomische Effekte der Europäischen Integration Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester |
Dr. Oliver Farhauer | Sozialpolitik |
DozentIn: | Dr. Oliver Farhauer |
Termin: | Fr. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) HS 6, (PHIL) HS 3 |
Erster Termin: | Fr., 11.04.2014, 12:00 - 14:00, Ort: (WiWi) HS 6 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 39200 |
Beschreibung: | Vorlesung: Sozialpolitik – Gliederung– A. Einführung: Ziele sozialpolitischen Handelns Teil 1: Normative Grundlagen der Sozialpolitik B. Gesellschaftstheoretische Einordnung der Sozialpolitik I. Gesellschaftliche Grundwerte: begriffliche Vorbemerkungen 1. Freiheit 2. Gerechtigkeit 3. Gleichheit 4. Sicherheit II. Sozialpolitik aus der Perspektive verschiedener gesellschaftstheoretischer Konzeptionen 1. Wohlfahrtstheoretische Ansätze 1.1 Utilitarismus 1.2 Paretianische Wohlfahrtsökonomik: Nutzeninterdependenzen und Marktversagen 2. Libertarismus: Verfahrensgerechtigkeit nach Hayek 3. Vertragstheoretische Konzeptionen 3.1 Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls 3.2 Konstitutionelle Ökonomik und Gerechtigkeit nach James Buchanan 4. Theorie der Gerechtigkeit nach Amartya Sen 5. Zusammenfassung (kleinster gemeinsamer Nenner) III. Sozialpolitik in der Praxis: Leitbildkontroversen und Verteilungsprinzipien 1. Leitbilder der Sozialpolitik (Leistungsstaat versus Sozialstaat) 2. Leistungsprinzip und Bedarfsprinzip in der Sozialpolitik C. Fragen der Definition und Messung von Verteilung I. Funktionale Verteilung: Lohnquote als Zielgröße der Sozialpolitik? II. Personale Verteilung 1. Bestimmungsgründe der individuellen Verteilungsposition: Vermögen versus Einkommen 2. Die Messung individueller Verteilungspositionen 3. Aggregierte Verteilungsmaße 4. Empirische Daten zur Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland Teil 2: Handlungsbereiche der Sozialpolitik D. Bildungspolitik I. Bildung als Investition in Humanvermögen II. Ökonomische Begründungen für staatliche Interventionen 1. Wohlfahrtsökonomische Begründungen 2. Konstitutionenökonomische Begründungen III. Möglichkeiten bildungspolitischer Interventionen E. Arbeitsmarktpolitik I. Ökonomische Besonderheiten des Arbeitsmarktes II. Arbeitsmarktordnungspolitik III. Arbeitsmarktschutzpolitik IV. Arbeitsmarktausgleichspolitik: Kurzer Überblick und ökonomische Begründungen –Exkurs über neuere mikrofundierte Arbeitsmarkttheorien V. Geschlechtsspezifische Lohndifferenzen: Produktivitätsbedingt oder Diskriminierung? F. Sicherungspolitik I. Gestaltungs- und Finanzierungsprinzipien der Sicherungspolitik 1. Individualprinzip 1.1 Zur Funktionsweise von Privatversicherungen 1.2 Technische Funktionsvoraussetzungen von Privatversicherungen 2. Sozialprinzip (staatliche Sicherungspolitik) 2.1 Versicherungsprinzip 2.2 Versorgungsprinzip 2.3 Fürsorgeprinzip 3. Marktversagen bei Versicherungen: Asymmetrische Information als Funktionsproblem von Versicherungen (adverse Selektion und moral hazard) II. Alterssicherung 1. Vorbemerkungen: Einkommenssicherung im Lebenszyklus 2. Die demographische Entwicklung als Problem der Alterssicherung 3. Gestaltungsmöglichkeiten der Altersicherung 4. Ökonomische Rechtfertigungen für staatliche Intervention 5. Die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland: Probleme und Reformvorschläge III. Gesundheitssicherung 1. Problemstellung: „Ausgabenexplosion“ als Problem der GKV 2. Gestaltungsmöglichkeiten des Gesundheitssektors im Überblick 3. Ökonomische Besonderheiten von Gesundheitsmärkten 4. Moral Hazard im Gesundheitswesen: Steuerungsprobleme und Lösungsansätze 5. Die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland: Probleme und Reformvorschläge 6. Lohnfortzahlung als Versicherung des Markteinkommensausfalls bei Krankheit IV. Sicherung von Mindesteinkommen und sozialen Mindeststandards 1. Ökonomische Begründungen für Mindestsicherung 2. Geld- oder Sachtransfers? 3. Geldtransfers: Sozialhilfe. Probleme und Alternativen 4. Zweckgebundene Transfers, Preissubventionierung und sozialpolitische Regulierung: Das Beispiel der Wohnungspolitik G. Sozialpolitik, Globalisierung und Systemwettbewerb I. Auswirkungen des Systemwettbewerbs auf die nationale Sozialpolitik II. Wachsende Anforderungen an die nationale Sozialpolitik durch die Globalisierung Literatur: BARR, N. (2004): The Economics of the Welfare State, 4th edition, Oxford. |
Raum: | (WiWi) HS 6: Fr. 12:00 - 14:00 (11x), (PHIL) HS 3: Fr. 12:00 - 14:00 (1x) |
Art der Veranstaltung: | Vorlesung mit Übung |
Teilnahme: | Bachelorstudium |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Voraussetzungen: | Mikroökonomik und Makroökonomik hilfreich |
Lernorganisation: | Vorlesung mit begleitender Übung |
Leistungsnachweis: | Klausur |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version 1 > Bachelornote > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Bürger und Verwaltung > 201403 | V/ÜSozialpolitik Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelornote > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Europäische Politik > 201403 | V/ÜSozialpolitik Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version 1 > Bachelornote > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 201403 | V/ÜSozialpolitik Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelornote > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 201403 | V/ÜSozialpolitik Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelornote > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Bürger und Verwaltung > 201403 | V/ÜSozialpolitik Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version 1 > Bachelornote > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Europäische Politik > 201403 | V/ÜSozialpolitik Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelornote > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 201403 | V/ÜSozialpolitik Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version 1 > Bachelornote > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Institutionenanalyse > 201403 | V/ÜSozialpolitik Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version 1 > Bachelornote > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 201403 | V/ÜSozialpolitik Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester |
Dr. Oliver Farhauer, Dr. Achim Dilling | Wirtschaftswissenschaften für Juristen |
DozentIn: | Dr. Oliver Farhauer, Dr. Achim Dilling |
Termin: | Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mi., 09.04.2014, 10:00 - 12:00, Ort: (HK 14 B) SR 017 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 39900 |
Raum: | (HK 14 B) SR 017 |
Sonstiges: | Literaturhinweis: Wedell, H./Dilling, A.A.: Grundlagen des Rechnungswesens, 14., überarbeitete Auflage, Herne 2013 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 150 |
ECTS: | 3 |
Bereich: | Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Internet Computing Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Informatik Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mobile und Eingebettete Systeme Fakultät für Informatik und Mathematik > Masterstudiengang Informatik Juristische Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen |
Seminar | |
Dr. Oliver Farhauer | Seminar zur Fachdidaktik (für Tutoren) |
DozentIn: | Dr. Oliver Farhauer |
Termin: | Fr. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Fr., 02.05.2014, 14:00 - 16:00, Ort: (NK) SR 202 |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 39207 |
Raum: | (NK) SR 202 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester |
Übung | |
Dr. Oliver Farhauer | Ökonomische Effekte der Europäischen Integration |
Untertitel: | Ökonomische Effekte der Europäischen Integration |
DozentIn: | Dr. Oliver Farhauer |
Termin: | Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14 B) SR 015, Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14 B) SR 017 |
Erster Termin: | Di., 29.04.2014, 08:00 - 10:00, Ort: (HK 14 B) SR 015 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 39203 |
Raum: | (HK 14 B) SR 015: Di. 08:00 - 10:00 (10x), (HK 14 B) SR 017: Di. 12:00 - 14:00 (10x) |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version 1 > Bachelornote > D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Politisch- institutionelle Anwendung > 212110 | V/Ü Ökonomische Effekte der Europäischen Integration Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version 1 > Bachelornote > B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Politisch-institutionelle Anwendung > 212110 | V/Ü Ökonomische Effekte der Europäischen Integration Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version 1 > Bachelornote > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Europäische Politik > 212110 | V/Ü Ökonomische Effekte der Europäischen Integration Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version 1 > Bachelornote > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 212110 | V/Ü Ökonomische Effekte der Europäischen Integration |
Dr. Oliver Farhauer | Sozialpolitik |
Untertitel: | Sozialpolitik |
DozentIn: | Dr. Oliver Farhauer |
Termin: | Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Do., 24.04.2014, 12:00 - 14:00, Ort: (HK 14 B) SR 017 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 39201 |
Beschreibung: | siehe Vorlesung: Sozialpolitik |
Raum: | (HK 14 B) SR 017 |
Teilnahme: | siehe Vorlesung: Sozialpolitik |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Voraussetzungen: | siehe Vorlesung: Sozialpolitik |
Lernorganisation: | Übung zur Vorlesung |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version 1 > Bachelornote > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Bürger und Verwaltung > 201403 | V/ÜSozialpolitik Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version 1 > Bachelornote > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 201403 | V/ÜSozialpolitik Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version 1 > Bachelornote > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Europäische Politik > 201403 | V/ÜSozialpolitik Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version 1 > Bachelornote > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Institutionenanalyse > 201403 | V/ÜSozialpolitik Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version 1 > Bachelornote > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 201403 | V/ÜSozialpolitik |
Kolloquium | |
Dr. Oliver Farhauer | Abschlussarbeiten-Kolloquium (nur für bereits angemeldete Kandidaten der Lehreinheit) |
DozentIn: | Dr. Oliver Farhauer |
Termin: | Do. 14:00 - 15:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Do., 15.05.2014, 14:00 - 15:00, Ort: (ITZ) SR 011 |
Status: | Kolloquium |
Veranstaltungsnummer: | 39206 |
Raum: | (ITZ) SR 011 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
ECTS: | 0 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester |
Tutorium | |
Dr. Oliver Farhauer | Ökonomische Effekte der Europäischen Integration |
Untertitel: | Ökonomische Effekte der Europäischen Integration |
DozentIn: | Dr. Oliver Farhauer |
Termin: | Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14 B) SR 007, Mi. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14 B) SR 007, Termine am Mi. 21.05. 18:00 - 20:00, Ort: (HK 14 B) SR 015 |
Erster Termin: | Di., 29.04.2014, 18:00 - 20:00, Ort: (HK 14 B) SR 007 |
Status: | Tutorium |
Veranstaltungsnummer: | 39204 |
Raum: | (HK 14 B) SR 007: Di. 18:00 - 20:00 (10x) Mi. 18:00 - 20:00 (10x), (HK 14 B) SR 015: Mi. 21.05. 18:00 - 20:00 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester |
Veranstaltungen | |
Vorlesung | |
Prof. Dr. Niklas Wagner | Corporate Finance |
DozentIn: | Prof. Dr. Niklas Wagner |
Termin: | Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Di., 08.04.2014, 14:00 - 16:00, Ort: (AM) HS 10 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 31800 |
Beschreibung: | **Course Outline** This course gives an introduction to the basic principles of modern corporate finance. Topics covered include the time value of money and basic methods for optimal investment and consumption decisions. Furthermore, the course covers aspects in capital market theory including modern portfolio theory and asset pricing. The course also provides a first insight to the importance of options in financial decision making and concludes with models of the optimal capital structure of a firm. **Rules for Course Participation** This course is open to all students of the program Bachelor of Business Administration, Bachelor of Business Computing and Bachelor of International Cultural and Business Studies. Active participation and discussion of the course contents is encouraged. Therefore, study of the given literature in advance of each class is strongly recommended. Slides used in class can be downloaded from stud.ip. Exercises, small case studies and discussion of research papers will complement the theoretical aspects of the class. There will be a final exam at the end of the semester. **Textbook Reference:** Textbook Reference Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2008): Modern Financial Management, 8th Edition (or 7th Edition), McGraw-Hill/Irwin European Version of the Textbook Hillier, D., Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2010): Corporate Finance - European Edition, McGraw-Hill/Irwin **Additional References:** Berk, J. und DeMarzo, P. (2011): Grundlagen der Finanzwirtschaft, Pearson, München Franke, G. und Hax, H. (2004): Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 5. überarb. und erw. Auflage, Springer, Berlin Perridon, L. und Steiner, M. (2007): Finanzwirtschaft der Unternehmen, 14. überarb. und erw. Auflage, Vahlen, München Spremann, K. (2007): Finance, 3. korrigierte und erw. Auflage, Oldenbourg München Shefrin, H. (2007): Behavioral Corporate Finance, McGraw-Hill, Boston |
Raum: | (AM) HS 10 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 850 |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Basismodule > 210761 | PM Corporate Finance Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Wirtschaftswissenschaften > PM Unternehmungsrechnung > 210761 | Corporate Finance Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester |
SWS: |
2 |
Prof. Dr. Niklas Wagner, Dr. Harald Kinateder | Empirical Finance |
DozentIn: | Prof. Dr. Niklas Wagner, Dr. Harald Kinateder |
Termin: | Mi. 14:00 - 17:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mi., 09.04.2014, 14:00 - 17:00, Ort: (WiWi) HS 6 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 31802 |
Beschreibung: | The course comprises the application of methods of modern capital market research. Topics cover results of the latest research in the fields of capital and currency markets, as well as findings corporate finance and corporate governance. Among the major issues to be discussed are the underlying economic models, common statistical and econometric methods, as well as their application. Students participate actively via the self-dependent presentation of the latest research results. |
Raum: | (WiWi) HS 6 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 30 |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Methoden Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung |
SWS: |
3 (inkl. Übung) |
Prof. Dr. Niklas Wagner | Finanzcontrolling I |
DozentIn: | Prof. Dr. Niklas Wagner |
Termin: | Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mi., 09.04.2014, 12:00 - 14:00, Ort: (WiWi) HS 6 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 31803 |
Beschreibung: | The course gives an introduction to basic management principles of the banking and financial services industry. Topics covered include rules in banking regulation and risk management methods including the areas of interest rate, market, credit and operational risk. |
Raum: | (WiWi) HS 6 |
Teilnahme: | This course is open to all Master students in Universität-Passau, and designed for those who specialize in Financial Management and Capital Markets. It provides the basis for work on a Masters thesis in Accounting, Finance and Taxation. Participants are encouraged to actively participate. This includes study of the given base literature in advance of each of the classes. Also, discussion of the course contents is encouraged. Course contents will be applied in small case studies in the weekly tutorial section of the course. It is strongly recommended to actively participate in the weekly problem sections in order to gain technical acquaintance with the subject matter. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 25 |
Voraussetzungen: | Prerequisites are fundamental skills in statistics and applied probability (random variables and their distributions), as well as the contents of an introductory course in corporate finance (valuation of bonds and stocks, NPV, CAPM), e.g. [RWJ] |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Methoden Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) |
SWS: |
2 |
Seminar | |
Prof. Dr. Niklas Wagner, Dr. Harald Kinateder, Dr. Axel Buchner, Christian Bachmaier | Bachelorseminar Finanzcontrolling |
Untertitel: | Alternative Investments |
DozentIn: | Prof. Dr. Niklas Wagner, Dr. Harald Kinateder, Dr. Axel Buchner, Christian Bachmaier |
Termin: | Termine am Mo. 28.04. 13:00 - 14:30, Mo. 30.06. 12:30 - 18:00 |
Erster Termin: | Mo., 28.04.2014, 13:00 - 14:30, Ort: ((WiWi) R 301) |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 31817 |
Beschreibung: | Der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling von Professor Dr. Wagner bietet im Sommersemester 2014 ein Bachelor-Seminar zum Thema “Topics in Finance” an. Das Seminar richtet sich an Bachelor-Studierende mit dem Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation (AFT), die über fundierte Kenntnisse in Mathematik und Statistik verfügen. |
Raum: | ((WiWi) R 301): Mo. 28.04. 13:00 - 14:30, ((ITZ) R 017): Mo. 30.06. 12:30 - 18:00 |
Sonstiges: | Anmeldungen begrenzt auf 10 Personen. Persoenliche Anmeldung per e-mail nur ueber den Lehrstuhl Finanzcontrolling (s. Infos auf der Homepage). |
Art der Veranstaltung: | Bachelorseminar |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
ECTS: | 7 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester |
SWS: |
2 |
Prof. Dr. Niklas Wagner, Dr. Axel Buchner, Dr. Harald Kinateder | Masterseminar Finanzcontrolling |
Untertitel: | "Alternative Investments" |
DozentIn: | Prof. Dr. Niklas Wagner, Dr. Axel Buchner, Dr. Harald Kinateder |
Termin: | Termine am Mo. 28.04. 13:00 - 14:30, Mo. 30.06. 12:30 - 18:00, Ort: (WiWi) R 301, (ITZ) R 017 |
Erster Termin: | Mo., 28.04.2014, 13:00 - 14:30, Ort: (WiWi) R 301 |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 31816 |
Beschreibung: | Der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling von Professor Dr. Wagner bietet im Sommersemester 2014 ein Master-Seminar zum Thema “Topics in Finance” an. Das Seminar richtet sich an Bachelor-Studierende mit dem Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation (AFT), die über fundierte Kenntnisse in Mathematik und Statistik verfügen. |
Raum: | (WiWi) R 301: Mo. 28.04. 13:00 - 14:30, (ITZ) R 017: Mo. 30.06. 12:30 - 18:00 |
Sonstiges: | Anmeldungen begrenzt auf 10 Personen. Persönliche Anmeldung per e-mail nur über Lehrstuhl Finanzcontrolling (s. Infos auf der Homepage) |
Art der Veranstaltung: | unregelmäßig |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 10 |
ECTS: | 7 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262570 | SE Finance and Financial Control Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Finance > 262570 | SE Finance and Financial Control Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) |
Übung | |
Dr. Axel Buchner, Dr. Harald Kinateder, Christian Bachmaier | Corporate Finance |
Untertitel: | Übung |
DozentIn: | Dr. Axel Buchner, Dr. Harald Kinateder, Christian Bachmaier |
Termin: | Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 10, Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 10, Fr. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) HS 5, (PHIL) HS 1, |
Erster Termin: | Di., 15.04.2014, 16:00 - 18:00, Ort: (AM) HS 10 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 31801 |
Beschreibung: | Übung und Tutorium werden im Stud.IP einheitlich unter der Bezeichnung "Übung 31801" geführt. **Textbook Reference:** Textbook Reference Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2008): Modern Financial Management, 8th Edition (or 7th Edition), McGraw-Hill/Irwin European Version of the Textbook Hillier, D., Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2010): Corporate Finance - European Edition, McGraw-Hill/Irwin **Additional References:** Berk, J. und DeMarzo, P. (2011): Grundlagen der Finanzwirtschaft, Pearson, München Franke, G. und Hax, H. (2004): Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 5. überarb. und erw. Auflage, Springer, Berlin Perridon, L. und Steiner, M. (2007): Finanzwirtschaft der Unternehmen, 14. überarb. und erw. Auflage, Vahlen, München Spremann, K. (2007): Finance, 3. korrigierte und erw. Auflage, Oldenbourg München Shefrin, H. (2007): Behavioral Corporate Finance, McGraw-Hill, Boston |
Raum: | (AM) HS 10: Di. 16:00 - 18:00 (12x) Mi. 14:00 - 16:00 (12x) Di. 27.05. 18:00 - 20:00, (WiWi) HS 5: Fr. 14:00 - 16:00 (9x), (PHIL) HS 1: Fr. 14:00 - 16:00 (2x) |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Basismodule > 210761 | PM Corporate Finance Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Wirtschaftswissenschaften > BM Wirtschaftswissenschaften > 210451 | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version WS 2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Betriebswirtschaftslehre > 210741 | V mit Ü Kostenrechnung Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester |
SWS: |
2 UE (i. Wechsel 14-tägig)2 TU (i. Wechsel 14-tägig) |
Dr. Axel Buchner | Finanzcontrolling I |
Untertitel: | Übung |
DozentIn: | Dr. Axel Buchner |
Termin: | Di. 14:00 - 15:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Di., 15.04.2014, 14:00 - 15:00, Ort: (WiWi) HS 6 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 31804 |
Beschreibung: | In-depth training of concepts, which have been presented in the lecture, in the form of exercises and small case studies. |
Raum: | (WiWi) HS 6 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Methoden Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) |
SWS: |
1 |
Kolloquium | |
Prof. Dr. Niklas Wagner, Dr. Axel Buchner, Dr. Harald Kinateder | Kolloquium für Bachelorarbeiten |
DozentIn: | Prof. Dr. Niklas Wagner, Dr. Axel Buchner, Dr. Harald Kinateder |
Termin: | Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mi., 16.04.2014, 08:00 - 10:00 |
Status: | Kolloquium |
Veranstaltungsnummer: | 31820 |
Beschreibung: | Das Seminar richtet sich an alle Bachelorstudierende, die am LS ihre Abschlussarbeiten schreiben. In der Veranstaltung werden aktuelle Probleme im Zusammenhang mit der Erstellung der Arbeiten diskutiert. |
Raum: | nicht angegeben |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
ECTS: | 3 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester |
SWS: |
2 |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
Schwerpunkt AFT |
Prof. Dr. Niklas Wagner, Dr. Axel Buchner, Dr. Harald Kinateder | Kolloquium für Masterarbeiten |
DozentIn: | Prof. Dr. Niklas Wagner, Dr. Axel Buchner, Dr. Harald Kinateder |
Termin: | Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mi., 16.04.2014, 10:00 - 12:00, Ort: ((WiWi) R 103) |
Status: | Kolloquium |
Veranstaltungsnummer: | 31821 |
Beschreibung: | Das Seminar richtet sich an alle Masterstudierende, die am LS ihre Abschlussarbeiten schreiben. In der Veranstaltung werden aktuelle Probleme im Zusammenhang mit der Erstellung der Arbeiten diskutiert. |
Raum: | ((WiWi) R 103) |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
ECTS: | 3 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester |
SWS: |
2 |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
Vertiefung AFT |
Veranstaltungen |
Veranstaltungen | |
Vorlesung | |
Prof. Dr. Michael Grimm | Evaluation of Development Policies |
Untertitel: | englisch |
DozentIn: | Prof. Dr. Michael Grimm |
Termin: | Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mi., 09.04.2014, 08:00 - 10:00, Ort: (WiWi) SR 033 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 32430 |
Beschreibung: | MSc BA, MA IEB, MSc WINF, MA Governance (auf Schein), MA Kuwi, Promotionsstudium |
Raum: | (WiWi) SR 033 |
Sonstiges: | One guest-lecture (details to be announced) |
Teilnahme: | Upon completion of the course students • are able to select an adequate evaluation tool for a given policy or project. • are able to construct the theory of change associated with a policy or project • are able to implement the data analysis implied by the various evaluation methods using the Stata software package. • are able to critically assess the quality of impact evaluations. • are able to derive policy recommendations from impact evaluations. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 30 |
Voraussetzungen: | Basic knowledge in quantitative-statistical analysis is required. Prior knowledge in econometrics is an advantage as is prior knowledge in development economics. |
Lernorganisation: | Lecture with interactive elements, hands-on exercises in the computer lab. |
Leistungsnachweis: | Final written exam (90 min) and course work to be submitted. The course work consists of a small evaluation problem that needs to be carried out using a data set and the Stata software package. The output to be submitted should be a short research note explaining the evaluation problem, the used evaluation approach, the main results and a policy relevant conclusion. Course work (50%) to be submitted at the end of the course. Written exam at the end of the course (50%) |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Interdisziplinäres Vertiefungsangebot > 271090 | KL Evaluation of Development Policies Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen > 271090 | V Evaluation of Development Policies Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version SS 2011 > Master-Studium > Masternote > C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271090 | PM Evaluation of Development Policies Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271090 | PM Evaluation of Development Policies Philosophische Fakultät > Diplomstudiengang Kulturwirtschaft Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium |
Schlüsselwörter: |
Slow economic development in many parts of the world has led to development aid pessimism. While some think aid in general does not work and argue that development cannot be planned others think that in fact aid was simply not significant enough to be successful. Hence the former argue in favour of smaller steps and to build on what works the latter ask for a substantial increase of aid. This debate has raised the interest in and need of rigorous policy and project evaluations which can in a credible way establish a link between cause and effect. This course introduces students to the concept and various methods of impact evaluations. All methods are presented through real world examples. Hence policies and projects are discussed in conjunction with the methods that can be used to evaluate them. Examples include a conditional cash transfer program, an electrification program, a pipeline program and a labour market program.
The methods that are discussed in this course are similar to those used in OECD countries to evaluate labour market and social policies. Hence, the course is not only of interest for students with a special interest in development, but all students that aim to get experience in policy evaluation more generally. |
SWS: |
2 |
Literatur: |
Material
- A course book with detailed information about the course.
- Lecture notes.
Readings
• Banerjee, A.V. and E. Duflo (2008), The Experimental Approach to Development Economics, MIT.
• Banerjee, A.V. and E. Duflo (2011), Poor Economics: A Radical Rethinking of the Way to Fight Global Pov-erty.
• Gertler, P., S. Martinez and P. Premand (2010), Im-pact Evaluation in Practice. World Bank, Washington D.C.
• Khandker, S.R., G.B. Koolwal and A.H. Samad (2010), Handbook of Impact Evaluation. Quantitative Methods and Practices. World Bank, Washington D.C.
• Ravallion, M. (2001), The Mystery of the Vanishing Benefits: An Introduction to Impact Evaluation. The World Bank Economic Review 15(1), pp. 115-140.
(see the course book for more details) |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
Part of the „Schwerpunkt” Statistische und Theoretische Grundlagen within the Master in International Economics and Business.
Module can also be elected by students of the following programs:
Master in Business Administration (BWL)
Master in Wirtschaftsinformatik (ab WS 2012/2013)
Graduiertenstudium (Economics)
Master in Governance and Public Policy
Master in International Cultural and Business Studies |
Prof. Dr. Michael Grimm | Growth and Development |
Untertitel: | Englisch |
DozentIn: | Prof. Dr. Michael Grimm |
Termin: | Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mo., 07.04.2014, 10:00 - 12:00, Ort: (WiWi) HS 8 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 32420 |
Beschreibung: | BA BAE, BA WINF, BA Governance - Schwerpunktmodul Economics (nur Schein!), BA Kuwi (bitte vorher selber mit Prüfungssekretariat abklären, ob regulär oder mit Schein) |
Raum: | (WiWi) HS 8 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 40 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version SS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 212113 | PM Growth and Development Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Economics > 212113 | Growth and Development Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 212113 | PM Growth and Development Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Economics > 212113 | PM Growth and Development Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Economics > 212113 | PM Growth and Development Philosophische Fakultät > Diplomstudiengang Kulturwirtschaft Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 2. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 4. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 6. Semester |
Prof. Dr. Michael Grimm | Health, Development and Public Policy |
Untertitel: | englisch |
DozentIn: | Prof. Dr. Michael Grimm |
Termin: | Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Di., 08.04.2014, 14:00 - 16:00, Ort: (WiWi) SR 033 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 32250 |
Beschreibung: | MSc BA, MA IEB, MSc WINF, MA Governance, MA Kuwi Health and nutrition are important inputs to individual well-being and economic development. Individual and population health in turn are driven by individual income and public resources allocated to the health sector. This two-way relationship renders the link between health and economic development complex and the evaluation of the economic impacts of health interventions a challenging endeavour. This course is designed to illustrate these challenges. |
Raum: | (WiWi) SR 033 |
Teilnahme: | - To introduce participants to the concept of health in development economics, - To provide an overview of possible transmission channels between health and development and development and health, - To discuss models explaining health related behaviour and health investment, - To provide an overview of the economic, political and social rationale for the public provision of health expenditure, - To equip participants with the necessary methodological insights required to understand and critically review impact evaluations of health policy reforms. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 40 |
Voraussetzungen: | An understanding of intermediate micro and macro-economics and basic quantitative analysis is required. Prior knowledge in development economics is an advantage, but not necessary. |
Lernorganisation: | Lecture, class room discussions, tutorial (Übung) |
Leistungsnachweis: | Written exam at the end of the course (120 min) |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Interdisziplinäres Vertiefungsangebot > 274130 | KL Health, Development and Public Policy Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Governance, Institutions and Anticorruption > 274130 | Health, Development and Public Policy Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version SS 2011 > Master-Studium > Masternote > C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 274130 | PM Health, Development and Public Policy Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 274130 | PM Health, Development and Public Policy Philosophische Fakultät > Diplomstudiengang Kulturwirtschaft Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) |
SWS: |
2 |
Literatur: |
Material
- A course book with detailed information about the course.
- Lecture notes in form of power points (downloadable).
Readings (for details, see course book)
- O’Donnell, O, E van Doorslaer, A Wagstaff, M Lindelöw, Analyzing Health Equity using Household Survey Data: a Guide to Techniques and their Implemen-tation, World Development Institute, World Bank, Washington DC, 2007. www.worldbank.org/analyzinghealthequity
- Ray D. (1998), Development Economics. Princeton University Press: Princeton.
- Todaro M.P. and S.C. Smith (2011), Economic Development. 11th edition, Pearson: Essex.
- World Health Organization (2008), World Health Report 2010 - Health systems financing: the path to uni-versal coverage, WHO, Geneva. [Download: http://www.who.int/whr/2008/08_chap1_en.pdf]
- World Health Organization (2008), World Health Report 2008 - Primary Health Care (Now More Than Ev-er), WHO, Geneva. [Download: http://www.who.int/whr/2008/08_chap1_en.pdf] |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
Part of the „Schwerpunkt” Governance, Institutions and Anticorruption within the Master in International Economics and Business.
Module can also be elected by students of the following programs:
Master in Business Administration (BWL)
Master in Wirtschaftsinformatik
Master in Governance and Public Policy
Master in International Cultural and Business Studies |
Seminar | |
Prof. Dr. Michael Grimm, Anna Paffhausen | Development Economics-Seminar (Bachelor) |
Untertitel: | Energie und Nachhaltigkeit |
DozentIn: | Prof. Dr. Michael Grimm, Anna Paffhausen |
Termin: | Mo. 14:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) SR 027, |
Erster Termin: | Mo., 14.04.2014, 14:00 - 18:00, Ort: (WiWi) SR 027 |
Vorbesprechung: | Mi., 29.01.2014, 15:45 - 16:15, Ort: |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 32270 |
Beschreibung: | Das Seminar beschäftigt sich mit Themen aus dem Bereich der Entwicklungsökonomik (Development Economics). Teilnehmer schreiben eine Seminararbeit, darüber hinaus diskutieren sie kritisch die Arbeit eines anderen Teilnehmers. Themen wechseln jedes Semester. Die Themen werden im StudIP rechtzeitig bekannt gegeben und in einer Vorbesprechung zu Beginn des Semesters vorgestellt. Thema im SS2014: Energie und Nachhaltigkeit BA BAE, BA WINF, BA ICBS, BA SW |
Raum: | (WiWi) SR 027: Mo. 14:00 - 18:00 (11x), : Mi. 29.01. 15:45 - 16:15 |
Sonstiges: | In einer Auftakt-Veranstaltung am Semesteranfang werden die Themen für die Seminararbeit vergeben, anschließend folgt die Bearbeitungsphase, die Präsentationen der Seminararbeiten mit anschl. Diskussion werden dann geblockt hauptsächlich in der zweiten Semesterhälfte stattfinden. |
Teilnahme: | - Vermittlung von Grundkenntnissen im Bereich der Entwicklungsökonomik. - Literatur sichten, lesen, kritisch reflektieren und Durchführung eigener komplementärer Forschung. - Präsentation der eigenen Arbeit in der Veranstaltung und kritische Diskussion mit anderen Seminarteil-nehmern- - Kritische Diskussion einer anderen Seminararbeit. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Voraussetzungen: | Grundkenntnisse in Mikro- und Makroökonmik sowie in Statistik. Darüber hinaus sind Grundkenntnisse in Entwicklungsökonomik sind von Vorteil. |
Lernorganisation: | Einführende Vorlesung, Vorträge, Diskussion. |
Leistungsnachweis: | Seminararbeit und Präsentation (80%) Klausur (20%) |
ECTS: | 7 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Economics > 212114 | PM Development Economics Seminar Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 2. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester |
SWS: |
2 |
Übung | |
Ph. D. Renate Hartwig | Evaluation of Development Policies |
DozentIn: | Ph. D. Renate Hartwig |
Termin: | Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Do., 10.04.2014, 16:00 - 18:00, Ort: (NK) R 117 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 32432 |
Raum: | (NK) R 117 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 20 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Interdisziplinäres Vertiefungsangebot > 271090 | KL Evaluation of Development Policies Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen > 271090 | V Evaluation of Development Policies Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version SS 2011 > Master-Studium > Masternote > C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271090 | PM Evaluation of Development Policies Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271090 | PM Evaluation of Development Policies Philosophische Fakultät > Diplomstudiengang Kulturwirtschaft Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) |
SWS: |
2 |
Ph. D. Renate Hartwig | Evaluation of Development Policies |
DozentIn: | Ph. D. Renate Hartwig |
Termin: | Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (NK) R 117, (NK) SR 212 |
Erster Termin: | Di., 08.04.2014, 16:00 - 18:00, Ort: (NK) R 117 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 32431 |
Raum: | (NK) R 117: Di. 16:00 - 18:00 (13x), (NK) SR 212: Di. 16:00 - 18:00 (13x) |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 20 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Interdisziplinäres Vertiefungsangebot > 271090 | KL Evaluation of Development Policies Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen > 271090 | V Evaluation of Development Policies Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version SS 2011 > Master-Studium > Masternote > C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271090 | PM Evaluation of Development Policies Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271090 | PM Evaluation of Development Policies Philosophische Fakultät > Diplomstudiengang Kulturwirtschaft Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) |
SWS: |
2 |
Rita Motzigkeit Gonzalez | Growth and Development |
DozentIn: | Rita Motzigkeit Gonzalez |
Termin: | Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Di., 08.04.2014, 10:00 - 12:00, Ort: (WiWi) SR 034 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 32421 |
Raum: | (WiWi) SR 034 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 40 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version SS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 212113 | PM Growth and Development Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Economics > 212113 | Growth and Development Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 212113 | PM Growth and Development Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Economics > 212113 | PM Growth and Development Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Economics > 212113 | PM Growth and Development Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) |
Rita Motzigkeit Gonzalez | Growth and Development |
DozentIn: | Rita Motzigkeit Gonzalez |
Termin: | Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Do., 10.04.2014, 14:00 - 16:00, Ort: (WiWi) SR 028 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 32422 |
Raum: | (WiWi) SR 028 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 40 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version SS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 212113 | PM Growth and Development Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Economics > 212113 | Growth and Development Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 212113 | PM Growth and Development Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Economics > 212113 | PM Growth and Development Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Economics > 212113 | PM Growth and Development Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) |
Anna Paffhausen | Health, Development and Public Policy |
DozentIn: | Anna Paffhausen |
Termin: | Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Do., 24.04.2014, 14:00 - 16:00, Ort: (WiWi) SR 033 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 32251 |
Beschreibung: | Health and nutrition are important inputs to individual well-being and economic development. Individual and population health in turn are driven by individual income and public resources allocated to the health sector. This two-way relationship renders the link between health and economic development complex and the evaluation of the economic impacts of health interventions a challenging endeavour. This course is designed to illustrate these challenges. |
Raum: | (WiWi) SR 033 |
Teilnahme: | - To introduce participants to the concept of health in development economics, - To provide an overview of possible transmission channels between health and development and development and health, - To discuss models explaining health related behaviour and health investment, - To provide an overview of the economic, political and social rationale for the public provision of health expenditure, - To equip participants with the necessary methodological insights required to understand and critically review impact evaluations of health policy reforms. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 40 |
Voraussetzungen: | An understanding of intermediate micro and macro-economics and basic quantitative analysis is required. Prior knowledge in development economics is an ad-vantage, but not necessary. |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Interdisziplinäres Vertiefungsangebot > 274130 | KL Health, Development and Public Policy Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Governance, Institutions and Anticorruption > 274130 | Health, Development and Public Policy Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version SS 2011 > Master-Studium > Masternote > C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 274130 | PM Health, Development and Public Policy Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 274130 | PM Health, Development and Public Policy Philosophische Fakultät > Diplomstudiengang Kulturwirtschaft Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) |
SWS: |
2 |
Literatur: |
Material
- A course book with detailed information about the course (downloadable).
- Lecture notes in form of power points (downloadable).
Readings (for details, see course book)
- Deaton, A. (2007), Global Patterns of Income and Health: Facts, Interpretations, and Policies. WIDER Annual Lecture 10, UNU-WIDER, Helsinki.
- Jack, W. and M. Lewis (2009), Health Investments and Economic Growth. Macroeconomic Evidence and Microeconomic Foundations. World Bank Policy Research Working Paper 4877, World Bank, Washington D.C.
- Lindelow M., I. Kushnarova, K. Kaiser (2006). Measuring corruption in the health sector: What can we learn from public expenditure tracking and service delivery surveys in developing countries? In: Transparency International. Global Corruption Report 2006: Special focus on corruption and health. London: Pluto Press.
- Ravallion, M. (2001), The Mystery of the Vanishing Benefits: An Introduction to Impact Evaluation. The World Bank Economic Review 15(1), pp. 115-140.
- Strauss, J. and D. Thomas. 1998. Health, Nutrition, and Economic Development. Journal of Economic Literature, Vol. 36 (2): 766-817. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
Part of the „Schwerpunkt” Governance, Institutions and Anticorruption within the Master in International Economics and Business. |
Rita Motzigkeit Gonzalez | Mikroökonomik - Übung 1 |
DozentIn: | Rita Motzigkeit Gonzalez |
Termin: | Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Di., 15.04.2014, 14:00 - 16:00, Ort: (ISA) SR 008 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 32301 |
Beschreibung: | Wiederholer-Übung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2013/14) |
Raum: | (ISA) SR 008 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 100 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > BM Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version WS 2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Basismodule > 210601 | PM Mikroökonomik Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Fachkombination > Version SS 2009 > Modulprüfung > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | SO V mit Ü Mikroökonomik Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Fachkombination > Version SS 2009 > Modulprüfung > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | SO V mit Ü Mikroökonomik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > PM Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) |
SWS: |
2 |
Anna Paffhausen | Mikroökonomik - Übung 2 |
DozentIn: | Anna Paffhausen |
Termin: | Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Do., 24.04.2014, 10:00 - 12:00, Ort: (PHIL) HS 3 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 32302 |
Beschreibung: | Wiederholer-Übung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2013/14) |
Raum: | (PHIL) HS 3 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 100 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > BM Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version WS 2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Basismodule > 210601 | PM Mikroökonomik Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Fachkombination > Version SS 2009 > Modulprüfung > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | SO V mit Ü Mikroökonomik Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Fachkombination > Version SS 2009 > Modulprüfung > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | SO V mit Ü Mikroökonomik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > PM Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) |
SWS: |
2 |
Tutorium | |
Jan Biermann | Mikroökonomik - Tutorium 1 |
DozentIn: | Jan Biermann |
Termin: | Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mo., 07.04.2014, 12:00 - 14:00, Ort: (JUR) SR 059 |
Status: | Tutorium |
Veranstaltungsnummer: | 32307 |
Beschreibung: | Wiederholungs-Tutorium (optional) zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2013/14) |
Raum: | (JUR) SR 059 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 60 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > BM Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version WS 2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Basismodule > 210601 | PM Mikroökonomik Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Fachkombination > Version SS 2009 > Modulprüfung > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | SO V mit Ü Mikroökonomik Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Fachkombination > Version SS 2009 > Modulprüfung > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | SO V mit Ü Mikroökonomik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > PM Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) |
Martin Stefan | Mikroökonomik - Tutorium 2 |
DozentIn: | Martin Stefan |
Termin: | Mo. 18:00 - 20:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mo., 14.04.2014, 18:00 - 20:00, Ort: (WiWi) HS 6 |
Status: | Tutorium |
Veranstaltungsnummer: | 32303 |
Beschreibung: | Wiederholungs-Tutorium (optional) zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2013/14) |
Raum: | (WiWi) HS 6 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 60 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > BM Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version WS 2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Basismodule > 210601 | PM Mikroökonomik Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Fachkombination > Version SS 2009 > Modulprüfung > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | SO V mit Ü Mikroökonomik Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Fachkombination > Version SS 2009 > Modulprüfung > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | SO V mit Ü Mikroökonomik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > PM Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) |
Martin Stefan | Mikroökonomik - Tutorium 3 |
DozentIn: | Martin Stefan |
Termin: | Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Di., 15.04.2014, 18:00 - 20:00, Ort: (WiWi) HS 8 |
Status: | Tutorium |
Veranstaltungsnummer: | 32304 |
Beschreibung: | Wiederholungs-Tutorium (optional) zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2013/14) |
Raum: | (WiWi) HS 8 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 60 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > BM Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version WS 2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Basismodule > 210601 | PM Mikroökonomik Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Fachkombination > Version SS 2009 > Modulprüfung > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | SO V mit Ü Mikroökonomik Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Fachkombination > Version SS 2009 > Modulprüfung > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | SO V mit Ü Mikroökonomik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > PM Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) |
Angelika König | Mikroökonomik - Tutorium 4 |
DozentIn: | Angelika König |
Termin: | Mi. 18:00 - 20:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mi., 16.04.2014, 18:00 - 20:00, Ort: (WiWi) HS 6 |
Status: | Tutorium |
Veranstaltungsnummer: | 32305 |
Beschreibung: | Wiederholungs-Tutorium (optional) zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2013/14) |
Raum: | (WiWi) HS 6 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 60 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > BM Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version WS 2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Basismodule > 210601 | PM Mikroökonomik Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Fachkombination > Version SS 2009 > Modulprüfung > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | SO V mit Ü Mikroökonomik Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Fachkombination > Version SS 2009 > Modulprüfung > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | SO V mit Ü Mikroökonomik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > PM Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) |
Angelika König | Mikroökonomik - Tutorium 5 |
DozentIn: | Angelika König |
Termin: | Do. 18:00 - 20:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Do., 24.04.2014, 18:00 - 20:00, Ort: (WiWi) HS 6 |
Status: | Tutorium |
Veranstaltungsnummer: | 32306 |
Beschreibung: | Wiederholungs-Tutorium (optional) zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2013/14) |
Raum: | (WiWi) HS 6 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 60 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > BM Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version WS 2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Basismodule > 210601 | PM Mikroökonomik Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Fachkombination > Version SS 2009 > Modulprüfung > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | SO V mit Ü Mikroökonomik Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Fachkombination > Version SS 2009 > Modulprüfung > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | SO V mit Ü Mikroökonomik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > PM Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) |
Jan Biermann | Mikroökonomik - Tutorium 6 |
DozentIn: | Jan Biermann |
Termin: | Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Fr., 25.04.2014, 10:00 - 12:00, Ort: (WiWi) HS 6 |
Status: | Tutorium |
Veranstaltungsnummer: | 32308 |
Beschreibung: | Wiederholungs-Tutorium (optional) zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2013/14) |
Raum: | (WiWi) HS 6 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 60 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > BM Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version WS 2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Basismodule > 210601 | PM Mikroökonomik Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Fachkombination > Version SS 2009 > Modulprüfung > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | SO V mit Ü Mikroökonomik Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Fachkombination > Version SS 2009 > Modulprüfung > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | SO V mit Ü Mikroökonomik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > PM Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) |
Promotionskolloquium | |
Prof. Dr. Michael Grimm | Doktorandenkolloquium Development Economics |
DozentIn: | Prof. Dr. Michael Grimm |
Termin: | |
Erster Termin: | |
Status: | Promotionskolloquium |
Veranstaltungsnummer: | 32699 |
Beschreibung: | Kolloquium der Doktoranden des Lehrstuhls für Development Economics |
Raum: | nicht angegeben |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium |
Veranstaltungen | |
Seminar | |
Dr. Susanne Günther | Herr Professorin? Frau Informatiker! Gendersensibilisierung als Ziel in der Lehrerbildung: ein Kurs für Lehrende im Lehramtsstudium |
Untertitel: | Kursleitung: Prof. Dr. em. Britta Schinzel (Uni Freiburg), Seminarzeit 9.00 - 16.30 Uhr |
DozentIn: | Dr. Susanne Günther |
Termin: | Termine am Fr. 16.05. 09:00 - 16:30 |
Erster Termin: | Fr., 16.05.2014, 09:00 - 16:30, Ort: (WiWi) R 301 |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 68564 |
Beschreibung: | Beschreibung: In diesem Kurs sollen Lehramtsstudierende mit Genderthemen im Kontext der Informatik vertraut gemacht werden. Dazu wird gemeinsam mit den Studierenden an naives Geschlechterwissen aus dem Schulalltag angeknüpft, um es mit Gendertheorien zu vergleichen und weiter zu diskutieren. Geschlechtergerechte Lehre erfordert die Anknüpfung an diversifizierte Vorerfahrungen, die Berücksichtigung der Lehrformen, der Lehrinhalte, deren Präsentation für unterschiedliche Lernbedürfnisse, der Lehrmittel, der Mediennutzung und der Interaktionen im Unterricht. Für alle diese Kategorien sollen gemeinsam mit den Lehramtsstudierenden Beispielkonzepte erarbeitet werden und daraus allgemeinere Anforderungen entwickelt werden. Lehr-Lernziele - Vermittlung eines passenden Geschlechterkonzepts, das inklusiv statt differenzorientiert ist. - Gendersensible Vermittlungsformen und Inhalte in MINT-Fächern, auch an Beispielen - Beispielhafte Lehrinhalte, die an den Interessen beider/aller Geschlechter anschließen und die SchülerInnen dort abholen wo sie stehen. - Einbettungen und Kontexte, die mit den informatischen Inhalten vermittelt werden sollten/könnten Kompetenzerwerb – an diesem praxisnahen Tag Genderwissen bezüglich der oben genannten Lernziele Organisation 1-tägige Basisveranstaltung (Workshop) im SoSe 2014 Termin: Fr, 16.05.2014 Seminarzeit: 9.00 - 16.30 Uhr Teilnehmer/innenzahl 6 bis 12 Eingesetzte Methoden - Texte lesen und diskutieren - Metaplan - gemeinsame Diskussion von Beispielen - Vortrag Teilnehmerzahl 6 - 12 Anforderungen Informatiknähe Teilnahmevoraussetzungen Lehrtätigkeit an einer bayerischen Universität Anerkennung auf das Zertifikat Hochschullehre der bayerischen Universitäten 4 AE Schwerpunkt B + 4 AE Schwerpunkt D Kursleitung Prof. i.R. Dr. Britta Schinzel - http://mod.iig.uni-freiburg.de/cms/indexed8a.html?id=78 Beitragshöhe: kostenfrei |
Raum: | (WiWi) R 301 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 12 |
Bereich: | Graduiertenzentrum |
Veranstaltungen |
Veranstaltungen |
Veranstaltungen |
Veranstaltungen |
Veranstaltungen | |
Vorlesung | |
Prof. Dr. Gertrud Moosmüller | Blockkurs: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler |
Untertitel: | Wiederholerkurs |
DozentIn: | Prof. Dr. Gertrud Moosmüller |
Termin: | Termine am Mo. 31.03. 10:00 - 12:00, Mo. 31.03. 14:00 - 16:00, Di. 01.04. 10:00 - 12:00, Di. 01.04. 14:00 - 16:00, Mi. 02.04. 10:00 - 12:00, Mi. 02.04. 14:00 - 16:00, Do. 03.04. 10:00 - 12:00, Do. 03.04. 14:00 - 16:00, Fr. 04.04. 10:00 - 12:00, Fr. 04.04. 14:00 - 16:00, Sa. 05.04. 10:00 - 12:00, Sa. 05.04. 14:00 - 16:00, Ort: (IM) HS 13, (ISA) SR 007, (WiWi) HS 7 |
Erster Termin: | Mo., 31.03.2014, 10:00 - 12:00, Ort: (IM) HS 13 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 35400 |
Beschreibung: | Hilfsmittel der Arithmetik und der analytischen Geometrie Ungleichungen Mengen Funktionen Grenzwerte Kombinatorik Differentialrechnung mit einer Variablen Kurvendiskussion Integralrechnung Differentialrechnung mit mehreren Variablen Extremwerte bei Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen Elastizitäten Integralrechnung bei Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen Matrizenrechnung Lineare Gleichungssysteme Grundzüge der linearen Programmierung Eigenwertprobleme, Ähnlichkeiten von Matrizen, quadratische Formen Gewöhnliche Differenzen- und Differentialgleichungen |
Raum: | (IM) HS 13: Mo. 31.03. 10:00 - 12:00, Mo. 31.03. 14:00 - 16:00, (ISA) SR 007: Di. 01.04. 10:00 - 12:00, Di. 01.04. 14:00 - 16:00, (WiWi) HS 7: Mi. 02.04. 10:00 - 12:00, Mi. 02.04. 14:00 - 16:00, Do. 03.04. 10:00 - 12:00, Do. 03.04. 14:00 - 16:00, Fr. 04.04. 10:00 - 12:00, Fr. 04.04. 14:00 - 16:00, Sa. 05.04. 10:00 - 12:00, Sa. 05.04. 14:00 - 16:00 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 300 |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > PM Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version 2009 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Betriebswirtschaftslehre > BM Wirtschaftswissenschaften > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester |
Prof. Dr. Gertrud Moosmüller | Empirische Wirtschaftsforschung, Teil 1 |
DozentIn: | Prof. Dr. Gertrud Moosmüller |
Termin: | Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) HS 8, Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007 |
Erster Termin: | Di., 08.04.2014, 12:00 - 14:00, Ort: (WiWi) HS 8 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 35510 |
Raum: | (WiWi) HS 8: Di. 12:00 - 14:00 (12x), (ISA) SR 007: Do. 12:00 - 14:00 (10x) |
Art der Veranstaltung: | Vorlesung und Übung |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 120 |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen > 261130 | KL Empirische Wirtschaftsforschung Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Methoden Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) |
Übung | |
Prof. Dr. Gertrud Moosmüller, Katrin Feigl | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler |
DozentIn: | Prof. Dr. Gertrud Moosmüller, Katrin Feigl |
Termin: | Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Di., 15.04.2014, 10:00 - 12:00, Ort: (ISA) SR 007 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 35401 |
Beschreibung: | Vorlesungsbegleitende Übung zur Vertiefung des Vorlesungsstoffes und Besprechung von Übungsaufgaben. |
Raum: | (ISA) SR 007 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 300 |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > PM Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version 2009 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Betriebswirtschaftslehre > BM Wirtschaftswissenschaften > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester |
Katrin Feigl, Sandra Huber | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler |
Untertitel: | Teil I |
DozentIn: | Katrin Feigl, Sandra Huber |
Termin: | Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) HS 8, Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) HS 8, Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (NK) SR 211, Fr. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007 |
Erster Termin: | Do., 10.04.2014, 08:00 - 10:00, Ort: (WiWi) HS 8 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 35601a |
Raum: | (WiWi) HS 8: Mi. 12:00 - 14:00 (13x) Do. 08:00 - 10:00 (10x), (NK) SR 211: Do. 12:00 - 14:00 (10x), (ISA) SR 007: Fr. 08:00 - 10:00 (12x) |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 600 |
Lernorganisation: | 2-stündige Übung, die die Vorlesung 35600a "Statistik für Wirtschaftswissenschaftler" ergänzt. |
Bereich: | n.a. |
SWS: |
2 |
Kolloquium | |
Prof. Dr. Gertrud Moosmüller | Colloquium: Abschlussarbeiten |
DozentIn: | Prof. Dr. Gertrud Moosmüller |
Termin: | |
Erster Termin: | |
Status: | Kolloquium |
Veranstaltungsnummer: | 35549 |
Raum: | nicht angegeben |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 8 |
ECTS: | 0 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > 269900 | MR Masterarbeit Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester |
Prof. Dr. Gertrud Moosmüller, Prof. Dr. Harry Haupt | Forschungskolloquium |
DozentIn: | Prof. Dr. Gertrud Moosmüller, Prof. Dr. Harry Haupt |
Termin: | |
Erster Termin: | |
Status: | Kolloquium |
Veranstaltungsnummer: | 35800 |
Beschreibung: | Dieses Seminar ermöglicht den Nachwuchswissenschaftler/Innen eigene Forschungsarbeiten in den verschiedenen Phasen der Dissertation/Habilitation zu präsentieren und zu diskutieren. Zudem werden aktuelle Forschungsfragen diskutiert. •Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens •Erarbeiten internationaler Begutachtungsstandards in wissenschaftlichen Zeitschriften •Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen |
Raum: | nicht angegeben |
Teilnahme: | Nachwuchswissenschaftler/In am Lehrstuhl für Statistik/Lehreinheit für Statistik bzw. Teilnahme nach Bewerbung |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Lernorganisation: | •Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte •Präsentation einzelner Themen durch die Nachwuchswissenschaftler/Innen |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium |
SWS: |
2 |
Prof. Dr. Gertrud Moosmüller | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler |
Untertitel: | Teil I |
DozentIn: | Prof. Dr. Gertrud Moosmüller |
Termin: | |
Erster Termin: | |
Status: | Kolloquium |
Veranstaltungsnummer: | 35600C |
Beschreibung: | Dieses Seminar ermöglicht den Nachwuchswissenschaftler/Innen eigene Forschungsarbeiten in den verschiedenen Phasen der Dissertation/Habilitation zu präsentieren und zu diskutieren. Zudem werden aktuelle Forschungsfragen diskutiert. |
Raum: | nicht angegeben |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium |
Veranstaltungen |
Veranstaltungen | |
Vorlesung | |
Prof. Dr. Marina Fiedler, Caroline Baethge, Dr. Miriam Flickinger | Empirische Methoden im Bereich Management, Personal und Information |
DozentIn: | Prof. Dr. Marina Fiedler, Caroline Baethge, Dr. Miriam Flickinger |
Termin: | Mo. 08:00 - 12:00 (wöchentlich), Di. 08:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mo., 07.04.2014, 08:00 - 12:00 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 33153 |
Beschreibung: | Die Modulbeschreibung finden Sie auf der Lehrstuhl-Homepage. Bitte beachten Sie das Anmeldeverfahren und zugehörige Hinweise unter den News. Max. 60 Teilnehmer! |
Raum: | nicht angegeben |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 60 |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Management und Marketing > 212416 | PM Empirische Methoden im Bereich Management, Personal und Information Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Management und Marketing > 212416 | Empirische Methoden im Bereich Management, Personal und Information Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester |
Prof. Dr. Marina Fiedler | Personal |
DozentIn: | Prof. Dr. Marina Fiedler |
Termin: | Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1, Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) HS 5, Sa. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) k.A., |
Erster Termin: | Di., 08.04.2014, 14:00 - 16:00, Ort: (PHIL) HS 1 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 33150 |
Beschreibung: | Die Modulbeschreibung finden Sie auf der Lehrstuhl-Homepage. |
Raum: | (PHIL) HS 1: Di. 14:00 - 16:00 (6x) Sa. 14.06. 14:00 - 16:00, (WiWi) HS 5: Mi. 10:00 - 12:00 (7x) Sa. 14.06. 14:00 - 16:00, (IM) HS 13: Sa. 14.06. 14:00 - 16:00, (PHIL) HS 2: Sa. 14.06. 14:00 - 16:00, (WiWi) HS 8: Sa. 14.06. 14:00 - 16:00, (ISA) SR 008: Sa. 14.06. 14:00 - 16:00, (AM) HS 9: Sa. 14.06. 14:00 - 16:00, (AM) HS 10: Sa. 14.06. 14:00 - 16:00, (ISA) SR 007: Sa. 14.06. 14:00 - 16:00 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version SS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211041 | PM Personal Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version 2009 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Betriebswirtschaftslehre > PM Betriebliche Funktionen > 211041 | Personal Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > PM Personal > 211041 | Personal Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Fachkombination > Version SS 2009 > Modulprüfung > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 211041 | SO V mit Ü Personal Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Wirtschaftswissenschaften > PM Management > 211041 | Personal Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Fachkombination > Version SS 2009 > Modulprüfung > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 211041 | SO V mit Ü Personal Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wahlmodule > 211041 | PM Personal |
Prof. Dr. Marina Fiedler | Strategisches Human Resources Management |
DozentIn: | Prof. Dr. Marina Fiedler |
Termin: | Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007, Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007, Sa. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) k.A., |
Erster Termin: | Di., 08.04.2014, 16:00 - 18:00, Ort: (ISA) SR 007 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 33155 |
Beschreibung: | Die Modulbeschreibung finden Sie auf der Lehrstuhl-Homepage. |
Raum: | (ISA) SR 007: Di. 16:00 - 18:00 (6x) Mi. 12:00 - 14:00 (7x), (WiWi) HS 5: Sa. 14.06. 16:00 - 18:00, (PHIL) HS 1: Sa. 14.06. 16:00 - 18:00, (AM) HS 10: Sa. 14.06. 16:00 - 18:00 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version SS 2011 > Master-Studium > Masternote > C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264700 | PM Strategisches Human Ressourcen Management |
Seminar | |
Dr. Elisabeth Müller, Dr. Miriam Flickinger | Advanced Research Seminar |
DozentIn: | Dr. Elisabeth Müller, Dr. Miriam Flickinger |
Termin: | |
Erster Termin: | |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 34494 |
Raum: | nicht angegeben |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 13 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen |
Prof. Dr. Marina Fiedler | Bachelorseminar Management, Personal und Information |
Untertitel: | Phänomene und Konzepte im Management |
DozentIn: | Prof. Dr. Marina Fiedler |
Termin: | Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) R 301, (JUR) SR 147b, |
Erster Termin: | Mo., 14.04.2014, 14:00 - 16:00, Ort: (WiWi) R 301 |
Vorbesprechung: | Mi., 09.04.2014, 14:00 - 18:00, Ort: (WiWi) SR 033 |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 33170 |
Raum: | (WiWi) R 301: Mo. 14:00 - 16:00 (5x), (JUR) SR 147b: Mo. 14:00 - 16:00 (1x), (WiWi) SR 033: Mi. 09.04. 14:00 - 18:00 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
ECTS: | 7 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester |
Prof. Dr. Marina Fiedler | Doktorandenseminar |
DozentIn: | Prof. Dr. Marina Fiedler |
Termin: | |
Erster Termin: | |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 33190 |
Raum: | nicht angegeben |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium |
Prof. Dr. Marina Fiedler | Masterseminar |
DozentIn: | Prof. Dr. Marina Fiedler |
Termin: | |
Erster Termin: | |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 33173 |
Beschreibung: | Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Homepage des Lehrstuhls. |
Raum: | nicht angegeben |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
ECTS: | 7 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung |
Übung | |
Caroline Baethge | Personal |
DozentIn: | Caroline Baethge |
Termin: | Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Do. 18:00 - 20:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Do., 10.04.2014, 16:00 - 18:00, Ort: (WiWi) HS 5 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 33151 |
Beschreibung: | Die Modulbeschreibung finden Sie auf der Lehrstuhl-Homepage. |
Raum: | (WiWi) HS 5 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version SS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211041 | PM Personal Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version 2009 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Betriebswirtschaftslehre > PM Betriebliche Funktionen > 211041 | Personal Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > PM Personal > 211041 | Personal Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Wirtschaftswissenschaften > PM Management > 211041 | Personal Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Fachkombination > Version SS 2009 > Modulprüfung > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 211041 | SO V mit Ü Personal Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wahlmodule > 211041 | PM Personal |
Dr. Miriam Flickinger | Strategisches Human Resourcen Management |
DozentIn: | Dr. Miriam Flickinger |
Termin: | |
Erster Termin: | |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 33156 |
Raum: | nicht angegeben |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung |
Kolloquium | |
Prof. Dr. Marina Fiedler | Bachelor- und Masterarbeiten |
DozentIn: | Prof. Dr. Marina Fiedler |
Termin: | |
Erster Termin: | |
Status: | Kolloquium |
Veranstaltungsnummer: | 33180 |
Beschreibung: | Die Veranstaltung richtet sich an Studenten die am Lehrstuhl für Management, Personal und Information Ihre Abschlussarbeit schreiben. |
Raum: | nicht angegeben |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester |
Veranstaltungen | |
Vorlesung | |
Prof. Dr. Robert Obermaier | Controlling |
DozentIn: | Prof. Dr. Robert Obermaier |
Termin: | Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mo., 07.04.2014, 10:00 - 12:00, Ort: (WiWi) HS 5 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 31350 |
Raum: | (WiWi) HS 5 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 400 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version SS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211401 | PM Controlling Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Fachkombination > Version SS 2009 > Modulprüfung > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 211401 | SO V mit Ü Controlling Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > PM Controlling > 211401 | Controlling Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Wirtschaftswissenschaften > PM Management > 211401 | Controlling Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Fachkombination > Version SS 2009 > Modulprüfung > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 211401 | SO V mit Ü Controlling Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > BM Betriebswirtschaftslehre > 211401 | V mit WÜ Controlling Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wahlmodule > 211401 | PM Controlling Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 2. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 4. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 6. Semester |
Prof. Dr. Robert Obermaier, Christian Meier, Florian Kaiser, Markus Dirmhirn, Dr. Josef Schosser | Wertorientiertes Controlling |
Untertitel: | Vorlesung |
DozentIn: | Prof. Dr. Robert Obermaier, Christian Meier, Florian Kaiser, Markus Dirmhirn, Dr. Josef Schosser |
Termin: | Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mo., 07.04.2014, 08:00 - 10:00, Ort: (WiWi) HS 8 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 31360 |
Raum: | (WiWi) HS 8 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 80 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) |
SWS: |
2 |
Seminar | |
Prof. Dr. Robert Obermaier, Christian Meier, Florian Kaiser, Ulrike Haberl, Markus Dirmhirn, Dr. Josef Schosser | Doktorandenseminar |
DozentIn: | Prof. Dr. Robert Obermaier, Christian Meier, Florian Kaiser, Ulrike Haberl, Markus Dirmhirn, Dr. Josef Schosser |
Termin: | |
Erster Termin: | |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 31361 |
Raum: | nicht angegeben |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 6 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium |
Übung | |
Christian Meier, Florian Kaiser, Ulrike Haberl, Markus Dirmhirn, Dr. Josef Schosser | Übung 2 Controlling |
DozentIn: | Christian Meier, Florian Kaiser, Ulrike Haberl, Markus Dirmhirn, Dr. Josef Schosser |
Termin: | Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Do., 24.04.2014, 08:00 - 10:00, Ort: (ISA) SR 007 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 31358 |
Raum: | (ISA) SR 007 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 200 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester |
Christian Meier, Florian Kaiser, Ulrike Haberl, Markus Dirmhirn, Dr. Josef Schosser | Übung Controlling |
DozentIn: | Christian Meier, Florian Kaiser, Ulrike Haberl, Markus Dirmhirn, Dr. Josef Schosser |
Termin: | Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mi., 16.04.2014, 12:00 - 14:00, Ort: (PHIL) HS 1 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 31351 |
Raum: | (PHIL) HS 1 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 200 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester |
Kolloquium | |
Christian Meier, Florian Kaiser, Ulrike Haberl, Markus Dirmhirn, Dr. Josef Schosser | Masterarbeitskolloquium |
DozentIn: | Christian Meier, Florian Kaiser, Ulrike Haberl, Markus Dirmhirn, Dr. Josef Schosser |
Termin: | |
Erster Termin: | |
Status: | Kolloquium |
Veranstaltungsnummer: | 31357 |
Raum: | nicht angegeben |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 15 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung |
Blockseminar | |
Christian Meier, Florian Kaiser, Ulrike Haberl, Markus Dirmhirn, Dr. Josef Schosser | Bachelorarbeitskolloquium |
DozentIn: | Christian Meier, Florian Kaiser, Ulrike Haberl, Markus Dirmhirn, Dr. Josef Schosser |
Termin: | Mi. 08:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mi., 16.04.2014, 08:00 - 12:00, Ort: (ITZ) SR 011 |
Status: | Blockseminar |
Veranstaltungsnummer: | 31356 |
Raum: | (ITZ) SR 011 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 20 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester |
Prof. Dr. Robert Obermaier | Unternehmensbewertung bei Transaktionen und Bilanzierung |
Untertitel: | Workshop |
DozentIn: | Prof. Dr. Robert Obermaier |
Termin: | Termine am Do. 22.05. 08:00 - 19:30, Fr. 23.05. 08:00 - 18:00, Ort: (ITZ) R 017, (ZMK) SR 004 |
Erster Termin: | Do., 22.05.2014, 08:00 - 19:30, Ort: (ITZ) R 017 |
Status: | Blockseminar |
Veranstaltungsnummer: | 31367 |
Beschreibung: | Der Workshop soll ausgewählte Themengebiete der Unternehmensbewertung anhand praktischer Beispiele vertiefen. Behandelt wird insbesondere die Bewertung des Unternehmens nach dem Ertragswert- und DCF-Verfahren. Grundkennnisse aus Veranstaltungen zur Unternehmensbewertung und -analyse sind notwendig. Bitte beachten Sie, dass eine alleinige Anmeldung in Stud.ip nicht ausreichend ist. Die Anmeldeformalitäten und weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls. |
Raum: | (ITZ) R 017: Do. 22.05. 08:00 - 19:30, (ZMK) SR 004: Fr. 23.05. 08:00 - 18:00 |
Art der Veranstaltung: | Workshop mit Deloitte |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 15 |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262740 | SE Unternehmensbewertung bei Transaktionen und Bilanzierung |
Veranstaltungen | |
Vorlesung | |
Dr. Verena Dorner | Business Intelligence (Master) |
Untertitel: | Vom Unternehmenssteuerungskonzept zum IT-System |
DozentIn: | Dr. Verena Dorner |
Termin: | Do. 10:00 - 18:00 (wöchentlich) k.A., Termine am Mi. 23.04. - Do. 24.04.2014, Do. 22.05. - Fr. 23.05.2014, Do. 26.06. - Fr. 27.06.2014 10:00 - 18:00, Ort: (WiWi) R 301, (ITZ) SR 011, (IM) SR 004 |
Erster Termin: | Mi., 23.04.2014, 10:00 - 18:00, Ort: (ITZ) R 252 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 37684 |
Raum: | (ITZ) R 252: Mi. 23.04. 10:00 - 18:00, (JUR) SR 147b: Do. 24.04., Do. 26.06. 10:00 - 18:00, (WiWi) R 301: Do. 22.05. 10:00 - 18:00, (ITZ) SR 011: Fr. 23.05. 10:00 - 18:00, (IM) SR 004: Fr. 27.06. 10:00 - 18:00 |
Sonstiges: | Termine: 23.04., 24.04., 22.05., 23.05., 26.06. und 27.06. - jeweils von 10 bis 18 Uhr Anmeldung bitte per E-Mail an Verena.dorner@uni-passau.de |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 15 |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 261180 | KL Business Intelligence Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 261180 | KL Business Intelligence Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 261180 | KL Business Intelligence Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 261180 | KL Business Intelligence Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 261180 | KL Business Intelligence |
SWS: |
2 |
Dr. Verena Dorner, Prof. Dr. Michael Scholz | Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik (Master) |
Untertitel: | vorm. Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik |
DozentIn: | Dr. Verena Dorner, Prof. Dr. Michael Scholz |
Termin: | Fr. 09:00 - 15:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Fr., 11.04.2014, 09:00 - 15:00, Ort: (JUR) SR 147a |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 38105 |
Beschreibung: | Die Lehrveranstaltung vermittelt Methoden die in einer Vielzahl von Forschungsprojekten auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik zum Einsatz kommen. Das Ziel von Forschungsprojekten in der Wirtschaftsinformatik ist oftmals die Unterstützung betriebswirtschaftlicher Prozesse durch geeignete IT. Eine wissenschaftliche Entwicklung sowie empirische Evaluierung der IT ist daher der Gegenstand vieler Forschungsprojekte. Ausgehend hiervon wird in der Lehrveranstaltung der typische Prozess der Wirtschaftsinformatikforschung anhand von Beispielen aufgezeigt. Dabei werden 3 Themenschwerpunkte vermittelt: • Theoriegeleitete Entwicklung von IT • Datenerhebung bei der empirischen Evaluation von IT • Datenanalyse bei der empirischen Evaluation von IT Dabei werden verschiedene Methoden zur Datenerhebung (Beobachtung und Befragung) sowie zur Datenanalyse (Regressionsmodelle) behandelt sowie deren Eigenheiten im Rahmen der Wirtschaftsinformatikforschung aufgezeigt. Die Vermittlung der Veranstaltungsinhalte erfolgt anhand von Beispielen, die jeweils alle 3 Themenschwerpunkte beinhalten, allerdings in ihren Anforderungen an die Forschungsmethoden zunehmen. Die Methoden der Datenanalyse werden anhand der Programmiersprache R vermittelt. |
Raum: | (JUR) SR 147a |
Sonstiges: | Die Veranstaltung findet jeweils freitags von 9 bis 15 Uhr an folgenden Terminen statt: 11.04., 25.04., 02.05., 09.05., 16.05., 23.05. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Voraussetzungen: | Grundkenntnisse in Wirtschaftsinformatik |
Leistungsnachweis: | 100% Klausurleistung |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Methoden > 266610 | KL Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version SS 2011 > Master-Studium > Masternote > C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 266610 | PM Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Methoden > 266610 | KL Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 266610 | KL Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 266610 | PM Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266610 | KL Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266610 | KL Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik |
SWS: |
2 |
Prof. Dr. Michael Scholz | Modern E-Shops |
DozentIn: | Prof. Dr. Michael Scholz |
Termin: | Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Do., 10.04.2014, 08:00 - 10:00, Ort: (ITZ) SR 001 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 38102 |
Beschreibung: | E-Shops unterscheiden sich in verschiedenen Aspekten von traditionellen Ladengeschäften. Konsumenten hinterlassen in E-Shops eine große Menge an Daten, mit denen auf die Qualität von Produkten und Händlern geschlossen werden kann, mit denen aber auch die Präferenzen von Kunden abgeschätzt werden können. Ausgehend von der Verfügbarkeit dieser Daten haben sich in den letzten Jahren Technologien entwickelt, die sowohl Konsumenten bei ihrer Kaufentscheidung unterstützen sollen, als auch Händlern dabei unterstützen sollen höhere Umsätze zu generieren. Im Rahmen der Veranstaltung werden einiger dieser Technologien behandelt. Die Teilnehmer lernen wie diese Technologien funktionieren und welche ökonomischen Auswirkungen der Einsatz dieser Technologien hat. Es werden die folgenden Technologien besprochen: • Suchsysteme • Empfehlungssysteme • Produktkonfiguratoren • Bewertungssysteme |
Raum: | (ITZ) SR 001 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Voraussetzungen: | Grundkenntnisse in Wirtschaftsinformatik und Statistik |
Leistungsnachweis: | 50% Klausurleistung, 50% Übungsleistung |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Medien und Kommunikation > Hauptfach > Version WS 2013 > Master-Studium > Masternote > PM Erweiterungsmodule > Medien und Informatik > 266620 | V8 Modul 3: Modern E-Shops (V+WÜ) Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version SS 2011 > Master-Studium > Masternote > C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 266620 | PM Modern E-Shops Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Medien und Kommunikation > Hauptfach > Version WS 2013 > Master-Studium > Masternote > PM Kernmodule > Medien und Informatik > 266620 | V8 Modul 3: Modern E-Shops (V+WÜ) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 266620 | KL Modern E-Shops Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 266620 | PM Modern E-Shops Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266620 | KL Modern E-Shops Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266620 | KL Modern E-Shops |
SWS: |
2 |
Dr. Verena Dorner | Programmieren mit R (Master) |
DozentIn: | Dr. Verena Dorner |
Termin: | Termine am Mo. 24.03. 10:00 - 13:00, Mo. 24.03. 14:00 - 17:00, Di. 25.03. 10:00 - 13:00, Di. 25.03. 14:00 - 17:00, Mi. 26.03. 10:00 - 13:00, Mi. 26.03. 14:00 - 17:00, Do. 27.03. 10:00 - 13:00, Do. 27.03. 14:00 - 17:00, Fr. 28.03. 10:00 - 13:00, Fr. 28.03. 14:00 - 17:00, Mo. 31.03. 10:00 - 13:00, Mo. 31.03. 14:00 - 17:00, Di. 01.04. 10:00 - 13:00, Di. 01.04. 14:00 - 17:00, Mi. 02.04. 10:00 - 13:00, Mi. 02.04. 14:00 - 17:00, Do. 03.04. 10:00 - 13:00, Do. 03.04. 14:00 - 17:00, Fr. 04.04. 10:00 - 13:00, Fr. 04.04. 14:00 - 17:00 |
Erster Termin: | Mo., 24.03.2014, 10:00 - 13:00, Ort: (ITZ) R 252 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 37682 |
Beschreibung: | Die StudentInnen wenden die Software R zur Bearbeitung von Fallbeispielen aus den Themenbereichen E-Commerce und Entscheidungsunterstützung (DSS) an. Auf Entwicklungsebene lernen die TeilnehmerInnen, selbst Funktionen in R zu schreiben. Auf Anwenderebene lernen die TeilnehmerInnen Methoden zur Auswertung und Visualisierung von Daten kennen, z.B. zur Analyse von Produktrezensionen. Schwerpunkte der Veranstaltung sind: 1. Datentypen und Programmierkonzepte in R 2. Datenselektion und -restrukturierung in Dataframes 3. Text Mining mit R 4. Optimierung mit R 5. Visualisierung mit R |
Raum: | (ITZ) R 252 |
Sonstiges: | Termine: 24.03., 25.03., 26.03., 27.03., 28.03., 31.03., 01.04., 02.04., 03.04. und 04.04. - jeweils von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 17 Uhr in Raum 252 ITZ |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 15 |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Methoden > 261090 | KL Programmieren mit R Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Methoden > 261090 | KL Programmieren mit R Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 261090 | KL Programmieren mit R Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 261090 | KL Programmieren mit R |
SWS: |
2 |
Nadine Amende, Prof. Dr. Franz Lehner | Theorieentwicklung und Modelle in der Wirtschaftsinformatik (Master) |
Untertitel: | vorm. Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik |
DozentIn: | Nadine Amende, Prof. Dr. Franz Lehner |
Termin: | Mo. 14:00 - 18:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mo., 07.04.2014, 14:00 - 18:00, Ort: (WiWi) HS 6 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 37670 |
Beschreibung: | In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende Forschungsmethoden vermittelt, die in der Wirtschaftsinformatik zum Einsatz kommen. Ferner werden der Forschungsgegenstand sowie die wissenschaftliche Positionierung der Wirtschaftsinformatik diskutiert. Hierbei werden neben Erkenntniszielen und Gegenstandsbereich auch die wissenschaftstheoretische Bezüge behandelt. Die Studierenden sollen in der Lage sein, zu Forschungszielen der Wirtschaftsinformatik adäquate Forschungsmethoden zu wählen. Diese Kenntnisse sollen in Verbindung mit wissenschaftlichen Arbeiten (z. B. Masterarbeit) selbständig angewendet werden können. |
Raum: | (WiWi) HS 6 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Voraussetzungen: | Erfolgreicher Besuch der Lehrveranstaltung "Grundlagen der Wirtschaftsinformatik" (oder vergleichbare Wissensvoraussetzungen) |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Methoden > 266160 | KL Theorieentwicklung und Modelle in der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 266160 | KL Theorieentwicklung und Modelle in der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266160 | KL Theorieentwicklung und Modelle in der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266160 | KL Theorieentwicklung und Modelle in der Wirtschaftsinformatik |
SWS: |
2 |
Übung | |
Dr. Verena Dorner | Business Intelligence (Master) |
Untertitel: | Vom Unternehmenssteuerungskonzept zum IT-System |
DozentIn: | Dr. Verena Dorner |
Termin: | Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Di., 29.04.2014, 14:00 - 16:00, Ort: (ITZ) SR 011 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 37685 |
Raum: | (ITZ) SR 011 |
Sonstiges: | Termine: ab dem 29.04. bis zum 24.06. wöchentlich dienstags von 14-16 Uhr Anmeldung bitte per E-Mail an Verena.dorner@uni-passau.de |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
ECTS: | 0 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 261180 | KL Business Intelligence Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 261180 | KL Business Intelligence Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 261180 | KL Business Intelligence Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 261180 | KL Business Intelligence Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 261180 | KL Business Intelligence |
SWS: |
2 |
Olga Ivanova, Prof. Dr. Michael Scholz | Modern E-Shops |
DozentIn: | Olga Ivanova, Prof. Dr. Michael Scholz |
Termin: | Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Do., 10.04.2014, 16:00 - 18:00, Ort: (ITZ) SR 002 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 38103 |
Beschreibung: | Die in der Vorlesung besprochenen Technologien werden mit Hilfe der Programmiersprache R teils in der Präsenzübung und teils als Hausaufgabe nachgebildet und ausprobiert. |
Raum: | (ITZ) SR 002 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Medien und Kommunikation > Hauptfach > Version WS 2013 > Master-Studium > Masternote > PM Erweiterungsmodule > Medien und Informatik > 266620 | V8 Modul 3: Modern E-Shops (V+WÜ) Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version SS 2011 > Master-Studium > Masternote > C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 266620 | PM Modern E-Shops Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Medien und Kommunikation > Hauptfach > Version WS 2013 > Master-Studium > Masternote > PM Kernmodule > Medien und Informatik > 266620 | V8 Modul 3: Modern E-Shops (V+WÜ) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 266620 | KL Modern E-Shops Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 266620 | PM Modern E-Shops Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266620 | KL Modern E-Shops Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266620 | KL Modern E-Shops |
Dr. Verena Dorner | Programmieren mit R (Master) |
DozentIn: | Dr. Verena Dorner |
Termin: | Termine am Mo. 24.03. 10:00 - 13:00, Mo. 24.03. 14:00 - 17:00, Di. 25.03. 10:00 - 13:00, Di. 25.03. 14:00 - 17:00, Mi. 26.03. 10:00 - 13:00, Mi. 26.03. 14:00 - 17:00, Do. 27.03. 10:00 - 13:00, Do. 27.03. 14:00 - 17:00, Fr. 28.03. 10:00 - 13:00, Fr. 28.03. 14:00 - 17:00, Mo. 31.03. 10:00 - 13:00, Mo. 31.03. 14:00 - 17:00, Di. 01.04. 10:00 - 13:00, Di. 01.04. 14:00 - 17:00, Mi. 02.04. 10:00 - 13:00, Mi. 02.04. 14:00 - 17:00, Do. 03.04. 10:00 - 13:00, Do. 03.04. 14:00 - 17:00, Fr. 04.04. 10:00 - 13:00, Fr. 04.04. 14:00 - 17:00 |
Erster Termin: | Mo., 24.03.2014, 10:00 - 13:00, Ort: ((ITZ) R 252) |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 37683 |
Beschreibung: | Die StudentInnen wenden die Software R zur Bearbeitung von Fallbeispielen aus den Themenbereichen E-Commerce und Entscheidungsunterstützung (DSS) an. Auf Entwicklungsebene lernen die TeilnehmerInnen, selbst Funktionen in R zu schreiben. Auf Anwenderebene lernen die TeilnehmerInnen Methoden zur Auswertung und Visualisierung von Daten kennen, z.B. zur Analyse von Produktrezensionen. Schwerpunkte der Veranstaltung sind: 1. Datentypen und Programmierkonzepte in R 2. Datenselektion und -restrukturierung in Dataframes 3. Text Mining mit R 4. Optimierung mit R 5. Visualisierung mit R |
Raum: | ((ITZ) R 252) |
Sonstiges: | Termine: 24.03., 25.03., 26.03., 27.03., 28.03., 31.03., 01.04., 02.04., 03.04. und 04.04. - jeweils von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 17 Uhr in Raum 252 ITZ |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Methoden > 261090 | KL Programmieren mit R Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Methoden > 261090 | KL Programmieren mit R Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 261090 | KL Programmieren mit R Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 261090 | KL Programmieren mit R |
SWS: |
2 |
Promotionskolloquium | |
Prof. Dr. Michael Scholz, Claudia Reitmayer | Doktorandenseminar Web Data Mining |
DozentIn: | Prof. Dr. Michael Scholz, Claudia Reitmayer |
Termin: | |
Erster Termin: | |
Vorbesprechung: | Di., 29.04.2014, 16:00 - 18:00, Ort: (ITZ) R 252 |
Status: | Promotionskolloquium |
Veranstaltungsnummer: | 38199 |
Raum: | (ITZ) R 252 |
Sonstiges: | Anmeldung bitte unbedingt per E-Mail an Herrn Professor Scholz (Michael.Scholz@Uni-Passau.de). |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 15 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium |
Veranstaltungen | |
Vorlesung | |
Prof. Dr. Jan Krämer | Grundlagen der Internetwirtschaft |
DozentIn: | Prof. Dr. Jan Krämer |
Termin: | Mi. 14:00 - 19:00 (zweiwöchentlich, ab 09.04.2014) |
Erster Termin: | Mi., 09.04.2014, 14:00 - 19:00, Ort: (ISA) SR 008 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 39500 |
Beschreibung: | Inhalt: Die Internetwirtschaft nimmt heute sowohl gesamtwirt-schaftlich als auch gesellschaftlich eine zentrale Rolle ein. Der Begriff Internetwirtschaft beschreibt dabei das marktliche und technische Zusammenspiel aus einer Vielzahl von Akteuren entlang der Internet-Wertschöpfungskette. Diese reicht von Unternehmen, die Netzwerkinfrastrukturdienste anbieten und das Netz aus technischer Sicht betreiben, bis hin zu Unternehmen, die Dienste und Inhalte im Internet bereitstellen (z. B. Google oder Facebook). Im Rahmen dieser Vorlesung werden die technischen und ökonomischen Grundlagen gelegt, die für das Verständnis des Internet-Ökosystems entscheidend sind. Im ersten Teil der Vorlesung wird das Themenfeld Internet Governance im Vordergrund stehen. Im zweiten Teil der Vorlesung werden grundlegende Prinzipien und Geschäftsmodelle der Digital Economy vorgestellt. Die Vorlesung adressiert unter anderem, aber nicht ausschließlich, folgende Themen • Geschichte und Entwicklung des Internets • Grundlagen zu paketvermittelten Netzen • Architektur des Internets • Peering und Transit • Grundlegende Geschäftsmodelle im Internet • Online-Werbung • Ökonomie des Suchens und Suchmaschinen-Marketing • Internetauktionen • Digitale Piraterie • Netzneutralität Qualifikationsziele: Ziel dieses Moduls ist, ein Verständnis für die wirtschaftliche und technische Funktionsweise des Internet-Ökosystems zu erlangen. Die Studierenden sind in der Lage, ihr Verständnis zu nutzen, um Geschäftsmodelle im Internet zu analysieren oder eigene Geschäftsideen zu entwickeln. Studierende sind ebenso in der Lage, Veränderungen des Internet-Ökosystems, die z. B. durch technologischen Fortschritt getrieben sind, ökonomisch zu bewerten. |
Raum: | (ISA) SR 008 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 40 |
Voraussetzungen: | Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing). Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse. Idealerweise ergänzend zur Vorlesung „Internetökonomie“. |
Leistungsnachweis: | Klausur (60 Minuten) - Gewichtung 100 % |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250304 | PM Grundlagen der Internetwirtschaft Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version SS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250304 | PM Grundlagen der Internetwirtschaft Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250304 | Grundlagen der Internetwirtschaft Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250304 | PM Grundlagen der Internetwirtschaft Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250304 | PM Grundlagen der Internetwirtschaft Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen |
SWS: |
2 |
Literatur: |
Clement, R. und Schreiber, D. (2013). Internet-Ökonomie, 2. Auflage. Springer Gabler: Heidelberg
Kurose, J.F. & Ross, K.W. (2012). Computernetzwerke.Pearson: München
Krämer, J; Wiewiorra, L. & Weinhardt, C. (2013). Net Neutrality: A Progress Report. Telecommunications Policy37(9). 794–813. |
Prof. Dr. Jan Krämer | Telekommunikationsmanagement |
DozentIn: | Prof. Dr. Jan Krämer |
Termin: | Do. 08:00 - 12:00 (zweiwöchentlich, ab 10.04.2014), Ort: (ITZ) R 252, (ITZ) R 017, Do. 14:00 - 16:00 (zweiwöchentlich, ab 10.04.2014), Ort: (ITZ) R 252, (ITZ) R 017 |
Erster Termin: | Do., 10.04.2014, 08:00 - 12:00, Ort: (ITZ) R 252 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 39600 |
Beschreibung: | Inhalt: Im Zuge der Privatisierung und sukzessiven Einführung von Wettbewerb und marktlicher Koordination im Telekommunikationssektor hat die Telekommunika-tionsbranche in den letzten Jahrzehnten einen enormen Wandel vollzogen. Die Bestrebungen, einen nachhaltigen, funktionsfähigen und innovationsfördernden Wettbewerb im Telekommunikationsmarkt zu etablieren, sind jedoch noch lange nicht abgeschlossen. Insbesondere der geplante flächendeckende Aufbau von breitbandigen Telekommunikationsnetzen (Next-Generation-Networks) als auch die Verschmelzung von Telekommunikations- und Energienetzen (Smart Grids) stellt die Industrie vor neue Herausforderungen. In der Vorlesung Telekommunikationsmanagement werden zunächst die technischen, ökonomischen und regulatorischen Grundlagen der Telekommunikations-branche eingeführt. Darauf aufbauend wird die aktuelle Wettbewerbssituation in der Telekommunikations- und Internetwirtschaft analysiert. Schließlich werden ökonomische und regulatorische Implikationen von technologischen Innovationen und innovativen Geschäfts-modellen diskutiert und analysiert. Die Vorlesung adressiert unter anderem, aber nicht ausschließlich, folgende Themen: • Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Telekommuni-kationswirtschaft • Technische Grundlagen (Signalübertragung, Fest-netze, Mobilfunknetze) • Netz- und Regulierungsökonomische Grundlagen • Juristische Grundlagen und Regulierungsrahmen • Zugangsregulierung (One Way Access) • Interconnection (Two Way Access) • Digitale Konvergenz • International Roaming • Vergabe von Mobilfunklizenzen • Gestaltung von Telekommunikationstarifen • Netzneutralität und Suchneutralität Qualifikationsziele: Ziel dieses Moduls ist es, ein Verständnis für die technischen, ökonomischen und regulatorischen Grundlagen der Telekommunikationsbranche zu erlangen. Die Studierenden werden dadurch in die Lage versetzt, aktuelle Herausforderungen und Veränderungen in der Telekommunikationsbranche zu analysieren und zu bewerten. Die Studierenden erlangen somit einerseits Kenntnisse, die für die betriebliche Praxis und strategische Positionierung eines Telekommunikationsunternehmens essentiell sind. Andererseits erlernen die Studierenden grundlegende Kenntnisse zur Gestaltung von regulierten Märkten, die beispielsweise für die Arbeit in Regulierungsbehörden und der Politikberatung qualifizierend sind. |
Raum: | (ITZ) R 252: Do. 08:00 - 12:00 (6x) Do. 14:00 - 16:00 (6x), (ITZ) R 017: Do. 08:00 - 12:00 (1x) Do. 14:00 - 16:00 (1x) |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 15 |
Voraussetzungen: | Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing). Ökonomische Grundkenntnisse. Idealerweise, aber nicht zwingend erforderlich, Grundlagen der Netzökonomie (z. B. erworben durch die Vorlesung Internetökonomie) |
Lernorganisation: | • Interaktiver Frontalunterricht • Fallstudien • Bearbeitung von Übungsaufgaben |
Leistungsnachweis: | Klausur (60 Minuten) Schriftliche Hausarbeit zu einem aktuellen Thema der Telekommunikationswirtschaft (ca. 3 Seiten exklusive Referenzen) Gewichtung: 80% Klausur 20 % Hausarbeit (beide Leistungen werden zu einer Prüfungsleistung zusammengefasst und mit einer Note bewertet) |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 266150 | KL Telekommunikationsmanagement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 266150 | KL Telekommunikationsmanagement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266150 | KL Telekommunikationsmanagement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 266150 | KL Telekommunikationsmanagement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266150 | KL Telekommunikationsmanagement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen |
SWS: |
2 |
Seminar | |
Prof. Dr. Jan Krämer | Seminar "Telekommunikations- und Internetwirtschaft" |
DozentIn: | Prof. Dr. Jan Krämer |
Termin: | Fr. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Termine am Fr. 11.04., Fr. 23.05., Fr. 04.07. 08:00 - 10:00 |
Erster Termin: | Fr., 11.04.2014, 08:00 - 10:00 |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 39502 |
Beschreibung: | Inhalt: Erstellung einer Seminararbeit der Studierenden aus dem Themenbereich der Telekommunikations- und Internetwirtschaft. Diese muss problemorientiert sein und Eigenleistungen in Form einer kritischen Auseinandersetzung mit Literaturmeinungen bzw. einer Diskussion der wissenschaftlichen Methodik enthalten. Als mündliche Leistung sind Problemstellung, Ziele und Vorgehen der Arbeit sowie die Ergebnisse der Untersuchung zu präsentieren und zu diskutieren. Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben Kenntnisse über den Themenbereich Telekommunikations- und Internetwirtschaft sowie die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und können ihr Forschungsthema wissenschaftlich analysieren und interpretieren. Sie entwickeln die Fähigkeiten, die Fachliteratur zu einer spezifischen Fragestellung systematisch und strukturiert zu erfassen und die Inhalte zusammen- zufassen und zu bewerten. Sie erwerben Kenntnisse der Präsentations- und Kommunikationstechniken und können ihre fachbezogenen Positionen und Problemlösungen formulieren und argumentativ verteidigen. |
Raum: | |
Sonstiges: | Die weiteren Termine werden in Absprache mit den Studierenden beim ersten Seminartermin festgelegt. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 8 |
Voraussetzungen: | Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing). Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelor-Studiums als Vorbereitung für die Bachelorarbeit absolviert werden. |
Leistungsnachweis: | Für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar müssen eine schriftliche und zwei mündliche Leistungen erbracht werden. Die schriftliche Leistung umfasst eine ca. 18-seitige Hausarbeit. Die mündlichen Leistungen bestehen aus Vortrag (ca. 20 Minuten) und Diskussion (ca. 10 Minuten). Gewichtung: • 60 % Seminararbeit • 40 % mündliche Leistung |
ECTS: | 7 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version SS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Pflichtmodule > 251301 | PM Seminar Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version WS 2006 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Modul Seminar > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Pflichtmodule > 251301 | PM Seminar Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 212201 | Seminar Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 212201 | PM Seminar Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 212201 | PM Seminar Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen |
SWS: |
2 |
Übung | |
Prof. Dr. Jan Krämer | Grundlagen der Internetwirtschaft |
DozentIn: | Prof. Dr. Jan Krämer |
Termin: | Mi. 14:00 - 19:00 (zweiwöchentlich, ab 09.04.2014) |
Erster Termin: | Mi., 09.04.2014, 14:00 - 19:00, Ort: ((ISA) SR 008) |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 39501 |
Beschreibung: | siehe Vorlesung |
Raum: | ((ISA) SR 008) |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 40 |
Voraussetzungen: | siehe Vorlesung |
Leistungsnachweis: | siehe Vorlesung |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250304 | PM Grundlagen der Internetwirtschaft Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version SS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250304 | PM Grundlagen der Internetwirtschaft Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250304 | Grundlagen der Internetwirtschaft Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250304 | PM Grundlagen der Internetwirtschaft Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250304 | PM Grundlagen der Internetwirtschaft Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen |
SWS: |
1 |
Literatur: |
Clement, R. und Schreiber, D. (2013). Internet-Ökonomie, 2. Auflage. Springer Gabler: Heidelberg
Kurose, J.F. & Ross, K.W. (2012). Computernetzwerke.Pearson: München
Krämer, J; Wiewiorra, L. & Weinhardt, C. (2013). Net Neutrality: A Progress Report. Telecommunications Policy37(9). 794–813. |
Prof. Dr. Jan Krämer | Telekommunikationsmanagement |
DozentIn: | Prof. Dr. Jan Krämer |
Termin: | Do. 08:00 - 12:00 (zweiwöchentlich, ab 10.04.2014), Do. 14:00 - 16:00 (zweiwöchentlich, ab 10.04.2014) |
Erster Termin: | Do., 10.04.2014, 08:00 - 12:00, Ort: ((ITZ) R 252) |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 39601 |
Beschreibung: | siehe Vorlesung |
Raum: | ((ITZ) R 252): Do. 08:00 - 12:00 (6x) Do. 14:00 - 16:00 (6x), ((ITZ) R 017): Do. 08:00 - 12:00 (1x) Do. 14:00 - 16:00 (1x) |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 15 |
Voraussetzungen: | siehe Vorlesung |
Leistungsnachweis: | siehe Vorlesung |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 266150 | KL Telekommunikationsmanagement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 266150 | KL Telekommunikationsmanagement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266150 | KL Telekommunikationsmanagement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 266150 | KL Telekommunikationsmanagement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266150 | KL Telekommunikationsmanagement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen |
SWS: |
2 |
Veranstaltungen |
Veranstaltungen |
Veranstaltungen | |
Vorlesung | |
Prof. Dr. Carola Jungwirth | Internationales Management |
DozentIn: | Prof. Dr. Carola Jungwirth |
Termin: | Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mi., 09.04.2014, 08:00 - 10:00, Ort: (WiWi) HS 7 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 34056 |
Beschreibung: | Das Modul setzt sich mit den Herausforderungen einer internationalen Geschäftstätigkeit auseinander. Diese Herausforderungen betreffen insbesondere ökonomische Aspekte. Es werden die folgenden Themen behandelt: •Internationales Management und Globalisierung •Internationale Wettbewerbs- und Wertschöpfungsstrategien •Internationale Unternehmensführung •Ethik und soziale Verantwortung im internationalen Business Die Übung vertieft diese Bereiche durch geeignete Übungsaufgaben und Fallstudien. |
Raum: | (WiWi) HS 7 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 400 |
Voraussetzungen: | Das Modul sollte gegen Ende (4. oder 6. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. Grundlegende Kenntnisse in der Mikroökonomik und der Neuen Institutionenökonomik werden vorausgesetzt. |
Leistungsnachweis: | Endklausur Teilnahme an Vorlesung und Übung von Vorteil 60 Minuten |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version SS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211641 | PM Internationales Management Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211641 | PM Internationales Management Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > PM Internationales Management > 211641 | Internationales Management Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Wirtschaftswissenschaften > PM Management > 211641 | Internationales Management Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wahlmodule > 211641 | PM Internationales Management |
SWS: |
2 |
Literatur: |
• Griffin/Pustay (2007), International Business, 5th Ed.(Pearson)
• Barney/ Hesterly (2011), Strategic Management and Competitive Advantage, Concepts and Cases, 4th Ed.(Pearson), Chapter 11
• Ausgewählte Harvard-Business Case Studies
• Ausgewählte Aufsätze |
Dr. Elisabeth Müller | Netzwerkmanagement |
Untertitel: | Innovationsförderung im Spannungsfeld Politik – Netzwerk – Unternehmen |
DozentIn: | Dr. Elisabeth Müller |
Termin: | Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mo., 07.04.2014, 12:00 - 14:00, Ort: (WiWi) HS 7 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 34082 |
Beschreibung: | Die Veranstaltung „Netzwerkmanagement“ analysiert die Anforderungen an und die Bedingungen für effektives Netzwerkmanagement aus egionalökonomischer/wirtschaftspolitischer Sicht, aus Netzwerkmanagement -Sicht und aus Unternehmerischer Sicht. Sie vermittelt theoretisches Wissen zum Aufbau, zur Struktur und zum Management von interorganisationalen Unternehmensnetzwerken. Empirische Studien und exemplarische Netzwerke beleuchtensich ergebende Problemfelder, wie z.B. Principal-Agent-Konflikte oder inkonsistente Governance-Strukturen. Im Einzelnen besprechen wir folgende Themen: • Einführung in das Netzwerkmanagement • Netzwerke aus wirtschaftspolitischer Perspektive: Regionalökonomischer Ordnungsrahmen und daraus entstehende Herausforderungen • Netzwerke aus der Perspektive des Netzwerkmanagements: Erfolgsfaktoren, Bedingungen eines effektiven Governance Regimes , Führungsverhalten • Netzwerke aus unternehmerischer Perspektive: Nutzen vs. Kosten des unternehmerischen Netzwerkmanagements, Ansiedlungsstrategien von Unternehmen |
Raum: | (WiWi) HS 7 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 130 |
Voraussetzungen: | Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang |
Leistungsnachweis: | Endklausur 60 Minuten |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Hauptfach > Version StuPO 04.08.2011 > Master-Studium > Masternote > A: Kernmodule > PM Management und Marketing > 264250 | PM Netzwerkmanagement Philosophische Fakultät > Masterstudiengang North and Latin American Studies > Hauptfach > Version StuPO 01.06.2011 > Master-Studium > Masternote > C: Profilmodule > PM Management Marketing > 264250 | PM Netzwerkmanagement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version SS 2011 > Master-Studium > Masternote > C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264250 | PM Netzwerkmanagement |
SWS: |
2 |
Literatur: |
- Ausgewählte Aufsätze
- Ausgewählte Harvard-Business-Case-Studies |
Prof. Dr. Daniel Göler, Prof. Dr. Carola Jungwirth | Regionalisierung und Globalisierung |
DozentIn: | Prof. Dr. Daniel Göler, Prof. Dr. Carola Jungwirth |
Termin: | Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mi., 09.04.2014, 10:00 - 12:00, Ort: (WiWi) HS 7 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 34083 |
Beschreibung: | Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit Prof. Dr. Daniel Göler (Professur für Europäische Politik, Universität Passau) angeboten. |
Raum: | (WiWi) HS 7 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 150 |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Masterstudiengang European Studies > Hauptfach > Version StuPo 23.05.2011 > A: Grundlagenmodul > PM Interkulturelle Kommunikation und Kulturvergleich > 150101 | V und WÜ Interkulturelle Kommunikation und Kulturvergleich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Globalization, Geography and the Multinational Firm > 264260 | KL Regionalisierung und Globalisierung |
Seminar | |
Dr. Elisabeth Müller, Dr. Miriam Flickinger | Advanced Research Seminar |
DozentIn: | Dr. Elisabeth Müller, Dr. Miriam Flickinger |
Termin: | |
Erster Termin: | |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 34494 |
Raum: | nicht angegeben |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 13 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen |
Prof. Dr. Carola Jungwirth | Brown Bag Seminar |
DozentIn: | Prof. Dr. Carola Jungwirth |
Termin: | |
Erster Termin: | |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 34124 |
Raum: | nicht angegeben |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 25 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium |
Prof. Dr. Carola Jungwirth | Doktorandenseminar |
DozentIn: | Prof. Dr. Carola Jungwirth |
Termin: | Termine am Do. 03.04. - Fr. 04.04.2014 09:00 - 18:00, Ort: (ZMK) SR 003, (WiWi) R 301 |
Erster Termin: | Do., 03.04.2014, 09:00 - 18:00, Ort: (ZMK) SR 003 |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 34122 |
Raum: | (ZMK) SR 003: Do. 03.04. 09:00 - 18:00, (WiWi) R 301: Fr. 04.04. 09:00 - 18:00 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 12 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium |
Dr. Elisabeth Müller | Masterseminar Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis |
DozentIn: | Dr. Elisabeth Müller |
Termin: | Mo. 16:00 - 19:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mo., 07.04.2014, 16:00 - 19:00, Ort: (ZMK) SR 111b |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 34076 |
Beschreibung: | Bitte entnehmen Sie alle Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten dem Ausschreibungstext auf der Lehrstuhl-Homepage unter "Aktuelles". |
Raum: | (ZMK) SR 111b |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 12 |
ECTS: | 7 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264570 | SE zu Internationalen Management |
SWS: |
3 |
Prof. Dr. Carola Jungwirth | Masterseminar Wirtschaftsethik: Nachhaltige Gestaltung von Wertschöpfungsketten |
DozentIn: | Prof. Dr. Carola Jungwirth |
Termin: | Di. 16:00 - 19:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Di., 08.04.2014, 16:00 - 19:00, Ort: (WiWi) SR 026 |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 34075 |
Beschreibung: | Anmeldung und Bewerbung erfolgt ausschließlich am Lehrstuhl für Internationales Management (Deadline: 4. Februar 2014). Der Stud.IP-Eintrag ist nur vorläufig und berechtigt nicht zur Teilnahme am Seminar. Alle Informationen zur Bewerbung finden Sie auf unserer Homepage. Kick-off Termin ist am 6. Februar 2014, 18 Uhr, in Raum 301 Wiwi. |
Raum: | (WiWi) SR 026 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 15 |
ECTS: | 7 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung |
Übung | |
Dr. Elisabeth Müller | Case Studies zu nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen |
DozentIn: | Dr. Elisabeth Müller |
Termin: | Di. 16:00 - 20:00 (zweiwöchentlich, ab 08.04.2014) |
Erster Termin: | Di., 08.04.2014, 16:00 - 20:00, Ort: (WiWi) SR 034 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 34052 |
Beschreibung: | Das Modul stellt durch die Bearbeitung von Fallstudien Praxisbezug zu einzelnen Aspekten der nachhaltigen Wettbewerbsvorteile her: • Theorien der Nachhaltigkeit (Market-based View of the Firm, Resource-based View of the Firm) • Mechanismen der Nachhaltigkeit (Early-Mover-Advantages und Imitationshindernisse) • Unternehmertum (Theorie der kreativen Zerstörung, Innovationsaktivitäten von Großunternehmen, Aktivitäten der Unternehmensgründung) |
Raum: | (WiWi) SR 034 |
Sonstiges: | Ihre Anwesenheit in der ersten Sitzung der Case Study Übung ist zwingend notwendig. Sollten Sie in der ersten Sitzung nicht anwesend sein können, melden Sie sich unbedingt vorher bei Frau Dr. Müller ab (elisabeth.mueller@uni-passau.de). Bei unentschuldigtem Fehlen in der ersten Sitzung wird der Platz an einen anwesenden Nachrücker vergeben. Daher lohnt es sich auch für Studierende auf der Warteliste, zur ersten Sitzung zu erscheinen. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 30 |
Voraussetzungen: | Das Modul sollte in der zweiten Hälfte (4. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. |
Lernorganisation: | • Präsentationen einzelner Case Studies durch die Studierenden • Bearbeitung von Fragen zu den Case Studies in Gruppenarbeit |
Leistungsnachweis: | Eine mündliche Präsentation während der Übung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Endklausur. Klausur und Präsentation müssen jeweils mindestens mit der Note 4,0 bestanden sein, um das Modul insgesamt zu bestehen. Dauer der Klausur: 40 Minuten Präsentation: 50% Endklausur: 50% |
ECTS: | 3 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Management und Marketing > 212412 | PM Case Studies zu nachhaltige Wettbewerbsvorteile |
SWS: |
2 |
Literatur: |
Ausgewählte Harvard Business und Stanford Business Case-Studies |
Annika Ludwig | Internationales Management |
DozentIn: | Annika Ludwig |
Termin: | Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007, Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007, Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) HS 6, Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) HS 8 |
Erster Termin: | Mo., 14.04.2014, 14:00 - 16:00, Ort: (ISA) SR 007 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 34057 |
Beschreibung: | Das Modul setzt sich mit den Herausforderungen einer internationalen Geschäftstätigkeit auseinander. Diese Herausforderungen betreffen insbesondere ökonomische Aspekte. Es werden die folgenden Themen behandelt: •Internationales Management und Globalisierung •Internationale Wettbewerbs- und Wertschöpfungsstrategien •Internationale Unternehmensführung •Ethik und soziale Verantwortung im internationalen Business |
Raum: | (ISA) SR 007: Mo. 14:00 - 16:00 (11x) Mo. 16:00 - 18:00 (11x), (WiWi) HS 6: Di. 12:00 - 14:00 (11x), (WiWi) HS 8: Di. 14:00 - 16:00 (11x) |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 400 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Wirtschaftswissenschaften > PM Management > 211641 | Internationales Management Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wahlmodule > 211641 | PM Internationales Management |
SWS: |
2 |
Literatur: |
• Griffin/Pustay (2007), International Business, 5th Ed.(Pearson)
• Barney/ Hesterly (2011), Strategic Management and Competitive Advantage, Concepts and Cases, 4th Ed. (Pearson), Chapter 11
• Ausgewählte Harvard-Business Case Studies
• Ausgewählte Aufsätze |
Kolloquium | |
Annika Ludwig, Dr. Elisabeth Müller | Kolloquium für Abschlussarbeiten |
DozentIn: | Annika Ludwig, Dr. Elisabeth Müller |
Termin: | |
Erster Termin: | |
Status: | Kolloquium |
Veranstaltungsnummer: | 34120 |
Raum: | nicht angegeben |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 15 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > 219900 | BA Bachelorarbeit Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > 269900 | MR Masterarbeit |
Susanne Ruckdäschel, Nobina Roy | Kolloquium für Abschlussarbeiten |
DozentIn: | Susanne Ruckdäschel, Nobina Roy |
Termin: | |
Erster Termin: | |
Status: | Kolloquium |
Veranstaltungsnummer: | 34121 |
Raum: | nicht angegeben |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 15 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > 219900 | BA Bachelorarbeit Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > 269900 | MR Masterarbeit Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > 219900 | BA Bachelorarbeit |
Hauptseminar | |
Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Prof. Dr. Carola Jungwirth | Wirtschaftsethik: Nachhaltige Gestaltung von Wertschöpfungsketten |
DozentIn: | Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Prof. Dr. Carola Jungwirth |
Termin: | Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), |
Erster Termin: | Di., 08.04.2014, 16:00 - 18:00, Ort: ((WiWi) SR 026) |
Vorbesprechung: | Do., 06.02.2014, 18:00 - 20:30 |
Status: | Hauptseminar |
Veranstaltungsnummer: | 42220 |
Beschreibung: | In dieses Seminar können maximal 15 Studenten aus der Philosophischen Fakultät aufgenommen werden. Die Anmeldung, die im Sekretariat Phil. Raum 384 vorgenommen werden soll, endet bereits am **4. Februar**. Das Seminar besteht aus 6 4-stündigen Sitzungen am 8.4., 15.4., 29.4., 6.5. 13.5., 20.5. und endet in einer Präsentation der Ergebnisse am 23.5. beim management convent. Die Vorbesprechung findet am 6. Februar um 18 Uhr im WiWi 301 statt. Inhaltlich geht es darum, Probleme der Wirtschaftsethik an konkreten Fällen und mit theoretischer Hintergrundliteratur zu analysieren. Dazu sollen sich Arbeitsgruppen bilden, die mit ihrer Arbeit bereits vor Seminarbeginn anfangen. |
Raum: | ((WiWi) SR 026) |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 15 |
Lernorganisation: | Gruppenarbeit |
Leistungsnachweis: | Hausarbeit |
ECTS: | 10 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version SS 2011 > Master-Studium > Masternote > B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > 652820 | PM Politikwissenschaft Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version SS 2011 > Master-Studium > Masternote > B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > 652821 | PM Politikwissenschaft Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version SS 2011 > Master-Studium > Masternote > B: Schwerpunktmodule Kulturraumstudien > 652822 | PM Politikwissenschaft Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelornote > B: Schwerpunktmodulgruppe > Politikwissenschaft > Politische Theorie und Ideengeschichte > 321318 | HS Politische Theorie und Ideengeschichte Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Governance and Public Policy > Hauptfach > Version StuPO 04.08.2011 > Master-Studium > B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > PM Public Policy > 372420 | MC MC/OS zu ausgewählten Politikfeldern in sozialwissenschaftlicher Perspektive Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelornote > D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Politikwissenschaft > Politische Theorie und Ideengeschichte > 321318 | HS Politische Theorie und Ideengeschichte Philosophische Fakultät > Masterstudiengang European Studies > Hauptfach > Version StuPo 23.05.2011 > B: Europäische Module > II: Historisch-soziale und geographische Fächer > PM Politikwissenschaft > 153301 | HS Politik im europäischen Kontext 1 Philosophische Fakultät > Masterstudiengang European Studies > Hauptfach > Version StuPo 23.05.2011 > B: Europäische Module > II: Historisch-soziale und geographische Fächer > PM Politikwissenschaft > 153302 | HS Politik im europäischen Kontext 2 Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > B: Geschichte, Gesellschaft und Raum > PM Politische Theorie und Ideengeschichte > 101833 | HS Politische Theorie Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version 1 > Bachelornote > D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Politikwissenschaft > Politische Theorie und Ideengeschichte > 321318 | HS Politische Theorie und Ideengeschichte Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang European Studies > Hauptfach > Version WS 2009 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Politikwissenschaften > PM Politische Theorie und Ideengeschichte > 101833 | HS Politische Theorie Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version 1 > Bachelornote > B: Schwerpunktmodulgruppe > Politikwissenschaft > Politische Theorie und Ideengeschichte > 321318 | HS Politische Theorie und Ideengeschichte Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version 2009 > Bachelor-Studium > Bachelornote > B: Geschichte, Gesellschaft und Raum > PM Politische Theorie und Ideengeschichte > 101833 | HS Politische Theorie Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang European Studies > Hauptfach > Version SS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Modulgruppe B:Europäische Schwerpunktmodule > Politikwissenschaften > PM Politische Theorie und Ideengeschichte > 101833 | HS Politische Theorie Philosophische Fakultät > Diplomstudiengang Kulturwirtschaft Philosophische Fakultät > Magisterstudiengang > Politikwissenschaft |
SWS: |
2 |
Blockseminar | |
Nobina Roy | Master-Planspiel |
DozentIn: | Nobina Roy |
Termin: | Termine am Fr. 23.05. - So. 25.05.2014 09:00 - 18:00, Ort: (WiWi) SR 028 |
Erster Termin: | Fr., 23.05.2014, 09:00 - 18:00, Ort: (WiWi) SR 028 |
Status: | Blockseminar |
Veranstaltungsnummer: | 34102 |
Beschreibung: | Wie auch im Bachelor-Planspiel wird ein Unternehmen mit zwei Produkten (Schwarz-weiß- und Farbkopierer) auf zwei Märkten (Inland und Europa) mit insgesamt fünf konkurrierenden Unternehmen abgebildet. Die Spieler müssen sämtliche Entscheidungen des Unternehmens- ablaufes vom Rohstoffeinkauf über die Produktions- und Personalplanung bis zum Absatz treffen und können sich dabei verschiedener Simulationstechniken bedienen. Für jede Periode erhalten sie die Marktergebnisse, die sie aufgrund ihrer und der Konkurrenzentscheidungen realisieren konnten, um auf dieser Basis für die nächste Periode zu planen. Inhaltlich erweitern die „Pro-Szenarien“ das Grundmodell GENERAL MANAGEMENT II aus dem Bachelor-Studiengang um aktuelle Themen wie die Lieferung an Schwellenländer, Commodity-Falle, Natural Hedging, Kundenpräferenzen (wie z.B. die Wichtigkeit des Energieverbrauchs) und die Kapitalintensität bzw. Handling von Überkapazitäten im Personalbereich. |
Raum: | (WiWi) HS 8: Do. 22.05. 18:00 - 20:00, (WiWi) SR 028: Fr. 23.05. - So. 25.05.2014 09:00 - 18:00 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 30 |
Lernorganisation: | Die Bewerbung zum Planspiel erfolgt durch das Eintragen in eine Teilnehmerliste, die 3 Wochen vor Beginn des Planspiels für eine Woche am Lehrstuhl aushängt. Zusätzlich muss ein aktueller Notenauszug (inkl. vorläufiger Notenschnitt) am Lehrstuhl eingereicht werden. Das Planspiel ist auf max. 25 Teilnehmer begrenzt. Das Planspiel kann nur stattfinden, wenn mindestens 15 Studierende teilnehmen. |
Leistungsnachweis: | Eingangsklausur (40 Minuten) am Vorabend der Blockveranstaltung (Inhalt: Teilnehmerhandbuch) Die Teilnahme an der Eingangsklausur und die Anwesenheit während der gesamten Veranstaltungsdauer sind Voraussetzung für den Scheinerwerb Eingangsklausur: 50% Präsentation und Simulationsergebnis: 50% |
ECTS: | 3 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen |
SWS: |
2 |
Literatur: |
• TOPSIM General Management II Pro-Szenarien - Teilnehmerhandbuch
• Ausgewählte Aufsätze |
Veranstaltungen |
Veranstaltungen | |
Vorlesung | |
Elisabeth Riesinger | Fundamentals of International Trade |
Untertitel: | Masterveranstaltung (M.A. IEB + M.Sc. BA) |
DozentIn: | Elisabeth Riesinger |
Termin: | Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Di., 08.04.2014, 18:00 - 20:00, Ort: (HK 14 B) SR 017 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 37010 |
Beschreibung: | This course will be held in English. This course is designed primarily for students in the first or second term of the master. It intends to get students with different backgrounds (e.g. with and without training in International Economics) on the same level playing field. The course provides a broad overview over the main topics and models in international trade. At the same time it intends to provide students with a good formal training in solving general equilibrium models. For this, we will go into the algebraic details of the Ricardian model and the Krugman (1980) model. We will take sufficient time for this so that students with different backgrounds can get to the necessary level. As for the other chapters, the focus will be on graphical analysis and intuition. This course will be an excellent foundation for more advanced courses in the fields of International Trade and Globalization and contains useful training also for more advanced students. Course outline: 1. Trade in the Global Economy 2. Trade and Technology: the Ricardian Model of Trade 3. Critical Assessment of the Ricardian Model of Trade 4. Modern Ricardian Trade Models: Dornbush/Fischer/Samuelson and Eaton/Kortum 5. Application: Trade in the Global Recession 6. Increasing Returns to Scale and Monopolistic Competition: Krugman (1980) 7. Firm Heterogeneity in International Trade 8. Empirics of International Trade: the Gravity Equation |
Raum: | (HK 14 B) SR 017 |
Sonstiges: | Literatur (thematisch sortiert): Feenstra and Taylor: ‘International Trade’, Worth Publishers, 2nd edition. (‘International Economics’ derselben Autoren hat dieselben Inhalte.) Dornbusch, R., S. Fischer and P. A. Samuelson (1977). “Comparative Advantage, Trade, and Payments in a Ricardian Model with a Continuum of Goods.” The American Economic Review, 67(5): 823-839. Eaton, J., and S. Kortum (2002). “Technology, Geography, and Trade.” Econometrica, 70: 1741-1779. Krugman, P. (1980). “Scale Economies, Product Differentiation, and the Pattern of Trade.” The American Economic Review, 70(5): 950-959. Melitz, M. J. (2003). “The Impact of Trade on Intra-Industry Reallocations and Aggregate Industry Productivity.” Econometrica, 71: 1695-1725. James E. Anderson & Eric van Wincoop, 2003. "Gravity with Gravitas: A Solution to the Border Puzzle," American Economic Review, vol. 93(1), pages 170-192, March. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Voraussetzungen: | Gute Vorkenntnisse in Mikroökonomik werden vorausgesetzt |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache |
SWS: |
SWS 2 |
Elisabeth Riesinger | Internationale Ökonomik |
Untertitel: | International Economics |
DozentIn: | Elisabeth Riesinger |
Termin: | Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Di., 08.04.2014, 16:00 - 18:00, Ort: (WiWi) HS 7 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 36750 |
Beschreibung: | Course outline: This course will be held in English. The following topics will be covered: 1. Trade in the Global Economy Hot topic: is the US-China trade deficit an 'iPhone-deficit'? 2. Trade and Technology: the Ricardian Model of Trade Online game on comparative advantage: the Desert Island Trade Game 2a. Critical Assessment of the Ricardian Model of Trade 2b. Secrets of Economic Modeling - The Ricardian Model as an Example 3. Gains and Losses from Trade in the Specific-Factors Model 4. Trade and Resources: The Heckscher-Ohlin Model 5. Movement of Labor and Capital between Countries 6. Increasing Returns to Scale and Monopolistic Competition 7. Foreign Outsourcing of Goods and Services 8. Trade Policy 9. International Agreements: Trade, Labor and the Environment |
Raum: | (WiWi) HS 7 |
Sonstiges: | Lecture and Tutorial will be held in English. Lehrbuch: Feenstra and Taylor: ‘International Trade’, Worth Publishers, 2nd edition. (‘International Economics’ derselben Autoren hat dieselben Inhalte) Ausführliche Folien können über StudIP bezogen werden. Zusätzliche Informationen auf der Website der Professur. |
Teilnahme: | Studierende der Bachelor-Studiengänge Business Administration and Economics / Governance / Wirtschaftsinformatik / Lehramt Gym |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Voraussetzungen: | das vorherige Absolvieren des Moduls Mikroökonomik wird empfohlen |
Leistungsnachweis: | Exam: 60 min |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version 1 > Bachelornote > B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 200112 | V/Ü Internationale Ökonomik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > PM Internationale Ökonomik > 200112 | Internationale Ökonomik Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelornote > B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 200112 | V/Ü Internationale Ökonomik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version SS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 200112 | PM Internationale Ökonomik Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version 1 > Bachelornote > D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 200112 | V/Ü Internationale Ökonomik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wahlmodule > 200112 | PM Internationale Ökonomik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 200112 | PM Internationale Ökonomik Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelornote > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 200112 | V/Ü Internationale Ökonomik Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version 1 > Bachelornote > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 200112 | V/Ü Internationale Ökonomik Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelornote > D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 200112 | V/Ü Internationale Ökonomik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wahlmodule > 200112 | PM Internationale Ökonomik Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften |
SWS: |
2 SWS |
Seminar | |
Elisabeth Riesinger | Topics in International Trade |
Untertitel: | Seminar |
DozentIn: | Elisabeth Riesinger |
Termin: | |
Erster Termin: | |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 36780 |
Beschreibung: | für M.A. IEB |
Raum: | nicht angegeben |
Art der Veranstaltung: | Blockseminar |
Teilnahme: | für M.A. IEB |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Voraussetzungen: | Besuch der Vorlesung Fundmentals of International Economics wird empfohlen |
Lernorganisation: | Blockseminar wird voraussichtlich in der 2. Semesterhälfte stattfinden. Details werden rechtzeitig bekannt gegeben. |
ECTS: | 7 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Globalization, Geography and the Multinational Firm > 272030 | SE in Internationaler Ökonomik |
Übung | |
Elisabeth Riesinger | Fundamentals of International Trade |
DozentIn: | Elisabeth Riesinger |
Termin: | Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mi., 09.04.2014, 08:00 - 10:00, Ort: (WiWi) SR 028 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 37011 |
Raum: | (WiWi) SR 028 |
Sonstiges: | Literatur: Siehe Vorlesung |
Teilnahme: | Masterstudierende M.A. IEB + M.Sc. BA |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
ECTS: | 0 |
Bereich: | Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Globalization, Geography and the Multinational Firm > 201217 | KL International Trade and the Multinational Firm Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 201217 | KL International Trade and the Multinational Firm |
SWS: |
SWS 2 |
Erwin Winkler | Internationale Ökonomik |
Untertitel: | International Economics |
DozentIn: | Erwin Winkler |
Termin: | Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 3, Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14 B) SR 017 |
Erster Termin: | Mi., 09.04.2014, 16:00 - 18:00, Ort: (PHIL) HS 3 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 36751 |
Raum: | (PHIL) HS 3: Mi. 16:00 - 18:00 (14x), (HK 14 B) SR 017: Do. 16:00 - 18:00 (10x) |
Teilnahme: | Siehe Vorlesungsbeschreibung Int. Ökonomik |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Voraussetzungen: | Das vorherige Absolvieren des Moduls Mikroökonomik wird empfohlen |
ECTS: | keine |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version 1 > Bachelornote > B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 200112 | V/Ü Internationale Ökonomik Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelornote > B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 200112 | V/Ü Internationale Ökonomik Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version 1 > Bachelornote > D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 200112 | V/Ü Internationale Ökonomik Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelornote > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 200112 | V/Ü Internationale Ökonomik Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version 1 > Bachelornote > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 200112 | V/Ü Internationale Ökonomik Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelornote > D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 200112 | V/Ü Internationale Ökonomik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wahlmodule > 200112 | PM Internationale Ökonomik Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften |
SWS: |
2 SWS |
Veranstaltungen | |
Vorlesung | |
Prof. Dr. Markus Diller | Grundzüge der Internationalen Besteuerung |
Untertitel: | Umsatzsteuer und Grundlagen der internationalen Ertragsbesteuerung |
DozentIn: | Prof. Dr. Markus Diller |
Termin: | Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) HS 5, |
Erster Termin: | Mi., 28.05.2014, 10:00 - 12:00, Ort: (WiWi) HS 5 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 30100 |
Beschreibung: | Das Modul beinhaltet sowohl die Grundlagen des internationalen Steuerrechts als auch die des Umsatzsteuerrechts. Im Rahmen der Umsatzsteuer erhalten die Studierenden einen systematischen Überblick über umsatzsteuerliche Sachverhalte. Neben den nationalen Regelungen werden auch Besonderheiten bei grenzüberschreitenden Lieferungen und Leistungen vermittelt. Im Bereich des internationalen Steuerrechts wird den Studierenden ein betriebswirtschaftlicher Überblick über die ertragsteuerlichen Besonderheiten von Steuerinländern im Ausland und Steuerausländern im Inland gegeben. Die Studierenden erlernen die theoretischen Grundlagen des internationalen Umsatz- und Ertragsteuerrechts. Sie kennen die Besonderheiten der Besteuerung im internationalen Kontext und können das theoretisch erworbene Wissen auf komplexe Sachverhalte anwenden. |
Raum: | (WiWi) HS 5: Mi. 10:00 - 12:00 (7x) Sa. 12.04., Sa. 10.05. 08:30 - 17:30, (WiWi) HS 7: Fr. 11.04., Fr. 09.05. 14:00 - 19:00 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 150 |
Voraussetzungen: | Das Modul sollte in der Mitte (3. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. |
Lernorganisation: | Interaktiver Unterricht auf Vortragsbasis Bearbeitung von Übungsaufgaben und geeigneten Fallbeispielen |
Leistungsnachweis: | Klausur: 60 Minuten |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version 2009 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Betriebswirtschaftslehre > PM Unternehmungsrechnung > 210861 | Steuerplanung Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Wirtschaftswissenschaften > PM Management > 210861 | Steuerplanung Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester |
SWS: |
2 |
Literatur: |
Themenbezogene Literaturempfehlungen in der Vorlesung. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
Das Modul kann von Studierenden im Bachelorstudiengang Business Administration and Economics als Vertiefungsveranstaltung im Schwerpunkt Accountin, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweils geltende Studien- und Prüfungsordnung verwiesen. |
Prof. Dr. Markus Diller | Merger und Acquisition - Tax Aspects |
DozentIn: | Prof. Dr. Markus Diller |
Termin: | Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Do., 10.04.2014, 12:00 - 14:00, Ort: (WiWi) HS 6 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 30020 |
Beschreibung: | Das Modul befasst sich mit den komplexen steuerlichen Aspekten im Bereich von Merger & Acquisition. Die Studierenden erhalten einen systematischen Überblick über steueroptimale Gestaltungen von Unternehmenstransaktionen sowie über die Grundlagen des Umwandlungssteuerrechts. Die Studierenden erlernen die wichtigsten steuerlichen Implikationen bei Unternehmenstransaktionen und können Bewertungen unter Steuereinfluss vornehmen. Das theoretisch erworbene Wissen kann auf Praxissachverhalte angewendet werden. |
Raum: | (WiWi) HS 6 |
Sonstiges: | Gastvorträge aus der Praxis zu ausgewählten Themen. Die Veranstaltung findet jährlich (jeweils im Sommersemester) statt. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 50 |
Voraussetzungen: | Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang. Steuerliche Grundkenntnisse im Bereich der Ertragsteuern (EStG, KStG, GewStG) sind empfehlenswert. |
Lernorganisation: | Interaktiver Unterricht auf Vortragsbasis, Bearbeitung von Übungsaufgaben und geeigenten Fallbeispielen. |
Leistungsnachweis: | Klausur: 60 Minuten |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) |
SWS: |
2 |
Literatur: |
Die empfohlene Literatur wird vom jeweiligen Dozenten in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
Das Modul kann von Studierenden im Masterstudiengang Business Administration als Grundlagen- oder Vertiefungsveranstaltung im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweils geltende Prüfungs- sowie Studienordnung verwiesen. |
Prof. Dr. Markus Diller | Steuerbilanzen I |
Untertitel: | tax accounting |
DozentIn: | Prof. Dr. Markus Diller |
Termin: | Termine am Fr. 25.04. - Sa. 26.04.2014, Fr. 16.05. - Sa. 17.05.2014 09:00 - 18:00 |
Erster Termin: | Fr., 25.04.2014, 09:00 - 18:00, Ort: (WiWi) HS 8 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 30090 |
Beschreibung: | In diesem Modul erlernen die Studierenden die Grundzüge und theoretischen Grundlagen des Steuerbilanzrechts. Es werden Grundkenntnisse im Bereich der steuerlichen Einkünfteermittlung und Vermögensbewertung erörtert. Die studierenden erlernen die theoretischen Grundlagen des Steuerbilanzrechts. Sie verfügen über die notwendigen rechtlichen Kenntnisse hinsichtlich der Aufstellung der Steuerbilanz und sind in der Lage, das erworbene Wissen auf komplexe Sachverhalte anzuwenden. |
Raum: | (WiWi) HS 8 |
Sonstiges: | Die Veranstaltung wird letztmalig im Sommersemester 2014 angeboten. Eine Wiederholerklausur findet im Wintersemester 2014/2015 letztmalig statt. Nähere Informationen finden Sie in Kürze auf der Website des Lehrstuhls. Aufgrund der Organisation der Veranstaltung als Blockveranstaltung und des Umfangs der vermittelten Inhalte entspricht der Aufwand lediglich 3 ECTS-Punkten. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 100 |
Voraussetzungen: | Es wird empfohlen, das Modul nach der Veranstaltung Steuerplanung zu abolvieren. |
Lernorganisation: | Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben und geeigneten Fallbeispielen |
Leistungsnachweis: | Klausur: 60 Minuten |
ECTS: | 3 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester |
SWS: |
2 |
Literatur: |
Die empfohlene Literatur wird vom jeweiligen Dozenten in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
Das Modul kann von Studierenden im Bachelor Studiengang Business Administration als Grundlagenveranstaltung im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweilige geltende Prüfungs- und Studienordnung verwiesen. |
Prof. Dr. Markus Diller | Steuerplanung und Steuerwirkung |
Untertitel: | tax planning and tax effects (Englisch) |
DozentIn: | Prof. Dr. Markus Diller |
Termin: | Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Di., 08.04.2014, 14:00 - 16:00, Ort: (WiWi) SR 029 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 30000 |
Beschreibung: | Das Modul befasst sich mit den Auswirkungen von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen (Rechtsformwahl, Leasing vs. Fremdkapital, etc.). Insbesondere werden im Rahmen des Moduls investitionsneutrale Steuersysteme erörtert (Cashflow-Steuer, ökonomischer Gewinn). Des Weiteren erhalten die Studierenden einen Überblick über verschiedene Finanzierungsarten sowie die Berechnung von effektiven Steuersätzen. Die Studierenden erlernen mehrperiodige Steuerwirkungen und sind in der Lage, diese Kenntnisse sowohl im Rahmen der Steuerplanung einzusetzen als auch komplexe, investitionstheoretische Steuerwirkungen zu verstehen. |
Raum: | (WiWi) SR 029 |
Sonstiges: | Gastvorträge aus der Praxis zu ausgewählten Themenkomplexen Die Veranstaltung findet jährlich (jeweils im Sommersemester) statt. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 40 |
Voraussetzungen: | Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang. Stuerliche Grundkenntnisse im Bereich der Ertragsteuern (EStG, KStG) sind empfehlenswert. |
Lernorganisation: | Interaktiver Unterricht auf Vortragsbasis, Bearbeitung von Übungsaufgaben und geeigneten Fallbeispielen. Die Veranstaltung wird jährlich, jeweils im Sommersemester, angeboten. |
Leistungsnachweis: | Klausur: 60 Minuten |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) |
SWS: |
2 |
Literatur: |
Die empfohlene Literatur wird vom jeweiligen Dozenten in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
Das Modul kann von Studierenden im Masterstudiengang Business Administration als Grundlagen- oder Vertiefungsveranstaltung im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweils geltende Prüfungs- sowie Studienordnung verwiesen. |
Seminar | |
Prof. Dr. Markus Diller | Steuerseminar für Bachelor |
DozentIn: | Prof. Dr. Markus Diller |
Termin: | Termine am Do. 26.06. - Fr. 27.06.2014 08:00 - 18:00 |
Erster Termin: | Do., 26.06.2014, 08:00 - 18:00, Ort: (WiWi) R 301 |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 30050 |
Beschreibung: | Die Studierenden bearbeiten im Rahmen des Moduls eine praxisorientierte Problemstellung aus dem Bereich der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Ausgewählte, aktuelle Themen werden unter Verwendung von wissenschaftlichen Methoden kritisch analysiert und bewertet. Die Studierenden verfassen eigenständig eine Seminararbeit und präsentieren ihre Ergebnisse. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, selbständig eine Forschungsfrage zu bearbeiten. Sie erlernen die Grundlagen zum wissenschaftlichen Arbeiten und können sich kritisch mit einer steuerlichen Problemstellung auseinandersetzen. Des Weiteren sind sie in der Lage, ihre erzielten Ergebnisse vor einem Kreis kritischer Zuhörer zu präsentieren. Darüber hinaus wird eine zusätzliche wöchentliche Übung zum Steuerseminar (VA 30130) angeboten. |
Raum: | (WiWi) R 301 |
Sonstiges: | Die Anmeldung kann vom 20. bis 31. Januar 2014 erfolgen. Die alleinige Eintragung in STUD-IP genügt NICHT als Anmeldung. Sie müssen sich dazu unter Vorlage des Anmeldeformulars, des Studienausweises, des Personalausweises und eines HISQIS-Auszuges im Sekretariat des Lehrstuhls anmelden. Das Anmeldeformular finden Sie unter Dateien. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 25 |
Voraussetzungen: | Es wird empfohlen, das Modul nach der Veranstaltung Steuerplanung zu absolvieren. Darüber hinaus sind weiterführende Kenntnisse im Ertragsteuerrecht von Vorteil. |
Lernorganisation: | Selbständige Erarbeitung von Fachinhalten. Interaktive Präsentation und Diskussion. |
Leistungsnachweis: | Seminararbeit (50 %) - 15 Seiten Präsentation (30 %) - ca. 30 Minuten Koreferat (20 %) - ca. 10 Minuten Bei großer Bewerberzahl wird die Leistung in Gruppenarbeit erbracht: Seminararbeit (50 %) - 20 Seiten Präsentation (30 %) - 45 Minuten Koreferat (20 %) - 15 Minuten |
ECTS: | 7 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester |
SWS: |
2 |
Literatur: |
Die empfohlene Literatur hängt von der jeweiligen Forschungsarbeit ab und wird den Studierenden individuell mitgeteilt bzw. muss eigenständig erarbeitet werden. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
Das Modul kann von Studierenden im Bachelorstudiengang Business Administration als Vertiefungsveranstaltung im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweils geltende Prüfungs- sowie Studienordnung verwiesen. |
Prof. Dr. Markus Diller | Übung zum Steuerseminar für Bachelor |
DozentIn: | Prof. Dr. Markus Diller |
Termin: | Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Do., 24.04.2014, 16:00 - 18:00, Ort: (WiWi) SR 028 |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 30055 |
Beschreibung: | Die Studierenden bearbeiten im Steuerseminar für Bachelor (VA-Nr. 30050) eine praxisorientierte Problemstellung aus dem Bereich der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Ausgewählte, aktuelle Themen werden unter Verwendung von wissenschaftlichen Methoden kritisch analysiert und bewertet. Die Studierenden verfassen eigenständig eine Seminararbeit und präsentieren ihre Ergebnisse. In der Übung erhalten die Studierenden Informationen, wie man selbstständig eine Forschungsaufgabe bearbeiten und zu Papier bringen kann. Sie erlernen die Grundlagen zum wissenschaftlichen Arbeiten und können sich kritisch mit einer steuerlichen Problemstellung auseinandersetzen. Des Weiteren sind sie in der Lage, ihre erzielten Ergebnisse vor einem Kreis kritischer Zuhörer zu präsentieren. |
Raum: | (WiWi) SR 028 |
Sonstiges: | Die Anmeldung ist vom 20. Januar bis 31. Januar 2014 möglich. Nachträglich Anmeldungen können NICHT entgegengenommen werden. Für die Übung ist keine gesonderte Anmeldung erforderlich. Wir gehen bei Anmeldung zum Steuerseminar für Bachelor davon aus, dass Sie auch an der Übung teilnehmen. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 25 |
Voraussetzungen: | Es wird empfohlen, das Modul nach der Veranstaltung Steuerplanung zu absolvieren. Darüber hinaus sind weiterführende Kenntnisse im Ertragsteuerrecht von Vorteil. |
ECTS: | 0 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester |
SWS: |
2 |
Literatur: |
Die empfohlene Literatur hängt von der jeweiligen Forschungsarbeit ab und wird den Studierenden individuell mitgeteilt bzw. muss eigenständig erarbeitet werden. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
Das Modul kann von Studierenden im Bachelorstudiengang Business Administration als Vertiefungsveranstaltung im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweils geltende Prüfungs- sowie Studienordnung verwiesen. |
Übung | |
Prof. Dr. Markus Diller | Grundzüge der Internationalen Besteuerung |
Untertitel: | Umsatzsteuer und Grundlagen der internationalen Ertragsbesteuerung |
DozentIn: | Prof. Dr. Markus Diller |
Termin: | Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Di., 27.05.2014, 14:00 - 16:00, Ort: (PHIL) HS 1 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 30105 |
Raum: | (PHIL) HS 1 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 150 |
Voraussetzungen: | Das Modul sollte in der Mitte (3. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. |
Leistungsnachweis: | Klausur: 60 Minuten |
ECTS: | 0 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version 2009 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Betriebswirtschaftslehre > PM Unternehmungsrechnung > 210861 | Steuerplanung Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Wirtschaftswissenschaften > PM Management > 210861 | Steuerplanung Philosophische Fakultät > Diplomstudiengang Kulturwirtschaft Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester |
SWS: |
2 |
Literatur: |
Themenbezogene Literaturempfehlungen in der Vorlesung. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
Das Modul kann von Studierenden im Bachelorstudiengang Business Administration and Economics als Grundlagenveranstaltung im Bereich der Wahlmodule eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweils geltende Studien- und Prüfungsordnung verwiesen. |
Prof. Dr. Markus Diller | Merger und Acquisition - Tax Aspects |
DozentIn: | Prof. Dr. Markus Diller |
Termin: | Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mo., 14.04.2014, 14:00 - 16:00, Ort: (WiWi) SR 029 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 30030 |
Beschreibung: | Eine ausführliche Beschreibung können Sie der Veranstaltung (30020) entnehmen. Die Übung vertieft die Inhalte der Vorlesung. |
Raum: | (WiWi) SR 029 |
Sonstiges: | Siehe Vorlesung (30020) |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 50 |
Voraussetzungen: | Siehe Vorlesung (30020) |
Lernorganisation: | Siehe Vorlesung (30020) |
Leistungsnachweis: | Siehe Vorlesung (30020) |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) |
SWS: |
2 |
Literatur: |
Siehe Vorlesung (30020) |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
Siehe Vorlesung (30020) |
Prof. Dr. Markus Diller | Steuerplanung für Wiederholer |
DozentIn: | Prof. Dr. Markus Diller |
Termin: | Termine am Fr. 16.05., Fr. 06.06. 08:00 - 17:00, Fr. 27.06. 08:00 - 12:00, Fr. 27.06. 12:00 - 16:00, Ort: (WiWi) HS 7, (WiWi) HS 5 |
Erster Termin: | Fr., 16.05.2014, 08:00 - 17:00, Ort: (WiWi) HS 7 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 30200 |
Beschreibung: | Zur Veranstaltung Steuerplanung wird diese Wiederholerübung mit Wiederholerklausur am Ende des Semesters angeboten. Zum einen werden in der Vorlesung die Grundlagen für die wichtigsten Ertragsteuern in Deutschland gelegt, zum anderen erste steuerplanerische Ansätze entwickelt. Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse des Ertragsteuerrechts. Sie sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Folgen von Steuersystemen zu erkennen und zu beurteilen. Sie erlangen ein Verständnis für verschiedene Optimierungsansätze anhand der deutschen Ertragsteuern und erkennen die Entscheidungsrelevanz von Steuern bei Investitions- und Finanzierungsentscheidungen. |
Raum: | (WiWi) HS 7: Fr. 16.05., Fr. 06.06. 08:00 - 17:00, Fr. 27.06. 08:00 - 12:00, (WiWi) HS 5: Fr. 27.06. 12:00 - 16:00 |
Sonstiges: | Die Vorlesung wird jährlich, jeweils im Wintersemester, angeboten, die Wiederholerübung im Sommersemester. |
Teilnahme: | Die Klausur sollte in der Mitte (3. Semester) des Bachelorstudiums geschrieben werden. Die Klausur kann auch bereits im 2. Semester abgelegt werden. Bitte beachten Sie, dass Vorkenntnisse erforderlich sind, die in anderen Veranstaltungen erst im 2. Semester erlernt werden. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 120 |
Leistungsnachweis: | Klausur: 60 Minuten |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version 2009 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Betriebswirtschaftslehre > PM Unternehmungsrechnung > 210861 | Steuerplanung Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Wirtschaftswissenschaften > PM Management > 211641 | Internationales Management Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 2. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester |
SWS: |
2 |
Literatur: |
Themenbezogene Literaturempfehlungen werden vom jeweiligen Dozenten in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Wichtige Steuergesetze vom NWB-Verlag in aktueller Auflage als Arbeitshilfe. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
Das Modul kann von Studierenden im Bachelorstudiengang Business Administration als Grundlagenveranstaltung im Bereich der Wahlmodule eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweils geltende Prüfungs- und Studienordnung verwiesen. |
Prof. Dr. Markus Diller | Steuerplanung und Steuerwirkung |
Untertitel: | tax planning and tax effects (Englisch) |
DozentIn: | Prof. Dr. Markus Diller |
Termin: | Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mi., 16.04.2014, 16:00 - 18:00, Ort: (WiWi) SR 034 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 30010 |
Beschreibung: | Eine ausführliche inhaltliche Beschreibung der Vorlesung kann der Veranstaltung 30000 entnommen werden. Die Übung vertieft die Inhalte der Vorlesung. |
Raum: | (WiWi) SR 034 |
Sonstiges: | Siehe Veranstaltung 30000 (Vorlesung) |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 40 |
Voraussetzungen: | Siehe Veranstaltung 30000 (Vorlesung) |
Lernorganisation: | Siehe Veranstaltung 30000 (Vorlesung) |
Leistungsnachweis: | Siehe Veranstaltung 30000 (Vorlesung) |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) |
SWS: |
2 |
Literatur: |
Siehe Veranstaltung 30000 (Vorlesung) |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
Siehe Veranstaltung 30000 (Vorlesung) |
Kolloquium | |
Prof. Dr. Markus Diller | Bachelor-Colloquium |
DozentIn: | Prof. Dr. Markus Diller |
Termin: | Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mi., 09.04.2014, 10:00 - 12:00, Ort: (Studentenhaus) R 262 (Clubraum 2) |
Status: | Kolloquium |
Veranstaltungsnummer: | 30060 |
Raum: | (Studentenhaus) R 262 (Clubraum 2) |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 15 |
ECTS: | 0 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester |
SWS: |
1 |
Prof. Dr. Markus Diller | Master-Colloquium |
DozentIn: | Prof. Dr. Markus Diller |
Termin: | Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mi., 09.04.2014, 12:00 - 14:00, Ort: (Studentenhaus) R 262 (Clubraum 2) |
Status: | Kolloquium |
Veranstaltungsnummer: | 30070 |
Raum: | (Studentenhaus) R 262 (Clubraum 2) |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 15 |
ECTS: | 0 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) |
SWS: |
1 |
Promotionskolloquium | |
Prof. Dr. Markus Diller | Doktorandenkolloquium |
DozentIn: | Prof. Dr. Markus Diller |
Termin: | |
Erster Termin: | |
Status: | Promotionskolloquium |
Veranstaltungsnummer: | 30080 |
Raum: | nicht angegeben |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 15 |
ECTS: | 0 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium |
Veranstaltungen | |
Vorlesung | |
Prof. Dr. Michael Grimm | Evaluation of Development Policies |
Untertitel: | englisch |
DozentIn: | Prof. Dr. Michael Grimm |
Termin: | Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mi., 09.04.2014, 08:00 - 10:00, Ort: (WiWi) SR 033 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 32430 |
Beschreibung: | MSc BA, MA IEB, MSc WINF, MA Governance (auf Schein), MA Kuwi, Promotionsstudium |
Raum: | (WiWi) SR 033 |
Sonstiges: | One guest-lecture (details to be announced) |
Teilnahme: | Upon completion of the course students • are able to select an adequate evaluation tool for a given policy or project. • are able to construct the theory of change associated with a policy or project • are able to implement the data analysis implied by the various evaluation methods using the Stata software package. • are able to critically assess the quality of impact evaluations. • are able to derive policy recommendations from impact evaluations. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 30 |
Voraussetzungen: | Basic knowledge in quantitative-statistical analysis is required. Prior knowledge in econometrics is an advantage as is prior knowledge in development economics. |
Lernorganisation: | Lecture with interactive elements, hands-on exercises in the computer lab. |
Leistungsnachweis: | Final written exam (90 min) and course work to be submitted. The course work consists of a small evaluation problem that needs to be carried out using a data set and the Stata software package. The output to be submitted should be a short research note explaining the evaluation problem, the used evaluation approach, the main results and a policy relevant conclusion. Course work (50%) to be submitted at the end of the course. Written exam at the end of the course (50%) |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Interdisziplinäres Vertiefungsangebot > 271090 | KL Evaluation of Development Policies Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen > 271090 | V Evaluation of Development Policies Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version SS 2011 > Master-Studium > Masternote > C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271090 | PM Evaluation of Development Policies Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271090 | PM Evaluation of Development Policies Philosophische Fakultät > Diplomstudiengang Kulturwirtschaft Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium |
Schlüsselwörter: |
Slow economic development in many parts of the world has led to development aid pessimism. While some think aid in general does not work and argue that development cannot be planned others think that in fact aid was simply not significant enough to be successful. Hence the former argue in favour of smaller steps and to build on what works the latter ask for a substantial increase of aid. This debate has raised the interest in and need of rigorous policy and project evaluations which can in a credible way establish a link between cause and effect. This course introduces students to the concept and various methods of impact evaluations. All methods are presented through real world examples. Hence policies and projects are discussed in conjunction with the methods that can be used to evaluate them. Examples include a conditional cash transfer program, an electrification program, a pipeline program and a labour market program.
The methods that are discussed in this course are similar to those used in OECD countries to evaluate labour market and social policies. Hence, the course is not only of interest for students with a special interest in development, but all students that aim to get experience in policy evaluation more generally. |
SWS: |
2 |
Literatur: |
Material
- A course book with detailed information about the course.
- Lecture notes.
Readings
• Banerjee, A.V. and E. Duflo (2008), The Experimental Approach to Development Economics, MIT.
• Banerjee, A.V. and E. Duflo (2011), Poor Economics: A Radical Rethinking of the Way to Fight Global Pov-erty.
• Gertler, P., S. Martinez and P. Premand (2010), Im-pact Evaluation in Practice. World Bank, Washington D.C.
• Khandker, S.R., G.B. Koolwal and A.H. Samad (2010), Handbook of Impact Evaluation. Quantitative Methods and Practices. World Bank, Washington D.C.
• Ravallion, M. (2001), The Mystery of the Vanishing Benefits: An Introduction to Impact Evaluation. The World Bank Economic Review 15(1), pp. 115-140.
(see the course book for more details) |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
Part of the „Schwerpunkt” Statistische und Theoretische Grundlagen within the Master in International Economics and Business.
Module can also be elected by students of the following programs:
Master in Business Administration (BWL)
Master in Wirtschaftsinformatik (ab WS 2012/2013)
Graduiertenstudium (Economics)
Master in Governance and Public Policy
Master in International Cultural and Business Studies |
Prof. Dr. Michael Grimm | Health, Development and Public Policy |
Untertitel: | englisch |
DozentIn: | Prof. Dr. Michael Grimm |
Termin: | Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Di., 08.04.2014, 14:00 - 16:00, Ort: (WiWi) SR 033 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 32250 |
Beschreibung: | MSc BA, MA IEB, MSc WINF, MA Governance, MA Kuwi Health and nutrition are important inputs to individual well-being and economic development. Individual and population health in turn are driven by individual income and public resources allocated to the health sector. This two-way relationship renders the link between health and economic development complex and the evaluation of the economic impacts of health interventions a challenging endeavour. This course is designed to illustrate these challenges. |
Raum: | (WiWi) SR 033 |
Teilnahme: | - To introduce participants to the concept of health in development economics, - To provide an overview of possible transmission channels between health and development and development and health, - To discuss models explaining health related behaviour and health investment, - To provide an overview of the economic, political and social rationale for the public provision of health expenditure, - To equip participants with the necessary methodological insights required to understand and critically review impact evaluations of health policy reforms. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 40 |
Voraussetzungen: | An understanding of intermediate micro and macro-economics and basic quantitative analysis is required. Prior knowledge in development economics is an advantage, but not necessary. |
Lernorganisation: | Lecture, class room discussions, tutorial (Übung) |
Leistungsnachweis: | Written exam at the end of the course (120 min) |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Interdisziplinäres Vertiefungsangebot > 274130 | KL Health, Development and Public Policy Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Governance, Institutions and Anticorruption > 274130 | Health, Development and Public Policy Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version SS 2011 > Master-Studium > Masternote > C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 274130 | PM Health, Development and Public Policy Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 274130 | PM Health, Development and Public Policy Philosophische Fakultät > Diplomstudiengang Kulturwirtschaft Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) |
SWS: |
2 |
Literatur: |
Material
- A course book with detailed information about the course.
- Lecture notes in form of power points (downloadable).
Readings (for details, see course book)
- O’Donnell, O, E van Doorslaer, A Wagstaff, M Lindelöw, Analyzing Health Equity using Household Survey Data: a Guide to Techniques and their Implemen-tation, World Development Institute, World Bank, Washington DC, 2007. www.worldbank.org/analyzinghealthequity
- Ray D. (1998), Development Economics. Princeton University Press: Princeton.
- Todaro M.P. and S.C. Smith (2011), Economic Development. 11th edition, Pearson: Essex.
- World Health Organization (2008), World Health Report 2010 - Health systems financing: the path to uni-versal coverage, WHO, Geneva. [Download: http://www.who.int/whr/2008/08_chap1_en.pdf]
- World Health Organization (2008), World Health Report 2008 - Primary Health Care (Now More Than Ev-er), WHO, Geneva. [Download: http://www.who.int/whr/2008/08_chap1_en.pdf] |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
Part of the „Schwerpunkt” Governance, Institutions and Anticorruption within the Master in International Economics and Business.
Module can also be elected by students of the following programs:
Master in Business Administration (BWL)
Master in Wirtschaftsinformatik
Master in Governance and Public Policy
Master in International Cultural and Business Studies |
Übung | |
Ph. D. Renate Hartwig | Evaluation of Development Policies |
DozentIn: | Ph. D. Renate Hartwig |
Termin: | Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Do., 10.04.2014, 16:00 - 18:00, Ort: (NK) R 117 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 32432 |
Raum: | (NK) R 117 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 20 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Interdisziplinäres Vertiefungsangebot > 271090 | KL Evaluation of Development Policies Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen > 271090 | V Evaluation of Development Policies Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version SS 2011 > Master-Studium > Masternote > C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271090 | PM Evaluation of Development Policies Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271090 | PM Evaluation of Development Policies Philosophische Fakultät > Diplomstudiengang Kulturwirtschaft Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) |
SWS: |
2 |
Ph. D. Renate Hartwig | Evaluation of Development Policies |
DozentIn: | Ph. D. Renate Hartwig |
Termin: | Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (NK) R 117, (NK) SR 212 |
Erster Termin: | Di., 08.04.2014, 16:00 - 18:00, Ort: (NK) R 117 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 32431 |
Raum: | (NK) R 117: Di. 16:00 - 18:00 (13x), (NK) SR 212: Di. 16:00 - 18:00 (13x) |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 20 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Interdisziplinäres Vertiefungsangebot > 271090 | KL Evaluation of Development Policies Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen > 271090 | V Evaluation of Development Policies Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version SS 2011 > Master-Studium > Masternote > C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271090 | PM Evaluation of Development Policies Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271090 | PM Evaluation of Development Policies Philosophische Fakultät > Diplomstudiengang Kulturwirtschaft Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) |
SWS: |
2 |
Anna Paffhausen | Health, Development and Public Policy |
DozentIn: | Anna Paffhausen |
Termin: | Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Do., 24.04.2014, 14:00 - 16:00, Ort: (WiWi) SR 033 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 32251 |
Beschreibung: | Health and nutrition are important inputs to individual well-being and economic development. Individual and population health in turn are driven by individual income and public resources allocated to the health sector. This two-way relationship renders the link between health and economic development complex and the evaluation of the economic impacts of health interventions a challenging endeavour. This course is designed to illustrate these challenges. |
Raum: | (WiWi) SR 033 |
Teilnahme: | - To introduce participants to the concept of health in development economics, - To provide an overview of possible transmission channels between health and development and development and health, - To discuss models explaining health related behaviour and health investment, - To provide an overview of the economic, political and social rationale for the public provision of health expenditure, - To equip participants with the necessary methodological insights required to understand and critically review impact evaluations of health policy reforms. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 40 |
Voraussetzungen: | An understanding of intermediate micro and macro-economics and basic quantitative analysis is required. Prior knowledge in development economics is an ad-vantage, but not necessary. |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Interdisziplinäres Vertiefungsangebot > 274130 | KL Health, Development and Public Policy Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Governance, Institutions and Anticorruption > 274130 | Health, Development and Public Policy Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version SS 2011 > Master-Studium > Masternote > C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 274130 | PM Health, Development and Public Policy Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 274130 | PM Health, Development and Public Policy Philosophische Fakultät > Diplomstudiengang Kulturwirtschaft Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) |
SWS: |
2 |
Literatur: |
Material
- A course book with detailed information about the course (downloadable).
- Lecture notes in form of power points (downloadable).
Readings (for details, see course book)
- Deaton, A. (2007), Global Patterns of Income and Health: Facts, Interpretations, and Policies. WIDER Annual Lecture 10, UNU-WIDER, Helsinki.
- Jack, W. and M. Lewis (2009), Health Investments and Economic Growth. Macroeconomic Evidence and Microeconomic Foundations. World Bank Policy Research Working Paper 4877, World Bank, Washington D.C.
- Lindelow M., I. Kushnarova, K. Kaiser (2006). Measuring corruption in the health sector: What can we learn from public expenditure tracking and service delivery surveys in developing countries? In: Transparency International. Global Corruption Report 2006: Special focus on corruption and health. London: Pluto Press.
- Ravallion, M. (2001), The Mystery of the Vanishing Benefits: An Introduction to Impact Evaluation. The World Bank Economic Review 15(1), pp. 115-140.
- Strauss, J. and D. Thomas. 1998. Health, Nutrition, and Economic Development. Journal of Economic Literature, Vol. 36 (2): 766-817. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
Part of the „Schwerpunkt” Governance, Institutions and Anticorruption within the Master in International Economics and Business. |
Veranstaltungen | |
Vorlesung | |
Prof. Dr. Oliver Entrop | Bachelor-Workshop Finance und Banking |
DozentIn: | Prof. Dr. Oliver Entrop |
Termin: | Termine am Fr. 07.02. 11:15 - 12:45, Mo. 19.05. - Di. 20.05.2014 08:00 - 18:00, Ort: (WiWi) SR 028, (NK) R 401, (WiWi) R 301 |
Erster Termin: | Fr., 07.02.2014, 11:15 - 12:45, Ort: (WiWi) SR 028 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 30905 |
Beschreibung: | • In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsarbeiten, wie sie in international führenden Zeitschriften erscheinen bzw. erschienen sind, gelesen und diskutiert. Dadurch gewinnen die Studierenden tiefere Einblicke in aktuelle praktische und theoretische Fragestellungen der Finanzierung, Bankbetriebslehre und Kapitalmarkttheorie. • Darüber hinaus werden inhaltliche und weitere methodische Grundlagen vermittelt, die für die Anfertigung einer Bachelorarbeit in diesem Vertiefungsbereich unverzichtbar sind. • 2er-Teams von Studierenden erhalten ein Paper, das sie intensiv durcharbeiten und im Workshop als Diskussionsgrundlage präsentieren. Dozenten: Prof. Dr. O. Entrop Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
Raum: | (WiWi) SR 028: Fr. 07.02. 11:15 - 12:45, (NK) R 401: Mo. 19.05. 08:00 - 18:00, (WiWi) R 301: Di. 20.05. 08:00 - 18:00 |
Sonstiges: | Die Teilnahme am Bachelor-Workshop Finance und Banking ist nur durch vorherige Anmeldung am Lehrstuhl möglich. Das Anmeldeformular und weitere Informationen wie inhaltlicher Schwerpunkt, Termine etc. finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls unter "Aktuelles" bzw. "Lehrprogramm Bachelor". |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212321 | PM Bachelor-Workshop Finance and Banking Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester |
SWS: |
2 |
Prof. Dr. Oliver Entrop, Georg Fischer, Paul Dechant | Corporate Finance II |
DozentIn: | Prof. Dr. Oliver Entrop, Georg Fischer, Paul Dechant |
Termin: | Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mi., 09.04.2014, 14:00 - 16:00, Ort: (WiWi) HS 8 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 30903 |
Beschreibung: | • Kapitalstruktur und Verschuldungspolitik (Leverage-Effekt, Kapitalkosten und Marktwert, optimale Kapitalstruktur, Steuereinfluss, Pecking Order der Unternehmensfinanzierung, Insolvenzkosten, Financial Distress, Anreiz- und Informationsprobleme) • Ausschüttungspolitik • Wesentliche Formen der Unternehmensfinanzierung • Aktienanalyse, Kapitalmärkte und Informationseffizienz • Performancemessung • Grundlagen der Unternehmensbewertung (Kapitalkosten, Discounted Cash Flow Verfahren, Marktorientierte Verfahren, insbes. Multiplikatorverfahren, Substanzwert- und Liquidationswertverfahren) • Mergers and Aquisitions (Beteiligungsgesellschaften, Venture Capital-Finanzierungen, Angriffs- und Abwehrmaßnahmen, IPOs, Wertpapierübernahmegesetz) • Aspekte der Corporate Governance (Managervergütung, Insiderhandel) Dozent: Prof. Dr. O. Entrop Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
Raum: | (WiWi) HS 8 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 150 |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212320 | PM Corporate Finance II Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212320 | Corporate Finance II |
SWS: |
2 |
Prof. Dr. Oliver Entrop | Master-Workshop Finance und Banking |
DozentIn: | Prof. Dr. Oliver Entrop |
Termin: | Termine am Fr. 07.02. 09:15 - 10:45, Mo. 26.05. 08:00 - 12:00, Mo. 26.05. 12:00 - 18:00, Di. 27.05. 08:00 - 18:00, Ort: (IG) SR 205, (NK) R 401, (WiWi) R 301 |
Erster Termin: | Fr., 07.02.2014, 09:15 - 10:45, Ort: (WiWi) SR 028 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 30910 |
Beschreibung: | • In dieser Veranstaltung erarbeiten sich Studierende die Inhalte aus ausgewählten Papern, die in international führenden Zeitschriften im Bereich Finance erschienen sind. • Die Paper sind in der Regel empirisch ausgerichtet. Dozent: Prof. Dr. O. Entrop Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
Raum: | (WiWi) SR 028: Fr. 07.02. 09:15 - 10:45, (IG) SR 205: Mo. 26.05. 08:00 - 12:00, (NK) R 401: Mo. 26.05. 12:00 - 18:00, (WiWi) R 301: Di. 27.05. 08:00 - 18:00 |
Sonstiges: | Die Teilnahme am Master-Workshop Finance und Banking ist nur durch vorherige Anmeldung am Lehrstuhl möglich. Das Anmeldeformular und weitere Informationen wie inhaltlicher Schwerpunkt, Termine etc. finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls unter "Aktuelles" bzw. "Lehrprogramm Master". |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262610 | SE Workshop Finance and Banking Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Finance > 262610 | SE Workshop Finance and Banking Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung |
SWS: |
2 |
Stefanie Baller, Prof. Dr. Oliver Entrop | Quantitative Methoden in Finance |
DozentIn: | Stefanie Baller, Prof. Dr. Oliver Entrop |
Termin: | Do. 08:30 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) R 031, (WiWi) R 032 |
Erster Termin: | Do., 10.04.2014, 08:30 - 10:00, Ort: (WiWi) R 031 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 30902 |
Beschreibung: | • Einführung in die empirische Analyse von Finanzdaten • Querschnitts-, Zeitreihen- und Panelregressionen in Stata • Logit- und Probit-Regressionen in Stata • Stata-Programmierung und -Automatisierung sowie erweiterte Befehle • Numerische Methoden in VBA • Bewertung von Derivaten mittels Simulation in VBA Dozent: Prof. Dr. O. Entrop Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
Raum: | (WiWi) R 031: Do. 08:30 - 10:00 (10x), (WiWi) R 032: Do. 08:30 - 10:00 (10x) |
Teilnahme: | empfohlenes Fachsemester 1-3 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 40 |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen > 261070 | KL Quantitative Methoden in Finance Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Methoden > 261070 | KL Quantitative Methoden in Finance Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Methoden Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen |
SWS: |
2 |
Literatur: |
Rechtzeitig vor Kursbeginn wird ein Skript elektronisch zur Verfügung gestellt. Dieses enthält auch die Übungsaufgaben. Die Beispieldatensätze werden jeweils in den Übungen bereitgestellt. |
Seminar | |
Prof. Dr. Oliver Entrop | Doktorandenseminar Finance und Banking |
DozentIn: | Prof. Dr. Oliver Entrop |
Termin: | |
Erster Termin: | |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 30915 |
Raum: | nicht angegeben |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium |
Übung | |
Prof. Dr. Oliver Entrop, Georg Fischer, Paul Dechant | Übung zu Corporate Finance II |
DozentIn: | Prof. Dr. Oliver Entrop, Georg Fischer, Paul Dechant |
Termin: | Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Do., 24.04.2014, 14:00 - 16:00, Ort: (WiWi) HS 8 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 30904 |
Beschreibung: | Dozent: Prof. Dr. O. Entrop Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
Raum: | (WiWi) HS 8 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 150 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212320 | PM Corporate Finance II Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212320 | Corporate Finance II |
SWS: |
1,5 |
Prof. Dr. Oliver Entrop, Paul Dechant | Übung zu Finanz- und Bankmanagement |
Untertitel: | Wiederholerübung |
DozentIn: | Prof. Dr. Oliver Entrop, Paul Dechant |
Termin: | Termine am Fr. 25.04. 13:00 - 19:00, Sa. 26.04. 09:00 - 12:30, Fr. 09.05. 13:00 - 19:00, Sa. 10.05. 09:00 - 12:30, Fr. 23.05. 13:00 - 19:00, Ort: (WiWi) SR 034, (JUR) SR 154 |
Erster Termin: | Fr., 25.04.2014, 13:00 - 19:00, Ort: (WiWi) SR 034 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 30916 |
Beschreibung: | Dozent: Prof. Dr. O. Entrop, Paul Dechant Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
Raum: | (WiWi) SR 034: Fr. 25.04. 13:00 - 19:00, Sa. 26.04. 09:00 - 12:30, Fr. 09.05. 13:00 - 19:00, Sa. 10.05. 09:00 - 12:30, (JUR) SR 154: Fr. 23.05. 13:00 - 19:00, ((ISA) SR 008): Fr. 06.06. 11:00 - 12:00, ((ISA) SR 007): Fr. 06.06. 11:00 - 12:00 |
Art der Veranstaltung: | Wiederholerübung |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 60 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester |
SWS: |
1,5 |
Stefanie Baller, Prof. Dr. Oliver Entrop, Georg Fischer | Übung zu Quantitative Methoden in Finance |
DozentIn: | Stefanie Baller, Prof. Dr. Oliver Entrop, Georg Fischer |
Termin: | Do. 10:15 - 12:15 (wöchentlich), Ort: (WiWi) R 031, (WiWi) R 032 |
Erster Termin: | Do., 24.04.2014, 10:15 - 12:15, Ort: (WiWi) R 031 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 30907 |
Raum: | (WiWi) R 031: Do. 10:15 - 12:15 (9x), (WiWi) R 032: Do. 10:15 - 12:15 (9x) |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 40 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen > 261070 | KL Quantitative Methoden in Finance Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Methoden > 261070 | KL Quantitative Methoden in Finance Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Methoden Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen |
SWS: |
2 |
Literatur: |
Rechtzeitig vor Kursbeginn wird ein Skript elektronisch zur Verfügung gestellt. Dieses enthält auch die Übungsaufgaben. Die Beispieldatensätze werden jeweils in den Übungen bereitgestellt. |
Veranstaltungen |
Veranstaltungen | |
Vorlesung | |
Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann | Konsumentenverhalten |
DozentIn: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann |
Termin: | Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mi., 09.04.2014, 08:00 - 10:00, Ort: (WiWi) HS 5 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 34630 |
Beschreibung: | Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über konsumrelevante Wahrnehmungs-, Bewertungs- und Entscheidungsprozesse im Rahmen der individuellen Informationsverarbeitung. Hierbei werden aktuelle Erkenntnisse aus der Motivations-, Emotions-, Wahrnehmungs- und Sozialpsychologie berücksichtigt und aus einer problem- und managementorientierten Perspektive dargestellt. Zahlreiche Beispiele illustrieren, wie diese grundlegenden theoretischen Prinzipien in der Unternehmenspraxis zur Anwendung kommen können. |
Raum: | (WiWi) HS 5 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 250 |
Leistungsnachweis: | Endklausur 60 Minuten |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Hauptfach > Version StuPO 04.08.2011 > Master-Studium > Masternote > A: Kernmodule > PM Management und Marketing > 264840 | PM Konsumentenverhalten Philosophische Fakultät > Masterstudiengang North and Latin American Studies > Hauptfach > Version StuPO 01.06.2011 > Master-Studium > Masternote > C: Profilmodule > PM Management Marketing > 264840 | PM Konsumentenverhalten Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 264840 | KL Konsumentenverhalten Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version SS 2011 > Master-Studium > Masternote > C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264840 | PM Konsumentenverhalten Philosophische Fakultät > Masterstudiengang European Studies > Hauptfach > Version StuPo 23.05.2011 > C: Profilmodule > PM Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre |
SWS: |
2 |
Literatur: |
- Hoyer, W.D./Marcinnis, D.J. (2009): Consumer Behavior, International Edition (5th ed.). Cengage Learning Services.
- Wänke, M. (2009): Social Psychology of consumer Behavior, New York: Taylor and Francis.
- Koeber-Riel, W. / Weinberg P. / Gröppel-Klein, A. (2008): Konsumentenverhalten (9. Aufl.), München: Vahlen. |
Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann | Marketing Research |
DozentIn: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann |
Termin: | Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Di., 08.04.2014, 12:00 - 14:00, Ort: (WiWi) HS 7 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 34600 |
Beschreibung: | The lecture will be held in English. Topics covered will be include: - Introduction to Marketing Research - Research design formulation - Measurement, scaling and sampling - Uni- and bivariate methods of Analysis - Multivariate methods of Analysis At the end of the lecture students will be able to: - ...understanding the nature and scope of Marketing Research - ...describe a Framework to conducting marketing Research - ...define an classify various Research designs and explain the differences between them - ...understand the concepts of measurement, scaling and sampling - ...understand different methods of date Analysis and the insights that can be obtained from such analysis |
Raum: | (WiWi) HS 7 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 200 |
Leistungsnachweis: | Endklausur 60 Minuten |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 4. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 6. Semester |
SWS: |
2 |
Seminar | |
Nicole Heß, Sebastian Schubach | Bachelorseminar Marketing |
DozentIn: | Nicole Heß, Sebastian Schubach |
Termin: | Termine am Do. 10.04. 16:00 - 18:00, Fr. 11.04. 13:00 - 15:30, Fr. 09.05. 09:00 - 16:00, Fr. 23.05. 09:00 - 12:00, Fr. 13.06. 09:00 - 16:00, Ort: (WiWi) SR 028, (WiWi) SR 026, ((ZB) R 213) |
Erster Termin: | Do., 10.04.2014, 16:00 - 18:00, Ort: (WiWi) SR 028 |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 34610 |
Beschreibung: | Ziel des Seminars ist die kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Forschungsbeiträgen. Aufgabe wird es sein, den Stand der Forschung eines speziellen Marketingthemas zu recherchieren, aufzuarbeiten und darzustellen. Im Rahmen der Kick-Off-Veranstaltung werden die konkreten Themen vorgestellt und unter den Teilnehmern vergeben. Es wird zu jedem Themengebiet Einstiegsliteratur angeboten. Es wird jedoch von den Teilnehmern erwartet, weitere relevante Literatur zu recherchieren. (Hinweise zur Recherche werden zum Kick-Off-Termin besprochen.) Die Teilnehmer werden in einer Zwischen- und in einer Abschlusspräsentation den aktuellen Stand bzw. die Ergebnisse der Arbeit vorstellen. |
Raum: | (WiWi) SR 028: Do. 10.04. 16:00 - 18:00, ((ZB) R 213): Fr. 11.04. 13:00 - 15:30, (WiWi) SR 026: Fr. 09.05. 09:00 - 16:00, Fr. 23.05. 09:00 - 12:00, Fr. 13.06. 09:00 - 16:00 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 15 |
ECTS: | 7 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester |
Björn Hüttel, Christian Wagner | Masterseminar Marketing |
Untertitel: | Experimentalforschung |
DozentIn: | Björn Hüttel, Christian Wagner |
Termin: | Termine am Fr. 11.04. 10:00 - 12:00, Di. 29.04. 14:00 - 18:00, Fr. 13.06. 14:00 - 17:00, Ort: (WiWi) R 301, (KT) SR 36, (JUR) SR 153 |
Erster Termin: | Fr., 11.04.2014, 10:00 - 12:00, Ort: (WiWi) R 301 |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 34640 |
Beschreibung: | Ziel ist es, anhand selbst erhobener Daten die Konzeption, Durchführung und Auswertung experimenteller Forschung zu erlernen. Dabei sollen zwei Gruppen von Probanden zu jeweils verschiedenen Szenarien befragt und die Unterschiede zwischen den Gruppen analysiert werden. |
Raum: | (WiWi) R 301: Fr. 11.04. 10:00 - 12:00, (KT) SR 36: Di. 29.04. 14:00 - 18:00, (JUR) SR 153: Fr. 13.06. 14:00 - 17:00 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 16 |
ECTS: | 7 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen |
Übung | |
Nicole Heß, Sebastian Schubach | Übung zur VL Marketing Research |
DozentIn: | Nicole Heß, Sebastian Schubach |
Termin: | Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 9, Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) HS 5, Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 9, Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1 |
Erster Termin: | Di., 15.04.2014, 16:00 - 18:00, Ort: (AM) HS 9 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 34601 |
Beschreibung: | In der Übung wird der Stoff der Vorlesung ergänzt und vertieft. |
Raum: | (AM) HS 9: Di. 16:00 - 18:00 (12x) Do. 08:00 - 10:00 (10x), (WiWi) HS 5: Di. 18:00 - 20:00 (12x), (PHIL) HS 1: Do. 16:00 - 18:00 (10x) |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 200 |
Bereich: | Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 4. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 6. Semester |
SWS: |
2 |
Kolloquium | |
Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann | Bachelorcolloquium 2014/1 |
Untertitel: | Colloquium für Bachelorarbeiten |
DozentIn: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann |
Termin: | Termine am Mo. 03.03. 15:00 - 17:00 |
Erster Termin: | Mo., 03.03.2014, 15:00 - 17:00, Ort: (WiWi) R 301 |
Status: | Kolloquium |
Veranstaltungsnummer: | 34620 |
Raum: | (WiWi) R 301 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > 219900 | BA Bachelorarbeit Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > 609900 | BA Bachelorarbeit Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester |
Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann | Doktorandencolloquium |
Untertitel: | Research Meeting |
DozentIn: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann |
Termin: | |
Erster Termin: | |
Status: | Kolloquium |
Veranstaltungsnummer: | 34660 |
Beschreibung: | Research Meeting für die Doktoranden des Lehrstuhls Marketing und Innovation. |
Raum: | nicht angegeben |
Sonstiges: | Die Auswahl der Teilnehme wird nach der Eintragung manuell vorgenommen. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium |
Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann | Mastercolloquium 2014/1 |
Untertitel: | Colloquium für Masterarbeiten |
DozentIn: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann |
Termin: | Termine am Di. 04.03. 15:00 - 17:00 |
Erster Termin: | Di., 04.03.2014, 15:00 - 17:00, Ort: (WiWi) R 301 |
Status: | Kolloquium |
Veranstaltungsnummer: | 34650 |
Raum: | (WiWi) R 301 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > 269900 | MR Masterarbeit Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version SS 2011 > Master-Studium > Masternote > 659900 | MR Masterarbeit |
Veranstaltungen | |
Vorlesung | |
Prof. Dr. Dirk Totzek | V: Marktforschung |
DozentIn: | Prof. Dr. Dirk Totzek |
Termin: | Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Do., 10.04.2014, 16:00 - 18:00, Ort: (ISA) SR 007 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 33860 |
Beschreibung: | Die Veranstaltung ist offen für Studierende im Master Business Administration, Wirtschaftsinformatik und für Studierende im Master Kulturwirtschaft. |
Raum: | (ISA) SR 007 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 150 |
Leistungsnachweis: | Klausur, 60 Minuten |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 200514 | KL Marktforschung Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version SS 2011 > Master-Studium > Masternote > C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften |
SWS: |
2 |
Prof. Dr. Dirk Totzek | V: Preismanagement |
DozentIn: | Prof. Dr. Dirk Totzek |
Termin: | Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007, (ISA) SR 008, Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007 |
Erster Termin: | Di., 27.05.2014, 16:00 - 18:00, Ort: (ISA) SR 007 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 33800 |
Beschreibung: | Geblockt: zweite Semesterhälfte, vierstündig pro Woche. |
Raum: | (ISA) SR 007: Di. 16:00 - 18:00 (5x) Mi. 12:00 - 14:00 (7x), (ISA) SR 008: Di. 16:00 - 18:00 (1x) |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 250 |
Lernorganisation: | Es wird die Teilnahme an der Übung Preismanagement empfohlen. |
Leistungsnachweis: | Klausur, 60 Minuten |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 200519 | KL Preismanagement Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version SS 2011 > Master-Studium > Masternote > C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 200519 | PM Preismanagement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 200519 | KL Preismanagement Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 200519 | PM Preismanagement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 200519 | KL Preismanagement |
SWS: |
2 |
Seminar | |
Martin Frantz, Prof. Dr. Dirk Totzek, Philipp Leinsle | Bachelorseminar Marketing |
DozentIn: | Martin Frantz, Prof. Dr. Dirk Totzek, Philipp Leinsle |
Termin: | Termine am Di. 11.02. 14:00 - 15:00, Di. 13.05. 09:00 - 16:00, Ort: (WiWi) SR 026, (WiWi) R 301 |
Erster Termin: | Di., 11.02.2014, 14:00 - 15:00, Ort: (WiWi) SR 026 |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 33701 |
Beschreibung: | Bewerbungen müssen bis zum 31. Januar 2014 direkt an den Lehrstuhl gerichtet werden! Für weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und dem Seminarablauf gehen Sie bitte auf die folgende Lehrstuhlseite: [Bachelorseminar Marketing (Link)]www.wiwi.uni-passau.de/4675.html |
Raum: | (WiWi) SR 026: Di. 11.02. 14:00 - 15:00, (WiWi) R 301: Di. 13.05. 09:00 - 16:00 |
Teilnahme: | Für Studierende zur Vorbereitung auf eine Bachelorarbeit in Marketing. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 12 |
Leistungsnachweis: | Seminararbeit und Präsentation |
ECTS: | 7 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Management und Marketing > 212401 | PM Seminar Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Management und Marketing > 212401 | PM Seminar Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Management und Marketing > 212401 | Seminar |
SWS: |
2 |
Prof. Dr. Dirk Totzek | Bachelorseminar Marketing II |
DozentIn: | Prof. Dr. Dirk Totzek |
Termin: | Termine am Di. 13.05. 17:00 - 18:00, Di. 12.08. 09:00 - 16:00, Ort: (WiWi) SR 034, (WiWi) R 301 |
Erster Termin: | Di., 13.05.2014, 17:00 - 18:00, Ort: (WiWi) SR 034 |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 33702 |
Raum: | (WiWi) SR 034: Di. 13.05. 17:00 - 18:00, (WiWi) R 301: Di. 12.08. 09:00 - 16:00 |
Teilnahme: | Für Studierende zur Vorbereitung auf eine Bachelorarbeit in Marketing. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Leistungsnachweis: | Seminararbeit und Präsentation |
ECTS: | 7 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Management und Marketing > 212401 | PM Seminar Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Management und Marketing > 212401 | PM Seminar Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Management und Marketing > 212401 | Seminar |
SWS: |
2 |
Daniel Maar, Prof. Dr. Dirk Totzek, Markus Bergmeier | Masterseminar Marketing |
DozentIn: | Daniel Maar, Prof. Dr. Dirk Totzek, Markus Bergmeier |
Termin: | Termine am Di. 11.02. 15:00 - 16:00, Di. 03.06. 09:00 - 16:00, Ort: (WiWi) SR 026, (NK) R 401 |
Erster Termin: | Di., 11.02.2014, 15:00 - 16:00, Ort: (WiWi) SR 026 |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 33901 |
Raum: | (WiWi) SR 026: Di. 11.02. 15:00 - 16:00, (NK) R 401: Di. 03.06. 09:00 - 16:00 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 12 |
Leistungsnachweis: | Seminararbeit und Präsentation |
ECTS: | 7 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264910 | SE Masterseminar für Marketing und Services |
SWS: |
2 |
Übung | |
Daniel Maar | Ü: Marktforschung |
DozentIn: | Daniel Maar |
Termin: | Mi. 16:00 - 17:00 (wöchentlich), Mi. 17:00 - 18:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mi., 16.04.2014, 16:00 - 17:00, Ort: (WiWi) HS 8 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 33861 |
Beschreibung: | Bitte besuchen Sie eine der zwei Übungsgruppen gleichen Inhalts. |
Raum: | (WiWi) HS 8 |
Teilnahme: | Teilnehmer der Vorlesung Marktforschung. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 150 |
ECTS: | 0 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 200514 | KL Marktforschung |
SWS: |
1 |
Philipp Leinsle | Ü: Preismanagement |
DozentIn: | Philipp Leinsle |
Termin: | Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Do. 18:00 - 20:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Do., 05.06.2014, 16:00 - 18:00, Ort: (WiWi) HS 5 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 33801 |
Beschreibung: | Bitte besuchen Sie eine der zwei Übungsgruppen gleichen Inhalts. Geblockt: zweite Semesterhälfte, zweistündig pro Woche. |
Raum: | (WiWi) HS 5 |
Teilnahme: | Teilnehmer der Vorlesung Preismanagement. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 250 |
ECTS: | 0 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 200519 | KL Preismanagement Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version SS 2011 > Master-Studium > Masternote > C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 200519 | PM Preismanagement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 200519 | KL Preismanagement Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 200519 | PM Preismanagement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 200519 | KL Preismanagement |
SWS: |
1 |
Kolloquium | |
Prof. Dr. Dirk Totzek | K: Bachelorarbeiten |
DozentIn: | Prof. Dr. Dirk Totzek |
Termin: | Termine am Di. 13.05. 16:00 - 17:00, Di. 01.07. 09:00 - 12:00, Di. 12.08. 16:00 - 17:00, Ort: (WiWi) SR 034, (WiWi) R 301 |
Erster Termin: | Di., 13.05.2014, 16:00 - 17:00, Ort: (WiWi) SR 034 |
Status: | Kolloquium |
Veranstaltungsnummer: | 33730 |
Beschreibung: | Für weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und dem Ablauf einer Bachelorarbeit gehen Sie bitte auf die folgende Lehrstuhlseite: [Bachelorarbeiten (Link)]www.wiwi.uni-passau.de/4340.html |
Raum: | (WiWi) SR 034: Di. 13.05. 16:00 - 17:00, (WiWi) R 301: Di. 01.07. 09:00 - 12:00, Di. 12.08. 16:00 - 17:00 |
Teilnahme: | Studierende, die eine Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Marketing und Services verfassen. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 10 |
ECTS: | 0 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > 219900 | BA Bachelorarbeit Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > 219900 | BA Bachelorarbeit Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version 2009 > Bachelor-Studium > Bachelornote > 609900 | Bachelorarbeit Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > 609900 | BA Bachelorarbeit Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > 219900 | BA Bachelorarbeit |
Prof. Dr. Dirk Totzek | K: Masterarbeiten |
DozentIn: | Prof. Dr. Dirk Totzek |
Termin: | Termine am Do. 03.04. 13:00 - 16:00, Do. 05.06. 09:00 - 12:00, Di. 01.07. 13:00 - 16:00, Ort: (NK) R 401, (ITZ) SR 011 |
Erster Termin: | Do., 03.04.2014, 13:00 - 16:00, Ort: (NK) R 401 |
Status: | Kolloquium |
Veranstaltungsnummer: | 33930 |
Beschreibung: | Für weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und dem Ablauf einer Masterarbeit gehen Sie bitte auf die folgende Lehrstuhlseite: [Masterarbeiten (Link)]www.wiwi.uni-passau.de/4341.html |
Raum: | (NK) R 401: Do. 03.04., Di. 01.07. 13:00 - 16:00, (ITZ) SR 011: Do. 05.06. 09:00 - 12:00 |
Teilnahme: | Studierende, die eine Masterarbeit am Lehrstuhl für Marketing und Services verfassen. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 10 |
ECTS: | 0 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > 269900 | MR Masterarbeit Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > 659900 | MR Masterarbeit Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version SS 2011 > Master-Studium > Masternote > 659900 | MR Masterarbeit |
Rechnerübung | |
Martin Frantz | RÜ: Marktforschung |
DozentIn: | Martin Frantz |
Termin: | |
Erster Termin: | |
Status: | Rechnerübung |
Veranstaltungsnummer: | 33862 |
Raum: | nicht angegeben |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 40 |
ECTS: | 0 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen |
SWS: |
1 |
Promotionskolloquium | |
Prof. Dr. Dirk Totzek | Doktorandenkolloquium Marketing und Services |
DozentIn: | Prof. Dr. Dirk Totzek |
Termin: | Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Termine am Do. 10.04., Do. 15.05., Do. 26.06., Do. 24.07. 10:00 - 12:00 |
Erster Termin: | Do., 10.04.2014, 10:00 - 12:00 |
Status: | Promotionskolloquium |
Veranstaltungsnummer: | 34049 |
Raum: | nicht angegeben |
Teilnahme: | Doktoranden des Lehrstuhls Marketing und Services |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 4 |
ECTS: | 0 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium |
Blockseminar | |
Prof. Dr. Dirk Totzek | Doktorandenseminar |
Untertitel: | Marketing-Theorie |
DozentIn: | Prof. Dr. Dirk Totzek |
Termin: | |
Erster Termin: | |
Status: | Blockseminar |
Veranstaltungsnummer: | 33950 |
Beschreibung: | Das Blockseminar richtet sich an Doktorandinnen und Doktoranden der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Im Rahmen des Seminars kann ein Schein erworben werden. Details zum Inhalt und Ablauf des Seminar sowie zur Anmeldung entnehmen Sie bitte dem Syllabus zur Veranstaltung. |
Raum: | nicht angegeben |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 1 |
Leistungsnachweis: | Schein für Doktorandinnen und Doktoranden der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium |
SWS: |
2 |
Veranstaltungen | |
Vorlesung | |
Prof. Dr. Carolin Häussler | Designing and Leading the Entrepreneurial Organization |
DozentIn: | Prof. Dr. Carolin Häussler |
Termin: | Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Do., 10.04.2014, 10:00 - 12:00, Ort: (WiWi) HS 8 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 32800 |
Beschreibung: | The lecture focuses on the strategic and organizational challenges concerning the foundation of a technology company. The lecture will be structured as follows: • Venture Opportunity, Concept and Strategy • Venture Formation and Planning • Functional Planning for the Venture • Financing and Building the Venture • Understanding of the concepts in Entrepreneurship and their application • Knowledge of Entrepreneurship theories and the findings in scientific studies on Entrepreneurship • Analysis of entrepreneurial strategies and their implications for the economy • Formulation of adequate recommendations for the entrepreneurial organization |
Raum: | (WiWi) HS 8 |
Sonstiges: | Guest lectures Integration of videos into lectures Self-study questions (instead of an exercise class) Language of the lecture: English |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 150 |
Voraussetzungen: | Bachelor degree in business sciences or an economics related field of studies |
Lernorganisation: | • Interactive lecture • Discussion of Contents |
Leistungsnachweis: | Final exam 60 minutes |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Hauptfach > Version StuPO 04.08.2011 > Master-Studium > Masternote > A: Kernmodule > PM Management und Marketing > 264180 | V Designing and Leading the Entrepreneurial Organization Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache Philosophische Fakultät > Masterstudiengang North and Latin American Studies > Hauptfach > Version StuPO 01.06.2011 > Master-Studium > Masternote > C: Profilmodule > PM Management Marketing > 264180 | V Designing and Leading the Entrepreneurial Organization Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 264180 | KL Designing and Leading the Entrepreneurial Organization Philosophische Fakultät > Masterstudiengang European Studies > Hauptfach > Version StuPo 23.05.2011 > C: Profilmodule > PM Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 264180 | KL Designing and Leading the Entrepreneurial Organization Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264180 | PM Designing and Leading the Entrepreneurial Organization Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264180 | KL Designing and Leading the Entrepreneurial Organization |
SWS: |
2 |
Literatur: |
• Byers, T.H./Dorf, R. /Nelson, A.J. (2010): Technology Ventures – From Idea to Enterprise, McGraw-Hill.
• Selection of essays and articles |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
The module may be accredited in the basics- or extension module in the field of „International Management and Marketing“. It also applies for all courses of studies that wish to offer their students possibilities in this specific area. |
Prof. Dr. Carolin Häussler | Organisation |
DozentIn: | Prof. Dr. Carolin Häussler |
Termin: | Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Di., 08.04.2014, 10:00 - 12:00, Ort: (AM) HS 10 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 32700 |
Beschreibung: | Die Vorlesung thematisiert aktuelle Herausforderungen der Organisation von Unternehmen und der Organisation von zwischenbetrieblicher Kooperation. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage nach effizienten Organisationsstrukturen. Theoretische Grundlage der Veranstaltung stellen institutionenökonomische Ansätze dar. Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich jeweils zum Start der Veranstaltung in StudIP. • Kennenlernen der aktuellen Herausforderungen an die Organisation des Binnenbereichs der Unternehmung und zwischenbetrieblicher Beziehungen • Kennenlernen der klassischen Gestaltungsvariablen der Organisationstheorie • Verständnis der Auswirkungen der Gestaltungsvariablen auf die Effizienz der Organisation • Kennenlernen von neueren Organisationsmodellen (insbes. virtuelle Unternehmen, Koordination von Netzwerken) |
Raum: | (AM) HS 10 |
Sonstiges: | Gastvorträge Es wird eine Übung zur Vorlesung angeboten! |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 600 |
Voraussetzungen: | Das Modul sollte in zweiten Hälfte (4. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. |
Lernorganisation: | • Interaktiver Frontalunterricht • Individuelle und Gruppen-Bearbeitung von Aufgaben • Diskussion von Lehrinhalten |
Leistungsnachweis: | Endklausur 60 Minuten, (100%) |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version 2009 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Betriebswirtschaftslehre > PM Betriebliche Funktionen > 211061 | Organisation Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Wirtschaftswissenschaften > PM Management > 211061 | Organisation Philosophische Fakultät > Diplomstudiengang Kulturwirtschaft Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 4. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 6. Semester |
SWS: |
2 |
Literatur: |
• Kräkel, M. (2010): Organisation und Management, 4. Auflage.
• Picot, A.; Dietl, H.; Franck, E.; Fiedler, M.; Royer, S.(2012): Organisation, 6. Auflage.
• Aktuelle Beiträge aus wissenschaftlichen Zeitschriften |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren
Studierenden in einem vertiefenden
wirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machen
möchten. |
Seminar | |
Dr. Achim Dilling | 5-Euro-Businessplan-Wettbewerb (für Bachelorstudierende) |
DozentIn: | Dr. Achim Dilling |
Termin: | Termine am Do. 24.04. 18:30 - 20:30, Sa. 26.04., Sa. 26.04. 09:00 - 17:00, Di. 06.05. 12:30 - 18:30, Mi. 14.05. 17:00 - 19:00, Do. 12.06., Do. 10.07. 18:00 - 20:00, Ort: (WiWi) SR 029, (ITZ) R 017, (ISA) SR 008 |
Erster Termin: | Do., 24.04.2014, 18:30 - 20:30, Ort: (AM) HS 10 |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 39025 |
Beschreibung: | Nähere Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter: http://www.uni-passau.de/wissenstransfer/gruendungsfoerderung/5-euro-business/ |
Raum: | (AM) HS 10: Do. 24.04. 18:30 - 20:30, (WiWi) R 301: Sa. 26.04. 09:00 - 17:00, Do. 12.06., Do. 10.07. 18:00 - 20:00, (WiWi) SR 029: Sa. 26.04. 09:00 - 17:00, (ITZ) R 017: Di. 06.05. 12:30 - 18:30, (ISA) SR 008: Mi. 14.05. 17:00 - 19:00 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 40 |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Management und Marketing > 212401 | PM Seminar |
Prof. Dr. Carolin Häussler | Doktorandenseminar |
Untertitel: | Doktorandenseminar im Fach Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship |
DozentIn: | Prof. Dr. Carolin Häussler |
Termin: | |
Erster Termin: | |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 32890 |
Beschreibung: | Das Seminar ermöglicht den Doktoranden die eigene Forschungsarbeit in den verschiedenen Phasen der Dissertationsphase im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren. Zudem werden aktuelle Forschungsfragen im Plenum diskutiert. • Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens • Erarbeiten internationaler Begutachtungsstandards in wissenschaftlichen Zeitschriften • Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen |
Raum: | nicht angegeben |
Sonstiges: | Donnerstag 12 - 14 Uhr im Raum 112 |
Teilnahme: | Doktorand/in am Lehrstuhl bzw. Teilnahme nach Bewerbung |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Voraussetzungen: | Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Masterarbeit zu absolvieren. |
Lernorganisation: | • Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte • Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden |
Leistungsnachweis: | Vorstellen der Zwischenergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit Mündliche Mitarbeit |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium |
SWS: |
2 |
Patrick Figge, Prof. Dr. Carolin Häussler | Masterseminar Innovation Lab |
DozentIn: | Patrick Figge, Prof. Dr. Carolin Häussler |
Termin: | Termine am Di. 29.04. 12:00 - 16:00 |
Erster Termin: | Di., 29.04.2014, 12:00 - 16:00, Ort: (NK) R 401 |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 32842 |
Beschreibung: | • Um langfristig Innovationen hervorzubringen und auf neue Technologien und Wettbewerber zu reagieren, müssen Unternehmen im Innovationsmanagement neue Wege zur Generierung von Innovationen bestreiten. • Im Seminar lernen die Studierenden Konzepte des offenen Innovationsmanagements, wie z.B. die Lead-User-Methode, Design-Thinking und User Toolkits for Innovation, sowie insbesondere ihre Anwendung in der Unternehmenspraxis kennen. • Im Seminar wenden die Studierenden Methoden zur Ideengenerierung an und erarbeiten innovative Ideen als potentielle Lösungen für ein reales Innovationsprojekt aus der Unternehmenspraxis. • Eigenständige Einarbeitung in das Wettbewerbsumfeld und die Herausforderungen für das Innovationsmanagement in der betrachteten Branche • Eigenständiges Erarbeiten (einzeln und in Gruppen) kreativer Lösungen für Innovationsaufgaben aus der Unternehmenspraxis • Anwendung von Konzepten zur Ideengenerierung • Präsentation der erarbeiteten Ideen und Problemlösungen durch die Studierenden mit anschließender Diskussion |
Raum: | (NK) R 401 |
Sonstiges: | Maximale Teilnehmerzahl: 12 |
Teilnahme: | Das Modul sollte im Masterstudium absolviert werden. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 12 |
Voraussetzungen: | Fallstudienbearbeitung als Individualleistung. Erarbeitung und Präsentation von Lösungen für eine Innovationsaufgabe in Gruppenarbeit. Die Teilnahme an der Gruppenarbeit ist Voraussetzung für den Scheinerwerb, da es sich um eine eintägige Kompaktveranstaltung handelt und eine Prüfung des Lernerfolges anderweitig in diesem Falle nicht möglich ist. |
Lernorganisation: | • Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte • Präsentation der potentieller Problemlösungen durch die Studierenden |
Leistungsnachweis: | Mitarbeit und Präsentation während des Innovationsworkshops: 60% Fallstudienbearbeitung: 40% (etwaige Änderungen werden zu Seminarbeginn bekannt gegeben) |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 265030 | SE Masterseminar Innovation Lab |
SWS: |
2 |
Literatur: |
Literatur wird zum Seminarbeginn bekannt gegeben. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren
Studierenden in einem vertiefenden
wirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machen
möchten. Für die Anerkennung in anderen Studiengängen (außer Wirtschaftswissenschaften) wird auf die jeweilige Prüfungs- und Studienordnung verwiesen. |
Patrick Figge, Prof. Dr. Carolin Häussler | Masterseminar: Team Science: Specialization, Role Identityand Team Dynamics |
DozentIn: | Patrick Figge, Prof. Dr. Carolin Häussler |
Termin: | Termine am Mo. 07.04. 09:00 - 12:00, Mo. 26.05. 11:00 - 12:00, Mi. 04.06. - Do. 05.06.2014 08:30 - 18:00, Ort: (NK) R 401, (ITZ) R 017, (WiWi) R 301 |
Erster Termin: | Mo., 07.04.2014, 09:00 - 12:00, Ort: (WiWi) SR 027 |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 32830 |
Beschreibung: | • Dieses Seminar thematisiert Fragen zu aktuellen Forschungsbereichen im Bereich Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship • Die Studierenden erstellen eine Seminararbeit und präsentieren diese • Sie befassen sich außerdem mit den Seminararbeiten ihrer Mitstudierenden und kommentieren diese durch ein Korreferat • Vorbereitung auf die Masterarbeit • Kennenlernen der Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten • Sorgfältige Aufarbeitung eines aktuellen Themas im Fachgebiet nach den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens • Präsentation der wissenschaftlichen Arbeit mit anschließender Diskussion • Kritische Auseinandersetzung mit den Arbeiten anderer Seminaristen • Anfertigen und präsentieren eines Korreferats |
Raum: | (WiWi) SR 027: Mo. 07.04. 09:00 - 12:00, (NK) R 401: Mo. 26.05. 11:00 - 12:00, (ITZ) R 017: Mi. 04.06. 08:30 - 18:00, (WiWi) R 301: Do. 05.06. 08:30 - 18:00 |
Sonstiges: | Maximale Teilnehmerzahl: 14 |
Teilnahme: | Das Modul sollte im Masterstudium absolviert werden. Studenten mit erfolgreich abgeschlossenem Masterseminar werden bevorzugt zu Masterarbeiten am Lehrstuhl zugelassen. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 14 |
Voraussetzungen: | Seminararbeit (12 Seiten). Korreferat. Aktive Mitarbeit während der Veranstaltung. Die Anwesenheit während der gesamten Veranstaltungsdauer ist Voraussetzung für den Scheinerwerb. |
Lernorganisation: | • Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte • Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden |
Leistungsnachweis: | Seminararbeit: 60% Mündliche Mitarbeit (inkl. Präsentation und Korreferat): 40% |
ECTS: | 7 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264820 | SE Mastereminar in Organisation mit Technologiemanagement und Entrepreneurship |
SWS: |
2 |
Literatur: |
Literatur wird zum Seminarbeginn bekannt gegeben. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren
Studierenden in einem vertiefenden
wirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machen
möchten. Für die Anerkennung in anderen Studiengängen (außer Wirtschaftswissenschaften) wird auf die jeweilige Prüfungs- und Studienordnung verwiesen. |
Übung | |
Sabrina Vieth, Dr. Bastian Rake | Organisation |
DozentIn: | Sabrina Vieth, Dr. Bastian Rake |
Termin: | Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 008, (PHIL) HS 1, Do. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 008, Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (IM) HS 13, (ISA) SR 008 |
Erster Termin: | Do., 10.04.2014, 16:00 - 18:00, Ort: (PHIL) HS 1 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 32710 |
Raum: | (ISA) SR 008: Do. 16:00 - 18:00 (9x) Do. 18:00 - 20:00 (10x) Fr. 10:00 - 12:00 (1x), (PHIL) HS 1: Do. 16:00 - 18:00 (1x), (IM) HS 13: Fr. 10:00 - 12:00 (11x) |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Wirtschaftswissenschaften > PM Management > 211061 | Organisation Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > PM Organisation > 211061 | Organisation Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester |
SWS: |
2 |
Kolloquium | |
Prof. Dr. Carolin Häussler | Bachelorkolloquium |
Untertitel: | Bachelorkolloquium im Fach Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship |
DozentIn: | Prof. Dr. Carolin Häussler |
Termin: | |
Erster Termin: | |
Status: | Kolloquium |
Veranstaltungsnummer: | 32750 |
Beschreibung: | Das Kolloquium ermöglicht den Studierenden die eigene Forschungsarbeit im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren. •Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens •Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten •Präsentationsfähigkeiten •Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen |
Raum: | nicht angegeben |
Sonstiges: | Bitte die Regelungen zur Anmeldung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl beachten. Die Zulassung zur Abschlussarbeit gilt als Voraussetzung für die Teilnahme am Kolloquium. |
Teilnahme: | Bachelorstudenten im höheren Semester |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Voraussetzungen: | Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Bachelorarbeit zu absolvieren. |
Lernorganisation: | • Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte • Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden |
Leistungsnachweis: | Vorstellen der Zwischenergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit Mündliche Mitarbeit |
ECTS: | 3 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > 219900 | BA Bachelorarbeit |
SWS: |
2 |
Literatur: |
Eine erste Literaturliste wird im ersten Betreuungsgespräch zur Verfügung gestellt. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
Das Modul ist für Studierende, die am Lehrstuhl ihre Bachelorarbeit schreiben, verpflichtend. |
Prof. Dr. Carolin Häussler | Masterkolloquium |
Untertitel: | Masterkolloquium im Fach Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship |
DozentIn: | Prof. Dr. Carolin Häussler |
Termin: | Termine am Mo. 28.04. 13:30 - 16:30 |
Erster Termin: | Mo., 28.04.2014, 13:30 - 16:30, Ort: (NK) R 401 |
Status: | Kolloquium |
Veranstaltungsnummer: | 32850 |
Beschreibung: | Das Kolloquium ermöglicht den Studierenden die eigene Masterarbeit im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren. • Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens • Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten • Präsentationsfähigkeiten • Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen • Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte • Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden |
Raum: | (NK) R 401 |
Sonstiges: | Bitte die Regelungen zur Anmeldung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl beachten. Die Zulassung zur Abschlussarbeit gilt als Voraussetzung für die Teilnahme am Kolloquium. |
Teilnahme: | Masterstudenten im höheren Semester |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Voraussetzungen: | Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Masterarbeit zu absolvieren. |
Lernorganisation: | • Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte • Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden |
Leistungsnachweis: | Vorstellen der Zwischenergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit Mündliche Mitarbeit |
ECTS: | 3 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > 269900 | MR Masterarbeit |
SWS: |
2 |
Literatur: |
Eine erste Literaturliste wird im ersten Betreuungsgespräch zur Verfügung gestellt. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
Das Modul ist für Studierende, die am Lehrstuhl ihre Masterarbeit schreiben, verpflichtend. |
Patrick Figge | Masterseminar: Team Science: Specialization, Role Identityand Team Dynamics |
DozentIn: | Patrick Figge |
Termin: | |
Erster Termin: | |
Status: | Kolloquium |
Veranstaltungsnummer: | 32831 |
Beschreibung: | Im Colloquium zum Masterseminar sollen die Grundsätze sorgfältiger (wissenschaftlicher) Arbeit erlernt werden |
Raum: | nicht angegeben |
Sonstiges: | Maximale Teilnehmerzahl: 14 |
Teilnahme: | Das Modul sollte im Masterstudium absolviert werden. Studenten mit erfolgreich abgeschlossenem Masterseminar werden bevorzugt zu Masterarbeiten am Lehrstuhl zugelassen. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 14 |
Lernorganisation: | • Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lerninhalte • Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 264820 | SE Mastereminar in Organisation mit Technologiemanagement und Entrepreneurship |
SWS: |
2 |
Literatur: |
Literatur wird zum Seminarbeginn bekannt gegeben. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren
Studierenden in einem vertiefenden
wirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machen
möchten. |
Veranstaltungen | |
Vorlesung | |
Prof. Dr. Hans Ziegler | Beschaffung und Produktion |
DozentIn: | Prof. Dr. Hans Ziegler |
Termin: | Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mi., 09.04.2014, 10:00 - 12:00, Ort: (AM) HS 10 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 35000 |
Beschreibung: | Die Vorlesung gibt eine Einführung in die bei der Beschaffung von Werkstoffen, der Planung des Produktionsprogramms sowie der Planung und Steuerung des Produktionsvollzuges zu lösenden Probleme und behandelt grundlegende Lösungsansätze hierfür. |
Raum: | (AM) HS 10 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version SS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Pflichtmodule > 210961 | PM Beschaffung und Produktion Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version 2009 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Betriebswirtschaftslehre > PM Betriebliche Funktionen > 210961 | Beschaffung und Produktion Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Wirtschaftswissenschaften > PM Management > 210961 | Beschaffung und Produktion Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > PM Beschaffung und Produktion > 210961 | Beschaffung und Produktion Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wahlmodule > 210961 | PM Beschaffung und Produktion Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester |
Prof. Dr. Hans Ziegler | Logistikmanagement |
DozentIn: | Prof. Dr. Hans Ziegler |
Termin: | Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Di., 08.04.2014, 10:00 - 12:00, Ort: (JUR) HS 14 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 35100 |
Beschreibung: | Die Veranstaltung befaßt sich mit den grundlegenden Aufgabenstellungen des Logistikmanagements in den Bereichen - Beschaffungslogistik - Produktionslogistik - Distributionslogistik Schwerpunktmäßig werden quantitative Planungsmodelle und die zugehörigen Lösungsmethoden behandelt. |
Raum: | (JUR) HS 14 |
Art der Veranstaltung: | Vorlesung |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Voraussetzungen: | Bachelor-Abschluß in einem Studiengang, der Mathematik und Internes Rechnungswesen zumindest auf dem Niveau eines wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengangs vermittelt. |
ECTS: | 10 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266540 | KL Logistikmanagement |
SWS: |
4 SWS |
Prof. Dr. Hans Ziegler | Talent Acquisition and Management |
DozentIn: | Prof. Dr. Hans Ziegler |
Termin: | Termine am Mo. 23.06. 08:00 - 18:00, Di. 24.06. 08:00 - 10:00, Di. 24.06. 12:00 - 18:00, Mi. 25.06. 08:00 - 18:00, Do. 26.06. 08:00 - 10:00, Do. 26.06. 12:00 - 14:00, Do. 26.06. 16:00 - 18:00, Mo. 30.06. 08:00 - 18:00, Di. 01.07. 08:00 - 10:00, Di. 01.07. 12:00 - 18:00, Mi. 02.07. 08:00 - 18:00, Do. 03.07. 08:00 - 10:00, Do. 03.07. 12:00 - 14:00, Do. 03.07. 16:00 - 18:00, Fr. 04.07. 08:00 - 10:00, Fr. 04.07. 12:00 - 18:00, Ort: (NK) R 401, (ITZ) SR 011, (JUR) SR 153 |
Erster Termin: | Mo., 23.06.2014, 08:00 - 18:00, Ort: (JUR) SR 147b |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 35165 |
Beschreibung: | In a time of increasing global competition every organization is concerned about the level of work performance of its employees. Performance of employees is a major determinant of how successful an organization is in reaching its strategic goals and developing a competitive advantage. This course will deal with various tools and techniques used in selection process for acquiring the right talent for the organizations and how to manage these human resources. |
Raum: | (JUR) SR 147b: Mo. 23.06. 08:00 - 18:00, Di. 24.06. 08:00 - 10:00, Di. 24.06. 12:00 - 18:00, Do. 26.06. 08:00 - 10:00, Mo. 30.06. 08:00 - 18:00, Di. 01.07. 08:00 - 10:00, Di. 01.07. 12:00 - 18:00, Mi. 02.07. 08:00 - 18:00, Fr. 04.07. 08:00 - 10:00, Fr. 04.07. 12:00 - 18:00, (NK) R 401: Mi. 25.06. 08:00 - 18:00, (ITZ) SR 011: Do. 26.06. 12:00 - 14:00, Do. 03.07. 08:00 - 10:00, Do. 03.07. 12:00 - 14:00, (JUR) SR 153: Do. 26.06., Do. 03.07. 16:00 - 18:00 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 265060 | KL Talent Acquisition and Management |
Übung | |
Dorothea Körfgen, Prof. Dr. Hans Ziegler | Beschaffung und Produktion |
DozentIn: | Dorothea Körfgen, Prof. Dr. Hans Ziegler |
Termin: | Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 9, (PHIL) HS 1, Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 9 |
Erster Termin: | Do., 10.04.2014, 12:00 - 14:00, Ort: (AM) HS 9 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 35020 |
Beschreibung: | Übungsaufgaben zur Wiederholung und Vertiefung des Stoffes der Vorlesung "Beschaffung und Produktion". |
Raum: | (AM) HS 9: Mi. 14:00 - 16:00 (12x) Do. 12:00 - 14:00 (11x), (PHIL) HS 1: Mi. 14:00 - 16:00 (1x) |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version SS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Pflichtmodule > 210961 | PM Beschaffung und Produktion Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version 2009 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Betriebswirtschaftslehre > PM Betriebliche Funktionen > 210961 | Beschaffung und Produktion Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Wirtschaftswissenschaften > PM Management > 210961 | Beschaffung und Produktion Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > PM Beschaffung und Produktion > 210961 | Beschaffung und Produktion Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wahlmodule > 210961 | PM Beschaffung und Produktion Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 4. Semester |
Nikolai Holeczek, Prof. Dr. Hans Ziegler | Logistikmanagement |
Untertitel: | Übung |
DozentIn: | Nikolai Holeczek, Prof. Dr. Hans Ziegler |
Termin: | Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Do., 24.04.2014, 14:00 - 16:00, Ort: (JUR) HS 14 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 35120 |
Beschreibung: | Übungsaufgaben zur Wiederholung und Vertiefung des Stoffes der Vorlesung "Logistikmanagement". Übung mit Präsentation der Lösungen der Aufgaben durch die Studierenden. |
Raum: | (JUR) HS 14 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Voraussetzungen: | Bachelor-Abschluß in einem Studiengang, der Mathematik und Internes Rechnungswesen zumindest auf dem Niveau eines wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengangs vermittelt. |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266540 | KL Logistikmanagement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) |
Kolloquium | |
Nikolai Holeczek, Prof. Dr. Hans Ziegler, Dorothea Körfgen | Colloquium zur Anfertigung von Abschlussarbeiten |
Untertitel: | Colloquium |
DozentIn: | Nikolai Holeczek, Prof. Dr. Hans Ziegler, Dorothea Körfgen |
Termin: | |
Erster Termin: | |
Status: | Kolloquium |
Veranstaltungsnummer: | 35180 |
Beschreibung: | Es werden Anleitungen zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten gegeben und laufende Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten betreut. |
Raum: | nicht angegeben |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) |
Veranstaltungen | |
Vorlesung | |
Prof. Dr. Manuela Möller | Intermediate Accounting according to IFRS |
DozentIn: | Prof. Dr. Manuela Möller |
Termin: | Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mo., 14.04.2014, 10:00 - 12:00, Ort: (WiWi) SR 029 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 30450 |
Beschreibung: | GLIEDERUNG: Teil I: 1. Einführung 2. IAS 1 - Darstellung des Abschlusses 3. IAS 2 - Vorräte 4. IAS 11 - Fertigungsaufträge 5. IAS 16 - Sachanlagen 6. IAS 38 - Immaterielle Vermögenswerte 7. IAS 36 - Wertminderung von Vermögenswerten Teil II: 1. IAS 40 - Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 2. IAS 17 - Leasingverhältnisse 3. IFRS 5 - Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche 4. IAS 37 - Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen 5. IAS 10 - Ereignisse nach der Berichtsperiode 6. IFRS 8 - Geschäftssegmente 7. IAS 21 - Auswirkungen von Wechselkursänderungen 8. IFRS 3 - Unternehmenszusammenschlüsse |
Raum: | (WiWi) SR 029 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung |
Literatur: |
Literaturempfehlungen werden in der Veranstaltung gegeben. |
Prof. Dr. Manuela Möller | Internationale Rechnungslegung |
DozentIn: | Prof. Dr. Manuela Möller |
Termin: | Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mo., 07.04.2014, 14:00 - 16:00, Ort: (WiWi) HS 8 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 30462 |
Beschreibung: | 1. Grundlagen der internationalen Rechnungslegung 1.1 Bilanzadressaten und Bestandteile der Rechnungslegung 1.2 Ziele und Zwecke der Rechnungslegung 1.3 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung 2. Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) 2.1 Grundlagen der IFRS / Organisation des IASB 2.2 Ausgewählte IFRS-Standards für Bilanz und G.u.V 2.3 Weitere Abschlussbestandteile nach IFRS 3. Einführung in die Bilanz- und Unternehmensanalyse |
Raum: | (WiWi) HS 8 |
Teilnahme: | Bachelor mit Schwerpunkt AFT |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 150 |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212309 | PM Internationale Rechnungslegung Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester |
SWS: |
2 |
Literatur: |
Literaturempfehlungen werden den Studierenden zu Beginn der Veranstaltung gegeben |
Übung | |
Prof. Dr. Manuela Möller, Manuel Risse | Internationale Rechnungslegung (Übung) |
Untertitel: | Übung |
DozentIn: | Prof. Dr. Manuela Möller, Manuel Risse |
Termin: | Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Di., 08.04.2014, 10:00 - 12:00, Ort: (WiWi) HS 8 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 30463 |
Beschreibung: | Inhalt siehe Vorlesung "Internationale Rechnungslegung" |
Raum: | (WiWi) HS 8 |
Teilnahme: | Bachelor mit Schwerpunkt AFT |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 150 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Accounting, Finance and Taxation > 212309 | PM Internationale Rechnungslegung Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester |
Prof. Dr. Manuela Möller, Lisa Frey | Übung Bilanzen |
DozentIn: | Prof. Dr. Manuela Möller, Lisa Frey |
Termin: | Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Di., 08.04.2014, 16:00 - 18:00, Ort: (WiWi) HS 8 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 30454 |
Beschreibung: | siehe Vorlesung! Bitte beachten: Veranstaltungsbeginn jeweils 16:00 Uhr s.t. Veranstaltungsbeginn bereits in der ersten Vorlesungswoche! |
Raum: | (WiWi) HS 8 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 100 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Basismodule > 210841 | PM Bilanzen Philosophische Fakultät > Diplomstudiengang Kulturwirtschaft Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Wirtschaftswissenschaften Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften |
Prof. Dr. Manuela Möller | Übung Intermediate Accounting according to IFRS |
DozentIn: | Prof. Dr. Manuela Möller |
Termin: | Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Di., 15.04.2014, 12:00 - 14:00, Ort: (WiWi) SR 029 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 30451 |
Raum: | (WiWi) SR 029 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung |
Kolloquium | |
Christian Laschewski, Prof. Dr. Manuela Möller, Manuel Risse, Lisa Frey | Kolloquium für Bachelorarbeiten |
DozentIn: | Christian Laschewski, Prof. Dr. Manuela Möller, Manuel Risse, Lisa Frey |
Termin: | |
Erster Termin: | |
Status: | Kolloquium |
Veranstaltungsnummer: | 30460 |
Beschreibung: | Das Kolloquium richtet sich an Bachelor-Studenten, die am Lehrstuhl ihre Arbeit verfassen. Anmeldung zum Kolloquium nur über den Lehrstuhl! |
Raum: | nicht angegeben |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester |
Christian Laschewski, Prof. Dr. Manuela Möller, Manuel Risse, Lisa Frey | Kolloquium für Masterarbeiten |
DozentIn: | Christian Laschewski, Prof. Dr. Manuela Möller, Manuel Risse, Lisa Frey |
Termin: | |
Erster Termin: | |
Status: | Kolloquium |
Veranstaltungsnummer: | 30461 |
Beschreibung: | Das Kolloquium richtet sich an Master-Studenten, die am Lehrstuhl für Accounting und Auditing iher Masterarbeit verfassen. Anmeldung nur über den Lehrstuhl! |
Raum: | nicht angegeben |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > 269900 | MR Masterarbeit |
Blockseminar | |
Prof. Dr. Manuela Möller | Bachelor-Seminar |
Untertitel: | In Zusammenarbeit mit Fa. PwC |
DozentIn: | Prof. Dr. Manuela Möller |
Termin: | Termine am Fr. 25.04. 10:00 - 18:00 |
Erster Termin: | Fr., 25.04.2014, 10:00 - 18:00, Ort: (WiWi) R 301 |
Status: | Blockseminar |
Veranstaltungsnummer: | 30466 |
Beschreibung: | Thema: Spezialfragen des betrieblichen Rechnungs- und Prüfungswesens. Termine und einzelne Themen werden schnellstmöglich bekannt gegeben. Anmeldung erfolgt nur persönlich am Lehrstuhl! Bitte aktuellen HISQIS-Auszug mitbringen. Anmeldezeitraum: 27.01.2014 bis 31.01.2014 |
Raum: | (WiWi) R 301 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 20 |
ECTS: | 7 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester |
Prof. Dr. Manuela Möller | Case Study-Workshop "Auditing" |
Untertitel: | Dozent Herr Gerhard Stummer Fa. Ernst & Young |
DozentIn: | Prof. Dr. Manuela Möller |
Termin: | Termine am Fr. 23.05., Fr. 06.06. 09:00 - 16:00, Ort: (AM) SR 101, (WiWi) R 301 |
Erster Termin: | Fr., 23.05.2014, 09:00 - 16:00, Ort: (AM) SR 101 |
Status: | Blockseminar |
Veranstaltungsnummer: | 30470 |
Beschreibung: | Anmeldung zum Workshop nur über das Sekretariat des Lehrstuhls! Veranstalter: Herr Gerhard Stummer / Senior Manager / Wirtschaftsprüfer / Steuerberater / Assurance, Fa. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft |
Raum: | (AM) SR 101: Fr. 23.05. 09:00 - 16:00, (WiWi) R 301: Fr. 06.06. 09:00 - 16:00 |
Teilnahme: | Wahlergänzung für Bachelor BA & E mit Schwerpunkt AFT |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
ECTS: | 3 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester |
Veranstaltungen | |
Vorlesung | |
Sandra Huber | Computergestützte Statistik |
Untertitel: | Einführung in R |
DozentIn: | Sandra Huber |
Termin: | Termine am Do. 03.04. - Fr. 04.04.2014 09:00 - 15:00, Mo. 07.04. - Di. 08.04.2014, Fr. 11.04. 10:00 - 15:00, Ort: (NK) R 117, (WiWi) R 030 |
Erster Termin: | Do., 03.04.2014, 09:00 - 15:00, Ort: (NK) R 117 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 35620 |
Beschreibung: | Zentraler Gegenstand ist die Einführung in die Arbeit mit dem Statistikprogramm R. Dies umfasst neben der Vermittlung von programmiertechnischen Grundlagen (Objekte, Funktionen, Schleifen, etc.) auch eine Einführung in die statistische Datenanalyse (Erstellen hilfreicher Tabellen und Graphiken, deskriptive Analysen, Modellschätzungen). |
Raum: | (NK) R 117: Do. 03.04. - Fr. 04.04.2014 09:00 - 15:00, (WiWi) R 030: Mo. 07.04. - Di. 08.04.2014, Fr. 11.04. 10:00 - 15:00 |
Teilnahme: | Interessierte finden folgende Inhalte: Pc-basierte Analyse statistischer Fragestellungen. Datenhandling, Programmierung, Auswertung und Interpretation. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 20 |
Voraussetzungen: | Solide Vorkenntnisse im Bereich Statistik/Ökonometrie. |
Lernorganisation: | Einzel- und Gruppenarbeit am PC |
Leistungsnachweis: | Schriftliche Klausur (60 Minuten) ca. 2-3 Wochen nach Kursende. Termin wird im Kurs festgelegt. |
ECTS: | 3 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Methoden > 261100 | KL Computergestützte Statistik - Einführung in R Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Methoden Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung |
SWS: |
2 |
Literatur: |
- Ligges, U. (2008), Programmieren mit R, Springer.
- Kleiber, C. & A. Zeileis (2008), Applied Econometrics with R, Springer. |
Prof. Dr. Harry Haupt | Einführung in die Zeitreihenanalyse |
DozentIn: | Prof. Dr. Harry Haupt |
Termin: | Do. 08:30 - 10:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Do., 10.04.2014, 08:30 - 10:00, Ort: (WiWi) HS 6 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 35560 |
Raum: | (WiWi) HS 6 |
Teilnahme: | Der Kurs richtet sich an Studierende, die grundlegende Kenntnisse im Bereich der Zeitreihenanalyse erwerben möchten. Da diese Kenntnisse in weiteren Veranstaltungen in der 2. Phase des Bachelors von Vorteil sind, wird ein Besuch im 4. Semester empfohlen. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 60 |
Voraussetzungen: | Die Veranstaltungen Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Statistik werden als bestanden vorausgesetzt. |
Lernorganisation: | •Interaktiver Frontalunterricht •Diskussion von Lehrinhalten Vermittlung der theoretischen Grundlagen und Illustration mit Beispielen in der Vorlesung. In der dazugehörigen Übung (35561) werden im wöchentlichen Turnus Übungsaufgaben am PC bearbeitet. |
Leistungsnachweis: | Klausur am Ende des Semesters (60 Minuten) |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelornote > B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 212107 | V/Ü Einführung Zeitreihenanalyse Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester |
Schlüsselwörter: |
Zeitreihen
Glättungsverfahren
Regression
Prognose |
SWS: |
2 |
Literatur: |
1. Vorlesungsmanuskript.
Prof. Haupt (2012)
2. Forecasting: principles and practice.
Hyndman & Athanasopoulos http://otexts.com/fpp/ (2012)
3. Forecasting, time series, and regression.
Bowerman, O'Connell & Koehler (2005) |
Dr. Joachim Schnurbus | Introductory Microeconometrics |
DozentIn: | Dr. Joachim Schnurbus |
Termin: | Do. 10:30 - 12:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Do., 10.04.2014, 10:30 - 12:00, Ort: (WiWi) SR 027 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 35570 |
Beschreibung: | Content: - Limited dependent variable models: - Discrete Choice Regression - Censored regression - Count data regression - Maximum likelihood estimation and likelihood-based tests Educational objective: A basic understanding of the inherent problems created by regressions where the dependent variable has limited arithmetic quality. Students should be able to choose, estimate, and interpret suitable models. |
Raum: | (WiWi) SR 027 |
Teilnahme: | Suitable for all programs with a quantitative background. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 30 |
Voraussetzungen: | Required knowledge: Solid basics in OLS-regression as obtained in: Einführung in die Ökonometrie / Introductory Econometrics. |
Leistungsnachweis: | Written exam at the end of the summer term (60 minutes). |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelornote > B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 212107 | V/Ü Einführung Zeitreihenanalyse Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester |
SWS: |
2 |
Literatur: |
Manuscript Prof. Haupt (2013)Cameron, A.C. & P.K. Trivedi (2005) Microeconometrics. Cambridge Univ. Press |
Prof. Dr. Harry Haupt | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler |
Untertitel: | Teil I |
DozentIn: | Prof. Dr. Harry Haupt |
Termin: | Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mo., 07.04.2014, 10:00 - 12:00, Ort: (AM) HS 10 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 35600a |
Raum: | (AM) HS 10 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 700 |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelornote > E: Kompetenzmodule > Sozialwissenschaftliche Methoden > 250601 | Statistik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version SS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Pflichtmodule > 250601 | PM Statistik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Pflichtmodule > 250601 | PM Statistik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester |
Seminar | |
Prof. Dr. Harry Haupt | Angewandte Statistik |
DozentIn: | Prof. Dr. Harry Haupt |
Termin: | |
Erster Termin: | |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 35802 |
Raum: | nicht angegeben |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 6 |
Voraussetzungen: | Die Veranstaltungen Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Statistik sowie eine Veranstaltung aus dem Bereich Ökonometrie/Zeitreihenanalyse werden als bestanden vorausgesetzt. |
Lernorganisation: | Einführender Vortrag Präsentationen der Studierenden Koreferate und Diskussion |
Leistungsnachweis: | Kurzbericht und Implementation (40%) Präsentation 25 Minuten (40%) Koreferat 10 Minuten (20%) |
ECTS: | 7 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Methoden |
Übung | |
Prof. Dr. Harry Haupt | Einführung in die Zeitreihenanalyse |
DozentIn: | Prof. Dr. Harry Haupt |
Termin: | Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mo., 07.04.2014, 16:00 - 18:00, Ort: (WiWi) SR 029 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 35561 |
Raum: | (WiWi) SR 029 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 80 |
Lernorganisation: | Übungen am PC mit statistischer Software (EViews, R) |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelornote > B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 212107 | V/Ü Einführung Zeitreihenanalyse Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester |
Angelika Schmid, Dr. Joachim Schnurbus | Introductory Microeconometrics |
DozentIn: | Angelika Schmid, Dr. Joachim Schnurbus |
Termin: | Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Do., 10.04.2014, 16:00 - 18:00, Ort: (WiWi) SR 034 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 35571 |
Raum: | (WiWi) SR 034 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 30 |
Bereich: | Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelornote > B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 212107 | V/Ü Einführung Zeitreihenanalyse Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester |
SWS: |
2 |
Katrin Feigl, Sandra Huber | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler |
Untertitel: | Teil I |
DozentIn: | Katrin Feigl, Sandra Huber |
Termin: | Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) HS 8, Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) HS 8, Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (NK) SR 211, Fr. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007 |
Erster Termin: | Do., 10.04.2014, 08:00 - 10:00, Ort: (WiWi) HS 8 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 35601a |
Raum: | (WiWi) HS 8: Mi. 12:00 - 14:00 (13x) Do. 08:00 - 10:00 (10x), (NK) SR 211: Do. 12:00 - 14:00 (10x), (ISA) SR 007: Fr. 08:00 - 10:00 (12x) |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 600 |
Lernorganisation: | 2-stündige Übung, die die Vorlesung 35600a "Statistik für Wirtschaftswissenschaftler" ergänzt. |
Bereich: | n.a. |
SWS: |
2 |
Kolloquium | |
Prof. Dr. Gertrud Moosmüller, Prof. Dr. Harry Haupt | Forschungskolloquium |
DozentIn: | Prof. Dr. Gertrud Moosmüller, Prof. Dr. Harry Haupt |
Termin: | |
Erster Termin: | |
Status: | Kolloquium |
Veranstaltungsnummer: | 35800 |
Beschreibung: | Dieses Seminar ermöglicht den Nachwuchswissenschaftler/Innen eigene Forschungsarbeiten in den verschiedenen Phasen der Dissertation/Habilitation zu präsentieren und zu diskutieren. Zudem werden aktuelle Forschungsfragen diskutiert. •Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens •Erarbeiten internationaler Begutachtungsstandards in wissenschaftlichen Zeitschriften •Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen |
Raum: | nicht angegeben |
Teilnahme: | Nachwuchswissenschaftler/In am Lehrstuhl für Statistik/Lehreinheit für Statistik bzw. Teilnahme nach Bewerbung |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Lernorganisation: | •Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte •Präsentation einzelner Themen durch die Nachwuchswissenschaftler/Innen |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium |
SWS: |
2 |
Prof. Dr. Harry Haupt | Kolloquium für Bachelor-/Master-Doktorarbeiten |
DozentIn: | Prof. Dr. Harry Haupt |
Termin: | Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Do., 10.04.2014, 10:00 - 12:00 |
Status: | Kolloquium |
Veranstaltungsnummer: | 35801 |
Beschreibung: | Dieses Kolloquium ermöglicht den Nachwuchswissenschaftler/Innen eigene Forschungsarbeiten in den verschiedenen Phasen der Bachelor-/Master-Dissertation zu präsentieren und zu diskutieren. Zudem werden aktuelle Forschungsfragen diskutiert. •Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens •Erarbeiten internationaler Begutachtungsstandards in wissenschaftlichen Zeitschriften •Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen |
Raum: | nicht angegeben |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Lernorganisation: | •Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte •Präsentation einzelner Themen |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium |
SWS: |
2
Do 10 -12 Uhr |
Prof. Dr. Gertrud Moosmüller | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler |
Untertitel: | Teil I |
DozentIn: | Prof. Dr. Gertrud Moosmüller |
Termin: | |
Erster Termin: | |
Status: | Kolloquium |
Veranstaltungsnummer: | 35600C |
Beschreibung: | Dieses Seminar ermöglicht den Nachwuchswissenschaftler/Innen eigene Forschungsarbeiten in den verschiedenen Phasen der Dissertation/Habilitation zu präsentieren und zu diskutieren. Zudem werden aktuelle Forschungsfragen diskutiert. |
Raum: | nicht angegeben |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium |
Tutorium | |
Prof. Dr. Harry Haupt | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler |
Untertitel: | Teil I |
DozentIn: | Prof. Dr. Harry Haupt |
Termin: | Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (IM) SR 007, Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) SR 029, Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (IM) SR 007, Mo. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) SR 029, Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (JUR) SR 147a, Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (ITZ) SR 004, (JUR) SR 147a, Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 3, Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (ITZ) SR 004, Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (IM) HS 12, Mi. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (ITZ) SR 001, Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) SR 033 |
Erster Termin: | Mo., 07.04.2014, 08:00 - 10:00, Ort: (IM) SR 007 |
Status: | Tutorium |
Veranstaltungsnummer: | 35602a |
Raum: | (IM) SR 007: Mo. 08:00 - 10:00 (12x) Mo. 14:00 - 16:00 (12x), (WiWi) SR 029: Mo. 12:00 - 14:00 (12x) Mo. 18:00 - 20:00 (12x), (JUR) SR 147a: Di. 12:00 - 14:00 (12x) Di. 18:00 - 20:00 (12x), (ITZ) SR 004: Di. 18:00 - 20:00 (12x) Mi. 08:00 - 10:00 (14x), (PHIL) HS 3: Mi. 08:00 - 10:00 (13x), (IM) HS 12: Mi. 16:00 - 18:00 (14x), (ITZ) SR 001: Mi. 18:00 - 20:00 (14x), (WiWi) SR 033: Do. 12:00 - 14:00 (10x) |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 700 |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester |
Veranstaltungen | |
Vorlesung | |
Prof. Dr. Peter Kleinschmidt | Betriebliche Anwendungssysteme |
DozentIn: | Prof. Dr. Peter Kleinschmidt |
Termin: | Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Di., 08.04.2014, 16:00 - 18:00, Ort: (IM) HS 13 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 37200 |
Beschreibung: | Es werden die Konzepte, der Aufbau, die Modellierung und die Funktionsweise betrieblicher Anwendungssysteme vorgestellt. Im Vordergrund steht in dieser Vorlesung die Behandlung von ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning). Die Organisationsstrukturen und die Abbildung von Geschäftsprozessen in ERP-Systemen werden behandelt. Hierbei kommen die wesentlichen Funktionselemente typischer betrieblicher Anwendungen vor. Weiterhin werden kooperative Szenarien im e-Business (Supply ChainManagement, Customer Relationship Management, e-Procurement) und ihre Modellierung behandelt. Es werden zahlreiche Beispielprozesse und Szenarien anhand der Software SAP ERP und SAP BYD vorgestellt. |
Raum: | (IM) HS 13 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Lernorganisation: | Literaturhinweise werden zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben. Die Unterlagen werden auf der Webseite des Lehrstuhls http://www.winf.uni-passau.de/lehre/anwendungssysteme.php zur Verfügung gestellt. |
Leistungsnachweis: | Klausur Die Anmeldung zur Klausur hat zu den vom Zentralen Prüfungssekretariat vorgegebenen Fristen über Hisquis zu erfolgen. |
ECTS: | 4/5 je nach Prüfungsordnung |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > PM Betriebliche Anwendungssysteme > 201002 | Betriebliche Anwendungssysteme Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version SS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Pflichtmodule > 201002 | PM Betriebliche Anwendungssysteme Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version WS 2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Wirtschaftsinformatik > 201002 | V mit Ü Betriebliche Anwendungssysteme Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Wirtschaftswissenschaften > PM Management > 201002 | Betriebliche Anwendungssysteme Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Fachkombination > Version SS 2009 > Modulprüfung > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Wirtschaftsinformatik > 201002 | SO V mit Ü Betriebliche Anwendungssysteme Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wahlmodule > 201002 | PM Betriebliche Anwendungssysteme Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Internet Computing Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester |
SWS: |
2 |
Prof. Dr. Peter Kleinschmidt | Datenbanken und Informationssysteme |
DozentIn: | Prof. Dr. Peter Kleinschmidt |
Termin: | Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Do., 10.04.2014, 10:00 - 12:00, Ort: (IM) HS 11 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 37202 |
Beschreibung: | Es werden die Grundlagen relationaler Datenbanken und von Datenbank-Managementsystemen behandelt. Anhand eines konkreten Datenmodells werden die Verfahren des relationalen Datenbanksystems PostgreSQL und seine Werkzeuge vorgestellt und im Praktikum am Rechner erprobt. Die Einbindung von Datenbankbefehlen in höhere Programmiersprachen wird anhand der prozeduralen Sprache PL/pgSQL und Embedded C behandelt. Weiterhin wird die Einbindung von Datenbanken in das Web vorgestellt. |
Raum: | (IM) HS 11 |
Teilnahme: | Für Studierende des Bachelorstudienganges Business Administration and Economics mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik besteht ebenfalls die Möglichkeit diese Veranstaltung zu besuchen. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Lernorganisation: | Literaturhinweise: P. Kleinschmidt und C. Rank, Relationale Datenbanksysteme – Eine praktische Einführung, Springer-Verlag 2005, dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage |
Leistungsnachweis: | Klausur Die Anmeldung zur Klausur hat zu den vom Zentralen Prüfungssekretariat vorgegebenen Fristen über Hisquis zu erfolgen. |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version SS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Pflichtmodule > 201001 | PM Datenbanken und Informationssysteme mit Praktikum Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201001 | PM Datenbanken und Informationssysteme Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester |
SWS: |
2 |
Dr. Johann Achatz | Modellierungstools |
DozentIn: | Dr. Johann Achatz |
Termin: | Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mo., 07.04.2014, 10:00 - 12:00, Ort: (JUR) SR 153 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 37206 |
Beschreibung: | Nach einer beispielorientierten Einführung in den Umgang mit Modellierungstools (Implementierung, Datenhandling, Ergebnisinterpretation), werden aus Praxisbeispielen Operations Research Modelle identifiziert. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf linearen und gemischt-ganzzahligen Modellen aus dem Supply Chain Management. Im Anschluss daran werden detailliert verschiedene kommerziell erhältliche Modellierungstools zusammen mit den jeweiligen Modellierungssprachen vorgestellt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die standardisierte grafische Sprache UML (Unified Modeling Language) zur Beschreibung objektorientierter Modelle. In ihrer komplexesten Form dient sie nicht nur zur Spezifikation, Visualisierung, Konstruktion und Dokumentation von Modellen für Softwaresysteme, sondern auch von Geschäftsmodellen und anderen Nicht-Softwaresystemen. |
Raum: | (JUR) SR 153 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Lernorganisation: | Literaturhinweise werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Die Unterlagen werden auf der Webseite des Lehrstuhls http://www.winf.uni-passau.de/lehre/modellierungstools.php zur Verfügung gestellt. |
Leistungsnachweis: | Klausur Die Anmeldung zur Klausur hat zu den vom Zentralen Prüfungssekretariat vorgegebenen Fristen über Hisquis zu erfolgen. |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 201007 | KL Modellierungstools |
SWS: |
2 |
Dr. Johann Achatz | Programmieren in Java |
DozentIn: | Dr. Johann Achatz |
Termin: | Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Di., 08.04.2014, 14:00 - 16:00, Ort: (JUR) SR 153 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 37210 |
Beschreibung: | In dieser Veranstaltung werden allgemeine Aspekte und Techniken der Softwareentwicklung unter Java behandelt. Die wichtigsten heute in Programmen eingesetzten Algorithmen und Datenstrukturen werden besprochen. Grundlagen für die Programmierung von Web-Services, die Schwerpunkt vieler Java-Entwicklungsprojekte sind, werden vermittelt. Die zu lösenden Aufgaben haben sowohl theoretische als auch praktische Relevanz und bilden eine wichtige Grundlage für vertiefende Veranstaltungen wie z.B. "Programmentwicklung unter SAP". Anhand vieler Beispiele und selbständig zu lösender Aufgaben sind die Studierenden in der Lage, eigenständig Projekte in Java zu entwickeln. Neben dem Verständnis für Objektorientierung und Vererbung konzentriert sich diese Veranstaltung auf praktische Aufgaben, wie z.B. Userinterfaces und Appletprogrammierung. |
Raum: | (JUR) SR 153 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Leistungsnachweis: | Klausur Die Anmeldung zur Klausur hat zu den vom Zentralen Prüfungssekretariat veröffentlichten Fristen über Hisquis zu erfolgen. |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 261060 | KL Programmieren in Java |
SWS: |
2 |
Dr. Christian Rank | Sicherheitsmanagement |
Untertitel: | IT-Sicherheit |
DozentIn: | Dr. Christian Rank |
Termin: | Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Termine am Di. 08.04., Di. 15.04., Di. 29.04., Di. 06.05. 08:00 - 10:00 |
Erster Termin: | Di., 08.04.2014, 08:00 - 10:00, Ort: (IM) SR 004 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 37214 |
Beschreibung: | Geplante Themen: * Was ist IT-Sicherheit? * Angriffsmöglichkeiten auf Netzwerke * schädliche Software (Malware) * Fallstudien: Computerviren, Trojaner * Smartphone-Sicherheit * WWW-Cookies und Privacy * Passwortsicherheit * Integrität von Daten * Verschlüsselungsverfahren * Digitale Signaturen * Sicherung von Netzwerkverbindungen |
Raum: | (IM) SR 004 |
Sonstiges: | Die Vorlesung ist auch fuer Studierende aller Fakultaeten geeignet, die sich u. a. einen Ueberblick ueber die aktuellen Sicherheitsthemen bei der Nutzung des Internet verschaffen wollen. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 20 |
Leistungsnachweis: | Für Studierende nach der neuen PO genügt für den Erhalt der ECTS-Punkte die regelmäßige Anwesenheit. Studierende nach der alten PO müssen eine Klausur schreiben. |
ECTS: | 2 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 4. Semester |
Schlüsselwörter: |
IT-Sicherheit Netzwerke Malware Verschlüsselung Smartphones |
SWS: |
1 |
Literatur: |
Sekundärliteratur (nach absteigender Relevanz geordnet):M. Kappes: Netzwerk- und Datensicherheit. 2. Auflage, Springer-Vieweg 2013. ISBN 978-3-8348-8612-5.D. Salomon: Elements of Computer Security. Springer 2010. ISBN 978-0-85729-006-9. |
Seminar | |
Prof. Dr. Peter Kleinschmidt | Doktorandenseminar |
DozentIn: | Prof. Dr. Peter Kleinschmidt |
Termin: | |
Erster Termin: | |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 37213 |
Beschreibung: | Ort und Zeit nach Vereinbarung |
Raum: | nicht angegeben |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium |
SWS: |
2 SWS |
Prof. Dr. Andreas Pfeifer | Seminar über Wirtschaftsinformatik |
DozentIn: | Prof. Dr. Andreas Pfeifer |
Termin: | Di. 16:00 - 18:30 (wöchentlich) k.A., Termine am Di. 04.02., Di. 08.04., Di. 29.04. 16:00 - 18:30, Fr. 27.06. 09:00 - 18:00, Fr. 11.07. - Sa. 12.07.2014 10:00 - 16:00, Ort: (IM) SR 010, (JUR) SR 147b, (JUR) SR 059 |
Erster Termin: | Di., 04.02.2014, 16:00 - 18:30, Ort: (IM) SR 010 |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 37215 |
Beschreibung: | Informationen zu Anmeldemodalitäten, Vorbesprechung und Literatur finden Sie unter: http://www.winf.uni-passau.de/team/pfeifer.php |
Raum: | (IM) SR 010: Di. 04.02. 16:00 - 18:30, Fr. 27.06. 09:00 - 18:00, (JUR) SR 147b: Di. 08.04., Di. 29.04. 16:00 - 18:30, (JUR) SR 059: Fr. 11.07. - Sa. 12.07.2014 10:00 - 16:00 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
ECTS: | 7 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266590 | KL Seminar zu Forschungsthemen aus der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266590 | SE zu Forschungsthemen aus der Wirtschaftsinformatik |
SWS: |
2 |
Prof. Dr. Peter Kleinschmidt | Seminar über Wirtschaftsinformatik |
DozentIn: | Prof. Dr. Peter Kleinschmidt |
Termin: | Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (JUR) SR 153, |
Erster Termin: | Fr., 11.04.2014, 10:00 - 12:00, Ort: (JUR) SR 153 |
Vorbesprechung: | Fr., 24.01.2014, 12:00 - 14:00, Ort: (JUR) SR 147b |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 37208 |
Beschreibung: | Informationen zum Seminar finden Sie hier: http://www.winf.uni-passau.de/lehre/seminar_ss14.php |
Raum: | (JUR) SR 153: Fr. 10:00 - 12:00 (6x), (JUR) SR 147b: Fr. 24.01. 12:00 - 14:00 |
Sonstiges: | Die Seminaranmeldung hat zu den vom Zentralen Prüfungssekretariat bekannt gemachten Fristen im Sekretariat des Lehrstuhls zu erfolgen. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Voraussetzungen: | Vor der Anmeldefrist des Zentralen Prüfungssekretariats wird eine Vorbesprechung zu diesem Seminar stattfinden. Der Vorbesprechungstermin wird auf dem Schwarzen Brett des Lehrstuhls http://www.winf.uni-passau.de/schwarzes_brett/schwarzes_brett.php veröffentlicht. |
ECTS: | 7 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version SS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Pflichtmodule > 251301 | PM Seminar Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version WS 2006 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Modul Seminar > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Pflichtmodule > 251301 | PM Seminar Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 4. Semester |
SWS: |
2 |
Übung | |
Prof. Dr. Peter Kleinschmidt | Betriebliche Anwendungssysteme |
DozentIn: | Prof. Dr. Peter Kleinschmidt |
Termin: | Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (JUR) R 058, (JUR) R 057, Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (JUR) R 057, (JUR) R 058 |
Erster Termin: | Mi., 16.04.2014, 12:00 - 14:00, Ort: (JUR) R 058 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 37201 |
Beschreibung: | Es werden die Konzepte, der Aufbau, die Modellierung und die Funktionsweise betrieblicher Anwendungssysteme vorgestellt. Im Vordergrund steht in dieser Vorlesung die Behandlung von ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning). Die Organisationsstrukturen und die Abbildung von Geschäftsprozessen in ERP-Systemen werden behandelt. Hierbei kommen die wesentlichen Funktionselemente typischer betrieblicher Anwendungen vor. Weiterhin werden kooperative Szenarien im e-Business (Supply ChainManagement, Customer Relationship Management, e-Procurement) und ihre Modellierung behandelt. Es werden zahlreiche Beispielprozesse und Szenarien anhand der Software der SAP ERP und SAP BYD vorgestellt. Eine Anmeldung zu den einzelnen Gruppen ist nicht erforderlich! |
Raum: | (JUR) R 058: Mi. 12:00 - 14:00 (13x) Do. 12:00 - 14:00 (9x), (JUR) R 057: Mi. 12:00 - 14:00 (13x) Do. 12:00 - 14:00 (9x) |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > PM Betriebliche Anwendungssysteme > 201002 | Betriebliche Anwendungssysteme Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version SS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Pflichtmodule > 201002 | PM Betriebliche Anwendungssysteme Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version WS 2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Wirtschaftsinformatik > 201002 | V mit Ü Betriebliche Anwendungssysteme Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Wirtschaftswissenschaften > PM Management > 201002 | Betriebliche Anwendungssysteme Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Fachkombination > Version SS 2009 > Modulprüfung > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Wirtschaftsinformatik > 201002 | SO V mit Ü Betriebliche Anwendungssysteme Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wahlmodule > 201002 | PM Betriebliche Anwendungssysteme Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Internet Computing Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester |
SWS: |
1 |
Prof. Dr. Peter Kleinschmidt | Datenbanken und Informationssysteme |
DozentIn: | Prof. Dr. Peter Kleinschmidt |
Termin: | Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mo., 14.04.2014, 14:00 - 16:00, Ort: (JUR) HS 14 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 37203 |
Beschreibung: | siehe Vorlesung "Datenbanken und Informationssysteme" |
Raum: | (JUR) HS 14 |
Teilnahme: | Für Studierende des Bachelorstudienganges Business Administration and Economics mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik besteht ebenfalls die Möglichkeit diese Veranstaltung zu besuchen. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version SS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Pflichtmodule > 201001 | PM Datenbanken und Informationssysteme mit Praktikum Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201001 | PM Datenbanken und Informationssysteme Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester |
SWS: |
2 |
Dr. Johann Achatz | Modellierungstools |
DozentIn: | Dr. Johann Achatz |
Termin: | Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Do., 10.04.2014, 12:00 - 14:00, Ort: (JUR) SR 153 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 37207 |
Beschreibung: | siehe Vorlesung Modellierungstools |
Raum: | (JUR) SR 153 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 201007 | KL Modellierungstools |
SWS: |
2 |
Dr. Johann Achatz | Programmieren in Java |
DozentIn: | Dr. Johann Achatz |
Termin: | Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mo., 14.04.2014, 12:00 - 14:00, Ort: (JUR) SR 153 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 37211 |
Beschreibung: | siehe Vorlesung "Programmieren in Java" |
Raum: | (JUR) SR 153 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 261060 | KL Programmieren in Java |
SWS: |
2 |
Praktikum | |
Prof. Dr. Peter Kleinschmidt | Praktikum zu datenbankbasierten Webapplikationen |
DozentIn: | Prof. Dr. Peter Kleinschmidt |
Termin: | Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (IM) SR 008, Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (JUR) R 057, Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (JUR) R 057, (IM) SR 008 |
Erster Termin: | Mo., 07.04.2014, 12:00 - 14:00, Ort: (IM) SR 008 |
Status: | Praktikum |
Veranstaltungsnummer: | 37205 |
Beschreibung: | Im Rahmen des Projektpraktikums soll eine konkrete Projektaufgabe aus dem Bereich der dynamischen Internet-Applikationen selbständig gelöst werden. Es sollen alle Stufen des Software-Entwicklungsprozesses von der Konzeption über die Realisierung bis hin zu Tests der fertigen Anwendung durchschritten werden. Die fertige Anwendung ist am Ende der Veranstaltung in einer Präsentation vorzustellen. Die Implementierung erfolgt auf einer Windows-Betriebssystemplattform mit PHP als Skriptsprache und dem Webserver Apache. Als Datenbankmanagementsystem wird PostgreSQL eingesetzt. |
Raum: | (IM) SR 008: Mo. 12:00 - 14:00 (5x) Di. 10:00 - 12:00 (5x), (JUR) R 057: Mo. 14:00 - 16:00 (6x) Di. 10:00 - 12:00 (7x) |
Sonstiges: | Hinweis zum Ablauf der Veranstaltung: Die Veranstaltung ist in zwei Phasen unterteilt. In der ersten Phase, welche die ersten sechs Vorlesungswochen (KW 15-20) umfasst, wird sowohl Montags 12-14 Uhr als auch Dienstags 10-12 Uhr das nötige Wissen vermittelt, um das Entwicklungsprojekt realisieren zu können. In der zweiten Phase (KW 21-26) wird die Entwicklung durch freiwillige Tutorien, welche Montags 14-16 Uhr und Dienstag 10-12 Uhr stattfinden, unterstützt. Hier werden spezifische Fragen zur Umsetzung des Projektes beantwortet. In der vorletzten Vorlesungswoche finden dann die verpflichtenden Abschlusspräsentation statt. Die Termine dafür richten sich nach der Anzahl der Teilnehmer und werden in KW 25-26 festgelegt. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Lernorganisation: | Literaturhinweise werden in der Veranstaltung bekannt gegeben |
Leistungsnachweis: | Klausur Die Klausuranmeldung hat zu den vom Zentralen Prüfungssekretariat vorgegebenen Fristen über Hisquis zu erfolgen. |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version SS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Pflichtmodule > 201014 | PM Praktikum zu datenbankbasierten Webapplikationen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 4. Semester |
SWS: |
2 |
Michael Guppenberger | Praktikum zu ERP-Systemen |
DozentIn: | Michael Guppenberger |
Termin: | Termine am Mo. 24.03. - Fr. 28.03.2014, Mo. 31.03. - Fr. 04.04.2014 09:00 - 17:00 |
Erster Termin: | Mo., 24.03.2014, 09:00 - 17:00, Ort: (msg systems ag) |
Status: | Praktikum |
Veranstaltungsnummer: | 37209 |
Beschreibung: | Das ERP Praktikum ermöglicht den Studierenden einen Einblick in die Entwicklung einer auf SAP ERP und SAP NetWeaver basierenden Branchenlösung für Erst- und Rückversicherungsunternehmen der msg systems ag. Zunächst werden im Rahmen des Praktikums theoretische Kenntnisse zur SAP NetWeaver Plattform vermittelt. Im Zentrum der praktischen Übungen steht jedoch der SAP Web Application Server ABAP. Anhand praktischer Übungen am System wird neben den dafür notwendigen administrativen Vorgängen am Web Application Server primär die prozedurale und objektorientierte Programmierung in der ABAP Entwicklungsumgebung vermittelt und erprobt. Das Praktikum wird in Kooperation zwischen msg systems ag und dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I durchgeführt. |
Raum: | (msg systems ag) |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Voraussetzungen: | Für die Teilnahme an diesem Praktikum wird der Besuch der Vorlesungen "Betriebliche Anwendungssysteme", "Datenbanken und Informationssysteme" und "Softwareentwicklung" empfohlen. Grundkenntnisse in der objektorientierten Entwicklung (bspw. Java) werden vorausgesetzt. |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version SS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250303 | PM Praktikum zu ERP-Systemen (Entwicklung) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250303 | Praktikum zu ERP-Systemen (Entwicklung) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250303 | PM Praktikum zu ERP-Systemen (Entwicklung) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 4. Semester |
SWS: |
2 |
Kolloquium | |
Prof. Dr. Peter Kleinschmidt | Absolventenkolloquium |
DozentIn: | Prof. Dr. Peter Kleinschmidt |
Termin: | |
Erster Termin: | |
Status: | Kolloquium |
Veranstaltungsnummer: | 37212 |
Beschreibung: | Ort und Zeit nach Vereinbaung |
Raum: | nicht angegeben |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 6. Semester |
SWS: |
2 |
Rechnerübung | |
Prof. Dr. Peter Kleinschmidt | Datenbanken und Informationssysteme |
DozentIn: | Prof. Dr. Peter Kleinschmidt |
Termin: | Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (JUR) R 057, Do. 12:30 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) R 031, Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) R 031, Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) R 031 |
Erster Termin: | Do., 24.04.2014, 12:30 - 14:00, Ort: (WiWi) R 031 |
Status: | Rechnerübung |
Veranstaltungsnummer: | 37204 |
Beschreibung: | siehe Vorlesung "Datenbanken und Informationssysteme" |
Raum: | (JUR) R 057: Mo. 08:00 - 10:00 (10x), (WiWi) R 031: Do. 12:30 - 14:00 (9x) Do. 14:00 - 16:00 (9x) Do. 16:00 - 18:00 (9x) |
Teilnahme: | Für Studierende des Bachelorstudienganges Business Administration and Economics mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik besteht ebenfalls die Möglichkeit diese Veranstaltung zu besuchen. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version SS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Pflichtmodule > 201001 | PM Datenbanken und Informationssysteme mit Praktikum Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201001 | PM Datenbanken und Informationssysteme Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester |
SWS: |
2 |
Veranstaltungen | |
Vorlesung | |
Prof. Dr. Franz Lehner | Advanced Research Methods in Information Systems (Master) |
DozentIn: | Prof. Dr. Franz Lehner |
Termin: | Termine am Mo. 02.06. - Fr. 06.06.2014 09:00 - 12:00 |
Erster Termin: | Mo., 02.06.2014, 09:00 - 12:00, Ort: (ITZ) R 252 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 37676 |
Beschreibung: | This course is an introduction to Information Systems research methods in general and quantititive techniques in particular. Attendees will learn how to apply commonly used quantititive methods, ensuring that key assumptions are obeyed, and understanding the results. The instructor will, where possible, use examples from his research to illustrate IS research methods and quantitative methods. R will be used for statistical analysis. Weitere Informationen finden Sie hier: http://richardtwatson.com/passau/ |
Raum: | (ITZ) R 252 |
Sonstiges: | Die Veranstaltung findet geblockt vom 02.06. bis 06.06.2014 statt. Anmeldungen (mit Angabe des vollständigen Namens, der Matrikelnummer, des Studiengangs, des Fachsemesters (im SS 14)) bitte bis 11.05.2014 per e-Mail an das Sekretariat des Lehrstuhls (sekretariat.lehner@uni-passau.de) - eine Anmeldung über Stud.IP ist nicht möglich! Bei mehr als 20 Anmeldungen wird ab dem 12.05.2014 unabhängig vom Zeitpunkt Ihrer Anmeldung über die Teilnahme entschieden. |
Art der Veranstaltung: | Gastvorlesung in engl. Sprache von Prof. Dr. Rick Watson |
Teilnahme: | Studierende der Master-Studiengänge Business Administration (Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik) und Wirtschaftsinformatik und Erasmus-Studierende |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Methoden > 266660 | KL Advanced Research Methods in Information Systems Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Methoden > 266660 | KL Advanced Research Methods in Information Systems Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 266660 | KL Advanced Research Methods in Information Systems Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266660 | KL Advanced Research Methods in Information Systems Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266660 | KL Advanced Research Methods in Information Systems |
Dr. Verena Dorner | Business Intelligence (Master) |
Untertitel: | Vom Unternehmenssteuerungskonzept zum IT-System |
DozentIn: | Dr. Verena Dorner |
Termin: | Do. 10:00 - 18:00 (wöchentlich) k.A., Termine am Mi. 23.04. - Do. 24.04.2014, Do. 22.05. - Fr. 23.05.2014, Do. 26.06. - Fr. 27.06.2014 10:00 - 18:00, Ort: (WiWi) R 301, (ITZ) SR 011, (IM) SR 004 |
Erster Termin: | Mi., 23.04.2014, 10:00 - 18:00, Ort: (ITZ) R 252 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 37684 |
Raum: | (ITZ) R 252: Mi. 23.04. 10:00 - 18:00, (JUR) SR 147b: Do. 24.04., Do. 26.06. 10:00 - 18:00, (WiWi) R 301: Do. 22.05. 10:00 - 18:00, (ITZ) SR 011: Fr. 23.05. 10:00 - 18:00, (IM) SR 004: Fr. 27.06. 10:00 - 18:00 |
Sonstiges: | Termine: 23.04., 24.04., 22.05., 23.05., 26.06. und 27.06. - jeweils von 10 bis 18 Uhr Anmeldung bitte per E-Mail an Verena.dorner@uni-passau.de |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 15 |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 261180 | KL Business Intelligence Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 261180 | KL Business Intelligence Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 261180 | KL Business Intelligence Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 261180 | KL Business Intelligence Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 261180 | KL Business Intelligence |
SWS: |
2 |
Prof. Dr. Franz Lehner | Data Warehousing and Data Mining |
DozentIn: | Prof. Dr. Franz Lehner |
Termin: | Termine am Mo. 02.06. - Fr. 06.06.2014, Di. 10.06. - Fr. 13.06.2014 13:00 - 16:00 |
Erster Termin: | Mo., 02.06.2014, 13:00 - 16:00, Ort: (ITZ) R 252 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 37680 |
Raum: | (ITZ) R 252 |
Sonstiges: | Die Veranstaltung findet geblockt im Zeitraum vom 02.06. bis zum 13.06.2014 statt. Anmeldungen (mit Angabe des vollständigen Namens, der Matrikelnummer, des Studiengangs und -schwerpunktes sowie des Fachsemesters (im SS 14)) bitte bis 11.05.2014 per E-Mail an den Lehrstuhl (sekretariat.lehner@uni-passau.de) - eine Anmeldung über Stud.IP ist nicht möglich! Bei mehr als 20 Anmeldungen wird ab dem 12.05.2014 unabhängig vom Zeitpunkt Ihrer Anmeldung über die Teilnahme entschieden. |
Art der Veranstaltung: | Gastvorlesung in engl. Sprache von Saji K. Mathew, PhD |
Teilnahme: | Studierende der Master-Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Business Administration sowie Erasmus-Studierende |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 266140 | KL Data Mining and Data Warehousing Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Methoden > 266140 | KL Data Mining and Data Warehousing Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 266140 | KL Data Mining and Data Warehousing Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 266140 | KL Data Mining and Data Warehousing Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266140 | KL Data Mining and Data Warehousing Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 266140 | KL Data Mining and Data Warehousing Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266140 | KL Data Mining and Data Warehousing |
Prof. Dr. Franz Lehner | Enterprise Architecture Management |
Untertitel: | Gastvorlesung in engl. Sprache von Prof. Dr. Jukka Heikkilä |
DozentIn: | Prof. Dr. Franz Lehner |
Termin: | Termine am Mo. 26.05. 13:00 - 17:00, Mi. 28.05. 08:00 - 12:00, Mo. 02.06. 13:00 - 17:00, Di. 03.06. 08:00 - 12:00, Di. 03.06. 13:00 - 17:00, Mi. 04.06. 08:00 - 12:00 |
Erster Termin: | Mo., 26.05.2014, 13:00 - 17:00, Ort: (WiWi) R 301 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 37677 |
Raum: | (WiWi) R 301 |
Sonstiges: | Die Veranstaltung findet geblockt vom 26.05. bis 06.06.2014 statt. Anmeldungen (mit Angabe des vollständigen Namens, der Matrikelnummer, des Studiengangs, des Fachsemesters (im SS 14)) bitte bis 11.05.2014 per e-Mail an das Sekretariat des Lehrstuhls (sekretariat.lehner@uni-passau.de) - eine Anmeldung über Stud.IP ist nicht möglich! Bei mehr als 20 Anmeldungen wird ab dem 12.05.2014 unabhängig vom Zeitpunkt Ihrer Anmeldung über die Teilnahme entschieden. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 266170 | KL Enterprise Architecture Management Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266170 | KL Enterprise Architecture Management Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266170 | KL Enterprise Architecture Management |
Dr. Verena Dorner, Prof. Dr. Michael Scholz | Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik (Master) |
Untertitel: | vorm. Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik |
DozentIn: | Dr. Verena Dorner, Prof. Dr. Michael Scholz |
Termin: | Fr. 09:00 - 15:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Fr., 11.04.2014, 09:00 - 15:00, Ort: (JUR) SR 147a |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 38105 |
Beschreibung: | Die Lehrveranstaltung vermittelt Methoden die in einer Vielzahl von Forschungsprojekten auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik zum Einsatz kommen. Das Ziel von Forschungsprojekten in der Wirtschaftsinformatik ist oftmals die Unterstützung betriebswirtschaftlicher Prozesse durch geeignete IT. Eine wissenschaftliche Entwicklung sowie empirische Evaluierung der IT ist daher der Gegenstand vieler Forschungsprojekte. Ausgehend hiervon wird in der Lehrveranstaltung der typische Prozess der Wirtschaftsinformatikforschung anhand von Beispielen aufgezeigt. Dabei werden 3 Themenschwerpunkte vermittelt: • Theoriegeleitete Entwicklung von IT • Datenerhebung bei der empirischen Evaluation von IT • Datenanalyse bei der empirischen Evaluation von IT Dabei werden verschiedene Methoden zur Datenerhebung (Beobachtung und Befragung) sowie zur Datenanalyse (Regressionsmodelle) behandelt sowie deren Eigenheiten im Rahmen der Wirtschaftsinformatikforschung aufgezeigt. Die Vermittlung der Veranstaltungsinhalte erfolgt anhand von Beispielen, die jeweils alle 3 Themenschwerpunkte beinhalten, allerdings in ihren Anforderungen an die Forschungsmethoden zunehmen. Die Methoden der Datenanalyse werden anhand der Programmiersprache R vermittelt. |
Raum: | (JUR) SR 147a |
Sonstiges: | Die Veranstaltung findet jeweils freitags von 9 bis 15 Uhr an folgenden Terminen statt: 11.04., 25.04., 02.05., 09.05., 16.05., 23.05. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Voraussetzungen: | Grundkenntnisse in Wirtschaftsinformatik |
Leistungsnachweis: | 100% Klausurleistung |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Methoden > 266610 | KL Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version SS 2011 > Master-Studium > Masternote > C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 266610 | PM Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Methoden > 266610 | KL Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 266610 | KL Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 266610 | PM Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266610 | KL Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266610 | KL Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik |
SWS: |
2 |
Prof. Dr. Franz Lehner | Geschäftsprozessmanagement (Bachelor) |
DozentIn: | Prof. Dr. Franz Lehner |
Termin: | Fr. 10:00 - 14:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Fr., 11.04.2014, 10:00 - 14:00, Ort: (PHIL) HS 1 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 37652 |
Beschreibung: | Für die Erhaltung bzw. Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Organisationen ist eine ständige Bereitschaft zur Innovation und Reorganisation unerlässlich. Die Informations- und Kommunikationstechnologie ist dabei zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel und Medium geworden. Das nahe Verhältnis und die wechselseitige Beeinflussung von Organisationslehre und Wirtschaftsinformatik werden hier besonders deutlich sichtbar. Wesentliche Methoden und Ansätze werden unter Begriffen wie Business Process Reengineering (BPR), Business Engineering (BE), Business Modeling (BM) u.a. zusammengefasst und in der Lehrveranstaltung behandelt. Im Mittelpunkt steht dabei ein Denken in Prozessen, das als modernes Organisationsparadigma verstanden wird. Abhängig von der spezifischen Zielsetzung einer Organisationsaufgabe oder eines Projektvorhabens erfordert es die Fähigkeit zugleich im Großen und im Kleinen zu denken, d.h. einerseits betriebliche Gesamtabläufe zu verstehen und zu gestalten, andererseits aber auch den Blick für Details der Arbeitsablaufplanung nicht zu verlieren. Im Rahmen der Vorlesung werden die Methoden der Prozessanalyse und der Prozessmodellierung behandelt und darauf aufbauend die Prozessanalyse, Prozessverbesserung sowie die Einführung eines systematischen Prozessmanagements). |
Raum: | (PHIL) HS 1 |
Sonstiges: | Diese Veranstaltung steht auch Studierenden folgender Studiengänge offen: Bachelorstudiengang International Cultural and Business Studies Bachelorstudiengang Lehramt an Realschulen Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien Die Klausuranmeldung erfolgt ausschließlich über HISQIS. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Voraussetzungen: | Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version SS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Pflichtmodule > 201017 | PM Geschäftsprozessmanagement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version WS 2006 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Betriebliche Anwendungen und E-Business > 201017 | Geschäftsprozessmanagement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wahlmodule > 201017 | PM Geschäftsprozessmanagement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > PM Geschäftsprozessmanagement > 201017 | Geschäftsprozessmanagement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Pflichtmodule > 201017 | PM Geschäftsprozessmanagement Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Wirtschaftswissenschaften > PM Management > 201017 | Geschäftsprozessmanagement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wahlmodule > 201017 | PM Geschäftsprozessmanagement Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Internet Computing |
Prof. Dr. Jan Krämer | Grundlagen der Internetwirtschaft |
DozentIn: | Prof. Dr. Jan Krämer |
Termin: | Mi. 14:00 - 19:00 (zweiwöchentlich, ab 09.04.2014) |
Erster Termin: | Mi., 09.04.2014, 14:00 - 19:00, Ort: (ISA) SR 008 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 39500 |
Beschreibung: | Inhalt: Die Internetwirtschaft nimmt heute sowohl gesamtwirt-schaftlich als auch gesellschaftlich eine zentrale Rolle ein. Der Begriff Internetwirtschaft beschreibt dabei das marktliche und technische Zusammenspiel aus einer Vielzahl von Akteuren entlang der Internet-Wertschöpfungskette. Diese reicht von Unternehmen, die Netzwerkinfrastrukturdienste anbieten und das Netz aus technischer Sicht betreiben, bis hin zu Unternehmen, die Dienste und Inhalte im Internet bereitstellen (z. B. Google oder Facebook). Im Rahmen dieser Vorlesung werden die technischen und ökonomischen Grundlagen gelegt, die für das Verständnis des Internet-Ökosystems entscheidend sind. Im ersten Teil der Vorlesung wird das Themenfeld Internet Governance im Vordergrund stehen. Im zweiten Teil der Vorlesung werden grundlegende Prinzipien und Geschäftsmodelle der Digital Economy vorgestellt. Die Vorlesung adressiert unter anderem, aber nicht ausschließlich, folgende Themen • Geschichte und Entwicklung des Internets • Grundlagen zu paketvermittelten Netzen • Architektur des Internets • Peering und Transit • Grundlegende Geschäftsmodelle im Internet • Online-Werbung • Ökonomie des Suchens und Suchmaschinen-Marketing • Internetauktionen • Digitale Piraterie • Netzneutralität Qualifikationsziele: Ziel dieses Moduls ist, ein Verständnis für die wirtschaftliche und technische Funktionsweise des Internet-Ökosystems zu erlangen. Die Studierenden sind in der Lage, ihr Verständnis zu nutzen, um Geschäftsmodelle im Internet zu analysieren oder eigene Geschäftsideen zu entwickeln. Studierende sind ebenso in der Lage, Veränderungen des Internet-Ökosystems, die z. B. durch technologischen Fortschritt getrieben sind, ökonomisch zu bewerten. |
Raum: | (ISA) SR 008 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 40 |
Voraussetzungen: | Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing). Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse. Idealerweise ergänzend zur Vorlesung „Internetökonomie“. |
Leistungsnachweis: | Klausur (60 Minuten) - Gewichtung 100 % |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250304 | PM Grundlagen der Internetwirtschaft Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version SS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250304 | PM Grundlagen der Internetwirtschaft Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250304 | Grundlagen der Internetwirtschaft Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250304 | PM Grundlagen der Internetwirtschaft Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250304 | PM Grundlagen der Internetwirtschaft Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen |
SWS: |
2 |
Literatur: |
Clement, R. und Schreiber, D. (2013). Internet-Ökonomie, 2. Auflage. Springer Gabler: Heidelberg
Kurose, J.F. & Ross, K.W. (2012). Computernetzwerke.Pearson: München
Krämer, J; Wiewiorra, L. & Weinhardt, C. (2013). Net Neutrality: A Progress Report. Telecommunications Policy37(9). 794–813. |
Dr. Verena Dorner | Programmieren mit R (Master) |
DozentIn: | Dr. Verena Dorner |
Termin: | Termine am Mo. 24.03. 10:00 - 13:00, Mo. 24.03. 14:00 - 17:00, Di. 25.03. 10:00 - 13:00, Di. 25.03. 14:00 - 17:00, Mi. 26.03. 10:00 - 13:00, Mi. 26.03. 14:00 - 17:00, Do. 27.03. 10:00 - 13:00, Do. 27.03. 14:00 - 17:00, Fr. 28.03. 10:00 - 13:00, Fr. 28.03. 14:00 - 17:00, Mo. 31.03. 10:00 - 13:00, Mo. 31.03. 14:00 - 17:00, Di. 01.04. 10:00 - 13:00, Di. 01.04. 14:00 - 17:00, Mi. 02.04. 10:00 - 13:00, Mi. 02.04. 14:00 - 17:00, Do. 03.04. 10:00 - 13:00, Do. 03.04. 14:00 - 17:00, Fr. 04.04. 10:00 - 13:00, Fr. 04.04. 14:00 - 17:00 |
Erster Termin: | Mo., 24.03.2014, 10:00 - 13:00, Ort: (ITZ) R 252 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 37682 |
Beschreibung: | Die StudentInnen wenden die Software R zur Bearbeitung von Fallbeispielen aus den Themenbereichen E-Commerce und Entscheidungsunterstützung (DSS) an. Auf Entwicklungsebene lernen die TeilnehmerInnen, selbst Funktionen in R zu schreiben. Auf Anwenderebene lernen die TeilnehmerInnen Methoden zur Auswertung und Visualisierung von Daten kennen, z.B. zur Analyse von Produktrezensionen. Schwerpunkte der Veranstaltung sind: 1. Datentypen und Programmierkonzepte in R 2. Datenselektion und -restrukturierung in Dataframes 3. Text Mining mit R 4. Optimierung mit R 5. Visualisierung mit R |
Raum: | (ITZ) R 252 |
Sonstiges: | Termine: 24.03., 25.03., 26.03., 27.03., 28.03., 31.03., 01.04., 02.04., 03.04. und 04.04. - jeweils von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 17 Uhr in Raum 252 ITZ |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 15 |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Methoden > 261090 | KL Programmieren mit R Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Methoden > 261090 | KL Programmieren mit R Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 261090 | KL Programmieren mit R Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 261090 | KL Programmieren mit R |
SWS: |
2 |
Prof. Dr. Jan Krämer | Telekommunikationsmanagement |
DozentIn: | Prof. Dr. Jan Krämer |
Termin: | Do. 08:00 - 12:00 (zweiwöchentlich, ab 10.04.2014), Ort: (ITZ) R 252, (ITZ) R 017, Do. 14:00 - 16:00 (zweiwöchentlich, ab 10.04.2014), Ort: (ITZ) R 252, (ITZ) R 017 |
Erster Termin: | Do., 10.04.2014, 08:00 - 12:00, Ort: (ITZ) R 252 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 39600 |
Beschreibung: | Inhalt: Im Zuge der Privatisierung und sukzessiven Einführung von Wettbewerb und marktlicher Koordination im Telekommunikationssektor hat die Telekommunika-tionsbranche in den letzten Jahrzehnten einen enormen Wandel vollzogen. Die Bestrebungen, einen nachhaltigen, funktionsfähigen und innovationsfördernden Wettbewerb im Telekommunikationsmarkt zu etablieren, sind jedoch noch lange nicht abgeschlossen. Insbesondere der geplante flächendeckende Aufbau von breitbandigen Telekommunikationsnetzen (Next-Generation-Networks) als auch die Verschmelzung von Telekommunikations- und Energienetzen (Smart Grids) stellt die Industrie vor neue Herausforderungen. In der Vorlesung Telekommunikationsmanagement werden zunächst die technischen, ökonomischen und regulatorischen Grundlagen der Telekommunikations-branche eingeführt. Darauf aufbauend wird die aktuelle Wettbewerbssituation in der Telekommunikations- und Internetwirtschaft analysiert. Schließlich werden ökonomische und regulatorische Implikationen von technologischen Innovationen und innovativen Geschäfts-modellen diskutiert und analysiert. Die Vorlesung adressiert unter anderem, aber nicht ausschließlich, folgende Themen: • Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Telekommuni-kationswirtschaft • Technische Grundlagen (Signalübertragung, Fest-netze, Mobilfunknetze) • Netz- und Regulierungsökonomische Grundlagen • Juristische Grundlagen und Regulierungsrahmen • Zugangsregulierung (One Way Access) • Interconnection (Two Way Access) • Digitale Konvergenz • International Roaming • Vergabe von Mobilfunklizenzen • Gestaltung von Telekommunikationstarifen • Netzneutralität und Suchneutralität Qualifikationsziele: Ziel dieses Moduls ist es, ein Verständnis für die technischen, ökonomischen und regulatorischen Grundlagen der Telekommunikationsbranche zu erlangen. Die Studierenden werden dadurch in die Lage versetzt, aktuelle Herausforderungen und Veränderungen in der Telekommunikationsbranche zu analysieren und zu bewerten. Die Studierenden erlangen somit einerseits Kenntnisse, die für die betriebliche Praxis und strategische Positionierung eines Telekommunikationsunternehmens essentiell sind. Andererseits erlernen die Studierenden grundlegende Kenntnisse zur Gestaltung von regulierten Märkten, die beispielsweise für die Arbeit in Regulierungsbehörden und der Politikberatung qualifizierend sind. |
Raum: | (ITZ) R 252: Do. 08:00 - 12:00 (6x) Do. 14:00 - 16:00 (6x), (ITZ) R 017: Do. 08:00 - 12:00 (1x) Do. 14:00 - 16:00 (1x) |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 15 |
Voraussetzungen: | Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing). Ökonomische Grundkenntnisse. Idealerweise, aber nicht zwingend erforderlich, Grundlagen der Netzökonomie (z. B. erworben durch die Vorlesung Internetökonomie) |
Lernorganisation: | • Interaktiver Frontalunterricht • Fallstudien • Bearbeitung von Übungsaufgaben |
Leistungsnachweis: | Klausur (60 Minuten) Schriftliche Hausarbeit zu einem aktuellen Thema der Telekommunikationswirtschaft (ca. 3 Seiten exklusive Referenzen) Gewichtung: 80% Klausur 20 % Hausarbeit (beide Leistungen werden zu einer Prüfungsleistung zusammengefasst und mit einer Note bewertet) |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 266150 | KL Telekommunikationsmanagement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 266150 | KL Telekommunikationsmanagement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266150 | KL Telekommunikationsmanagement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 266150 | KL Telekommunikationsmanagement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266150 | KL Telekommunikationsmanagement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen |
SWS: |
2 |
Nadine Amende, Prof. Dr. Franz Lehner | Theorieentwicklung und Modelle in der Wirtschaftsinformatik (Master) |
Untertitel: | vorm. Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik |
DozentIn: | Nadine Amende, Prof. Dr. Franz Lehner |
Termin: | Mo. 14:00 - 18:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mo., 07.04.2014, 14:00 - 18:00, Ort: (WiWi) HS 6 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 37670 |
Beschreibung: | In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende Forschungsmethoden vermittelt, die in der Wirtschaftsinformatik zum Einsatz kommen. Ferner werden der Forschungsgegenstand sowie die wissenschaftliche Positionierung der Wirtschaftsinformatik diskutiert. Hierbei werden neben Erkenntniszielen und Gegenstandsbereich auch die wissenschaftstheoretische Bezüge behandelt. Die Studierenden sollen in der Lage sein, zu Forschungszielen der Wirtschaftsinformatik adäquate Forschungsmethoden zu wählen. Diese Kenntnisse sollen in Verbindung mit wissenschaftlichen Arbeiten (z. B. Masterarbeit) selbständig angewendet werden können. |
Raum: | (WiWi) HS 6 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Voraussetzungen: | Erfolgreicher Besuch der Lehrveranstaltung "Grundlagen der Wirtschaftsinformatik" (oder vergleichbare Wissensvoraussetzungen) |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Methoden > 266160 | KL Theorieentwicklung und Modelle in der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 266160 | KL Theorieentwicklung und Modelle in der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266160 | KL Theorieentwicklung und Modelle in der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266160 | KL Theorieentwicklung und Modelle in der Wirtschaftsinformatik |
SWS: |
2 |
Prof. Dr. Franz Lehner | Wissensmanagement (Bachelor) |
DozentIn: | Prof. Dr. Franz Lehner |
Termin: | Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mo., 07.04.2014, 12:00 - 14:00, Ort: (JUR) HS 14 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 37654 |
Beschreibung: | Die rasche und einfache Verfügbarkeit von Daten, Informationen und Wissen (oft in multimedialer Form) wird für Unternehmen immer wichtiger. Lange Zeit stellten Datenbanken das wichtigste Hilfsmittel dar, um diese Aufgabe wahrzunehmen. Mit den Entwicklungen der letzten Jahre entstanden jedoch völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten, die einerseits von isolierten Datenbankkonzepten zu unternehmensweiten Informationsmodellen und andererseits zur Neuinterpretation von vorhandenen betriebswirtschaftlichen Konzepten führen. Die Thematik selbst ist also nicht unbedingt neu, es fehlte aber lange Zeit an den technischen Möglichkeiten für eine breite Nutzung bzw. die Entwicklung von Wissensmanagementsystemen. Ein weiterer Faktor, der ihren Durchbruch begünstigte, ist der allgemeine Wettbewerbsdruck, sowie die in der Folge erforderliche Umstrukturierung, die in vielen Unternehmen und Branchen im Gange ist. Da Rationalisierungspotentiale vielfach ausgeschöpft sind, greifen Unternehmen auf grundlegendere Ansätze wie Organisationsentwicklung, organisatorisches Lernen, Change Management usw. zurück, um die Lernfähigkeit zu erhöhen, die Flexibilität zu fördern, sowie Fähigkeiten und Potenziale der Mitarbeiter zu mobilisieren. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, ein Verständnis für die Aufgaben, Konzepte und Ansätze sowie die Rahmenbedingungen des Wissensmanagements zu schaffen. Darauf aufbauend erhalten die Studierenden einen Überblick über die heterogenen Entwicklungen und den Stand der Technik des Wissensmanagements und von Wissensmanagement-Systemen. |
Raum: | (JUR) HS 14 |
Sonstiges: | Diese Veranstaltung steht auch Studierenden folgender Studiengänge offen: Bachelorstudiengang International Cultural and Business Studies Bachelorstudiengang Lehramt an Realschulen Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien Die Klausuranmeldung erfolgt ausschließlich über HISQIS. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Voraussetzungen: | Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version SS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Pflichtmodule > 201009 | PM Grundlagen des Wissensmanagements Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version WS 2006 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Daten und Wissen > 201009 | Grundlagen des Wissensmanagements Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > BM Wirtschaftsinformatik > 201009 | V mit WÜ Wissensmanagement Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version WS 2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Wirtschaftsinformatik > 201009 | V mit Ü Wissensmanagement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Pflichtmodule > 201009 | PM Grundlagen des Wissensmanagements Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Fachkombination > Version WS 2013 > Modulprüfung > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Wirtschaftsinformatik mit den Modulen > 201009 | SO V mit Ü Wissensmanagement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201009 | Wissensmanagement Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > PM Teilgebiet Wirtschaftsinformatik mit den Modulen > 201009 | V mit Ü Wissensmanagement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201009 | PM Wissensmanagement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201009 | PM Wissensmanagement Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Fachkombination > Version SS 2009 > Modulprüfung > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Wirtschaftsinformatik > 201009 | SO V mit Ü Wissensmanagement Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Internet Computing |
Seminar | |
Prof. Dr. Franz Lehner | Masterseminar Wirtschaftsinformatik |
DozentIn: | Prof. Dr. Franz Lehner |
Termin: | Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Di., 08.04.2014, 10:00 - 12:00, Ort: (ITZ) SR 011 |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 37681 |
Beschreibung: | Das Modul behandelt spezielle und aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik. |
Raum: | (ITZ) SR 011 |
Sonstiges: | Erste Vorbesprechung mit Themenvergabe und verbindlicher Anmeldung am 30.01.2013, 12 Uhr s.t. am Lehrstuhl. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 12 |
Voraussetzungen: | Bachelor in Wirtschaftsinformatik oder einem anderen wirtschaftswissenschaftlichen Fach. |
Lernorganisation: | • Kurzvorträge des Dozenten mit Diskussion • Vorträge der Teilnehmer mit Diskussion • Anfertigen von Hausarbeiten • Literaturarbeit und Erarbeitung von Problemlösungen durch die Teilnehmer |
Leistungsnachweis: | Verfassen einer Seminararbeit - 60 % Zwei Präsentationen (Problemstellung und Ergebnis der Seminararbeit) sowie aktive Teilnahme an der Diskussion der einzelnen Seminarthemen - 40 % 40 % Präsentation und Seminarbeteiligung |
ECTS: | 7 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Medien und Kommunikation > Hauptfach > Version SS 2011 > Master-Studium > Masternote > PM Kernmodul > Medien und Informatik > 352457 | HS zu einem Thema Wirtschaftsinformatik (2) Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Medien und Kommunikation > Hauptfach > Version SS 2011 > Master-Studium > Masternote > PM Erweiterungsmodul > 352457 | HS zu einem Thema Wirtschaftsinformatik (2) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266590 | KL Seminar zu Forschungsthemen aus der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 266580 | SE zu Forschungsthemen aus der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266580 | SE zu Forschungsthemen aus der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266590 | SE zu Forschungsthemen aus der Wirtschaftsinformatik |
Literatur: |
Variierend nach Thema
Allgemeine Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten und Präsentieren:
• Theisen, Manuel (2008), „Wissenschaftliches Arbeiten. Technik, Methodik, Form“, 14. Aufl., Vahlen: München
• Zelaszny, Gene (2001), „Das Präsentationshandbuch“, Campus: Frankfurt/Main |
Prof. Dr. Jan Krämer | Seminar "Telekommunikations- und Internetwirtschaft" |
DozentIn: | Prof. Dr. Jan Krämer |
Termin: | Fr. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Termine am Fr. 11.04., Fr. 23.05., Fr. 04.07. 08:00 - 10:00 |
Erster Termin: | Fr., 11.04.2014, 08:00 - 10:00 |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 39502 |
Beschreibung: | Inhalt: Erstellung einer Seminararbeit der Studierenden aus dem Themenbereich der Telekommunikations- und Internetwirtschaft. Diese muss problemorientiert sein und Eigenleistungen in Form einer kritischen Auseinandersetzung mit Literaturmeinungen bzw. einer Diskussion der wissenschaftlichen Methodik enthalten. Als mündliche Leistung sind Problemstellung, Ziele und Vorgehen der Arbeit sowie die Ergebnisse der Untersuchung zu präsentieren und zu diskutieren. Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben Kenntnisse über den Themenbereich Telekommunikations- und Internetwirtschaft sowie die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und können ihr Forschungsthema wissenschaftlich analysieren und interpretieren. Sie entwickeln die Fähigkeiten, die Fachliteratur zu einer spezifischen Fragestellung systematisch und strukturiert zu erfassen und die Inhalte zusammen- zufassen und zu bewerten. Sie erwerben Kenntnisse der Präsentations- und Kommunikationstechniken und können ihre fachbezogenen Positionen und Problemlösungen formulieren und argumentativ verteidigen. |
Raum: | |
Sonstiges: | Die weiteren Termine werden in Absprache mit den Studierenden beim ersten Seminartermin festgelegt. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 8 |
Voraussetzungen: | Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing). Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelor-Studiums als Vorbereitung für die Bachelorarbeit absolviert werden. |
Leistungsnachweis: | Für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar müssen eine schriftliche und zwei mündliche Leistungen erbracht werden. Die schriftliche Leistung umfasst eine ca. 18-seitige Hausarbeit. Die mündlichen Leistungen bestehen aus Vortrag (ca. 20 Minuten) und Diskussion (ca. 10 Minuten). Gewichtung: • 60 % Seminararbeit • 40 % mündliche Leistung |
ECTS: | 7 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version SS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Pflichtmodule > 251301 | PM Seminar Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version WS 2006 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Modul Seminar > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Pflichtmodule > 251301 | PM Seminar Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 212201 | Seminar Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 212201 | PM Seminar Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 212201 | PM Seminar Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen |
SWS: |
2 |
Übung | |
Dr. Verena Dorner | Business Intelligence (Master) |
Untertitel: | Vom Unternehmenssteuerungskonzept zum IT-System |
DozentIn: | Dr. Verena Dorner |
Termin: | Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Di., 29.04.2014, 14:00 - 16:00, Ort: (ITZ) SR 011 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 37685 |
Raum: | (ITZ) SR 011 |
Sonstiges: | Termine: ab dem 29.04. bis zum 24.06. wöchentlich dienstags von 14-16 Uhr Anmeldung bitte per E-Mail an Verena.dorner@uni-passau.de |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
ECTS: | 0 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 261180 | KL Business Intelligence Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 261180 | KL Business Intelligence Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 261180 | KL Business Intelligence Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 261180 | KL Business Intelligence Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 261180 | KL Business Intelligence |
SWS: |
2 |
Nadine Amende, Florian Spindler, Prof. Dr. Franz Lehner | Geschäftsprozessmanagement (Bachelor) |
DozentIn: | Nadine Amende, Florian Spindler, Prof. Dr. Franz Lehner |
Termin: | |
Erster Termin: | |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 37653 |
Beschreibung: | Ziel der Veranstaltung ist die Einübung des Vorlesungsstoffs anhand von Übungsaufgaben sowie der Bearbeitung einer Fallstudie. Zudem sollen die Studierenden mit zwei Modellierungs-Tools (ARIS und Adonis) vertraut gemacht werden. |
Raum: | nicht angegeben |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version SS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Pflichtmodule > 201017 | PM Geschäftsprozessmanagement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version WS 2006 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Betriebliche Anwendungen und E-Business > 201017 | Geschäftsprozessmanagement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wahlmodule > 201017 | PM Geschäftsprozessmanagement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > PM Geschäftsprozessmanagement > 201017 | Geschäftsprozessmanagement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Pflichtmodule > 201017 | PM Geschäftsprozessmanagement Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > C: Wirtschaftswissenschaften > PM Management > 201017 | Geschäftsprozessmanagement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wahlmodule > 201017 | PM Geschäftsprozessmanagement |
Prof. Dr. Jan Krämer | Grundlagen der Internetwirtschaft |
DozentIn: | Prof. Dr. Jan Krämer |
Termin: | Mi. 14:00 - 19:00 (zweiwöchentlich, ab 09.04.2014) |
Erster Termin: | Mi., 09.04.2014, 14:00 - 19:00, Ort: ((ISA) SR 008) |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 39501 |
Beschreibung: | siehe Vorlesung |
Raum: | ((ISA) SR 008) |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 40 |
Voraussetzungen: | siehe Vorlesung |
Leistungsnachweis: | siehe Vorlesung |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250304 | PM Grundlagen der Internetwirtschaft Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version SS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250304 | PM Grundlagen der Internetwirtschaft Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250304 | Grundlagen der Internetwirtschaft Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250304 | PM Grundlagen der Internetwirtschaft Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 250304 | PM Grundlagen der Internetwirtschaft Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen |
SWS: |
1 |
Literatur: |
Clement, R. und Schreiber, D. (2013). Internet-Ökonomie, 2. Auflage. Springer Gabler: Heidelberg
Kurose, J.F. & Ross, K.W. (2012). Computernetzwerke.Pearson: München
Krämer, J; Wiewiorra, L. & Weinhardt, C. (2013). Net Neutrality: A Progress Report. Telecommunications Policy37(9). 794–813. |
Dr. Verena Dorner | Programmieren mit R (Master) |
DozentIn: | Dr. Verena Dorner |
Termin: | Termine am Mo. 24.03. 10:00 - 13:00, Mo. 24.03. 14:00 - 17:00, Di. 25.03. 10:00 - 13:00, Di. 25.03. 14:00 - 17:00, Mi. 26.03. 10:00 - 13:00, Mi. 26.03. 14:00 - 17:00, Do. 27.03. 10:00 - 13:00, Do. 27.03. 14:00 - 17:00, Fr. 28.03. 10:00 - 13:00, Fr. 28.03. 14:00 - 17:00, Mo. 31.03. 10:00 - 13:00, Mo. 31.03. 14:00 - 17:00, Di. 01.04. 10:00 - 13:00, Di. 01.04. 14:00 - 17:00, Mi. 02.04. 10:00 - 13:00, Mi. 02.04. 14:00 - 17:00, Do. 03.04. 10:00 - 13:00, Do. 03.04. 14:00 - 17:00, Fr. 04.04. 10:00 - 13:00, Fr. 04.04. 14:00 - 17:00 |
Erster Termin: | Mo., 24.03.2014, 10:00 - 13:00, Ort: ((ITZ) R 252) |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 37683 |
Beschreibung: | Die StudentInnen wenden die Software R zur Bearbeitung von Fallbeispielen aus den Themenbereichen E-Commerce und Entscheidungsunterstützung (DSS) an. Auf Entwicklungsebene lernen die TeilnehmerInnen, selbst Funktionen in R zu schreiben. Auf Anwenderebene lernen die TeilnehmerInnen Methoden zur Auswertung und Visualisierung von Daten kennen, z.B. zur Analyse von Produktrezensionen. Schwerpunkte der Veranstaltung sind: 1. Datentypen und Programmierkonzepte in R 2. Datenselektion und -restrukturierung in Dataframes 3. Text Mining mit R 4. Optimierung mit R 5. Visualisierung mit R |
Raum: | ((ITZ) R 252) |
Sonstiges: | Termine: 24.03., 25.03., 26.03., 27.03., 28.03., 31.03., 01.04., 02.04., 03.04. und 04.04. - jeweils von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 17 Uhr in Raum 252 ITZ |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Methoden > 261090 | KL Programmieren mit R Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Methoden > 261090 | KL Programmieren mit R Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 261090 | KL Programmieren mit R Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 261090 | KL Programmieren mit R |
SWS: |
2 |
Prof. Dr. Jan Krämer | Telekommunikationsmanagement |
DozentIn: | Prof. Dr. Jan Krämer |
Termin: | Do. 08:00 - 12:00 (zweiwöchentlich, ab 10.04.2014), Do. 14:00 - 16:00 (zweiwöchentlich, ab 10.04.2014) |
Erster Termin: | Do., 10.04.2014, 08:00 - 12:00, Ort: ((ITZ) R 252) |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 39601 |
Beschreibung: | siehe Vorlesung |
Raum: | ((ITZ) R 252): Do. 08:00 - 12:00 (6x) Do. 14:00 - 16:00 (6x), ((ITZ) R 017): Do. 08:00 - 12:00 (1x) Do. 14:00 - 16:00 (1x) |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 15 |
Voraussetzungen: | siehe Vorlesung |
Leistungsnachweis: | siehe Vorlesung |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Grundlagen > 266150 | KL Telekommunikationsmanagement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 266150 | KL Telekommunikationsmanagement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266150 | KL Telekommunikationsmanagement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Management and Marketing > Vertiefung > 266150 | KL Telekommunikationsmanagement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266150 | KL Telekommunikationsmanagement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen |
SWS: |
2 |
Florian Spindler, Prof. Dr. Franz Lehner, Nora Fteimi | Wissensmanagement (Bachelor) |
DozentIn: | Florian Spindler, Prof. Dr. Franz Lehner, Nora Fteimi |
Termin: | Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (JUR) HS 14, Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (ITZ) SR 002 |
Erster Termin: | Mi., 16.04.2014, 10:00 - 12:00, Ort: (JUR) HS 14 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 37655 |
Beschreibung: | Die rasche und einfache Verfügbarkeit von Daten, Informationen und Wissen (oft in multimedialer Form) wird für Unternehmen immer wichtiger. Lange Zeit stellten Datenbanken das wichtigste Hilfsmittel dar, um diese Aufgabe wahrzunehmen. Mit den Entwicklungen der letzten Jahre entstanden jedoch völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten, die einerseits von isolierten Datenbankkonzepten zu unternehmensweiten Informationsmodellen und andererseits zur Neuinterpretation von vorhandenen betriebswirtschaftlichen Konzepten führen. Die Thematik selbst ist also nicht unbedingt neu, es fehlte aber lange Zeit an den technischen Möglichkeiten für eine breite Nutzung bzw. die Entwicklung von Wissensmanagementsystemen. Ein weiterer Faktor, der ihren Durchbruch begünstigte, ist der allgemeine Wettbewerbsdruck, sowie die in der Folge erforderliche Umstrukturierung, die in vielen Unternehmen und Branchen im Gange ist. Da Rationalisierungspotentiale vielfach ausgeschöpft sind, greifen Unternehmen auf grundlegendere Ansätze wie Organisationsentwicklung, organisatorisches Lernen, Change Management usw. zurück, um die Lernfähigkeit zu erhöhen, die Flexibilität zu fördern, sowie Fähigkeiten und Potenziale der Mitarbeiter zu mobilisieren. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, ein Verständnis für die Aufgaben, Konzepte und Ansätze sowie die Rahmenbedingungen des Wissensmanagements zu schaffen. Darauf aufbauend erhalten die Studierenden einen Überblick über die heterogenen Entwicklungen und den Stand der Technik des Wissensmanagements und von Wissensmanagement-Systemen. |
Raum: | (JUR) HS 14: Mi. 10:00 - 12:00 (13x), (ITZ) SR 002: Mi. 16:00 - 18:00 (13x) |
Sonstiges: | Diese Veranstaltung steht auch Studierenden folgender Studiengänge offen: Bachelorstudiengang International Cultural and Business Studies Bachelorstudiengang Lehramt an Realschulen Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien Die Klausuranmeldung erfolgt ausschließlich über HISQIS. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Voraussetzungen: | Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version SS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Pflichtmodule > 201009 | PM Grundlagen des Wissensmanagements Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version WS 2006 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Daten und Wissen > 201009 | Grundlagen des Wissensmanagements Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > BM Wirtschaftsinformatik > 201009 | V mit WÜ Wissensmanagement Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version WS 2010 > Bachelor-Studium > Bachelornote > B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften > Wirtschaftsinformatik > 201009 | V mit Ü Wissensmanagement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Pflichtmodule > 201009 | PM Grundlagen des Wissensmanagements Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Fachkombination > Version WS 2013 > Modulprüfung > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Wirtschaftsinformatik mit den Modulen > 201009 | SO V mit Ü Wissensmanagement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201009 | Wissensmanagement Philosophische Fakultät > Modellstudiengang Lehramt an Realschulen mit dem Abschluss 'Bachelor of Education' > Fachkombination > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > PM Teilgebiet Wirtschaftsinformatik mit den Modulen > 201009 | V mit Ü Wissensmanagement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201009 | PM Wissensmanagement Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wirtschaftsinformatik > 201009 | PM Wissensmanagement Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Fachkombination > Version SS 2009 > Modulprüfung > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Wirtschaftsinformatik > 201009 | SO V mit Ü Wissensmanagement Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Internet Computing |
Kolloquium | |
Prof. Dr. Franz Lehner | Forschungskolloquium Bachelor/Master |
DozentIn: | Prof. Dr. Franz Lehner |
Termin: | |
Erster Termin: | |
Status: | Kolloquium |
Veranstaltungsnummer: | 37669 |
Raum: | nicht angegeben |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen |
Veranstaltungen | |
Vorlesung | |
Prof. Dr. Stefan Bauernschuster | Economics of Education (englisch) |
DozentIn: | Prof. Dr. Stefan Bauernschuster |
Termin: | Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Di., 08.04.2014, 08:00 - 10:00, Ort: (WiWi) SR 026 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 35864 |
Beschreibung: | Bildung gilt als zentraler Faktor für Wachstum und Wohlstand von Gesellschaften. Aufgrund dieser herausragenden Rolle von Bildung war das schlechte Abschneiden Deutschlands bei PISA 2000 ein regelrechter „Schock“, der hitzige und meist ideologiegetriebene Debatten über Probleme des gegenwärtigen Schulsystems und mögliche Reformen ausgelöst hat. Diese Vorlesung beschäftigt sich im ersten Teil mit der Bedeutung von Bildung für die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes sowie mit den Effekten von individueller Bildung auf Löhne und auf das Risiko arbeitslos zu werden. Neben diesen häufig diskutierten arbeitsmarktrelevanten Effekten werden auch Auswirkungen von Bildung auf Gesundheit, Kriminalität und gesellschaftliches Engagement in den Blick genommen. Dabei wird klar, dass unter dem Stichwort „Bildung“ neben kognitiven Fähigkeiten auch non-kognitive Fähigkeiten zu beachten sind. Im zweiten Teil der Vorlesung steht die Frage im Mittelpunkt, wie ein Bildungssystem ausgestaltet sein sollte, das bestmögliche Ergebnisse für Kinder und Jugendliche liefert. Neben Fragen zu frühkindlicher Bildung werden insbesondere Elemente des Schulsystems wie Klassengröße, (frühe) Aufteilung der Schüler in einem mehrgliedrigen Schulsystem, zentrale Abschlussprüfungen, Schulautonomie, Wettbewerb zwischen Schulen oder die Rolle von Lehrern in den Fokus gerückt. Diese Analyse erfolgt auf Basis aktueller empirischer Forschungsarbeiten. Qualifikationsziele des Moduls: Studierende sollen mit zentralen Themen der Bildungsökonomik vertraut werden und dabei auch lernen, selbständig aktuelle Forschungspapiere aufzubereiten Voraussetzungen für die Teilnahme: Gesicherte Grundkenntnisse in Mikroökonomik und Ökonometrie. Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Teilnahme an einer Abschlussklausur à 90 Minuten. (80%) Präsentation (20%) |
Raum: | (WiWi) SR 026 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 15 |
Leistungsnachweis: | 90-minütige Abschlussklausur |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Governance and Public Policy > Hauptfach > Version StuPO 04.08.2011 > Master-Studium > B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > PM Public Policy > 372420 | MC MC/OS zu ausgewählten Politikfeldern in sozialwissenschaftlicher Perspektive Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Governance, Institutions and Anticorruption > 274170 | Economics of Ecucation Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) |
Prof. Dr. Stefan Bauernschuster | Population Economics |
DozentIn: | Prof. Dr. Stefan Bauernschuster |
Termin: | Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mo., 07.04.2014, 08:00 - 10:00, Ort: (WiWi) SR 026 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 35862 |
Beschreibung: | Nach dem 2.Weltkrieg kam es in vielen Ländern zu einer substantiellen Bildungsexpansion. Zugleich hat die Beteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt deutlich zugenommen, während die Geburtenquoten teils erheblich zurückgingen. Vor diesem Hintergrund hat sich eine gesellschaftliche Debatte um das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie etabliert. In dieser Vorlesung werden zentrale Themen in diesem Zusammenhang aus ökonomischer Sicht beleuchtet, z.B. die Entwicklung der Geburtenrate vom Mittelalter bis in die Neuzeit, Entscheidungen in Familien über Arbeitsaufteilung und Kinder, die Entwicklung der Erwerbstätigkeit von Frauen, Entscheidungen über Bildungsinvestitionen, ökonomische Effekte der "Pille", Lohnungleichheit von Männern und Frauen, die Rolle von Kultur und geschlechtsspezifischen Verhaltensunterschieden am Arbeitsmarkt, Diskriminierung am Arbeitsmarkt sowie insbesondere auch die Rolle der Politik im Hinblick auf Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Nach Einführung der theoretischen Grundlagen für die einzelnen Themen wird ein empirischer Schwerpunkt gelegt. Qualifikationsziele des Moduls: Studierende sollen mit zentralen Themen der Bevölkerungsökonomik vertraut werden und dabei auch lernen, selbständig aktuelle Forschungspapiere aufzubereiten Voraussetzungen für die Teilnahme: Gesicherte Grundkenntnisse in Mikroökonomik und Ökonometrie. Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Teilnahme an einer Abschlussklausur à 90 Minuten. (80%) Präsentation (20%) Empfohlene Literatur: - Blau, Ferber & Winkler (2010), The Economics of Women, Men, and Work, Pearson, 6.Auflage. - Borjas (2013), Labor Economics, McGraw-Hill, 6.Auflage - Ehrenberg & Smith (2012), Modern Labor Economics - Theory and Public Policy, Pearson, 11.Auflage. - Ermisch, John (2003), An Economic Analysis of the Family, Princeton University Press, 1.Auflage. - Forschungsaufsätze aus wissenschaftlichen Zeitschriften (Näheres in der VL) - Lehrmaterialen (Folien) im StudIP |
Raum: | (WiWi) SR 026 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 15 |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Governance and Public Policy > Hauptfach > Version StuPO 04.08.2011 > Master-Studium > B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > PM Public Policy > 372420 | MC MC/OS zu ausgewählten Politikfeldern in sozialwissenschaftlicher Perspektive Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Governance, Institutions and Anticorruption > 274150 | Population Economics Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) |
Prof. Dr. Stefan Bauernschuster | Public Economics |
DozentIn: | Prof. Dr. Stefan Bauernschuster |
Termin: | Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mi., 09.04.2014, 08:00 - 10:00, Ort: (WiWi) HS 8 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 35860 |
Beschreibung: | Inhalte des Moduls sind die Entwicklung und Struktur der Staatsausgaben und Staatseinnahmen, Steuerlastverteilungsideen und soziale Wohlfahrtsfunktionen, Steuertechnik und Tariflehre, Einfluss von Steuern auf individuelle Entscheidungen, Effizienzkosten der Besteuerung von Arbeit und Ersparnis, Steuerinzidenz (wer trägt die Last der Besteuerung?), soziale Unterstützung und Arbeitsanreize, optimale Besteuerung als Trade-off zwischen Effizienz und Umverteilung, Entwicklung der Staatsverschuldung vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung, Theorie der Staatsverschuldung (Verschuldung und Wachstum), politische Ökonomie der Verschuldung. Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in einem vertiefenden wirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machen möchten. |
Raum: | (WiWi) HS 8 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelornote > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 212106 | V/Ü Public Economics / Öffentliche Finanzen Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelornote > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Bürger und Verwaltung > 212106 | V/Ü Public Economics / Öffentliche Finanzen Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelornote > B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Politisch-institutionelle Anwendung > 212106 | V/Ü Public Economics / Öffentliche Finanzen Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelornote > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 200110 | V/Ü Public Economics / Öffentliche Finanzen Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelornote > D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Politisch- institutionelle Anwendung > 212106 | V/Ü Public Economics / Öffentliche Finanzen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester |
Seminar | |
Prof. Dr. Stefan Bauernschuster | Wirtschaftspolitik |
Untertitel: | Economics of Migration: Master-Seminar |
DozentIn: | Prof. Dr. Stefan Bauernschuster |
Termin: | Termine am Mo. 27.01. 17:00 - 19:00, Do. 12.06. 08:00 - 18:00, Fr. 13.06. 08:00 - 20:00 |
Erster Termin: | Mo., 27.01.2014, 17:00 - 19:00, Ort: (WiWi) R 301 |
Vorbesprechung: | Mo., 20.01.2014, 18:00 - 20:00, Ort: (WiWi) R 301 |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 35866 |
Beschreibung: | In diesem Seminar wird aktuelle Literatur zum Themenbereich Economics of Migration behandelt, z.B. Selektion in Migration (wer migriert und warum?), Return Migration, Effekte von Migration auf Ursprungs- und Aufnahmeregionen (Löhne, Beschäftigung, Produktivität, Wahlverhalten), Kultur und Migration, Integration von Migranten (Sprache, soziale Netzwerke, Intermarriage), Kinder mit Migrationshintergrund in der Schule, ökonomische Effekte von Diversität. Qualifikationsziele des Moduls: Studierende sollen sich vertieft mit ökonomischer Fachliteratur beschäftigen und sie auf aktuelle politische und ökonomische Probleme anwenden. Voraussetzungen für die Teilnahme: Vertieftes Verständnis der Mikroökonomik und Ökonometrie. Gewichtung der Einzelleistungen in der Gesamtnote: 70% Hausarbeit, 20% Referat und 10% Koreferat. |
Raum: | (WiWi) R 301 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
ECTS: | 7 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Globalization, Geography and the Multinational Firm > 272120 | SE Aktuelle Themen aus der Wirtschaftspolitik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) |
Prof. Dr. Stefan Bauernschuster | Wirtschaftspolitik |
Untertitel: | Economics of Migration: Bachelor-Seminar |
DozentIn: | Prof. Dr. Stefan Bauernschuster |
Termin: | Termine am Mo. 27.01. 17:00 - 19:00, Do. 12.06. 08:00 - 18:00, Fr. 13.06. 08:00 - 20:00 |
Erster Termin: | Mo., 27.01.2014, 17:00 - 19:00, Ort: ((WiWi) R 301) |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 35856 |
Beschreibung: | In diesem Seminar wird aktuelle Literatur zum Themenbereich Economics of Migration behandelt, z.B. Selektion in Migration (wer migriert und warum?), Return Migration, Effekte von Migration auf Ursprungs- und Aufnahmeregionen (Löhne, Beschäftigung, Produktivität, Wahlverhalten), Kultur und Migration, Integration von Migranten (Sprache, soziale Netzwerke, Intermarriage), Kinder mit Migrationshintergrund in der Schule, ökonomische Effekte von Diversität. Qualifikationsziele des Moduls: Studierende sollen sich vertieft mit ökonomischer Fachliteratur beschäftigen und sie auf aktuelle politische und ökonomische Probleme anwenden. Voraussetzungen für die Teilnahme: Vertieftes Verständnis der Mikroökonomik und Ökonometrie. Gewichtung der Einzelleistungen in der Gesamtnote: 70% Hausarbeit, 20% Referat und 10% Koreferat. |
Raum: | ((WiWi) R 301) |
Teilnahme: | Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften, Fachübergreifendes Erweiterungsmodul Wirtschafts- und Sozialpolitik Bachelorstudiengang Business Administration and Economics |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 10 |
Voraussetzungen: | Das Modul sollte im 5. Semester des Bachelorstudiums absolviert werden. Grundlegende Kenntnisse in Mikroökonomik, Neuer Institutionenökonomik, Markt und Wettbewerb sowie Ökonometrie werden vorausgesetzt. |
Lernorganisation: | Einführungsveranstaltung als interaktiver Frontalunterricht Blockseminar mit Vorträgen von Studierenden und geleitete Diskussion |
Leistungsnachweis: | 70% Hausarbeit (15-20 Seiten) 20% Referat (30-minütig) 10% Koreferat (5-minütig) |
ECTS: | 7 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelornote > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 323209 | HS zu Wirtschaftspolitik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Economics > 212101 | PM Seminar Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester |
Übung | |
Ramona Molitor | Economics of Education (englisch) |
DozentIn: | Ramona Molitor |
Termin: | Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mi., 16.04.2014, 10:00 - 12:00, Ort: (WiWi) SR 028 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 35865 |
Raum: | (WiWi) SR 028 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 15 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Governance and Public Policy > Hauptfach > Version StuPO 04.08.2011 > Master-Studium > B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > PM Public Policy > 372420 | MC MC/OS zu ausgewählten Politikfeldern in sozialwissenschaftlicher Perspektive Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Governance, Institutions and Anticorruption > 274170 | Economics of Ecucation Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen |
Ramona Molitor | Population Economics |
DozentIn: | Ramona Molitor |
Termin: | Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mi., 16.04.2014, 16:00 - 18:00, Ort: (WiWi) SR 026 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 35863 |
Beschreibung: | Nach dem 2.Weltkrieg kam es in vielen Ländern zu einer substantiellen Bildungsexpansion. Zugleich hat die Beteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt deutlich zugenommen, während die Geburtenquoten teils erheblich zurückgingen. Vor diesem Hintergrund hat sich eine gesellschaftliche Debatte um das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie etabliert. In dieser Vorlesung werden zentrale Themen in diesem Zusammenhang aus ökonomischer Sicht beleuchtet, z.B. die Entwicklung der Geburtenrate vom Mittelalter bis in die Neuzeit, Entscheidungen in Familien über Arbeitsaufteilung und Kinder, die Entwicklung der Erwerbstätigkeit von Frauen, Entscheidungen über Bildungsinvestitionen, ökonomische Effekte der "Pille", Lohnungleichheit von Männern und Frauen, die Rolle von Kultur und geschlechtsspezifischen Verhaltensunterschieden am Arbeitsmarkt, Diskriminierung am Arbeitsmarkt sowie insbesondere auch die Rolle der Politik im Hinblick auf Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Nach Einführung der theoretischen Grundlagen für die einzelnen Themen wird ein empirischer Schwerpunkt gelegt. Qualifikationsziele des Moduls: Studierende sollen mit zentralen Themen der Bevölkerungsökonomik vertraut werden und dabei auch lernen, selbständig aktuelle Forschungspapiere aufzubereiten Voraussetzungen für die Teilnahme: Gesicherte Grundkenntnisse in Mikroökonomik und Ökonometrie. Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Teilnahme an einer Abschlussklausur à 90 Minuten. (80%) Präsentation (20%) Empfohlene Literatur: - Blau, Ferber & Winkler (2010), The Economics of Women, Men, and Work, Pearson, 6.Auflage. - Borjas (2013), Labor Economics, McGraw-Hill, 6.Auflage - Ehrenberg & Smith (2012), Modern Labor Economics - Theory and Public Policy, Pearson, 11.Auflage. - Ermisch, John (2003), An Economic Analysis of the Family, Princeton University Press, 1.Auflage. - Forschungsaufsätze aus wissenschaftlichen Zeitschriften (Näheres in der VL) - Lehrmaterialen (Folien) im StudIP |
Raum: | (WiWi) SR 026 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 15 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Masterstudiengang Governance and Public Policy > Hauptfach > Version StuPO 04.08.2011 > Master-Studium > B: Fächerübergreifende Schwerpunktmodule > PM Public Policy > 372420 | MC MC/OS zu ausgewählten Politikfeldern in sozialwissenschaftlicher Perspektive Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Governance, Institutions and Anticorruption > 274150 | Population Economics Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) |
Katrin Huber | Public Economics |
DozentIn: | Katrin Huber |
Termin: | Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) HS 7, Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2 |
Erster Termin: | Do., 24.04.2014, 10:00 - 12:00, Ort: (WiWi) HS 7 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 35861 |
Raum: | (WiWi) HS 7: Do. 10:00 - 12:00 (9x), (PHIL) HS 2: Fr. 10:00 - 12:00 (11x) |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 80 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelornote > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 212106 | V/Ü Public Economics / Öffentliche Finanzen Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelornote > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Bürger und Verwaltung > 212106 | V/Ü Public Economics / Öffentliche Finanzen Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelornote > B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Politisch-institutionelle Anwendung > 212106 | V/Ü Public Economics / Öffentliche Finanzen Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelornote > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 200110 | V/Ü Public Economics / Öffentliche Finanzen Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelornote > D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Politisch- institutionelle Anwendung > 212106 | V/Ü Public Economics / Öffentliche Finanzen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester |
Kolloquium | |
Prof. Dr. Stefan Bauernschuster | Abschlussarbeitenkolloquium |
DozentIn: | Prof. Dr. Stefan Bauernschuster |
Termin: | Termine am Mo. 17.03. 16:00 - 18:00 |
Erster Termin: | Mo., 17.03.2014, 16:00 - 18:00, Ort: (WiWi) SR 026 |
Status: | Kolloquium |
Veranstaltungsnummer: | 35867 |
Beschreibung: | Dieses Kolloquium ist exklusiv für Studierende, die eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspolitik schreiben. Ziel des Kolloquiums ist es, in Form von kurzen Referaten inhaltliche und strukturelle Aspekte der Abschlussarbeiten zu diskutieren und so frühzeitig Feedback zu erhalten. |
Raum: | (WiWi) SR 026 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 5 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelornote > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 212106 | V/Ü Public Economics / Öffentliche Finanzen Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelornote > B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Politisch-institutionelle Anwendung > 212106 | V/Ü Public Economics / Öffentliche Finanzen Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelornote > D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Politisch- institutionelle Anwendung > 212106 | V/Ü Public Economics / Öffentliche Finanzen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester |
Prof. Dr. Stefan Bauernschuster | Doktorandenkolloquium Wirtschaftspolitik |
DozentIn: | Prof. Dr. Stefan Bauernschuster |
Termin: | |
Erster Termin: | |
Status: | Kolloquium |
Veranstaltungsnummer: | 35868 |
Beschreibung: | Dieses Kolloquium für die Doktoranden des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspolitik führt in die inhaltliche und methodische Forschung des Lehrstuhls ein. Insbesondere werden einschlägige wissenschaftliche Aufsätze im Detail besprochen. Darüber hinaus wird gemeinsam über Forschungsideen, dafür geeignete empirische Methoden und Datensätze diskutiert. Zudem werden eigene Forschungsarbeiten in frühen Stadien vorgestellt. |
Raum: | nicht angegeben |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
ECTS: | 0 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium |
Veranstaltungen | |
Vorlesung | |
Dr. Lambros Pechlivanos | Game Theory |
DozentIn: | Dr. Lambros Pechlivanos |
Termin: | Termine am Mi. 23.04. 08:00 - 10:00, Mi. 23.04. 16:00 - 18:00, Do. 24.04. 08:00 - 10:00, Do. 24.04. 18:00 - 20:00, Fr. 25.04. 10:00 - 12:00, Di. 27.05. 18:00 - 20:00, Mi. 28.05. 16:00 - 18:00, Fr. 30.05. 10:00 - 12:00, Fr. 30.05. 16:00 - 18:00, Sa. 31.05. 08:00 - 10:00, Ort: (JUR) SR 147b, (JUR) HS 14, (WiWi) SR 034 |
Erster Termin: | Mi., 23.04.2014, 08:00 - 10:00, Ort: (WiWi) HS 6 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 36317 |
Beschreibung: | Blockveranstaltung in englischer Sprache von Gastdozent Dr. Lambros Pechlivanos, Universität Athen. Die Introduction to Game Theory und die [Behavioral Game Theory]http://studip.uni-passau.de/studip/details.php?again=1&sem_id=a31b8aeb75cf9df40e87ded78f10d321 ergänzen sich inhaltlich. Teilnehmern der Behavioral Game Theory wird der Besuch der Introduction to Game Theory ausdrücklich empfohlen. Eine Anerkennung als Vorleistung ist möglich. |
Raum: | (WiWi) HS 6: Mi. 23.04. 08:00 - 10:00, (JUR) SR 147b: Mi. 23.04. 16:00 - 18:00, Do. 24.04. 08:00 - 10:00, Do. 24.04. 18:00 - 20:00, Fr. 25.04. 10:00 - 12:00, Di. 27.05. 18:00 - 20:00, (JUR) HS 14: Mi. 28.05. 16:00 - 18:00, (WiWi) SR 034: Fr. 30.05. 10:00 - 12:00, Fr. 30.05. 16:00 - 18:00, Sa. 31.05. 08:00 - 10:00 |
Teilnahme: | Master IEB: Statistische und theoretische Grundlagen Master BA: Generalistische Auswahl gem. § 4 (6) S. 4 PO Diplom-BWL/VWL: Spezielle Wirtschaftstheorie |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Leistungsnachweis: | Midterm-Klausur (33%) und Abschlussklausur (66%) |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen > 201306 | KL Game Theory Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 201306 | KL Game Theory Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) |
Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff | Geld, Zins und Inflation |
DozentIn: | Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff |
Termin: | Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) SR 029, Termine am Mo. 31.03. - Fr. 04.04.2014 09:00 - 12:00, Ort: (WiWi) SR 028, (WiWi) SR 029 |
Erster Termin: | Mo., 31.03.2014, 09:00 - 12:00, Ort: (WiWi) SR 028 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 36311 |
Beschreibung: | Teilnehmer analysieren mit Hilfe ökonomischer Modelle, Fallstudien und empirischer Methoden geldpolitische Instrumente und Strategien, deren Transmission auf die Realwirtschaft und deren optimalen Einsatz. |
Raum: | (WiWi) SR 029: Di. 10:00 - 12:00 (6x) Mi. 02.04. - Fr. 04.04.2014 09:00 - 12:00, (WiWi) SR 028: Mo. 31.03. - Di. 01.04.2014 09:00 - 12:00 |
Sonstiges: | Teilgeblockte Veranstaltung vor offiziellem Vorlesungsbeginn. Blocktermine vom 31.3-04.04.2014. Reguläre Veranstaltung in den ersten 4 Semesterwochen. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Finance > 201302 | KL Geld, Zins und Inflation Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) |
SWS: |
2 |
Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff | Makroökonomik |
DozentIn: | Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff |
Termin: | Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Termine am Do. 10.04. 14:00 - 16:00 |
Erster Termin: | Mo., 07.04.2014, 16:00 - 18:00, Ort: (AM) HS 10 |
Status: | Vorlesung |
Veranstaltungsnummer: | 36302 |
Beschreibung: | Die Vorlesung führt ein in Modelle zu langfristigem Wachstum und kurzfristigen Konjunkturschwankungen. Ausgehend von der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung werden makroökonomische Entwicklungen geschlossener und offener Volkswirtschaften behandelt. Dies umfasst das neoklassische Wachstumsmodell, die goldene Regel, Armutsfallen, internationale Kapitalbewegungen, die Kosten der Inflation, Kaufkraftparitätentheorie, Konsumhypothese und Sparparadoxon, Haavelmo-Theorem, IS-Kurve, Geldmarkt und Zentralbankpolitik, Taylor-Regel und das makroökonomische Konsensmodell zur Bestimmung von Inflation und Inlandsprodukt. |
Raum: | (AM) HS 10 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 800 |
ECTS: | 5 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version 1 > Bachelornote > B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 211751 | V/Ü Makroökonomik Philosophische Fakultät > Lehramt an Realschulen > Fachkombination > Version WS 2013 > Modulprüfung > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > PM Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 211751 | SO V mit Ü Makroökonomik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version SS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211751 | PM Makroökonomik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Basismodule > 211751 | PM Makroökonomik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211751 | PM Makroökonomik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Basismodule > 211751 | PM Makroökonomik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > PM Makroökonomik > 211751 | Makroökonomik Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelornote > A: Basismodule > BM Volkswirtschaftslehre > 211751 | V/Ü Makroökonomik Philosophische Fakultät > Lehramt an Gymnasien > Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) |
SWS: |
2 |
Seminar | |
Dr. Manuel Schubert | Behavioral Economics and the Seven Sins |
DozentIn: | Dr. Manuel Schubert |
Termin: | Di. 18:00 - 20:30 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Di., 08.04.2014, 18:00 - 20:30, Ort: (IM) SR 034 |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 36325 |
Beschreibung: | Das Seminar behandelt eine Reihe verhaltensökonomischer und experimenteller Forschungsarbeiten, die thematisch an die sieben Todsünden anknüpfen. Welchen Einfluss haben bspw. Neid und Zorn auf menschliches Entscheidungsverhalten? Führen Märkte zu einem moralischen Verfall? Warum spielen wir Lotto? Gibt es ökonomische Gründe für gemeinschaftlichen Alkoholkonsum? |
Raum: | (IM) SR 034 |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 15 |
Voraussetzungen: | Besuch der Vorlesungen Mikroökonomik, Institutionenökonomik oder Markt und Wettbewerb mit gutem oder sehr gutem Erfolg. Bewerbungen (aktueller HISQIS-Auszug, Bescheinigung über angemeldete Klausuren) sind per Email bis zum 15.03.2014 an das Sekretariat des Lehrstuhls (Ingrid.Scheungraber@uni-passau.de) zu richten. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Die Zuteilung erfolgt nach Bewerbungszeitpunkt, Studienleistungen und Studienfortschritt. |
Leistungsnachweis: | 80 % Hausarbeit 20 % Mündliche Mitarbeit |
ECTS: | 7 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Economics > 212101 | Seminar Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelornote > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 321351 | V/PS/WÜ Verschiedene Politikfelder Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelornote > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 321358 | HS Verschiedene Politikfelder Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelornote > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 321351 | V/PS/WÜ Verschiedene Politikfelder Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelornote > C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 323209 | HS zu Wirtschaftspolitik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Economics > 212101 | PM Seminar Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Economics > 212101 | PM Seminar |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: |
Das Seminar kann im Studiengang Bachelor Governance and Public Policy eingebracht werden. Die Modulzuordnung und ECTS-Vergabe erfolgt individuell in Absprache mit dem Lehrstuhl und dem Prüfungssekretariat und kann Zusatzleistungen erfordern. Die Modulzuweisungen und Infos zur Anrechenbarkeit im Stud.IP sind nicht verbindlich. |
Katharina Werner | Experimental Economics |
DozentIn: | Katharina Werner |
Termin: | Mo. 18:00 - 20:00 (wöchentlich) |
Erster Termin: | Mo., 07.04.2014, 18:00 - 20:00, Ort: (WiWi) SR 026 |
Status: | Seminar |
Veranstaltungsnummer: | 36315 |
Beschreibung: | Die Veranstaltung gliedert sich in insgesamt fünf Teile: 1. Vorlesung: Einführung in generelle Aspekte der experimentellen Ökonomik, Vorstellung bisheriger Forschungsschwerpunkte und best-practice-Richtlinien 2. Übung: Rechnergestützte Einführung in die Software z-Tree (Fischbacher, 2007). 3. Kolloquium: Entwicklung und Vorstellung eigener Experimente (wöchentlich) 4. Eigenständige Durchführung der Experimente 5. Ergebnispräsentation Der Leistungsnachweis wird erbracht durch Durchführung und Vorstellung eines Experiments sowie durch das Verfassen einer schriftlichen Hausarbeit (ca. 10 Seiten). Die Hausarbeit ist alleiniger Bewertungsmaßstab für die Abschlussnote. |
Raum: | (WiWi) SR 026 |
Teilnahme: | Master-Studierende |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 15 |
Voraussetzungen: | Zulassungsvoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung "Introduction to Game Theory", "Behavioral Game Theory", o.ä. |
Leistungsnachweis: | 100% Hausarbeit |
ECTS: | 7 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Statistische und theoretische Grundlagen > 271020 | SE Experimental Economics Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) |
SWS: |
4 |
Übung | |
Isabelle Riviere | Geld, Zins und Inflation |
DozentIn: | Isabelle Riviere |
Termin: | Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) SR 027, Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) SR 027, Termine am Mi. 02.04. 14:00 - 16:00, Do. 03.04. 13:30 - 16:00, Ort: (WiWi) SR 029, (JUR) SR 147a |
Erster Termin: | Mi., 02.04.2014, 14:00 - 16:00, Ort: (WiWi) SR 029 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 36312 |
Raum: | (WiWi) SR 027: Mi. 14:00 - 16:00 (7x) Do. 14:00 - 16:00 (5x), (WiWi) SR 028: Mo. 31.03. 14:00 - 16:00, (WiWi) SR 029: Di. 01.04. - Mi. 02.04.2014, Fr. 04.04. 14:00 - 16:00, (JUR) SR 147a: Do. 03.04. 13:30 - 16:00 |
Sonstiges: | Teilgeblockte Veranstaltung vor offiziellem Vorlesungsbeginn. Blocktermine vom 31.3-4.04.2014. Reguläre Veranstaltung in den ersten 4 Semesterwochen. |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Finance > 201302 | KL Geld, Zins und Inflation Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) |
SWS: |
4 |
Marcus Antonio Giamattei | Makroökonomik |
DozentIn: | Marcus Antonio Giamattei |
Termin: | Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) HS 5, Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1, Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 10 |
Erster Termin: | Di., 15.04.2014, 12:00 - 14:00, Ort: (WiWi) HS 5 |
Status: | Übung |
Veranstaltungsnummer: | 36303 |
Beschreibung: | Die Übung orientiert sich an den Inhalten der gleichnamigen Vorlesung und gibt die Möglichkeit zur Bearbeitung von Übungsaufgaben. |
Raum: | (WiWi) HS 5: Di. 12:00 - 14:00 (12x), (PHIL) HS 1: Mi. 16:00 - 18:00 (13x), (AM) HS 10: Do. 14:00 - 16:00 (9x) |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version 1 > Bachelornote > B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 211751 | V/Ü Makroökonomik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Basismodule > 211751 | PM Makroökonomik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211751 | PM Makroökonomik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2013 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Basismodule > 211751 | PM Makroökonomik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > PM Makroökonomik > 211751 | Makroökonomik Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelornote > A: Basismodule > BM Volkswirtschaftslehre > 211751 | V/Ü Makroökonomik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) |
SWS: |
2 |
Kolloquium | |
Isabelle Riviere, Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff, Katharina Werner, Marcus Antonio Giamattei | Bachelor- und Masterarbeitskolloqium |
DozentIn: | Isabelle Riviere, Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff, Katharina Werner, Marcus Antonio Giamattei |
Termin: | |
Erster Termin: | |
Status: | Kolloquium |
Veranstaltungsnummer: | 36322 |
Beschreibung: | Kolloqium zum Abfassen der Bachelor- und Masterarbeiten. Raum WiWi 109 und WiWi 118. Immer Mittwoch 10-12 Uhr |
Raum: | nicht angegeben |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 0 |
ECTS: | 0 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > 219900 | BA Bachelorarbeit Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelornote > 329900 | Bachelorarbeit Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > 269900 | MR Masterarbeit Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version 1 > Bachelornote > 329900 | Bachelorarbeit Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > 219900 | BA Bachelorarbeit Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > 279900 | MR Masterarbeit Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) |
Tutorium | |
Marcus Antonio Giamattei | Makroökonomik |
DozentIn: | Marcus Antonio Giamattei |
Termin: | Di. 16:00 - 17:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) SR 029, Di. 17:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) SR 029, Di. 18:00 - 19:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) SR 033, Di. 19:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) SR 033, Mi. 09:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) SR 029, Mi. 14:00 - 15:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) SR 034, Mi. 15:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) SR 034, Mi. 18:00 - 19:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) SR 029, Mi. 19:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) SR 029, Do. 09:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) SR 034, Do. 17:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) SR 029, Do. 18:00 - 19:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) SR 029, Do. 19:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (WiWi) SR 029, Fr. 09:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (JUR) HS 14, Fr. 10:00 - 11:00 (wöchentlich), Ort: (ITZ) SR 004 |
Erster Termin: | Di., 15.04.2014, 16:00 - 17:00, Ort: (WiWi) SR 029 |
Status: | Tutorium |
Veranstaltungsnummer: | 36320 |
Raum: | (WiWi) SR 029: Di. 16:00 - 17:00 (11x) Di. 17:00 - 18:00 (11x) Mi. 09:00 - 10:00 (13x) Mi. 18:00 - 19:00 (13x) Mi. 19:00 - 20:00 (13x) Do. 17:00 - 18:00 (9x) Do. 18:00 - 19:00 (9x) Do. 19:00 - 20:00 (9x), (WiWi) SR 033: Di. 18:00 - 19:00 (11x) Di. 19:00 - 20:00 (11x), (WiWi) SR 034: Mi. 14:00 - 15:00 (13x) Mi. 15:00 - 16:00 (13x) Do. 09:00 - 10:00 (9x), (JUR) HS 14: Fr. 09:00 - 10:00 (11x), (ITZ) SR 004: Fr. 10:00 - 11:00 (11x) |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 800 |
Bereich: | Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version WS 2010 > Bachelornote > B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 211301 | V/Ü Institutionenökonomik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) > Hauptfach > Version SS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wahlmodule BWL/VWL > 211301 | PM Institutionenökonomik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version 1 > Bachelor-Studium > Bachelornote > PM Institutionenökonomik > 211301 | Institutionenökonomik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics > Hauptfach > Version WS 2011 > Bachelor-Studium > Bachelornote > Wahlmodule > 211301 | PM Institutionenökonomik Philosophische Fakultät > Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Hauptfach > Version 1 > Bachelornote > A: Basismodule > BM Volkswirtschaftslehre > 211301 | V/Ü Institutionenökonomik Philosophische Fakultät > Diplomstudiengang Kulturwirtschaft Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) |
SWS: |
1 |
Hauptseminar | |
Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff | Geld, Zins und Inflation |
DozentIn: | Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff |
Termin: | |
Erster Termin: | |
Status: | Hauptseminar |
Veranstaltungsnummer: | 36323 |
Beschreibung: | In diesem Seminar werden aktuelle monetäre Probleme behandelt, z.B. bezüglich Zentralbankverhalten, Währungsprognosen oder Anlageentscheidungen. Zentral hierbei ist das Erstellen eines "Vermerks" (siehe http://www.wiwi.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/lehrstuehle/lambsdorff/downloads_SS08/Kriterien_eines_guten_Vermerks.pdf ). Dies ist eine in der Praxis gängige Tätigkeit für Ökonomen. Das Seminar findet geblockt in der zweiten Semesterhälfte statt. |
Raum: | nicht angegeben |
erw. TeilnehmerInnenzahl: | 15 |
Voraussetzungen: | Besuch der Vorlesungen Geld, Zins und Inflation oder Monetäre Außenwirtschaft. |
ECTS: | 7 |
Bereich: | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang Business Administration > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Masterstudiengang International Economics and Business > Hauptfach > Version 1 > Master-Studium > Masternote > International Finance > 273010 | SE Monetäre Ökonomik Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) |
SWS: |
2 |